Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Paula, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 126 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
scher-die-neue-sammlung-flyer-2023
scher-die-neue-sammlung-flyer-2023
scher-die-neue-sammlung-flyer-2023

Scher Paula: Type is Image, 2023

Verfasser
Titel
  • Type is Image
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung in Die Neue Sammlung, Pinakothek der Moderne, 23.06.2023-22.09.2024.
    Paula Scher prägt seit über fünf Jahrzehnten das Grafikdesign mit ihrer innovativen Schöpferkraft.
    Sie begann ihre Karriere in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren als Art Director. Ihr vielseitiger Umgang mit Typografie erwies sich in dieser Zeit als außerordentlich einflussreich. 1991 wurde sie Partnerin in der New Yorker Niederlassung von Pentagram, der angesehenen, international tätigen Designagentur. Sie leitet dort ein Team, das Markenidentitäten, Beschilderungen, Verpackungen und Publikationen für Kunden aus aller Welt gestaltet. ...
    Mit „Type is Image“ setzt Die Neue Sammlung ihre Tradition fort, bedeutende zeitgenössische Designer:innen zu einer ortsspezifischen Installation einzuladen. Paula Scher ist dieser Einladung mit einer begehbaren Werkschau gefolgt, die es dem Publikum ermöglicht, in ihre Welt einzutauchen. Vom Boden über die Wände bis zu hängenden Buchstaben und Plakaten werden die Besucher:innen umgeben von den Arbeiten Paula Schers. Selbst die Vitrinen werden von Buchstaben getragen. Von jedem Standpunkt aus ergeben sich neue Perspektiven und interessante Zusammenspiele verschiedener Arbeiten. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

plastiktuete-casa-das-historias
plastiktuete-casa-das-historias
plastiktuete-casa-das-historias

Carvalho Ilda, Hrsg.: Plastiktüte Casa das Historias , 2016

Verfasser
Titel
  • Plastiktüte Casa das Historias
Ort Land

Technische
Angaben
  • 51x34,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bedruckte Plastiktüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Transparente Plastiktüte mit rotem Schriftzug des Ladens und Museum "Casa das Historias - Paula Rego" in Cascais, was einige Werke der portugiesischen Künstlerin Paula Rego beherbergt. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekten Eduardo Souto de Mora. und wird von der Fundação D. Luis I vewaltet .
Schlagwort
TitelNummer

mademoiselle-marie-10

Verfasser
Titel
  • Mademoiselle Marie - Das junge kreative Magazin No. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien, mit kleiner eingeklebter Überraschungstüte
ZusatzInfos
  • Mit einem Interview mit Paula Pongratz zum postapokalyptischen Schmuck
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

chacko-dreier-olloqui-2020
chacko-dreier-olloqui-2020
chacko-dreier-olloqui-2020

Chacko Melanie / Dreier Elke / Olloqui Paula Leal: Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet., 2020

Titel
  • Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Plan verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
    Melanie Chacko (*1986), Elke Dreier(*1984) und Paula Leal Olloqui (*1984) haben an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und alle die Debutantenförderung des Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst erhalten. Mit ihrer jeweils eigenen Herangehensweise verhandeln die Künstlerinnen in ihren Werken Fragestellungen zu Raum, Bewegung und Sprache.
    Was wäre, wenn bestimmte Organisationsformen Stoffe enthielten, die Freiheit, Demokratie und friedliche Entwicklung erodieren? Könnten womöglich solche Organisationsformen die Zukunft von Gesellschaft unmöglich machen; zum Beispiel angesichts der Klimakrise ein rechtzeitiges Umsteuern blockieren? Hat die Kraft heutiger Start-Ups etwas gemeinsam mit dem Willen zum Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg? Gibt es einen Langen Marsch durch die Kreativwirtschaft? Welche Rolle hat das Haus der Kunst im 21. Jahrhundert für sich gefunden? Seit wann ist München keine Metropole der Gegenwartskunst mehr, jedoch ein Zentrum global agierender Unternehmen?
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Adam Langer
Adrian Djukic
Albert Coers
Alexander Steig
Alexandra Kutnyakova
Alexandra Seitz
Alex Berari
Alfred Gulden
Anastasia Charalambous
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrea Lesjak
Andrea Lissoni
Andreas Glauser
Andreas Kühne
Andreas Prinzing
Andreas Reichel
Andreas Riedlberger
Andreas Ullrich
Andreas Ullrich
Andre Bagh
Andrei Walter (Praktikant)
Andres Fonseca
Angela Josupeit
Angela Köhler
Anja Lekavski
Anja Uhlig
Anna Griesbach
Anna Lena von Helldorff
Anna Löhr
Anna Schreiber
Anna Sofie Hvid
Anna von Hollander
Anne Bossok
Annegret Bleisteiner
Anneke Marie Huhn
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Anne Moeglin-Delcroix
Anne Stukenborg
Annette Gilbert
Annette Philp
Annika Schmidt (K+U)
Antoine Lefebvre
Anton Köttl
António Néu
Apolonia Theresa Bitzan (Fotografie)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Artur Kulak
Axel Recht
Axel Scheufelen
Bahia Shehab
Barbara Donaubauer
Barbara Eisner (Museum Admont)
Barbara Herold
Barbara Hiebel
Beate Passow
Beatrix La Charité
Benedikt Feiten
Benjamin Wesch
Berengar Laurer
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Bernhard Springer
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Bruno Kuhlmann
Burcu Dogramaci
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Béla Juttner
Carina Güttler
Carina Müller
Carlota Barberán Madruga
Carlotta Brunetti
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Caroline Sternberg
Carolin Jörg
Chantal Vassaux
Chris Reitz
Christa Schwarztrauber
Christian Berger
Christian Ganzenberg
Christian Landspersky
Christian Oettinger
Christian Topp
Christina Haubs
Christine Häuser
Christoph Becker
Christoph Bruckner
Christoph Draxler (Universität München)
Christoph Mauler
Christoph Sehl
Christoph Solstreif
Claudia Barcheri
Claudia Stracke-Baumann
Conradine Gebhard
Constanze Metzel
Cora Piantoni
Cordula Schieri
Cornelia Göbel
Cornelia Kroiss
Daniela Comani
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Danilo Bastione
David Jourdan
Dennis Bertram
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Dietmar Pfister
DJ Bike
Dominik Wendland
Egidio Marzona
Egon Günther
Ekkeland Götze
Elena Faist
Elena Ilina
Elena Mendoza
Elias Valentin Biehler
Elinor Islinger-Shmueloff
Elke Dreier
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Elsa Garcia
Emil Siemeister
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Ernst Reif
Esther Glück
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Stuke
Eva Weinmayr (and publishing)
Fabian Ginsberg
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Federico Sanchez
Felicitas Gerstner
Felix Burger
Florian Grundmüller
Forum Queeres Archiv
Francesca Sgrazzutti
Frank Maier
Franziska Lampe (ZI)
Franziska Link
Franziska Vogl
Franz von Dürkheim
Franz Wanner
Frauke Zabel
Freunde des Haus der Kunst
Freunde des Haus der Kunst
Freya Junker
Fridhelm Klein
Fritz Balthaus
Gabi Blum
Gabriela Weitenauer
Gabriel Hensche
Gaisha Madanova
Georg Gaigl
Gudrun Tischner-Remington
Guy Schraenen
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Hans-Jürgen Hereth
Hans-Michael Koetzle
Hans Ulrich Obrist
Hans von Rimscha
Harald Rumpf
Harry Sternberg
Hartmut Andryczuk
Hartmut Geerken
Heidi Jörg
Heike Ratfisch
Heike Werner
Heinz Peter Mühle
Heinz Schütz
Helena Pereña (Villa Stuck)
Helga Kretschmer
Helga Schörnig (tgm)
Hella Schlumberger
Henry Kaap
Hermann Hiller (Blatt)
Hermann Pitz
Horst Esser
Horst Moser
Hubertus Kohle (Universität München)
Igitte Schwestern
Ilka Helmig
Inge Salcher
Ingo Gleixner-Böhm
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Iris Nölle-Wehn
Isabell Zacharias (SPD)
Isabel Mühlhaus
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Ivan Dusanek
Jadranka Kosorcic
Jakob Braito
Jakob Dusanek
Jakob Kirchheim
Janina Totzauer
Janina Xylander
Jan Jakab
Jan Kretschmer
Jan Steinbach (Edition Taube)
Jenny Fung
Jens Dobbers
Jirka Pfahl
Jockel Heenes
Johan Deumens (Antiquar)
Johanna Stuke
Johannes Bissinger
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Johannes Michael Stanislaus
Johannes Schauderna
Jonah Gebka
Jonas Beuchert
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
José Pardal Pina
Julia Anna Wittmann
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Kälin
Julian Elbel
Julia Walenta
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Justin Thomas
Jutta Laurer
Jutta Mannes
Jürgen Altmann
Jürgen Claus
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Wegner
Kadir Fadhel
Kai Krämer
Kalas Liebfried
Karianne Fogelberg
Karin Althaus
Karin Kroiss
Karsten Neumann
Katharina Gaenssler
Katharina Stumm
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Katja Schubert
Klaus-Peter Frank
Klaus Erich Dietl
Klaus Strasser
kontingent kollektiv
Kristian Albert
Kristina Schmidt
Kuno Lindenmann
Kunstverein München
Kunstverein München
Larissa Schmid
Lars Harmsen (slanted)
Lars Koepsel
Laura Lang
Laura Osbild
Lavo Pansan
Lea Berari
Lena Ziese
Lenz Gabriele
Leonhard Rothmoser
Liebhard Zimmer
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Lisa Fuhr
Lize Levantey
Lucas Picard
Luisa Hörr
Luise Horn
Ly Nguyen (PAAR)
Magdalena Matzinger
Magdalena Regele
Malte Wandel
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Manfred Schmied
Manuel Heyer
Margit Wagner
Marian Wilhelm
Maria von Mier
Mariella Maier
Marietta Alcala
MarinA
Marina Kampka
Mario Agudelo
Marion Schabrowski
Mark Killian
Markus Kircher
Marlene Obermayer
Marlies Ebertshäuser
Marshall Weber (Booklyn New York)
Martina Winnen
Martin Fengel
Martin Neier
Martin Schmidl
Martin Sieber
Marvin Krause
Marvin Krause
Matthias Haberzettl
Matthias Stadler (Tam Tam)
Matthieu Chladek
Matt Hinkley
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michaela Rotsch
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Michael Jochum
Michael Köhler
Michael Ott
Michael Port
Michael Ried
Michael Wladarsch (84GHz)
Michael Wörgötter
Mina Avsar (Praktikantin)
Miriam Worek
Mizi Lee
Monika Branicka
Monika Huber
Natascha Afanassjew
Nele Ströbel
Nico Bach
Nicolas Gränacher
Nina Schleif
Nora Claus
Nora Prinz
Nora Schuberth
Notburga Karl
Olena Balun
Oliver Grießl
Olli Nauerz
Ozan Türkyilmaz
Pablo Milicua (Madrid)
Patrick Ranz
Patrizia Dander
Paula Nitsche
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Paula Repp Alvarez
Paul Wick
Pepsch Gottscheber
Peter Kogler
Peter Müller
Peter Sauerer
Peter Wieland
Philipp Gufler
Philipp Stähle
Pirckheimer Gesellschaft
Quirin Brunnmeier
Radmila Krstajic (Platform)
Raimund Binder
Raimund Ritz
Ralf Palandt
Rani Magnani
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rebecca Grollmann
Rebecca Thumb von Neuburg
Regine Ehleiter
Reinhard Fritz
Reinhard Grüner
Reinhard Piper
Renate Herzer
Rene Martini
René Landspersky
Riecke Harmsen
Rieke C. Harmsen
Rita Hensen
Rita Marie de Muynck
Robin Thomas
Roman Koot
Ronald Röttel
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rupert Jörg
Rübel Dietmar
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabina Strambu
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Sabine Bretschneider (suolocco)
Sabine Weingartner
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Samira Niedermayer
Samuel Fischer­ Glaser
Sam Williamson
Sarah Bingham
Sarah Bogner
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastian Quast
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Severin Köttl
Sophie Eisenried
Sophie Slade
Stefan Bufler
Stefan Hagen
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Stefanie Hammann
Stefanie Höll
Stefanie Reischer
Stefanie Sargnagel
Stephanie Müller
Stephanie Weber
Susanne Görtz
Susanne Pittroff
Susy Klos
Tanja Roolfs
Tank Kyrill Constantinides
Teresa Delgado
The Berg (Berk Tuncer)
Theresa Weber
Thomas Glatz
Thomas Kiris
Thomas Kretschmer
Thomas Niggl
Thorsten Fuhrmann
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Timm Ulrichs
Tobias Wullert
Tom Stark
Turi Werkner
Typographische Gesellschaft München (tgm)
Ulrich Otto
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ulrich Schmitt
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Uwe Göbel
Vadim Kretschmer
Veronika Gruhl
Viktoria Nakropin
Vincent Freitag
Vinzenz Adldinger
Volker Derlath
Walter Kretschmer
Walther König (Buchhandel)
Weizhi Wu
Werner Hiebel
Wolfgang L. Diller
Wolfgang Maier
Wolfgang Schierl
Xenia Fumbarev
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yolanda Tabanera (Madrid)
Yoshi Hill
Yue En
Yuling Zhong (Honkong)
Yvonne Klos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Paula Bulling
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 23x17 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Cover kleiner geschnitten, 2-farbiger Risographie
TitelNummer

pongratz-post-apokalyptischer
pongratz-post-apokalyptischer
pongratz-post-apokalyptischer

Pongratz Paula: Postapokalyptischer Schmuck, 2012

Verfasser
Titel
  • Postapokalyptischer Schmuck
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 30, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-902796103
    Cover aus Blech, vorne mit Prägung, RecyclingPapier teilweise mit geschredderten Geldscheinen, gebunden mit Kabelbindern, in Pappschuber, Cover und Rücken geprägt. Mit einem Text von Frank Apunkt Schneider
ZusatzInfos
  • Für die erste postapokalyptische Industriemesse im Juni 2051, veranstaltet vom international agierenden Kunst-Technologie-Philosophie Kollektiv monochrom in Wiener Neustadt, Österreich, entwickelte Paula Pongratz aus Überresten und Fundstücken der menschlichen Zivilisation (nach der Apokalypse im Juni 2011) eine Schmuckkollektion. Der dazugehörige Projektatalog dokumentiert die postapokalyptischen Schmuckstücke im Kontext mit ihren jeweiligen Fundorten
Erworben bei Paula Pongratz
TitelNummer

