|
Titel
-
Politische Collage - Künstler aus Baden-Württemberg
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Visuell, Information+Right, 9. Jahrgang
|
Technische Angaben
-
[12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
ZusatzInfos
-
Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.
|
Technische Angaben
-
29x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3893223959
Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
15,4x11 cm, ISBN/ISSN 3907044827
|
Technische Angaben
-
22 S., 32x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das hauptthema: Baden, flirten, heiraten, Manner mit Paschmänteln, Susanna im Bade
|
Titel
-
Visuell Information+Right Nr. 4, 8. Jahrgang
Technische Angaben
-
40 S., 23,9x17 cm, ISBN/ISSN 07204841
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
56 S., 29x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe, erschienen am 1.3.1995
|
Technische Angaben
-
52 S., 37,2x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 37x27,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 36x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 36x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Das grosse gelbe ZeichenBuch
Technische Angaben
-
60 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Anschreiben der Macher, 1 x
|
Technische Angaben
-
216 S., 26,6x24,7 cm, ISBN/ISSN 3907078179
Gepolsterter Textileinband mit Prägedruck und beigelegter Crèpe-de-Chine Stoffprobe
|
Titel
-
Spurenkugel - ein Schreibspiel
Technische Angaben
-
25x19 cm, ISBN/ISSN 3907044282
|
Titel
-
Roth Time - A Dieter Roth Retrospective
Technische Angaben
-
304 S., 28,7x21,6 cm, ISBN/ISSN 3037780088
Hardcover,
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbepostkarte des Verlages
|
Titel
-
Rot ist dann nur noch die Farbe des Blutes
Technische Angaben
-
40 S., keine weiteren Angaben vorhanden
beigelegt die Einladungskarte zur Ausstellung und das Plakat
|
Titel
-
Die Umarmung der Nacht - Wandmalerei
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, einige Seiten am oberen Rand beschnitten
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Karaoke - Photographic Quotes
Technische Angaben
-
[100] S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 9783037470213
Drahtheftung. Dokumentation zu einer Ausstellung im Fotomuseum Winterthur
|
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783037470299
Drahtheftung, Farbxerox auf Munken Papier
|
Technische Angaben
-
20 S., 23,9x16,8 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783037470169
Drahtheftung
|
Titel
-
M ART Dezember.Januar.Februar 2013/2014
Technische Angaben
-
116 S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aktueller Ausstellungsanzeiger Bayern.Baden-Württemberg.Sachsen.Thüringen.Hessen
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung von Christoph Mauler: Nichtsdestoweniger in der Galerie Zisko, München
|
Technische Angaben
-
24 S., 29x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung vom 8. bis 31. Mai 1981 in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
|
Titel
-
Jeder Künstler ist ein mensch - Positionen des Selbstportraits
Technische Angaben
-
152 S., 27,5x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783865608840
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden 9.11.2010-9.1.2011
|
Titel
-
Spirale - Eine Künstlerzeitschrift 1953–1964
Technische Angaben
-
224 S., 30x22 cm, ISBN/ISSN 3906700216
Hardcover, Schutzumschlag aus bedrucktem Transparentpapier. 450 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Die Spirale war eine internationale Künstlerzeitschrift für junge Kunst und ist heute eines der wichtigsten Zeugnisse der Kunstentwicklung in den 50er-Jahren. Sie markiert den Generationenwechsel in der Kunst der Nachkriegszeit und dokumentiert die Entwicklung der abstrakten und konstruktiv/konkreten Kunst in Europa. Die Spirale wurde von Marcel Wyss, Dieter Roth und Eugen Gromringer herausgegeben und erschien von 1953 bis 1964.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wintermärchen - Radiomelodram
Technische Angaben
-
42 S., 18,3x11,2 cm, ISBN/ISSN 3850981630
Broschur
ZusatzInfos
-
Edition der Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem ORF Landesstudio Niederösterreich
|
Titel
-
A very wobble unstable drop
Technische Angaben
-
8 S., 40x28,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783037470381
Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsformat
ZusatzInfos
-
Katalogzeitung zur Ausstellung in der Kunsthalle Bern 21.08.-10.10.2010
|
Titel
-
WEISSE FLECKEN KARTOGRAPHIE
Technische Angaben
-
128 S., 17,5x11 cm, ISBN/ISSN 9783037470596
Broschur mit Schutzumschlag
|
Technische Angaben
-
130 S., 30x25 cm, ISBN/ISSN 9783832193706
Hardcover
ZusatzInfos
-
Buch zur Ausstellung Arnulf Rainer - VISAGES, November 2010 - Mai 2011 in Baden im Arnulf Rainer Museum, Österreich
|
Titel
-
A very wobble unstable drop
Technische Angaben
-
8 S., 40x28.5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783037470381
Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit 21 Abbildungen. Anlässlich der Ausstellung Marco Poloni - The Majorana Experiment in der Kunsthalle Bern, 21.08.-10.10.2010
|
Titel
-
M ART Dezember.Januar.Februar 2014/2015
Technische Angaben
-
118 S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aktueller Ausstellungsanzeiger Bayern.Baden-Württemberg.Sachsen.Thüringen.Hessen.
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner in der Seidlvilla (S. 34), Auf dem Cover Daniel Spoerri
|
Titel
-
Deutscher Videokunstpreis 1993
Technische Angaben
-
86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201042
Broschur
|
Titel
-
Deutscher Videokunstpreis 1992
Technische Angaben
-
86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201077
Broschur
|
Titel
-
Aktionszeitung zur Weltklimakonferenz COP# 6,5 in Bonn - Climate Talks - Money Talks
Technische Angaben
-
4 S., 43,0x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Vom Mai 2001 zur Un-Klimakonferenz in Bonn vom 16.-27.07.2001
|
Titel
-
Manfred Rademacher - Farb-Requiem
Technische Angaben
-
[16] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Epikur, Wuppertal, 27.01.bis 24.02.2011 und im Museum Baden, 27.01.bis 4.03.2001
|
Titel
-
Hans Sieverding - Kein Kinderspiel
Technische Angaben
-
[20] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung: 18.03.-11.04.2005
Heft auch zur Parallel-Ausstellung "Hans Sieverding - Himmel, Hölle, 1,2,3"
im Museum Baden, Solingen-Gräfrath, 20.03.-29.05.2005
|
Technische Angaben
-
132 S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aktueller Ausstellungsanzeiger Bayern.Baden-Württemberg.Sachsen.Thüringen.Hessen
Mit einem Hinweis auf die Veranstaltung von Reinhard Grüner im Museum of contemporary TrashArt: MocTA, während der Langen Nacht der Museen in Berlin am 25.08.2012 (S.9)
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 09. Jahr / Heft 1
Technische Angaben
-
66 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 1 "Komposition" von Fernand Léger
ZusatzInfos
-
Werbeflyer für das Buch "Einfache Herzen - portugiesisches Tagebuch" von R. Caltofen und "Kein Quartier in Träumen" von Hans Bachmüller beiliegend
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 09. Jahr / Heft 2
Technische Angaben
-
72 S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 2 Farbdrucke auf Seite 2 und 17
ZusatzInfos
-
Werbeflyer des AGIS Verlag der Herbstproduktion 1955 und der Erscheinungen bis Weihnachten 1955 inliegend, Prospekt der Firma Paul Schrader & Co. sowie eine Werbeantwortkarte liegt bei, Werbeblatt beiliegend
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 09. Jahr / Heft 4
Technische Angaben
-
70 S., 26,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbdruck auf Seite 1
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 07. Jahr / Heft 1
Technische Angaben
-
70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbdruck auf Seite 5 und 41
ZusatzInfos
-
Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Kunst und Bühne"
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 09. Jahr / Heft 6
Technische Angaben
-
72 S., 26,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 7
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 10. Jahr / Heft 4
Technische Angaben
-
70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 1 und 9
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 10. Jahr / Heft 5
Technische Angaben
-
72 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 1 und 53
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 08. Jahr / Heft 5
Technische Angaben
-
70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochur, Farbtafel auf Seite 33, 59 und 63
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 08. Jahr / Heft 2
Technische Angaben
-
66 S., 26,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 1 und 31
ZusatzInfos
-
Werbeflyer des Verlag Styria-Graz-Wien-Köln inliegend
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Sonderausgabe Band 36 - moderne kunst in schweizer sammlungen
Technische Angaben
-
66 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Farbtafel auf Seite 1, 29 und 43
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 11. Jahr / Heft 5/6
Technische Angaben
-
94 S., 26,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere, Abbildungen teils farbig
ZusatzInfos
-
Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Was ist unter einem Kunstwerk zu verstehen?". Weihnachts-Doppelheft November/Dezember 1957
|
Technische Angaben
-
100 S., 24x30 cm, ISBN/ISSN 8881582236
Broschur mit aufklappbarem Cover,
|
Titel
-
M ART September.Oktober.November 2016
Technische Angaben
-
140 S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aktueller Ausstellungsanzeiger Bayern.Baden-Württemberg.Sachsen.Thüringen.Hessen.
Auf dem Cover Katalogabbildung von essentials. zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V., Entwurf Albert Coers.
Seite 133, Hinweis auf die Ausstellung Sammlung Opitz-Hoffmann (Zeichnungen, Multiples, Fotografien und Künstlerbücher) in der Kunstsammlung Jena 04.09.-20.11.2016
|
Titel
-
Jahresgaben 2015 - release und Kunst
Technische Angaben
-
36 S., 20,4x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S. 26 signiert, zweiseitiger Einladungsflyer eingelegt,
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Foyer der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, 11.11.-15.12.016
|
Technische Angaben
-
158 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3921420121
Broschur mit aufklappbarem Cover
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden, dem Kunstraum München, der Kunsthalle Düsseldorf und dem Westfälischen Kunstverein Münster 1980/81
|
Technische Angaben
-
16 S., 10,5x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Postkarte
ZusatzInfos
-
Zwölf große schraffierte Holzbuchstaben ergeben das Wort ‚mittlerweile' und stehen für zehn Tage im Wald bei Grabenstetten. Dann werden sie von Unbekannten brachial zerstört. Die Überreste werden mit Flatterband gesichert und an Ort und Stelle ausgestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Heilkunst - Untersuchungen zur Pathologie des Kunstbetriebs
Technische Angaben
-
[4] S., 21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer mit beigelegter Bestellkarte.
ZusatzInfos
-
Werbeflyer zum Buch "Heilkunst - Risiken und Nebenwirkungen des Kunstbetriebs", für Arthur Klings "Heilkunst-Tee" und die Online-Selbsthilfegruppe für den Kunstbetrieb "ArtVictims Anonymous" in der Kunststiftung Baden-Württemberg, 23.02.-25.03.2000.
Zum Buch: Ein Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs. Der Autor beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen. Heilkunst gibt Tipps zu deren Behandlung mit einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt wurden.Heilkunst ist ein unverzichtbares Standardwerk für all diejenigen, die im Kunstbetrieb tätig sind, vom Anfänger bis zum Arrivierten. Dem kunstinteressierten Laien bietet das Buch fundierte Hilfestellung im Umgang mit dem Kunstbetrieb. Ein Nachschlagewerk von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Arnulf Rainer - Neue Fotoarbeiten
Technische Angaben
-
136 S., 22x30,3 cm, ISBN/ISSN 9783775717359
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Arnulf Rainer, 1929 in Baden bei Wien geboren, gehört zu den wichtigsten europäischen Künstlern nach 1945. Er ist vor allem mit gestischer Malerei und Übermalungen eigener wie fremder Werke - darunter auch Fotografien - bekannt geworden. Erst seit drei Jahren greift Arnulf Rainer selbst zur Kamera. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals die fotografische Arbeit des Künstlers, die bisher kaum bekannt ist. Alle bis heute entstandenen 69 Fotografien, in denen sich Rainer abseits aller Konventionen des Mediums bewegt, sind in diesem Buch vereint. Seine Fotos "zeigen" nichts, geben Rätsel auf: Sie sind "Nichtfotos voller Fragezeichen". Angelegt wie gemalte Bilder, jedoch mit den "entfremdeten Mitteln der Fotografie geschaffen" - so Robert Fleck -, verweisen sie formal auf Rainers abstrakte Malerei zurück: Unscharfe Bildbereiche, nicht bestimmbare Raumkoordinaten und partielle Verdeckungen der Kameraöffnung erzeugen wie absichtslos entstandene, autonome Fotografien, überlagert von ikonoklastischen Gesten.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 060 2018 - Die Reisende - Unvollendete Handlungen Teil 04
Technische Angaben
-
[36] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804882
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit gefundenen FarbFotografien. Das Heft erscheint zur Ausstellung im Atelier Soldina Berlin im September 2018. Unvollendete Handlungen, Teil 4.
Zitate aus dem Heft:
Ausbrüche aus der symbolischen Ordnung. Alles im Dienste eines gewissen Nichts.
Das, was innerhalb der Welt nicht möglich ist, wird an einem anderen Ort inszeniert, in einer Inszenierung erfunden. Dementsprechend muss ein Ort existieren, in dem alles aufbewahrt ist, was in der symbolischen Ordnung keinen Platz hat und somit für die Sprache verloren ist. Es bleibt immer ein Rest, etwas, was nicht benennbar ist, wofür die Sprache keine Worte hat, das Reale. Das unmittelbare Erleben.
