| 
    
Titel
	- 
Claus Boehmler zeigt: Pinocchio - ein lineares Programm
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 21,3x15,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Hardcover, Broschur, farbige Abbildungen auf kariertem Papier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	nach Originalzeichnungen auf Film unter Verwendung des Stempels "Pinocchio" der Walt Disney Productions		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
7,3x11,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 3923205325
 26 Karten Schuber zusammen mit einem Leporello in einem Schuber, das Ganze in doppelseitig bedrucktem und gestanztem Faltkarton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
 Original-Druckvorlage, Leporello, collagierte Schwarz-Weiß-Druck auf schwarzem Karton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Alphabet of bones - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
22x27x2,5 cm, Auflage: Unikat, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Original Fotografien, Briefe, Druckfilme, Faltmuster in Fotoschachtel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vorlagen für die Edition.
 
Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt, 1972
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
Auflage: 180, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Das heisst, das besagt oder die grosse Subsumption - eine Zeichensammlung, ein Zeichenkatalog zu Josef X
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 21x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Zeichen für Gerda, Ein Zeichen für Nicht-Identisches, Ein Scheinzeichen, Ein Aufwärts-Abwärts-Zeichen, Ein Undsoweiterzeichen, Ein Zeichen für Abweichung und was sonst noch so geplant war oder nun denn so etwa fertig, 10 Punkte		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden    
 
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
Auflage: 20, signiert,  ISBN/ISSN 3923205201
 Ansichts Exemplar     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heft der Akademie Truthahn mit Verlaub		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
31,5x25x8,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 zwei Ringordner     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Projektunterlagen für eine Ausstellung		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
give a logical arrangement to your secret thoughts before storing them in the memory of your computer
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 DoppelBuch in Karton mit leeren Seiten     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
15x11,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eine symbolhafte, dekorative Glyphe in einem Zeichensatz (Font). Sie wurden 1978 vom Typografen Hermann Zapf entworfen und von der International Typeface Corporation lizenziert.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 48 Künstlerpostkarten in Schuber     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
akademie truthahn - materialien zur intersubjektiven komposition
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eröffnung am 16.09.1977, Adelgundenstraße 6		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Musikkassette, Kärtchen mit Text     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Musikkassette zur Installation in der Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg 
 
Im Sommer 1986 im Salzburger Petersbrunnhof, 
das Buch hat eine Auflage von 250 Exemplaren, den Numern 1-50 liegt eine Musikkassette der gleichnamigen Komposition bei.		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[112] S., 18,3x17,4 cm, Auflage: 900, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Using stills from his DVD movie in combination with pages of text and graphics, he brings the complexity, subtlety, and play of his language propositions to bear on terrain of human relations.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 006 2010 Fächerbild, Überbild und Zeichen 
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205196
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Texte zu einer Theorie der Malerei		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Liste der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, bedeutete
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt, Offsetdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Informationsblatt zur Akademie Truthahn mit Verlaub		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt. 
 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 021 2013 - VARIOUS SMALL DICKS
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205578
 Drahtheftung. Eine Referenz an Ed Ruscha     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Bildausschnitten von Pornoseiten aus dem Internet kombiniert mit Bildern von Michelangelo. Frauen machen sich über den kleinen Penis lustig und manchmal sieht es nur so aus. Verschiedene Sprecher beutzen die Geste mit Daumen und Zeigefinger um zu zeigen, dass etwas so klein ist, also ca. 5-8 cm.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 19 - Hinten Rechts
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 27,3x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Süddeutsche Zeitung Magazin Nummer 19, 08.05.2015
 
Sagen Sie jetzt nichts mit Okwui Enwezor, Fotografien und Texte Seite 4 und 5		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeichenhefte zum An- und Ausmalen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[10] S., 21x14,7 cm,  ISBN/ISSN 3922909469
 Drahtheftung. Quadratisches Loch im Cover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Katalogheft erschien zur Ausstellung Claus Böhmler: Zeichenhefte zum An- und Ausmalen vom 31.10.1999-09.01.2000 in der Hamburger Kunsthalle		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Joseph Beuys: 7000 Eichen - StadtRaum und Zeit
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladung, einmal gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladung zur Ausstellungseröffnung Joseph Beuys: 7000 Eichen - StadtRaum und Zeit vom 09.07.2015-31.01.2016 in Kassel		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Im Reich der Zeichen - Zum 100. Geburtstag des Philosophen und Schriftstellers Roland Barthes - Die Kalligrafie des Denkens
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 261 vom 12. 11.2015 S. 14     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Eine große Biografie zeigt, dass Roland Barthes mehr war als ein Strukturalist und Semiologe. In
 
seinen „Fragmenten einer Sprache der Liebe“ hat er schmerzlich genau Analyse und Poesie vereint		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
THE LOGO DESIGN TOOLBOX - Time-Saving Templates for Graphic Design
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
224 S., 26,8x21,7 cm,  ISBN/ISSN 9783899554823
 Softcover, mit DVD, Innenteil nur in Grautönen und Rot gehalten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Vorlagenbuch für den Werbeprofi mit über 900 Templates		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Krieg Kriwet Mavignier Vostell
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 26x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, einmal signiert von Mavignier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung 24.02.-31.03.1968. Vorwort von Günter Aust		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
unconscious at Cape Paterson
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Umschlag bedrucktes Transparentpapier,     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Konvolut: Lesezeichen und Blatt zu Autoren und Serien von einBuch.haus
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,5x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 7 Lesezeichen, teils doppelt und ein DIN A4 Blatt.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Lesezeichen verweisen auf Ausstellungen so z.B.
 
 - Quotes about books from books about books: vom 04.09.-11.10.2025 
- Old berlin posters: vom 07.09.-14.10.2023 
- Architecture is frozen music: vom 03.03.-07.05.2022 
alle in der Florastraße 61 in Berlin		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 055 2017 - Gartenbilder-Bildergarten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[52] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804646
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Publikation erscheint anlässlich von Secret Garden, ein Ausstellungsprojekt in der Stadt Zug, 27.05.–24.06.2017. Kuratorin Carole Kambli. Gestaltung und Text Albert Coers. Englische Übersetzung Oliver Walker
 
Zeichen für Gartenprodukte und ähnliche andere Zeichen in Gebärdensprache der DDR aus den 80er Jahren		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bildergarten-Gartenbilder - SECRET GARDEN
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Aufkleber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich Secret Garden, Ein Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt in der Stadt Zug, Lüssiweg 19, 27.05.-24.06.2017.
 
Das Ausstellungsprojekt SECRET GARDEN in der zwischengenutzten ehemaligen Villa Lauried am Lüssiweg 19 belebt den wenig bekannten Ort mit künstlerischen Interventionen und schafft einen neuen Raum der Begegnung in Zug Nord. Die Kunstschaffenden aus Berlin und Zug, Antonia Bisig, Sladjan Nedeljkovic, Markus Uhr, Elena Gavrisch, Roland Schefferski und Albert Coers verwandeln das kleine Haus und den Garten in einen Raum des Nachdenkens und der Diskussion über geltende Werte und Wertewandel in einer Zeit, die gesellschaftlich und sozial vor grossen Herausforderungen steht. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 20,9x20,9 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zeigt 90 Farbfotografien des japanischen Kanji für Buch. Entstanden während eines Japan-Aufenthaltes im Juli 2016, im Palais des Paris in Takasaki, Japan		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 10x15 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte mit aufgenähtem Gewebe, gestickt, rückseitig mit Stempeln und handschriftlichem Text     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltetes Kleinplakat     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Präsentation auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, München. Kunst im öffentlichen Raum auf 5 x 5 Meter, 22.03.-15.05.2018.
 
Gezeigt sind zwei Gebärdensprachzeichen, die sich auf den Standort beziehen und in ihrer Verwendung spezifisch lokal sind, dargestellt von Münchner Gehörlosen: Richtung Süden „Karlsplatz/Stachus“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt. 
Die Bilder sind ein Ausschnitt aus einem größer angelegten Projekt, das einlädt, über die Bedeutung und Entstehung von Zeichen und Namen zu reflektieren, sich hineinzudenken in die Welt der Gebärdensprache. 
Weitere Übersetzungen von Straßennamen sind auf mobilen Aufstellern vom 11.-24.04. auf dem Celibidacheforum vor dem Gasteig und anschließend im Stadtraum zu finden.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804820
 mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Publikation erscheint zu zwei Kunstprojekten im öffentlichen Raum, in denen Straßennamen Münchens in Gebärdensprache übersetzt sind, dargestellt von Gehörlosen. 
 
Auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, einer 5 x 5 Meter großen Plakatwand, zeigt Coers zwei Bilder der Serie (22.03.-09.05.2018). Sie beziehen sich auf den Standort und sind in ihrer Verwendung spezifisch lokal, Richtung Süden „Karlsplatz (Stachus)“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt. Diese Gebärde kann auch für die Stadt München insgesamt stehen.  
Weitere 30 Straßennamen sind auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt (11.04.-25.04.). Die Aufstellung entspricht der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend werden die Bildtafeln im Stadtraum verteilt. 
Die begleitende Publikation ist Stadtplan-Katalog (Vorderseite) und Ausstellungsplakat (Rückseite) zugleich. Der Plan basiert auf Fotos eines Falk-Plans München 1994/95 aus dem Besitz des Künstlers. Auf ihm sind alle ausgestellten Straßennamen abgebildet, verzeichnet und im Stadtraum verortet, darüber hinaus jedoch auch solche, die nur auf dem Plan existieren (insgesamt 36). Eingefügt ist ein Text von Albert Coers zum Hintergrund des Projekts, zur Bedeutung und Herkunft der Gebärdenwörter und ihrem Ortsbezug. Reflektiert wird auch die Gebärdensprache selbst und der Umgang eines hörenden Künstlers mit ihr.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Straßen Namen Zeichen - Fehldrucke
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804820
 mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fehldruck auf der Vorderseite		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Bedrucktes Einzelblatt, gestempelt und signiert.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Spendenaufruf als Rundbrief zu Joseph Beuys' Aktion "7000 Eichen" anlässlich der documenta VII in Kassel, 19.06.-28.09.1982. Stempel der Free International University in Blau		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
TRAX Reprint 2 - Notterossa/Rednight
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einzelblatt aus leichtem Karton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	This is the first in a series of reprint programme of the most representative titles from the TRAX catalogue, one for each letter of the name: T for Traxman, the comics series created for Frigidaire magazine by Massimo Giacon and Vittore Baroni. R for Rednight, a collective homage to the work of William S. Burroughs. A for Anthems, alternative national hymns for real and imaginary countries. X for Xtra, audio works composed at distance through a process of crossed interferences. Each reprint, accompanied with old and new texts, contemplates a digital remastering of the original works with the addition of remixes, remakes or new compositions created in concordance with the peculiar and distinctive "modular" approach of TRAX.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Faschisten in ihre Schranken weisen! In den Stadtteilen, Parlamenten, Universitäten und anderswo.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
9,5x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Aufkleber     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[106] S., 23,8x19,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 3883750778
 Softcover, Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung "C.O. Paeffgen - Fragezeichen" in der Galerie Philomene Magers, Bonn 1987.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 17x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte zur Ausstellung Written Room in der Galerie Karin Sachs vom 15.09.-27.10.2018.
 
The Persian script is turned into an ornament. Covering the white walls of the museums, the characters serve Forouhar as “paper” for her own text. The room becomes a “written room”. Whereas the white walls of the gallery room are raised to a universal norm and an unmarked instance, the Oriental ornament stands for difference or the deviating. 
The writing is also strange, if not alien, because it is illegible for Western visitors – as an “incomprehensible” text it becomes a pure ornament. In defying attempts by Western visitors to assign its meaning, the script remains locked into its irreducible pictorial graphicness and indissoluble representation. The meaning cannot be grasped. at best, the inscribed ping-pong balls, which cover the base of the installation, can be grasped in the tactual sense. The legibility is made even more difficult by the movement of the ping-pong balls, which due to their spherical form also offer no stable vertical or horizontal reading axes. they form new patterns over and over again, are always in motion, and become incoherently disjointed. 
Even if one has a command of Persian, the characters prove to be nothing more than word fragments and syllables, which are not subject to a linear order. The script ornamentation covers the whole room. Viewers entering the rooms are surrounded by patterns, forcing them to give up their sovereign, distanced standpoint. 
Text von der Website der Künstlerin.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Verabschiedung von Berengar Laurer
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
3 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
 3 Blätter geklammert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Rede zur Beisetzung von Berengar Laurer am 25.10.2018 am Ostfriedhof in München		
 
	 
	 
	
	
	
	
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover aus farbigem Papier, gestempelt, mit Prägung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Essay von Walter Siegfried, München und Zofingen, Oktober 2017 zur Performance "in sichtweite klangnah". Warum sollte ein Riss zwischen den Sachen und ihren Repräsentanten Verwirrung stiften? Worte, Ideen, Zeichen sind doch hilfreich für den Umgang mit den Sachen.
 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)- commissioned by e-PERMANENT
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
44 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781300680338
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Being accustomed to the freewheeling flow of information on the Internet and the immaterial quality of the digital age there is a tendency to overlook the physical embodiment of data. Silvio Lorussoʼ.s work seeks to demonstrate that data has a material reality. When Google published images of its numerous data centres last year they revealed that it is a vast physical network that allows for 20 billion web pages to be indexed per day by its search engine. By creating websites which refer only to the site at which the data of the image you are looking at is stored Lorusso brings a transparency to the experience of being online. He also draws our attention to the implications of these storage sites in terms of the vulnerability of private documents and files and their hidden impact in terms of energy consumption. ʻ.Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)ʼ. creates a direct connection between the physicality of data and its digital representation.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
176 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019.
 
Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet. 
Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Cabinet - A Quarterly of Art and Culture - Issue 43 - Forensics - Fall 2011
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
112 S., 25x20 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 15311430
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bruno Leti - The Cross and the Matrix
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Faltblatt, mehrfach gefaltet, ausgefaltet 29,7x42 cm     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	During nine months of research at the Library, Leti examined the works of a diverse range of artists who utilise the form of the cross, including Antoni Tàpies, Piet Mondrian, Arthur Boyd and Rover Thomas. Throughout the project, Leti kept a daily journal recording his observations and inspiration. His jottings and sketches in the journal served as a springboard to larger works made on paper, metal, glass, canvas and wood.
 
Bruno's book The matrix was published in 2010. 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
12,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 25.05.-13.07.2019.
 
In ihren Werken behandelt sie Themen wie Mathematik und Musik, untersucht Zeichen, Systeme, Geometrie und Strukturen oder alte Kulturen, Ordnungen und Zahlen. Unter anderem setzte sie sich mit Schöpfungsmythen auseinander, malte eine Hommage an Henri Matisse und erschuf eine Bildserie anhand berühmter Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Ihre Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen und Museen. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
496 S., 21,5x23 cm,  ISBN/ISSN 9783889601230
 Broschur, roter Schnitt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.
 
Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
ausfächern ist's, was ich tu, / auch Polyismus sagt man dazu
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[6] S., 14,8x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 geklammert, 3 Blätter     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Informationsheft zu den drei Produktionslinien: Sprüchlein und Kommentar, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerbild, Überbild, 1967 bis 1987		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Polyismus, Berengar Laurer - Polyistische Projektion, Berengar Laurer
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8  S., 21x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 2 Faltblätter     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Informationstext zum Polyismus, zum Polyismus als Ganzes, zu Methode und Verfahren		
 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 |