Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Ed F. Higgins, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 183 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • Something Else Press - An Annotated Bibliography
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
    Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
    In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
    Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.

    Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
    Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
    Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
    Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
    In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
    Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
    In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
    Text aus Wikipedia
TitelNummer

higgins_graphis-192
higgins_graphis-192
higgins_graphis-192

Higgins Dick / Higgins Richard Carter: Piano Sonata #2 (Graphis #192), 1983

Titel
  • Piano Sonata #2 (Graphis #192)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 30,5x22,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Transparent-Folien farbig bedruckt in Mappe
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 27.09.1982.
    Nachdem er den Verlag Something Else Press 1974 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst hatte, widmete sich der Gründer Dick Higgins für den Rest seines Lebens und seiner Karriere anderen Verlagsprojekten, meist unter dem Namen Unpublished Editions und später Printed Editions. Von 1980-1983 produzierte Higgins eine bemerkenswerte Reihe von Publikationen im Format herkömmlicher Notenbücher. Darin finden sich experimentelle Partituren und Aufführungsanleitungen, die verschiedene Kombinationen von Texten, Grafiken und fotografischen Bildern verwenden. Piano Sonata #2 enthält drei auf Acetatblätter gedruckte grafische Kompositionen, die über ein vorhandenes Blatt mit vertrauten Klaviernoten gelegt und entsprechend gespielt werden können.
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Book About Love & War & Death
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 242 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 0871100819
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Higgins schrieb A Book im Laufe eines Jahrzehnts von 1960 bis 1970, motiviert durch die intensiven und gegensätzlichen Gefühle, die er nach der Heirat mit seiner Partnerin Alison Knowles und der Nachricht vom plötzlichen Tod seines Bruders erlebte. Der daraus resultierende Text ist in fünf Gesänge gegliedert, die sich in Kapitel aufteilen. In A Book wendet sich Higgins von der lyrischen und konkreten Poesie der späten 1950er Jahre ab und wendet sich einem eher konzeptionellen literarischen Stil zu. Ein Zufallssystem und Würfel in Verbindung mit einem Englisch-Indonesisch-Wörterbuch spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Erarbeitung des Buchinhalts. Higgins merkt an, dass A Book
    "immer laut gelesen oder gehört werden sollte, vorzugsweise mit dem Text, der zwischen mehreren Lesern weitergegeben wird, wenn jeder müde wird, zu viel lacht oder einen natürlichen Pausenpunkt erreicht."
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Book About Love & War & Death, Canto One
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 0871100827
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • The earliest (1960-62) section of Higgins' largest work, designed to be read only aloud.
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht.
Schlagwort
TitelNummer

lightworks-n18-cover

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 18 illuminating new & experimental art
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 27,8x21,7 cm, ISBN/ISSN 01614223
    Drahtheftung, mit zwei Einklebungen, Fotodruck und bestempelter Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Titelzusatz: "The art of Archimedes' Lever creativities that move the earth"
    Unterstützt durch die John W. and Clara C. Higgins Foundation
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

thierstein-edition-et
thierstein-edition-et
thierstein-edition-et

Thierstein Daniel, Hrsg.: Katalog Archiv edition et, Berlin, 2019

Verfasser
Titel
  • Katalog Archiv edition et, Berlin
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.
    Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

artists-report
artists-report
artists-report

Schmidt Angelika, Hrsg.: Artists Report - MAIL-ART, 1979

Verfasser
Titel
  • Artists Report - MAIL-ART
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Angelika Schmidt
TitelNummer

higgins_graphis-192b
higgins_graphis-192b
higgins_graphis-192b

Higgins Dick / Higgins Richard Carter: Song for any voice(s) and instrument(s) - Graphis 192b, 1983

Titel
  • Song for any voice(s) and instrument(s) - Graphis 192b
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit gefaltetem Notenblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Song is dedicated to Charlie Morrow
Weitere
Personen
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

manifestos-66
manifestos-66
manifestos-66

Higgins Dick, Hrsg.: Manifestos, 1966

Verfasser
Titel
  • Manifestos
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gedruckt auf gelbem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Great Bear Pamphlet
Schlagwort
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Other Publishers - Artists' books, music, graphics, criticism
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 21,5x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis, geheftet
Schlagwort
TitelNummer

vostell-higgins-fantastic-architecture

Verfasser
Titel
  • Fantastic Architecture
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20,7x14,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0871100894
    Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer,
Sprache
ZusatzInfos
  • Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur".
    Inszenierte den Angriff auf versteckte Methoden und Haltungen, mit dem eine neue Generation visionärer Architekturtheoretiker in den 1970er Jahren beginnen sollte" (Frank: Something Else, Seite 33)
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere
Personen
A. L. M. Andrade
Aart van Barneveld
Achille Maramotti
Adalgisa Lugli
Adriano Malavasi
Adriano Spatola
Agnes Denes
Alberto Cappi
Albert Oehlen
Alberto Moretti
Albertí Josep
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Aleksej Krucenych
Alessandro Serra
Alex Middleton
Alex Silber
Al Hansen
Alison Knowles
Anatol Leonberg
Anderson Laurie
Andreas Seltzer
Andreas Seltzer
Andreu Terrades
André Thomkins
Anette Wilke
Angelika Bliese
Angioni Marcello
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anne Waldman
Ann Noel Williams
Antoni Muntadas
Antonio Mendoza
Antonio Porta
Antonius Höckelmann
Arnulf Rainer
Astrid Heibach
Athur Köpcke
Atkeson Ed
Barry Brooks
Ben Vautier
Bernard Bauhus
Bernd Fitzel
Bernd Minnich
Bernhard Johannes Blume
Bern Porter
Bill Gaglione
Birgit Hein
Björn Roth
Blaise Cendrars
Bob D lak
Bodo Hell
Bonifacio Baldassarre
Boris Lurie
Braco Dimijtrievic
Brigitta Rohrbach
Brigitte Langharsch
Bruce Mclean
Bruno Paulot
Buzz Spector
C.O. Paeffgen
Camille Guichard
Carlfriedrich Claus
Carlo Severi
Carlo Sitta
Carol Rosen
Chaques Charlier
Charly Winter
Chris Bezzel
Chris Burden
Christiane Möbus
Christian Luwig Attersee
Christoph Best
Cioni Carpi
Clas Broder Hansen
Claude Kirchgraber
Claudio Parmiggiani
Claus Böhmler
Clemente Padin
Corrado Costa
Crespin Bernhard
Daddy Langbein
Dan Graham
Daniela Stöppel (Text)
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Davies
Davi Det Hompson
David Rühm
David Weiss
Diane Piepol
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dieter Schwarz
Dietmar Kirves
Dietmar Momm
Dominik Steiger
Dorian Theo
Dorothy Iannone
E. F. Higgins III
Ecki Vespa
Edgar Heilig
Edoardo Sanguineti
Eduard Fisch
El Lissitzky
Elsbeth Arlt
Emilio Prini
Emilio Villa
Emmett Williams
Eric Andersen
Eric Keller
Eric Smith
Erna Handke
Ernesto Tatafiore
Ernst Jandl
Erwin Grießel
Eugènia Balcells
Falko Marx
Federico Sanguineti
Felix Kaelin
Ferrà-Ponc Damià
Flores Salvador
Francesco Cangiullo
Franco Beltrametti
Frank Joachim
Franz-Josef Schneider
Franz Kaltenbeck
Franz Mon
Frederick Parke
Fred Mertz
Freimut Steiger
Fria Elfen
Friederike Mayröcker
Friedrich Achleitner
Fritz Schwegler
G.C. Haymes
G. J. De Rook
G. Pavanello
G. Roth
Garry Grimshaw
Gene Carl
Geoffrey Hendricks
George Brecht
George Fritsch
George Maciunas
Gerhard Knogler
Gerhard P. Päs
Gerhard Rühm
Gerhard Schlanzky
Gerhard Theewen
Gianfranco Baruchello
Gian Pio Torricelli
Gibert Sara
Gio. Battista Della Porta
Giovanni Anceschi
Giovanni D‘Agostino
Giulia Niccolai
Giulio Paolini
Giuseppe Conte
Goeff Hendricks
Guglielmo Achille Cavellini
Guillaume Apollinaire
Gustav Duden
Günter Brus
Günter Guben
H.J. Kropp
H. Lugus
H. P. Adamski
Hans-Peter Feldmann
Hansik Gebert
Hans Peter Bühler
Hans Schwester
Harald Szeemann
Haroldo De Campos
Harry Gamboa
Harry Hoogstraten
Harry Stempel
Hartmut Geerken
Hartmut Polter
Harzer P.
Heinz-Gerd Friese
Heinz Cibulka
Heinz Gappmayr
Heinz P. Reip
Heinz Zolper jr.
Hella Santarossa
Helmut Eisendle
Helmut Heißenbüttel
Helmut Light
Helmut M. Federle
Henry Flynt
Henry Gaudier-Brzeska
Henryk Stazewski
Hermann Nitsch
Herold Rosenberg
Hilmar Liptow
Holger Bunk
Horst Schäfer
Horst Turner
Howard Huge
Hugo Keller
Hugo Suter
Ian Potts
Ina Wilczek
István Eörsi
Italo Scanga
Jackson Mac Low
Jacques-Elie Chabert
James Collins
James Koller
Jan Erik Vold
Jan Voss
JCT
Jean Dupanier
Jean Tinguely
Jean Toche
Jeremy Adler
Jessica Lawrence
Jim Koller
Jim Marshall
Jim Shaw
Jiri Valoch
Jirí Kolár
Joachim Klein
Joan Jonas
Joanne Kyger
Joan Palou
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Joe Jones
Johannes Bissinger (Gestaltung)
John Giorno
John Hendricks
John M. Bennett
Josef Bauer
Joshua Schreier
Judith Fitzgerald
Julien Blaine
Justin Hoffmann
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Peters
K.P. Bremer
Karin Pott
Karl Riha
Karl Roth
Karl Valentin
Katarina Seltzer
Keith Rahmmings
Ken Brown
Ken Friedman
Klaus Gabbert
Klaus Richter
Klaus Staeck
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Bayer
Kurtio Vitello
Ladislav Novák
Lamberto Pignotti
Lawrence Goodrich
Lawrence Weiner
Leo Van der Zalm
Liesl Ujvary
Linda Kahn
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Ludwig Goswitz
Luigi Ballerini
Lutz Rathenow
Madeline Gins
Madleine Vuillemin
Magnus Hedlund
Magnús Pálsson
Manfred Schneider
Mara Cini
Marcel Broodthaers
Marcel Janco
Marcello Angioni
Marcel Marceau
Marcel Odenbach
Marcus Oehlen
Margot Schliwa
Marie Puck
Marilyn Zimmermann
Mario Diacono
Mark Pawson
Markus Fürer
Markus Oehlen
Martha Haslanger
Martin Disler
Martin Weston
Massimo Gualtieri
Matthew Spender
Matthias Becker
Maurizio Kagel
Maurizio Nannucci
Max Hacker
Michaela Melián
Michael C. Glasmeier
Michael Cucello
Michael Erlhoff
Michael Gibbs
Michael Greenwood
Michael Hancock
Michael Nye
Michael Rutschky
Michelangelo Pistoletto
Michel Sauer
Milli Graffi
Mills Stuart
Mimmo Paladino
Molly Schinz
Niele Toroni
Nikki Hu
Norbert Kurtz
On Kawara
Opal L. Nations
Oskar Pastior
Oswald Wiener
Pati Hill
Patrizia Vicinelli
Paul Hilf
Pauline Oliveros
Paul Komor
Paul Shapiro
Paul Sharits
Paul Stein
Paul Wühr
Pedro Vasquez
Per Kirkeby
Peter Below
Peter Downsbrough
Peter Engels
Peter Felix
Peter Frank
Peter Holstein
Peter Hutchinson
Peter Kubelka
Peter K Wehrli
Peter Liechti
Peter Paul Zahl
Peter van Lieshout
Philip Corner
Pierre Garnier
Raimondo di Sangro
Rainer Hinz
Ray DiPalma
Ray Johnson
Regina Silveira
Reinhard Mucha
Reinhard Priessnitz
Renate Liptow
Renato Dudli
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Newton
Richard Nonas
Robert Barry
Robert Baumgardt
Robert Cumming
Robert Eckert
Robert Filliou
Robert Ross
Robert Walser
Robert Watts
Robert Wilhite
Robin Crozier
Rob Stolk
Roland Keller
Rolf Winnewisser
S. Johannsen
Salvador Dali
Shaun Gilmore
Siegfried J. Schmidt
Sigmar Polke
Simon Cook
Stan Van Der Beek
Stefan Wewerka
Stephen McKenna
Steva Terrades
Steve Lacy
Steven Cole
Sun Ra
Susanne Hahn
Terry Yank
Thomas Meinecke
Timm Ulrichs
Titus
Tobias Mahlow
Tomas Schmit
Tom O‘Connell
Tom Wasmuth
Tom Winter
Tullio Catalano
Ugo Pitozzi
Ulises Carrión (Text)
Ulrike Rosenbach
Urs Lüthi
Uta Brandes-Erlhoff
VALIE EXPORT
Vera Roth
Vito Acconci
Volker Wilczek
Wally Stevens
Walter Dahn
Walter Pfeiffer
Walter Pichler
Walther E. Baumann
Walther Marchetti
Walton
Werner Herzog
Wil Frenken
Wilhelm Kaufmann
William S. Burroughs
Willy Gallinowski
Winfried Hammann
Wolfgang Schlüter
Wolf Steiger
Wolf Steiger
Wolf Vostell
Zwerg Naseweiss
TitelNummer

walther-sternenstaub

Titel
  • Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-942405539
    Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden.
    Text von der Webseite
TitelNummer

art-vivant-16

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: Pol Bury - Kienholz - Happening et fluxus - Dé-collage - Joan Pratts - Charlotte Moorman - Dick Higgins - Carolee Schneeman - Vostell - Effigies de la transparence - Support-surface - Alain Le Yaouanc - Expédition Warhol au Musée d'Art Moderne - Renaissance de la forme - Eloge du mauvais goût - Architecte minellien - Le grand jeu des 4 phrères simplistes - Perturbation ma soeur - Dylan Thomas - Sylvano Bussoti, les journées de musique contemporaine - Sun Ra - Ballets Félix Blaska - La fête aux Nouveaux Réalistes
Geschenk von
TitelNummer