pongratz-schmuck-halskette

Verfasser
Titel
  • Halskette - Postapokalyptischer Schmuck
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Glühbirne mit Draht und Schraubverschluss
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Aaron Romine
Ahlrich von Ohlen
Alberto Vieceli
Alexander Fahima
Alexis Dworsky
Alina Lupu
Almut Hilf
Almut Middel
Amanda Teixeira
Anastasia Bessarabova
Ana Streng
Anatol Knotek
Andrea Esswein
Andrea Lühmann
Andrés Galeano
Andy & Cloud
Angela B. Clement
Angela Grasser
Angela Stiegler
Angelika Sinn
Angelo Ricciardi
Anija Seedler
Ani Schulze
Anja Dietmann
Anja Schlamann
Anja Teske
Anna Gille
Anna Grath
Anna Hoffmann
Anna Rosa Rupp
Ann Carolin Renninger
Anne Doris Borgsen
Anneke Kleimann
Anne Schlöpke
Anne Schwalbe
Anne Vagt
Anoka Faruqee
Antje Schaper
Antoine D'Agata
Antoinette Nausikaä
Antonia Rehnen
Antonia Wetzel
Armin Brito Cador
Ase Eg Jorgensen
Axel Loytved
Aymeric Vergnon-d'Alancon
Balamuc
Barbara Camilla Tucholski
Barbara Rosengarth
Barbara Šalamoun
Barbro Maria Tiller
Barez Elia Núñez
Bassel Ibrahim
Beate Mohr
Beate Terfloth
Benjamin Zuber
Benna G. Maris
Birgit Brandis
Birte Endrejat
Björn Larsson
Blast
Blau Karo
BLEK
Bo Su
Brandstifter
Brigitte Mahlknecht
Bruno Chiarlone Debenedetti
Bruno Goosse
Buhlungu Simnikiwe
Burkhard Pfister
Butak Andras
Buzz Spector
Carl Johan Erikson
Carlos Navarrete
Carolin Lange
Chris Drange
Christiane Stegat
Christian Holtmann
Christian Pellet
Clara Bahlsen
Claudia Christoffel
Claudia de la Torre
Claudia Schmitz
Constantin Jaxy
Constanze Kreiser
Corinne Welch
Cristina de Almeida
Csaba Pál
Dadanautik
Damien Mazières
Daniel Ramon Persy
Dasha Shishkin
David Dellafiora
Decoux Éts.
Diana Mercedes Alonso
Diana Sprenger
Dieter Froelich
Dieter M. Gräf
Dirk Meinzer
Doris Schmid
Déirdre Kelly
Dörthe Jordan
Edmund Kuppel
Edo Rosenblith
Elfie Seidel
Elizabeth McTernan
Ellen Heinemann
Endre Aalrust
Euan Williams
Eva-Maria Offermann
Eva Claudia Nuovia
Eva May
Eva von Platen
Eva Weber
Exotikdot
Felix Bielmeier
Felix Dreesen
Felix Oehmann
Fion Pellacini
Flood Patricio Gil
Francis van Maele
Franziska Klose
Franziska Nast
Franziska Opel
Frederic Vincent
Friedrich Einhoff
Fritz Sauter
Gabi Steinhauser
Gabor Palotai
Gabriel Sierra
Gesa Foken
Gesa Lange
Ghaku Okazaki
Gianinna Delpino
Gilbert Geister
Ginny Lloyd
Glitzer Gloria
Gosia Wlodarczak
Gudrun Kenschner
Gudrun von Maltzan
Gundi Feyrer
Gutierrez Nieves de la Fuente
Guy Bigland
H. R. Fricker
Hammann von Mier
Hannah Rath
Hanna Mattes
Hans-Ulrich Theilkäs
Hansen Marianne Holm
Harald Falkenhagen
Hartmut Kiewert
Heidemarie von Wedel
Heidi Pfohl
Heidi Specker
Heinrich Obst
Helio Fervenza
Helmut Lemke
Henning Arend
Henriette Grahnert
Holger Pohl
Ilona Kiss
Imke Lohmann
Inga Danysz
Ingar Krauss
Ion Grigorescu
Irina Neacsu
Irmgard Dahms
Isolde Loock
Iven Einszehn
Jan Erbelding
Jan Hoeft
Janika Naja Wetzig
Jan Pötter
Jan van der Til
Jean-Francois Bory
Jean-Luc Moulène
Jeannette Fabis
Jelte van Lente
Jennifer Bennett
Jenny Feldmann
Jenny Schäfer
Jesper Fabricius
Jessica Bizzoni
Jirka Pfahl
Joan Rabascall
Jochen Plogsties
Johan Everaers
Johanna Gilje
Johannes Fiola
Johannes Wilke
Johnny Amore
Jorn Ebner
Josef Ramaseder
Josef Strau
Jue Löffelholz
Julia Appelt
Julius Stahl
Julius Voigt
Jörg Petri
Jörg Riechardt
Jürgen Liefmann
Karin Demuth
Karl-Friedrich Hacker
Karl-Johan Stigmark
Kate Pelling
Katrin Kamrau
Kerstin Hehmann
Kilian Kuhlendahl
Kim Schoen
KI Myong-Hee
Kit Survival
Klaus Peter Dencker
Konstantin Voit
Kornelia Hoffmann
Kyun-hwa Choi-ahoi
Käthe Wenzel
Lars Breuer
Laura Anastasio
Lennart Klein
Leone Contini
Leon Lothschütz
Le Simon Ruez
Lia Nalbantidou
Lilly Lulay
Lina Avramidou
Linda Rae Dornan
Lisa Herfeldt
Lisan Strüver
Lisa Rein
Liza Dieckwisch
Lorraine Kwan
Lucas Jaspar Kalmus
Lucas Oertel
Luc Fierens
Lätitia Norkeit
Madeleine Boschan
Maks Dannecker
Malcolm Green
Malte Lück
Manfred Förster
Manfred Heinze
Manfred Holtfrerich
Marcello Diotavelli
Marcia Breuer
Marco Agosta
Maren Zombik
Margarete Lindau
Margulis & Sagan
Maria Karpushina
Marianne Vordermayr
Maria Paz
Maria Seitz
Marina Kampka
Mario Ziegenbalg
Marisa Coneja
Mariska Fenner
Martina Schall
Martin Brandsma
Martin Conrads
Martin Gabriel
Martin Seck
Martin Zellerhoff
Marvin Systermans
Mathias Glas
Matthias Beckmann
Matthias Berthold
Matthias Conrady
Matthias Hamann
Matthias Ruthenberg
Matthias Schamp
Mauro Espíndola
Maxi Scheller
Max Schulze
Maxwell Stolkin
Melanie Feder
Michael Danner
Michael H. Rohde
Michael Jochum
Michael Weisser
Michalis Pichler
Micha Payer
Michèle Haenni
Miralda
Mitko Mitkov
Monika Knaack
Moritz Frei
MusikAktionEnsemble KLANK.
Myne Søe-Pedersen
Nanne Meyer
Natalia Schul
Nick Oberthaler
Nicole Wermers
Nikola Blaskovic
Nikolas Hönig
Nina Petri
Nina Sieverding
Noelle Cuppens
Nonkululeko Chabalala
Nora Fuchs
Nora Schattauer
Office Immigration
Patricia Pinheiro de Sousa
Patrick Morarescu
Patrizia Meinert
Paula Andrea Pedraza
Paul Altmann
Paula Miéville
Paul Laidler
Paul Wiersbinski
Penard Remy
Peter Below
Peter Boué
Peter Miller
Peter Müller
Peter Piller
Petra Schulze-Wollgast
Petter Eklund
Philip Beutler
Philipp Donald Göbel
Philipp Gufler
Pia Litzenberger
Piepenbrock Claudia
Piet Trantel
Pál Csaba
Rahel Zoller
Ralf Tekaat
Regine Bonke
Reiner Maria Matysik
Reinhard Doubrawa
Reinhold Adt
Ricarda Löser
Roberto Scala
Rodolphe Petit
Rod Summers
Roland Halbritter
Rozbeh Armani
Ruggero Maggi
Ruth Wolf-Rehfeldt
Sabine Groschup
Sabine Küster
Sabrina Fernandez
Sabrina Fritsch
Salmo Dansa
Salome Schmuki
Sandra March
Sarah Bodman
Sarah Hildebrand
Sarah Rhys
Sara Mackillop
Sara McLaren
Sassenroth André
Sean Lowry
Sebastian Cremers
Sebastian Neubauer
Sergio Belinchón
Seung Woo Back
Seçil Yersel
Sibylle Eimermacher
Simona Koch
Simon Blue
Simon Hempel
Sinestetico Gruppo
Siya Masuku
Sookyoung Huh
Stefan Gunnesch
Stefan Klein
Stefan Marx
Steffen Missmahl
Stephan Takkides
Stephan Thierback
Stephen Spurrier
Sue Pam-Grant
Susanne Bürner
Sveinn Fannar Jóhannsson
Søren Andreasen
Tabea Nixdorff
Tania Prill
Tanja Hehn
Theresa Kampmeier
Theresa Reusch
Thilo Westermann
Thomas Geiger
Thomas Hombach
Thomas Piekarski
Thorsten Brinkmann
Till Cremer
Tillmann Terbuyken
Tilman Haffke
Tilman Peschel
Tilman Peschel
Tim (Tim Grothaus)
Timo Hinze
Timotheus Tomicek
Tim Reinecke
Tina Rietzschel
Tiziana Baracchi
Tobias Premper
Tobias Öchsele
Uli Grohmann
Ulrike Möschel
Ulrike Paul
Ute Müller
Uwe Schloen
Vecchio Naomi Del
Vera Sebert
Veronika Dobers
Vibe Bredahl
Victor Malsy
Volker Eichelmann
Volker Renner
Wawi Navarroza
Yann Géraud
Yuki Jungesblut
Erworben bei weserburg
TitelNummer

theodors-fontaene-mappe

Verfasser
Titel
  • Theodors Fontäne - Ausgewählte Beispiele von bekritzelten Reclamheften
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [21] S., 30x21,9 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit Aufkleber, eingelegte Blätter, Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Anstoß zu diesem Ausstellungsprojekt kam vom »Museum für Gedankenloses« in Köln, das das Reclamheft 1999 als Folie für respektlose Spontankunst ausmachte. Es ist auch das verbindende Element unzähliger Schülergenerationen. Denn seit Anton Philipp Reclam 1867 in Leipzig begann, »Allgemein beliebte Werke« in Einzelausgaben herauszugeben, ist Reclam-Zeit. Das bedeutet, dass schon unsere Eltern und Großeltern erwachsen wurden über der Lektüre von »Maria Stuart« und »Faust« in broschierten, 9x15 Zentimeter großen Heften, die nicht immer so unschuldig blieben, wie sie anfangs aussahen.
    Text vom Plakat
    Dokumentation zu einer Wanderaustellung mit 21 Tafeln, gezeigt in den Wohnstiften des Augustinum
Weitere
Personen
TitelNummer

macht-was-kunst-zu-68

Titel
  • Macht was - Kunst zu 68 und heute
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783932934391
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Studentisches Projekt zur Revolte 1968 in der Kunstakademie München mit einem deutlichen Bezug zu heute
Geschenk von
TitelNummer

claire-sonnet-in-motion

Verfasser
Titel
  • a sonnet in motion
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Druck auf Folie und Kopierpapier, übereinandergelegt, 3 Folien, 2 Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen des Festivals für Visuelle Poesie - Klang Farben Text im Lyrik Kabinett München hielt Kimberly Campanello am 05.03.2020 einen Vortrag über die britische Dichterin und Künstlerin Paula Claire, bei dem sie deren "sonnet in motion" von 2003 demonstrierte (und verteilte). Die übereinander gelegten und leicht bewegten Typodrucke erzeugen eine Kreisbewegung (Moiree).
Weitere
Personen
Geschenk von
Erworben bei Lyrik Kabinett
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Brody
Afra Dopfer
Agnes Müller
Alix Stadtbäumer
Andrea Karl
Andreas Mitterer
Anka Helfertová
Anna Frydman
Anna Livia Dörr
Anne Seiler
Antonia Schlenk
Arkadischer Botschafter. Elena Korowin
Armin Kiss-Istok
Asja Schubert
Asta Els Schleuder
Autor. Klaus Prätor
Barbara Bruns
Barbara Herold
Benedikt Gahl
Bernd Weber
Berthold Reiss
Birthe Blauth
Boris Maximowitz
Brigitte Heintze
Brijit Baguette
CAN DIE
Carolin Leyck
Cedra Wood
Chaya Nouriani
Cheng Hsin Chiang
Christian Eisenberg
Christina Maria Pfeifer
Claudia Paulus
Cordula Schieri
Cris Koch
Daniel Geiger
Daniel Goehr
Danilo Bastione
Das Archiv
David Ilzhöfer
Edenhofer+Numberger
Ekkeland Götze
Empfangshalle
Ernst Farusso-Store
Eva Schnitzer
Fabian Feichter
Fabiola Burgos Labra
Felipe Mujica
Florian Hammerich
François Huber
fraubischoff
Frauke Feuss
Frauke Zabel
Frenzy Höhne
Gabriele Obermaier
Gabriele Stolz
Georg Gaigl
Georg Weyerer
Gertrud Fassnacht
Gustav Henno
Gülbin Ünlü
Günter Stöber
Hannah Mitterwallner
Hannes Heinrich
Heeyoung
Heinz Schmöller
Helena Nowotny
Hira Khan
Hisashi Yamamoto
Hubert Kretschmer
Hyesun Jung
Igor Vrdoljak
Iris Schabert
Irmgard Huber
Ivan Paskalev
Jakob Gilg
Jenny Dam
Jisu Kim
Jo Gebka
Johanna Berüter
Johannes Brechter
Johannes Gottwald
Jovana Banjac
Judith Egger
Juliane Schmidt
Julian Shreddy Elbel
Julia Pommer
Julie Bender Herdina
Jutta Burkhardt
Katerina Marcelja
Katharina Gaenssler
Katharina Hansel
Katharina Schellenberger
Katharina Weishäupl
Kathrina Rudolph
Kathrin Pfaff-Lukas
Katrin Bertram
Katrin Petroschkat
Katrin Siebeck
Katy Bittl
Kerstin Skringer
Kristin Brunner
Laura Osbild
Lea Grebe
Lea Titz
Lena-Maria Stupitzky
Lena Bröcker
Leni Burger
Leon Boden
Leonhard Rothmoser
Lia Melissa Wehrs
Lina Zylla
Lin Wei-Lung
Lioba Leibl
Lisa Ballmann
Liz Walinski
Lore Galitz
Lou Strauß
Luca-Maria Hien
Ludwig Kuffer
Ludwig Neumayr
Luisa Banov
Magdalena Wisniowska
Manuela Müller
Margret Lochner
Maria Justus
Maria Ploskow
Markus Guschelbauer
Marleen Andreev
Marlene Meier
Martin Liebmann
Mary Kim
Masek
Matthias Bausch
Max James
Max Weisthoff
Michael Lukas
Michael von Brentano
Michael Wright
Miho Suzuki
Minjae Lee
Min Shin
momo & elias
Monika Humm
Monika Kapfer
Monika Wührer
MORGÜL
Motte Paula Stinshoff
Muriel Reinhardt
Naumann & Porsch
Nelly Stein
Nicola Müller
Nicolas Louis Franz Dinh
Nora Frohmann
Oleksiy Koval
Olloqui
Patricia Watwood
Paula Leal
paulaner
Paulina Nolte
Peter Kees
Peter Reill
Pfeifer & Kreutzer
Philosoph
Philosoph. Harald Seubert
Rachel Harkai
Ragani Haas
Ralf Homann
randstelle
Raquel Ro
rasso rottenfusser
Regina Baierl
Regina Rupp
Rita Hensen
Rocco Dumot
Rosa Jo
Rosa Pfluger
Rupert Jörg
Ruth Effer
Sabine Straub
Sabrina Lößl-Lamboy
Saeed Foroghi
Sandra Bejarano
Sandra Cagnoli
Sandra Hauser
Serena Ferrario
Shueh Oberschelp
Siegfried Urlberger
Silvie Redlich
Simone Braitinger
Sophia Mainka
Stefan Marb
Stefano Giuriati
Stolze Marie
Susanne Engelhardt
Susanne Hanus
Susanne Pittroff
Susanne Schütte-Steinig
Susu Gorth
Tamara Reich
Tassilo Sussmann
Theresa Gavin
Thomas Beschorner
Thomas Rieger
Thomas Silberhorn
Tomasz Tofiski
Tommy Schmidt
Tracey Cockrell
Uli Zwerenz
Ursula Ponn
Uschi Siebauer
Ute Heim
Uwe Jonas
Vera Niess
Vera Nowottny
Verena Friedrich
Veronika Wenger
Vic Walsh
Vincent Vandaele
Werner Mally
Wolfgang Florey
Wolfgang Hurle
Xenia Fumbarev
Yasser Vayani
Youlee Ku
Young Ju Ha
Yuliia Koval
Yutta Bernhardt
Yvonne Bosl
Ömer Faruk Kaplan
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Burning IXXUES von Zine COOP
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Blogeintrag vom 18.09.2021
Sprache
ZusatzInfos
  • FLORIDA in der Kunsthalle Lothringer13 in München zeigt vom 18.09.2021–10.10.2021 zu Various Others 21 BURNING IXXUES, eine Sammlung von über 100 Zines, entstanden während weltweiter gesellschaftlicher Bewegungen.
    2019 begann die Gruppe ZINE COOP Zines zu sammeln, die während der Pro-Demokratie-Proteste in Hongkong entstanden sind. Diese Sammlung wurde 2020 mit Zines aus Indien, Indonesien, Japan, Kuwait, Libanon, Macao, Südkorea, Philippinen, Russland, Singapur, Taiwan, Deutschland, England, Schottland, Frankreich, Chile, Mexiko, Venezuela, Kanada und den USA erweitert. ...
    ... ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Es sammelt Zines und vermittelt diese in Workshops und Ausstellungen. ... Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng.
    Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021 von 11 bis 16 Uhr.
TitelNummer

chacko-geister
chacko-geister
chacko-geister

Chacko Melanie: Geister, 2020

Verfasser
Titel
  • Geister
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 18,2x11,8 cm, Auflage: 88, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten, Schwarz-Weiss-Laserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition verteilt auf der Vernissage der Gruppenausstellung von Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten München, 03.07.-02.08.2020
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-galerie-am-promenadeplatz-1977
konvolut-galerie-am-promenadeplatz-1977
konvolut-galerie-am-promenadeplatz-1977

Herzer Heinz / Wunderlich Wolfgang / Kinnius Volker, Hrsg.: Einladungskarten Konvolut, 1977-1978

Titel
  • Einladungskarten Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Klappkarten an der Längsseite gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungen von
    Nicole van der Plas (18.03-30.04.1977), Harriet Korman (13.05.-30.06.1977), Dieter Krieg (04.11.-10.12.1977), Christian Hanussek ( 21.04.-27.05.1978, Paula Levine ( 02.06.-08.07.1978
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

burning-ixxues
burning-ixxues
burning-ixxues

Pang Beatrix / Lau Forrest, Hrsg.: Burning Ixxues, 2021

Verfasser
Titel
  • Burning Ixxues
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Blätter geklammert, Schwarz-Weiß-Kopie auf gelbes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im FLORIDA Lothringer 13 18.09.-10.10.2021.
    BURNING IXXUES versammelt über 100 Zines, die während sozialer Bewegungen weltweit entstanden sind und von dem Kollektiv ZINE COOP (Hongkong) zusammengetragen wurde. Die Sammlung nahm ihren Ausgang bei den Pro-Demokratie-Protesten 2019 in Hongkong und hat immer noch einen Schwerpunkt auf Faltblätter, Comics, Protokolle, Infoblätter, Texte, Reportagen, Zeitungen, Hilfestellungen usw. aus dieser Zeit. BURNING IXXUES zeigt Perspektiven von Menschen aus Hongkong und der ganzen Welt, die für eine hoffnungsvollere Zukunft kämpfen. Die Sammlung ist auch jetzt 2021 alles andere als irrelevant, da Probleme mit Polizeigewalt, einseitiger Berichterstattung oder Fakenews, der Kampf gegen Unterdrückungen aller Art bei gleichzeitigem Bedarf nach Fürsorge universell und weltweit aktuell bleiben. Das Zine, als einfache, selbst veröffentlichte, oft anonym verbreitete, Publikation, erlaubt wie keine andere Form sich persönlich mit der politischen Situation auseinanderzusetzen, Allianzen zu bilden, Sorge, Schmerz, Wut und Ohnmacht zu teilen.
    ZINE COOP (seit 2017) ist ein unabhängiges Publishing-Kollektiv in Hongkong. Sie produzieren und sammeln Zines und vermitteln diese über Workshops und Ausstellungen. ZINE COOP ist nicht hierarchisch organisiert und heißt alle Interessierten willkommen auf ihre eigene Weise beizutragen. Aktuelle aktive Mitglieder sind Atom Cheung, Beatrix Pang, Forrest Lau, Jason Li und Ranee Ng. Sie sind geographisch über Hongkong, Japan und Kanada verstreut, aber im Geiste vereint.
    Zine-Workshop mit Paula Pongratz am 23.09.2021
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

florida-7-magazin

Titel
  • Florida #07 - Sorge
Ort Land

Technische
Angaben
  • 160 S., 22,8x15 cm, Auflage: 170, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt ein Anschreiben, ein Fanzine, ein Aufkleber, ein Kärtchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Fanzine: Ihr Auto ist zu groß (gefaltetes Flugblatt zur IAA in München 2021).
    Atefa Omar gestaltete für unser aktuelles FLORIDA Magazin ein Gathertown, dort könnt ihr jederzeit mit eurem Avatar rumlaufen, die Magazin-Beiträge entdecken und vielleicht sogar Freund*innen treffen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cao-solteiro-shoot-the-freak
cao-solteiro-shoot-the-freak
cao-solteiro-shoot-the-freak

Sá Nogueira Paula / Sá Nogueira Mariana / Dilão Joana, Hrsg.: Caderno 1 - Shoot The Freak, 2010

Titel
  • Caderno 1 - Shoot The Freak
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Cão Solteiro ist eine 1977 gegründete Theaterkompanie aus Lissabon. Geleitet wird das Theater mittlerweile von der Schauspielerin Paula Sá Nogueira, der Kostümbildnerin Mariana Sá Nogueira und der Fotografin Joana Dilão. Cão Solteiro soll aber nicht nur ein Theater sein, sondern ein Frei- und Kulturraum für Künste aller Art.
    2010 wurde das Stück "Shoot the Freak" aufgeführt was in Zusammenarbeit mit dem Künstler André e. Teodósio entstand und auf der Volkssage "Der Rattenfänger von Hameln" basiert. Dabei entstand das hier vorliegende Heft, was eine Ansammlung an Collagen - bestehend aus alten Fotografien und Gemälden - ist.
Weitere
Personen
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

op0enstudios-vehikle-platform-2023
op0enstudios-vehikle-platform-2023
op0enstudios-vehikle-platform-2023

Landspersky Christian / Edenhofer Anita, Hrsg.: Open Studios 2023 - VEHIKEL, 2023

Titel
  • Open Studios 2023 - VEHIKEL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Open Studios 2023 25.11.-26.11.2023, Ateliers der PLATFORM, Halle der PLATFORM
    VEHIKEL 25.11.-15.12.2023, Halle der PLATFORM, beide Veranstaltungen kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck & Paula Nitsche.
    Die Gruppenausstellung „Vehikel“ zeigt keine klassischen Kunstwerke. Sie widmet sich stattdessen den vielfältigen (im)materiellen Einflüssen auf das künstlerische Schaffen selbst. Einzelne Materialien, Medien, Bilder, Bücher und Texte regen so zu einem Dialog über künstlerisches Arbeiten an.
    Die Ausstellung orientiert sich dabei an den Prinzipien der vergleichenden Bildordnungssysteme des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Dieser sah in den individuellen Bildkompositionen – er bezeichnete diese als „Bilderfahrzeuge“ – ein Instrument der Forschung. Im Vordergrund steht somit die assoziative und symbolische Metaebene der ausgewählten Objekte.
    „Vehikel“ soll ein Anstoß sein, um neue Zusammenhänge und Deutungsebenen herzustellen, Anknüpfungspunkte zu finden, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Inspiration und Schaffen auszuloten – und nicht zuletzt einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Künstler*innen ermöglichen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albert Völkmann
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alec Icky Dunn
Aleen Solari
Aleksandar Jovanovic
Alexander Heisig
Alex Capus
Alfred Gulden
Alon-Lee Green
Ana Zirner
Andrea Naica-Loebell
Andreas Ohrenschall
Andreas Ullrich
Andrzej Steinbach
Angela Netmail
Angelika Lex
Anita Edenhofer
Anja Lückenkemper
Anna Dobrucki
Anna McCarthy
Anna Schölß
Annegret Bleisteiner
Annegret Bleisteiner
Anne Thurmann-Jajes
Anonym
Antoine Lefebvre
Anton Bubenik
Axel Heil
Babi Badalov
Barbara Donaubauer
Barbara Fischer
Barbara Lutz-Sterzenbach
Beldan Sezen
Berengar Laurer
Bernd Hüttner
Birgit Daiber
Brandstifter (Stefan Brand)
Branko Senjor
Burcu Dogramaci
Carles Palacio
Carola Vogt
Caroline Sternberg
Chriscina Lampkin
Christel Fischer
Christian Ude
Christian Woldt
Christopher-Fares Köhler
Clemente Padin
Corbinian Böhm
Daniela Stöppel
Daniela Stöppel
Daniel Tam
Daniel Überall
Dani Filc
David Riff
Desiree Malik
Didier Lecointre
Dieter Kunzelmann
Dominique Drouet
Däne der
Ebow X
Egon Günther
Ekaterina Degot
Eleonora Sovrani
Eva Madelung
Eyal Weizman
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Felix Thiele
Frank Böckelmann
Frauke Zabel
Frauke Zabel
Gabi Blum
Gabi Blum
Gabriele Obermaier
Gabriele Schor
Gabrielle Scheir
Ganzeer
Gemma Meulendijks
Ghadir Hani
Günter Saree
Hans-Peter Zimmer
Heimrad Prem
Helena Exquis
Heli Meshael
Helmut Sturm
Herby Sachs
Heribert Becker
Hubert Kretschmer
Ingrid Scherf
Isabella Fehle
Itamar Avneri
Janine Wiedel
Jessica Degollado
Jo-Anne Birnie Danzker
Joanna Wong
Johanna Höhmann
Johannes Kirschenmann
Johannes Kuhn
Johann Ulrich
Jonas Roßmeisl
Jordan Seiler
Jorn Asger
Josh MacPhee
Judith Bihr
Jutta Laurer
Jürgen Nash
Karin Hubach
Karl Schnitzle
Karl Stankiewitz
Katja Lindell
Katja Nash
Kayla Bacos
Klaus Albrecht Schröder
Klaus Rainer Röhl
Klaus Stülpnagel
Lale Ahlborn
Laocoonte Devorado
Lars Mentrup
Laura Lang
Levin Keller
Lisa Fuhr
Lothar Fischer
Lucia Bürvenich
Luise Horn
Lukas Yves Jakel
Maggii Rodriguez
Malte Wandel
Manar Kaadan
Manfred Wegner
Marcel Ralle
Marc O'Callaghan
Marina Naprushkina
Marion Horn
Marion Steffel-Stergar
Marshall Weber
Martin W. Rühlemann
Matthias Marx
Matthias Müller
Mehasan Abdelhadi
Michael Hirsch
Michael Wallace
Michael Wladarsch
Micky Wenngatz
Mikala Mulligan
Molly Fair
Monika Huber
Moritz Dittmeyr
Nadav Shofet
Nadja Buttendorf
Naser Odat
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nik Le Clap
Nizar Alkhairy
Nora Schuberth (Gestaltung)
Nora Wagner
Nube Astor Negra
Oded Rotem
Olli Nauerz
Ori Schwartz
Paolo Marinotti
Patric Feest
Paula Pongratz
Paul Huf
Pedro Lenz
Peter Boerboom
Peter Müller
Peter Nemetschek
Peter Weibel
Peter Weigt
Petra Weiss
Pia Dornacher
Pongratz Paula
Richard John Jones
Roberto Ohrt
Robert Schneider
Rodolphe Gasché
Romaine Perin
Rula Daood
Ruth Oppl
Sabine Adler
Sally Abed
Samantha Juarez
Samira Yildirim
Sarah Siegmund
Shahed Bshara
Sigi Wiedemann
Silke Witzsch
Simon Scholl
Sofie F. Katrin
Stefano Giuriati
Steffen Zillig
Stencil
Stephan Huber
Stephanie Weber
Susanne Fischer
Susanne Schattenberg
Susy Klos
Tanja Boukal
Tarun Kade
Thomas Suppmayr
Tilman Schaich
Tülin Semayis
Undine Weyers
Uri Weltmann
Walter Moser
Willi Hölzel
Wolfgang Scheppe
Wolfgang Schikora
Wolfgang Zeilnhofer-Rath
Yvonne Klos
Zara S. Pfeiffer
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Brody
Afra Dopfer
Agnes Müller
Alix Stadtbäumer
Andrea Karl
Andreas Mitterer
Anka Helfertová
Anna Frydman
Anna Livia Dörr
Anne Seiler
Antonia Schlenk
Arkadischer Botschafter. Elena Korowin
Armin Kiss-Istok
Asja Schubert
Asta Els Schleuder
Autor. Klaus Prätor
Barbara Bruns
Barbara Herold
Benedikt Gahl
Bernd Weber
Berthold Reiss
Birthe Blauth
Boris Maximowitz
Brigitte Heintze
Brijit Baguette
CAN DIE
Carolin Leyck
Cedra Wood
Chaya Nouriani
Cheng Hsin Chiang
Christian Eisenberg
Christina Maria Pfeifer
Claudia Paulus
Cordula Schieri
Cris Koch
Daniel Geiger
Daniel Goehr
Danilo Bastione
Das Archiv
David Ilzhöfer
Edenhofer+Numberger
Ekkeland Götze
Empfangshalle
Ernst Farusso-Store
Eva Schnitzer
Fabian Feichter
Fabiola Burgos Labra
Felipe Mujica
Florian Hammerich
François Huber
fraubischoff
Frauke Feuss
Frauke Zabel
Frenzy Höhne
Gabriele Obermaier
Gabriele Stolz
Georg Gaigl
Georg Weyerer
Gertrud Fassnacht
Gustav Henno
Gülbin Ünlü
Günter Stöber
Hannah Mitterwallner
Hannes Heinrich
Heeyoung
Heinz Schmöller
Helena Nowotny
Hira Khan
Hisashi Yamamoto
Hubert Kretschmer
Hyesun Jung
Igor Vrdoljak
Iris Schabert
Irmgard Huber
Ivan Paskalev
Jakob Gilg
Jenny Dam
Jisu Kim
Jo Gebka
Johanna Berüter
Johannes Brechter
Johannes Gottwald
Jovana Banjac
Judith Egger
Juliane Schmidt
Julian Shreddy Elbel
Julia Pommer
Julie Bender Herdina
Jutta Burkhardt
Katerina Marcelja
Katharina Gaenssler
Katharina Hansel
Katharina Schellenberger
Katharina Weishäupl
Kathrina Rudolph
Kathrin Pfaff-Lukas
Katrin Bertram
Katrin Petroschkat
Katrin Siebeck
Katy Bittl
Kerstin Skringer
Kristin Brunner
Laura Osbild
Lea Grebe
Lea Titz
Lena-Maria Stupitzky
Lena Bröcker
Leni Burger
Leon Boden
Leonhard Rothmoser
Lia Melissa Wehrs
Lina Zylla
Lin Wei-Lung
Lioba Leibl
Lisa Ballmann
Liz Walinski
Lore Galitz
Lou Strauß
Luca-Maria Hien
Ludwig Kuffer
Ludwig Neumayr
Luisa Banov
Magdalena Wisniowska
Manuela Müller
Margret Lochner
Maria Justus
Maria Ploskow
Markus Guschelbauer
Marleen Andreev
Marlene Meier
Martin Liebmann
Mary Kim
Masek
Matthias Bausch
Max James
Max Weisthoff
Michael Lukas
Michael von Brentano
Michael Wright
Miho Suzuki
Minjae Lee
Min Shin
momo & elias
Monika Humm
Monika Kapfer
Monika Wührer
MORGÜL
Motte Paula Stinshoff
Muriel Reinhardt
Naumann & Porsch
Nelly Stein
Nicola Müller
Nicolas Louis Franz Dinh
Nora Frohmann
Oleksiy Koval
Olloqui
Patricia Watwood
Paula Leal
paulaner
Paulina Nolte
Peter Kees
Peter Reill
Pfeifer & Kreutzer
Philosoph
Philosoph. Harald Seubert
Rachel Harkai
Ragani Haas
Ralf Homann
randstelle
Raquel Ro
rasso rottenfusser
Regina Baierl
Regina Rupp
Rita Hensen
Rocco Dumot
Rosa Jo
Rosa Pfluger
Rupert Jörg
Ruth Effer
Sabine Straub
Sabrina Lößl-Lamboy
Saeed Foroghi
Sandra Bejarano
Sandra Cagnoli
Sandra Hauser
Serena Ferrario
Shueh Oberschelp
Siegfried Urlberger
Silvie Redlich
Simone Braitinger
Sophia Mainka
Stefan Marb
Stefano Giuriati
Stolze Marie
Susanne Engelhardt
Susanne Hanus
Susanne Pittroff
Susanne Schütte-Steinig
Susu Gorth
Tamara Reich
Tassilo Sussmann
Theresa Gavin
Thomas Beschorner
Thomas Rieger
Thomas Silberhorn
Tomasz Tofiski
Tommy Schmidt
Tracey Cockrell
Uli Zwerenz
Ursula Ponn
Uschi Siebauer
Ute Heim
Uwe Jonas
Vera Niess
Vera Nowottny
Verena Friedrich
Veronika Wenger
Vic Walsh
Vincent Vandaele
Werner Mally
Wolfgang Florey
Wolfgang Hurle
Xenia Fumbarev
Yasser Vayani
Youlee Ku
Young Ju Ha
Yuliia Koval
Yutta Bernhardt
Yvonne Bosl
Ömer Faruk Kaplan
TitelNummer

schundheft-33-ich-wollte-die-sterne

Verfasser
Titel
  • Schundheft 33 - Ich wollte die Sterne...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [74] S., 14,7x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783902989475
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 33 der Reihe "Schundheft" des Verlags unartproduktion, eine Initiative von Claudio Bechter und Harald Gfader.
    Das vorliegende Schundheft versteht sich als Dokumentation des Versuchs einer genreübergreifenden Auseinandersetzung zwischen bildender Kunst und Dichtung, verwirklicht mit der Ausstellung Freiheit_Flucht_Existenz. Die Lyrik Paula Ludwigs, welche im Herbst 2020 als Eigenproduktion im milK-ressort in Göfis gezeigt wurde. So liegt mit diesem Schundheft eine besondere Form eines Ausstellungskatalogs vor, durch den deutlich werden soll, zu welchen Möglichkeiten eine derartige Verschränkung nach wie vor in der Lage ist.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Bilder, 083
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,9x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Allegorical Truth in Photography" 15.07-07.08.1992.
Schlagwort
TitelNummer

antifun-depression

Verfasser
Titel
  • Antifun in der Depression des Fürstentums
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog zur Ausstellung vom 23.11.-21.12.2010 in den Kunstarkaden, München
ZusatzInfos
  • An­ti­fun in der De­pres­si­on des Fürs­ten­tums. Ist die (kol­lek­ti­ve) Ver­suchsa­n­ord­nung des Zu­sam­men­tref­fens künst­le­ri­scher Po­si­tio­nen, die den Im­puls ge­sell­schaft­li­cher und po­li­ti­scher Si­tua­tio­nen der Kri­sen und De­pres­sio­nen in Ihrem Vor­ge­hen selbst­re­fle­xiv auf­neh­men und im Schau-La­bor mit un­ter­schied­li­chen Mit­teln un­ter­su­chen.
Geschenk von
TitelNummer

So-VIELE,-Heft--18
So-VIELE,-Heft--18
So-VIELE,-Heft--18

Ilina Elena / Ross Paula: so-VIELE.de Heft 18 2012 - conversations from a cold war, 2012

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 18 2012 - conversations from a cold war
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-530
    Drahtheftung
TitelNummer

wo-ist-meine-stimme
wo-ist-meine-stimme
wo-ist-meine-stimme

Zirner Ana: wo ist meine stimme - Eine szenische Lesung, 2012

Verfasser
Titel
  • wo ist meine stimme - Eine szenische Lesung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,6x10,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmblatt, gefaltet und Postkarte zu einer Lesung im i-camp
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei i-camp
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Vom Erdinger Moosgeist zur Insel für die Zeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung der Fotodokumentation im Augustinum München-Nord. Mit handschriftlichem Gruß von Paula Väth
TitelNummer

so-viele-Heft-25-Soldina
so-viele-Heft-25-Soldina
so-viele-Heft-25-Soldina

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Ilina Elena / Ross Paula / Es Maria / Kohn Rachel / Gortchakova Eugenia: so-VIELE.de Heft 25 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01, 2013

Titel
  • so-VIELE.de Heft 25 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-622
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1
TitelNummer

Titel
  • Bunt. Und lebenswert
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 300, S. R8
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Sie haben interessante Ideen und verfolgen spannende Projekte: München ist eine tolle Stadt. Aber nur, weil sich diese 36 jungen Menschen nicht von ihren Aktionen, ihren Idealen und ihrer Kunst abhalten lassen – eine subjektive Auswahl
TitelNummer

pongratz-antifun-schmuck

Verfasser
Titel
  • Antifun-Schmuck. Schmerz, Gestank, hässlich, unbequem
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 21x15,3 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Tintenstrahldrucke auf Karton, gebunden mit schwarzem Wollfaden
ZusatzInfos
  • entstanden für die Ausstellung "Perma-Antifun - wiederkehrende Depressionen" in der KVD-Galerie Dachau März 2012
Erworben bei Paula Pongratz
TitelNummer

duesseldorf-vs-rotterdam
duesseldorf-vs-rotterdam
duesseldorf-vs-rotterdam

M+M / Weis Marc / De Mattia Martin: Düsseldorf vs Rotterdam - M+M Gastprofessur 2008, 2008

Titel
  • Düsseldorf vs Rotterdam - M+M Gastprofessur 2008
Medium

Technische
Angaben
  • 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung zu einem Workshop. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Design von Felix Kempf
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ahmadinejad-03
ahmadinejad-03
ahmadinejad-03

M+M / Weis Marc / De Mattia Martin: Ahmadinejad 03 The UNO Issue, 2007

Titel
  • Ahmadinejad 03 The UNO Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47,2x31,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Design von Felix Kempf
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

putin-04
putin-04
putin-04

M+M / Weis Marc / De Mattia Martin: Putin 04 The international security Issue, 2008

Titel
  • Putin 04 The international security Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 47,2x31,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt, Druck zweifarbig
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

la-mas-bella-playa-2011

Titel
  • La Más Bella Playa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20x25x4,5 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kasten aus transparentem Kunststoff, mit angebrachten Aufklebern, in Tragegriff befestigter Bleistift, Fächer bestückt mit verschiedenen Originalarbeiten, u.a. ein Stofftuch, eine Spielmatte aus PVC und dazugehörige Spielfiguren sowie Würfel, verschiedene Papierarbeiten, ein Parfümfläschchen, ein bedruckter Flaschenkorken, eine Miniaturfigur in Tüte, Aufkleber, eine Muschel mit Fell beklebt, ein Anstecker, ein aufblasbarer Wasserball, eine Keramikarbeit
ZusatzInfos
  • La Más Bella Playa ist eine Sonderausgabe, die dem Strand auf offene, spielerische und ironische Weise gewidmet ist, aber nicht weniger anspruchsvoll: der Strand als Ursprung und Entwicklung des Konflikts. der Strand als Raum für Spaß und Entspannung. der Strand als Wahrzeichen der Nachbarschaft. der Strand unter dem Kopfsteinpflaster. usw.
    übersetzter Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

rxart-coloring-book-3

Verfasser
Titel
  • Between the Lines Vol. 3: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 27,1x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780766642478
    Malbuch
WEB Link
Erworben bei RxArt
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kaba und Liebe - Ausstellungskatalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 14,7x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung mit überkritzelten Reclam-Heftchen, 2. Auflage
Geschenk von
TitelNummer

ruw-01

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 01 - ordinary madness
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., Auflage: 50, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783938457221
    geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag mit zweifarbigem Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Folie, Transparentpapier, teilweise original überarbeitet und signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • organisiert, initiiert, inszeniert, strukturiert, arrangiert von Hans Könings - einem Niederländer in Berlin. H. Könings hat 2013 neun verschiedene, von ihm wertgeschätzte und befreundete Künstler der unterschiedlichsten Medien angesprochen und für sein Konzept, der Erstellung einer Künstleredition, des Magazins RUW! begeistert. Bei limitierten Graphzines, graphischen Künstlerbüchern und –zeitschriften, handelt es sich in der Regel um in kleinen und kleinsten Auflagen, überwiegend als Serigraphien oder im Fotokopierverfahren‚ do-it-yourself‘ produzierte, über Insiderkanäle vertriebene Werke. So auch RUW! für welches eine Fortsetzung geplant ist.
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

ruw-02

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 02 - von Kleist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 29,7x20,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-938457245
    geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag mit zweifarbigem Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet und signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • RUW! wurde initiiert von Hans Könings. Zwölf KünstlerInnen lieferten jeweils 50 handgefertigte Arbeiten zum Thema »Kleist«. Als hätten Gestik und Kalkül, Schwarzweiß und Farbe, Fülle und Leere schon immer zusammen gehört. Und mit ihnen Zufall und Plan, Gefühl und Verstand und was es sonst noch an Antithesen und Oppositionen gibt, die sich durch Kunst und Leben ziehen. (uo)
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

belesprit-07

Titel
  • Schöngeist Bel-Esprit Heft 07
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, Auflage: 200, signiert, ISBN/ISSN 00366293
    Klebebindung. Eingelegt Seite 5 eine zweifarbige Grafik (Hochdruck) von Jürgen Heese, signiert und numeriert (65/200). Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • Dritter Jahrgang
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

belesprit-08

Titel
  • Schöngeist Bel-Esprit Heft 08
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 150, signiert, ISBN/ISSN 00366293
    Geklammert. Eingelegt eine zweifarbige Grafik (Hochdruck) von Rolf Leube, signiert und numeriert (124/150)
ZusatzInfos
  • Dritter Jahrgang
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

maxi-zine-earth

Verfasser
Titel
  • Earth - Maxi Zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29,8x23 cm, Auflage: 125, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, mehrfarbige Siebdrucke auf verschiedenen Papieren in zwei unterschiedlichen Formaten
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

erinnerungen-memories-2015
erinnerungen-memories-2015
erinnerungen-memories-2015

Grüner Reinhard: Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner, 2015

Verfasser
Titel
  • Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 26x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804318
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogheft zur Ausstellung vom 15.04.-29.05.2015 in der Alfred-Kubin-Galerie des Kulturforum im Sudetendeutschen Haus in München. Gestaltung Hubert Kretschmer
TitelNummer

ruw-3

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 03 - nach dem Danach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-938457283
    geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit eingebranntem Loch, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die dritte Ausgabe von R U W ! ist der »unausweichlichen« Zeit gewidmet, die uns zwingt nach vorne zu schauen und nicht im Zorn zurück zu blicken. Das Magazin spürt der Vernetzung von Zeit, Existenz und Kunst nach.
    Arbeiten von 14 KünstlerInnen
    Text von der Webseite
WEB Link
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

idol-plus-flyer-rathaus-galerie

Verfasser
Titel
  • Idol +
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einaldung
ZusatzInfos
  • Die GEDOK, bundesweit und regional gegliedert, ist die bekannteste traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation im deutschsprachigen Raum. GEDOK München stellt mit 350 Mitgliedern die größte Einheit innerhalb des Verbands. IDOL + zeigt Arbeiten deutscher und österreichischer Künstlerinnen.
    Prähistorische Idol-Figuren und Positionen zeitgenössischer Kunst machen den Bogen auf, vor dem die Ausstellung Perspektiven und Gegenentwürfe weiblicher Identität auslotet. Die historischen Figuren spiegeln eine facettenreiche Verehrung des Weiblichen wider. Nicht weniger schillernd sind heutige, gesellschaftliche Zuweisungen weiblicher Identität. Arbeiten von 21 Künstlerinnen beziehen kritisch Position, erforschen Potentiale und legen den Schwerpunkt auf die Formulierung von Gegenentwürfen
TitelNummer

olluqui-wie-vorher

Verfasser
Titel
  • Wie vorher - Wie damals - Wie wann es brennt - Genau so
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Einladung zur Buchpräsentation am 31.07.2015
TitelNummer

olluqui-wie-wann-es-brennt

Verfasser
Titel
  • Wie vorher - Wie damals - Wie wann es brennt - Genau so
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 24x17 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, offener Rücken, Digitaldruck, in milchiger Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Debütantenausstellung der Akademie der Bildenden Künste München, Mai 2015
TitelNummer

idol-2015

Verfasser
Titel
  • Idol + Prähistorische und zeitgenössische Frauenbilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 23,8x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegtem Flyer und ergänzendem Katalogteil
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 11.07-05.09.2015 in der Rathausgalerie München. Eine Kooperation der GEDOK München mit dem Künstlerhaus Wien und der Rathausgalerie Kunsthalle München
TitelNummer

arzberger-stichwort-39

Titel
  • Stichwort - Newsletter 39/2015
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 28x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Broschüre mit Berichten, Veranstaltungen und News, März bis Juni 2015, herausgegeben von Stichwort, Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Feministische Präsenzbibliothek, die die Vielfalt feministischer Ideen und Kämpfe aufzeigen und bewahren will
Schlagwort
Erworben bei Universität Salzburg
TitelNummer

schrottland-05

Titel
  • Schrottland #05
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 20x14,6 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Umschlag mit fluoreszierender Farbe, innen vier montierte Fotos und eine eingeklebte Audio-CD in Papierhülle, in einem Exemplar eingelegt ein Werbeflyer mit handschriftlichem Text von Fabian Sefzig
Sprache
ZusatzInfos
  • CD-Beilage Kollektivhörspiele mit Thomas Glatz, Florian Schenkel, Josef Hadzelek, Holger Meuss(-chen) & Benno Zeh. (iRRland 10, CD-R, 51 Min, Schnitt: Thomas Glatz, Cover: Florian Schenkel, Mastering: Christian Nothaft).
    Umschlag: O.T. (Unbekannter Aktionskünstler, 2015, Nothammer auf Glas
    Text von der Webseite
TitelNummer

glatz-99-worte

Verfasser
Titel
  • 99 Worte zum Mitnehmen auf eine einsame Insel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 22x15,6 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Cover Risographie, 6 mehrfarbige Word-Einfügen-Formen-Grafiken
ZusatzInfos
  • Mit Wortbeiträgen von 99 Leuten für das Archiv für Gebrauchs- und Benutztexte
Geschenk von
TitelNummer

ruw-no5_2016
ruw-no5_2016
ruw-no5_2016

Könings Hans, Hrsg.: RUW! Issue 05 - The Text Issue, 2016

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 05 - The Text Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [34] S., 29x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern.
    Cover von Jakob Kirchheim
WEB Link
TitelNummer

alonso-revista-urbana-7

Verfasser
Titel
  • Revista Urbana N° 7 - Argentina
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,6x10,3 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in Sechiisland's Micro Gallery in Rio Claro, vom 04.-25.03.2016, Kurator Jose Roberto Sechi.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Darmstaedter-Fototage

Titel
  • Reflexion – Ästhetische Referenzen - 8. Darmstädter Tage der Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 276 S., 250x180 cm, ISBN/ISSN 978-3-98136294-7
    Klebebindung mit aufklappbarem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Reflexion - Ästhetische Referenzen" im Rahmen der Darmstädter Tage der Fotografie, 25.04.-27.04.2014, u. a. mit Teilnahme von Xenia Fumbarev, S.152.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

irrland-talk-pop-2017

Titel
  • Talk is cheap - Pop und die Sozialwissenschaften
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 7x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, 2-farbiger Risographie, Schwarz und Gold
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer für eine Vortragsreihe von Oktober bis Dezember 2017 im iRRland, München, mit Vortrag über konstruktivistischen Postfeminismus, Filmabend mit Lang ist der Weg, Diaabend zu Münchens Akademie in Schweinestall verwandelt, Besetzung der Kunstakadmie 1969, Lesung Einstürzende Neubauten, Lesung The Smiths zur Neudefinition des Männerbilds im Indierock
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

AkademieGalerie-Katalog

Titel
  • AkademieGalerie 2009-2013
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 25,9x21 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-932934308
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Konzept, Gestaltung und Illustrationen von Hamman & von Mier.
    Dokumentation von 5 Jahren der AkademieGalerie, Ausstellungsraum im U-Bahn-ZwischenGeschoss Universität Ausgang Nord, für die Studenten der Akademie der Bildenden Künste München
Geschenk von
TitelNummer

der-antist-2

Titel
  • Der Antist Nr. 2 - Zeitschrift der Wiener Avantgarde - Wir heilen die Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 29,4x22,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Cover Montage mit Goldprägedruck, rückseitig mit einem farbigen montierten Kartoffeldruck, Collage mit 2 Papierstreifen und Stempeldruck. Signatur und Widmung im Innencover
Sprache
ZusatzInfos
  • Drahtheftung. Die zweite ausgabe des Antist ist der Auftakt zu einer Reise. ... Einer Reise als Wallfahrt. Einer Wallfahrt nach Antist. Antist ein Ort in den pyenäen. Ein Ort, in dem Gott wohnt.
    Text aus dem Heft.
    Mit einem Selbsterfahrungsbericht aus der Mühl-Kommune, als Schwule noch heilbar waren.
    Einem kunsthistorischem Diskurs zu Führers Geburtstag, 20. April 2016.
    Die Rettung des Abendlandes.
    ZUm 80. Geburtstag von Kurt Kalb.
    Wie, Malerei heute? Versuch einer Überwindung postkantianischer und postmoderner Ästhetik.
    Kunst 6 Boxen u.v.m.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

edit-2018-postkarte

Verfasser
Titel
  • edit! ART+FEMINISM Aktionstag für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen und Kulturproduzentinnen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum ART+FEMINISM Aktionstag im Lenbachhaus München, 07.04.2018. Mit Edit-a-thon, Workshops und Podiumsdiskussion. Organisiert von Mira Sacher und Laura Lang. Mit Unterstützung von WikiMuc.
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-ausgabe-2

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 02 - Freiheit statt Karriere
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 30,2x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, teils farbiges Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema: Freiheit statt Karriere. Mit Beiträgen zur Revitalisierung des Nordfriedhofs, Münchner Nachtgeschichten, Who is Who der Münchner Gschaftlhuber u.a.
WEB Link
TitelNummer

plan-w-02-2018

Verfasser
Titel
  • Plan W - Frauen verändern Wirtschaft 2018 02 - NEXT - Neue Traditionen und bewährte Ideen. Ein Heft über Generationen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 31,9x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
ZusatzInfos
  • Wie stark sich Frauenleben über die Jahre verändern, merkt man manchmal erst, wenn man sein eigenes mit dem der Mutter oder Großmutter vergleicht. Unsere Omas haben noch in der Landwirtschaft geschuftet, fünf, sechs Kinder großgezogen, und der Gedanke an so etwas wie eine „Karriere“, also ein erfüllendes Berufsleben, ist ihnen nie bis selten gekommen. Unserer Generation dagegen ist berufliche Erfüllung wichtig. Doch egal, wie verschieden unsere Lebensläufe aussehen: Heute entsteht aus dem Zusammentreffen verschiedener Generationen ganz Großartiges. So viele Dinge lernen Junge von Alten und Alte von Jungen. So versucht zum Beispiel Fränzi Kühne, den digitalen Generationengraben zu schließen. Oder Paula Schwarz, die Sie auf dem Cover sehen, setzt ihr Geld bewusst dafür ein, gesellschaftlich etwas zu verändern, und versucht, althergebrachte Unternehmen davon zu überzeugen, es ihr gleichzutun. Und umgekehrt schauen sich im Moment junge Frauen etwas vom Lebensstil ihrer Großmütter ab: wieder nachhaltiger zu denken, zum Beispiel auf Verpackungen zu verzichten wie die Gründerinnen der Unverpackt-Läden. Und junge Frauen fragen heute genau nach, wie die Generationen vor ihnen ihr Leben gelebt und was sie dabei gelernt haben. All dieses alte Wissen und frische Ideen finden Sie in diesem Heft.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

akademie-dbk-diplom-2015
akademie-dbk-diplom-2015
akademie-dbk-diplom-2015

Rehm Dieter, Hrsg.: Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste, 2015

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung der Diplomausstellung am 27.01.2015. Ausstellung 28.01.-01.02.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Altbau, Aula
Geschenk von
TitelNummer

skuber_finestra

Verfasser
Titel
  • La Finestra di Fronte (a spy story)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Fotoserie: über Jahre hinweg immer dasselbe Fenster in Venedig, mit den Kleidungsstücken, die vor es zum Trocknen gehängt werden. Jeder der Autoren schreibt einen kurzen Text zu einem Bild.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sonne-busen-hammer-19

Titel
  • Sonne Busen Hammer, Heft 19, Die Laufhausnummer - Creative Class Escorts / monochrom #36
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-902796349
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Zentralorgan der Lord Jim Loge
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Kunsthalle Wien
TitelNummer

tgm_postkarten

Verfasser
Titel
  • Postkarten der Typografischen Gesellschaft München
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Postkarten in Bandarole. Verschiedenfarbiger Karton, partielle Lackierung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zitate von bekannten Gestaltern
TitelNummer

liebling-bilder

Verfasser
Titel
  • Liebling ich habe die Bilder geschrumpft - Ausstellung mit Studierenden der Klasse ehem. Prof. Kasseböhmer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 14,x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung:
    Ausgehend von der Überlegung, wie wir heute Bilder und insbesondere Malerei rezipieren präsentiert der super+CENTERCOURT die Ausstellung LIEBLING, ICH HABE DIE BILDER GESCHRUMPFT, 07.02.-02.03.2019, unter der neuen Leitung von Sophie-Charlotte Bombeck. Die Nutzung digitaler Medien, sozialer Netzwerke, wie Instagram und Facebook, und vor allem die Reproduktion von Bildern auf Smartphones, Tablets oder Laptop-Bildschirmen verändert unseren Umgang mit Kunst. Dabei dominiert Zweckrationalität zugunsten der unmittelbaren Erfahrung. Die Komplexität der Werke, wichtige Details und Informationen, gehen zum Wohl einer einfachen Konsumierbarkeit verloren.
    Da erscheint die Frage mehr als berechtigt, wie diese Infosphären unseren Alltag, unsere Wahrnehmung und unser Denken verändern. Die Gruppenausstellung präsentiert 29 verschiedene Malereipositionen von Künstler*innen der Akademie der Bildenden Künste München. Die Ausstellung greift dabei die zunehmenden digitalen Normierungen unserer Alltagswelt auf und führt den Betrachter*innen gleichzeitig ihre Sehgewohnheiten vor Auge. Die präsentierten Arbeiten sind jeweils im Hochformat 15 x 10 cm. Die Künstler*inn lassen sich spielerisch in ihrer Arbeitsweise auf das Format ein und verfolgen dennoch das ihnen eigene Interesse an der Malerei.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei super+centercourt
TitelNummer

meulendijks-pongratz-revolte

Titel
  • Revolte 1968 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,428 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783932934407
    Broschur, zweifarbiger Risographie, Farblaserkopie auf Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich des 50 jährigen Jubiäums der Revolte 68/69 an der Akademie der Bildenden Künste München in Zusammenarbeit mit der Archiv der Akademie
Weitere
Personen
TitelNummer

ruw-2019-dont-eat

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 07 - Don't eat the yellow snow
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29x22 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-942847971
    geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Mathias Deutsch. Der Titel der siebten Ausgabe von RUW! 2019 DONT EAT THE YELLOW SNOW bezieht sich auf ein Lied von Frank Zappa. Die Beiträge fokussieren den Einfluss und die Wechselwirkungen der Musik auf die Bildende Kunst und thematisieren ein Musikstück der eigenen Wahl. Ausstellung: SCHAU-FENSTER, Berlin (2019)
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
A. R. Penck
Abdul Kircher
Achille Perilli
Agostino Bonalumi
Albert Oehlen
Alexandra Bircken
Alex Katz
Alighiero Boetti
Amar Kanwar
Amy Sillman
Andrea Büttner
Andreas Trogisch
André Butzer
Andy Hope 1930
Antoine Catala
Ari Marcopolous
Arrigo Lora Totino
Arthur Jafa
Asha Schechter
Augustas Serapinas
Avery Singer
Bafic
Bede Robinson
Boyd Webb
Carla Accardi
Caroline McCarthy
Charline von Heyl
Chris Milic
Christian Lange
Christine Schlegel
Cindy Sherman
Claudio Parmiggiani
Dadamaino
Dan Houldsworth
Daniel Pettitt
Darren Richardson
Debo Eilers
Deme Georghiou
Diamond Stingily
Ding Yi
Diogo da Cruz
Donald Baechler
Ed Templeton
Ed Templeton
Einar Schleef
Eleanor Wright
Elio Mariani
Elisabeth Tonnard
Emanuel Mathias
Emilio Isgrò
Emilio Villa
Enrico Castellani
Erasmus Schröter
Eric Palgon
Ernesto Tatafiore
Eva Grubinger
Fabio Mauri
Felix Thiele
Franco Vaccari
Gabriele Stötzer
Gary Simmonds
Gerard Hemsworth
Germano Olivotto
Gianfranco Baruchello
Gianni Pettena
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Giuseppe Desiato
Giuseppe Penone
Glenn Brown
Gregor Hildebrandt
Gregory Bojorquez
Guerrilla Girls
Heliya Badakhshan
Ian Anderson
Inez and Vinoodh
Isa Saalabi Bafic
Ivar Wigman
James Brown
Jan Albers
Jan Fabre
Jannis Kounellis
Jan van der Ploeg
Jens Klein
Jim Goldberg
Joachim Schmid
Joao Pedro Costa
Joerg Waehner
Johannes Tassilo Walter
John Chilver
Joseph Beuys
Jost Münster
Julian Klincewicz
Julian Rosefeldt
Juliette Sturèse
Jürgen Kuttner
Kalas Liebfried
Katrin Mayer
Kaya
Ken Kagami
Kerstin Brätsch
Ketty La Rocca
Kitty Cat Meow Meow
Koen Delaere
Käthe Kollwitz
Laura Owens
Lorenz Strassl
Lori Nix
Louise Lawler
Luciano Caruso
Luciano Fabro
Lucio Fontana
Luigi Ghirri
Malte Zenses
Marcello Jori
Marc Matchak
Maria Lassnig
Mario Schifano
Markus Lüpertz
Martin Kippenberger
Mathew Weir
Maurizio Nannucci
Mavi Veloso
Maya Schweizer
Michael Stubbs
Michelangelo Pistoletto
Michele Zaza
Mieko Meguro
Mimmo Paladino
Miriam Cahn
Mohamed Bourouissa
Monika Baer
Monika Michalko
Monique Mouton
Motoyuki Daifu
Nanni Balestrini
Neil Gall
Niall O’Brian
Nicholás Lamas
Nick Sethi
Nobuyoshi Araki
Olaf Metzel
Paolo Scheggi
Paul Alexander Stolle
Paula Van Erven
Paul Gondry
Paul Morrison
Piero Manzoni
Plinio Martelli
Quintessa Matranga
Rafael Delacruz
Raimond Wouda
Ralf Brög
Raoul de Kayser
Raphael Daibert
Richard Jacobs
Riette Wanders
Robert Longo
Salvatore Scarpitta
Sandy Kim
Saul Fletcher
Seiichi Furuya
Senga Nengudi
Seth Price
Simon Menner
Soyon Jung
Stelio Maria Martini
Stephan Balkenhol
Sun Mu
Sven Johne
Tamami Iinuma
Tan Kagami
The Linz Cafe
Thomas Baldischwyler
Tim Etchells
Timo Seber
Tina Bara
Tremaine de Senna
Trevor Shimizu.
Ugo Nespolo
Ulrich Wüst
Ute Klophaus
Victor Hugo
Vincenzo Agnetti
Volker Tannert
Wendy Ewald
Wendy Ewald
William Wegman
Élise Legal
TitelNummer

fotodoks-vis-a-vis-2019-heft

Titel
  • Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 Halle
    Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
    Text von der Webseite
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

fotodoks-vis-a-vis-2019-katalog

Titel
  • Fotodoks 2019 - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 24x18 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Vis-à-vis, 17.10.-24.11.2019 in der Lothringer13 Halle
    Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als unabhängiges Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
    Text von der Webseite
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

spring-14-yo-future

Verfasser
Titel
  • SPRING #14 - YO FUTURE - Magazin für Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-938539460
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Man muss sich die Zukunft ausmalen, damit sie auch so werden kann, wie man sie sich vorstellt. Und man muss sich auch das allerschlimmste Szenario vorstellen können, damit man es verhindern kann. Die aktuelle Weltlage ist also Thema der neuen Ausgabe des Illustrationsmagazins SPRING. In einer Zeit, in der Kriege und Verfolgung zunehmen, Umweltprobleme immer größer werden und der Populismus sich neuen Raum erobert, ist es nicht immer ganz einfach, Stellung zu beziehen und vor allem auch kreative Antworten zu geben. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

spring-15-arbeit

Verfasser
Titel
  • SPRING #15 - ARBEIT - Magazin für Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-938539507
    Klappbroschur, zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir arbeiten, um Geld zu verdienen. Wir arbeiten, um uns selbst zu verwirklichen, um Erfolg zu haben und erzählen unseren Eltern von Berufen, die sie nicht verstehen, die modern und abstrakt wirken. Nichts scheint sich schneller zu verändern als unsere Arbeit und mit ihr die Arbeitsbedingungen. Und trotzdem verdienen in vielen Berufen Frauen immer noch weniger als Männer. Zugleich werden die Diskussionen rund um das bedingungslose Grundeinkommen größer und wir fragen uns: würde ich meinem Beruf nachgehen, wenn ich finanziell abgesichert wäre? ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

the-book-is-a-live
the-book-is-a-live
the-book-is-a-live

Sawdon-Smith Richard / Waeckerle Emmanuelle, Hrsg.: The Book is Alive!, 2013

Titel
  • The Book is Alive!
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 202 S., 23x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780956902450
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Als follow up erschienen zum internationalen Symposium BOOKLIVE!, das an zwei Tagen im Juni 2012 in der South Bank University in London abgehalten wurde
Erworben bei Small Publishers Fair
TitelNummer

colbert-colouringbook

Titel
  • The Artists' Colouring Book of ABCs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 36,3x26,4 cm, ISBN/ISSN 9780957156012
    Broschur, Softcover, Aufkleber auf dem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • The Artists Colouring Book Of ABCs is the brainchild of Charlotte Colbert, Alix Janta and Lauren Jones. Born of the desire to introduce a new audience to main figures of contemporary art and create a dialogue between artists and a younger generation, it opens up the world of creativity, allowing all to re-visit and reinvent our ABC’s. A fun way for anywone to subvert, re-imagine and enter a conversation with leading artists of our generation, this book is yours to make.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
TitelNummer

schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4

Schmidl Martin: Common Design - Lectures 4, 2019

Verfasser
Titel
  • Common Design - Lectures 4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-960986171
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • 2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Hudelmaier Tina, Hrsg.: FREHOESTORN., 2017

coers_frehoestorn_2017
coers_frehoestorn_2017
coers_frehoestorn_2017

Hudelmaier Tina, Hrsg.: FREHOESTORN., 2017

Verfasser
Titel
  • FREHOESTORN.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer A5
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 05.04-09.40.2017, Galerie im Bürgerpark Oberföhring.
Geschenk von
TitelNummer

km-gesammelte-newsletter-04
km-gesammelte-newsletter-04
km-gesammelte-newsletter-04

Lind Maria / Grammel Søren / Schlieben Katharina / Schwartzbart Judith / Cohen Ana Paula / Lorz Julienne / Praun Tessa, Hrsg.: Spring Fall 02 04 - Gesammelte Drucksachen Collected Newsletters, 2004

Titel
  • Spring Fall 02 04 - Gesammelte Drucksachen Collected Newsletters
Medium

Technische
Angaben
  • 518 S., 31,5x23 cm, ISBN/ISSN 336588069X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • alle sechs Ausgaben der Drucksache des Kunstvereins München, herausgegeben zwischen 2002-2004, inklusive der Beilagen für die Projekte Atelier Europa, Teasing Minds und Colloquium on Collaborative Practice.
Geschenk von
TitelNummer

jewellery-not
jewellery-not
jewellery-not

Britchford Katie Jayne, Hrsg: jewellery - not jewellery, 2020

Verfasser
Titel
  • jewellery - not jewellery
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt zweiseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung jewellery - not jewellery in der Galerie von Empfangshalle & T156, München, 10.–15.03.2020,
    einer multidisziplinären Ausstellung während der Munich Jewellery Week, die versucht, die Grenzen zwischen zeitgenössischem Schmuck und Kunst zu verwischen und aufzubrechen
TitelNummer

micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024
micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024
micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024

Landspersky Christian, Hrsg.: Micro art gallery – aRT IS A PRESENT, 2024

Verfasser
Titel
  • Micro art gallery – aRT IS A PRESENT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.
    100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
    Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

bdk-info-bayern-33-2024

Titel
  • Vom Flüstern der Frauen - Ein Gespräch über Netzwerke zwischen einer mozambikanischen und einer deutschen Künstlerin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel im BDK Info 33. Ausgabe Oktober 2024, Seite 32 ff
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

platform-kunstkioske-drei-neue-projekte
platform-kunstkioske-drei-neue-projekte
platform-kunstkioske-drei-neue-projekte

Böhm Corbinian / Landspersky Christian, Hrsg.: Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe - ab 08.11. drei neue Projekte, 2023

Titel
  • Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe - ab 08.11. drei neue Projekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41,2x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Auftakt am 20.09.2023 am Josephsplatz.
    ... Kunst Kioske ist ein Projekt über die Stadt verteilt, zur Belebung der leerstehenden Kioske in den Münchner U-Bahnhöfen durch künstlerische Projekte.
    Ursprünglich als kommerzielle Orte der Bedarfsdeckung konzipiert, stehen inzwischen Kioske an zahlreichen Münchner U-Bahnhöfen aufgrund geplanter Bautätigkeiten, sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen, leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske an den U-Bahnhöfen Brudermühlstraße, Hasenbergl, Josephsburg, Josephsplatz, Messestadt Ost, Michaelibad, Nordfriedhof, Quiddestraße, Petuelring und Schwanthalerhöhe für künstlerische Projekte freigegeben.
    Ziel der Kunst Kioske ist Künstler*innen an einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens Platz und Gehör zu verschaffen – ganz ohne Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Sie bieten Kunst für Eilige, Wartende, Umherirrende, Vorbeigehende und tragen somit das Kunsterlebnis mitten in die Gesellschaft. In dem sich Kunst Kioske von einem klassischen musealen Ausstellungskonzept lösen, kommt es zu einer neuen Wertschätzung von Orten, die unbeachtet brachliegen. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Aleksandra Domanović
Alicja Kwade
Andrea Jahn
Andrea von Goetz und Schwanenfliess
Anette Hüsch
Angela Glajcar
Angela Lammert
Anita Rée
Anke Doberauer
Anna Bromley
Anna Fricke
Anna Jehle und Anna Voswinckel
Anna McCarthy
Anna Oppermann
Anna Schneider
Anna Uddenberg
Anne Buschhoff
Annegret Soltau
Anne Imhof
Annemirl Bauer
Annette Kelm
Annette Wehrmann
Anni Albers
Annika Kahrs
Barbara Gross
Barbara Haubold
Barbara J. Scheuermann
Barbara Klemm
Barbara Regina Dietzsch
Barbara Stark
Barbara Thumm
Bettina Pousttchi
Birgit Bosold
Birgit Brenner
Brigitte Kölle
Burcu Dogramaci
Candice Breitz
Charline von Heyl
Charlotte Berend-Corinth
Charlotte Salomon
Chris Reinecke
Christa Dichgans
Christina Landbrecht
Christina Végh
Christin Wilcken
Claudia Perren
Claudia Piepenbrock
Claudia Roth
Cornelia Nowak
Daiga Grantina
Deborah Schamoni
Dorothea Maetzel-Johannsen
Dorothee Hansen
Dorothee Linnemann
Dörte Helm
Elke aus dem Moore
Elke Gruhn
Elke Hannemann
Ella Bergmann-Michel
Eva-Marina Froitzheim
Eva Fischer-Hausdorf
Eva Hesse
Eva Huttenlauch
Eva Kraus
Eva Scharrer
Franka Kaßner
Friederike Girst
Gabi Schillig
Gabriele Münter
Gabriele Stötzer
Geraldine Spiekermann
Gisela Capitain
Gudrun Ketterer
Hanna Bekker vom Rath
Hannah Höch
Hanna Nitsch
Hanne Darboven
Harry Hachmeister
Heike Birkenmaier
Heji Shin
Henrike Naumann
Hito Steyerl
Ingrid Pfeiffer
Ingvild Goetz
Inka Drögemülller
Inke Arns
Isabelle Graw
Isabelle Jansen
Isa Dahl
Isa Genzken
Janneke de Vries
Jeanne Mammen
Jorinde Voigt
Judith Hopf
Jule Hillgärtner
Julia Haller
Julia Rust
Julia Schäfer
Julia Stoschek
Juliet Kothe
Karen Boros
Karin Abt-Straubinger
Karin Hollweg
Katharina Grosse
Katharina Hinsberg
Katharina Klang
Katharina Sieverding
Kathrin Becker
Kathrin Elvers-Svamberk
Katia Baudin
Katja Strunz
Katrin Arrieta
Katrin Stoll
Kerstin Brätsch
Kornelia Röder & Patricia Bethlen
Käthe Kollwitz
Leni Hoffmann
Lerato Shadi
Lisa Long
Lisa Zeitz
Lotte Laserstein
Louise Stomps
Luise Horn
Léontine Meijer-van Mensch
Manon Bursian
Margit Jäschke
Maria Brunner
Maria Eichhorn
Marianne Brandt
Marianne Wex
Maria Sibylla Merian
Maria Thereza Alves
Marie Ellenrieder
Marietta Kesting
Marion Beckers
Martina Weinland
Mary Bauermeister
Merete Cobarg
Meret Oppenheim
Mia Florentine Weiss
Micaela Kapitzky
Michaela de Pury
Michaela Melián
Michelle Cotton
Miriam Cahn
Miro Zahra
Monica Bonvicini
Monika Grütters (Grußwort)
Nicole Hackert
Nikola Dietrich
Nina Pohl
Nina Zimmer
Nora Olearius
Ottilie W. Roederstein
Patrizia Dander
Paula Modersohn-Becker
Petra Schäpers
Priska Pasquer
Raphaela Vogel
Rebecca Horn
Rebecca Krämer
Renée Sintenis
Rita Kersting
Rita McBride
Romane Holderried Kaesdorf
Rosemarie Trockel
Ruth Wolf-Rehfeldt
Sabine Rheinhold
Sarah Maske
Sara Nabil
Saskia Draxler
Shannon Bool
Silke Hohmann
Silke Thomas
Sissel Tolaas
Solvej Helweg Ovesen
Stefanie Böttcher
Stefanie Peter
Susanne Altmann
Susanne Gaensheimer
Susanne Wegmann
Tacita Dean
Tamiko Thiel
Tanja Wagner
Tereza de Arruda
Tina Sauerländer
Ulrike Kremeier
Ulrike Rosenbach
Unica Zürn
Ute Eggeling
Valerie Hortolani
Valie Export
Verena Hein
Vivian Greven
Wiebke Loeper
Winifred Zielonka
Yvonne Zindel
Änne Söll
Šejla Kameric
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

yesterday-tomorrow
yesterday-tomorrow
yesterday-tomorrow

Zadoff Mirjam, Hrsg.: Tell me about yesterday tomorrow, 2019

Verfasser
Titel
  • Tell me about yesterday tomorrow
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 21,5x14 cm, ISBN/ISSN 978-3-946041245
    Broschur, Einband gestanzt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit 28.11.2019-18.10.2020
TitelNummer

gaudiblatt-nr-32
gaudiblatt-nr-32
gaudiblatt-nr-32

Wladarsch Michael / Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 32 Scheiße!, 2020

Verfasser
Titel
  • Gaudiblatt 32 Scheiße!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Fachblatt für subversive Gaudi. Mit Beiträgen rund ums Thema "Scheiße" und "Kacke"
Geschenk von
TitelNummer

arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst

Grassmann Günther, Hrsg.: ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera, 1957

Verfasser
Titel
  • ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
    Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
    Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Preis: 800 Lire
Geschenk von
TitelNummer

ruw-8-walle
ruw-8-walle
ruw-8-walle

Könings Hans, Hrsg.: RUW! Issue 08 - Walle! walle, 2020

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 08 - Walle! walle
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,8 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-942847964
    geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Petra Lottje.
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

florida-magazin-6-lothringer13-2020
florida-magazin-6-lothringer13-2020
florida-magazin-6-lothringer13-2020

von Mier Maria / Tomek Beowulf / Zabel Frauke, Hrsg. : Florida #06 / SYLA #1 Fanzine, 2020

Titel
  • Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
Geschenk von
TitelNummer

ruw-3-dutch
ruw-3-dutch
ruw-3-dutch

Könings Hans, Hrsg.: Dutch Issue of RUW! 03 - The Photo Issue - Wir sind Helden, 2018

Verfasser
Titel
  • Dutch Issue of RUW! 03 - The Photo Issue - Wir sind Helden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 33x23 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammerte Einzelblätter in Umschlag, digitale Fotodrucke auf verschiedenen Papieren, beigelegt ein Anschreiben von Hans Könings
ZusatzInfos
  • A magazine which consist of only handmade prints. RUW! is the combination of the word ‘raw’ , as in the American magazine ‘RAW’, founded in the 80’s by Art Spiegelman and Francoise Mouly and the German word ‘rau, pronounced as the Dutch word ‘ruw’. It emphasizes madness as the madness in ‘Tales of ordinary Madness’ by Charles Bukowski.
    Text von der Website.
Erworben bei Hans Könings
TitelNummer

absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011
absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011
absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011

Fronczek Sascha: Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten, 2011

Verfasser
Titel
  • Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 18x13 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband, Klebebindung
ZusatzInfos
  • Das Absolventenbuch ist gestaltet wie ein Lexikon. Sein Inhalt ist nach den Nachnamen der Studierenden, von B wie Backhaus Matthia bis Winkler Paula, inklusive der Angabe von Silbentrennungs- und Silbenbetonungszeichen der Personennamen, sortiert.
    Jede Person erhielt einen schmalen Textblock links und eine Abbildung rechtsseitig. In dem Band sind insgesamt 58 Studierende des Abschlusssemesters 2020/11 der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, präsentiert.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Janitzky Stephi (Janitzky Stephan) / Ojovan Irina / Olloqui Paula Leal / Relle Viola / Weilguni Raphael / von Wintzingerode Lea: Bayerischer Kunstförderpreis 2020, 2020

bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte
bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte
bayerischer-kunstfoerderpreis-2020-5-karten-in-klappkarte

Janitzky Stephi (Janitzky Stephan) / Ojovan Irina / Olloqui Paula Leal / Relle Viola / Weilguni Raphael / von Wintzingerode Lea: Bayerischer Kunstförderpreis 2020, 2020

Titel
  • Bayerischer Kunstförderpreis 2020
Ort Land

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Karten in Klappkarte / Blätter getackert / Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Portfolio und Einladungskarte zur Online-Ausstellung 26.01.-28.02.2021 im BBK München (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e. V.), sowie beiliegender Presseinformation.
    Der Freistaat verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise zu je 6.000 Euro an Künstler unter 40 Jahren (bildende Künstler, Musiker, darstellende Künstler und Schriftsteller), die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können.
    Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
    Die Preisträger, die ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben müssen, werden vom Gutachterausschuss ausgewählt. Die endgültige Entscheidung trifft der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgrund der Ausschussempfehlungen
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kaldron-1982
kaldron-1982
kaldron-1982

Kempton Karl, Hrsg.: Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 15, 1982

Verfasser
Titel
  • Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 15
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 44,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Bögen und lose ineinander gelegt, zahlreiche Abbildungen, Zeitungsdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die publizierten Künstlerarbeiten stammen von der Messe visual poetry-language-art-postal-art show, Kalifornien, 01.08.-22.09.1982. Mehr als 220 Künstler aus 28 Ländern stellten hier aus.
Geschenk von
TitelNummer

caldron-nr-18-1984
caldron-nr-18-1984
caldron-nr-18-1984

Kempton Karl, Hrsg.: Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 18, 1984

Verfasser
Titel
  • Kaldron - a journal of visual poetry and language art, Nr. 18
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 44,5x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Bögen und lose ineinander gelegt, zahlreiche Abbildungen, Zeitungsdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die publizierten Künstlerarbeiten stammen von der Messe visual poetry-language-art-postal-art show, Kalifornien, 11.10.-08.11.1984. Mehr als 220 Künstler aus 28 Ländern stellten hier aus.
Geschenk von
TitelNummer

videonale-fluid-states-solid-matter
videonale-fluid-states-solid-matter
videonale-fluid-states-solid-matter

Langenbach Tasja, Hrsg.: VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER, 2021

Verfasser
Titel
  • VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [560 ca.] S., 23,7x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit 35 eingelegten Heften in Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 04.03-18.04.2021 im Kunstmuseum Bonn
    Unter dem Titel FLUID STATES. SOLID MATTER öffnet die VIDEONALE.18 einen Referenzraum für ein Nachdenken über eine sich verändernde Welt, in der soziale, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge neu bewertet werden und Ordnungen sich in komplexen Dynamiken neu konstituieren.
Geschenk von
TitelNummer

kunstpavillon-programm-2020-2021
kunstpavillon-programm-2020-2021
kunstpavillon-programm-2020-2021

Bröcker Lena / Weishäupl Katharina, Hrsg.: Programm 2020/21, 2021

Verfasser
Titel
  • Programm 2020/21
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstpavillon: Ein Raum der Kunst
    ... Was den Kunstpavillon von den Kunsthallen und Galerien unterscheidet ist nicht nur seine Vielfalt und seine wechselvolle Geschichte. Er wird von Künstlerinnen und Künstlern verantwortlich geleitet und ehrenamtlich organisiert. Das heißt auch, dass im Kunstpavillon ästhetische Debatten in ihren gesellschaftlichen Schattierungen, und mögliche Entwicklungen bildender Kunst sehr früh sichtbar werden können; also bevor die Kunsttheorie sie zu fassen weiß oder Kuratorinnen und Kunsthändler sie fokussieren und vermitteln können. Ein Beispiel dafür wären Begriffe aus den frühen Publikationen des Kunstpavillons: „Prozesse aufzeigen“ oder „Produzenten-Pavillon“ und „Forum Pavillon“ oder auch: „zeitkritische Auseinandersetzung“ und „Kunst auf andere Art vermitteln“. Ideen, die selbstverständlich ganz ihrer Zeit verpflichtet sind, jedoch war der Kunstpavillon Pionier solcher Konzepte und Formate, bevor sie sich später, zum Teil bis heute, als Standard etablierten, der gar nicht mehr auffällt. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

guts-2-hotel
guts-2-hotel
guts-2-hotel

Suárez-Inclán María / Dezfuli Darío / Medina Víctor / Boyko Tatiana / Lozano Andrés / Mart / Cordero Lucía / SK Rachel / Cuatrobel / Salcés Paula / Yime / Baturone Carmen / Cano Teresa: Guts #2 - Hotel, 2014

Titel
  • Guts #2 - Hotel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 19,2x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe des Zines, was von 13 Studierenden der Universität Complutense in Madrid initiiert wurde. Es enthält verschiedene, farbenfrohe Illustrationen von allen Mitwirkenden zum Thema Hotel.
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

guts-3-safari
guts-3-safari
guts-3-safari

Suárez-Inclán María / Dezfuli Darío / Medina Víctor / Boyko Tatiana / Lozano Andrés / Mart / Cordero Lucía / SK Rachel / Cuatrobel / Salcés Paula / Yime / Baturone Carmen / Cano Teresa: Guts #3 - Safari, 2014

Titel
  • Guts #3 - Safari
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 19,2x13,5 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe des Zines, was von 13 Studierenden der Universität Complutense in Madrid initiiert wurde. Es enthält verschiedene, farbenfrohe Illustrationen von allen Mitwirkenden zum Thema Hotel Safari. In dieser Ausgabe sind außerdem zwei weitere Illustrationen abgebildet, da der Künstler Miguel Sanz und Julià Roig eingeladen wurde.
Weitere
Personen
Erworben bei La Central
TitelNummer

intoxica-paula-alvarez-muenchen-2021

Verfasser
Titel
  • Intoxica
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geheftet mit 5 Gachuckklammern
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiss-Illustrationen begleitet von kurzen Texten, Fotokopien von Zeichnungen und Texten auf Quittungsblöcken
Erworben bei Garage Maudite
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Geschenk von
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
44 Flavours
Aaron Bezzina
Aaron Scheer
Agne Juodvalkyte
Albert Coers
Alexander Suvorov
Alizée Gazeau
Andrea Carpita
Andrea Karch
Andrew Hart
Aneta Kajzer
Anina Brisolla
Anisia Affek
Anna-Clara Stahl
Anna-Lena Meisenberg
Annabelle Agbo-Godeau
Anna Ehrenstein
Anna Fiegen
Anna Gille
Anna Nezhnaya
Anna Steinert
Annelies Kamen
Anne Wölk
Antoanetta Marinov
Antonia Rodrian
Antonia Stoyke
Antonius Kho
Armin Rohr
Beate Köhne
Betül Aksu
Birte Bosse
Björn Streeck
Blazej Rusin
Bram Braam
Brisa Noronha
Catherine Rose Evans
Catherine Seher
Charles Torris
Charlie Stein
Christian August
Christian Bär
Christiane Behr
Christian Gode
Christian Selva Huygens
Christoph Rode
Claude Blo Ricci
Claudia De La Torre
Clemens Behr
Clement Mancini
Coco Bergholm
Constanze Kreiser
Dagmara Genda
Daniel Hahn
Daniel Hölzl
Daniel Karrer
Daniel Man
Danni Pantel
Darja Linder
Darja Shatalova
Dave Grossmann
Dennis Kauzner
Dennis Rudolph
Duncan Passmore
Elfi Greb
Elisa Alberti
Elisabeth Sonneck
Ella Becker
Ellen Akimoto
Elvira Akzigitova
Emily Hunt
Emma Adler
Enrico Bach
Eva Dittrich
Eva Gentner
Eva Pedroza
Fabian Warnsing
Fette Sans
Friederike Feldmann
Frédéric Platéus
Gabriele Herzog
Gal Sherizly
Georgia Krawiec
Gin Bahc
Giulia Siviero
Guy Eytan
Helena Münch
Iakovos Volkov
Iaroslav Kusch
Ida Kammerloch
Ida Lawrence
Isabella Fürnkäs
Isabelle Borges
Isa Melsheimer
Istihar Kalach
J.A. Kennedy
Jan-Hendrik Brinkmann
Jana Mertens
Jane Garbert
Jenny Brosinki
Jeroen Erosie
Jochen Mühlenbrink
Johanna Schlegel
Johannes Bosisio
Johannes Mundinger
Judith Milz
Juliane Tübke
Julie Legouez
Justyna Janetzek
Karl Kowalke
Katarina Baumann
Kathrin Ganser
Katya Quel Elizarova
Katy Hundertmark
Kay Yoon
Kevin Lüdicke
Klub 7
Kristin Albrecht
Kristopher Raos
Laurentius Sauer
Laurent Wians
Lenia Hauser
Leo Elia Jung
Leonid Keller
Lexia Hachtmann
Linus Rauch
Lisa Marie Schmitt
Lisa Tiemann
Lotta Bartoschewski
Luc Demissy
Lucien Murat
Ludwig Schult
Luise Marchand
Lukas Luzius Leichtle
Lukasz Furs
Lukáš Machalický
Maja Behrmann
Maja Tika Hürst
Manuel Kirsch
Manuel Stehli
Marco Goldenstein
Maria Schumacher
Marie-Fleur Lefebvre
Marie Athenstaedt
Marion Fink
Mario Weinberg
Markus Butkereit
Marta Djourina
Martina Moon Zelenika
Martin Knigge
Marvin Ketteniss
Matten Vogel
Matthias Reinmuth
Max Freund
Max Neumann
Michelle Jezierski
Mikos Meininger
Miriam Rose Gronwald
Mirsini Artakianou
Moritz Lindur
Moritz Neuhoff
Nathalie Franz
Nelio Riga
Nhu Huynh
Nicky Hodge
Nils Leimkühler
Nina Neumaier
Nural Moser
Obisk Premier
Olga Jakob
Oliver Thie
Olivia Malena Vidal
Olya Bazilevich
Ophelia Beckmann
Oskar Rink
Ozan Akkoyun
p 26 Johannes Daniel
p 26 Kristiane Kegelmann
Pablo Benzo
Paula Valenzuela Antunez
Pedro Ruxa
Peer Kriesel
Pia Krajewski
Przemek Pyszczek
Ray Ewing
Robert Westphal
Robert Šalanda
Ruppe Koselleck
Sabine Wild
Sally Kindberg
Sandra Meisel
Sascha Missfeldt
Sebastian Haas
Sebastian Menzke
Sergio Femar
Shira Orion
Silvia Noronha
Sissy Schneider
Solweig De Barry
Sophia Domagala
Sophia Uckmann
Stan Van Steendam
Stephan Jäschke
Steve Braun
Stine Deja
Studio Offbeat
Susanne Bonowicz
Susanne Schmitt
Tabea Borchardt
Teresa Mayr
Thorben Eggers
Tim Cierpiszewski
Tim Jungmann
Tim Trantenroth
Timur Lukas
Tobias Kappel
Tobias Wenzel
Tomislav Topic
Tom Król
Tomoko Mori
Toni Mauersberg
Tristan Schulze
Ursula Döbereiner
Uta Pütz
Ute Faber
Valentina Murabito
Verena Issel
Winnie Seifert
Xavi Ceerre
Yagmur Ruzgar
Yasmin Bassir
Geschenk von
TitelNummer

realitaet-theater-koerper-aneignung-uebersetzung-transfer
realitaet-theater-koerper-aneignung-uebersetzung-transfer
realitaet-theater-koerper-aneignung-uebersetzung-transfer

Zabel Frauke, Hrsg.: Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer.Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands., 2019

Verfasser
Titel
  • Realität-Theater-Körper-Aneignung-Übersetzung-Transfer.Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Widerstands.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 23.5×16.5 cm, ISBN/ISSN 9783943253306
    Fadenheftung, Ota-Bindung, Soft-Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • São Paulo 2019: Fünf Künstler*innen, Verleger*innen und Philosoph*innen sitzen auf einer Dachterasse im Zentrum der Stadt und fragen nach der Möglichkeit eines Theaters, das nicht nur für die Unterdrückten spricht, sondern selbst ein „Theater der Unterdrückten“ ist. [...] Der vorliegende Band bietet nicht nur den Text [eines] Gesprächs, das selbst die Form eines Theaterstücks angenommen hat, sondern versucht das Gesagte durch eine Vielzahl von Anmerkungen dem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

ich-brauche-eine-genie-songbook

Verfasser
Titel
  • Ich brauche eine Genie - Songbook
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 306 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-944543-98-7
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Sandra Grether und Kersty Grether gelten als Erfinderinnen des Pop-Feminismus in Deutschland. In der von ihnen herausgegebenen umfassenden und empowernden Sammlung von Lyrics und dazugehörigen Illustrationen hiesiger Musikerinnen wird ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Politik, Alltag, Ich und Liebe sichtbar: kämpferisch, divers, zärtlich, nachdenklich, lustig, queer, selbstbewusst, gekonnt.
    Popfeministisches Songbook mit Songtexten und exklusivem Material aus den Archiven von 70 vorwiegend deutschsprachigen Musikerinnen für alle, die wissen wollen, wie vielfältig die Musikszene hierzulande jenseits von mostly-male Festival-Line-Ups ist. Alle Genres. Mit Exklusivmaterial aus den Archiven.
    Text von der Webseite
Erworben bei Mikrotext
TitelNummer

horn-maj-kort-kobenhavn
horn-maj-kort-kobenhavn
horn-maj-kort-kobenhavn

Horn Maj / Signe Rom, Hrsg.: Kort Over Københaven - Maps for Copenhagen, 2014

Verfasser
Titel
  • Kort Over Københaven - Maps for Copenhagen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148 S., 21x15,5 cm, ISBN/ISSN 9788799805006
    Lose, einfach gefaltete Din A4 Bögen, mit Gummiband zusammengehalten. Zwei Postkarten eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Projekt wurde von der Künstlerin Maj Horn und der Forscherin Signe Rom initiiert. Die zwei untersuchten im Zeitraum von 2021-2014 den öffentlichen Raum Kopenhagens und versuchten einen Stadtplan zu erstellen, die Aspekte wie Sprache, Kultur und soziale Milieus integriert. Vieles entstand im Dialog mit Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund und deren Eindruck von Kopenhagen, wie sie mit der Stadt interagieren und wie sie sich bewegen.
Schlagwort
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

kontingent-kollektiv-muenchen-2022-boogie-woogie
kontingent-kollektiv-muenchen-2022-boogie-woogie
kontingent-kollektiv-muenchen-2022-boogie-woogie

Schweizer Kai, Hrsg.: Boogie Woogie, 2022

Verfasser
Titel
  • Boogie Woogie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,3x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu einer Ausstellung zum Thema Gender kuratiert durch das kontingent kollektiv in der Milchstrasse 4 am 06.05-22.05.2022. Das kontingent kollektiv sind Tessa, Franka, Yagiz, Theresa, Sarrah, Celine und Kai.
Geschenk von
TitelNummer

ruw!-issue-09
ruw!-issue-09
ruw!-issue-09

Könings Hans, Hrsg.: RUW! Issue 09, 2022

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 09
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28,3x20,9 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847957
    geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den anderen. Cover von Eva Schwab.
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

various-others-programm-2022
various-others-programm-2022
various-others-programm-2022

Ganzenberg Christian, Hrsg.: various others 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • various others 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 08.09.-09.10.2022 in München
    VARIOUS OTHERS is the international format of the Munich art scene. Its most ambitious players—galleries, artist-run spaces, and institutions—invite you to get to know the city’s most important art venues in all their diversity. In collaboration with international partners, VARIOUS OTHERS offers artists, collectors, curators, gallery owners, and art enthusiasts from all over the world contemporary art of the highest quality and relevance.
    With its splendid kick-off during the second weekend of September, VARIOUS OTHERS heralds the start of the fall art season and is a fixed event in the international art calendar. With its up-to-date, varied, and high-quality program of exhibitions and events, VARIOUS OTHERS promotes the visibility of Munich as a vibrant art city.
    Through our partnership concept—galleries and artist-run spaces invite partners to jointly realize exhibitions—we strengthen international exchange and collaboration and share those values with our guests and partners. During four rich weeks, we invite our guests and friends to experience great sites of contemporary art in Munich and get to know the artists who work here—and thus discover new things. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Stamp
Albert Oehlen
Aleksandra Domanović
Alexander Sacharoff
Alexandra Bircken
Alina Szapocznikow
Anatoliy Byelov
Andrew Gilbert
Angela Stiegler
Anna Ehrenstein
Arthur Jafa
Ashley Hans Scheirl
Asta Lynge
Atsuko Tanaka
Barbara Chase-Riboud
Barbara Kasten
Bernd Kuchenbeiser
Bruce Nauman
Bruno Gironcoli
Buket Isgören
Carol Rama
Christian Schad
Christine Sun Kim & Thomas Mader
Clarissa Baldassarri
Claude Cahun
Constantin Luser
Constantin Nitsche
David Goldblatt
David Smith
Eduardo Paolozzi
Edward Ihnatowicz
Elisar von Kupffer
Elizabeth Ravn
Emilie Bausager
Emil Orlik
Emmanuel Awuni
Ergül Cengiz
Esra Ersen
Eva Hesse
Felix Gonzalez-Torres
Franz Marc
Friederike Pezold
Gabriele Münter
Gabriel Rico
Genpei Akasegawa
Germaine Krull
Germaine Richier
Gertrude Sandmann
Hannah Höch
Hannes Heinrich
Hans-Jörg Mayer
Hans Salentin
Herbert List
Hilka Nordhausen
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Isca Greenfield-Sanders
Jean-Baptiste Huynh
Jeanne Mammen
Jean Tinguely
Jesse Darling
Joachim Bandau
Joan Jonas
John Chamberlain
João Gabriel
Judith Hopf
Julia Haller
Julia Phillips
Juliette Blightman
Kateryna Lysovenko
Katharina Aigner
Katya Buchatska
KAYA
Kenneth Anger
Kiki Kogelnik
Kiki Smith
Kikuo Saito
Kiyoji Ōtsuji
Konrad Klapheck
Kåre Frang
Laura Guiseppi
Lena Rosa Händle
Louise Bourgeois
Lucie Stahl
Lynn Hershman Leeson
Ma Ke
Maria Positano de Vincentiis
Mark Leckey
Masha Godovannaya
Matthew Barney
Maximiliane Baumgartner
Melvin Edwards
Michaela Eichwald
Michaela Melián
Mikołaj Sobczak
Miriam Cahn
Moa Alskog
Motoharu Jōnouchi
Mouse on Mars
Nairy Baghramian
Nam June Paik
Nancy Grossman
Ndayé Kouagou
Nevin Aladağ
Nicola L.
Niki de Saint Phalle
Owen Fu
Paolo Puddu
Paula Rego
Paul Hoecker
Paul Morrison
Paul Thek
Pawel Althamer
Pennacchio Argentato
Petro Ryaska
Philipp Gufler
Pippa Garner
Pourea Alimirzaee
R.I.P. Germain
Rabe perplexum
Rebecca Horn
Refik Anadol
Robert Breer
Robert Gober
Rosemary Mayer
Sarah Lucas
Sarah Szczesny
Sean Scully
Seb
Senga Nengudi
Sergii Sobakar
Seth Price
Sheila Held
Shigeko Kubota
Shu Lea Cheang
Sophia Al-Maria
Stephanie Dinkins
Steven Aalders
Tabea Blumenschein
Takis
Tejal Shahs
Tetsumi Kudo
Thomas Bayrle
Tishan Hsu
Tony Cokes
Tony Cragg
Tony Oursler
Trisha Baga
Walter Pichler
Wassily Kandinsky
Won Cha
Xu Jiong
Yayoi Kusama
Yevgen Holubentsev
Zackary Drucker
Zanele Muholi
Zoltán Lesi & Ricardo Portilho
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Topilko Bohdana Yaryna / von Geyso Lena, Hrsg.: I Have No Words – There Is No Title - Ich finde keine Worte – Es gibt keinen Titel, 2022

i-have-no-words-pk
i-have-no-words-pk
i-have-no-words-pk

Topilko Bohdana Yaryna / von Geyso Lena, Hrsg.: I Have No Words – There Is No Title - Ich finde keine Worte – Es gibt keinen Titel, 2022

Titel
  • I Have No Words – There Is No Title - Ich finde keine Worte – Es gibt keinen Titel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte, Flyer zu Open-Call, Infoblätter
ZusatzInfos
  • Pop-up Ausstellung 01.10.-20.11.2022. Im Herbst 2022 wird die Rathausgalerie Kunsthalle zu einem Raum der Produktion, der Präsentation und der Zusammenkunft, der sich stets verändert. Ein Ort entsteht, wo sich Kunstschaffende und Publikum begegnen; wo sich Künstler*innen, Initiativen und Institutionen aus München und der Ukraine austauschen. Der Titel „Ich finde keine Worte - Es gibt keinen Titel“ verweist auf die Offenheit der Prozesse und Momente der Sprachlosigkeit angesichts der aktuellen Situation.
    Das Projekt wird durch ein umfangreiches Programm mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Rathausgalerie Kunsthalle und an anderen Orten der Stadt begleitet. ...
    In Zusammenarbeit mit u. a. dem Kulturzentrum Gorod / svoï, dem museumspädagogischen Zentrum (MPZ), Bellevue di Monaco, Kulturzentrum LUISE und dem städtischen Museum Villa Stuck finden Konzerte, Performances, Filmabende, Aktivierungen, Workshops, Gespräche und Fachveranstaltungen statt.
Geschenk von
Erworben bei Rathausgalerie
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere
Personen
Aabelle Mehrein
Alexander Lieck
Alexander Wagner
An-jay
Andreas Burger
Andreas Purkart
Andreas Tichion
Angela Geisenhafer
Anina Stolz
Anna K&K
Anna McCarthy
Annegret Hoch
Anne Neukamp
Aylin Neuhafer
Beate Stoelzel
Beatriz Paz
Benedikt Terwiel
Ben Greber
Birgit Wagner
Björn Streeck
Blinky Palermo
Boris Maximowitz
Caroline Corleone
Catalin Pislaru
Charlotte Dualé
Chaya Nouriani
Christiane Pfau (Text)
Christian Wolff
Christine Kronast
Claudia Barcheri
Danny Friedrich
democratic arts
Department of volxvergnuegen
Elina Uschbalis
Eliot M. Henning
Elke Reis
Emma Groeper
Empfangshalle
Ergül Cengiz
Esther Zahel
Fabiola
Federico Delfrati
Felix Leon Westner
Frank Nitsche
Frank Sauer
Friederike Feldmann
Funda Gül Özcan
Gabi Blum
Gabriele Drexler
Gregor Hildebrandt
Gregor Passens
Hans-Peter Gehring
Hansi Schneider
Han Tang
Hanym He
Hermann Hechenberger
Holg Meuss
Hülya von Poswik
I am the main charakter
Jakob Henke
Janina Totzauer
Janna Jirkova
Lara Hansen
Lazlo Palfy
Leah Kawka
Lee Ji Youn
Lena Ditte Nissen
Levantine
Linda Kuhn
Liz Walinski
lnge Mahn
lrina Ojovan
lza Tarasewicz
Manuel Kirsch
Maria Justus
MarinA
Marius Menkel
Mark Killian
Marlene Zoe Burz
Martina Marini Misterioso
Martin Löw
Martin Maeller
Matthias Esch
Matthias Stadler
Matti lsan Blind
Max Mustermann
Michael Cherubim
Michael Sayles
Michele Melillo
Miguel Ángel Fernández
Minjae Lee
Moreen Vogel
Moritz Altmann
Nadja Basehang
Nando Schneider
Nansikaa Hacker
Naomi Schwander
Nikolai Vogel
Okka-Esther Hungerbühler
Olga Wiedenhoeft
Patricia Lincke
Paula Leal Olloqui
Paulina Nolte
Pernilla Henrikson
Ray Moore
Real Madrid
Renaud Regnery
Ricardo Rudi
Rin Miyamoto
Rosawitha Pape
Sarah Lüttehen
Sascha Brylla
Simona Andrioletti
Sophia Süßmilch
Soshi Matsunobe
Stefanie Quast
Stefannie Zache
Stefan Wischnewski
Stephanie Mevall
Susanne Hanus
Susanne S.-Steining
TAM TAM
Themas Silberhorn
Tom Warndl
Trash Boa
Ulrike Schüler
Ute Heim
Valeska Rein
Venske & Spänle
Via Lewandowsky
Xiaopeng Zhou
TitelNummer

van-alphen-productive-archiving

Verfasser
Titel
  • Productive Archiving - Artistic Strategies, Future Memories, and Fluid Identities
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-94-93246-16-4
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Productive Archiving diskutiert eine Vielzahl von Problemen archivischer Organisationen. Sie konzentriert sich vor allem auf die folgenden drei Probleme der Archivorganisation, die gewöhnlich übersehen werden: erstens die Frage der Einbeziehung in das Archiv oder des Ausschlusses aus dem Archiv; zweitens der Verlust von Individualität und Spezifität im Archiv, die Gefahr der Homogenisierung; und drittens, dass das Archivieren zu einer Form des Schubladisierens werden kann, indem bestimmte Identitäten in einen engen Raum gepackt werden.
    Wegen dieser Probleme das Archiv zu meiden, ist keine Option, denn die Organisation des Archivs ist ein grundlegender symbolischer Modus, auf dessen Basis wir unser Leben, die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft organisieren. Was dieses Buch vorschlägt, ist, dass es am besten ist, konstruktive und kreative Lösungen für diese Probleme zu finden. Vor allem künstlerische Archive scheinen in der Lage zu sein, solche Lösungen zu entwickeln, weil sie spekulative, unerwartete Wege anbieten, um spezifische Informationen zu ordnen, auszuwählen und zu erzählen und neue Verbindungen und archivarische Organisationen zu schaffen.
    Text von der Verlagsseite, mit DeepL übersetzt
Erworben bei Monika Huber
TitelNummer

konzertflyer-irrland
konzertflyer-irrland
konzertflyer-irrland

Pongratz Paula / Sefzig Fabian / Müller Stephanie / Dietl Klaus Erika, Hrsg.: White Hot Pants - Toy Toy, 2023

Titel
  • White Hot Pants - Toy Toy
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 22x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum Konzert Dienstag, 12.09.2023, im Irrland Bergmannstr. 4, Zeichnung von Klaus Erika Dietl
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstkioske-flyer-20ter-september-2023
kunstkioske-flyer-20ter-september-2023
kunstkioske-flyer-20ter-september-2023

Böhm Corbinian / Landspersky Christian, Hrsg.: Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe, 2023

Titel
  • Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 41,2x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Auftakt am 20.09.2023 am Josephsplatz.
    ... Kunst Kioske ist ein Projekt über die Stadt verteilt, zur Belebung der leerstehenden Kioske in den Münchner U-Bahnhöfen durch künstlerische Projekte.
    Ursprünglich als kommerzielle Orte der Bedarfsdeckung konzipiert, stehen inzwischen Kioske an zahlreichen Münchner U-Bahnhöfen aufgrund geplanter Bautätigkeiten, sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen, leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske an den U-Bahnhöfen Brudermühlstraße, Hasenbergl, Josephsburg, Josephsplatz, Messestadt Ost, Michaelibad, Nordfriedhof, Quiddestraße, Petuelring und Schwanthalerhöhe für künstlerische Projekte freigegeben.
    Ziel der Kunst Kioske ist Künstler*innen an einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens Platz und Gehör zu verschaffen – ganz ohne Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Sie bieten Kunst für Eilige, Wartende, Umherirrende, Vorbeigehende und tragen somit das Kunsterlebnis mitten in die Gesellschaft. In dem sich Kunst Kioske von einem klassischen musealen Ausstellungskonzept lösen, kommt es zu einer neuen Wertschätzung von Orten, die unbeachtet brachliegen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

oberpollinger-3-23-key-to-magic

Verfasser
Titel
  • Oberpollinger - The Key to Magic
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 35x24,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft von Oberpollinger (München) über Mode, passend zu Weihnachten und Winter. Neben Mode werden in dem Heft außerdem Design-Geschenke beworben die jeweils Muster und farblich passend mit bemalten Gesichtern unter dem Titel "Wunschgesichter" präsentiert werden. Hierbei handelt es sich um die dritte und letzte Ausgabe des Jahres 2023.
Erworben bei Oberpollinger
TitelNummer

open-studios-2023-ideenmaschine-zine
open-studios-2023-ideenmaschine-zine
open-studios-2023-ideenmaschine-zine

Osbild Laura: Ideenmaschine Zine, 2023

Verfasser
Titel
  • Ideenmaschine Zine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Minizine, Schwarz-Weiß-Laserkopien auf farbiges Papier (Gelb und Grün), geschnitten und gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen von Open Studios / Vehikel 2023 vom 25.11.-15.12.2023 in der Halle der Platform. Kuratiert von Sophie-Charlotte Bombeck & Paula Nitsche.
    Die Ausstellung orientiert sich dabei an den Prinzipien der vergleichenden Bildordnungssysteme des Kunst- und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg. Dieser sah in den individuellen Bildkompositionen – er bezeichnete diese als „Bilderfahrzeuge“ – ein Instrument der Forschung. Im Vordergrund steht somit die assoziative und symbolische Metaebene der ausgewählten Objekte. „Vehikel“ soll ein Anstoß sein, um neue Zusammenhänge und Deutungsebenen herzustellen, Anknüpfungspunkte zu finden, die Grenzen zwischen Kunst und Alltag, Inspiration und Schaffen auszuloten – und nicht zuletzt einen tieferen Einblick in die Gedankenwelt der Künstler*innen ermöglichen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

wick-cabaret-fictional-venue
wick-cabaret-fictional-venue
wick-cabaret-fictional-venue

Wick Paul: CABARET de Rêves - This is a Fictional Venue, 2024

Verfasser
Titel
  • CABARET de Rêves - This is a Fictional Venue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 26,4x19,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-003-3
    Softcover, Fadenheftung, Schwarz-Weiß Inkjetdruck auf Munkenpapier. Cover Material: Graukarton 300g/m2
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.
    Das „Cabaret de Rêves“ ist ein fiktionaler Kulturort. Wo das Buch geöffnet wird, öffnet sich auch dieses Cabaret. Beiträge von circa 30 KünstlerInnen aus meinem Freundeskreis sollen als Funke dienen und den LeserInnen eine Inspiration sein. Die Welt braucht Platz für Träume, und Träume müssen ernst genommen werden.
    Aus der Projektbeschreibung:
    „In der Gestaltung meines Projekts „Cabaret de Rêves“ manifestiert sich eine bewusste Verbindung zu den ästhetischen Prinzipien der Dada-Bewegung und der Fluxus-Bewegung. Hierbei orientiere ich mich an einer zurückhaltenden, avantgardistischen Materialität und Farbwahl, die charakteristisch für diese Kunstströmungen, aber auch einzelner KünstlerInnen wie zB. Unica Zürn ist. Der Einsatz von Schwarz-Weiß-Druck, cremefarbenem Papier und kostengünstigem Material für das Cover greift die minimalistischen und subversiven Tendenzen von Dada und Fluxus auf.
    Das Schwarz-Weiß-Format spiegelt die Vorliebe beider Bewegungen für schlichte Kontraste und betont die Essenz der visuellen Elemente, ohne von Farbnuancen abzulenken. Das cremefarbene Papier verleiht dem Buch eine nostalgische und zeitlose Ästhetik, die gleichzeitig den Fokus auf den kreativen Inhalt lenkt. Die bewusste Wahl von kostengünstigem Material für das Cover knüpft an die DIY-Philosophie von Fluxus an, die die Entmystifizierung der Kunst und die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum betonte.
    Durch die Übernahme dieser gestalterischen Entscheidungen entsteht in „Cabaret de Rêves“ nicht nur ein Buch, sondern ein künstlerisches Objekt, das nicht nur den Ideen der Dadaisten und Fluxus-Künstler huldigt, sondern auch den Wunsch nach demokratischer Kunstteilhabe und anti-elitärer Ästhetik aufgreift. Dieses Buch wird zu einem kreativen Treffpunkt, in dem visuelle Ausdrucksformen die Grenzen konventioneller Gestaltung herausfordern, und es vereint die kollektiven Träume der Beteiligten in einer innovativen grafischen Darstellung. Mein Projekt ist somit eine Fortführung der Dadaistischen Experimente und ein Tribut an die kreative Revolution, die im „Dadaglobe“ und im Cabaret Voltaire begann und im Fluxus weitergedacht wurde.
    Ein Jahrhundert nach den tumultartigen Zeiten, die die Dada-Bewegung und ihre künstlerischen Manifestationen inspirierten, finden wir uns erneut in einer Zeit globaler Herausforderungen, angespannter politischer Beziehungen und kriegerischer Auseinandersetzungen wieder. Die Welt ist erneut von Unruhe geprägt, und die kreativen Reflexionen vergangener Epochen scheinen sich in unserer Gegenwart zu wiederholen.“
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2024 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Postkarten, Textblätter, Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 08.02.2024, inclusive des Offenen Briefs Gegen Zensur an der AdBK München von der Initiative Studierender an die Angehörigen der AdBK München.
TitelNummer

project-1777-nr

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824153
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünftes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Geschenk von
TitelNummer

ruw-no10-2023
ruw-no10-2023
ruw-no10-2023

Könings Hans, Hrsg.: RUW! Issue 10, 2023

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 10
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 28,3x20,9 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847919
    Geklammerte Einzelblätter in einem Papp-Umschlag, unterschiedliche Drucktechniken auf verschiedenen Papieren – teilweise original überarbeitet. Verschiedene Materialien, alles in Handarbeit gefertigt, mit eingeklebter und versiegelter Landkarte sowie zugeklebten Briefumschlag mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Berliner Künstlermagazin RUW! wurde 2013 von Thomas Hillig und Hans Könings gegründet und erscheint einmal jährlich in einer limitierten Auflage von 50 Exemplaren. Jede Ausgabe hat ein Thema oder Motto, zu dem sich verschiedene Künstler*innen mit unterschiedlichen Medien und Materialien gestalterisch auseinandersetzen. Die Blätter sind zum Teil Unikate, weshalb sich jede Ausgabe von den anderen unterscheidet. Das Cover dieser zehnten Ausgabe stammt von Marian Wijnvoord. Das Motto es Hefts war angelehnt an das Zitat „Es regnet und es regnet nicht“ (Vilém Flusser).
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

perspektiven--13

Verfasser
Titel
  • Perspektiven - 13. Förderpreis für junge Kunst des Kunstclub13 e.V. 2024
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 20,9x14,6 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783689190132
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich des Perspektiven Förderpreises für junge Kunst der 2024 zum 13. Mal vom Kunstclub13 verliehen und in Kooperation mit der PLATFORM organisiert wird. Die Preisverleihung findet am 24.04.2024 statt, die Ausstellung läuft vom 25.04.-24.05.2024
Geschenk von
TitelNummer

plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6
plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6
plakat-ausstellung-exist-epfangshalle6

Justus Maria / Mühlbach Torsten - Hrsg: Empfangshalle6 #EXIST Opening, 2019

Titel
  • Empfangshalle6 #EXIST Opening
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60x42,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, S/W-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung 17.05.2019 der Empfangshalle 6, Symposium-Ausstellung-Politikum
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-105-open-collab-fhdo-simple-sabotage-field-manual
100for10-nr-105-open-collab-fhdo-simple-sabotage-field-manual
100for10-nr-105-open-collab-fhdo-simple-sabotage-field-manual

OPEN_COLLAB_FHDO: 100for10 Nr. 105 - Simple Sabotage Field Manual, 2019

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 105 - Simple Sabotage Field Manual
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 105 aus der Reihe 100for10
    Im Frühjahr 2019 kam eine Gruppe von Schülern, Lehrern und anderen Leuten der Fachhochschule Dortmund in einer Explosion von Tinte und Papier zusammen. Gemeinsam setzten sie eine Vielzahl von Formen, Mustern und Wörtern frei und folgten dabei den strengen Richtlinien des Workshops, der sie zusammenführte. Die Ergebnisse sind Interpretationen der Bedeutung von Sabotage im modernen Zeitalter.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

irrland2-ohne-denken-flyer-2024
irrland2-ohne-denken-flyer-2024
irrland2-ohne-denken-flyer-2024

N. N.: Ohne Denken ist's auch blöd - 10 Jahre Talk is cheap, 2024

Verfasser
Titel
  • Ohne Denken ist's auch blöd - 10 Jahre Talk is cheap
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zur Veranstaltungsreihe im iRRland2 im Westend
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

klaus-erika-dietl-alligator-gozaimasu-eintopf
klaus-erika-dietl-alligator-gozaimasu-eintopf
klaus-erika-dietl-alligator-gozaimasu-eintopf

Dietl Klaus Erika: Alligator Gozaimasu Eintopf, 2024

Verfasser
Titel
  • Alligator Gozaimasu Eintopf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, einseitig bedruckt, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat mit einem Rezept für den "Alligator Gozaimasu Eintopf", also einem Plakat all der Stimmen, die Teil oder eben Zutat des internationalen Musiker- und Künstler*innenkollektivs Alligator Gozaimasu sind. Illustriert vom Mitglied Klaus Erika Dietl.
TitelNummer

dreier-haase-bodies-move-differently-in-space
dreier-haase-bodies-move-differently-in-space
dreier-haase-bodies-move-differently-in-space

Dreier Elke / Haase Tina, Hrsg.: Bodies Move Differently in Space, 2024

Verfasser
Titel
  • Bodies Move Differently in Space
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783949862946
    Broschur, Softcover Eingelegt sind 5 Aufkleber "Bodies", "Move", "Differently", "in" & "Presence", mit denen die Leser*in den Titel selbst auf den Frontdeckel gestalten kann.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung und Symposium an der Technischen Universität München (TUM) vom 24.-25.10.2022.
    Das interdisziplinäre Symposium „Bodies Move Differently in Presence“ verhandelt Körperlichkeit in einer zunehmend digital kommunizierenden und agierenden Gesellschaft. Expert:innen unterschiedlicher Disziplinen präsentieren ihre Perspektive auf körperliche Anwesenheit im analogen Raum. Das hybride Symposium mit begleitender Ausstellung findet am 24. und 25. Oktober 2022 am Lehrstuhl für Bildende Kunst der TUM statt.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

kunstkioske_booklet_1
kunstkioske_booklet_1
kunstkioske_booklet_1

Blum Gabi / Krstajić Radmila / Landspersky Christian, Hrsg.: Kunst Kioske – Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe, 2024

Titel
  • Kunst Kioske – Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-12-6
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts Kunst Kioske in zehn leerstehenden Kiosken in Münchner U-Bahnhöfen von 20.09.-15.12.2023
    Projektleitung und Konzept: Corbinian Böhm, Gabi Blum, BBK München und Oberbayern und Dr. Christian Landspersky, PLATFORM München
    Redaktion: Radmila Krstajić, Dr. Christian Landspersky, Gabi Blum
    Das Projekt Kunst Kioske wurde ins Leben gerufen, um Künstler*innen in München außergewöhnliche und inspirierende Orte im öffentlichen Raum für die Präsentation und Produktion ihrer Kunst anzubieten und gleichzeitig dem Leerstand in München entgegenzuwirken. Schon seit Jahren stehen viele Kioske in Münchner U-Bahn-Stationen aufgrund geplanter Bautätigkeiten sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske für künstlerische Projekte freigegeben. …
    … Von Foto- und Videoinstallationen über Musikperformances, bis hin zu interaktiven Aktionen mit Bürger*innen, verwelkenden Blumen und Stadtforschungsinitiativen, war eine bunte Mischung künstlerischer Interventionen vertreten. Die Künstler*innen berichteten von zahlreichen Gesprächen mit wiederkehrenden Passant*innen, die mit höchstem Interesse die Neuentwicklungen in den Kiosken verfolgten. Dabei wurden Gedanken über Leerstand, die Zukunft dieser Orte und Stadtteile, sowie über Kunst und Lebensweisheiten ausgetauscht. …
TitelNummer

katalog-schulze-nackt-

Verfasser
Titel
  • nackt! Frauenansichten. Malerabsichten. Aufbruch zur Moderne
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 27,8x22 cm, ISBN/ISSN 3775713840
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 25.09.2003-11.01.2004 im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main stattfand, erschien. Mit Abbildungen der ausgestellten Arbeiten, Essays und Kommentaren verschiedener Autor*innen.
TitelNummer

_957-052-fiction

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #052 FICTION, TRUST IN FICTION
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, beigelegt Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe führt das Künstlerduo Blond & Gilles mehrere Interviews mit diversen Künstler*innen auf der Biennale Marrakech zum Thema Fiktion und Realität.
Geschenk von
TitelNummer

kon-magazin-no-11
kon-magazin-no-11
kon-magazin-no-11

Lobodzinski Pia / Hell Julia, Hrsg.: [kon] No. 11 HYBRID, 2025

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 11 HYBRID
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 27,5x22 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ellfte Ausgabe des Magazins zum Thema Hybrid.
    [kon] ist ein junges Münchener Magazin, das mit jeder Ausgabe Beiträge aus den Bereichen Essay, Wortkunst und Feuilleton unter einem einzigen Schlagwort vereint. Dabei versteht wir [kon] als eine kritische Bühne, auf der die Titelbegriffe zwischen Layout, Illustration und den Beiträgen unserer Autorinnnen neu beleuchtet werden. Das Ziel ist es nicht nur zu zeigen, wie vielfältig ein einziges Wort sein kann – wir möchten zugleich die Grenzen von Schreiben und Form selbst zu hinterfragen.
    Text vom Editorial
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung