|    
Titel
	
Instant Nr. 45 Frank Works
 
TechnischeAngaben
 
	
42,8x30,6 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0174-6944Drahtheftung, Wellpappe-Umschlag mit gestanzten Löchern auf dem Cover, gedruckt auf Packpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft über sechs internationale Schmuckdesigner von Frankworks		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: Unikat, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 bemalte Schachteln und 2 Pappteller
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
19,8x14,5x5,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenbemalte und beklebte Waschpulverpackung mit Buchdeckel, Schwarz-Weiß-Kopie, Acrylfarbe, Graphit, Klebeband
 
 |    
Titel
	
Kunstkalender 1995 - Acht Werke
 
TechnischeAngaben
 
	
15,7x11,8 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3928804022Acht signierte Postkarten mit Hardcover-Ausgabe des Kunstkalenders und Biografie in Hardbox mit Prägedruck
 
 |    
Titel
	
stars & stripes - new york garbage flag profile
 
TechnischeAngaben
 
	
292 S., 21,4x15,2 cm, Auflage: 550,  ISBN/ISSN 3865880940Fadenheftung mit flexiblem Plastikeinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	First this was was a series of ephemeral situations in public space in New York 2002–2003. They become comprehensible through the publication of a book. The New York Garbage Flag Profile presents Berlin-based artist Michalis Pichler’s six month long project in which he collected and documented discarded paper cups, plastic bags, pizza boxes, newspapers and other mass-produced materials emblazoned with the American Flag. Photographed in the public waste baskets, gutters and snow drifts of New York where he found them, the individual items are catalogued on a facing page with uniformly formatted information about their location, the date of their collection, number of flags depicted, number of stars, number of stripes, etc. Each record also includes a full transcription of the text found on the item. The nearly three hundred color photographs in the book are organized into forensic pairs showing the collection site before and after the artist’s intervention. This clinical presentation however belies the artist’s gentle, almost reverent approach to his material-garbage, after all. (Rachel Bers)
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotokopien in Schwarz-Weiß von diversen Dingen, u. a. Verpackungen, so dass die Oberflächenstruktur nah und gut zu erkennen ist. Dritte Auflage.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
33x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPapiertüte, Stempeldrucke, beiliegend zwei Werbekarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	für die beiden Bücher Love Lesson von Magda Thomsen und Agnes von Rogister, aus dem Allitera Verlag		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,7x9,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil der Sendung vom 27.07.2016. Mit beiliegender Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß, in beklebter und gestempelter Versandtasche		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32,5x24,5x5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengeschnitte Kartonagen, Farblaserkopie, schwarzer Karton, Bleistiftbeschriftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cut-outs von Besteck, 2014-2016.		 
 |    
Titel
	
Wenn ich lese, mach ich keinen Käse.
 
TechnischeAngaben
 
	
27,6x19,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTüte aus Papier für Bücher.
 
 |    
Titel
	
Hab + Gut - Endmoräne am zukünftigen Kunstforum auf dem Campus Schloss Trebnitz 2025
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,6x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wir freuen uns, die Künstlerinnengruppe ENDMORÄNE und ihrer Sommerwerkstatt „HAB + GUT“ auf dem Campus Schloss Trebnitz begrüßen zu dürfen. Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 arbeiten 20 Künstlerinnen und fünf eingeladene Gastkünstlerinnen auf dem Gelände der historischen Gutsanlage – in aktuell ungenutzten Gebäuden, die zukünftig Teil des neuen Kunstforums Trebnitz – Brandenburgisches Nachlasszentrum Skulptur werden soll.Im Rahmen dieser zweiwöchigen Werkstatt entstehen vor Ort neue künstlerische Arbeiten – darunter Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Performances –, die sich mit der Geschichte, der Atmosphäre und den vorgefundenen Materialien des Ortes auseinandersetzen. Mit der Veranstaltung wird nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort angeregt, sondern zugleich ein Auftakt für die geplante Entwicklung des Kunstforums auf dem Campus gesetzt. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung vom 5. bis 20. Juli 2025 präsentiert. Text der Website entnommen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte und Infoflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018		 
 |    
Titel
	
Wie die Jacke zum Bomber kam - Das Internet und die Kunst? In der Malerei von Seth Price wuchs zusammen, was nicht zusammengehörte. Eine Ausstellung in München zeigt das schlaue Werk des Amerikaners
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 242 vom 20. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 12
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018 im Museum Brandhorst.... In dieser Hinsicht ist ihm – wie einst der Pop-Art – kein Ausgangsmaterial zu banal: Die „Calender Paintings“ sind nicht viel mehr als die Montage der Motive, die ein Suchprogramm ausspuckt, wenn man den Begriff „Bild“ eingibt. Oder sie zeigen über dem Datum die fast verdrängte depressiv-figurative Malerei der amerikanischen Dreißiger- und Vierzigerjahre. ...
 
 |    
Titel
	
Multimedialer Kurzschluss - Retrospektive Das Museum Brandhorst zeigt eine umfassende Werkschau des amerikanischen Konzeptkünstlers Seth Price
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 241 vom 19. Oktober 2017, SZEXTRA Ausstellungen & Literatur, S. 4
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018 im Museum Brandhorst.Vor zwei Jahren hat Seth Price ein Buch veröffentlicht, das den netten Titel „Fuck Seth Price“ trägt. In einer Art Persiflage auf den klassischen Bildungsroman erzählt der Amerikaner darin von einem jungen Künstler, der versucht, in der heutigen Kunstwelt mit ihren Absurditäten, Albernheiten und Abgründen zu reüssieren. Was in dem Fall tödlich endet. Prices Hauptfigur im Buch ist zwar fiktiv, hat aber stark autobiografische Züge. Denn Seth Price arbeitet sich seit einigen Jahren ebenfalls am Kunstmarkt ab, etwa indem er ihn mit dem Musik-, Mode- oder Literaturbetrieb und deren Produktions- und Vertriebsformen kurzschließt. ...
 
 |    
Titel
	
Plan W - Frauen verändern Wirtschaft 2018 02 - NEXT - Neue Traditionen und bewährte Ideen. Ein Heft über Generationen
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 31,9x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie stark sich Frauenleben über die Jahre verändern, merkt man manchmal erst, wenn man sein eigenes mit dem der Mutter oder Großmutter vergleicht. Unsere Omas haben noch in der Landwirtschaft geschuftet, fünf, sechs Kinder großgezogen, und der Gedanke an so etwas wie eine „Karriere“, also ein erfüllendes Berufsleben, ist ihnen nie bis selten gekommen. Unserer Generation dagegen ist berufliche Erfüllung wichtig. Doch egal, wie verschieden unsere Lebensläufe aussehen: Heute entsteht aus dem Zusammentreffen verschiedener Generationen ganz Großartiges. So viele Dinge lernen Junge von Alten und Alte von Jungen. So versucht zum Beispiel Fränzi Kühne, den digitalen Generationengraben zu schließen. Oder Paula Schwarz, die Sie auf dem Cover sehen, setzt ihr Geld bewusst dafür ein, gesellschaftlich etwas zu verändern, und versucht, althergebrachte Unternehmen davon zu überzeugen, es ihr gleichzutun. Und umgekehrt schauen sich im Moment junge Frauen etwas vom Lebensstil ihrer Großmütter ab: wieder nachhaltiger zu denken, zum Beispiel auf Verpackungen zu verzichten wie die Gründerinnen der Unverpackt-Läden. Und junge Frauen fragen heute genau nach, wie die Generationen vor ihnen ihr Leben gelebt und was sie dabei gelernt haben. All dieses alte Wissen und frische Ideen finden Sie in diesem Heft.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Aasman 3.A Drawing Sketch Book
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck. Mit im Umschlag befindet sich eine Karte vom Künstler, mit handschriftlichem Gruß.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abgebildet sind Leute beim Akt des Malens, teils vor ihren Werken und verschiedenste Malutensilien. Ausgeschnittene Papierbilder zu Collagen zusammengefasst.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 27x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Format 76x54 cm entfaltet, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Ausstellung in der Berlinischen Galerie vom 24.02.-03.05.2006.1 Colli bedeutet 1 Frachtstück ... Balthaus realisiert eine Versuchsanordnung mit der Fragestellung: Welchen Einflüssen ist ein Kunstwerk beim Eintritt in das Museum ausgesetzt, und wie sieht seine Form aus, wenn das Werk allen technischen Notwendigkeiten klaglos folgt und für sich lediglich in Anspruch nimmt, als geschlossener Block so groß als möglich zu sein? ... Die weitere Form der Skulptur entsteht nun nicht durch die individuelle Handschrift des Künstlers, sondern richtet sich präzise bis ins Detail nach den Einschränkungen des Hauses auf dem Weg der Skulptur zu ihrem Bestimmungsort ... Weil die im Lastenfahrstuhl stehende Skulptur die Aufzugbeleuchtung verdeckt, werden die ungünstigen Lichtverhältnisse durch lichtführende Spiegel an der Skulptur verbessert. Die ausgestellte Arbeit wird so zur Summe der Bedingtheiten, denen sie im Ausstellungsraum ausgesetzt ist, und macht diese Skulptur im Raum sichtbar. In der Ausstellung selbst ist die Skulptur und das Video zu sehen, auf dem die Anlieferung und der Transport im Haus dokumentiert ist ...
 Text von Guido Fassbender von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wems nicht passt, kann uns am Arsch lecken.Text aus dem Heft
 Mit Story Punk in München Teil 1, Besprechungen von Konzerten, Musikgruppen und anderen Punk-Fanzines
 
 |    
Titel
	
La Maleta (Blava) de W.B.
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x15,1 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "La Maleta (Blava) de W.B." (dt Der (blaue) Koffer des W.B.) der Künstler am 16.09.-25.09.2011 im Walter Benjamin Saal in Portbou. Die Ausstellung fand im Rahmen der internationalen Walter Benjamin Konferenz statt. Fotografien von Menschen, die mit etwas beladen sind, mit Texten von Eudald Camps. Im weiten Sinne geht es um das Leben, um die Existenz, die wie ein Gepäckstück ist.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 175, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803928Drahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021Mit Texten von Willi Bergthaler (Institut für Umweltrecht an der JKU Linz) und Wolfgang L. Diller (Organisator der Münchner Ausstellung).
 Kurzbiografien der beteiligten Künstler.
 Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
 Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
 Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	20.09.–30.11.2014, aus alt mach neuGebrauchtes und Wertloses ist seit dem frühen 20. Jahrhundert in der Kunst zu Hause. Immer wieder lassen Künstler aus dem Abfall unserer Wohlstandsgesellschaft etwas Neues entstehen. Sie reflektieren unseren Umgang mit alten Gegenständen und setzen dem üblichen Wegwerfen etwas entgegen, indem sie den Dingen durch die Verwandlung in ein Kunstwerk neuen Wert und Haltbarkeit verleihen. Stets wird das ursprüngliche Gefüge aufgelöst um die Einzelteile in einen neuen Zusammenhang zu stellen. Der Charakter des Ausgangsmaterials wird beibehalten oder stark verfremdet. Bernhard Betz, Raphael Grotthuss, Ole Müller, Anna-Jutta Pietsch, Walter Schreiner und Katrin Siebeck verwandeln Altpapier, Plastiktüten, Kabelhülsen, alte Stühle, Karton- und Kunststoffverpackungen oder benutzte Arbeitshandschuhe in Kunst. Ihre ironischen, witzig spielerischen, skurrilen und manchmal surrealen Objekte haben Charakter und großes ästhetisches Potential.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 058 2022 - under cover
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803959Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft zeigt Farbfotografien von geparkten, verhüllten und verpackten Motorrädern und Motorrollern.Seit 2015 fotografiert Susanne Görtz diese bizarren Skulpturen am Gehwegrand: Motorräder unter Planen – mit loser, unförmiger Verhüllung bis hin zu Verschnürungen à la Christo.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
33x52,5 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSammeltüte mit Klettverschluss, enthält eine kreisförmige Holzplatte, bestempelt und mit Aufkleber. Umschlag mit Bastelmaterial bestempelt und mit Aufkleber. Mappe mit 16 Blättern bestempelt und mit Aufkleber. 2x Briefumschläge, einmal mit einem Songtext und einmal mit einer Postkarte, bestempelt und mit Aufkleber. Buch mit Klebebindung und Softcover, mit gefälschten Banknoten, Vorderseite mit Sticker. Zettel mit Jahreszahl. 2x Leporello. Kleinerstoffbeutel mit bestempelter Vorder- und Rückseite, enthält durchsichtige Medikamentdose aus Kunststoff, mit Aufklebern, kleine durchsichtige Kunststoff- Schachtel, Vorderseite mit einem Aufkleber, enthält einen Teebeutel, kleinen Umschlag mit beklebter Vorderseite und einen quadratischen Magneten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stoffbeutel mit gestempeltem Titel "nation buildung kit", enthält eine kreisförmige Holzplatte, mit Aufkleber auf der Rückseite, mit dem Titel "building a world focus", die Vorderseite zeigt ein Bild von einer Insel oder einem Land. Ferner beinhaltet der Beutel eine kleine Stofftasche mit einer kleinen ovalförmigen Medikamentendose, mit Tabletten, mit einem Aufkleber "PROZAC SOMETIMES YOU FEEL LIKE A NUT... SOMETIMES YOU DON´T!". Anderer Aufkleber mit dem Titel "building contentedness", ein kleiner quadratischer Plastikcontainer mit einem Teebeutel, die Vorderseite mit einem Aufkleber "building ideology". Kleiner durchsichtiger Umschlag mit einem quadratischen Magnet "NATIONAL RIFLE ASSOCIATION". Die Vorderseite des Umschlags hat einen Aufkleber mit dem Titel "building freedom". Ein Umschlag mit Bastelmaterial für eine amerikanische Flagge, rot-weiße Streifen, ein dunkel blaues Blatt und eine Tüte mit weißen Sternen. Die Vorderseite mit einem Aufkleber mit dem Titel "building a flag". Ein aufklappbares Leporello "building cultur" mit Bildern von Waffen, Essen, Menschen mit verschiedenen Hautfarben, Indianern etc. Ein Umschlag "building power", mit einer Postkarte, die auf der Vorderseite eine Atomexplosion zeigt und auf der Rückseite eine Drohne. Ein etwas größeres Leporello "HISTORY OF THE AMERICAN CIVIL WAR", in einem halben Umschlag "building history", mit Bildern von einflussreichen Personen aus der Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs von 1861-1865. Ein Zettel mit der Jahreszahl 2013 und einem handschriftlichen Satz "she´s leaving home". Ein Buch in einem halben Pappeumschlag namens "building faith", auf der Vorderseite ein goldener Sticker in der Form eines Kreuzes. Das Buch "The HOLY BIBEL" enthält chinesisches Höllengeld und gefälschte amerikanische Dollar. Ein Umschlag mit einem Aufkleber mit dem Verlagslogo. Der Umschlag enthält ein Blatt mit einem Songtext mit dem Titel "This is not America". Im Beutel befindet sich auch eine Mappe "building confidence" mit 16 Blättern (geklammert), "DEPARTMENT OF JUSTICE WHITE PAPER",enthalten einen Text gegen den Leader einer Organisation und deren Pläne und Schritte gegen die USA im amerikanischen Bürgerkrieg.		 
 |    
Titel
	
raumwandel 1-4 rudolf herz rat race
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 15x12,2 cm, Auflage: 400, 3 Teile.  ISBN/ISSN 3980546233Kartonschuber, Klappöffnung, zwei Hefte innenliegend - Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Rudolf Herz beschäftigt sich in seinem künstlerischen Werk mit Politik, mit Bildern von Politik und Geschichte, er operiert in der Öffentlichkeit und mischt sich auch in gesellschaftliche Konflikte ein. ... ... Rückblickend lassen sich wichtige Themen und Entwicklungen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in Rudolf Herz‘ Werk ausmachen. Er nutzt Phänomene der visuellen politischen Kultur, um sie als Ausdruck mentaler Prozesse künstlerisch zu interpretieren. Gewalt und Zerstörung, künstlerisch kodierte und überhöhte Gewalt, Ikonoklasmen revolutionärer, antifaschistischer, demokratischer wie kapitalistischer, individueller und kollektiver Provenienz sind thematische Stränge in seinen Arbeiten. Sie kreisen um Fragen der kollektiven Erinnerung sowie um Verdrängung und Hoffnung als kollektiven Prozess. ...
 Text von der Webseite des Kunstforum International
 Raumwandel war eine aus Renovierungsgründen ausgelagerte Ausstellungsreihe des Kunstverein Konstanz.
 Rudolf Herz war dort - im Hofkeller des angrenzenden Kulturzentrums - mit rat race vom 10.09.-31.10.1999 mit seinen Arbeiten vertreten.
 Die Reihe ging bis April 2000. Weitere Künstler: Elisabeth Nembrini, Markus Brenner, Viola Keiser.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40,5x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlastiktüte, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit schwarz bedruckte Plastiktüte der Bücherhandlung Almedina, die 1955 von Joaquim Machado in Coimbra als kleiner Bücherladen gegründet wurde und mittlerweile zu einer großen Bücherhandlung - mit Sitzen u. a. in Brasilien - geworden ist.		 
 |    
Titel
	
Plastiktüte Museum Calouste Gulbenikan
 
TechnischeAngaben
 
	
40x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBedruckte Plastiktüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Transparente mit Schwarz bedruckt Plastiktüte des Ladens des Museums und der Stiftung Calouste Gulbenikan, eines der größten Museen in Lissabon. Es entstand aus der Privatsammlung des Albaniers und Namensgeber Calouste Gulbenikan, der nach Lissabon floh und dort bis zu seinem Tode eine große Sammlung anlegte.		 
 |    
Titel
	
Plastiktüte Casa das Historias 
 
TechnischeAngaben
 
	
51x34,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBedruckte Plastiktüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Transparente Plastiktüte mit rotem Schriftzug des Ladens und Museum "Casa das Historias - Paula Rego" in Cascais, was einige Werke der portugiesischen Künstlerin Paula Rego beherbergt. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekten Eduardo Souto de Mora. und wird von der Fundação D. Luis I vewaltet .		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30,2x26,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine große (37,3x31,3) und eine kleinere Papiertüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bedruckte Papiertüten der Bücherhandlung La Central, ansässig in Madrid und Barcelona.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
 Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
 Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der halle50 Domagkateliers München, 17.-25.07.2021, Eröffnung am 16.07.2021Plastikmüll und elektronischer Müll -„e-waste“ sind eines der drängendsten globalen Umweltprobleme. Die Ausstellung WASTE ART mit den Stationen Wien, Linz und München bezieht mit ästhetischer Präsenz Position: „Wertloses wird transformiert, neu geordnet, gesammelt und unser Müllberg schonungslos dokumentiert“ (Ina Loitzl, Initiatorin der Ausstellung). Die Kunst liefert bisher ungesehene Bilder und Darstellungen, die irritieren und faszinieren, und Aufmerksamkeit und Umdenken hervorrufen: Neuorientierung statt Desorientierung.
 Künstlerinnen und Künstler haben seit jeher mit Trash, Abfall, Second-Hand-Materialien gearbeitet – sei es aus finanziellen, praktischen Gründen, oder dem Anlass heraus, sich von der „hohen Kunst“ abzuwenden und zu distanzieren. Besonders in den letzten Jahrzehnten entwickelten sich zahlreiche Bewegungen wie Recycling, Up-Cycling, Zero Waste, etc. mit dem Ziel Dinge haltbarer zu machen und dem überbordenden Konsum und dem Wegwerfhabitus unserer Zeit entgegenzuwirken.
 Die Ausstellung WASTE ART stellt die Schönheit der Objekte in den Fokus und betont die Bereitschaft zur materiellen Wiederbearbeitung. Die Auswahl der Künstler*innen spiegelt dieses Konzept wider: die Schönheit des Wertlosen, des Alltäglichen; Formen, die an Paraphrasen erinnern, aber auch vollkommen neue ästhetische Erscheinungsbilder erzeugen; das Material, das wir nicht loswerden, aber auch die schonungslose Dokumentation dieser Prozesse.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 40,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbraune Papiertüte aus ökologischer Herstellung, Vorderseite mit dem Text, Rückseite gestempelt "atelier marron"
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für das Fanzine Festival, 17.06.-19.06.2022 in Montreuil, entstandene bedruckte Verpackung. Eine Mixtur zwischen Verpackung und Flyer mit einem darauf gedruckten Text über die Entstehung und das Wirken von Fanzines.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 24,2x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenRaubkopie eingenäht in Papierumschlag, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Set und DarstellerFahrzeug 1: Sound System, DJ, 1 Fahrer
 Fahrzeug 2: Getränke, 1 Barkeeper, 1 Fahrer
 Fahrzeug 3: 100 Raubkopien einer Publikation über Alkohol und Kunst, 1 Buchhändler, 1 Fahrer
 Die Performance von Bernhard Cella deckt das künstlerische Potenzial von Alltagssituationen auf, die mit physischer und mentaler Mobilität verbunden sind.
 Der Künstler entwirft Szenen von europäischen Lockdown-Cowboys, die sich Requisiten des verlorenen urbanen Lebens aneignen, er zelebriert Erinnerungen an authentische Wissensheiligtümer, ungehemmte Enthüllungen im öffentlichen Raum und Rauschzustände im Fluss der sozialen Interaktion.
 Cella manipuliert und reiht verschiedene ästhetische Aspekte verblassender kultureller Artefakte aneinander und schafft in Zusammenarbeit mit einem Kunstpublikum einen transformierten Erfahrungsraum - nur für eine begrenzte Zeit.
 Text von Umschlag, Übersetzt mit DeepL
 
 Bei der Raubkopie handelt es sich um The Provence Summer Reader: After dark. Erschienen in der Paraguay Press. Mit aktuellen und historische Texte von Künstlern, Schriftstellern und Kulturschaffenden, die sich um die Themen Verführung, Glamour und Politik drehen.
 
 |    
Titel
	
Anleitung zur Rettung von Archiv- und Bibliotheksgut
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRingbuch mit Register mit ausklappbaren Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Notfällen ist ein schnelles und fachgerechtes Handeln unverzichtbar, um die Schädigung des Kulturgutes möglichst zu begrenzen. Restauratorische Fachkräfte, die als Einsatz- und Teamleiter:innen agieren, sind bei der Rettungsaktion auf die Unterstützung von Helferinnen und Helfern angewiesen,die vielfach fachfremd und daher nicht mit den erforderlichen Abläufen vertraut sind. Das vorliegende Handbuch bietet eine sachgemäße und schnell umsetzbare Anleitung, indem es neben den erforderlichen Organisationsstrukturen vor allem die Handlungsfelder Bergung, Erstversorgungund Transport anschaulich illustriert und dabei erläuternde Texte auf ein Minimum beschränkt.		 
 |    
Titel
	
Verpackungen der Literatur - Typografische und materielle Oberflächen literarischer Texte seit 1960
 
TechnischeAngaben
 
	
312 S., 22,5x14,7 cm,  ISBN/ISSN 9783837671391Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	»[L]auter schönes Layout!« – Seit 1960 tritt ein Element der Literatur, nämlich ihr werbender Paratext, verstärkt auf den Plan. Was bedeutet es für das Verhältnis von literarischem Werk und verpackendem Beiwerk, wenn Autor*innen ihren Geltungsbereich auf die Gestaltung von Covern, Buchumschlägen und Layout ausweiten? Ronald Röttel zeigt, wie Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit alltäglicher Konsumästhetik, Pop Art und popkulturellen Typografien in Zeitschriften ein Interesse für die Ästhetik ihrer Verpackung und Oberfläche gewinnt. Dazu analysiert er u.a. psychedelische Typografie, raubkopierte Punk-Typografie sowie ›glatte‹ New Wave-Layouts – und gibt so einen Einblick in ein wenig erforschtes Feld der Medienästhetik.Text von der Buchrückseite
 
 |    
Titel
	
100for10 Nr. 111 - Shake II
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 111 aus der Reihe 100for10Lucas Benarroch, alias MRKA, betrachtet seine Malerei, Collage und sein Grafikdesign als eine unstillbare Obsession. Seine Leidenschaft für Präzision zieht sich durch sein gesamtes Werk. Seine Kreationen sind sowohl im Stil als auch im Medium vielseitig.
 MRKA wurde in Madrid geboren und wuchs dort auf. Er zog nach New York und besuchte die Parsons The New School for Design. Der Wechsel in die Vereinigten Staaten hat seine Arbeitsmoral auf Hochtouren laufen lassen. Seine Arbeiten wurden in Galerien und Ausstellungen in Madrid, New York, Buenos Aires und Miami gezeigt, darunter Gallery 151, Wallplay, Museo Mar und Gregg Shienbaum Fine Art. Zu seinen kommerziellen Arbeiten zählen Kunden wie HBO, Pepsi und The Wutang Brand.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 10,4x16,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000250651Drei Broschuren, eine davon kleiner (7x10) und in Karton eingepasst, verpackt in einem Kartonhülle mit Klettverschluss
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zu einer interdisziplinären Lehrveranstaltung "POP-UP / von der Fläche in den Raum" der Künstlerin Nele Ströbel im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule für Aangewandte Wissenschaften in München. Dabei ging es um die Entwicklung von Verpackungen, vom Material bis zu fertigen Produkten, die anschließend auf der Messe Basel und der ihorgenta präsentiert wurden. Der Idee des Kurses folgend, besteht auch die Publikation aus mehreren Teilen mit entsprechenden Titeln: "Inspiration & Feldforschung" / "Schachtelbau", "Von der Haptik zur Optik" und "Von der Produktion zum Produkt".		 
 |    
Titel
	
5mg of Freedom - Art Exhibition
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZettel im Stile einer medizinischen Packungsbeilage, doppelseitig bedruckt und mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der Pop-Up-Ausstellung in einem ehemaligen Bordell in der Münchner Bahnhofsgegend, "Happy End Hotel - The Exhibition" von 09.11.-08.12.24 stellt Simon Merkle in Raum 508 aus.Er beschreibt seine Geschichte, nachdem er nach einer Moderna-Impfung eine Herzmuskelentzündung entwickelt hat.
 Auf dem als Packungsbeilage gestaltetem Begleitmaterial beschreibt er nüchtern und ohne Schwurbelei seine Erfahrungen.
 
 |    
Titel
	
Realities at the end of the year 2024
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 28x20,3 cm, Auflage: 6, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBuchdecke ohne Buchblock, aber beidseitig, selbst gestalteter Kartonbogen eingeklebt - mit leeren Blisterverpackungen und Resten von Zigarettenschachteln. Auf den Innen- und Rückseite sind verschiedene, bunte Stanniolfolien eingeklebt und die Seiten sind bestempelt und mit Hand beschriftet. Titel auf Cover aufgeklebt. Handnummeriert. Postkarte mit Gruß eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch von Dadanautik (Walter Bachmann), mit den Kommentaren "Realities at the end of the year 2024"..."but sometimes marzipan and prayer can help!". Erschienen als Auflage von 6.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #020 TOMTOMTOM
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	TOMTOMTOM enthält Fotoscans von Objekten und Verpackungen aus den USA.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6,5x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKofferanhänger
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der KünstlerEdition von Christian Boltanski im Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Verloren in München		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque- Lost & Found  01.-14.07.2025 Köln, Norden und Mainz
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, CD beigefügt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.		 
 |    
Titel
	
Asphaltbibliotheque- Lost & Found  28.12.2024-06.01.2025 Norden, Ostfriesland, Mainz
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, CD beigefügt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.Text der Website entnommen
 
 |