015-higgins

Verfasser
Titel
  • Brief an Klaus Groh (Doo Da Postage)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief gestempelt, drei Briefmarken beigelegt, perforiert, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsschreiben zur Ausstellung zu Künstlerbüchern und Selbstpublizierten Arbeiten im Los Angeles Institute of Contemporary Art, 28.02.-30.03.1978. Gestempelt und bearbeitet von E.F. Higgins. Drei Künstlerbriefmarken beigelegt
Geschenk von
TitelNummer

099-higgins-ny-invite

Verfasser
Titel
  • 1st New York Stamp Invite
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • #1 of 2 Sheets
Geschenk von
TitelNummer

123-souza-commomerative

Verfasser
Titel
  • Commemorative Sheet
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,7x43 cm, 128 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit je 64 Künstlerbriefmarken, perforiert, Schwarz-weiß Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bogen zur Artists' Stamps Exhibition im Smith College, Northampton, USA, 1978.
    Mit Künstlerbriefmarken u.a. von: E.F. Higgins III., Ko de Jonge, Buster Cleveland (James Trenholm), Crackerjack Kid, Chuck Welch, Endre Tot, Candella Terra, Cavellini, Ken Friedman, James Warren Felter, Anna Banana, Pawel Petasz und Klaus Groh.
Geschenk von
TitelNummer

137-konvolut-kopien

Verfasser
Titel
  • Kopierte Künstlerbriefmarken - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Schwarz-weiß Kopien von Künstlerbriefmarken, teilweise ausgeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Bogen mit 23 Künstlerbriefmarken von James Warren Felter zusammen mit Ecarts Publication, 1976, zwei Marken ausgeschnitten. Ein Teil des 1st New York Stamp #1 of 2 von E. F. Higgins III. 1977, mit sechs Künstlerbriefmarken. Und sechs Künstlerbriefmarken eines commemorative sheet mit diversen Künstlern.
Geschenk von
TitelNummer

153-higgins-aarpex

Verfasser
Titel
  • AARPEX - 2012 Seattle Cool
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8x8,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Briefmarken, Farblaserkopie, gestempelt, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zu AARPEX 2012. AARPEX is taken from AARP or American Association of Retired People. We've changed the meaning to Artistamp Artists Reunion and Philatelic Exposition, but this gathering will take place at Univesity House, a retirement residence where C. T. Chew's parents live.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

154-chew-groh-souvenir

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh Souvenir Sheet
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • In Zusammenarbeit mit E.F. Higgins III. entstanden
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

158-chew-gone-fishing-elber

Verfasser
Titel
  • Gone Fishing Elberta
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28x20,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbdruck eines Bogen mit Künstlerbriefmarken, überdruckt mit persönlichem Brief
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoschreiben an Klaus Groh über das gemeinsame Buchprojekt Gone Fishing von C. T. Chew und E. F. Higgins III.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

162-higgins-aarpex-ganzer-b

Verfasser
Titel
  • AARPEX 2012
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8x8,7 cm, signiert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, Farblaserkopie, perforiert, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zu AARPEX 2012. AARPEX is taken from AARP or American Association of Retired People. We've changed the meaning to Artistamp Artists Reunion and Philatelic Exposition, but this gathering will take place at Univesity House, a retirement residence where C. T. Chew's parents live.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

162-higgins-phoenix

Verfasser
Titel
  • Greetings from Phoenix
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 15,3x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Rückseite beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zeigt Foto von E.F. Higgins, winkend
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

226-buster-umschlag

Titel
  • Buster Post
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 15,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag, mehrfach gestempelt und beklebt mit Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Briefmarken von E. F. Higgins und Doo Da Post.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

244-cleveland-air-mail

Titel
  • Air Mail - Umschlag
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag, mehrfach gestempelt und beklebt mit Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Briefmarken von E. F. Higgins und Klaus Groh
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

grothe-fluxus-kunst-fuer-alle-vol1

Verfasser
Titel
  • Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection
Medium
Technische
Angaben
  • 135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284492
    Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch.
    Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960.
    Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch.
    Text von der Website des Ostwall Museums.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

grothe-fluxus-kunst-fuer-alle-vol2

Verfasser
Titel
  • Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284423
    Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff.
    Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins.
    Text von der Website des Kehrer Verlags.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

brandstifter_luna_bisonte_2019

Titel
  • Luna bisonte Prods 2019
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A 4 Blatt, doppelseitig bedruckt, gefaltet auf A6, mittig geheftet, so dass es nicht ganz aufgefaltet werden kann.
Sprache
ZusatzInfos
  • Since 1974, Luna Bisonte Prods has published a wide variety of experimental, avant-garde, audio, and visual literature in a wide variety of formats by artists from all over the world. Among the authors and artists published are such major and emerging figures as Ivan Argüelles, Sheila E. Murphy, Jim Leftwich, Andrew Topel, Carlos M. Luis, Scott Helmes, Jake Berry, John M. Bennett, Susan Smith Nash, Al Ackerman, Bob Heman, Richard Kostelanetz, Charles Henri Ford, Dick Higgins, Robin Crozier, and many many others.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

museo-filatelia-ums

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag - Museo de la Filiatelia
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 15,9x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mehrfach gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Stempel von E. F. Higgins III
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-nr-1-1977
commonpress-nr-1-1977
commonpress-nr-1-1977

Petasz Pawel, Hrsg.: Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag, 1977

Verfasser
Titel
  • Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition - Umschlag
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Bogen gefaltet, einseitig bedruckt, innen handschriftlicher Text von Pawel Petasz an Klaus Groh
Sprache
ZusatzInfos
  • Pawel schreibt mit grüner Tinte eine Einladung an Klaus Groh, eine Ausgabe von Commonpress für 1979 zu übernehmen.
    Die schwer fassbare erste Ausgabe des Mail Art Magazins von Pawel Petasz, das vor dem Hintergrund der strengen Zensur in der polnischen Heimat des Künstlers entstand. Auf der Grundlage eines Systems der freien Redaktion konnte jeder eine Ausgabe mit einem Thema seiner Wahl herausgeben, solange die Produktions- und Vertriebskosten gedeckt waren. Postkünstler aus aller Welt wie Ulises Carrión, Paulo Bruscky, Robin Crozier, E. F. Higgins, G. E. Marx Vigo, Vittore Baroni, Günther Ruch, Tania Erlij, Angelika Schmidt, Chuck Welch (Crackerjack Kid), John Held Jr., Guy Bleus usw. produzierten bis 1989, als die letzte bekannte Nummer von Birger Jesch herausgegeben wurde, über 50 Ausgaben. In dieser ersten Ausgabe präsentierte Petasz (1951-2019) Beiträge von 17 Künstlern aus Europa, Nord- und Südamerika, darunter auch seine eigenen Arbeiten.
    Die Vision von Petasz für diese neue Zeitschrift ist auf dem unteren Umschlag abgedruckt: "Commonpress ist eine Zeitschrift, die aus gemeinsamer Anstrengung herausgegeben wird. Abgesehen von der Bereitstellung von Materialien für die jeweilige Ausgabe (nach bestimmten technischen Kriterien) ist jeder Teilnehmer verpflichtet, einmalig Materialien zu sammeln, zu bearbeiten und zu drucken sowie die Ausgabe unter den anderen Teilnehmern - Künstlern, die an seiner Ausgabe teilnehmen - auf eigene Kosten zu verteilen.
    "Jeder Teilnehmer erhält mindestens 10 Exemplare. Die Größe der einzelnen Exemplare ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Jede Auflage [kann] nach Wahl erstellt werden. Lediglich die Titelform, die Nummerierung und das Format werden beibehalten. Der Charakter der Ausgabe hängt von den Fähigkeiten des Herausgebers ab, der sie definieren sollte, um seine Ausgabe in der vorherigen Ausgabe anzukündigen. Jede Ausgabe wird von ihrem Herausgeber unterzeichnet..."
    "Was ist der Unterschied zwischen offen und geschlossen?", eine Aufforderung für die zweite Nummer, herausgegeben von Ko de Jonge, ist auf der Vorderseite des letzten leeren Blattes gestempelt, neben einer handschriftlichen Notiz, die ankündigt, dass die folgende (dritte) Ausgabe von Peter Below herausgegeben wird.
    In seinem Blog "Künstlerzeitschriften" schreibt der Wissenschaftler Stephen Perkins (Zugriff im Juli 2024): "Commonpress war die Idee des polnischen Mail-Art-Künstlers Pawel Petasz, und seine Innovation bestand darin, die Herausgeberschaft der Zeitschrift unter den Mitgliedern des internationalen Mail-Art-Netzwerks zu verteilen. Im Dezember 1977, als die erste Ausgabe erschien, hatte sich dieses alternative Netzwerk bereits als eine sich selbst tragende Gemeinschaft etabliert, die durchaus in der Lage war, die für die Aufrechterhaltung eines Veröffentlichungsplans erforderliche Verantwortung zu übernehmen... Künftige Redakteure konnten das Thema und das Format ihrer Ausgabe selbst bestimmen, mussten sich jedoch an Petasz wenden, der weiterhin als Koordinator für die Nummern der Ausgaben zuständig war. Die Mitwirkenden wurden gebeten, Arbeiten zum Thema und in der richtigen Seitengröße einzureichen. Die Redakteure von Commonpress verfolgten eine offene Redaktionspolitik und bearbeiteten Einsendungen nur dann, wenn sie das falsche Format hatten oder wenn sie eine Arbeit aus einer Einsendung mit mehreren Arbeiten auswählen wollten. Die Redakteure gaben in ihren Ausgaben oft die Themen und Fristen für künftige Ausgaben an".
    Text von der Webseite von Jonathan Hill, übersetzt mit DeepL.com
Geschenk von
TitelNummer

pro-art-71-duisburg-1971-katalog
pro-art-71-duisburg-1971-katalog
pro-art-71-duisburg-1971-katalog

Kümmel Ingo / Siebrasse Michael, Hrsg.: Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings, 1971

Verfasser
Titel
  • Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, jeder Aussteller hat seinen Beitrag selbst drucken lassen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung vom 20.-25.05.1971 in der Mercatorhalle in Duisburg mit Aussteller- und Künstlerverzeichnis von A wie AKKU bis Z wie zimmergalerie Düsseldorf.
    Ähnlich dem Kölner Kunstmarkt bietet der Katalog zahlreichen Galerien ein Forum ihre Künstler vorzustellen.
    U. a. sind vertreten Art in Progress, Kollektiv cid Bogomir Ecker, Galerie Frenzel, Inter art Galerie, Galerie Marzona, studio 69, S-Press Galerie Michael Köhler. Vertretene Künstler sind neben zahllosen anderen Antes, Arman, Bellmer, Beuys, Bonato, Brüning, Christo, Fontana, Gaul, Higgins, Klauke, Kriwet, Palermo, Richter, Twombly, ...
Geschenk von
TitelNummer

john-cage-diary-1967
john-cage-diary-1967
john-cage-diary-1967

Cage John: Diary: How to Improve the World (You will only make matters worse) Continued Part three, 1967

Verfasser
Titel
  • Diary: How to Improve the World (You will only make matters worse) Continued Part three
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 14 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrfarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Der dritte Teil einer Sammlung von Beobachtungen, Nachrichten, Anekdoten, Zitaten, in denen John Cage über die Welt reflektiert.
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

a-zaj-sampler-1967
a-zaj-sampler-1967
a-zaj-sampler-1967

Higgins Dick, Hrsg.: A Zaj Sampler, 1967

Verfasser
Titel
  • A Zaj Sampler
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Beispiele für die höchst originellen und einfallsreichen Konzept-Performances und Non-Performances der ersten spanischen Avantgarde-Gruppe Zaj Group von internationaler Bedeutung seit dem Spanischen Bürgerkrieg.
    Text von Webseite, Übersetzung mit DeepL
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Geschenk von
TitelNummer

dieter-roth-a-look-into-1967
dieter-roth-a-look-into-1967
dieter-roth-a-look-into-1967

Diter Rot (Dieter Roth): a Look into the blue tide part 2, 1967

Titel
  • a Look into the blue tide part 2
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Auszüge aus dem Werk die baue flut von Dieter Roth.
    Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

20seconds-para-06-2023

Verfasser
Titel
  • 20seconds Issue 06 - 20(PARA)SECONDS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 210 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir sind PARA und dies ist unsere para-sitische und para-zeitliche Kohabitation mit dem 20 Seconds Magazine: 20 PARA-Sekunden. Wir verlagern diesen spezifischen Organismus für seine sechste Ausgabe mit einer dynamischen Herangehensweise an das Publizieren als eine Passage der Transgression. Mit "Non-Present Tense" wollen wir diesen Organismus aus der Linearität und dem Fortschritt herauslösen und diese Ausgabe zu einer großen Störung erklären. Das Kuratorenteam mit Jakob Braito, Anja Lekavski und Kalas Liebfried
    Ab Seite 87 Fotoessay über twenty-six mountains for viewing the sunset from dick higgins, 1981. Fotografie Mathias Reitz Zausinger, Performer Beni Brachtel, Art Director Kalas Liebfried.
    Ab Seite 171 Visual Essay über Zines aus der Punk Sammlung des AAP Archive Artist Publications.
Geschenk von
TitelNummer

abracadabra-3-78

Titel
  • Abracadabra 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [76] S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eine Seite gestempelt
ZusatzInfos
  • u. a
Schlagwort
TitelNummer

abracadabra-4

Titel
  • Abracadabra 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

abracadabra-5-81

Titel
  • Abracadabra 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 21,3x15,6 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

below-the-neoist
below-the-neoist
below-the-neoist

Below Peter, Hrsg.: The Neoist Network's First European Training Camp, 1982

Verfasser
Titel
  • The Neoist Network's First European Training Camp
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zum 1. Festival 21.-27.06.1982 im Studio von Peter Below in Würzburg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

beveren-the-archives

Verfasser
Titel
  • The Archives
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21,5 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung. Umschlag aus Kunstleder mit Goldprägung. Arbeiten von 30 Künstlern, verschiedene Materialien und Arbeiten eingeklebt, viele davon signiert. Karte von U. Mulkers beigelegt. Materialien: Fotografie, Blech, Papiertüte, Folie, Stempeldruck, Malerei, Puzzleteil, Postkarten, Kunstdrucke
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 31.01.-15.03.1981. Künstler-Verzeichnis auf Extrablatt.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Liste Titel Konzeptkunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 handschriftliche Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Auswahl von Titeln aus dem AAP Archive Artist Publications zur Vorbereitung für einen Beitrag in einem Künstlermagazin von Kalas Liebfried über Konzeptkunst, Anweisungen, Partituren u.ä.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Liber Maister S
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 28x21 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Widmung, zum 70. Geburtstag von Hans Sohm, Bögen oben und seitlich nicht geschnitten
Schlagwort
TitelNummer

gesko-stamp-images-1987
gesko-stamp-images-1987
gesko-stamp-images-1987

Geskó Judit, Hrsg.: Bélyeg Képek - Stamp Images, 1987

Verfasser
Titel
  • Bélyeg Képek - Stamp Images
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.
    Mit einer Einführung von Géza Perneczky.
Geschenk von
TitelNummer

hansen-a-primer-of

Verfasser
Titel
  • A Primer of Happenings & Time / Space Art
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 146 S., 20,8x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • eines der ersten Bücher über Performances mit vielen Fotografien
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

higgins-everyone-has

Verfasser
Titel
  • Everyone Has Sher Favorite (His or Hers) - If you are not serious, please do not buy this book
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 22,8x15,3 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162160
    Broschur
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • George Herbert's Pattern Poems: In Their Tradition
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162241
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Piano Album, Short Piano pieces, 1962-1984
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

higgins_twenty-six-mountains_1981
higgins_twenty-six-mountains_1981
higgins_twenty-six-mountains_1981

Higgins Dick: twenty-six mountains for viewing the sunset from, 1981

Verfasser
Titel
  • twenty-six mountains for viewing the sunset from
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 27,9x21,6 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162543
    Broschur, Schwarz-Weiß-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • for Paul
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

higgins_ten-ways-of-looking_1981
higgins_ten-ways-of-looking_1981
higgins_ten-ways-of-looking_1981

Higgins Dick: Ten Ways of Looking at a Bird for violin and harpsichord, 1981

Verfasser
Titel
  • Ten Ways of Looking at a Bird for violin and harpsichord
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 27,9x21,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162551
    Drahtheftung
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • George Herbert's Pattern Poems: In Their Tradition
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162241
Schlagwort
TitelNummer

235-cracker-navel-academy3

Verfasser
Titel
  • City With All the Angles - a radio play
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20,2x13,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162047
ZusatzInfos
  • Fotografische Illustrationen von Bern Porter
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Computers for the Arts
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21,8x14,2 cm, ISBN/ISSN 91185603X
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Epickall Quest of the Brothers Dichtung and Other Outrages
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 110 S., 20,8x14,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162276
    Mit Illustrationen von Ken Friedman
Schlagwort
TitelNummer

Higgins-Foew

Verfasser
Titel
  • foew & ombwhnw
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 20,3x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit rotem Schnitt, Umschlag mit Goldprägung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Variations on a natural theme for orchestra
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sonata for Prepared piano
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Fabelhafte Getraume Von Jaifun Willi
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

higgins-the-ladder-to-the-moon

Verfasser
Titel
  • The Ladder to the Moon
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 113 S., 20,3x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162039
Schlagwort
TitelNummer

higgins-some-recent-snowflakes

Verfasser
Titel
  • some recent snowflakes (and other things)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20,5x13,7 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162373
Schlagwort
TitelNummer

higgins-classic-plays

Verfasser
Titel
  • Classic Plays
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 23,2x15,4 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 0914162098
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • of celebration of morning
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 42,5x29 cm, Auflage: 900, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162454
    Leineneinband farbig bedruckt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • A Dialectic of Centuries
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 23,9x14,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162349
    Hardcover mit Schutzumschlag
Schlagwort
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Legends & Fishnets
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 107 S., 20,3x13,7 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 0914162128
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Five Traditions of Art History, an Essay
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

ausgabe-1-76

Verfasser
Titel
  • Ausgabe Nr. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

ausgabe-3-78

Verfasser
Titel
  • Ausgabe Nr. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 20,6x14,5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

ausgabe-2-76

Verfasser
Titel
  • Ausgabe Nr. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

lightworks-11-12-79

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 11/12 - Fluxus
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 28x21,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01614223
    Drahtheftung, innen ein an Faden geklebtes Lesezeichen
Schlagwort
TitelNummer

lightworks-7-77

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 07 - Summer '77
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 32,3x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft bestehend aus 8 Einzelblättern und ca. 14 Originalarbeiten, lose zusammengelegt, Bestellkarte beigelegt, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • unter den Arbeiten Sticker, Druckarbeiten auf verschiedenen Papieren in unterschiedlichen Formaten, eine Arbeit aus Gewebe, eine weitere mit geklammerter Miniaturfigur (Plastikindianer) in Tüte.
Schlagwort
TitelNummer

knowles-natural

Verfasser
Titel
  • Natural Assemblages and the True Crow
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [78] S., 21x15,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0914162470
    Broschur
ZusatzInfos
  • Rückseitig Foto der Künstlerin von Dick Higgins
Schlagwort
TitelNummer

knowles-the-four-suits
knowles-the-four-suits
knowles-the-four-suits

Higgins Dick, Hrsg.: The Four Suits, 1965

Verfasser
Titel
  • The Four Suits
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 24x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leineneinband, Hardcover, Schutzumschlag aus transparenter Folie
Sprache
ZusatzInfos
  • Die in diesem Buch enthaltenen Abschnitte bestehen aus separaten Beiträgen von vier Künstlern und beziehen sich aufeinander durch ihre Position außerhalb des konventionellen Konzepts der sieben Künste".
    Der Abschnitt von Alison Knowles entwickelte sich aus ihrer Performance #8, einer verbo-visuellen Erkundung des Buchstabens "T", die sich durch grafische Arrangements mit Zähnen, Baumstämmen und veränderten Wörterbuchseiten entfaltet. Benjamin Patterson sammelt pseudowissenschaftliche Notizen, die eine Theorie und einen Prozess für ein Programm von Perceptual Education Tools formulieren. Tomas Schmitt bietet eine Auswahl von Anleitungen für Aufführungsstücke, darunter ein enzyklopädisches Theater und eine Reihe von Optionen, mit denen man anstelle der Lektüre dieses Buches handeln kann. Philip Corner schließlich präsentiert Texte und Zeichnungen, die sich auf musikalische Darbietungen für das Klavier und Gruppen von Musikern beziehen und die Grenzen der traditionellen Notation und Komposition verschieben.
Erworben bei Dick Higgins
TitelNummer

Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-923205-349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Schlagwort
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Ad Reinhardt
Adriano Spatola
Alain Jacquet
Alain Lebras
Alexander Hollweg
Alexander Schleber
Alex Kayser
Alighiero Boetti
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Anna-Valeria Borsari
Annalies Klophaus
Anne-Catherine Fallen
Anne Leblanc
Anne Poirier
Annette Messager
Anselm Kiefer
Arnulf Rainer
Art-Language
Axel Heibel
Barbara Leisgen
Barbara Schmidt-Heins
Barton Lidicé Benes
Bernard Heidsieck
Bernd & Hilla Becher
Bernd Olbrich
Bertholin
Berty Skuber
Bruce Nauman
Carel Balth
Carl Andre
Caroline Greenwald
Chris Burden
Christian Boltanski
Christo
Christopher Knowles
Christoph Genske
Claes Oldenburg
Claude Lagoutte
Claude Maillard
Claudie Hunziger
Claudio Parmiggiani
Cueco
Dan Graham
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Tremlett
Denise Aubertin
Denmark
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Roth
Dorothy Iannone
Douglas Huebler
Duane Michals
Edda Renouf
Edward Ruscha
Elise Asher
Emmett Williams
Endre Tót
Erik Dietman
Eugen Gomringer
Eugenia Balcells
Eugenio Miccini
Fabio Mauri
Federico Sanguineti
Ferit Iscan
Fernando De Filippi
Francis Hunziger
François Bouillon
Françoise Janicot
François Morellet
Fred Forest
Fred Sandback
Fritz Balthaus
George Brecht
George Maciunas
Georges Hugnet
Georges Segal
Gerhard Rühm
Gianfranco Baruchello
Gilbert & George
Ginny Lloyd
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Gudrun Von Maltzan
Gunter Brus
Gérald Minkoff
Gérard Duchene
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hansgunther Heyme
Hans Hermann
Helena Almeida
Helen Douglas
Henri Chopin
Henriette Van Egten
Henri Matisse
Hermann De Vries
Hervé Fischer
Hervé Télémaque
Hubert Kretschmer
Hubertus Gojowczyk
Hélene Mugot
Ida Applebroog
Idea General
Irma Blank
Jacques Braunstein
Jacques De La Villéglé
Jacques Monory
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jean-François Bory
Jean-Louis Nyst
Jean-Luc Parant
Jean-Michel Alberola
Jean Clareboudt
Jean Dubuffet
Jean Le Gac
Jean Topazzini
Jesus Rafael Soto
Jim Dine
Jiri Kolar
Jochen Gerz
Joe Jones
Joelle Thabaraud
John Baldessari
John Cage
John Michael Armleder
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Wolfe
Julien Blaine
Jörg Immendorff
Kathryn Lipke
Keith Smith
Kevin Osborn
Klaus Groh
Klaus Staeck
Lanfranco Baldi
Laurence Lee
Laurie Anderson
Lawrence Weiner
Les Levine
Liliane Lijn
Lois Polansky
Louise Cossette
Lourdes Castro
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Lucio Del Pezzo
Luigi Ontani
Marcel Broodthaers
Marcel Duchamp
Maria Lai
Marie Orensanz
Marina Abramovic
Mario Merz
Mark Boyle
Markus Raetz
Martine Aballéa
Marty Greenbaum
Maurizio Nannucci
Max Ernst
Max Sauze
Michael Buthe
Michael Leisgen
Michael Snow
Michele Metail
Michele Zaza
Michel Goday
Michelle Stuart
Milan Molzer
Milvia Maglione
Monique Frydman
Muriel Olesen
Nanni Cortassa
Nicole Metayer
Nicole Morello
Paolo Masi
Pascal Kern
Patrick Poirier
Paul-Armand Gette
Peter Below
Peter Downsbrough
Pierre Alechinski
Pierre Tilman
Pol Bury
Ramsa
Regula Huegli
René Bertholo
René Magritte
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Nonas
Richard Tuttle
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Moretti
Robert Morris
Roman Opalka
Sandro Chia
Sas Colby
Sergio Pulatti
Sirpa Yarmolinsky
Sol Lewitt
Stanley Brouwn
Stella Waitzkin
Stephen James Kaltenbach
Sue Abramson
Susan Grieger
Susan Hiller
Suzanne Crotti
T. Ulrich
Telfer Stokes
Terry Braunstein
Thomas Ockerse
Timm Ulrichs
Titi Parant
Tom Phillips
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Urs Luthi
Vautier Ben
Victor Burgin
Vito Acconci
Vollrad Kutscher
Wolf Vostell
Young La Monte
Ypsilon
Yvon Taillandier
Zush
TitelNummer

omnibus-news

Titel
  • Omnibus News 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Nur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
Sprache
ZusatzInfos
  • Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
    Text von Sackner Archive
Weitere
Personen
Aldo Walker
Alfred Feussner
Almuth Hickl
Andreas Bindl
Angel Luque
Annalies Klophaus
Arnulf Rainer
Attila Kotanyi
Ben Vautier
Bread And Puppet Theater
Bruno Demattio
Bubu Siemens
Christel Fischer
Comfac
Costa Pinheiro
Daster Hesse
Dick Higgins
Dieter Glasmacher
Dieter Reick
Dietrich Albrecht
Doris Schüttenhelm
Edward Krasinski
Elena Whiteside
Eric Andersen
Eric Van Zuylen
Ernst Neukamp
Erwin Wortelkamp
Fongi
Georg Rosenthal
Gerhard Merz
Gunther Keusen
Gunther Laschinger
Gunther Radloff
Günter Eckert
H.P. Hartmann
Hans-Peter Zimmer
Hans Georg Schultz
Hansjörg Grollmann
Harvey Spevak
Heimrad Prem
Heiner Dattenberg
Heini Weld
Heino Naujoks
Heinz Decker
Helmut Rieger
Helmut Sturm
Herbert Distel
Herbert Peters
Herbert Späth
Hermann Richter
Horst Albert Glaser
Imre Kocsis
Irma Hünerfauth
J. Lüngen
Joachim Schmettau
Jochen Gerz
Julius Schüttenhelm
Jutta Brand
Jörgen Brynjolf
Jörg Immendorf (Lidl)
K.F. Günther
Karl-Rudolf Pigge
Karl Bohrmann
Karl Heinz Wegert
Karl Ludwig Schmalz
Klaus Heider
Klaus Hoffmann
Klaus Staeck
Kleinhammes
Konrad Balder Schäuffelen
Kuno Raeber
Kurt Benning
Lerizo (Riki Pezold)
Lola Byron
Lothar Fischer
Ludi Armbruster
Manfred Günzel
Manfred Mohr
Manfred Weihe (Puyk)
Mardersteig
Margit Hefft
Margot Luf
Markus Sing
Memo Zeillemaker
Michael Badura
Michael Heininger
Michael Langer
Milan Knizak
Nicole Braun
Nikolaus Jungwirth
Ottfried Narewski
Otto
Otto Dressler
Paco Munser
Renate Sautermeister
Renate Wiprsek
Richard Dietrich
Robert Schneider
Rozanek
Schneider-Henn
Siegfried Neuenhausen
Sipke Huismans
Stanley Brouwn
Stefan Szczesny
Thomas Niggl
Timm Ulrichs
U. Breger
Uwe Streifeneder
Volker Brinker
Werner Nöfer
Werner Schreib
Will Wiprsek
Winfried Welch
Wolfgang Feelisch
Wolfgang Hufnagel
Wolf Vostell
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Sabine Ostendorff
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

envelope-show
envelope-show
envelope-show

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

Verfasser
Titel
  • Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
Weitere
Personen
AFZET
Al Ackerman
Alberto Zoina
Almeida E. Sousa
Aloys Ohlmann
Andrzej Dudek-Dürer
Angelo Vitale
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anthroart
Antonio Tregnaghi
Arno Arts
Barbara Cushman
Barry Edgar
Bernard Banville
Bernd Löbach
Bernd Olbrich
Bruno Chiarlone
Buz Blurr
C. Espinosa
Carlo Pittore
Cat Gallery
Chuck Stake
Claus van Bebber
Clemente Padin
D. Griggs
Daniel Daligand
Darlene Altschul
David Cole
David George
Dobrica Kamparelic
E. F. Higgins
Endre Tót
Francese Vidal
Frank Lüdicke
Franz-Josef Weber
Frieder Kerler
Friedhelm Schulz
Friedrich Winnes
G. Berchenko
G. Schrader-Taschenberger
Gaby Donder-Langer
Gerald Jupitter-Larssen
Gernot Cepl
Giampiero Bini
Ginny Lloyd
Graf Haufen
Graham Elliot
Guillermno Deisler
Guy Bleus
Guy Schraenen
Guy Stuckens
Géza Perneczky
Günther Ruch
H. R. Fricker
Hannes Clerico
Hans Nevidal
Hans Thurner
Harley
Hazel
Henning Mittendorf
Henryk Gajewski
Hildegart Weiß
Hok Wai Lee
Horst Hahn
Humberto Miguel Jimenez
Irma Perez
J.J. Meltzer
Jacques Massa
Joachim Frank
Joan Rabascall
Johan van Geluwe
John Daly
John Evans
John Furnival
Johrt J. Stickney
Joki Mail Art
Jorge Orta
Jürgen Kierspel
K.P. Fürstenau
Klaus Groh
Klaus Reichling
Lars Vilks
Leif Eriksson
Lon Spiegelman
Luc Fierens
Lucien Suel
Lyss Dana
Margit Baumann
Maria Stiehl
Mark Bloch
Mark Pawson
Martin Krist
Masami Akita
Michael Nomized
Minoy
Mogens Otto Nielsen
Nenad Bogdanović
Niall P. Monro
Niels Lomholt
Pascal Lenoir
Pat Fish
Paulo Bruscky
Pete Horobin
Peter Ritz
Peter Schrader
Petra
Pier van Dijk
Pilcher
PLC
Pregroperativistic movement
Radio Free Dada
Reinhard Nißle
Richard Meade
Robert Kirkman
Robert Rehfeldt
Rod Saunders
Rod Summers
Roland Szefferski
Rolf Behme
Rudolph
Ruggero Maggi
Ruth Howard
Ryosuke Cohen
Salvatore de Rosa
Shozo Shimamoto
Sjoerd Paridaen
Skooter
Steen Möller Rasmussen
Steven Ronau
Steve Random
Stewart Home
TAM
Teresinka_ Pereira
The Spitter
Thomas M. Bidner
Tom Pack
Ulrich Forchner
Ulrich Kattenstroth
Umberto Stagnaro
Ursula Peters
Ute Lechner
Victor Hugo Codocedo
Victor Perez
Vincent Michelot
Vittore Baccelli
Werner David
Werner Elbrecht
Wolfgang Hainke
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-16-79
commonpress-16-79
commonpress-16-79

Schraenen Guy, Hrsg.: Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 16 - Artists' Postage Stamps
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21,2x15,4 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    32 paginierte Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Fotokopien, überwiegend im A5-Format, vereinzelte Blätter von A4 auf A5 gefaltet, teilweise gestempelt und mit aufgeklebte Künstlerbriefmarken, in verklebtem Umschlag
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
TitelNummer

schraenen-mail-art-stamps-1982

Verfasser
Titel
  • Mail (Art) Stamps & Treated Stamps
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung über Künstlerbriefmarken aus dem A.S.P.C. Archive for Small Press and Communication von Guy Schraenen im Postmuseum in Brüssel 11.02.-07.03.1982
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

libellus-07

Verfasser
Titel
  • Libellus Nr. 7
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, verschiedene Stempeldrucke
Sprache
ZusatzInfos
  • A monthly Mail Art Publication
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • TóTal questions by TóT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Faksimile-Druck an Endre Tót zurückgesandter Fragebögen. Tót hatte 1974 von Budapest aus an Künstler Formulare zum Ausfüllen geschickt.
Schlagwort
Erworben bei Armin Hundertmark
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere
Personen
ABC Gruber
Abrell
Adada Leclair
Adrian Phipps Hunt
Agora Studio
Albrecht D.
Allen Jones
Andreas Lengyel
Andrzej Wielgsz
Annegret Soltau
Annette Baack
B. Patzack
Bernd Bohmeier
Bernhard Sandfort
Bernhard Schwarz
Bill Gaglione
Boris Nieslony
Brigitte Burgmer
Chr. Hardehbicker
Christine Kleinen
Claudio Goulart
Colette
Curt Schürz
Dana Cebulla
David Cortés de Medalla
David Drummond-Milne
David Sutton
Der Eichner
Dewa Regina Wolfram
Dick Higgins
Diego Cortez
Dieter Cöllen
Dieter Horky
Dieter Reick
Dorothee Joachim
Eckard Alker
Edgard Antonio Vigo
Edith Gross-Orescu
Eitel J. Schwarzer
Ekkehard Lory
Erich Schiffer
Filip Francis
Friedel Deventer
Fritz Hünemeyer
Fritz Schwegler
G.A. Deus
Gerda Höwing
Gerda Laufenberg
Gerd Wille
Gerhard Johann Lischka
Gilles
Giovanni Fontana
Gorgonzola
Gruppo di Ricerca Materia listica
György Galantai
Günter Wolf
Günther Göttker
Günther Ruch
H. Sardo Ehlert
Hans Backes
Hans Oiseau Kalkmannn
Heinz A. Kraus
Helga Reufels
Hella Berent
Henryk Bzdok
Herbert Rosner
Hermann Brendebach
Hermann Gruber
Hermann Pitz
Herta Klang
Hervé Fischer
Heuel
Hildtraud Pietsch
Hilla Tondorf
Horacio Zaballa
Horst Hahn
Horst Tress
Hubert Junghofer
Hubert Kretschmer
Humble Hummel
Ingeborg Drews
Ingeborg Lüscher
Inge Prokot
Ingo Kümmel
Jacques Juin
Janos Nadasdy
Jean-Paul Aloinet
Jean Sellem
Jens Hagen
Jens Jörgen Thorsen
Jill Mustchin
Jo André Stallmeyer
Jochen Heufelder
Jonas Müller Brodmann
Josef Will
Josef Wintjes
Julius Koller
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Schweinebraten
Karen Kvernenes
Keiji Uematsu
Kenneth Johannsson
Klaus Gorsler
Klaus Groh
Klaus Honnef
Klaus Staeck
Ko de Jong
Krzystof Nasfeter
Kwiek Kulik
L.F. Duch
Lon Spiegelmann
Lucky Lasagne
M.P. Anker
Marco Pachetti
Margarethe Jochimsen
Marilyn R. Rosenberg
Marina Abramovic
Mario'artrat'Lara
Martha Hawley
Martin Schwarz
Max Bucher
Mechtild Roth
Michael Vater
Michael Zepter
Michele Perfetti
Miroslav Klivar
Monika Kuhnen-Bartholomé
Nemitz
New Agency-J. Hol
Nicola Frangione
Nordstern
Olga Blumenberg
Otto Dressler
P. Pick
Pakesch
Pamela Robertson-Pearce
Paulo Bruscky
Pawel Petasz
Peter Below
Peter Nettesheim
Peter Ohlow
Peter Raffloer
Peter van Beveren
Pier van Dijk
Piet Franzen
Piotr Rypson
Plinio Mesciulam
Polly Esther Nation
Printed Matter
Redaktion Palazzo
Regine Burr
Reiner der Reimer
Reiner Reusch
Richard
Rino Tacchella
Rituelle Industrieproduktion Fischer+Raap
Robert Joseph
Robert Rehfeldt
Robin Crozier
Rolf Behme
Rolf Neyenhuis
Rolf Staeck
Romano Peli
Ruggero Maggi
Schuster
Schwerfel
Siegfried Gerstgrasser
Skerbisch
Stefan Luyven
Steffen Missmahl
Stephen Soreff
Susann Kretschmer
Sven Malvin
Theo Lambertin
Thomas Deecke
Thomas Grünfeld
Thomas Peiter
Timm Ulrichs
Transform
Tremezza von Brentano
Ulay Abramovic
Ulises Carion
Uli Tegge
Ulla Horky
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Ursula Hülsewig
Ursula Majer
Ursula Verne
Uwe Göbel
Vittore Baroni
Vladimir Skrivanek
Volker Hamann
Walter Schoendorf
Waltraud Markmann-Kawinsky
Werner Neumann
WiesJaw Osewski
Willy Buchholz
Willy Förster
Wolfgang Kemmer
Wolfgang Schlott
Wolfgang Woesner
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Yoshio Nakajima
Yumiko Kodama
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Fluxus Kunst-Bibliothek
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 21x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3814204824
    über Künstlerbücher von D. Higgins, R. Filliou und M. Knizak
Schlagwort
TitelNummer

Sin-Titulo-5
Sin-Titulo-5
Sin-Titulo-5

Mancebo Juan Augustin / Sarmiento José Antonio, Hrsg.: Sin Titulo 5, 2001

Titel
  • Sin Titulo 5
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x17 cm, ISBN/ISSN 11347015
    Beiträge über Schramm, Beuys, Higgins und Kelley
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • John Armleder and Ecart
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Presseinfo zur Ausstellung und Perormance ind der Emily Carr University of Art u. Design, Ausdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • The Ecart Group published artists’ books, presented exhibitions and performances, and opened a bookstore/gallery that is considered to be “one of the most important alternative spaces in Europe in the 1970s” (Ken Friedman). Ecart worked with many artists. The exhibition features artworks made by Armleder and Ecart and includes a complete set of Ecart publications, works on paper, mail art projects, films, and sound works created for Paul McCarthy’s Close Radio.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

brotfabrik-mailart

Verfasser
Titel
  • 50 Jahre Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin
Sprache
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
    Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
Weitere
Personen
A. R. Penck
Al Hansen
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andy Warhol
Angela Bulloch
Annette Messager
Anselm Baumann
Ay-O
Barbara Schmidt-Heins
Betty Leirner
Burgi Kühnemann
Carl Andre
Carola Willbrand
Carolee Schneemann
Chris Burden
Christoph Mauler
Clive Phillpot
Corinna Krebber
Cornelia Lauf
Daniel Spoerri
Dayanita Singh
Dick Higgins
Didier Mutel
Dieter Roth (Diter Rot)
Douglas Gordon
Douglas Huebler
Dylan Thomas
Ed Ruscha
Elena Peytchinska
Emil Siemeister
Eugen Gomringer
Fioana Banner
George Maciunas
Gerhild Ebel
Guiseppe Penone
Gunnar A. Kaldewey
Günther Uecker
Hanne Darboven
Heinz Gappmayr
Heinz Mack
Herman de Vries
Hiroshi Sugimoto
Horst Antes
Huang Yongping
Jackson Mac Low
Jasper Johns
Jeffrey Balance
Jenny Holzer
Jerome Rothenberg
Jim Dine
Jimmie Durham
Jimmy Shaw
John Cage
John Crombie
John Giorno
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Albert
Judith Barry
Juliao Sarmento
Klaus Merkel
Kristjan Gudmundsson
Kveta Pacovska
La Monte Young
Lari Pittmann
Lawrence Weiner
Liam Gillick
Mario Terzic
Martin Kippenberger
Meg Cranston
Michail Molochnikov
Mike Kelley
Miroslava Symon
Monique Frydman
Nam June Paik
Nancy Rubins
Oladélé Ajiboyé Bamgboyé
Ottfried Zielke
Oyivind Fahlström
Paul McCarthy
Peter Malutzki
Philip Corner
Raymond Pettibon (Raymond Ginn)
Richard Tuttle
Rirkrit Tiravanija
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Watts
Roman Opalka
Rosemarie Trockel
Serge Poliakoff
Shen Yuan
Sherrie Levine
Simon Patterson
Sol LeWitt
stanley brouwn
Susan Hiller
Tacito Dean
Thomas Kapielski
Tobias Rehberger
Tracey Emin
Tracy Mackenna
Veronika Schäpers
Walasse Ting
Wolfgang Buchta
Wolf Vostell
Yoko Ono
Yun Suzuki
TitelNummer

happening-fluxus-70

Verfasser
Titel
  • happening & fluxus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 06.11.1970-06.01.1971 im Kölnischen Kunstverein, Köln
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere
Personen
Adolfo Bronowski
Adriano Spatola
Alain Simon
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alessandro Carlini
Alfons Körbrel
Al Hansen
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Arias-Mission
Arman
Arnulf Rainer
Arthur Koepke
Asmus Petersen
Bany Le Va
Barry Flanagan
Bazon Brock
Ben Vautier
Bernar Venet
Bernd Löbach
Bernd Völkle
Bernhaiid Höke
Bernhard Becher
Bici Hendricks
Bill Bollinger
Brecht & Macdiamid
Bruce Mclean
C. O. Paeffgen
Carlos Espartaco
Carl Weissner
Carolee Schneemann
Charlotte Moormann
Charly Wüllner
Christian Lindow
Christine Kozlow
Christo
Christoph Müller
Claudio Cintoli
Claus Boehmler
Clement Borlat
Dan Graham
Daniel Spoerri
David Lamelas
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Dieter Glasmacher
Dieter Matthias
Dieter Meier
Dieter Reick
Dieter Rühmann
Dominik Steiger
Donald Burgy
Ed Kiener
Edward Ruscha
Edy Brunner
Elfriede Jelinek
Eliseo Mattiacci
Emilio Prini
Emil Schult
Eric Andersen
Erich Reusch
Erwin Hagen
Erwin Hagen
Ettore Sottsass
Fabro
Felix Kemner
Ferdinand Kriwet
Franz Erhard Walther
Friederike Mayröcker
Friedrich Gräsel
Gabor Altorjay
Gabriele Wohmann
Galerie Natops
Gendolla
Geoff Hendricks
Gerd E. Hoffmann
Gerhard Harvan
Gerhard Rühm
Gerhard Trommer
Ger Van Elk
Gilbert and George
Gilberto Zorio
Gino De Dominicis
Git Kircher
Giuseppe Penone
Gotthard Graubner
Group Frontera
Guntram Vesper
Günter Brus
Günter Saree
Günter Uecker
Günther Guben
H.C. Artmann
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hans Haacke
Hans Hollein
Hansjoachlm Dietrich
Ha Schult
Haus-Rucker-Co.
Helmut Schweizer
Henning Christiansen
Herbert Distel
Hermann Nitsch
Hilla Becher
Hingstmartin
Horst Bienek
Hödicke
Ian Baxter
Ian Wilson
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Ines Gross
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jannis Kounellis
Jan Voss
Jene Highstein
Jochen Gerz
Johannes Geuer
Josef Kroutvor
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Jörg Heydemann
Jörg Immendorf
Jürgen Becker
Jürgen Claus
Jürgen Ploog
Jürgen Rahn
Keith Arnatt
Klaus Groh
Klaus Rinke
Klaus Schönherr
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Schulz
Krystof Derschau
Kudo
Kurt Kren
Ladislav Novak
Laurids
Lawrence Weiner
Linde Burkhardt
Ludwig Gosewitz
M. Scharang
Manfred Esser
Manfred Weihe
Manuela Schwankl
Marcel Schaffner
Marinus Boezem
Markus Raetz
Martin Maloney
Martin Schwarz
Mauricio Kagel
Max Peintner
Mel Bochner
Mercedes Esteves
Michael Buthe
Michael Heizer
Nam June Paik :Diter Rot
Nikolaus Kreutz
Ohlsen Und Geldmacher
On Kawara
Oswald Wiener
Otto Dressler
Otto Muehl
Otto Piene
Palermo
Panamarenko
Paul Cotton
Paul Fechter
Paul Wühr
Peter Chotjewitz
Peter Handke
Peter Matejka
Peter Nemetschek
Peter Pongratz
Petr Stembera
Pi-Ro Autenheimer
Pier Paolo Calzolari
Pino Pascali
Pinter
Rainer Giese
Reiner Ruthenbeck
Renate Chotjewitz
Renate Weh
Robert Filliou
Robert Smithson
Roland Knauer
Rolf Dieter Brinkmann
S. Schröpfer
Sebastian Wolff
Sigmar Polke
Stanley Brouwn
Stefan Wewerka
Thomas Hesterberg
Timm Ulrichs
Tomas Schmit
Transvestit
Ulf Miehe
Urs Lüthi
Ursula Kiender
Uwe Brandner
Uwe~Herms
Verhufen
W.E. Richartz
Walter Aue
Walter De Maria
Walter Pichler
Wolfgang Ernst
Wolf Kahlen
Wolf Vostell
Wolf Wondratschek
Wortelkamp
Zamp
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

eisner-kuenstlerbuecher
eisner-kuenstlerbuecher
eisner-kuenstlerbuecher

Eisner Barbara, Hrsg.: 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014, 2015

Verfasser
Titel
  • 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner
Weitere
Personen
A. R. Penck
Al Hansen
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andy Warhol
Angela Bulloch
Annette Messager
Anselm Baumann
Ay-O
Barbara Schmidt-Heins
Betty Leirner
Burgi Kühnemann
Carl Andre
Carola Willbrand
Carolee Schneemann
Chris Burden
Christoph Mauler
Clive Phillpot
Corinna Krebber
Cornelia Lauf
Daniel Spoerri
Dayanita Singh
Dick Higgins
Didier Mutel
Dieter Roth (Diter Rot)
Douglas Gordon
Douglas Huebler
Dylan Thomas
Ed Ruscha
Elena Peytchinska
Emil Siemeister
Eugen Gomringer
Fioana Banner
George Maciunas
Gerhild Ebel
Guiseppe Penone
Gunnar A. Kaldewey
Günther Uecker
Hanne Darboven
Heinz Gappmayr
Heinz Mack
Herman de Vries
Hiroshi Sugimoto
Horst Antes
Huang Yongping
Jackson Mac Low
Jasper Johns
Jeffrey Balance
Jenny Holzer
Jerome Rothenberg
Jim Dine
Jimmie Durham
Jimmy Shaw
John Cage
John Crombie
John Giorno
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Albert
Judith Barry
Juliao Sarmento
Klaus Merkel
Kristjan Gudmundsson
Kveta Pacovska
La Monte Young
Lari Pittmann
Lawrence Weiner
Liam Gillick
Mario Terzic
Martin Kippenberger
Meg Cranston
Michail Molochnikov
Mike Kelley
Miroslava Symon
Monique Frydman
Nam June Paik
Nancy Rubins
Oladélé Ajiboyé Bamgboyé
Ottfried Zielke
Oyivind Fahlström
Paul McCarthy
Peter Malutzki
Philip Corner
Raymond Pettibon (Raymond Ginn)
Richard Tuttle
Rirkrit Tiravanija
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Watts
Roman Opalka
Rosemarie Trockel
Serge Poliakoff
Shen Yuan
Sherrie Levine
Simon Patterson
Sol LeWitt
stanley brouwn
Susan Hiller
Tacito Dean
Thomas Kapielski
Tobias Rehberger
Tracey Emin
Tracy Mackenna
Veronika Schäpers
Walasse Ting
Wolfgang Buchta
Wolf Vostell
Yoko Ono
Yun Suzuki
Geschenk von
TitelNummer

so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg
so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg
so-VIELE-Heft-36-2015-Regensburg

Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 36 2015 - KUNST BUCH WERKE - Künstlerbücher der 70er und 80er Jahre aus dem Archive Artist Publications, München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-899
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung in der Staatlichen Bibliothek Regensburg 22.09. - 20.11.2015.
    Im Katalogheft 54 Künstlerbücher mit zeitgleichen Designobjekten aus der Neuen Sammlung München (Fotos von Lisa Fuhr und Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne)
    Mit Texten zur Ausstellung, dem Archiv und den so-VIELE.de Heften.
TitelNummer

a-celebration-of-the-life-of-eh

Verfasser
Titel
  • A Celebration of the Life of Emily Harvey
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • published for the memorial performance gathering which took place in her gallery in New York, on January 6, 2005.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ecart-1969-1980

Verfasser
Titel
  • Ecart (1969–1980)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-037643310
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • This book focuses on John Armleder’s early Fluxus-related works with Ecart, a group he founded in 1969 with Patrick Lucchini and Claude Rychner. Between 1972 and 1980, Ecart established itself as both bookshop and gallery in Geneva.
    Text von der Webseite
TitelNummer

fog-02

Titel
  • FOG Ausgabe 2 Documentaries dispersed
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 122 S., 20x24 cm, Auflage: 600, numeriert, ISBN/ISSN 21985952
    Broschur, beigelegt ein C-Print von Ulrich Hagel
Sprache
ZusatzInfos
  • Gestaltung Sebastian Jehl.
    Werbefreies Magazin
TitelNummer

lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen

Lloyd Ginny, Hrsg.: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-332
    Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
Schlagwort
TitelNummer

centerfold-no-9-und-10-1977

Verfasser
Titel
  • Centerfold No. 9-10 1977
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 33,4x29 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier ineinander gelegte, gefaltete Blätter, gestempelt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mutt-california-drought-catalog
mutt-california-drought-catalog
mutt-california-drought-catalog

Mutt Richard, Hrsg.: California Drought Catalog (A Dada Digest), 1978

Verfasser
Titel
  • California Drought Catalog (A Dada Digest)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [92] S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Early mail art catalog. Richard Mutt invited all mail artists to join in a post art card exhibition honoring the Great California Drought of 1977
Geschenk von
TitelNummer

postage-stamps-weddel

Verfasser
Titel
  • International Artists' Postage Stamps Exhibition Weddel 1985
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [212] S., 20,6x14,6 cm, ISBN/ISSN 3923971095
    Broschur, Seiten einseitig bedruckt, mit eingelegtem Flyer,
ZusatzInfos
  • Katalog mit Künstlerbriefmarken anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie für Visuelle Erlebnisse Otty und Bernd Löbach und dem Museum für moderne Kunst Weddel, 25.01.28.03.1985. Band 8 Schriftenreihe der Galerie für Visuelle Erlebnisse Cremlingen
Geschenk von
TitelNummer

stamp-art-utrecht

Verfasser
Titel
  • Stamp Art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Hedendaagse Kunst-Utrecht, 10.05.-08.06.1980
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

smith-artists-match-books-boxes

Verfasser
Titel
  • Artist's match books & boxes
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien zur Ausstellung in der Mail Box Gallery. 11.-12.1983
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

brach-sticker-in-der-kunst

Verfasser
Titel
  • Sticker in der Kunst - Vom Aufkleber in der Mail Art über Streetart bis zum Sticker Award
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761901
    Drahtheftung, verschiedene Papiere mit Stickern
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, 19.11.2011-05.02.2012
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

schraenen-vinyl

Verfasser
Titel
  • Vinyl - records and covers by artists
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 276 S., 26,8x19 cm, ISBN/ISSN 39288761684
    Broschur mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 21.08.-27.11.2005, Museu D'art Contemporani de Barcelona, 17.05.-03.09.2006, Museu Serralves, Porto, Frühjahr 2008.
    As creative talents began to design record sleeves, the standard 30 x 30 cm album cover came to be an especially attractive object. Now vinyl has an almost mythic character and real historical value. 'Vinyl' is a detailed catalogue of the collection held by the Archive for Small Press and Communication in the Neues Museum Weserburg in Bremen, which includes not only records and CDs but also books, posters and other objects.
    Text von amzn.to/2odxfUv
Schlagwort
TitelNummer

panic-vol1-no1_1986

Titel
  • PANIC Vol. 1 No. 1
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 27,5x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog mit Beträgen aus fast 50 Ländern zur Ausstellung "Haymarket Centennial International MAIL ART Exhibition". Diese wurde kuratiert von James Koehnline und Ron Sakolsky.
Geschenk von
TitelNummer

fricker_icon-catalogue

Verfasser
Titel
  • ICON - Exhibition
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, diverse Papiere, gestempelt, mit privatem handschriftlichen Brief an Klaus Groh
ZusatzInfos
  • ICON-catalogue: a networkart production
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

communication-alternative-expressions-1986

Verfasser
Titel
  • Communication / Alternative Expressions
Medium
Technische
Angaben
  • 26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

felter-artists-stamps

Verfasser
Titel
  • Artists' Stamps and Stamp Images - An international traveling exhibition of approximately 3000 stamps and stamp images
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 30,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gelocht, mit zwei Schnüren zusammen gehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung. 35 Künstlern aus 9 Ländern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fricker-mail-art-show
fricker-mail-art-show
fricker-mail-art-show

Fricker Hans Ruedi, Hrsg.: mail-art show - Artistic activities in the Country-side, 1982

Verfasser
Titel
  • mail-art show - Artistic activities in the Country-side
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, Rückseite mit Adresse beschrieben, gestempelt und mit Briefmarke
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 02.10.-13.11.1982
    Wasser von Joseph Huber, Kunst Schutz Gebiet von ruth Wolf-Rehfeld, uvm.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-dallas-museum-1984

Verfasser
Titel
  • Mail Art
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    links oben geklammert, einseitig bedruckte Blätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dallas Museum of Art, 18.11.-30.12.1984 mit museumspädagogischem Programm und Künstlerliste
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

blaine-nam

Titel
  • n.a.m. Nice Antibes Marseille
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 20,5x17,5 cm, Auflage: 1.400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum Fluxus-Festival im Rahmen von La Chartreuse Villeneuve lez Avignon 1977
    Im Programm ferner die Zeitschrift AQ 16 Fluxus mit Erwin Stegentritt, Silke Paul und Hervé Würz, sowie mit den Ausgaben 13 und 14
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wamaling-newark-press-special-stamp-issue

Verfasser
Titel
  • Newark Press Volume 2, Number 5 3/4 - The Alternative Art Paper - Special Stamp Issue
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 18 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 07419317
    Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, links oben geklammert, mehrfah farbig bestempelt und mit perforiertem Briefmarkenbogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Auflistung verschiedener Rubberstamp Magazines und Stempelherstellern aus den USA
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 1962 WiesbadenFLUXUS 1982 - Eine kleine Geschichte von Fluxus in drei Teilen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 380 S., 26x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellungen in Wiesbaden, Museum Wiesbaden, 17.09.-14.11.1982,
    Kassel, Neue Galerie der Staatlichen Kunstsammlung, 12.12.1982-23.01.1983
    und Berlin, daadgalerie, 21.01.24.04.1983.
    Diesem Katalog liegt das Programmheft "The Spirit of Fluxus", Berlin, 1983, bei.
    Der Katalog beinhaltet Aufsätze und zahlreiche Abbildungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Spirit Of Fluxus - Drei Konzerte im Amerikahaus Berlin 1983
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 24x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiges Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Programmheft liegt dem Katalog "1962 WiesbadenFLUXUS 1982", Berlin 1983, bei.
    Eine Veranstaltung der Hochschule der Künste und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

011-swipple

Verfasser
Titel
  • Art Stamp Invite Thing
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 13,8x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine zu Art Stamp Invite Thing 2007, mit u.a. Anna Banana, Vittore Baroni, buZ Blurr, John Evans, Klaus Groh, Edward F. Higgins.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

014-souza-invitation

Verfasser
Titel
  • Einladungsschreiben
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungsschreiben, bedruckt mit Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Teilnahme an einer Ausstellung von Künstlerbriefmarken im Februar 1978 in der Hillyer Hall Art Gallery des Smith College Northampton.
Geschenk von
TitelNummer

051-higgins-ums

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag Art Mail
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 12x27,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, gestempelt, mit Künstlerbriefmarken und normalen Briefmarken beklebt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

053-higgins-first-day

Verfasser
Titel
  • First Day of Issue
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 1 S., 19x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, mehrfach gestempelt, beklebt mit Künstlerbriefmarken, mit Postadresse
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

055-kopie-konvolut
055-kopie-konvolut
055-kopie-konvolut

Groh Klaus: Kopierte Künstlerbriefmarken - Konvolut, 1977 nach

Verfasser
Titel
  • Kopierte Künstlerbriefmarken - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Kopie von einem Umschlag und vier Bögen Künstlerbriefmarken, teilweise beschnitten
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

057-higgins-ums

Verfasser
Titel
  • Doo-Da Mail Art Piece
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 11,5x22,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mehrfach gestempelt und mit Künstlerbriefmarken beklebt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Meine Sammlung von Pseudo-Briefmarken
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Seiten Laserdruck eines Artikels von Klaus Groh über Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Artikel erschien im Katalog Gesammelt in und um Oldenburg zur Ausstellung im Oldenburger Kunstverein vom 08.01.-17.02.1984
Geschenk von
TitelNummer

063-rdl

Titel
  • RDL ltd.
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 21x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zerschnittener Briefumschlag mit zwei Künstlerbriefmarken beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Künstlerbriefmarke von Doo Da Postage Works NYC und eine von Bugpost
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

076-higgins-2-onions

Verfasser
Titel
  • 2 Onion, w/ Potato
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, farbiger Inkjet Druck, in der Mitte gestanzt, mit persönlicher Nachricht
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

076-higgins-meat

Verfasser
Titel
  • Meat !
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x23,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit drei Künstlerbriefmarken beklebt, beidseitig mehrfach gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

098-higgins-doo-da-post

Verfasser
Titel
  • Doo-Da Post Commemorative
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x21,5 cm, signiert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit Widmung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

101-higgins-greetings-v

Verfasser
Titel
  • Doo-Da 3p - Greetings from Santa Fe
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 13,8x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig mit Künstlerbriefmarken beklebt, gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01, 1965

aspen-magazine-01
aspen-magazine-01
aspen-magazine-01

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01, 1965

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
    The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
    Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

aspen-magazine-no-04

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 04
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit zwei gefalteten Einzelblättern, beidseitig bedruckt, eins davon Werbemappe mit Werbeheftchen für Gordon's und Newsletter der Something Else Press, drei Poster, drei Hefte mit Drahtheftung und eine Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe gestaltet von Quentin Fiore. Ausgabe besteht aus 9 Teilen: 1. Box, 2. "The Medium Is the Massage" Poster-sized mosaic of pages from The Medium Is the Massage by McLuhan and Quentin Fiore, 3. "The TV Generation" Poster of a color photo taken at the Tribal Stomp at San Francisco's Avalon Ballroom, 4. "Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters Worse)" Random observations by John Cage, 5. "The Electronics of Music" Essay on electronic music by Faubion Bowers and Daniel Kunin, 6. Phonograph recording. A Recorded Sampler of Electronic Music. Side A: In Memoriam of Edgar Varèse, by Mario Davidovsky. Side B: Horn, by Gordon Mumma, 7. "The Braille Trail" Bob Lewis and Alfred Etter describe a nature trail for the blind, 8. "Psycles" Excerpts from The Bikeriders, Danny Lyon' book about the Chicago Outlaws motorcycle club. Prefaced by a meditation on motorcycling by Bob Chamberlain, 9. Mappe mit Werbung mit einem Werbeheft für Gordon's und Newsletter der Something Else Press (Something Else Newsletter Volume 1, Number 6: May, 1967), weitere Werbehefte der Originalausgabe fehlen.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

126-higgins-stamp-invite

Verfasser
Titel
  • 1st New York Stamp Invite
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt. Farbxerox
Sprache
ZusatzInfos
  • #2 of 2 Sheets
Geschenk von
TitelNummer

nimpsch-fluxus-flyer

Verfasser
Titel
  • museum FLUXUS+ moderne und zeitgenössische kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Arbeiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

becker-vostell-happenings

Verfasser
Titel
  • Happenings - Fluxus, Pop Art, Nouveau Réalisme, Eine Dokumentation
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 460 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Rowohlt Paperback Sonderband
Erworben bei Antiquariat Bäßler
TitelNummer

hamburger-kunsthalle-kuenstlerbuecher-pk

Verfasser
Titel
  • KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
    Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
    In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
    In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

150-held-mail-art-olympus

Verfasser
Titel
  • Mail Art Olympus - 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,8x21 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit neun Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Blatt 2. Mail Art Olympus ist eine Portrait Gal⅘erie von Mail Art Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

153-higgins-rarotonga-vorne

Verfasser
Titel
  • Doo Da Rarotonga Travel Commemorative Series
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 12,8x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, zerschnitten, beidseitig mehrfach gestempelt und mit neun Künstlerbriefmarken beklebt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

153-higgins-hand-canceld

Verfasser
Titel
  • Hand Cancelled in Elberta, MI
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, beidseitig mehrfach gestempelt und mit fünf Künstlerbriefmarken beklebt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

153-higgins-brief-turkey-fa

Verfasser
Titel
  • Doo Da Investment Counseling & Turkey Farm - Sep 24, 2012
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief mit persönlichem schreiben, sechs Künstlerbriefmarken aufgedruckt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

153-higgins-huehnereier

Verfasser
Titel
  • Doo Da (Hühnereier)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 6x14 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Künstlerbriefmarken, perforiert, Farblaserkopie, einmal gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

153-higgins-rarotonga-gone-

Verfasser
Titel
  • Gone Fishin' Michigan
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 11x10,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Künstlerbriefmarken, perforiert, Farblaserkopie, Rückseite gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Motiv zeigt C. T. Chew mit Regenbogenforellen
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

153-higgins-postbote

Verfasser
Titel
  • Doo Da Post
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 11,6x21,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Künstlerbriefmarken, Farblaserkopie, gestempelt, mit Widmung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

154-chew-umschlag

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 30,8x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, zerschnitten, einseitig mit acht Künstlerbriefmarken beklebt, mehrmals gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Beklebt mit Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

161-higgins-brief-turkey-fa

Verfasser
Titel
  • Doo Da Investment Counseling & Turkey Farm - Oct 21, 2012
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 28x21,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief mit persönlichem schreiben, sechs Künstlerbriefmarken aufgedruckt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

161-higgins-chew-celebratin

Titel
  • Celebrating 25 Years - IUOMA - Ruud Janssen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28x21,6 cm, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit 15 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich des 25 jährigen Jubiläum von Ruud Janssen's IUOMA (Internatioal Union of Mail Artists)
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

162-higgins-ums

Verfasser
Titel
  • Ornithological Mail Art
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mit Künstlerbriefmarke beklebt, gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

169-higgins-pyramid-stamp

Verfasser
Titel
  • Pyramid Stamp
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,8x21,6 cm, signiert, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken in dreieckiger Form, perforiert, mit Widmung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

172-higgins-moon-man

Verfasser
Titel
  • Moon Man series - Moon Man Visits Holland
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,8x21,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert, mit handschriftlichem Schreiben
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Cologne Art Book Fair 2017 - Material
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm der Messe, Timeline 1969-1979, Messeinfos, Emails, Powerpoint Präsentation. Schwarz-Weiß-Laserausdrucke in Pergamintasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zur Messe und zum Vortrag am 02.09.2017. Hubert Kretschmer: GegenKultur entdecken – Beispiele aus dem Archive Artist Publications von den 60ern bis heute, Powerpoint-Präsentation und zum Anschauen Münchner unabhängige Magazine und Münchner PunkZines aus den 80ern.
Schlagwort
TitelNummer

208-globale-postale-84-4

Verfasser
Titel
  • Global Postale 84
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
    Text von der Lomholt Website.
Geschenk von
TitelNummer

hamburger-kunsthalle-kuenstlerbuecher-kastalog-2017

Verfasser
Titel
  • KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938002513
    Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
    Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
    In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
    In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

220-varney-stamp-sheet1

Verfasser
Titel
  • 2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #1 of 2 Sheets
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 28x21,7 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 1/2.
Geschenk von
TitelNummer

214-varney-stamp-sheet2

Verfasser
Titel
  • 2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #2 of 2 Sheets
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 28x21,7 cm, 72 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 2/2. Bogen Nr. 1/2 unter Website einsehbar.
Geschenk von
TitelNummer

223-higgins-postage-works

Verfasser
Titel
  • Doo-Da Postage Works
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,2x15,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, mehrfach gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

238-punk

Verfasser
Titel
  • Punk
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8,5x3,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelne Künstlerbriefmarke, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

239-higgins-vorne

Verfasser
Titel
  • Commemorativ Citizen
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 2 S., 15x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig mit Künstlerbriefmarken beklebt und gestempelt, mit persönlichem Schreiben
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

244-higgins-dooda

Verfasser
Titel
  • Doo-Da Mail Art Piece
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt mit diversen Künstlerbriefmarken beklebt, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • die Briefmarken sind auf einem handgezeichnetem Raumplan geklebt.
Geschenk von
TitelNummer

245-higgins-pka

Verfasser
Titel
  • Artist's Limited Edition
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 2 S., 9x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig mit Künstlerbriefmarken beklebt, mit persönlichem Schreiben
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

270-higgind-doo-da

Verfasser
Titel
  • Doo Da Post 3
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21x27,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, aufgeklebt auf gelber Pappe, Rückseite bedruckt, Originalarbeit, gestempelt, mit handschriftlichen Notizen
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

lightworks-n22

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 22 The Ray Johnson Issue
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 01614223
    Klebebindung, mit Audio CD "Ray Johnson" by Nick Maravel (1987-1988), Postkarte mit "Correspondance from Ray Johnson postmarked 7. January 1976" und Visitenkarte von Charlton Burch beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • "This is not the document of Ray Johnson wall art. It's not about his famous collages or what remains in museums and for sale in galleries. It's an issue about the atmosphere of Ray Johnson - the element, the ambient specifics of who he was and what he did. Years in the making, it's an homage to the Ray Johnson who made communication, letter writing, and otherwise unlikely creative gestures his art. It's about Ray's correspondences seen and not seen, sent or otherwise, and his notions of the world that he caused to flow between islands of friends, acquaintances and strangers."
    Charlton Burch, Editor
    Excerpt from the editor's letter
    „Dies ist nicht das Dokument der Wandmalerei von Ray Johnson. Es geht nicht um seine berühmten Collagen oder um das, was in Museen und Galerien zum Verkauf steht. Es geht um die Atmosphäre von Ray Johnson - das Element, die Besonderheiten der Umgebung, wer er war und was er tat. Es ist eine Hommage an den Ray Johnson, der Kommunikation, Briefeschreiben und andere unwahrscheinliche kreative Gesten zu seiner Kunst machte. Es geht um Rays gesehene und ungesehene, gesendete oder nicht gesendete Korrespondenzen und seine Vorstellungen von der Welt, die er zwischen Inseln von Freunden, Bekannten und Fremden fließen ließ.“
    Charlton Burch, Herausgeber
    Auszug aus dem Brief des Herausgebers
    Übersetzt mit DeepL
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher, 2018

archiv-galerie-liste-wand
archiv-galerie-liste-wand
archiv-galerie-liste-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher, 2018

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

london-bookworks1

Verfasser
Titel
  • Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 28x21,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Blätter, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressrelease. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.
    Text vom Schreiben
TitelNummer

london-masterlist-bookworks

Verfasser
Titel
  • Artists' Bookworks to be shown in Museum Exhibition
Medium
Technische
Angaben
  • [18] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Neun Blätter, geklammert, eins lose
Sprache
ZusatzInfos
  • Master Checklist. Between March 17 and May 31, 1977 in The Museum of Modern Art's Paul J. Sachs Galleries there will be in an exhibition of more that 200 artists' "bookworks" from the Museum's growing collection of this new and innovative genre. Focusing on the mass-produced, under-$25 book conceived and designed entirely by artists in the last fifteen years.
    Text vom Schreiben
TitelNummer

was-ist-backworks
was-ist-backworks
was-ist-backworks

Moore Barbara / Hendricks Jon, Hrsg.: was ist Backworks?, 1976

Verfasser
Titel
  • was ist Backworks?
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • [32] S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings).
    Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
    Text von der Website.
TitelNummer

Welch Chuck, Hrsg.: Eternal Network - A Mail Art Anthology, 1995

welch-eternal-anthology
welch-eternal-anthology
welch-eternal-anthology

Welch Chuck, Hrsg.: Eternal Network - A Mail Art Anthology, 1995

Verfasser
Titel
  • Eternal Network - A Mail Art Anthology
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 304 S., 28x22,8 cm, ISBN/ISSN 1895176271
    Broschur, Softcover, umschlagen mit Klebefolie, mit Bibliotheks-Strichcode am Buchrücken und auf der Rückseite, Schnitt mehrmals gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Eternal Network is the first university press publication to explore the historical roots, aesthetics and new directions of contemporary art in essays by prominent, international mail art networkers from five continents. This forty-chapter illustrated book examines the free exchanges and collaborations of an international community[...].
    Text aus dem Buch.
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

donguy-une-generation

Verfasser
Titel
  • Une Generation - 1960-1985 - Poesie Concrete - Poesie Sonore - Poesie Visuelle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
TitelNummer

Hermann Frank, Hrsg.: Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet, 2019

querido-katalog-12-2019
querido-katalog-12-2019
querido-katalog-12-2019

Hermann Frank, Hrsg.: Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet, 2019

Verfasser
Titel
  • Katalog 12 - das einfache das schwer zu machen ist - Hommage an Ferdinand Kriwet
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 88 S., 29,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Werbekarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog 12 zu konkrete Poesie bis ZERO und umfeld und Arbeiten von Ferdinand Kriwet
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

williams-futura12-rotapoems

Verfasser
Titel
  • futura 12 - rotapoems
Ort Land
Technische
Angaben
  • [8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • sechs Variationen des Gedichtes von Dieter Roth, scheisse von 1966, sie sollen laut vorgelesen werden
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

mail-art-netwerk-bern-1994
mail-art-netwerk-bern-1994
mail-art-netwerk-bern-1994

Kronig Karl, Hrsg.: MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes, 1994

Verfasser
Titel
  • MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Sonderausstellung Mail Art vom 23.02.-29.05.1994 im Schweizerischen PPT-Museum
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-network-bern-einladung-1994
mail-art-network-bern-einladung-1994
mail-art-network-bern-einladung-1994

Kronig Karl, Hrsg.: MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes - Persönliche Einladung zur Sonderausstellung, 1994

Verfasser
Titel
  • MAIL-ART Netzwerk der Künstler - Réseau d'artistes - Persönliche Einladung zur Sonderausstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [1] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Sonderausstellung Mail Art vom 23.02.-29.05.1994 im Schweizerischen PPT-Museum
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Baroni Vittore / Maffei Marco, Hrsg.: Facciamo Finta: Il gioco di Alice, 2010

bau-alice
bau-alice
bau-alice

Baroni Vittore / Maffei Marco, Hrsg.: Facciamo Finta: Il gioco di Alice, 2010

Verfasser
Titel
  • Facciamo Finta: Il gioco di Alice
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 69,6x49,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    4x gefaltetes Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • poster-catalogue designed by gumdesign for the travelling exhibition curated by V. Baroni, M. Maffei and BAU: 61 international artists revisit the timeless imaginary world of Lewis Carroll and his young dreamer. Texts by M. Mancini, L. Lazzerini, D. Dogheria.
    Mxm Arte Contemporanea, Milano, 08.-17.03.2010
    Maffei Arte Contemporanea, Viareggio, 21.03.-10.04.2010
    Galleria Il Gabbiano, La Spezia, 30.04.-20.05.2010
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-37-1980
commonpress-37-1980
commonpress-37-1980

Lara Mario, Hrsg.: Commonpress 37 - Things to think about in SPACE, 1980

Verfasser
Titel
  • Commonpress 37 - Things to think about in SPACE
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 17,6x23 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-15
commonpress-15
commonpress-15

van Barneveld Aart, Hrsg.: Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

groh-commonpress-13
groh-commonpress-13
groh-commonpress-13

Groh Klaus, Hrsg.: Commonpress 13 - can the artist help survive, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 13 - can the artist help survive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-18
commonpress-18
commonpress-18

Higgins E. F. III, Hrsg.: Commonpress 18 - nudes on stamps, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 18 - nudes on stamps
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-19
commonpress-19
commonpress-19

Marx Graciela Gutierrez, Hrsg.: Commonpress 19, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Blätter, handgestempelt in selbstgemachten Briefumschlag (Zerschnitten, Briefmarken, Stempel, Collage)
Sprache
ZusatzInfos
  • Blätter aus grauem Papier, Künstlerstempel und Collagen
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-17
commonpress-17
commonpress-17

Epistolary Stud Farm, Hrsg.: Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28x21,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    dreifach geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Geschenk von
TitelNummer

groh-commonpress-13-vorlagen
groh-commonpress-13-vorlagen
groh-commonpress-13-vorlagen

Groh Klaus, Hrsg.: Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    aufgeklebte Originalarbeiten auf A4-Papiere lose in handbeschrifteten Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Klebemontage der an Klaus Groh zugesendeten Arbeiten für den Druck der Broschüre, 33 internationale Mail Art-Künstler
Geschenk von
TitelNummer

andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42
andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42
andryczuk-visuelle-poesie-aus-den-usa-1995-experimentelle-texte-41-42

Andryczuk Hartmut, Hrsg.: experimentelle texte, Nr. 41/42 - Visuelle Poesie aus den USA , 1995

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 41/42 - Visuelle Poesie aus den USA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 21x14,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01787802
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt
Geschenk von
TitelNummer

mr-sandman-sent-me-a-dream-mail-art-saudi-arabia
mr-sandman-sent-me-a-dream-mail-art-saudi-arabia
mr-sandman-sent-me-a-dream-mail-art-saudi-arabia

Darnell Wally, Hrsg.: Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!, 1982

Verfasser
Titel
  • Wallys Art Corespondence History - Mr. Sandman, send me a dream!
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 28x37 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Computerausdruck auf Endlospapier, gestreift, mit Logo des Königreichs, seitlich perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • The First International Mail Art Show in the Kingdom of Saudi Arabia. Theme: Mr. Sandman, send me a dream. Exhibition to be held whenever possible, due to the problems of censorship in Saudi Arabia. Deadline: 1 January1982. Postcards. Catalogue to all entrants. No jury, many surprises. Anyone interested in exhibiting the show is welcome to request it. Please, no pictures of alcohol, sex, Judaica, things political seemingly anti-Arab are forbidden by the authorities in S.A. Send to Mr. Sandman, c/o Main Post Office, P.O. Box 1949, A1 Khobar, Saudi Arabia.
    1982 organisierte Wally Darnell die erste internationale Mail Art Show im Königreich Saudi-Arabien6 , die in Al Khobar stattfand, und verschickte zur Vorbereitung Einladungen in die ganze Welt mit den Worten: "Mr. Sandman: send me a Dream! Die Veranstaltung zog eine große Anzahl von Teilnehmern an, sowohl von Künstlern, die bereits in internationalen Mail Art-Netzwerken aktiv waren, als auch von Künstlern, die sich erst seit kurzem für diese künstlerische Praxis und die Kommunikationskanäle, über die sie verbreitet wurde, interessierten. Mit diesem Ereignis ist auch der Beginn der engen Zusammenarbeit zwischen György Galántai/Artpool und dem amerikanischen Künstler Ray Johnson verbunden, so Galántai. Nachdem Galántai Anfang der 1980er Jahre mehrfach versucht hatte, mit Johnson in Kontakt zu treten, ohne eine Antwort zu erhalten, erhielt er schließlich 1982 per Post eine Zeichnung von Johnson mit der Bitte, diese an die Adresse von Darnell in Saudi-Arabien zu schicken, um an der ersten internationalen Mail Art Show in Al Khobar teilzunehmen. Infolge dieses ersten Kontakts mit Ray Johnson und der impliziten Einladung schloss sich György Galántai dem Ausstellungsprojekt "Mr. Sandman" an.
Geschenk von
TitelNummer

correspondence-art-1984

Verfasser
Titel
  • Correspondence Art
Medium
Technische
Angaben
  • 522 S., 21x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0931818028
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Handbuch für das Netzwerk internationaler Mail Art Künstler*innen mit Aufsätzen über Women in Mail Art, Mail Art and New Dada, Stamp Art etc.
Geschenk von
TitelNummer

querido-katalog-15-dieter-roth

Verfasser
Titel
  • Katalog 15 - Dieter Roth - Fluxus und Freunde
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Antiquariatskatalog, angeboten werden Titel aus einer rheinischen Sammlung
Geschenk von
TitelNummer

aq-16-how-we-met

Verfasser
Titel
  • AQ - Anti-Quarium 13 - Fluxus - How we met or a microdemystification
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 24,8x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, kleinformatiger bedruckter Briefumschlag von George Brecht für Robert Filliou mit eingelegten Kärtchen (Cloud Scissors)
ZusatzInfos
  • Sonderausgabe zu einer Geschichte des Fluxus
Erworben bei Ruth Westerwelle
TitelNummer

ruso-korkmazel-duvardaki-delik-no-4-2023

Titel
  • Duvardaki Delik No. 4
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 24,2x16,6 cm, ISBN/ISSN 26728478
    Broschur
ZusatzInfos
  • Vierte Ausgabe der Literaturzeitschrift, die 2023 als Frühlingsausgabe erschienen ist.
    Es beteiligten sich türkisch-, griechisch- und englischsprachige Künstler*innen.
Geschenk von
TitelNummer

holy-fluxus-begleitheft-2024

Titel
  • Holy Fluxus - Aus der Sammlung Francesco Conz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft, Drahtheftung. 1 Flyer gefalzt zur Ausstellung, 1 Flyer zur Stiftung St. Matthäus mit Programm Juli bis August 2024
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 13.07.-08.09.2024. Die Ausstellung beleuchtet Fluxus als globales Phänomen seit den 1960er Jahren und betont seine vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen und Einflüsse. Francesco Conz spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fluxus und in seinem umfangreichen Künstlernetzwerk. Kuratiert von Hubertus von Amelunxen und Monika Branicka, erforscht die Ausstellung Parallelen zwischen Kunst, Religion, Gemeinde und Spiritualität. Ein ergänzendes Programm mit Lesungen, Konzerten und Performances rundet die Ausstellung ab.
Geschenk von
TitelNummer

artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998

Galántai György, Hrsg.: The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998, 1999

Verfasser
Titel
  • The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
Weitere
Personen
Akaneton
Alastair Maclennan
Albert Kovats
Alberto Rizzi
Andre Mesman
Andre Stiti
Andrzej Dudek-Dürer
Angela Netmail
Anica Vucetic
Anna Banana
Anna Boschi
Annegret Soltau
Anne Tardos
Antonio Gomez
Anton Roca
Atmosphere Controlled
Bartolome Ferrando
Baudhuin Simon
Bene Trevisan
Ben Vautier
Billi X. Curmano
Birger Jesch
Boog
Bruno Capatti
Buz Blurr
Carolee Schneeman
Carol Stetser
Choong Sup Lim
Christo
Chuck Welch
Clemente Padin
Crackerjack Kid
Csaba Tubák
César Figueiredo
Daniel Plunked
Danny Mccarthy
Dan Rose
David Borawski
David Dellafiora
Dawn Redwood
Del Prete
Derek Michael Besant
Dick Higgins
Dmitry Babenko
Dmitry Bulatov
Dob Kamperelic
Docks
Dr. Surearts
Dóra Maurer
Ed Varney
Elisabetta Gut
Emilio Morandi
Emily Joe
Endre Tót
Enzo Minarelli
Eva Bortnyik
Ever Arts
Fausto Paci
Fernando Aguiar
Fred Forest
Fred Mcsherry
Fricker
G.+ H. Distel
Geoff Hendricks
Geoffrey Cook
Giancarlo Pucci
Gik Juri
Giovanni Strada
Guido Vermeulen
Guy Bleus
Gyula Gulyás
Gyula Mate
Gyula Pauer
György Galántai
György Jovánovics
Gábor Attalai
Gábor Tóth
H. R. Fricker
Hedwig Fijen
Hermit Foundation
Imre Bak
Inconnu Group
István B. Gellér
István Haraszty
Jacalyn Lopez Garcia
Jackson Maclow
James Johnson
Jean-Frangois Robic
Jean-Noel Laszlo
Jean Dupuy
Jean Jacques Lebel
Jeanne-Claude
Jennifer Wardle
Joan Bunus
Joel Iiubaut
Johan van Geluwe
John M. Bennett
Julien Blaine
Julius Koller
János Sugár
Jóby Szent
József Biro
József Tasnadi
Jürgen O. Olbrich
Kalman Szijártó
Karoly Halász
Keiichi Nakamura
Keith Bates
Kevin Nickerson
Kirsten Justesen
Klaus Groh
Klaus Held
Lada Sega
Lancillotto Bellini
Laszló Újvárossy
Latloan VINH
Lilian Bell
Lizene
Luca Miti
Luca Patella
Luc Grote Fierens
Luisella Carretta
László Hegedüs
László Lakner
M.S. Corbett
Major Janos
Malok
Marcello Diotallevi
Mark Bloch
Marshall Anderson
Martin Schwarz
Mary Angela Schroth
Matthew Rose
Melissa Clark
Michael Berger
Michael Lumb
Michael Morris
Michele Perfetii
Midori Mitamura
Mieko Shiomi
Mike Dyar
Miklos Zoltan Baji
Miklós Erdély
Miroslav Klivar
Miroslav Kulchitsky
Mit Mitropulos
Mogens Otto Nielsen
Monty Cantsin
Natale Cucinello
Nenad Bogdanovic
Netlover
Paolo Scirpa
Patricia Collins
Patricia Tavenner
Paul Panhuysen
Pawel Petasz
Pedro Bericat
Peter Bokros
Peter Donáth
Peter Kecskés
Peter Netmail
Peter R6nai
Peter Türk
Phil Dadson
Pjm
Radio Free Dada
Ray Johnson
Reid Wood
Robert Filliou
Roberto Scala
Robert Sot
Robin Crozier
Rod Summers
Ronald Sperling
Rora Kamperelic
Ruggero Maggi
Russel Herron
Russell Butler
Sabrina Lindemann
Sagebrush Moderne
Sandor Gogolyák
Sandor Pinczehelyi
Seiei Jack
Shozo Shimamoto
St. Auby
State Of Being
Szacsva Y Pál
Sándor Altorjai
Tamás Hencze
Tamás Ilauszky
Tatsumi Orimoto
Teruyuki Tsubouchi
The Indoor Landart
The Joke Project
Tibor Gáyor
Tibor Hajas
Tibor Vass
Tiziana Baracchi
Turk Leclair
Vadim Checkorsky
Valentin Torrens
Vittore Baroni
W. Mark Sutherland
Willie Marlowe
Willi R Melnikov
Yasunori Shiobara
Yoko Ono
Geschenk von
TitelNummer

galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989

Galántai György, Hrsg.: Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint, 1989

Verfasser
Titel
  • Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.
    Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
    1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
    Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
Geschenk von
TitelNummer

galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019

Galántai György, Hrsg.: Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours, 2019

Verfasser
Titel
  • Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.
    Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

158-higgins-groh-on-my-comp
158-higgins-groh-on-my-comp
158-higgins-groh-on-my-comp

Higgins E. F. III: Dr. Klaus Groh on my TV Set. Wow!, 2007

Verfasser
Titel
  • Dr. Klaus Groh on my TV Set. Wow!
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzel Blatt, mit Farbfoto bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • I printed up some invites & Envelopes, going thru my old adress books, & Lo & Behold ! Klaus Groh is sending stuff, but not only that, He's still Alive! wow. sometimes, things change, & you got other stuff to do. But, Klaus got the Invite & sent this Picture, after sending snail mail, & for my computer to print the Portrait he sent on the e-mail, would have taken my computer 4 pages, so I just photoed him, while he was on my TV.
    Text vom Blatt
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere
Personen
Abraham David Christian
Achim Goehr
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Alessandro Carlini
Alexander Schröter
Alix Unger-Basch
Amon Düül ll
Andrea Volo
Angelika Benedikt
Annalies Klophaus
Anthony Scott
Antonio C. Navalon
Arbeitsgruppe Akademie München
Arcelli & Comini
Arja-Aulikki Nagei-Toivonen
Arthur Vögel
Arwed Albrecht
Ase Aabot
Barry Flanagan
Bast/Maertin
BB-Straßentheater
Berengar Laurer
Bernard Lassus
Bernd Bohmeier
Bernd Böhner
Bernd Freter
Bernd Kastenholz
Bernd Koeppen UNIT
Bernd Löhbach
Bernhard Manz
Bertram Graf
Birgit Forster-Birth
Birgit Pausch
Bolko v. Czettritz
Branco-Siobodan Dimitrijevic
Brigitte Karg
Bruno Demattio
Bruno Gassner
Can
Carlo Ambrosoli
Cesar Salsamendi
Checkpoint Charlie
Christiane Meyer-Rogge
Christoph Müller
Christoph Rehbach
Christoph Treutwein
Claudio Parmiggiani
Claus-Wolfgang Meyer
Cluster
Colletivo Controinformazione
Constance Murdock
Dadamaino
David Aukin
Detlef Weiss
Dieter Buhmann
Dieter Hagenbach
Dieter Häussler
Dieter Liese
Dieter Reick
Dieter Seeßelberg
Dieter Trüstedt
Dieter Wagner
Doleres Piper
Dora Maurer
Doris Haas
Eberhard Rach
Eckart Moshammer
Edgar Wachter
Edwin Kreuzinger
Egon Mantow
Elisabeth Schaffer
Elke Steinmetz-Rothmund
Embryo
Emil R. Menzel
Enrico Pedrotti
Eric Andersen
Erich Fries
Erich Horndasch
Erna & Friedrich Voigt
Ernst-Günter Gröschel
Ernst Jakob
Ernst Rebe!
Erwin Wartelkamp
Fernando Tonello
Florian Aigner
Form Factory Group
Franeo Mazzucchelli
Frank Hoffmann
Franz Falch
Franz Ferdinand Wörle
Franz Hirsch
Free Music Group
Frerk Müller
Fridolin Frenzel
Frieder Hitzer
Friederike Pezold
Frieder Stöckle
Friedhelm Drautzburg
Friedrich Scheuer
Fritz Hirzel
Fritz Schwegler
Gebhart Eirich
Gerhard Daniel Neumann
Gerhard Rachl
Gerhard Trommer
Gerhard Wagner
Gerlinde Ulner
Gerta Fietzek-Kröll
Giacomo Baragli
Gilles de Karversau
Giseta Lihi-Kuscher
Gruppe Kwarz
Gruppe Pro
Gruppo Space Re (v)action
Guido Laszlo
Guru Guru
Gyula Pauer
Géza Perneczky
Günter Dietz Dietz-Offizin
Günther Knipp
Günther Rupp
H.J. Gartner
H.P. Alvermann
H.W. Kalkmann
Hans-Gregor Schulz
Hans-Jürgen Backhaus
Hans-Peter Sickert
Hans-Peter Zimmer
Hans Baumeister
Hans Deutschmann
Hans Rucker
Hartmut Friedrich
Heiner Göbel
Heinrich Baudisch
Heinz Decker
Heinz J. Watzke
Heinz Stocker
Helene Schindler-Kempkes
Helmut Lex
Helmut Silbermann
Henry Walz
Herbert Klophaus
Herbert Schneider
Herbert Somplatzki
Herbert Späth
Hermann Lücke
Hermann Nitsch
Hilmar Liptow
Horst Reichle
Horst Tress
Huber/Neumann
Hubert Koppers
Hubert Kretschmer
Iris Käsbauer
J. Messky
Jakob Forthuber
Janos Nadasty
Janos Urban
Jan Prein
Jean-Ciaude Bedard
Jean Knut Vils
Jens Trimpin
Jerome Waltherskirchen
Jiri Furbach
Joachim Knorpp
Jobst Kroeger
Jochen Gerz
Jochen Sengteider
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
Johannes Göhl
Jorrit Tornquist
Josef Anton Riedl
Josef Bauer
Josef Hampl
Jules Baker
Jungsozialisten
Jürgen Rahn
Jürgen Schmid
K-L Schmaltz
K.F. Günther
Karl Bauerreiß
Karl Bohrmann
Karl Heinz Franke
Karl Imhoff
Karl J. Schwalbach
Karl Kostka
Katharina Moll-Werz
Katharina Werner
Keith Brocklehurst
Kinderstraßentheater
Klaus Buhmann
Klaus Groh
Klaus Göhling
Klaus Krüger
Klaus Staeck
Konni Kurz
Konrad Balder Schäuffelen
Kuno Dümler
Kurt Merk
Kurt Saalmann
Kurt Steinacher
Künstlerkollektiv Häussler
Kürbiskern
L.W. Bruckmayer
Landesfilmdienst
Laszlo Lakner
Limbus
llse Petranek
lmanuel Poos
lngeborg Higgins
lngo Kümmel
Lore Becher-Kösling
Luc Ferrari
Luciano Fabro
Ludwig Huber
Ludwig Martin
Luiz Penteado
Lukas Wunderer
Lutz Reis
M. Grossenbacher
Mahirwan Mamtani
Manfred Lohse
Manuela Schwankt
Mare Kuhn
Margrit Hefft-Michel
Maria Reuter
Mario Mondani
Mark Noe
Martin Disler
Matej Svoboda
Mauricio Kagel
Max Condula
Maximilian Krips
Max Nyffeler
Men4
Michael Binder
Michael Glüder
Miralda - Selz
Monika Klotz
Monika Manz
Mora Spangenberg
Musisches Zentrum
Münchner Sati (e)rschutzverein
Münchner Songgruppe
Narziß
Nicolaus A. Huber
Nino Gianmarco
Norbert Höchtlen
Norman Ogue Mustill
Otto & Gerda Zimmermann
Otto Dressler
Otwin Arntz
Out of Focus
Paola Lanzani
Paul Brand
Peter Ackermann
Peter Bell
Peter Bradtke
Peter Brunke
Peter Dockley
Peter Dworak
Peter Fischer
Peter Herkt
Peter Kuttner
Peter Mell
Peter Michael Hamel
Peter Pilz
Peter Reus
Peter Sorge
Pit Cuerlis
Poly-Positionen
Prop-Alternative
R. Kurt Henning
Rainer Schinzel
Rainer Schmals
Rarnon Pelinski
Rebbit
Reimer Riediger
Reinhard Ebker
Reinhold Pfeufer
Renate Herbst
Renate Kempf
Renato Mambor
Richard Sedlacek
Riza Topal
Rober Mahkorn
Robin Klassnik
Roland Knauer
Rolf Englert
Rolf Hannes
Rolf Hinse
Rolf Reiner Gehlhaar
Rolf Riehm
Rolf Sturm
Rolf Weber
Rose Fiedler
Rudolf & Tilmann Mühlhaus
Ruth Kiener-Flamm
Sameti
Samuel Buri
Scarabäus
Schmidt-Vahlensieck
Siegfried Neuenhausen
Sophrosyne
Sozialistische Jugend Die Falken
Steffen Missmahl
Susanne Varga
Sylvia Roubaud
TamS
Tautropfen
tendenzen
Theater an der Elbchaussee
Theater K
Theodor Kempkes
Thomas Bayrle
Thomas Peiter
Thomas Richter
Tibor Gayor
Tillmann Scholl
Timm Ulrichs
Tom J. Gramse
Ton Steine Scherben
Uli Weiche
Ulrich Martin Otto
Ulrike Kahle
Ulrike Trüstedt
undependent film center
UNIT
Urban Kobil
Ursula Dechene
Ursula Knobel
Uwe Kersten
Uwe Streifeneder
Vincent Schab
Vlado Kristl
Walter Lüdeke
Walter Schreiber
Walter Storms
Waltraud Markmann-Karwinski
Werkstatt-Quality-Ballett
Werner Beulecke
Werner Kausch
Werner Kleinhanns
Werner Schulz
Wilhelm Dieter Siebert
Wilhelm Weißbarth
Wilma Behrens
Wolfgang Dauners ETCETERA
Wolfgang Denk
Wolfgang Griffig
Wolfgang Wüllfarth
Wolfram Dietze
Wolf Spier
Y. Fongi
Yohio Nakajima
zehn neun Genossenschaft Kunstvertrieb
Zentrifuge
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung