Technische Angaben
-
36 S., 28x21,2 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Charlie is a look into the life of New York model Charlie Paille. A beautiful and intimate portrait shot over the course of ten months.
|
Titel
-
Song for any voice(s) and instrument(s) - Graphis 192b
Technische Angaben
-
1 S., 27,8x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit gefaltetem Notenblatt
ZusatzInfos
-
Song is dedicated to Charlie Morrow
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1178 - Journal irresponsable - Tout est pardonné - Je suis Charlie
Technische Angaben
-
16 S., 39,7x31,5 cm, Auflage: 7000000 ca., ISBN/ISSN 12400068
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe vom 14.01.2015 nach dem Anschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar
|

Technische Angaben
-
158 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780976164197
Broschur, diverse Papiere, teilweise zum Ausklappen, mit eingelegter CD und eingestecktem Heft von Kay Rosen
ZusatzInfos
-
As usual, the magazine contains a multidisciplinary mix of contemporary artists’ projects, critical writing, creative nonfiction, visual essays, and a themed CD of brand-new music. Some highlights include projects by Kay Rosen, Charlie White, and Sarah Malakoff, and a deconstruction of crossword-puzzle science by New York Times crossword genius David Quarfoot, as well as new installments in the magazine's regular series.
For our 9th CD, “Dreams,” readers submitted transcripts of their dreams, which were then passed along to musicians, each of whom picked one to serve as the basis for a song. The 11 musical acts, including White Whale, Ida, Dirty Projectors, Califone, and Paavoharju, chose from over 100 submissions. Transcripts of the selected dreams appear in Esopus 9 alongside five illustrations by New York–based artist Daniel Gordon.
Text von der Webseite
|
Titel
-
KLaus Groh - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Postkarten, beidseitig bedruckt, eine gestempelt und mit persönlichem Gruß an Klaus Groh
ZusatzInfos
-
Eine Postkarte zeigt Rene Magritte "The use of the Words I" 1968 (La trahison des images, Ceci n'est pas une pipe) zur International Exhibition of Modern Art, Infantry Regiment Armory, New York City, 17.02.-15.03.2013. Eine Postkarte zu "der Goldrausch" von Charlie Chaplin, 07.11.2004 im Oldenburgischen Staatstheater. Drei Postkarten zu Kaiser Butjatha, Denkststätte 1984 von Hinrich W. Gerresheim im BRD-Nordseebad Dangast.
|
Titel
-
X1 #012 - Don't Wake Daddy IX
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-943819137
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... Bereits zum 9ten Mal, vom 30.11.-20.12.2014 gibt es bei Feinkunst Krüger Europas schönste und größte Lowbrow Ausstellung, exklusiv in Hamburg zu bewundern. Dabei werden Werke von 29 internationalen Künstlern und Künstlerinnen gezeigt. ... Nach letztem Jahr ist es besonders erfreulich, dass auch Femke Hiemstra wieder eine ihrer seltenen und weltweit begehrten Arbeiten ausstellen wird. Sie ist aber nur eine von vielen Stars die dabei sind, wie z. B. Charlie Immer, Brendan Danielsson oder auch Fred Stonehouse und Ryan Heshka. ... Dass man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich mittlerweile auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken.
Aber auch in Europa hat sich einiges getan und die LowBrow Art, auch Pop Surrealism genannt, ist auch hier längst nicht mehr nur in subkulturellen Kreisen zu Hause. In ihrer „Heimat“, den USA hat sie diese längst verlassen ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 12 der Serie X1 Editions
|
Technische Angaben
-
[8] S., 28,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zine japanischen Künstlers Ken Kagami. Das Heft aus Schwarz-Weißen, obszönen aber humorvollen Strichzeichnungen von der Comicfigur Charlie Brown mit einem Frauenkörper. Vermutlich veröffentlicht in Tokio.
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 11 - Schön unheimlich
Technische Angaben
-
52 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Fotograf Charlie Engman schafft mithilfe künstlicher Intelligenz surreale Bilder – ganz schön unheimlich.
|
Technische Angaben
-
61x43 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf blauem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Charlie Chaplin wie er in der Leinwand liegt.
|
Technische Angaben
-
61,3x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf rotem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Charlie Chaplin wie er in der Leinwand liegt.
|
Technische Angaben
-
61,2x43,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf orangem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Charlie Chaplin wie er in der Leinwand liegt.
|
Technische Angaben
-
61,5x43 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf grünem Papier
ZusatzInfos
-
Werbeplakat für das Münchner Kinderfilmforum. Grafik zeigt Charlie Chaplin wie er in der Leinwand liegt.
|
Titel
-
Zweitschrift 08 m.u.(z.i.e.k.)2
Technische Angaben
-
106 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
Broschur, mit eingelegter Schallplatte (Singel, Vinyl in Papierhülle)
ZusatzInfos
-
Schallplatte, Seite 1, Capri-Fischer von Monsti Wiener und Valie Export. Seite 2, Bananen von Valie Export und Monsti Wiener
|
Titel
-
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
ZusatzInfos
-
Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
Text aus Tape Mag
|
Technische Angaben
-
12 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 11580607
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien
|
Titel
-
Art Mobil N° 3 Octobre 91
Technische Angaben
-
12 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 11580607
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien
|
Technische Angaben
-
10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette
|

Technische Angaben
-
112 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-864970061
Bibliothek, Graphic Novels 07, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Mit ihrem Ehemann, dem braven Charlie, ist Gemma aus der Metropole London in ein französisches Dorf gezogen. Gemma ist jung und hübsch – und sie langweilt sich bald furchtbar in der beschaulichen Provinz. Also beginnt sie eine Affäre mit einem Adelssohn, der seine Semesterferien im Schloss der Familie verbringt. Vor der Folie von Gustave Flauberts berühmtem Roman „Madame Bovary“ (1857) inszeniert Posy Simmonds eine Tragikomödie um Sehnsüchte, Enttäuschungen und Lebenslügen.
Posy Simmonds (*1945) stammt aus Berkshire in England. Sie studierte in Paris und London Kunst und Grafikdesign. Seit Anfang der Siebziger zeichnet sie regelmäßig Cartoons und Comicstrips für die renommierte englische Tageszeitung „The Guardian“. Mit ihren Kinderbüchern und Graphic Novels erzielte sie internationale Erfolge. Für ihre Verdienste um die Zeitungsindustrie wurde Simmonds 2002 zum Member of the British Empire ernannt
|
Titel
-
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 01
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF
ZusatzInfos
-
A simple and straightforward layout, an awesome format, no advertising, 500 hand numbered copies and a free and selected distribution. Unpublished is a democratic and exchange place where photography meets the public, without any filter. Unpublished gathers the best unpublished images of young photographers from all over the world, selected not only for their aesthetic value, but through a careful analysis of the cultural context, the artistic and human paths.
A large project that ends each edition of Unpublished with a group exhibition in which it will be possible to buy at affordable prices the original and signed prints of the published works, donated and assessed by the authors themselves. No art dealers, no galleries and outside the market logic. Unpublished is a "call for freedom", a pure and direct line that connects the artist and his work with the outside world. And vice versa.
Von der Webseite
|
Titel
-
VERSUCH, No. 1 - Notes and Projects
Technische Angaben
-
110 S., 20,5x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Notes and Projects is about making something because you love something else. In light of this, the first chapter of Versuch is on forms of notation that use preexisting things, for example quotes or other objects, to try to articulate, or just share, that indeterminate quality that can make something so important to us.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
92 S., 28x21 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
A boutique photozine where every issue is a photobook.
|
Titel
-
Igitte Nr. 061a 2015 köstlich antifa und religiotenfrei. Die Charlie-Diät
Technische Angaben
-
24 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbfotokopien, Drahtheftung
|
Titel
-
Andy Warhol - the day the Factory died
Technische Angaben
-
176 S., 21x15,6 cm, ISBN/ISSN 0977900819
Softcover mit abgerundeten Ecken
ZusatzInfos
-
2. Auflage.
Christophe von Hohenberg stumbled upon the beginnings of Andy Warhol's Memorial Service at St. Patrick's Cathedral on April 1, 1987. Now published for the first time on the eve of the 20th anniversary of the Pop legend's death, von Hohenberg's lens captured a veritable time capsule of the social swirl of the era that Warhol had such a hand in shaping.
|
Titel
-
Freiheit - Frankreich war einer der ersten Staaten, in denen Zeitungen unzensiert erscheinen durften.
Technische Angaben
-
4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 7 vom 10./11. Januar 2015, Buch zwei, S. 11 ff
ZusatzInfos
-
Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo wird dort nun stellvertretend für die moderne Welt um das Recht gekämpft, seine Meinung zu äußern - zum Nutzen aller Bürger
|
Titel
-
Der Graben - Europas Muslime müssten sich vom islamistischen Terror distanzieren, heißt es. Aber ganz gleich, wie sehr sie sich zu Rechtsstaat und Meinungsfreiheit bekennen - sie gelten stets als illoyal
Technische Angaben
-
4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 10 vom 14. Januar 2015, Feuilleton, S. 11 ff
ZusatzInfos
-
und eine Seite mit Beisielen aus dem neuen Heft von Charlie Hebdo: Dimache 11 Janvier 2015
|
Titel
-
Die friedenswerte Zeitschrift für internationale Verständigung - Bruder, Schieß nicht !
Technische Angaben
-
21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, normalerweise an einen Ziegelstein gehängt, fehlt aber noch. Mit Widmung
ZusatzInfos
-
erschienen zu einem Demonstrationszug am 31.März 2014 ab 13 Uhr zur Beerdigung des Krieges
|
Titel
-
II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung
ZusatzInfos
-
Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München.
Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Taschen Magazin Fühjahr/Sommer 2015
Technische Angaben
-
170 S., 27,5x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit beigelegtem Prospekt
|
Titel
-
Parked Like Serious Oysters - Absolventen der Städelschule 2015
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Im MMK 3 am 13.10.2015. Werke von 32 Absolventen aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Amy Sillman.
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1224 - Numéro Spécial - 1 an après - L'assassin court toujours
Technische Angaben
-
32 S., 39,7x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 12400068
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 06.01.2016, 1 Jahr nach dem Anschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar
|
Technische Angaben
-
21x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Buttons und Flyer in transparenter Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Need a photo? Don't browse through thousands of stock photos any longer. Simply ask the global community to upload exactly the photo you want!
|
Titel
-
Über die Grenze - An diesem Donnerstag startet das französische Satireheft Charlie Hebdo eine deutsche Ausgabe. Viele Inhalte werden aus dem Original übersetzt. Ein Arte der Lachkultur will man aber nicht sein
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 277 vom 30. November 2016, Medien, S. 31
ZusatzInfos
-
... mit einer Startauflage von 200 000 Exemplaren. Ist das Pariser Satireblatt mit seiner plötzlichen Berühmtheit und dem üppig fließenden Geld auf die unternehmerische Expansionslogik umgeschwenkt . ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1271 - Erste Deutsche Ausgabe
Technische Angaben
-
16 S., 39,7x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 12400068
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 03 - Restless Togetherness
Technische Angaben
-
48 S., 35x26 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Keep calm and abolish imperial pride, racial purity and class harmony
Aus dem Booklyn-Archiv
This third issue of our newspaper is dedicated to this year’s overwhelming number of anniversaries and its abysms. With curiosity we notice their paradoxical relationship with the present. It’s been ten years since the financial crash, but monetary values are not more balanced and speculation bubbles are bigger than ever. It’s been 50 years since LSD came into popular use, opening the doors of perception, but perception seems to be even narrower today than it was back then. It’s been 80 years since Austria’s annexation to Germany, and yet ‚The Sound of Music‘ is still remembered as a classic, sweetened depiction of resistance towards fascism’s expansion in Europe, rather than the fall of aristocracy, what it really was. It’s been 100 years since the end of the First World War and yet the struggle between Conservatism and Socialism has never been so prevalent. It’s been 200 years since Marx was born, and his work still remains a historical ideal rather than a reality.
Text von er Webseite
|
Titel
-
Mailarta's Portrait Palace Edition #33
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt mit 24 Künstlerbriefmarken bedruckt, mit Stempelprägung
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom März 2013, zeigt verschiedene Mail Art und andere Künstler
|
Technische Angaben
-
10,5x14,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
ZusatzInfos
-
Postkarten zur Kunstaktion „Hommage a Marcel Duchamps″., die Christophe Bouchet und Thierry Noir am 16. Mai 1984 an der Berliner Mauer im Bereich des Bethaniendamms in Ostberlin-Mitte durchführen wollten. Während der Aktion kamen die Grepos mit Leitern über die Grenzmauer-75 und die Künstler mussten sich zurück nach Berlin (West) begeben, um nicht mit der Staatsmacht der DDR in Konflikt zu geraten. Ihr Kunstwerk blieb demzufolge unvollendet.
Info von der Webseite.
|
Titel
-
armarólla - a cabinet of literary curiosities - issue 3
Technische Angaben
-
102 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 25478931
Broschur, Einband rauer, leicht geriffelter Karton, bedruckt.
ZusatzInfos
-
Ausgabe 3, Herbst 2018. Literarische Zeitschrift, Erscheint vierteljährlich. Umschlaggrafik Robert Keith. Logo von Stelios Hadjithomas. armarolla | NOUN a piece of furniture used for storage or display. cabinet. ORIGIN Cypriot Greek, from Latin, ‘armarium’.
Text von der Websteite
|
Technische Angaben
-
8,2x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, auf farbigem Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
Ausschnitte aus verschiedenen Comic-Heften thematisch passend zusammengestellt.
|
Titel
-
DAS TREFFEN DREIER PUNKTE - Kapitel 1
Technische Angaben
-
[48] S., 19x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband gebunden.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung DAS TREFFEN DREIER PUNKTE, 01.-31.07.2019, Berlin, im Rahmen von INTERIORS TO BEING.
INTERIORS TO BEING takes visitors and invited artists into an intimate encounter within the homes, gardens and streets of Berlin as well as the lives of strangers.
Text von der Webseite.
INTERIORS TO BEING spans time and space as a collective happening through the cityscape of Berlin. Six curators from Berlin have developed formats around the specifics of the work of a total of 51 artists and curators. The chosen formats range from traditional exhibitions, walks, salons and discussions to gatherings and performances.
The project unfolds over the course of the month of July in six chapters that flow into one another, occasionally overlapping. INTERIORS TO BEING expands radically outwards, realizing half of its projects in Berlin’s public space.
The city of Berlin is a partner of INTERIORS TO BEING as any curator or participating artists in the program would be. The cityscape functions anthropomorphically–with the city’s growth and continual change impacting the way artists move within it. INTERIORS TO BEING internalizes these changes through the framework of its community. All contributors to INTERIORS TO BEING are part of the extensive creative network of PICTURE BERLIN (founded in 2009, a not-for-profit artist initiated hybrid residency/art academy), which is a community made up of more than two hundred international artists and curators, two-thirds of whom are based in Berlin.
The red thread running through all events is the dérive, a term devised by Situationist Guy Debord to describe an aimless wandering through different urban environments that leads to the development of a psycho-geographical awareness. This concept beautifully sums up the way INTERIORS TO BEING works as a project in the city of Berlin.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
The Rolling Stones Songbook - 155 Songs mit Noten
Technische Angaben
-
960 S., 24,4x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hradovcer, Otabindung, schwarz-weiß bedruckt
ZusatzInfos
-
Übersetzungen aller Texte der Rolling Stones von 1963-1977 vom Englischen ins Deutsche, inklusive Notation. Zusätzlich mit 75 Alternativübersetzungen.
|
Titel
-
Commonpress 11 - Diary - Diarypages
Technische Angaben
-
21,5x13,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopierte Blätter, links oben gelocht, mit Musterbeutelklammer zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung vom 08.12.1978 in Mount Berry
|
Titel
-
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Technische Angaben
-
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
|
Titel
-
docktor Böhm's Nr. 3 - Denn die Welt ist schlecht genug
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Schwarz-Weiß Druck
|
Titel
-
X1 #004 - Don't Wake Daddy VII - Apocalypse How
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819038
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nicht weniger als 50 Künstler aus aller Welt schicken ihre Werke zum Thema Apocalypse und zeigen damit wie schön der Untergang (aber auch der Neuanfang) sein kann. Damit nicht genug, kooperiert Feinkunst Krüger mit dem Westwerk um das Thema angemessen zu beleuchten. Im Westwerk stellen 17 weitere Künstler aus, die sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Video und Bildhauerei ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzen. Lesungen und ein Doom Konzert sind ebenfalls Teil der Aufarbeitung. Die bei Feinkunst Krüger teilnehmenden Künstler bewegen sich großteils in den Medien Malerei und Zeichnung, den traditionellen Mitteln der Szene. In der Ausstellung sind zum Teil alte Bekannte, die das Publikum aus den vorherigen DWD Shows kennt, aber auch einige Neuzugänge dabei. Gemein ist aber allen das sie mittlerweile etabliert sind und einige zu den Stars in ihrem Bereich zählen. Künstler wie z. Bsp. Eric White, Anthony Ausgang oder Fred Stonehouse und auch Atak, Marco Wagner oder Heiko Müller sind überaus erfolgreich.
Das man das Glück hat Arbeiten dieser Künstler hier zeigen zu können, liegt zum einen an den über die Jahre aufgebauten guten Verbindungen und dem guten Ruf den die DWD Ausstellungen sich auch in den USA erworben haben, und zum anderen daran das die Bewegung in Europa immer noch in einer Entwicklung steckt und man es deshalb leichter schafft die Stars der Szene nach Europa zu locken. Das sich dies in einem hohen Niveau der Werke niederschlägt, wie man sie in Europa selten so gebündelt zu sehen bekommt ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 4 der Serie X1 Editions - Publikation mit Werken von 40 verschiedenen Künstlern im Rahmen der Ausstellung bei Feinkunst Krüger und Westwerk vom 01.12.-22.12.2012.
|
Titel
-
art.in .flux - suspended in process - Konvolut
Technische Angaben
-
21x15,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postverschluss, Pappumschlag, einzelne Blätter, geklammert, Flyer und Pressetext auf einzelnen Blättern, geklammert, beigelegt
ZusatzInfos
-
Publikation, Pressetext und Flyer erschienen anlässlich der Ausstellung "suspended in process", 14 New Quebec Street, London W1H 7RV, 09.-18.10.2009
|
Titel
-
Nothing´s gonna change my world?
Technische Angaben
-
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
ZusatzInfos
-
"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 28,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zine-Set des japanischen Künstlers Ken Kagami. Es besteht aus insgesamt sieben Heften: Sexy Sesame Street, Kinky Kids, Justin Bieber's Pubes!, First Period, iPhone, Missing Cat!!! und Charlie. Alle Hefte bestehen aus Schwarz-Weißen, obszönen aber humorvollen Strichzeichnungen. Die Hefte bestehen aus 8 bis 10 Seiten. Vermutlich veröffentlicht in Tokio.
|
Titel
-
Blatt 060 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
48 S., 28x19,5cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 19.12.1975 - 08.01.1976
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
-
In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1274 - Deutsche Ausgabe
Technische Angaben
-
16 S., 39,7x31,5 cm, ISBN/ISSN 1240-0068
Blätter lose zusammengelegt
|
Titel
-
Commonpress 12 - White Lies .....
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopierte Blätter, links dreifach geklammert, mit Poststempeln und Briefmarke. Heft wurde am Rand zugeklebt und direkt verschickt
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|