Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, geschraubt
ZusatzInfos
-
Dokumentation einer Gegen-Ausstellung zur documenta 7 in der Kunoldstraße 34 in Kassel, mit Künstlern, die nicht auf der documenta vertreten sind
|
Titel
-
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Techn. Angaben
-
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
|
Techn. Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin
|
Techn. Angaben
-
68 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog und Dokumentation eines Mail Art Projektes
|
Titel
-
Post als Medium der Künstler
Techn. Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Beitrag vom 26.04.1994 zur Buchpräsentation von Mail Art Szene DDR 1975-1990, erschienen im Verlag Haude & Spener
|
Titel
-
commonpress 31 - meetings
Techn. Angaben
-
80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in Hengelo
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Techn. Angaben
-
17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter, geklammert und gefaltet.
ZusatzInfos
-
Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art
Beilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
nach oben