Weltoff. Wwe., 67, attr., sportl., m. Charme, Natur, Kultur, Musik, Design, su. Ihn, stud. m. Stil
|
Titel
-
Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
Technische Angaben
-
592 S., 26,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783838971728
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.2018, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Coverabbildung Johannes Grützke
|
Technische Angaben
-
[120] S., 22,6x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783864851681
Hardcover, mit Folie beklebt, fadengeheftet, mit Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Ein Künstlerbuch mit Handzeichnungen von Alexander Fahima, entstanden während der Erarbeitung von Kurt Weills Mahagonnysongspiel und dem Lehrstück von Paul Hindemith, aufgeführt 2014 mit den Berliner Philharmonikern im Rahmen der Osterfestspiele Baden-Baden. Zu sehen sind Organigramme, lyrische Tabellen und Gedankenstützen, Wegweiser und Wucherungen, also unzählige Notizen zur Präzisierung und Systematisierung bei gleichzeitiger Öffnung und Verwirbelung der Themen. Eine analoge Liebeserklärung an den Hypertext, ein Malstrom von Ideen, der als faksimiliertes Buch nun vorläufig zum Stillstand gekommen ist – um jetzt einen Steinbruch kulturellen Kapitals darzustellen. Spielerische Neugierde und die Lust am Vervollständigen zu wecken, ist das erklärte Ziel der Konzeption und dieses Buchs.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Konvolut Karsten Neumann - 1999-2002
Technische Angaben
-
14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Baden-Baden, Hamburg, Eibelstadt bei Würzburg
|
Titel
-
Mitten im Wald - Au milieu de la foret
Technische Angaben
-
[24] S., 22,2x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung in Klappumschlag einghängt
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen der Reihe Retour de Paris anlässlich der Ausstellung Carolin Jörg - Sur Place , 28.09.-09.11.2012 in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe
|
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zweifach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie im Turm der Bezirkshauptmannschaft Baden 08.-17.11.2019
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie im Turm der Bezirkshauptmannschaft Baden 08.-17.11.2019.
PIROL ist eine Plattform zur Veröffentlichung literarischer und bildender Kunst kreativ-kritischer, also konstruktiv
arbeitender Menschen, die den gesellschaftlichen Kunstdiskurs belebt und – da in Druckform erscheinend – nicht in der Unüberblickbarkeit des Netzes vergeht. PIROL versteht sich als Beitrag zur Ermöglichung vorurteilsfreiem Ausstellens individuell aus freiem Geisteswillen und freier Kreativität erzeugter Kunst, als Gegenvorschlag zu marktorientiert selektiven
Kunstausstellungen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Vierte Pol - the Fourth Pole
Technische Angaben
-
132 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945900437
Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.
Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Vierte Pol - the Fourth Pole - Collectors Box
Technische Angaben
-
132 S., 19x14x4.3 cm, Auflage: 15, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900437
Schachtel, Stofffahne (Siebdruck), Postkarte, Buch: Softcover, Fadenheftung, Cover Siebdruck, abgerundete Ecken, gelbes Lesebändchen
ZusatzInfos
-
Als höchster Punkt der Erde wird der Mount Everest auch dritter Pol genannt.
Der vierte Pol ist demnach folgerichtig der tiefste kontinentale Punkt. Er ist in seiner jetzigen Form erst in der jüngeren Vergangenheit durch den stetigen Rückgang des Toten Meeres entstanden und befindet sich in der Westbank in Palästina. Auf einem Terrain, das wie kein Anderes durch jahrzehntelange politische Kämpfe zwischen Religionen und Ländern geprägt ist.
Die Expedition von Julia Wirsching und Gabriel Hensche verschiebt die vorbelastete Perspektive auf dieses Gebiet, indem sie die Region als Pol deklariert und eröffnet somit einen Imaginationsraum, der weniger durch nationale als durch topografische und autobiografische Koordinaten definiert wird. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Adolf Hölzel - Handwirtschaft
Technische Angaben
-
744 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 9783960986164
Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Weissenhof-City" in der Staatsgalerie Stuttgart, die Anfang Juni eröffnet wird. Martin Schmidl ist dort mit einer Installation beteiligt, mit dem kunsttheoretischen Nachlass von Adolf Hölzel. Dieser Nachlass besteht aus zwei umfangreichen Konvoluten mit jeweils ca. 2000 Zeichnungen und Texten, die sich im Archiv der Staatsgalerie und im Hölzel Haus in Stuttgart befinden.Text von der Webseite
Seite 6-720,724: Schriftblätter von A. Hölzel; S. 721-23: Revisiting Adolf Hölzel - Der "kunsttheoretische Nachlass" aus künstlerischer Perspektive (Alice Koegel); S. 725-728: Handwirtschaft (Martin Schmidl); S. 731-73: Transkriptionen
|
Titel
-
BrechtPOSTille - Postkartengrüße an B.B.
Technische Angaben
-
186 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Stuttgart, Kleines Haus, 15.11-15.12.1998
|
Titel
-
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Antiimperialistische Kunst in Baden-Wuerttemberg
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer erschien anlässlich der Veranstaltungen am 24.01.2018 im Kunstverein Nürnberg und am 27.01.2018 im Wiensowski & Harbord in Berlin.
|
Titel
-
Und morgen die ganze Welt
Technische Angaben
-
21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelseitig bedruckter Flyer, beiliegend Kinoticket für zwei Personen vom Tag des Filmstarts
ZusatzInfos
-
Inspiriert von eigenen Erlebnissen hat Julia von Heinz zusammen mit John Quester das Drehbuch geschrieben. ...
Luisa (Mala Emde) ist 20 Jahre alt, stammt aus gutem Haus, studiert Jura im ersten Semester. Und sie will, dass sich etwas verändert in Deutschland. Alarmiert vom Rechtsruck im Land und der zunehmenden Beliebtheit populistischer Parteien, tut sie sich mit ihren Freunden zusammen, um sich klar gegen die neue Rechte zu positionieren. Schnell findet sie Anschluss bei dem charismatischen Alfa (Noah Saavedra) und dessen besten Freund Lenor (Tonio Schneider): Für die beiden ist auch der Einsatz von Gewalt ein legitimes Mittel, um Widerstand zu leisten. Bald schon überstürzen sich die Ereignisse. Und Luisa muss entscheiden, wie weit zu gehen sie bereit ist – ...
Der Film wird im Wettbewerb der 77. Internationalen Filmfestspiele in Venedig laufen sowie die Hofer Filmtage eröffnen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
HochX September Okober 21 - November 21
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 leporelloartig gefaltete Flyer
ZusatzInfos
-
Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.
|

Technische Angaben
-
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783037470275
12 lose einmal gefaltete Blätter mit einer Banderole
ZusatzInfos
-
Entstanden zur Ausstellung „Animismus“ im Haus der Kulturen Berlin, 16.03.-06.05.2021.
Erik Steinbrecher, der sich für Haare als ebenso funktionales wie seltsames Material interessiert, präsentiert mit Frisürchen 12 Tafeln mit fotografischen Kompositionen von Frisuren - wie sie von Schaufensterpuppen in billigen Schaufenstern getragen werden, als Skulpturen des Künstlers oder als Montagen mit Haarbüscheln, die auf Modestücken aus Zeitschriften liegen. Die Tafeln zeigen Haare grundsätzlich als archaisches Material am menschlichen Körper. Aber sie entlarven letztlich einen subversiven Blick auf die Welt, indem sie Assoziationen von Verrohung anbieten. Die vom Künstler gesammelten unterschiedlichen "Haarschnitte" wirken auf den Betrachter amüsant - nicht ohne die Schönheit und Anmut dieses eigentümlichen Materials "Haare" zu verschweigen. Wie schon der deutsche Titel des Buches (Frisürchen) ironisch andeutet, indem er den Diminutiv von Frisur meint.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
[32] S., 25,5x19,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783037470107
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit 36 blaustichigen Fotografien: Die ersten hundert Ausgaben enthielten ein nummeriertes und signiertes c-print (Original Fotodruck). Die hier vorliegende Ausgabe ist nicht nummeriert und signiert. Die mittige Seite, auf der das Impressum steht, ist durchgeschnitten. Der abgeschnittene Teil liegt der Publikation bei. Dieses Design dürfte vom Künstler beabsichtigt sein.
|
Titel
-
1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Technische Angaben
-
160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
|
Titel
-
Was ist komplexe Malerei?
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
5 Punkte zur Komplexen Malerei, mit 6 Unterpunkten.
... Komplexe Malerei ist Meta-Realismus, Meta-Natur und Meta-Technik ... ist Fundamentalsynthese und Radikalausgleich der bildnerischen Grundfaktoren ... ist evolutionär, geschichtlich gegründet und progressiv.
Ansonsten eine lange Aufzählung was Komplexe Malerei alles NICHT ist
|

Technische Angaben
-
96 S., 12,5x9 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Schutzumschlag, Fotografie eingelegt
ZusatzInfos
-
Buchhandling ist eine ortsspezifische Installation, die in die Struktur der Buchhandlung Josua Strass in Baden-Baden eingreift. Claudia de la Torre nimmt die Position der Titel in den Regalen als Ausgangspunkt: alle Titel, die normalerweise ihren Rücken zeigen, werden nach innen gedreht, so dass der Rand des Buches sichtbar ist und der Titel somit verborgen bleibt. [...] Diese Ausgabe enthält eine Liste aller Bücher in chronologischer Reihenfolge, die in ihre ursprüngliche Position umgedreht wurden.
Buchhandling is a site-specific installation that interferes with the structure of Josua Strass bookshop in Baden-Baden. Claudia de la Torre takes the position of the titles on the shelfs as a starting point: all titles which usually show their spine to the public, are turned inwards so that the edge of the book is visible and the title therefore hidden. [...] This edition contains a list of all books in chronological order which were turned around to its original position.
Text von der Webseite
Übersetzt mit Deepl
|
Titel
-
Skits.13 Exhibitions in 9 Rooms, Third Rehearsal for Nietzsches Birthday Party 2313
Technische Angaben
-
654 S., 29x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783903269569
Fadenheftung, Schutzumschlag aus Kunststoff
ZusatzInfos
-
Der Katalog zu Müllers Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden vom 26.11.2016-19.02.2017 lädt die Leserinnen und Leser ein, das reiche Bezugsfeld des in Berlin lebenden Künstlers zu entdecken - von der Antike bis in die Gegenwart, vom religiösen Kult bis zu aktuellen Genderfragen. Ebenfalls in diesem Band dokumentiert ist die vierstündige Performance am Eröffnungsabend "Dritte Probe für Nietzsches Geburtstagsparty 2313".
Text von der Website übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Jahrbuch der Aktionskunst
Technische Angaben
-
68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, beiliegend ein Flyer des Antiquariats Markov aus Bonn und der 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024.
ZusatzInfos
-
Die Realkunst der 1980er Jahre schafft die Verbindung von Aktionskunst zu klassischer Kunst wie Installation, Bildhauerei, Fotografie und Video.
Das Buch (mit Schwarz-Weiß Fotos der Künstler im alltäglichen oder im Kunstumfeld) beinhaltet u. a. Arbeiten von ExR (Experiment Raum), Baden - Kultur - Komitee e.V., Kolaboration Poesie und Skulptur, Komitee für optisch-akustische Interaktion, Kunstraum Kunoldstr. 34, Schmiz & Drux, Thomas & MM, Vogelsang und zeigt Realitätskunst der 1980er Jahre von Künstlern in Köln, Kassel, Berlin und Stuttgart, sowie Recklinghausen, Wilhelmshaven und Wuppertal.
Auch das Kunstmagazin Kunstforum berichtet über diese Kunstform, sowie die Gesellschaft für Kunst und angewandte Kunst, in seinem Band 91 aus dem Jahr 1987.
|

Technische Angaben
-
68 S., 20,9x19 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, handsigniert von Heinz E. Hirscher mit einer Widmung "für Ruth Eitle am Tage ihrer Eröffnung 10. März 1985". Beigelegt sind zwei Flyer. Einer der Flyer zeigt die Ausstellungseröffnung der Galerie zum Hof von Heinz E. Hirscher und seiner Materialkunst. Der andere Flyer ist ein kleiner Zettel mit dem Aufdruck: "Fotonationen Ulrich Bernhardt Dank gilt der Edition Künstlerhaus Stuttgart EKS für die Unterstützung bei der Realisierung dieses Buches. Besonderer Dank an Wolfgang Kiwus."
ZusatzInfos
-
Publiziert vom Künstlerhaus Reuchlinstr. 4 B. Dieser Text wurde während meines Aufenthaltes in Paris zwischen dem 1. Juli und 30. Dezember 1968 als Stipendiat des Landes Baden-Württemberg an der Cité des Artes geschrieben und, nach Stuttgart zurückgekehrt, vollends ergänzt. Als ich später Uli Bernhardt kennenlernte, wollte ich seine Eindrücke aus dieser Zeit als Illustrationen mit meinem Text verbinden. ...
Text aus dem Buch
|
Titel
-
THE HORSES` MORNING BATH AT CALCUTTA
Technische Angaben
-
40 S., 50x35 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt und gefaltet, Druck auf Zeitungspapier, in bedruckter Versandtasche
ZusatzInfos
-
Nimmt man die Blätter auseinander und legt sie anders zusammen, ergibt sich der zweite Titel der Edition: LOADING SAND - PAS DE CALAIS: THREATENING WEATHER.
Motiv aus den Illustrated London News vom 10.10.1868, vergrößert und zerlegt
Abbildung von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Queer-feministische Perspektiven im Comic, Zine Workshop zum Thema "Haar"
|
Titel
-
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Antiimperialistische Kunst in Baden-Wuerttemberg
Technische Angaben
-
248 S., 21,5x16,6 cm, ISBN/ISSN 9783939423744
Hardcover, Fadenheftung mit Faltplan und Flyer
ZusatzInfos
-
SdA - Strategien der Aufstandsbekämpfung - wurde 2018 als kollektive Praxis von Fabian Ginsberg gegründet. Der Name bezeichnet eine aus der Militärtheorie (u.a. David Galula) in die Arbeit von Geheimdiensten diffundierte Theorie und Praxis, deren Aneignung Kunst im Vergleich mit politischen, ökonomischen und militärischen Konzepten verortet. Als offene diskursive Plattform zielt SdA darauf ab, zu lernen und zu lehren, indem Konzepte eines gemeinsamen Feldes gebildet und Taktiken und Strategien entwickelt werden, die nicht in der Konterrevolution aufgehen. Künstlerische Methoden der Formulierung, Modellierung und Konzeptualisierung werden erprobt, um ihre emanzipativen und kolonisierenden Funktionen zu verstehen.
Erschienen anlässlich der Ausstellung in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen
|

Technische Angaben
-
48 S., 28x38 cm, Auflage: 345, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello in Schuber, Titel mit schwarzer Lackfarbe
ZusatzInfos
-
Das Buchprojekt Kunst Werk Buch mit zahlreichen Essays, wie der von Michael Hagner „Die Lust am Buch, nicht mehr“ oder von Werner Oechslin „Die Bibliothek und ihre Beweger“ und, um noch einen aus insgesamt acht zu nennen, von Paolo Bianchi im Interview mit Roger M. Buergel zur „Irritation des Verstehens“, sind Teil der Edition PRISMA. Im Hintergrund aller Beiträge stehen Goethes Farbtheorie, Goethes Pläne zum Roman über das Weltall oder FAUST I und II. Für das langjährige Vorhaben, das ich 2013 mit ersten Fotorecherchen in den Bibliotheken und „Studierstuben“ oder in einer Kunst- und Materialbibliothek der beteiligten Autorinnen und Autoren begonnen habe, konnten der Verleger „Edition Lammerhuber“ bei Wien und das Deutsche Buch- und Schriftmuseum in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig für eine Kooperation gewonnen werden. Hergestellt wurde das Buch in Padua.
Text von der Webseite
Mit einem Essay von Stephanie Jacobs: Vom Sammeln, Wissen und Speichern. Ein Blick zurück nach vorn.
|
Technische Angaben
-
[30] S., 28x22 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783037470268
Drahtheftung, Risografie, braun, eingebunden ein Bogen mit farbiger Laserkopie
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch bildet Gesichter auf Speisen und Speiseresten ab.
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
Texte von Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Pulver - Kunstraum Baden 2025
Technische Angaben
-
44 S., 34x24,5 cm, Auflage: 250, signiert, ISBN/ISSN 978-3-907112-98-4
Buchbinderpappe, beidseitig kaschiert und bedruckt. Gefalzt zu aufklappbaren vier Teilen. A4 Blatt mit persönlicher Nachricht des Künstlers und Heft mit Drahtheftung mit rückseitiger Widmung.
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Pulver" im Kunstraum Baden vom 25.05.-20.07.2025. Till Velten (*1961 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin) konzentriert sich in seiner künstlerischen Praxis seit 2001 auf das Gespräch als zentrales Element. Es dient ihm als Werkzeug, um die vielfältigen Erfahrungswelten unterschiedlicher Menschen zu erfassen und dadurch soziale gesellschaftliche Strukturen zu reflektieren.
In seinem neuesten ortsspezifischen Projekt Pulver für den Kunstraum Baden begibt sich Till Velten auf die Spuren der «Visionärin» Emma Kunz (1892–1963) und bringt sie in einen Dialog mit der «visionären» Geschichte des Badener Unternehmens Merker – jenem Unternehmen, dessen ehemaliges Areal heute den Kunstraum Baden beherbergt. Dabei stellt sich Till Velten auch eine Frage, die ihn schon lange beschäftigt: Ist es möglich, eine künstlerische Vision auf irgendeine Art und Weise in ein Unternehmertum zu transformieren? Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation, die mit zahlreichen, spielerischen Skizzen von Till Velten illustriert ist. In Form einer aufklappbaren Chronik besitzt das Buch Objektcharakter und dokumentiert gleichzeitig die einjährige Recherchearbeit für das Projekt Pulver. Zur Publikation gibt es ein Begleitheft, in dem Gespräche zwischen Till Velten mit Sabine Bellefeuille-Burri, Peter Burri, Sibylle Hausammann-Merker, Thomas Lütolft, Marcel Megerle und Anita Merker und aufgeführt sind.
Text der Website entnommen.
|

Technische Angaben
-
[2] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer aus dünnem Karton.
ZusatzInfos
-
Ausstellungsinformation zu «Till Velten. Pulver», Laufzeit: 25.05.-20.07.2025
Gespräch als künstlerisches Mittel
Till Veltens Arbeit basiert auf dem Gespräch. Er führt Interviews und Gespräche, um sich in die Gedanken- und Gefühlswelten verschiedenster Menschen hineinzufragen und so das soziale Gefüge der Gesellschaft zu erforschen. Dabei entdeckt er Hinweise auf weitere relevante Personen und spannt schrittweise ein immer feinmaschigeres Netz von Themenfeldern, um schliesslich überraschende Zusammenhänge aufzudecken. Seine künstlerischen Forschungsprojekte gipfeln in komplexen (Raum-)Installationen, die den Entwicklungsprozess und die gesammelten Erfahrungen für das Publikum im Ausstellungsraum hör- und sichtbar machen.
Till Velten (*1961 in Wuppertal, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Gerhard Richter und Fritz Schwegler Kunst sowie einige Semester Soziologie in Stuttgart. Ab den 1990er-Jahren folgen Einzel- und Gruppenausstellungen, zudem lehrt er an verschiedenen Kunsthochschulen. Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts intensiviert sich seine Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, mit zahlreichen Präsentationen, u. a. im Kunstverein Freiburg, im Helmhaus Zürich, im Kunsthaus Zug und im Haus Konstruktiv Zürich. Grössere Ausstellungsprojekte waren jüngst «Sprich mit mir» - Gesprächsskulpturen von Till Velten, eine Installation in der Zwölfbotenkapelle, Grossmünster Zürich (2024) oder «Die andere Maria» im Kultur Zentrum für Gegenwartskunst, Graz (2022).
Im Laufe der Jahre hat Till Velten eine Fülle an Interviews geführt und gesammelt, die eine Vielzahl von Themen abdecken – von übersinnlichen Erfahrungen und inneren Visionen über Träume bis zum Phänomen des Vergessens.
|

Technische Angaben
-
64 S., 24,9x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-163-4
Fadenheftung, Halbleinenband
ZusatzInfos
-
Die Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel „Im Freien“ nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in „nicht freien Verhältnissen“, wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft.
Norbert Bisky begann 1994 ein Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität, wechselte aber noch im gleichen Jahr an die Hochschule der Künste Berlin, wo er bei Georg Baselitz Malerei studierte und 1999 dessen Meisterschüler wurde. 2008–2010 war er Gastprofessor an der Haute école d’art et de design in Genf und 2016–2018 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Text der Website entnommen.
Der Katalog entstand anlässlich der Ausstellung "Im Freien" im Kunstverein Freunde Aktueller Kunst e.V. vom 04.07-29.09.2023.
|

Technische Angaben
-
144 S., 30x23,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-96912-124-5
Fadenheftung, ausklappbar auf Seite 58. Beiliegend eine handgeschriebene Karte von Christoph Mauler.
ZusatzInfos
-
Martha Rosler works in video, photography, text, installation, and performance. Her work focuses on the public sphere, exploring issues from everyday life and the media to architecture and the built environment, especially as they affect women.
Rosler has for many years produced works on war and the national security climate, connecting life at home with the conduct of war abroad, in which her photomontage series played a critical part. She has also published several books of photographs, texts, and commentary on public space, ranging from airports and roads to housing and gentrification.A retrospective of her work has been shown internationally, and her writing is published widely in publications such as Artforum, e-flux journal, and Texte zur Kunst Rosler has been included in numerous group exhibitions and biennials. In 2012, she presented a new series of photographs, taken during her trip to Cuba in January 1981, and in November, she presented the Meta-Monumental Garage Sale at MoMA in New York. Her most recent publications include Culture Class (2013; Spanish trans.: Clase cultural. Arte y gentrificación, 2014), on artists and gentrification; Martha Rosler: Irrespective (2018), accompanying her survey show in New York; and La Dominación y lo cotidiano: ensayos y guiones (2019), a book of essays and scripts in translation. Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Schock und Schöpfung - Jugendästhetik im 20. Jahrhundert
Technische Angaben
-
436 S., 31x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Herausgegeben im Auftrag des Deutschen Werkbundes e.V. und des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart.
Die Ausstellung "Schock und Schöpfung - Jugendästhetik im 20. Jahrhundert" untersucht Jugendästhetik im 20. Jahrhundert als prägende und zugleich von der Kultur beeinflusste Kraft, sichtbar in Ausdrucksformen wie Gestik, Mode, Sprache und Lebensraum. Sie zeigt Jugendkultur als dynamische, sich wandelnde Kulturlandschaft und beleuchtet sie aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Dabei werden Verbindungen zwischen Kunst- und Alltagskultur deutlich gemacht. Ziel ist es, durch die direkte Gegenüberstellung von Jugend und Erwachsenenkultur Selbstreflexion auszulösen und die Frage nach der eigenen Identität und schöpferischen Gestaltung des Lebens zu stellen.
Der Deutsche Werkbund widmet sich seit fast achtzig Jahren der Frage, wie unsere Umwelt verantwortungsvoll gestaltet werden kann ein Anliegen, das eng mit kulturellem und sozialem Bewusstsein verknüpft ist. Dieses Buch und die begleitende Ausstellung richten den Blick auf die Jugend, ihre Suche nach Sinn und Zukunft sowie ihre oft widersprüchlichen Impulse zwischen Anpassung und Aufbruch. Die Bewegungsrichtungen, die das 20. Jahrhundert prägten – Vorwärts, Aufwärts, Innerwärts, Nirgendwärts und schließlich das konsumorientierte Frischwärts – zeigen die Spannbreite jugendlicher Energien: von gesellschaftskritischem Idealismus über innere Rückzüge bis hin zu zerstörerischen oder pervertierten politischen Strömungen. Historische Beispiele machen sichtbar, wie Jugend stets Motor, Spiegel und Mahnung zugleich war, getragen von dem Wunsch, eine neue Wirklichkeit zu schaffen und dabei immer wieder an den Grenzen ihrer Zeit zu rütteln.
Texte aus dem Vorwort zusammengefasst mit ChatGPT
Erworben nach einem Tipp von Volker Derlath.
|