Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Index, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 251 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
atkinson_index

Verfasser
Titel
  • Index
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 26x18 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9780957586710
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage 0817. Index is curated by Café Royal Books and supported by the Contemporary Arts Development Group at the University of Central Lancashire (Impressum)
    Index began as an online open submission project. Criteria being, ‘submissions must have already been used to communicate, or be communicative in their own right’. All submissions have been removed from their original context, breaking the messages or ideas for which they were created. Using Index as a container, exhibition space and story telling device, the pages that follow have been edited to create pairs or combinations of images that can be read as new narratives. The book is an experimental exchange of out-of-context, repurposed text and image. Café Royal Books produce weekly photographic publications focussing broadly on aspects of change, usually within the UK. Founded in 2005 Café Royal Books is an independent publisher based in the North West of England.
    (Text von der Webseite)
Weitere
Personen
Erworben bei Café Royal Books
TitelNummer

index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0
index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0
index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0

Hoesle Adalbert, Hrsg.: Index, 2004

Verfasser
Titel
  • Index
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 18x15 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3897702177
    Hardcover, 50 Abbildungen der Stahlbehälter, darin je ein Werk der 50 Gegenwartskünstler und kurzer Beschreibung desselben.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Index erscheint anlässlich des Projektes ZBO-SdM052004 in der Bundeskunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 14.05.-16.05.2004 und am 21.07.2004 im Barbarastollen in Oberried/Breisgau im Rahmen des 50. Jubiläums der Haager Konvention.
    Text aus dem Impressum des Buches
    "Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen, ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine ... Arbeit ... die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden.
    ... Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«.
    Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. ...
    Text von der Webseite des Salon-Verlages
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Index, Zeitgenössische Kunst in Berlin, September bis November 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltet
Schlagwort
TitelNummer

marx-index-to-fuck-you

Verfasser
Titel
  • Index to Fuck You / A Magazine of the Arts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 13,6x12,8 cm, Auflage: 65, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Seitenbögen beidseitig bedruckt, einmal gefaltet zusammengehalten, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Pamphlet printing of Jake Marx's index to Fuck You/ a Magazine of the Arts. Newly revised and expanded by Gabriel Mckee, this booklet provides a comprehensive, alphabetized list of the magazine's contributors, the titles of their works, and the issues of the magazine in which they appeared.
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

ehleiter-thanks-zines

Verfasser
Titel
  • Thanks for sharing - Artzine Ausstellung & Symposium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Innenteil Englisch auf kleinerem grünen Papier, eingelegt drei doppelseitig bedruckte Bögen zweifach gefaltet, alles Risodrucke Grün oder Schwarz
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Artzines-Ausstellung 07.-30.05.2010, D21 Kunstraum, ist eine zweiteilige Publikation erschienen. Im ersten Teil der Publikation, einem knapp 40 Seiten umfassenden Booklet, finden sich Interviews mit Kurator/innen, Künstler/innen und Verleger/innen auf deutsch und mit englischer Übersetzung, die auf den Vorträgen des Symposiums beruhen. Der zweite Teil, ein A3-großes, gefaltetes Insert, dokumentiert in vielen Bildern und Illustrationen die Ausstellung und das Rahmenprogramm, Symposium/Workshop: Spector Cut+Paste. Performance: Ladies of the Press*.
    Mit einem Index von ca. 300 Magazinen aus 24 Ländern
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Laurer Berengar: Scheinzeichen (70), schematisch was, methodisch was, (73), mutierte, Teilherz, Metaphysiereien, ganz privat, streng vertraulich, nur für mich ..., 1970 ab

laurer-scheinzeichen-1-28071
laurer-scheinzeichen-1-28071
laurer-scheinzeichen-1-28071

Laurer Berengar: Scheinzeichen (70), schematisch was, methodisch was, (73), mutierte, Teilherz, Metaphysiereien, ganz privat, streng vertraulich, nur für mich ..., 1970 ab

Verfasser
Titel
  • Scheinzeichen (70), schematisch was, methodisch was, (73), mutierte, Teilherz, Metaphysiereien, ganz privat, streng vertraulich, nur für mich ...
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x22,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, 157 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier in grauer Schachtel, verschlossen durch Stretchband mit der Aufschrift Beachcamping
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: 157 Zeichnungen zu Zeichen und Zeichenlegende, geordnet in 23 Blöcken, datiert und signiert mit berengar laurer, 2 Blätter mit handschriftlichem Inhaltsverzeichnis, Gesamttitelangabe dem Index entnommen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

bairisches-kruzefix
bairisches-kruzefix
bairisches-kruzefix

Nauerz Olli / Seger Katz, Hrsg.: Bairisches Kruzefix Nr. 08 - Mia san dagegn!, 2002

Verfasser
Titel
  • Bairisches Kruzefix Nr. 08 - Mia san dagegn!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter Single Schallplatte, in gestempelter Papierhülle, zusammen in transparenter Kunststofffolie. Eins der drei Hefte ist solo, ohne Platte und Kunstoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Bairischer Gegengeschichte, Von den Wuidara bis zum Punk, Wilderer, Sendlinger Mordweihnacht 1705, Der Schmid von Kochel, Haberfeldtreiben, Bierkrawall 1848, Münchner Räterevolution 1918/1919, Schwundgeld 1930, Widerstand gegen das NS Regime, Kittelbach-Piraten 1933, Gruppe Spur, Schwabinger Krawalle 1962, Subversive Aktion 1963, Trikont, Schriften zum Klassenkampf, Freizeit 81 1981, Wackersdorf 1985, Punk in München ab 1977, Wuide Weiber, Matthaeus Klostermair, Erich Mühsam, Karl Valentin, Georg Eisenberger, Oskar Maria Graf, Herbert Achternbusch, Gerhard Polt, Carl-Ludwig Reichert.
    Vinyl mit Musik von Wuide Wachl, Bazis, Gratla Baend, Born Bavarian, Sparifankal, Minga Mob
Geschenk von
TitelNummer

kruzefix-nr.1-cover
kruzefix-nr.1-cover
kruzefix-nr.1-cover

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 01, 1997

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wems nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
    Mit Story Punk in München Teil 1, Besprechungen von Konzerten, Musikgruppen und anderen Punk-Fanzines
Geschenk von
TitelNummer

kruzefix-nr.-2_cover
kruzefix-nr.-2_cover
kruzefix-nr.-2_cover

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 02, 1997

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

kruzefix_nr03
kruzefix_nr03
kruzefix_nr03

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 03, 1997

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 04, 1998

kruzefix_nr.04
kruzefix_nr.04
kruzefix_nr.04

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 04, 1998

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single in Papierhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil IV
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

kruzefix_nr.05pg
kruzefix_nr.05pg
kruzefix_nr.05pg

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 05, 1998

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" (single fehlend) + Punk in München Story Teil 5
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 06, 1998

kruzefix_nr06
kruzefix_nr06
kruzefix_nr06

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 06, 1998

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 6
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 07, 1999

kruzefix_nr07
kruzefix_nr07
kruzefix_nr07

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 07, 1999

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 7
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 08, 1999

kruzefix_nr08
kruzefix_nr08
kruzefix_nr08

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 08, 1999

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 8
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli, Hrsg.: Kruzefix Nr. 09, 2000

kruzefix_nr09
kruzefix_nr09
kruzefix_nr09

Nauerz Olli, Hrsg.: Kruzefix Nr. 09, 2000

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single (nur in einem Heft vorhanden)
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 9
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli, Hrsg.: Kruzefix Nr. 10, 2000

kruzefix_nr10
kruzefix_nr10
kruzefix_nr10

Nauerz Olli, Hrsg.: Kruzefix Nr. 10, 2000

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 10
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

index-comics-library-sydney-1984

Verfasser
Titel
  • Index to the comics in the Science Fiction and Fantasy Collection, University of Sydney Library
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 54 S., 29,2x20,8 cm, ISBN/ISSN 0949269166
    Drahtheftung, mit Sticker von Jürgen Wegner (Beandwine Archive) auf der Innenseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Liste des Comicbestands (ca. 40000 Stück) der Bibliothek der Universität Sydney. Die Illustration auf dem Cover stammt von Stanley Pitt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

filiou_1970

Verfasser
Titel
  • Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
Medium

Technische
Angaben
  • 231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose
Sprache
ZusatzInfos
  • Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot.
    (Text von der Webseite)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

miniature-obscure_mg_1489

Verfasser
Titel
  • Miniature Obscure 1 playful
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 37 Blätter S., 12x12x12 cm, Auflage: 88, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Pappbox, bedruckt, 36 Originalarbeiten (11x11) alle signiert
ZusatzInfos
  • miniature obscure ist eine original-grafische Zeitschrift für experimentelle Literatur und Kunst, die in limitierter Auflage einmal jährlich erscheint. Analog zur jeweiligen Thematik erfolgt die Gestaltung des Einbandes, die der Zeitschrift einen unverwechselbaren Charakter gibt. Pro Ausgabe sind ca. 40 internationale Künstler verschiedener Genres mit jeweils 1-2 signierten Originalen vertreten.
    Text von der Webseite
TitelNummer

clash-4-juni-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 04 Juni 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Münchener Jugendmagazin, für ganz umsonst.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

clash-13-april-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 13 April 2002
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere
Personen
TitelNummer

clash-10-januar-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 10 Januar 2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26,2 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zum Thema Underground.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

clash-08-november-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 08 November 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Reise ins Morgenland - München-Bangkok in 111 Tagen.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere
Personen
TitelNummer

clash-11-februar-2002-1ster

Verfasser
Titel
  • Clash, 11 Februar 2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Geburtstagsausgabe, mit einem Beitrag zur Kommunalwahl 2002 in München.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Schlagwort
TitelNummer

clash-21-februar-maerz

Verfasser
Titel
  • Clash, 21 Februar/März 2003
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 16107489
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Wohnen in München.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere
Personen
TitelNummer

clash-16-juli-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 16 Juli 2002
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 35,3x26,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Blätter, gefaltet und ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zu den Bundestagswahlen 2002, mit Berichten zu den Parteien SPD, CDU/CSU, FDP, Grüne und PDS.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Clash, 24 Juni 2003
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
    Seiten lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Extra Tirol Bike Special.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere
Personen
TitelNummer

clash-18-november-2002

Verfasser
Titel
  • Clash, 18 November 2002
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
    Lose Blätter, gefaltet und ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe zum Thema Gewalt, mit Berichten zu Kampfsport für Mädchen, Ghettokinder, Gewaltsymbole u.v.m.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher dritter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher dritter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205031
    geschraubt bzw. gelocht, mit Musterbeutelklammern
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Ausstellungskatalog zur Ausstellung Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil, München, mit Index zu allen drei Katalogen, mit einem Nachtrag zu Künstlerbücher 2. Teil Objektbücher.
    Gezeigt wurden 128 Arbeiten von 74 Künstlern.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Schönheit der Frauen. Female Beauty. Photographische Freilichtstudien. Studies in the open-air
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 27x21,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 392883343X
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
A. R. Penck
Ad Reinhardt
Adriano Spatola
Alain Jacquet
Alain Lebras
Alexander Hollweg
Alexander Schleber
Alex Kayser
Alighiero Boetti
Alison Knowles
Allan Kaprow
Andre Thomkins
Anna-Valeria Borsari
Annalies Klophaus
Anne-Catherine Fallen
Anne Leblanc
Anne Poirier
Annette Messager
Anselm Kiefer
Arnulf Rainer
Art-Language
Axel Heibel
Barbara Leisgen
Barbara Schmidt-Heins
Barton Lidicé Benes
Bernard Heidsieck
Bernd & Hilla Becher
Bernd Olbrich
Bertholin
Berty Skuber
Bruce Nauman
Carel Balth
Carl Andre
Caroline Greenwald
Chris Burden
Christian Boltanski
Christo
Christopher Knowles
Christoph Genske
Claes Oldenburg
Claude Lagoutte
Claude Maillard
Claudie Hunziger
Claudio Parmiggiani
Cueco
Dan Graham
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Tremlett
Denise Aubertin
Denmark
Dennis Oppenheim
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Roth
Dorothy Iannone
Douglas Huebler
Duane Michals
Edda Renouf
Edward Ruscha
Elise Asher
Emmett Williams
Endre Tót
Erik Dietman
Eugen Gomringer
Eugenia Balcells
Eugenio Miccini
Fabio Mauri
Federico Sanguineti
Ferit Iscan
Fernando De Filippi
Francis Hunziger
François Bouillon
Françoise Janicot
François Morellet
Fred Forest
Fred Sandback
Fritz Balthaus
George Brecht
George Maciunas
Georges Hugnet
Georges Segal
Gerhard Rühm
Gianfranco Baruchello
Gilbert & George
Ginny Lloyd
Giorgio Ciam
Giovanni Anselmo
Giulio Paolini
Giuseppe Chiari
Gudrun Von Maltzan
Gunter Brus
Gérald Minkoff
Gérard Duchene
Hamish Fulton
Hanne Darboven
Hansgunther Heyme
Hans Hermann
Helena Almeida
Helen Douglas
Henri Chopin
Henriette Van Egten
Henri Matisse
Hermann De Vries
Hervé Fischer
Hervé Télémaque
Hubert Kretschmer
Hubertus Gojowczyk
Hélene Mugot
Ida Applebroog
Idea General
Irma Blank
Jacques Braunstein
Jacques De La Villéglé
Jacques Monory
James Lee Byars
Jan Dibbets
Jan Voss
Jean-François Bory
Jean-Louis Nyst
Jean-Luc Parant
Jean-Michel Alberola
Jean Clareboudt
Jean Dubuffet
Jean Le Gac
Jean Topazzini
Jesus Rafael Soto
Jim Dine
Jiri Kolar
Jochen Gerz
Joe Jones
Joelle Thabaraud
John Baldessari
John Cage
John Michael Armleder
Joseph Beuys
Joseph Kosuth
Judith Wolfe
Julien Blaine
Jörg Immendorff
Kathryn Lipke
Keith Smith
Kevin Osborn
Klaus Groh
Klaus Staeck
Lanfranco Baldi
Laurence Lee
Laurie Anderson
Lawrence Weiner
Les Levine
Liliane Lijn
Lois Polansky
Louise Cossette
Lourdes Castro
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Lucio Del Pezzo
Luigi Ontani
Marcel Broodthaers
Marcel Duchamp
Maria Lai
Marie Orensanz
Marina Abramovic
Mario Merz
Mark Boyle
Markus Raetz
Martine Aballéa
Marty Greenbaum
Maurizio Nannucci
Max Ernst
Max Sauze
Michael Buthe
Michael Leisgen
Michael Snow
Michele Metail
Michele Zaza
Michel Goday
Michelle Stuart
Milan Molzer
Milvia Maglione
Monique Frydman
Muriel Olesen
Nanni Cortassa
Nicole Metayer
Nicole Morello
Paolo Masi
Pascal Kern
Patrick Poirier
Paul-Armand Gette
Peter Below
Peter Downsbrough
Pierre Alechinski
Pierre Tilman
Pol Bury
Ramsa
Regula Huegli
René Bertholo
René Magritte
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Nonas
Richard Tuttle
Robert Barry
Robert Filliou
Robert Moretti
Robert Morris
Roman Opalka
Sandro Chia
Sas Colby
Sergio Pulatti
Sirpa Yarmolinsky
Sol Lewitt
Stanley Brouwn
Stella Waitzkin
Stephen James Kaltenbach
Sue Abramson
Susan Grieger
Susan Hiller
Suzanne Crotti
T. Ulrich
Telfer Stokes
Terry Braunstein
Thomas Ockerse
Timm Ulrichs
Titi Parant
Tom Phillips
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Urs Luthi
Vautier Ben
Victor Burgin
Vito Acconci
Vollrad Kutscher
Wolf Vostell
Young La Monte
Ypsilon
Yvon Taillandier
Zush
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Escaping Notice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,6x20,8 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit kleinen Originalarbeiten, Blätter mit Ausschnitten, gepresstes Laubblatt, Leporello
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kalejdoskop 5 ars Index (1975-80)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • História Natural
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 19x15x3,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarzer Schiefer, in zwei Teile gespalten, Titel eingemeisselt. La primera versión se hizo en una Acción Para abrir una piedra. Se realizó en la sala de actos de la Universidad de Tarragona
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Historia Abscondita - An Index of Joy, Compiled from Friedrich Nietzsche's The Gay Science
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 17,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9780955309267
    lose zusammengelegte Blätter in farbigem Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Index
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 16,6x11,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3932189507
    édtion séparée Nr 50, farbige Papiere, numeriert
Schlagwort
TitelNummer

zingmagazine-16

Verfasser
Titel
  • zingmagazine issue 16 a curatorial crossing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 0967859794
    einige Seiten aus gestanztem Karton, verschiedene Papiere
Schlagwort
TitelNummer

zingmagazine-12

Verfasser
Titel
  • zingmagazine issue 12 a curatorial crossing
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Spiegel-45-2010-Männerheft

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 2010 Nr. 45 - Einer für alles
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 186 S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei verschiedene Titelbilder
Sprache
TitelNummer

Spiegel-45-2010-Frauenheft

Verfasser
Titel
  • Der Spiegel 2010 Nr. 45 - Eine für alles
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 186 S., 27,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei verschiedene Titelbilder
Sprache
TitelNummer

coers-encyclopedialexandrina
coers-encyclopedialexandrina
coers-encyclopedialexandrina

Coers Albert: ENCYCLOPEDIALEXANDRINA, 2010

Verfasser
Titel
  • ENCYCLOPEDIALEXANDRINA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x228 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, Inkjetdrucke geklebt, Post-it mit Stempel
ZusatzInfos
  • gezeigt bei der Ausstellung "Die Grammatik des Buches", Radierverein München/Artothek München, 15.10–12.11.2010
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Drunter, drüber + drauf
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • Auflage: 47, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt mit reproduzierten Anzeigen, zweifarbiger Druck, Faltblatt mit Index, in transparenter Kunststoffhülle
TitelNummer

Titel
  • Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
  • In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
    Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
    Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
    Text von der Webseite
TitelNummer

prolog-09

Verfasser
Titel
  • Prolog 09 - Heft für Zeichnung und Text - Hier und Da - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 9, numeriert, 11 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit eingelegtem Index Hefte 1-9, und Plakat), sechs Werbekarten und Flyern, Postkarte, gestempelter Zettel mit Nummerierung, zwei Aufkleber. Alles in brauner Versandtasche mit Aufkleber.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflage Zeitschrift 400 Ex., 44 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Kunststiftung Poll, 30.11.-02.12.2012.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bandsalat - Aufnahme, Rücklauf, Wiedergabe, Stopp - Audio-Kassetten in der zeitgenössischen Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Der Kassettenrekorder eröffnete bildenden Künstlern vor allem seit den 1970er Jahren neue, einfache Möglichkeiten der Aufnahme und Verbreitung von Soundworks, Klangexperimenten, Interviews und Tondokumenten. Nicht mehr an aufwändige Studio-Technik oder Mindestauflagen gebunden, konnten in eigener Regie akustische Projekte umgesetzt und nach Bedarf kopiert, verbreitet und getauscht werden.
    Text von der Webseite
TitelNummer

the-last-newspaper-1-10-2010

Verfasser
Titel
  • The Last Newspaper Issues 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 39x30,8 cm, Auflage: 1.000, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 fiktive Zeitungen (à 16 S.), Blätter lose zusammengelegt, beigelegt außerdem 2 Seitenbögen, zusammen in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • bestehend aus Editorial und Index auf einem Seitenbogen (doppelt) und den Ausgaben: No. 1 "The Last Post", No. 2 " The Last Gazette", No. 3 "The Last Register", No. 4 "The Last Star-Ledger", No. 5 "The Last Monitor", No. 6 "The Last Observer", No. 7 "The Last Evening Sun", No. 8 "The Last Journal", No. 9 "The Last Times" und No. 10 "The Last Express". Jede in der Auflage 1000 Stück erschienen
WEB Link
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

benefiz-fuer-deggendorf-2013
benefiz-fuer-deggendorf-2013
benefiz-fuer-deggendorf-2013

Stadler Matthias, Hrsg.: TAM TAM Magazin / für Deggendorf / Musik und Kunst hilft! / Unser Beitrag für die Fluthilfe:, 2013

Verfasser
Titel
  • TAM TAM Magazin / für Deggendorf / Musik und Kunst hilft! / Unser Beitrag für die Fluthilfe:
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 83x59 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Benefiz-Veranstaltung u. a. mit Blumentopf und Kofelgschroa
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • TAM TAM sagt danke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dankeskarte mit allen Sponsoren
ZusatzInfos
  • Anläßlich des Benefizkonzerts für Deggendorf, Musik und Kunst hilft!, Unser Beitrag für die Fluthilfe.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sau-01
sau-01
sau-01

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 01, 1978

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Mit Achternbusch gab es eine Vereinbarung, dass das Magazin eingestellt werden würde, wenn dieser in der "Zeit" zitiert werden würde. Was dann auch beides geschah.
    Aus Sub Bavaria
TitelNummer

kuehne-klein-index

Titel
  • INDEX TM Vol. II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Gott sehen in der Kartause Ittingen, Kunstmuseum des Kantons Thurgau, 02.10.2005 bis 23.04.2006
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

baltz-the-deaths-in-newport

Verfasser
Titel
  • The Deaths in Newport
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x14,2 cm, ISBN/ISSN 9080265519
    CD-Rom in Hülle, mit 45 Minuten Tonspur, 38 Seiten Text, 70 Bildern, Text/
Sprache
ZusatzInfos
  • CD-Rom-Ausgabe der gedruckten Fassung.
    The Deaths in Newport basiert auf einem enormen Zeitungsarchiv, das den Mordprozess gegen Beulah Louise Overell und George Gollum in den späten 1940er Jahren dokumentiert. Sie wurden des Mordes an Beulah Louises Eltern auf ihrem Boot im Hafen von Newport angeklagt. Das Motiv war die Abneigung der Overells gegen Bud Gollum und Beulah Louises erwartetes Erbe, das auf 600 000 bis eine Million US-Dollar geschätzt wurde.
    Lewis Baltz ist in Newport geboren. Seine persönliche Verbindung zu dem Fall ist sein Vater, der der Gerichtsmediziner im Newport Harbour war
    Text von der Website. Mit Firefox übersetzt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

seidel-jossa-und-die-junggesellen

Verfasser
Titel
  • Jossa und die Junggesellen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 210 S., 20x12,5 cm, Auflage: 50, ISBN/ISSN 978-3-921249918
    Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Ein Schwabing-Roman im Umfeld des Bibliophilen und E. T. A. Hoffmann-Herausgebers Carl Georg von Maassen - eine literarische Wiederentdeckung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Hammer + Veilchen - Flugschriften für neue Kurzprosa 04
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-921249581
    Zwei lose, ineinander gelegte und gefaltete Blätter. Schwarz-Weiß-Fotokopie
Geschenk von
TitelNummer

schubert-am-ende-der-zeiten

Verfasser
Titel
  • Am Ende der Zeiten - Geschichten von Liebe, Tod und Auferstehung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20,3x13,6 cm, ISBN/ISSN 3921249129
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erstausgabe, Umschlaggestaltung von Walter Hartmann
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hein-transleithanien

Verfasser
Titel
  • Transleithanien - Geschichten vom Sterben und vom Überleben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 70 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249147
    Broschur
ZusatzInfos
  • Umschlaggestaltung von Walter Hartmann. Erschienen in der Reihe "Der apokalyptische Reiter", Heft 2
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

teufel-die-abschaffung-der-freiheit

Verfasser
Titel
  • Die Abschaffung der Freiheit als Bedingung für deren Bestand - Das ist warum die Ameisen zur Rettung ihrer Freiheit dieselbe abschafften
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249090
    Broschur
ZusatzInfos
  • Heft 7 der Schriften für Wissenschaft und Künste, Sektion Zoologische Historiographie
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

zeilenschinder-haarige-sachen

Titel
  • Haarige Sachen - Neue Gedichte von N.N.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 20,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 3921249112
    Broschur
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

emig---die-alternativpresse

Titel
  • Die Alternativpresse - Kontroversen, Polemiken, Dokumente
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 274 S., 20,4x14,5 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 3921249139
    Broschur
ZusatzInfos
  • Jedes Exemplar trägt die Nummer 13.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hammer-und-veilchen-03

Verfasser
Titel
  • Hammer + Veilchen - Flugschriften für neue Kurzprosa 03
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-921249574
    Zwei lose, ineinander gelegte und gefaltete Blätter. Farb-Fotokopie
Geschenk von
TitelNummer

Zines-3-all-items
Zines-3-all-items
Zines-3-all-items

Kretschmer Hubert: Zines #3 – Die frühen 80er - All Items in alphabetical Order, 2015

Verfasser
Titel
  • Zines #3 – Die frühen 80er - All Items in alphabetical Order
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 460 ca. S., 42x29,7x7 cm, Auflage: 3, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaser-Fotokopien auf Munken-Papier, Klebebindung, Klappumschlag, englischer Text auf orangem Papier A4 und Index auf orangem Papier, links oben geklammert, beigelegt, Buch links oben durchgebohrt (Ausstellungsexemplar)
Sprache
ZusatzInfos
  • alle 200 Titel der Ausstellung in einem Buch, alphabetisch geordnet. Fotografien Lisa Fuhr. Gestaltung Johannes Bissinger
Weitere
Personen
TitelNummer

cella-no-isbn

Titel
  • NO-ISBN on self-publishing
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 506 S., 18,7x12,1 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-863358181
    Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier, Widmung. Text Deutsch
ZusatzInfos
  • Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunstraum-index

Verfasser
Titel
  • index
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 10,2x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit handschriftlicher Notiz auf dem Cover
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

die-magie-der-dinge-2009

Verfasser
Titel
  • Die Magie der Dinge
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 16,9x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-941100695
    Klappbroschur, innen zwei Seiten lackiert
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Studierenden der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design, zur Dortmunder Ausstellungsreihe Transversale vom 13.02.-03.04.2009
TitelNummer

koepfe-linien-2014

Verfasser
Titel
  • KÖPFE/LINIEN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,4x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Postkarten in Pergaminhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Druckgrafiken von Studierenden der Fachhochschule Dortmund, Wintersemester 2013/14, zur Ausstellung in der galerie fb2 vom 19.03.-11.04.2014
Schlagwort
TitelNummer

cella-no-isbn-englisch

Titel
  • NO-ISBN on self-publishing
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 495 S., 18,8x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-863358198
    Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

weserburg_finlay-ian_2016

Verfasser
Titel
  • Ian Hamilton Finlay - Poet and Publisher
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 26.05.2016.
    Kabinttausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit dem internationalen Literaturfestival "poetry on the road"
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

gilbert-publishing-as-artistic-practice
gilbert-publishing-as-artistic-practice
gilbert-publishing-as-artistic-practice

Gilbert Annette, Hrsg.: Publishing as Artistic Practice, 2016

Verfasser
Titel
  • Publishing as Artistic Practice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 308 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-956791772
    Broschur
Sprache
TitelNummer

weserburg-albert-2014

Verfasser
Titel
  • Yuri Albert - Fragen der Kunst: Moskauer Abstimmung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 22.05.2014.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen in Kooperation mit der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und dem internationalen Literaturfestival "poetry on the road". 23.05.-28.09.2014
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

weserburg-cavellini-2014

Verfasser
Titel
  • Nemo propheta in patria - Der Prophet gilt nichts im eigenen Land - Guglielmo Achille Cavellini - GAC Hundertjahrfeier und andere Projekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 27.06.2014.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 28.06.-31.08.2014
    Der italienische Künstler Guglielmo Achille Cavellini (1914-1990) stand mit zahlreichen internationalen Künstlerinnen und Künstlern in regem Austausch. In hohen Auflagen produzierte er im Rahmen seiner „Selbst-Historisierung“ Dokumente, Künstlerbücher, -postkarten, -briefmarken, oder auch einen weit verbreiteten Aufkleber in den italienischen Farben, mit dem er eine groß angelegte Ausstellung zu seinem diesjährigen 100. Geburtstag in Venedig voraussah. Ihm zu Ehren präsentiert das Zentrum für Künstlerpublikationen, kuratiert von Guy Schraenen, Künstlerpublikationen von Cavellini aus den Beständen des Archive for Small Press & Communication.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

trojan-gae-weida-dada

Verfasser
Titel
  • Gä Weida Dada - 100 Jahre Dada und München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 20,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-930654406
    Drahtheftung, mit beiliegender Eintrittskarte zur Lesung im Lyrik Kabinett, München, am 14.09.2016
ZusatzInfos
  • Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada!
    Essay zu 100 Jahre Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek, Monacensia und der Stiftung Lyrik Kabinett.
    Text von der Webseite
Erworben bei Lyrik Kabinett
TitelNummer

uniformagazine-06

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit: A Downland Index by Angus Carlyle, TCP by Les Coleman, Aggregate by Colin Sackett, Hashkerville by Stuart Mugridge, Artificial Rubbish Heap by John Bevis, Journey-Book by Michael Gibbs, Some Ironmongery by Erica Van Horn, Why Listen to Museums? by John Kannenberg, A Little Chantr’y for Spring by Stephen Duncalf, TCP by Les Coleman, Book Things by Jeremy Cooper, Google Landscapes by Tom Wilkinson
TitelNummer

carlyle-a-downland-index

Verfasser
Titel
  • A Downland Index
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte,
Sprache
TitelNummer

parpa-garten

Verfasser
Titel
  • Wie man einen Garten pflegt
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zu einer Ausstellung von 9 Künstlern im Städtischen Garten in Nikosia 04.02.-02.03.2012, mit Texten der Herausgeberin Elena Parpa. Beteiligt u. a. The infinite Library von Daniel Gustav Cramer und Haris Epaminonda. It is primarily an expanding archive of books, each created out of pages of one or more found books and bound anew. The online catalogue serves as an index.
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

Lesezeichen-2017-weserburg

Verfasser
Titel
  • 2017
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lesezeichen
ZusatzInfos
  • Flyer zu den Ausstellungen: Marikke Heinz-Hoek, "Linkepoot - Bücher und Editionen", 27.01.-04.06.2017. Künstlerbücher für Alles 03.06.-06.08.2017. Artpool 16.06.-03.09.2017. Aufnahme erwünscht 15.09.2017-07.01.2018
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Postkarte-Marikke-Heinz-Hoek

Verfasser
Titel
  • Marikke Heinz-Hoek, Linkepoot - Bücher und Editionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung von Marikke Heinz-Hoek, "Linkepoot - Bücher und Editionen", 27.01.-04.06.2017, im Zentrum für Künstlerpublikationen
    Die Video- und Installationskünstlerin Marikke Heinz-Hoek entwickelte Anfang der 1990er Jahre über die Beschäftigung mit dem Computer ihre ersten Editionen. In den folgenden Jahren entstanden so zahlreiche Werke in kleiner bis unlimitierter Auflage. Die Beschäftigung mit der norddeutschen Landschaft und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Biografien sind Themen, die in ihren Editionen immer wieder aufkommen. Während die Foto-Edition „Stardust 6“ von 2015 beispielsweise Landschaftszeichnungen der Künstlerin auf ursprünglichen Weltraum-Fotografien verbindet, beschäftigt sich ein Disketten-Objekt aus den 1990er Jahren mit dem Leben Marilyn Monroes.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

mandery_robert-doisneau_2013

Verfasser
Titel
  • Robert Doisneau - un photographe et ses livres
Medium

Technische
Angaben
  • 211 S., 26,7x20,6 cm, ISBN/ISSN 978-2-954064017
    Hardcover Leineneinband, Blindprägung, Aufkleber mit Titel, weinrotes Vorsatzpapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Bücher von Robert Doisneau
Schlagwort
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

thurmann-art-a-la-carte

Titel
  • Art à la Carte - Internationale Künstlerpostkarten seit den 60er Jahren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3928761633
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 15.02.-29.08.2004.
    Etwa 5000 Künstlerpostkarten befinden sich im Studienzentrum für Künstlerpublikationen des Neuen Museum Weserburg, einem in Art und Umfang weltweit einzigartigen Bestand. Diese kleinen faszinierenden Kunstwerke, die von Künstlern selbst entworfen oder gestaltet wurden, konnten jetzt sämtlich gesichtet und aufgearbeitet werden. Die Künstlerpostkarte als öffentlich verschicktes Massenmedium verbindet Kunst und Alltag miteinander und erzeugt damit eine große Publikumsnähe. Der Bestand im Studienzentrum, ASPC zeichnet sich mit seinen zum Teil sehr seltenen Werken insbesondere durch seine Komplexität und Vollständigkeit aus. In ihm spiegeln sich alle Strömungen der zeitgenössischen Kunst seit den sechziger Jahren wieder. Zu den vielen Künstlern, die die Postkarte international als künstlerisches Medium nutzten, gehörten beispielsweise Joseph Beuys, Yoko Ono, Ben Vautier und Robert Filliou.
    Text von der Webseite
TitelNummer

buhrs-ricochet-nr-8

Verfasser
Titel
  • Ricochet #08 - Jan Paul Evers
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 26x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-866789425
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 16.01.23.03.2014, kuratiert von Sabine Schmid
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

buhrs-ricochet-nr-2

Verfasser
Titel
  • Ricochet #02 - Samantha Dietmar - ÜBER VIELES. UND NICHTS.
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x21,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-866784024
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 22.04.-27.06.2010, kuratiert von Sabine Schmid
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Aaron Romine
Ahlrich von Ohlen
Alberto Vieceli
Alexander Fahima
Alexis Dworsky
Alina Lupu
Almut Hilf
Almut Middel
Amanda Teixeira
Anastasia Bessarabova
Ana Streng
Anatol Knotek
Andrea Esswein
Andrea Lühmann
Andrés Galeano
Andy & Cloud
Angela B. Clement
Angela Grasser
Angela Stiegler
Angelika Sinn
Angelo Ricciardi
Anija Seedler
Ani Schulze
Anja Dietmann
Anja Schlamann
Anja Teske
Anna Gille
Anna Grath
Anna Hoffmann
Anna Rosa Rupp
Ann Carolin Renninger
Anne Doris Borgsen
Anneke Kleimann
Anne Schlöpke
Anne Schwalbe
Anne Vagt
Anoka Faruqee
Antje Schaper
Antoine D'Agata
Antoinette Nausikaä
Antonia Rehnen
Antonia Wetzel
Armin Brito Cador
Ase Eg Jorgensen
Axel Loytved
Aymeric Vergnon-d'Alancon
Balamuc
Barbara Camilla Tucholski
Barbara Rosengarth
Barbara Šalamoun
Barbro Maria Tiller
Barez Elia Núñez
Bassel Ibrahim
Beate Mohr
Beate Terfloth
Benjamin Zuber
Benna G. Maris
Birgit Brandis
Birte Endrejat
Björn Larsson
Blast
Blau Karo
BLEK
Bo Su
Brandstifter
Brigitte Mahlknecht
Bruno Chiarlone Debenedetti
Bruno Goosse
Buhlungu Simnikiwe
Burkhard Pfister
Butak Andras
Buzz Spector
Carl Johan Erikson
Carlos Navarrete
Carolin Lange
Chris Drange
Christiane Stegat
Christian Holtmann
Christian Pellet
Clara Bahlsen
Claudia Christoffel
Claudia de la Torre
Claudia Schmitz
Constantin Jaxy
Constanze Kreiser
Corinne Welch
Cristina de Almeida
Csaba Pál
Dadanautik
Damien Mazières
Daniel Ramon Persy
Dasha Shishkin
David Dellafiora
Decoux Éts.
Diana Mercedes Alonso
Diana Sprenger
Dieter Froelich
Dieter M. Gräf
Dirk Meinzer
Doris Schmid
Déirdre Kelly
Dörthe Jordan
Edmund Kuppel
Edo Rosenblith
Elfie Seidel
Elizabeth McTernan
Ellen Heinemann
Endre Aalrust
Euan Williams
Eva-Maria Offermann
Eva Claudia Nuovia
Eva May
Eva von Platen
Eva Weber
Exotikdot
Felix Bielmeier
Felix Dreesen
Felix Oehmann
Fion Pellacini
Flood Patricio Gil
Francis van Maele
Franziska Klose
Franziska Nast
Franziska Opel
Frederic Vincent
Friedrich Einhoff
Fritz Sauter
Gabi Steinhauser
Gabor Palotai
Gabriel Sierra
Gesa Foken
Gesa Lange
Ghaku Okazaki
Gianinna Delpino
Gilbert Geister
Ginny Lloyd
Glitzer Gloria
Gosia Wlodarczak
Gudrun Kenschner
Gudrun von Maltzan
Gundi Feyrer
Gutierrez Nieves de la Fuente
Guy Bigland
H. R. Fricker
Hammann von Mier
Hannah Rath
Hanna Mattes
Hans-Ulrich Theilkäs
Hansen Marianne Holm
Harald Falkenhagen
Hartmut Kiewert
Heidemarie von Wedel
Heidi Pfohl
Heidi Specker
Heinrich Obst
Helio Fervenza
Helmut Lemke
Henning Arend
Henriette Grahnert
Holger Pohl
Ilona Kiss
Imke Lohmann
Inga Danysz
Ingar Krauss
Ion Grigorescu
Irina Neacsu
Irmgard Dahms
Isolde Loock
Iven Einszehn
Jan Erbelding
Jan Hoeft
Janika Naja Wetzig
Jan Pötter
Jan van der Til
Jean-Francois Bory
Jean-Luc Moulène
Jeannette Fabis
Jelte van Lente
Jennifer Bennett
Jenny Feldmann
Jenny Schäfer
Jesper Fabricius
Jessica Bizzoni
Jirka Pfahl
Joan Rabascall
Jochen Plogsties
Johan Everaers
Johanna Gilje
Johannes Fiola
Johannes Wilke
Johnny Amore
Jorn Ebner
Josef Ramaseder
Josef Strau
Jue Löffelholz
Julia Appelt
Julius Stahl
Julius Voigt
Jörg Petri
Jörg Riechardt
Jürgen Liefmann
Karin Demuth
Karl-Friedrich Hacker
Karl-Johan Stigmark
Kate Pelling
Katrin Kamrau
Kerstin Hehmann
Kilian Kuhlendahl
Kim Schoen
KI Myong-Hee
Kit Survival
Klaus Peter Dencker
Konstantin Voit
Kornelia Hoffmann
Kyun-hwa Choi-ahoi
Käthe Wenzel
Lars Breuer
Laura Anastasio
Lennart Klein
Leone Contini
Leon Lothschütz
Le Simon Ruez
Lia Nalbantidou
Lilly Lulay
Lina Avramidou
Linda Rae Dornan
Lisa Herfeldt
Lisan Strüver
Lisa Rein
Liza Dieckwisch
Lorraine Kwan
Lucas Jaspar Kalmus
Lucas Oertel
Luc Fierens
Lätitia Norkeit
Madeleine Boschan
Maks Dannecker
Malcolm Green
Malte Lück
Manfred Förster
Manfred Heinze
Manfred Holtfrerich
Marcello Diotavelli
Marcia Breuer
Marco Agosta
Maren Zombik
Margarete Lindau
Margulis & Sagan
Maria Karpushina
Marianne Vordermayr
Maria Paz
Maria Seitz
Marina Kampka
Mario Ziegenbalg
Marisa Coneja
Mariska Fenner
Martina Schall
Martin Brandsma
Martin Conrads
Martin Gabriel
Martin Seck
Martin Zellerhoff
Marvin Systermans
Mathias Glas
Matthias Beckmann
Matthias Berthold
Matthias Conrady
Matthias Hamann
Matthias Ruthenberg
Matthias Schamp
Mauro Espíndola
Maxi Scheller
Max Schulze
Maxwell Stolkin
Melanie Feder
Michael Danner
Michael H. Rohde
Michael Jochum
Michael Weisser
Michalis Pichler
Micha Payer
Michèle Haenni
Miralda
Mitko Mitkov
Monika Knaack
Moritz Frei
MusikAktionEnsemble KLANK.
Myne Søe-Pedersen
Nanne Meyer
Natalia Schul
Nick Oberthaler
Nicole Wermers
Nikola Blaskovic
Nikolas Hönig
Nina Petri
Nina Sieverding
Noelle Cuppens
Nonkululeko Chabalala
Nora Fuchs
Nora Schattauer
Office Immigration
Patricia Pinheiro de Sousa
Patrick Morarescu
Patrizia Meinert
Paula Andrea Pedraza
Paul Altmann
Paula Miéville
Paul Laidler
Paul Wiersbinski
Penard Remy
Peter Below
Peter Boué
Peter Miller
Peter Müller
Peter Piller
Petra Schulze-Wollgast
Petter Eklund
Philip Beutler
Philipp Donald Göbel
Philipp Gufler
Pia Litzenberger
Piepenbrock Claudia
Piet Trantel
Pál Csaba
Rahel Zoller
Ralf Tekaat
Regine Bonke
Reiner Maria Matysik
Reinhard Doubrawa
Reinhold Adt
Ricarda Löser
Roberto Scala
Rodolphe Petit
Rod Summers
Roland Halbritter
Rozbeh Armani
Ruggero Maggi
Ruth Wolf-Rehfeldt
Sabine Groschup
Sabine Küster
Sabrina Fernandez
Sabrina Fritsch
Salmo Dansa
Salome Schmuki
Sandra March
Sarah Bodman
Sarah Hildebrand
Sarah Rhys
Sara Mackillop
Sara McLaren
Sassenroth André
Sean Lowry
Sebastian Cremers
Sebastian Neubauer
Sergio Belinchón
Seung Woo Back
Seçil Yersel
Sibylle Eimermacher
Simona Koch
Simon Blue
Simon Hempel
Sinestetico Gruppo
Siya Masuku
Sookyoung Huh
Stefan Gunnesch
Stefan Klein
Stefan Marx
Steffen Missmahl
Stephan Takkides
Stephan Thierback
Stephen Spurrier
Sue Pam-Grant
Susanne Bürner
Sveinn Fannar Jóhannsson
Søren Andreasen
Tabea Nixdorff
Tania Prill
Tanja Hehn
Theresa Kampmeier
Theresa Reusch
Thilo Westermann
Thomas Geiger
Thomas Hombach
Thomas Piekarski
Thorsten Brinkmann
Till Cremer
Tillmann Terbuyken
Tilman Haffke
Tilman Peschel
Tilman Peschel
Tim (Tim Grothaus)
Timo Hinze
Timotheus Tomicek
Tim Reinecke
Tina Rietzschel
Tiziana Baracchi
Tobias Premper
Tobias Öchsele
Uli Grohmann
Ulrike Möschel
Ulrike Paul
Ute Müller
Uwe Schloen
Vecchio Naomi Del
Vera Sebert
Veronika Dobers
Vibe Bredahl
Victor Malsy
Volker Eichelmann
Volker Renner
Wawi Navarroza
Yann Géraud
Yuki Jungesblut
Erworben bei weserburg
TitelNummer

aspen-magazine-no-04

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 04
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit zwei gefalteten Einzelblättern, beidseitig bedruckt, eins davon Werbemappe mit Werbeheftchen für Gordon's und Newsletter der Something Else Press, drei Poster, drei Hefte mit Drahtheftung und eine Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe gestaltet von Quentin Fiore. Ausgabe besteht aus 9 Teilen: 1. Box, 2. "The Medium Is the Massage" Poster-sized mosaic of pages from The Medium Is the Massage by McLuhan and Quentin Fiore, 3. "The TV Generation" Poster of a color photo taken at the Tribal Stomp at San Francisco's Avalon Ballroom, 4. "Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters Worse)" Random observations by John Cage, 5. "The Electronics of Music" Essay on electronic music by Faubion Bowers and Daniel Kunin, 6. Phonograph recording. A Recorded Sampler of Electronic Music. Side A: In Memoriam of Edgar Varèse, by Mario Davidovsky. Side B: Horn, by Gordon Mumma, 7. "The Braille Trail" Bob Lewis and Alfred Etter describe a nature trail for the blind, 8. "Psycles" Excerpts from The Bikeriders, Danny Lyon' book about the Chicago Outlaws motorcycle club. Prefaced by a meditation on motorcycling by Bob Chamberlain, 9. Mappe mit Werbung mit einem Werbeheft für Gordon's und Newsletter der Something Else Press (Something Else Newsletter Volume 1, Number 6: May, 1967), weitere Werbehefte der Originalausgabe fehlen.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02
aspen-magazine-no-02

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02, 1966

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit Stegen, mit zwei Heften mit Drahtheftung, einem Heft mit eingeklebtem Leporello, einem Heft mit eingeklebtem, mehrfach gefalteten Einzelblatt, Sammelmappe mit 14 Einzelblättern und einer Schallplatte.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe, bestehend aus 7 Teilen: 1. Box, 2. "Scriabin: Again and Again" Faubion Bowers on the work and life of Russian composer Alexander Scriabin, 3. "Phonograph recording. Works by Alexander Scriabin, performed by Daniel Kunin" Recorded by Aspen Magazine March 23, 1966, at Steinway Hall, 4. "Ski Racing: Edging the Possible" Martin Luray on the mystique of downhill skiing, 5. "The Robert Murrays. A visit with the residents of a simple, site-friendly mountain home" by Pegggy Clifford, 6. "Farewell to a Canyon" The demise of Glenwood Canyon, documented by an anonymous author, 7. "The Young Outs vs. The Establishment" Seventeen excerpts from papers presented at the Aspen Film Conference.
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

annahme-erwuenscht-pc
annahme-erwuenscht-pc
annahme-erwuenscht-pc

Thurmann-Jajes Anne, Hrsg.: Annahme erwünscht! - Die Idee einer offenen Gesellschaft: Künstlerische Netzwerke im Kontext des Archivs Kees Francke. - Acceptance Welcome! - The Idea of an Open Society: Artistic Networks in the Context of the Kees Francke Archive, 2017

Verfasser
Titel
  • Annahme erwünscht! - Die Idee einer offenen Gesellschaft: Künstlerische Netzwerke im Kontext des Archivs Kees Francke. - Acceptance Welcome! - The Idea of an Open Society: Artistic Networks in the Context of the Kees Francke Archive
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 14.09.2017.
    Ausstellung 14.09.2017-06.01.2018
    The philosopher Karl Popper called in 1945 for an open society “in which one can breathe and think freely, in which each person has a value, and in which the society exerts no unnecessary pressure on the individual”. In the 1960s and 1970s a new generation of artists began to replicate works of art in the form of artists’ books, magazines, newspapers, small multiple objects, postcards, graphic posters or audio cassettes. These were sold for a small fee or exchanged internationally with artist colleagues, disregarding all political frontiers, from Eastern Europe to Latin America. An international network was thus formed via the post, enabling artists to circumvent the censorship of their work. This was the genesis of so-called Mail Art. Everyone could participate, nobody was excluded. there were no juries and no censorship. A societal vision in accordance with that envisaged by Karl Popper was apparent in the dehierarchisation and the democratisation of art. The exhibition shows works from the archive of the Dutch artist Kees Francke, who would have celebrated his 65th birthday this year, supplemented by works from other archives that help to form a picture of the networks though which these artists were interconnected. A cabinet exhibition in the series "On the Gallery"
    Text von der Webseite
Erworben bei weserburg
TitelNummer

meyer-verlaengerung

Verfasser
Titel
  • Verlängerung eines Gedankens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 26,4x19,2 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappumschlag, Heft mit Drahtheftung eingeklebt, gefaltetes Plakat (880×630 mm) in Umschlag eingelegt. Umschlag Handsiebdruck, gerillt
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Montage zweier großer Spiegelflächen auf einer Eisenbahnbrücke eines stellgelegten Bahngleises in der Nähe von München.
    On April 2nd 2015, the artist Zedrick Meyer used two opposing mirrors to extend a 30 metres long, abandoned railway track into infinity. The publication is documenting the process, its realization and the result of the intervention.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Ruckhaeberle-Volkskunst-Fabrik

Titel
  • Volkskunst Fabrik
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 47,3x40,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-945111390
    Lose ineinander gelegte Blätter, mehrfach gefaltet mit beiliegendem Poster (Linolschnitttapete), einseitig bedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Zeitungsformat zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Delmenhorst, 19.05.2017-06.08.2017. Mit farbigen und Schwarz-Weißen Abbildungen im Rollenoffsetdruck, gestaltet von Andrej Loll, mit einem Text von Annett Reckert (dt./ engl.). Den ersten 1000 Exemplaren liegt ein Bogen von Christoph Ruckhäberles Linolschnitttapete aus der Ausstellung bei.
Weitere
Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

print-jam-2

Titel
  • Printjam 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 29,7x21,3 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-945111383
    Broschur. Gedruckt von Photopolymer-, Offset- und Linolplatten auf der Präsident-Zylinderpresse und der Romayor 313 Offset Presse in Thomas Siemons Werkstatt carpe plumbum
Sprache
ZusatzInfos
  • Printjam 2 ist das Ergebnis eines kollaborativen Druckgrafik-Projekts
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

grothe-fluxus-kunst-fuer-alle-vol1

Verfasser
Titel
  • Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection
Medium

Technische
Angaben
  • 135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284492
    Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch.
    Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960.
    Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch.
    Text von der Website des Ostwall Museums.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

grothe-fluxus-kunst-fuer-alle-vol2

Verfasser
Titel
  • Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284423
    Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff.
    Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins.
    Text von der Website des Kehrer Verlags.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

richter-ute-der-15-januar

Verfasser
Titel
  • Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-945111420
    Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.
    Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
    Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

schmid-subscribe-to-source
schmid-subscribe-to-source
schmid-subscribe-to-source

Schmid Joachim: Subscribe to Source, 2017 ca.

Verfasser
Titel
  • Subscribe to Source
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus vier doppelseitig bedruckten Flyern.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aboformulare des Source Magazines, Vorderseite gestaltet von Joachim Schmid mit Postkartenmotiven verschiedener bekannter Fotografen aus Japan, Deutschland, England und den Vereiniten Staaten von Amerika, sortiert nach Ländern.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

warhol-index-book

Verfasser
Titel
  • Andy Warhol's Index (Book)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [70 ca.] S., 28,3x22 cm, Auflage: 2000 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit montierter 3-D-Folie auf dem Cover, Fadenheftung, schwarzer Leinenstreifen, Pop-up-Burg, aufklappbare Seite mit roter Papierziehermonika, Pop-up-Doppeldecker-Flugzeug aus Papier, auf Metallfeder montierte Papierscheibe, ausklappbares Doppelblatt mit montierter roter Nase und geschnittenen farbigen Papiersteifen, Pop-up-Konserverndose von Hunt's Tomatenpaste, 5 von 8 Abreißpapiere zum Eintauchen in warmes Wasser, roter Luftballon verklebt zwischen den beiden Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedruckt in Japan, alle Fotografien Schwarz-Weiß, Pop-ups in Farbe, mit einem Interview von Andy Warhol mit einem deutschen Reporter (gesetzt in Fraktur) über Musik und die Rockgruppe Velvet Underground
Schlagwort
Erworben bei DMI Media Europe
TitelNummer

moses-guggenheim-cover

Verfasser
Titel
  • Begegnungen mit Peggy Guggenheim
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 978-3-945543344
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage. Einbandmotiv nach einem Original-Fotoalbum von Peggy Guggenheim.
    Eine einzigartige Zusammenstellung aus Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern dieser schillernden und zugleich unprätentiösen Frau, ergänzt durch einen Essay des Kunsthistorikers und Kurators Dr. Thomas Elsen.
    Peggy Guggenheim (1898–1979) zählt zu den größten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Am Ende ihres Lebens war sie nicht nur eine Legende, sondern hatte sich selbst zur Kunstfigur stilisiert. In stefan moses (*1928) begegnete sie einem Fotografen, der das Sensorium, die Schnelligkeit und das Talent hatte, besondere Momente ihrer Selbstinszenierung einzufangen und selbst zu gestalten. Er traf Peggy Guggenheim 1969 und 1974 in Venedig und hat sie hier an verschiedenen Orten, unter anderem in ihrem privaten Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande (der heutigen Peggy Guggenheim Collection), fotografiert. Der Zauber der Aufnahmen besteht in der Ironie und Skurrilität, die den Bildern eine mehrdeutige Tiefe verleihen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

andreasen-kask-one-to-many
andreasen-kask-one-to-many
andreasen-kask-one-to-many

Andreasen Kasper, Hrsg.: One to Many, 2017

Verfasser
Titel
  • One to Many
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover, Risographie und Fotokopien, beiliegend eine Postkarte Zur Präsentation und eine Karta mit Stanzas or An Index of Alternate Titles
Sprache
ZusatzInfos
  • Reflecting upon specific uses of copying, serialisation, and production methods, nine autonomous works have been created by MFA students of KASK in collaboration with Kasper Andreasen.
    Text vom Heft.
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: ObjektMagazineObject, 2018

objektmagazineobject-katalog
objektmagazineobject-katalog
objektmagazineobject-katalog

Kretschmer Hubert, Hrsg.: ObjektMagazineObject, 2018

Verfasser
Titel
  • ObjektMagazineObject
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [244] S., 23x15,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804837
    Softcover, Fadenheftung, 104 SW-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.
    Enthaltene Magazine:
    Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
    Ein Überblick über 50 Jahre Objekt-Zeitschriften, mit 38 Titeln und über 170 Ausgaben und Hunderten von Einzelelementen aus dem Bestand des Archive Artist Publications (Sammlung Hubert Kretschmer) in München.
    „Die Objektzeitschriften erweitern den Rahmen der zweidimensionalen, gedruckten Künstlerzeitschriften ins Skulpturale und Materielle. Jede Ausgabe an sich ist ein Objekt, eine Skulptur oder ein objekthaftes Multiple.“
    Rolf Dittmar und Jürgen O. Olbrich
Weitere
Personen
TitelNummer

clash-07-oktober-2001

Verfasser
Titel
  • Clash, 07 Oktober 2001
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Burning Man Festival.
    Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
    Information von Sub Bavaria.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

klocker-existenzfest-herman

Titel
  • ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater
Medium

Technische
Angaben
  • 260 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775739955
    Broschur mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Theatermuseum Wien, 26.03.2015 - 06.01.2016 und in der Villa Stuck, München, 05.02. – 08.05.2016.
    Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstrasse, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus. Die von Hubert Klocker kuratierte und multimedial gestaltete Ausstellung legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung des dramatischen und performativen Kerns im Werk Hermann Nitschs, ein thematischer Schwerpunkt, der bislang noch nie in derart umfassender Form präsentiert wurde. Eine Ausstellung des Theatermuseums Wien in Kooperation mit dem Museum Villa Stuck.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

kleber-brooklyn

Verfasser
Titel
  • Brooklyn - Strange Beauty
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,1x23 cm, ISBN/ISSN 978-3-862063994
    Broschur.
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

sello-konvolut

Verfasser
Titel
  • Antilope wollte ich sein zur Nacht - Nichtprosa von Katrin Sello - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 44 S., 22x15 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 376721167X
    Klappbroschur mit eingelegtem Faltblatt, Eintrittskarte und beidseitig bedrucktem Leporello.
Sprache
ZusatzInfos
  • Eintrittskarte und Infofaltblatt zur Veranstaltung "Katrin Sello - Von Spiegelbildern und der Macht der Kunstkritik", Archivpräsentation, Akademie der Künste, 04.03.2018.
    Die Publizistin und Kunsthistorikerin Katrin Sello (1941–1992) trat 1976 als erste Frau an die Spitze des Kunstvereins Hannover. In ihren Artikeln und über 70 zum Teil ungewöhnlichen Ausstellungen thematisierte sie vor allem den Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft, die Kunst von Frauen, zeitgenössische niedersächsische Positionen und den Ost/West-Austausch. Anlässlich der Präsentation des Archivs gibt Uwe M. Schneede einen Überblick zum Wirken Katrin Sellos. Victoria Sturm liest ihre Texte. Irmela Roelcke spielt Mozart und Schubert.
    Text von der Webseite
    Beigelegtes Leporello enthält das Programm der Akademie der Künste im März und April 2018.
Geschenk von
TitelNummer

geccelli-james-geccelli

Verfasser
Titel
  • James Geccelli 1992-1994
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 21,8x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Schutzumschlag als Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Albrecht Dürer Gesellschaft, Nürnberg, Februar-März 1995.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

baldessari-brick

Verfasser
Titel
  • BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 22,3x29,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-866783065
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009.
    John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

josh-macphee-pound-the-povement-16

Verfasser
Titel
  • Pound The Pavement #16 - An Encyclopedia of Political Record Labels
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21,7x15,3 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag mit Klappen, zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage, Aus dem Interference Archive von Josh McPhee in Brooklyn. Ein Index von 230 Schallplattenlabels, die politische Platten zwischen 1965 und 1990 herausgebracht haben
    Aus dem Booklyn-Archiv
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

schwalenberg-schmetterling

Verfasser
Titel
  • Schmetterling - Butterfly
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 27,4x19,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-945111468
    21 lose Bögen mit ein-, zwei- und dreifarbige Risographie, gefalzt, von Gummiband zusammengehalten, in originalgrafischem Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Butterfly, Schmetterling, Sommervogel, Schmandlecker, Müllermaler, ein kleines Tier, mit scheinbar erstaunlichen Fähigkeiten. Man sagt ihm nach, es könne Wirbelstürme auslösen, durch einen einzigen Flügelschlag. Die Formen- und Artenvielfalt des Schmetterlings ist beeindruckend, ihr Rückgang allerdings auch. Er ist Sinnbild der Liebe, der Poesie, des Kitsches, im Mittelalter verwandelten sich Hexen in Schmetterlinge, er ist eine Übung im Yoga, ein Trainingsgerät für den forderen Deltamuskel.
    Das Heft beinhaltet 42 Doppelseiten mit je einem Schmetterling, die im Risografiedruck mit 8 unterschiedlichen Farben (einfarbig, zweifarbig, bzw. dreifarbig) gedruckt sind. Die Seiten des Heftes sind nicht ausgeschossen und die Bindung erfolgt durch ein Gummiband, so dass sich durch das Zusammentreffen der Schmetterlingshälften immer neue Formen- und Farbspiele ergeben!
    Text von der Webseite
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Aenne Burghardt
Agata Guevara
Aina Climent
Albrecht Dürer
Alexander Christou
Alexandra Spiegel
Alice Paletti
Alice Springs
Alicia Louisot
Alina Simmelbauer
Alin Comak
Alinka Echeverría
Amélie Losier
Anatol Kotte
Andreas Herzau
Andreas Mühe
Andrea Vollmer
Andrej Pirrwitz
Andrew Lewis
André Gelpke
André Kirchner
Anette Jentsch
Angelika Platen
Anke Krey
Ann-Christine Jansson
Anna Atkins
Anna Homburg
Annemie Josephin Martin
Anne Zahalka
Anthony Monday
Antonio Fernández
Anton Roland Laub
April Greiman
Arnold Newman
Aubrey Powell
August Sander
Axel Gehrke
Barbara Noculak
Bastian Thiery
Ben de Biel
Benjamin Kummer
Benjamin Verhoeven
Ben Lenhart
Benno Cray
Berenice Abbott
Bernd Opitz
Bernice Kolko
Birgit Jürgenssen
Birgit Kleber
Birgit Nitsch
Björn Gogalla
Bob Leinders
Bogdan Dziworski
Brassaï
Carina Linge
Carl Robert Kummer
Cassander Eeftinck Schattenkerk
Cecil Beaton
Cem Turgay
Charlott Cobler
Charlotte Zellerhof
Chiara Dazi
Chris Noltekuhlmann
Christa Mayer
Christian Affonso Gavinha
Christian Klant
Christian Schulz
Christian Thompson
Christian Werner
Christophe Egger
Christoph Höhmann
Christoph Siegert
Chris Wiemer
Cindy Sherman
Claudia Bühler
Cora Berndt-Stühmer
Cordia Schlegelmilch
Dagmar Gester
Daniela Finke
Daniel Chatard
Darius Ramazani
Denise Colomb
Deniz Saylan
Derek Kreckler
Diane Arbus
Dieter Hacker
Dinçer Dökümcü
Edda Wilde
Ed van der Elsken
Eike Schleef
Ellen Röhner
Elmgreen & Dragset
Elsa Stubbé
Elvira Kolerova
Enriko Boettcher
Erhan Şermet
Eric Berg
Erika Matsunami
Erika Rabau
Ernesto Benavides
Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Wilhelm Grüter
Erwin Blumenfeld
Eunsun Cho
Florian Günther
Flurina Ramondetto
Frank Darius
Fred Hell
Fumiko Matsuyama
Gabriela Torres Ruiz
Gabriele Worgitzki
Gehrhard Linnekogel
Georg Krause
Georg Wegemann
Gerhard Kassner
Gerhard Richter
Gerhild Vent
Gina Stephan
Giorgio Sommer
Gisela Wiemann
Gisèle Freund
Gregor Sailer
Götz Rogge
Götz Schleser
Hanne Dale
Hardy Brackmann
Heike Franziska Bartsch
Heiko Sievers
Heiner Bernd
Heinz Köster
Heinz von Perckhammer
Helmut Newton
Henri Cartier-Bresson
Henriette Kriese
Herbert List
Horst Wackerbarth
Hosam Katan
Ilknur Can
Ingar Krauss
Ingo Kuzia
Irving Penn
Irwin Barbe
Isabelle Gabrijel
Isabell Kessler
Ivo von Renner
J. Konrad Schmidt
Jakob Reimann
Jana Buch
Jana Kießer
Jana Sophia Nolle
Janine Graubaum
Jeanne Fredac
Jenny Wrede
Jens Oellermann
Johanna Berghorn
Johanna Reich
Johanna Ribbe
Johann Karl
Johan Österholm
Jonas Feige
Jonathan Sachs
Jorge Garrido
Josef Wolfgang Mayer
Josée Pedneault
José Giribás Marambio
Julia Jung
Juliana Rainer
Julian Slagman
Julia Tervoort
Jérôme Schlomoff
Jörg Rubbert
Jörg Schwalfenberg
Jörg Steck
Jörg Winde
Jürgen Hurst
Jürgen Klauke
K.T. Blumberg
Kai Löffelbein
Karina Pospiech
Karin Rasper
Karl Blossfeldt
Katerina Belkina
Kate Robertson
Katharina Stöcker
Kathleen Hoernke
Kathrin Sohn
Katja Hammerle
Kcho Sickert
Kechun Zhang
Kenneth Krause
Ken Schluchtmann
Kevin Himmelheber
Klaus Lange
Klaus Mellenthin
Kristin Loschert
Kurt Buchwald
Kyriakos Tarassidis
Käthe Kruse
Lara Sapper
Larry Clark
Lars Bösch
Laura Spes
Leander von Thien
Lee Friedlander
Lena Amuat
Lena Szankay
Leo Braun
Leon Hahn
Lia Laukant
Libuše Jarcovjáková
Linda Kerstein
Linus Müllerschön
Lisa Dollhopf
Lisa Fuhr
Loic Laforge
Loredana Nemes
Lubo Stacho
Lucrezia Rossi
Luis Maximilian Limberg
Lukas von Roell
Lydmyla Mytsyk
MagdaTheGreat
Maidje Meergans
Manfred Paul
Margret Holz
Maria Austria
Marian Stefanowski
Marie Menge
Mario Horto
Mario Mach
Marion Luise Buchmann
Markus Draper
Marlene Binder
Martin Kulinna
Martin Parr
Martin Schoeller
Marwan Tahtah
Mary Gelman
Mathea Hoffmann
Matthew Brandt
Matthias Krüger
Matthias Leupold
Max Pinckers
Max Sprott
Meike Kenn
Melina Papageorgiou
Mercedes Debeyne
Merle Buck
Merlin Himmelheber
Michael Carapetian
Michael Sauer
Miguel Brusch
Milena Villalón Guirado
Miriam Böhm
Miron Zownir
Monika Stacho
Moritz Knierim
Nadja Bournonville
Nanette Fleig
Natascha Hamel
Nathan Lerner
Nicholas Nixon
Nico Krebs
Nihad Nino Pušija
Nika Kramer
Nils Stelte
Nina Grushetska
Nina Röder
Norio Takasugi
Olena Prokopenko
Oliver Hauser
Oliver Mark
Oliver Schülke
Otto Steinert
Patricia Köllges
Patricia Morosan
Paul Albert Leitner
Pauline Ruther
Paul Kirchmeyr
Pavel Wolberg
Peter Bialobrzeski
Peter Hönnemann
Peter Lindbergh
Peter Schulte
Petrov Ahner
Philipp Rathmer
Pierre Descargues
Pierro Chiussi
Ragna Arndt-Maríc
Rahel Preisser
Rainer F. Steußloff
Rainer Menke
Ralph Gibson
Red Grandy
Reiko Kammer
Remus Tiplea
Ricardo de Vicq
Richard Avedon
Richard Newton
Richard Renaldi
Richard Wohlfarth
Rineke Dijkstra
Roberta Stein
Robert Capa
Robert Conrad
Robert Doisneau
Robert Herrmann
Robert Stratton
Rodrigo Negrete
Roger Lips
Rolf Zöllner
Romeo Grünfelder
Rudolf Blanke
Rémy Markowitsch
Sabine Groschup
Sabine von Bassewitz
Sabine von Breunig
Sabine Wild
Samantha Dietmar
Samira Trox
Samuel Baum
Samuel Gratacap
Sandra Becker
Sandra Makowski
Sanna Kannisto
Sarah Moon
Sarah Straßmann
Sascha Schlegel
Sebastian Schmidt
Sebastian Wells
Sergyi Kireev
Sibille Riechardt
Sibylle Bergemann
Siebrand Rehberg
Simon Annand
Simon Menner
Simon Pauli
Sonia Wohlfahrt-Steinert
Sonja Irouschek
Sophie Dumaresq
Spiros Hadjidjanos
Stefan Baumgärtner
Stefan Boness
Stefan Hoederath
Stefanie Dollhopf
Stefanie Seufert
Steffen Hofemann
Steffen Jänicke
Stephan Bögel
Stephanie Kiwitt
Stephen Dock
Steven Haberland
Storm Thorgerson
Studierende der Universität der Künste Berlin
Stéphane Lavoué
Susanna Kraus
Susanne Friedel
Susanne Rehm
Sven Marquardt
Sylvia Henrich
Søren Drastrup
Taiyo Onorato
Tatiana Hahn
Theresa Thomczik
Thibaut Duchenne
Thomas Demand
Thomas Mailaender
Thomas Ruff
Thorsten Klatsch
Tilman Peschel
Tim Schmelzer
Timurtaş Onan
Tina Enghoff
Tina Lechner
Tobias Neumann
Torsten Schumann
Tuncer Tunc
Turi Salvatore Calafato
Uliano Lucas
Uli Kaufmann
Ulrich Grüter
Ulrich Wüst
Ursula Kamischke
Ute Lindner
Ute Mahler
Valentin Angerer
Vanja Bucan
Verena Kyselka
Verónica Losantos
Victoria Mayr
Vivian Maier
Vivien Laurent
Walther Grunwald
Warren de la Rue
Werner Mahler
Wiebke Loeper
Wilhelm Schünemann
William Eggleston
Wolfgang Tillmans
Wolfgang Zurborn
Yamamoto Masao
Yana Wernicke
Yvonne Szallies
Zoë Meyer
Äng Anoring
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lsd-volksbuehne-revolution

Titel
  • Revolution Now !
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufkleber zum Gob Squad Stück Revolution Now! in der Volksbühne Berlin 2013. Gob Squad ruft die Revolution aus. Der erste Schritt ist bereits vollzogen: Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist besetzt und wird zum Hauptquartier der Revolutionäre. Der Zugang zur Requisite, und damit zu Waffen und Explosionskörpern, ist sichergestellt. Kassenhalle und Foyer sind bereits okkupiert... noch ohne Blutvergießen. Gob Squad will die Massen elektrifizieren und nutzt alle Möglichkeiten einer medialen Großproduktion: Kameras, Live-Schaltungen, Großbildleinwände, meterlange Kabel und kabellose Sender. Damit überträgt Gob Squad die revolutionäre Botschaft direkt hinaus in die Welt. Denn diese Revolution ist live. Aber wo sind die Massen, wo ist das Volk? War da nicht irgendwo von 50.000-60.000 Statisten die Rede?
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

hirschhorn-stuck-18
hirschhorn-stuck-18
hirschhorn-stuck-18

Hirschhorn Thomas: Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot, 2018

Verfasser
Titel
  • Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923244355
    Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen.
    Text von der Webseite
    Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

knorr-led-2009

Verfasser
Titel
  • Daniel Knorr - Led R. Nanirok
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 18x13 cm, ISBN/ISSN 978-3-037640784
    Broschur, Fadenheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur Ausstellung "Daniel Knorr - Scherben bringen Glück" in der Kunsthalle Fridericianum Kassel, 07.12.2008-04.01.2009, und der Ausstellung "Daniel Knorr - Led R. Nanirok", Kunsthalle Basel, 20.09.–15.11.2009.
    The book is the first monograph on Daniel Knorr, one of the most important Romanian artists of the younger generation. Designed by Ludovic Balland in close collaboration with the artist, the publication is produced as an independent project alongside with Knorr's comprehensive survey exhibition at Kunsthalle Basel.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Medimops
TitelNummer

kuenstlerbuecher-rheinblaettern-2018

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher in guten Händen: R(h)einblättern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer, A4 quer gefaltet auf DIN lang
Sprache
ZusatzInfos
  • In den Räumen des Kölner Schreibraumes, Steinstraße 37, Köln-Innenstadt, startet die Ausstellungsreihe "R(h)Einblättern" mit Büchern ausgewählter Künstler. Den Anfang macht am 17. und 18. November 2018 die Kölner Malerin Claudia Desgranges. Sie wird eine Auswahl ihrer Farbtagebücher zeigen, die über einen Zeitraum von 20 Jahren entstanden sind. Dabei soll es sinnlich und haptisch zugehen. Denn genau diese Idee steckt hinter der Ausstellungsreihe, für die das Kölner Literaturhaus, der Schreibraum, die Kunst- und Museumsbibliothek und die Galerie Floss & Schultz verantwortlich zeichnen. An vier Wochenenden im Jahr sollen Besucher die Künstlerbücher in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre durchblättern können. Dazu werden spezielle Grafikhandschuhe gereicht, damit die kostbaren Einzelstücke geschützt bleiben. Ergänzend zu "R(h)Einblättern" präsentiert die ebenfalls in der Steinstraße gelegene Galerie Floss & Schultz, Steinstraße 12, jeweils eine kleine Werkauswahl der ausgesuchten Künstler. Kuratiert wird die Reihe von der Kölner Kunsthistorikerin Dr. Maria Linsmann-Dege.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

grothus-bermuda

Verfasser
Titel
  • The Bermuda Love-Triangle
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 8,9x12,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0930257065
    Softcover, fadengeheftet, Offset-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • The Bermuda Love-Triangle, from 1988, is Tom Grothus's most elaborate production. The printing is all offset-lithography on quality stock. The black, red, and yellow cover includes some spot varnish highlights. The 24 leaves inside are printed in blue and black ink, for 48 pages of content. Interspersed among the pen-and-ink drawings are several beautiful duotones of pencil and ball-point-pen drawings. Some of the images in this book are like those of a dream that haunts you with an elusive meaning. The common literary thread throughout is a list of various proposed freedoms, such as the "Freedom to Obey Puppets." These may fill in some of the gaps left in the U.S. Constitution by that nation's founding fathers. Editor's Note: Gripping, lovely, haunted, serene, and impeccably surreal, this book of gentle hallucinations defies categorization. You might call them cartoons, but they will make you laugh silently for weeks. This is one of the nicest books we have ever held.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Wanner Franz: Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts, 2018

wanner_secret_guide
wanner_secret_guide
wanner_secret_guide

Wanner Franz: Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts, 2018

Verfasser
Titel
  • Secret Guide - Intelligence 101 - Basics for Agents - Lesson 3_The Interrogation - Lesson 4_The Outposts
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x11 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich 2018 und X Shared Spaces, The Interrogation, 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland selbst. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

cabinet_43_forensics

Verfasser
Titel
  • Cabinet - A Quarterly of Art and Culture - Issue 43 - Forensics - Fall 2011
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 25x20 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 15311430
    Broschur
Sprache
TitelNummer

birgit-brenner
birgit-brenner
birgit-brenner

Brenner Birgit: Concordia Discors - Die Vereinigung des Unvereinbaren, 1996

Verfasser
Titel
  • Concordia Discors - Die Vereinigung des Unvereinbaren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3929294168
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien anläßlich der Ausstellung in der der Galerie Eigen + Art Berlin, 13.01.-25.02.1996.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

hartard-ricochet

Verfasser
Titel
  • Less Work for Mother
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 15,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Ausstellungsführer
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Einzelausstellung RICOCHET #12. Less Work for Mother, von Christian Hartard. 19.06–21.10.2018, im Museum Villa Stuck.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

hirschhorn-relikte-villa-stuck-2019

Titel
  • Hier kann man nach der Ausstellung nichts kaufen, alles wird entsorgt - Thomas Hischhorn in der Villa Stuck, Never Give Up The Spot
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [200] S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Relikte aus der Ausstellung, vom 02.02.2019, Schwarz-Weiß-Fotokopie (gerissenes und gefaltetes Detail), 2 Teile braunes Verpackungsklebeband mit Styroporresten, Müllbeutel (Detail), gequetschtes grau bemaltes Teil aus Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    Im Gespräch des Kurators Roland Wenninger mit dem Künstler Thomas Hirschhorn wurde betont und als wichtig erklärt, dass für den Kunstmarkt nach der Ausstellung nichts zum Verkaufen bleibt. Ab 03.02.2019 stehen die Müllkontainer des Abfallwirtschaftsamts München vor der Villa Stuck und alles wird als Restmüll entsorgt.
Geschenk von
TitelNummer

kuhnert-new-york-city-dance-guide
kuhnert-new-york-city-dance-guide
kuhnert-new-york-city-dance-guide

Kuhnert Christin: New York City Dance Guide - Tanz-Reiseführer, 1994

Verfasser
Titel
  • New York City Dance Guide - Tanz-Reiseführer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928804901
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit allgemeinen Tipps, Wohnmöglichkeiten, Adressen von Tanzschulen und Compagnien, Universitäten, Theatern, Ballet, alles was sonst noch mit Theater zu tun hat, Körpertherapie, Medizinische Hilfe, Einkaufen, Bibliotheken, Literatur, allgemeine Touristeninformationen und Hinweise zur Sicherheit
Weitere
Personen
TitelNummer

edgar-schwanger-pauli1

Verfasser
Titel
  • Schwanger auf St. Pauli
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Neun Plakate, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, in bedrucktem Kartonumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwanger auf St. Pauli ist eine Ausstellungsreihe von zwölf Leipziger Künstlern. Jede Position wird jeweils für drei Wochen in der Galerie Hafen+Rand vom 05.10.2007-28.06.2008 gastieren. Das Schaufenster der Galerie wird über die gesamte Zeit nachts erleuchtet sein. Ein Weißlichtsumpf auf der Rotlichtinsel. Neun Monate lang.
    Text von der Website.
TitelNummer

innen-gues

Verfasser
Titel
  • Images of Delusion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 19x13 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-odell-long

Titel
  • KLO ZINE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Schlagwort
TitelNummer

innen-lang

Verfasser
Titel
  • Burry
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 19x13 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-tomkins

Verfasser
Titel
  • Cunts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-thomas

Verfasser
Titel
  • Deep Blue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 19x13 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-forrer

Verfasser
Titel
  • Don’t Swallow Your Tongue
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 19x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-forrer-cloud

Verfasser
Titel
  • Cloud
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-bachmann

Verfasser
Titel
  • Grids
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 19x13 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-wyler

Verfasser
Titel
  • Aimer c’est toujours autre chose
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 19x13 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Published on the occasion of the exhibition Agnès Wyler : C’est jamais la même chose at innen 16.11-10.12.2017.
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-wiki

Verfasser
Titel
  • Drawstring
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-finland

Verfasser
Titel
  • Reference
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-wagnieres

Verfasser
Titel
  • Deep Mouse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 19x13 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-aprad

Verfasser
Titel
  • Selected Works from 1958 to 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 19x13 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-saraiva

Verfasser
Titel
  • Mr. A
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-waplington

Verfasser
Titel
  • Sesquipedalian
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-saltz

Verfasser
Titel
  • Just walking, not talking
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-walton

Verfasser
Titel
  • Not Yet Remembered
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-obrist

Verfasser
Titel
  • Sala Time
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-morelli

Verfasser
Titel
  • Animal Parts: decaying world photos 2009-2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-matos

Verfasser
Titel
  • Through truth vai-se conquistar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 19x13 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-crawford

Verfasser
Titel
  • Selected works from 1990's
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
ZusatzInfos
  • The William Crawford Estate is owned and represented by Ampersand Gallery. William Crawford's drawings were discovered in an abandoned house in Oakland, California. His work brings to mind characteristics of prison drawings, an impression confirmed by the fact that several were made on the backs of prison roster sheets dated 1997. These printouts, however, were cut down the middle, so the exact prison from which they originate is unknown. But given their origin in the Bay Area and the fact that several drawings include San Francisco landmarks, it's possible that Crawford made the work in a California state prison. Other than this information drawn from the archive itself, nothing is known about Crawford's life. Indeed, we only know his name because he signed just a few of the drawings, either as Bill, William or WM Crawford. The archive appears to have consisted of several books, with individual drawings in sequences of 30 or more adding up to tell complex visual stories. Several include written captions or fragments of conversation between male and female characters. These sequences, however, have been broken up over the years and reach us now in a fragmentary and fascinating collection of hundreds of delicate pencil drawings. The work conveys the intense sense of sexual longing of a man with an urge to tell dynamic stories. The drawings, which resemble the eroticism of Eric Stanton, the exaggerated male anatomy of Tom of Finland or the ample breasts of a John Currin, show scantily dressed women, drug use, cuckolding and orgies. The details of his interiors, the hairdos and style of dress suggest that Crawford might have come of age in the late 70s or early 80s. A cast of recurring figures populate the drawings, notably one man with a short afro and a moustache who often figures at the center of events, presumably the artist William Crawford himself. Remarkably, given the number of drawings, there is little to no repetition in the work. Crawford’s inventive eye for sexual positions, facial expressions and gestures of hand and body was vast and masterful. Simple geometric details and architectural subtleties define the unusual settings where the action unfolds. We see rooms shown from unusual angles, features that are hinted at, erased or altogether omitted and articles of clothing that are drawn with obsessive precision. This singular and original drawing style compels us to immerse ourselves in the world William Crawford created, more dream than documentation, more fantasy than perversion. Crawford's drawings have been widely exhibited, notably at Galerie Susanne Zander (Cologne and Berlin), Zieher, Smith and Horton (New York), Freddy (Baltimore) and upcoming solo exhibitions at FARAGO (Los Angeles) and Richardson (New York). His work is also featured in the latest issue of Richardson Magazine and was included in "System and Vision" at David Zwirner, an exhibition organized in collaboration with Delmes & Zander. Reviewing it, The New Yorker wrote, "William Crawford's orgiastic illustrations on the backs of prison rosters haven an erotic intensity that rivals anything by Hans Bellmer or Pierre Klossowski."
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

innen-bruhini

Verfasser
Titel
  • Pixelbildli mit Häusern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 19x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

zug-no3

Verfasser
Titel
  • Zug #03 Space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Attention! This is not a drill! Please be advised that the following pages you are about to read may give you the impression that you actually have no idea what space is and never have. Later on, this may turn out to be true. It should also be noted that exploration of the subject requires controlled conditions and safety measures even when conducted by professionals. Contemplations about the definitions of space are highly dangerous procedures and should not be attempted at home. All liability for collateral damage from any cognitive activities undertaken by laymen as a result of the ideas contained herein is hereby excluded. Thank you for your understanding.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

so-wie-wir-sind-weserburg

Titel
  • So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.
    Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
    Text von der Webseite
    Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

zug-no6

Verfasser
Titel
  • Zug #06 Invisible
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

zug-no7

Verfasser
Titel
  • Zug #07 Plastic
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Does anyone remember Plastic Bertrand? They thought he’d be unforgettable. And do you remember when the word plastic had a positive ring to it? In a scene from Mad Men a child is running around with a plastic bag over his head and his mother doesn’t bat an eyelash. It was the sixties. But even then, usage of the word could be confusing: plastic bomb, plastic surgery, plastic sculpture. Let us build an imaginary bridge between Henry Moore and rubbery explosives. Naturally, I’m building mine out of plastic. I can’t imagine it any other way. Plastic is the pre-manufactured utopia of the past. Plastic is the present. Plastic Bertrand is sure to make a comeback soon. Ça plane pour moi. Text von der Webseite.
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

zug-no9

Verfasser
Titel
  • Zug #09 Speed
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • As an object travels through space and appears in time, we can only see it moving because of the faster arrays of light that break at the very moment in which they meet it. The breaking lines of flight delineate an object in an irreversible physical process. At the speed of light, it appears before our eyes. It is only this fragility that enables us to see. The breaking light names a border which our eyes are unable to cross. A border to another space and time, that of the inside, this time asking for a new faculty. Text von der Webseite.
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

zug-no11

Verfasser
Titel
  • Zug Magazine #11 Family Ari Marcopoulos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Offsetdruck
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

zug-no13

Verfasser
Titel
  • Zug Magazine #13 Zegg MEGGA by E.G.G. aka Exploded Generation Group
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 20618190
    Klebebindung, Offsetdruck
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

zug-no15

Verfasser
Titel
  • Zug Magazine #15 Abo Club aka Randy Tischler & Yves Suter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20618190
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

yakushima-suter

Verfasser
Titel
  • Yakushima
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

little-warsaw

Titel
  • Little Warsaw - Selected works from the archive 1991 - 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

exlporing-geneties-egg

Verfasser
Titel
  • EXPLORING GENESIS by E.G.G.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

cloe-feinberg-innen

Verfasser
Titel
  • Infinite Recognition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-905999976
    Drahtheftung, Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

antwan-horfee-innen

Verfasser
Titel
  • Blur Life Choice
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck
Schlagwort
Erworben bei Aaron Fabian
TitelNummer

der-blumengarten

Verfasser
Titel
  • Der Blumengarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 20,1x14,2 cm, Auflage: 32, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Fotokopien auf gelbem und orangem Papier
ZusatzInfos
  • Malerei nach Topfpflanzen
Schlagwort
Erworben bei Samopal Books
TitelNummer

signal01-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604860917
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Signal is an ongoing book series dedicated to documenting and sharing compelling graphics, art projects, and cultural movements of international resistance and liberation struggles. Artists and cultural workers have been at the center of upheavals and revolts the world over, from the painters and poets in the Paris Commune to the poster makers and street theatre performers of the recent Occupy movement. Signal will bring these artists and their work to a new audience, digging deep through our common history to unearth their images and stories. Signal 01 includes: The Future of Xicana Printmaking: Alec Dunn and Josh MacPhee interview the Taller Tupac Amaru (Favianna Rodriguez, Melanie Cervantes, and Jesus Barraza), The Adventures of Red Rat: Alec Dunn interviews Johannes van de Weert, Hard Travelin’: A photo essay with IMPEACH, Early 20th-Century Anarchist Imprints, Mexico 68: The Graphic Production of a Movement: Santiago Armengod interviews Felipe Hernandez Moreno, Adventure Playgrounds: A photo essay, Designing Anarchy: Dan Poyner interviews Rufus Segar.
    Text von der Website.
TitelNummer

signal02-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 02
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604862980
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Highlights of the second volume of Signal include: Anarchist Manga in Japan, Breaking Chains: Political Graphics and the Anti-Apartheid Struggle, Selling Freedom: Promotional Posters from the 1910s, Street Art, Oaxacan Struggle, and the Mexican Context, Covering the Wall: Revolutionary Murals in 1970s Portugal, Røde Mor - Danish printmaking, pop music, and politics.
    Text von der Website.
TitelNummer

signal03-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 03
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604863628
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Highlights of the third volume of Signal include: Sonic Internationalism: An Interview with Paredon Records Founder Barbara Dane, Game of Destruction: Deltor Stencils the Enemies of Socialism by Stephen Goddard, Organized Artists/Reproductive Resistance: Reflecting on the Medu Arts Ensemble, Quebec Spring: Striking Culture by David Widgington, Memories of Revolution: Yugoslav Partisan Memorials by Robert Burghardt and Gal Kirn.
    Text von der Website.
TitelNummer

signal04-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 04
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781629631066
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Highlights of the fourth volume of Signal include: Imaging Palestine: Rochelle Davis and Emma Murphy take a look at Palestinian Affairs, one of the PLO’s major publications, Fighting Fire with Water: Lincoln Cushing discusses the Bay Area Peace Navy’s large-scale visual interventions. The Walls Speak Even If the Media Is Silent: Tennessee Watson documents a project made in response to the violence in Juárez, Revolutionary Continuum: Jared Davidson cracks open New Zealand’s Kotare Trust Poster Archive, Kommune 1: Michael McCanne teases out the early years of West Germany’s militant counterculture, Illustrating the 3rd World: Josh MacPhee interviews Max Karl Winkler, book cover designer for Three Continents Press, Dynamic Collectivity: Ryan Hayes traces the history of Toronto’s Punchclock Printing Collective
    Text von der Website.
TitelNummer

signal05-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 05
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781629631561
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Highlights of the fifth volume of Signal include: The Club de Grabado de Montevideo: Georgia Phillips-Amos unearths printmaking under dictatorship, Three Print Collectives: Alec Dunn interviews Friends of Ibn Firnas, A3BC, and the Pangrok Sulap collective, Survival by Sharing—Printing over Profit: Josh MacPhee interviews Paul Werner about the history of New York City's Come!Unity Press, The Pyramid's Reign: Analyzing an enduring symbol of capitalism with Eric Triantafillou, Empty Forms—Occupied Homes: Marc Herbst looks at the intersection between movement design and the struggle for housing in Barcelona, Discs of the Gun: A trip through music and militancy in postwar Italy by Josh MacPhee
    Text von der Website.
TitelNummer

paper-politics-mcphee

Verfasser
Titel
  • Paper Politics - Socially Engaged Printmaking Today
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 22,8x15,3 cm, ISBN/ISSN 9781604860900
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Paper Politics: Socially Engaged Printmaking Today is a major collection of contemporary politically and socially engaged printmaking. This full-color book showcases print art that uses themes of social justice and global equity to engage community members in political conversation. Based on an art exhibition that has traveled to a dozen cities in North America, Paper Politics features artwork by over 200 international artists. an eclectic collection of work by both activist and non-activist printmakers who have felt the need to respond to the monumental trends and events of our times.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
TitelNummer

hamilton_giedion_reaper

Titel
  • Reaper
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-037645048
    Broschur, Einband einfarbig rot bedruckt, Schutzumschlag vierfarbig, Vorsatz/Nachsatz blau, Abb. Schwar-Weiß, einzelne Farbseiten. Druck auf Munken Print White 1.5, DZA Druckerei zu Altenburg
Sprache
ZusatzInfos
  • The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941.
    In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books.
    Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Caruso (Ausstellungsarchitektur)
Alexandra Barcal (Organisation)
Carson Chan (Herausgeber - Text)
Esther Choi (Text)
Fanny Singer (Text)
Filine Wagner (Herausgeber - Text)
Hadas Steiner (Text)
Kevin Lotery (Text)
Lena Schaller (Lektorat)
Linda Schädler (Herausgeber)
Spyros Papapetros (Text)
TitelNummer

macphee-signal06

Verfasser
Titel
  • signal 06
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 178 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781629633879
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Highlights of the sixth volume of Signal include: Basement Workshop: The Genesis of New York’s Asian American Resistance Culture, Jamaa Al-Yad: An Interview with Daniel Drennan ElAwar, La Escuela de Cultura Popular Revolucionaria Mártires del 68: Thirty Years of Collective Agitation in Mexico City, The Appalachian Movement Press, Adhesing Uprisings, and much more.
    Text von der Website.
TitelNummer

department-mogeln

Titel
  • mogeln
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
    Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München
TitelNummer

mields-endlich-unendlich-pk

Verfasser
Titel
  • endlich unendlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 25.05.-13.07.2019.
    In ihren Werken behandelt sie Themen wie Mathematik und Musik, untersucht Zeichen, Systeme, Geometrie und Strukturen oder alte Kulturen, Ordnungen und Zahlen. Unter anderem setzte sie sich mit Schöpfungsmythen auseinander, malte eine Hommage an Henri Matisse und erschuf eine Bildserie anhand berühmter Komposi­tionen von Johann Sebastian Bach. Ihre Werke befin­den sich in bedeutenden Sammlungen und Museen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

blindsac-11

Titel
  • blindsac 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,3 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

department-flyer

Titel
  • Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet, Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München.
    Das Department für öffentliche Erscheinungen konzipiert und realisiert seit 1995 gemeinsam Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei bilden Phänomene des öffentlichen urbanen Lebens und verschiedene Formen heutiger Kommunikation den Ausgangspunkt für die Arbeiten und Projekte.
    In den letzten Jahren stand das Thema »Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinungen« im Mittelpunkt der partizipativen Projekte des Department für öffentliche Erscheinungen. Hintergrund der entwickelten Konzepte bilden zum Beispiel folgende Fragestellungen: »Wie unmittelbar und repräsentativ kann sich die persönliche Meinung im demokratischen Sinn in der Öffentlichkeit zeigen?«, »Wie stark ist der Einfluss von geäußerten Meinungen auf Entstehungsprozesse?«
    In verschiedenen geschaffenen Settings geht das Department für öffentliche Erscheinungen an ausgewählten Orten auf die Bevölkerung zu und erhebt mit deren Beteiligung Meinungs- und Stimmungsbilder vor Ort. Mit den Aktionen macht das Department für öffentliche Erscheinungen den BewohnerInnen das Angebot ihre persönliche Meinung unmittelbar und unzensiert im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.
    Neben der Ermittlung von Abstimmungsergebnissen und Meinungsbildern versuchen die Projekte Kommuni-kationsprozesse auszulösen und Diskussionen zwischen den BewohnerInnen anzustoßen. Die Aktionen lassen im Stadtraum wieder kommunikative Zentren entstehen und zu Orten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe werden.
    Text von der Webseite
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

ngbk_verlagsverz_2019
ngbk_verlagsverz_2019
ngbk_verlagsverz_2019

Behrens Wibke / Herring Carina / Sack Janine, Hrsg.: Verlagsverzeichnis 2019 - 50 Jahre - 440 Publikationen, 2019

Titel
  • Verlagsverzeichnis 2019 - 50 Jahre - 440 Publikationen
Ort Land

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-938515758
    geheftet, mit Klappumschlag, 3 Seiten, genutet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Verlagsverzeichnis enthält erstmals alle lieferbaren Bücher und listet zusätzlich alle Publikationen auf, die im Zusammenhang mit Ausstellungen, in Kooperationen, aber auch eigenständig, von Arbeitsgruppen der nGbK, produziert wurden. Eine hier vorgenommene Verschlagwortung von über 400 Titeln – die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt – macht sichtbar, welche inhaltlichen Stränge die nGbK seit 50 Jahren beschäftigen. In Zukunft wollen wir jährlich mit neuen Fokussierungen einen inhaltlichen Wegweiser durch die Vielzahl an Publikationen vornehmen. Gestaltung: Janine Sack Mit einem Essay von Jan Wenzel, spector books
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Miss Read Berlin
TitelNummer

blindsac_11_2-front

Titel
  • blindsac 11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,3 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. verbesserte Auflage
TitelNummer

blindsac-2014-15

Titel
  • blindsac 09 - dec 14 / may 15 - sorry we repeat ourselves
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Hefte nicht auffindbar.
Geschenk von
TitelNummer

driesch-19

Verfasser
Titel
  • Driesch Nr. 19 - Trauer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-902787170
    Broschur, Softcover
ZusatzInfos
  • erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bach­mann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

bon-towarowy

Verfasser
Titel
  • Bon Towarowy (Gutschein)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [2] S., 5,5x11 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Geldscheine in Plastikhülle, einmal gestempelt, mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Geldscheine der 2. Generation, ein Geldschein der 3. Generation. Die Geldscheine waren gültig für Pewex-Einkaufsläden (Przedsię.biorstwo Eksportu Wewnę.trznego - Interne Exportgesellschaft). Pewex war eine Kette von Geschäften, die in Polen Waren gegen westliche Währungen, hauptsächlich US-Dollar und Deutsche Mark, verkauft haben. Außerdem wurden dort spezielle Zahlscheine der Bank Pekao SA (Bon PeKaO) akzeptiert. Man konnte dort vorwiegend Waren aus dem westlichen Ausland kaufen, die in den anderen staatlichen Läden nicht erhältlich waren - u.a. Jeans, aus dem Westen stammende Zigaretten, alkoholische Getränke, Konsumelektronik. Die Geschäfte wurden in den 1960er Jahren gegründet. In den 1990er Jahren wurde die Ladenkette Pewex privatisiert, ging aber kurz danach bankrott. Diese Pewex-Scheine der 2. Generation wurden am 01.01.1970 ausgegeben und waren bis zum 31.12.1990 gültig.
    Text von der Website.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

festschrift-kuenstlerverband-neue-gruppe

Verfasser
Titel
  • 70 Jahre Neue Gruppe - Festschrift Künstlerverband Neue Gruppe 70 Jahre, 1946-2016
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 107 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-926152237
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Festschrift erscheint anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Künstlerverbands Neue Gruppe e.V. und wird in einem Festakt im Lenbachhaus München am 06.12.2016 mit dem Direktor Dr. Matthias Mühling vorgestellt.
    Umschlagmotiv Erster Katalog der Neuen Gruppe zur Ausstellung im Lenbachhaus München 1947.
    Mit Biografien der aktuellen Künstlermitglieder und der verstorbenen Mitglieder.
    Die Neue Gruppe, ein Künstlerverband mit Mitgliedern aus allen Bereichen der bildenden Kunst, war bald nach der Gründung 1946 jahrzehntelang über die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung eng mit dem Haus der Kunst in München verbunden . Das 70-jährige Verbandsjubiläum ist der Anlass für diese Publikation. Erstmals wurden von dem Historiker Prof. Dr. Andreas Kühne umfangreiches Archivmaterial und zeitgenössische Pressestimmen gesichtet, zusammengetragen und unter dem Titel Schnitt durch die Zeit hier publiziert. Weiterhin präsentieren zahlreiche aktive Mitglieder ihre Arbeiten in meist ganzseitigen Abbildungen, ergänzt durch Kurzbiografien und Künstlerstatements. So schlägt der vorliegende Band sowohl kunst- als auch kulturgeschichtlich einen Bogen von den frühen Nachkriegsjahren bis zur Gegenwart und lässt eine vielstimmige 70-jährige Ausstellungstätigkeit lebendig werden.
    Text vom Buch
Geschenk von
TitelNummer

brantl-kunst-wirkt

Verfasser
Titel
  • Kunst wirkt!
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kooperationsprojekt zwischen Schüler*innen der Klasse 7c der Städtischen Rudolf-Diesel-Realschule und dem Haus der Kunst, in den Ausstellungen von Raphaela Vogl und Khvey Samnang
TitelNummer

gauf_venedig_ariadne

Verfasser
Titel
  • Venedig. Das Ariadne-Projekt - Venezia. Il progetto Ariadne
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 20x20 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9788896590966
    Broschur, Papier Umschlag mit Textur
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Ariadne Projekt ist die Künstlerin den Hausnummern in Venedig wie einem roten Faden gefolgt. Beginnend mit der Hausnummer 1 eines jeden sestiere bis zur ultimo numero hat sie ihren Weg auf dem Stadtplan nachvollzogen. Diesen roten Faden eines jeden Tages hat sie dann aus marmoriertem venezianischem Papier ausgeschnitten. Das Projekt ist während einer Residency bei der Emily Harvey Foundation 2014 entstanden.
Weitere
Personen
TitelNummer

kuestermann-abroad

Verfasser
Titel
  • Abroad at Home - In der Ferne daheim
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Geflüchtete werden Postkünstler. Unser Projekt holt Geflüchtete dort ab, wo sie momentan stehen. Es orientiert sich an ihrer aktuellen Situation und ihren Befindlichkeiten. Im geschützten Rahmen der beteiligten Institutionen lernen sie Formen und Wege kennen, ihre Anliegen öffentlich zu machen. Aktivitäten: Die Teilnehmer gestalten eigene Motive für offizielle Briefmarken, die später von der Deutschen Post gedruckt werden. Mit passenden Maltechniken und Materialien. Wir werden darüber hinaus internationale Künstler einladen, uns weitere Motive über das Mailart-Netzwerk zu senden. Alle Motive sollen in Form einer Wanderausstellung der Öffentlichkeit präsentiert werden; mit Vernissagen in den Städten der Kooperationspartner, bei denen die Projektteilnehmer zusätzlich zu den Kunstwerken die Marken von der Post präsentieren in einem selbstgebauten Postschalter. wir nennen ihn "Kunstpostamt".
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

passow-der-letzte-schrei-pk

Verfasser
Titel
  • Der letzte Schrei
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 21x9,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Infokarte, Einladungskarte in einem Exemplar eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer und Einladungskarte zur Ausstellung im CAS der LMU vom 17.10.2019-01.03.2020.
    Stereotype von Weiblichkeit/Bilder von Frauen stehen im Zentrum der Ausstellung von Beate Passow. Dabei dient das scheinbar weibliche Medium der Stickarbeit als Bildträger, etwa in Form von Kreditkartenauszügen, als Fahndungsplakat oder auch als Tapisserie. Die völlige Auflösung weiblicher Rollenbilder ist das Resultat dieser faszinierenden Schau.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

McCarthy Anna, Hrsg.: Damenkapelle, 2012

damenkapelle-lp-vs
damenkapelle-lp-vs
damenkapelle-lp-vs

McCarthy Anna, Hrsg.: Damenkapelle, 2012

Verfasser
Titel
  • Damenkapelle
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x31 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Langspielplatte, eingeschweißt mit Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • LC 11378 Echokammer 062
    ... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Anna McCarthy
TitelNummer

damenkapelle-cd
damenkapelle-cd
damenkapelle-cd

McCarthy Anna, Hrsg.: Damenkapelle, 2012

Verfasser
Titel
  • Damenkapelle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12,4x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in Papphülle
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Anna McCarthy
TitelNummer

spring-16-sex

Verfasser
Titel
  • Spring #16 - SEX - Magazin für Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783938539545
    Broschur, zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • ... In der aktuellen Ausgabe von SPRING stellen sich 14 Zeichnerinnen dieser Herausforderung. In ihren Comics, Illustrationen und Texten schildern sie die Evolutionsgeschichte der Sexualität, lassen uns an persönlichen Erlebnissen aus der Pubertät teilhaben, berichten vom alltäglichen Sexismus, fragen, was eigentlich die Abwesenheit von Körperlichkeit mit uns macht, und setzen sich generationenübergreifend mit weiblicher Identität auseinander. Unterhaltsam und offen flanieren sie visuell durchs Thema, erzählen uns von digitalen Vulven, von der Verschmelzung in der Malerei und vom japa­nischen Fest der Liebe. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

spring-13-the-elephant

Verfasser
Titel
  • SPRING #13 - The elephant in the room - Magazin für Illustration - Sonderausgabe made in India
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 250 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-938539392
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Indien ist ein Land voller Gegensätze – und der von der Globalisierung rasant vorangetriebene wirtschaftliche Wandel hat auch Einfluss auf die Stellung der Frau innerhalb der indischen Gesellschaft. Sozialbeziehungen verändern sich, die Liebesheirat setzt sich durch, Frauen machen Karriere in Wirtschaft, Politik oder Kultur, die Frauenbewegung ist stark. Doch leider gilt das nicht überall in Indien, gerade in den dörflichen Gemeinschaften leiden noch immer Millionen von Frauen unter Repression und Gewalt, wie wir sie aus den Medienberichten kennen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

spring-14-yo-future

Verfasser
Titel
  • SPRING #14 - YO FUTURE - Magazin für Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-938539460
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Man muss sich die Zukunft ausmalen, damit sie auch so werden kann, wie man sie sich vorstellt. Und man muss sich auch das allerschlimmste Szenario vorstellen können, damit man es verhindern kann. Die aktuelle Weltlage ist also Thema der neuen Ausgabe des Illustrationsmagazins SPRING. In einer Zeit, in der Kriege und Verfolgung zunehmen, Umweltprobleme immer größer werden und der Populismus sich neuen Raum erobert, ist es nicht immer ganz einfach, Stellung zu beziehen und vor allem auch kreative Antworten zu geben. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

spring-15-arbeit

Verfasser
Titel
  • SPRING #15 - ARBEIT - Magazin für Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-938539507
    Klappbroschur, zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir arbeiten, um Geld zu verdienen. Wir arbeiten, um uns selbst zu verwirklichen, um Erfolg zu haben und erzählen unseren Eltern von Berufen, die sie nicht verstehen, die modern und abstrakt wirken. Nichts scheint sich schneller zu verändern als unsere Arbeit und mit ihr die Arbeitsbedingungen. Und trotzdem verdienen in vielen Berufen Frauen immer noch weniger als Männer. Zugleich werden die Diskussionen rund um das bedingungslose Grundeinkommen größer und wir fragen uns: würde ich meinem Beruf nachgehen, wenn ich finanziell abgesichert wäre? ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

spring-12-privee

Verfasser
Titel
  • SPRING #12 - Privée
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783938539361
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Leben ist auf zwei Kartons verteilt: Auf dem einen steht öffentlich, auf dem anderen privat. Während der öffentliche Karton zuweilen ein bisschen wie ein Grabbeltisch im Kaufhaus wirkt – jeder kann darin herumwühlen, wie er will –, steht in dieser zwölften SPRING-Ausgabe vor allem der private Karton im Mittelpunkt: Jene Seite von uns, die wir nur mit ausgewählten Menschen teilen und die voller Geheimnisse steckt. Auf welchen der beiden Kartons wir wie viel verteilen, steht uns natürlich frei. Aber ist die Summe der beiden nun bei jedem Menschen gleich? Haben also alle Leben das gleiche Volumen? Oder gibt es kleinere und größere Leben?. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

Laurer Berengar: 1 (Zeichnungen), 2000 ab

laurer-1-zeichnungen-27865
laurer-1-zeichnungen-27865
laurer-1-zeichnungen-27865

Laurer Berengar: 1 (Zeichnungen), 2000 ab

Verfasser
Titel
  • 1 (Zeichnungen)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 150 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier, in Schachtel aus grauem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: ca. 150 Bleistiftzeichnungen, teilweise farbig, teilweise auf PC-Ausdruck mit farbiger Schrift, teilweise datiert, signiert mit berengar oder b. l., 1 Blatt mit dem Index über wiederkehrende Elemente der Zeichnungen und dazugehörenden Begriffe: ringelte, hüstelte, wieherte, usw.usf., krixlkraxl, fremdelte, gschnappig, in 4 Blöcken geordnet, Titelangabe: 1, der Verpackung entnommen
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

dmz-botschaft

Titel
  • DMZ-Botschaft : Grenzraum aktiver Zwischenraum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-933557984
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Shared.Divided.United in der NGBK, Berlin, 10.10.-15.11.2009.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

postkarte-hasucha
postkarte-hasucha
postkarte-hasucha

Hasucha Christian: Himmel über Nöldnerplatz, 2020

Verfasser
Titel
  • Himmel über Nöldnerplatz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 12,5x19 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Karte, mit handschriftlichem Gruß
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Einweihung der Skulptur von Christian Hasucha, am 09.01.2010, auf dem Nördnerplatz in Berlin-Lichtenberg, im Rahmen des Wettbewerbs "Kunst im Stadtraum".
    ... Anfang 2019 startete das Wettbewerbsverfahren für eine künstlerische Gestaltung des Nöldnerplatzes in Berlin-Lichtenberg. Ziel dieses Wettbewerbs war es, den Platz sowie die Geschichte des Quartiers durch eine selbstbewusste, künstlerische Aussage zu betonen. Die Jury entschied sich nun für das Konzept „Himmel über Nöldnerplatz“ des Berliner Künstlers Christian Hasucha.
    Der Künstler ließ sich von der Weite und dem freiem Himmel über dem Platz inspirieren. Er fühlt sich dabei an frühere Reiseerlebnisse erinnert. Der Weite und den gesockelten Rasenteppichen fügte er eine Szenerie hinzu, die in ihrer Vielschichtigkeit verschiedene Assoziationen zulässt: ein allseitig geschlossenes Hauszelt aus Aluminiumguss und eine Mastleuchte werden in räumlicher und formaler Proportion zur westlichen Rasenfläche stehen ...
    (aus der Pressemitteilung vom 01.10.2019). Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schmidl_hoelzel
schmidl_hoelzel
schmidl_hoelzel

Hölzel Adolf / Schmidl Martin: Adolf Hölzel - Handwirtschaft, 2019

Titel
  • Adolf Hölzel - Handwirtschaft
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 744 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-960986164
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Weissenhof-City" in der Staatsgalerie Stuttgart, die Anfang Juni eröffnet wird. Martin Schmidl ist dort mit einer Installation beteiligt, mit dem kunsttheoretischen Nachlass von Adolf Hölzel. Dieser Nachlass besteht aus zwei umfangreichen Konvoluten mit jeweils ca. 2000 Zeichnungen und Texten, die sich im Archiv der Staatsgalerie und im Hölzel Haus in Stuttgart befinden.Text von der Webseite
    Seite 6-720,724: Schriftblätter von A. Hölzel; S. 721-23: Revisiting Adolf Hölzel - Der "kunsttheoretische Nachlass" aus künstlerischer Perspektive (Alice Koegel); S. 725-728: Handwirtschaft (Martin Schmidl); S. 731-73: Transkriptionen
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4

Schmidl Martin: Common Design - Lectures 4, 2019

Verfasser
Titel
  • Common Design - Lectures 4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-960986171
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • 2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

coers_posen_2014_plakat
coers_posen_2014_plakat
coers_posen_2014_plakat

Coers Albert: Posen, 2014

Verfasser
Titel
  • Posen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Naprzeciw (polnisch: "Gegenüber) ist ein Projektraum für Ausstellungen an der Kunstuniversität Posen/Poznan, kuratiert von Mikolaj Polinski.
    Der Titel „Posen“ spielt mit der zufälligen Analogie zwischen dem (deutschen) Namen der Stadt und dem Wort „Pose“, „(künstliche) Haltung“, das auf lateinisch ponere „setzen, stellen“ zurückgeht. Dies lässt sich beziehen auch auf den Ausstellungsort, einen Ort der Kunstausbildung, in dem Haltungen in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Rolle spielen, siehe „Posen“ beim Aktzeichnen, das Finden einer eigenen „Position“, das bewusste Setzen, Stellen als künstlerische Praktik. Ähnlich dem Ansatz, den Albert Coers in seinem Projekt ENCYCLOPEDIALEXANDRINA (2008/09) verfolgte, entsteht aus Fotokopien aus Bibliotheken in Poznan eine assoziative Collage aus Texten in verschiedenen Sprachen und aus Bildern, die Bedeutung von Namen und Worten erforscht und lustvoll Zusammenhänge konstruiert.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

farkas-postkarte-hggn

Verfasser
Titel
  • Postkarten Humane Gesellschaft für geistige Nekrophilie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei Postkarten des Verlags der "Humanen Gesellschaft für geistige Nekrophilie" (HGGN) mit verschiedenen Motiven unter den Titeln "Erbgesunde Sperma-Edition" und "Art and Artist". Die dritte Karte zeigt die Arbeit "Sicht-Bruch" des Künstlers Ro.Ka.Wi. aus dem Jahr 1991.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

scaneg-verlag-konvolut

Verfasser
Titel
  • Konvolut scaneg Verlag
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,5x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zehn Infohefte des scaneg Verlags in München mit Informationen und Bildausschnitten zu aktuellen Publikationen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Kultur, meist mit München-Bezug.
Geschenk von
TitelNummer

nan-goldin-akademie-berlin-2023-flyer

Verfasser
Titel
  • Nan Goldin - Käthe-Kollwitz-Preis 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Vergabe des Käthe-Kollwitz-Preises 2022 an Nan Goldin und zur Ausstellung 20.01.-19.03.2023 (verlängert bis 16.04.2023).
    Nan Goldin erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2022. Anlässlich der Preisverleihung zeigt die Akademie der Künste Fotografien von Nan Goldin aus fünf Jahrzehnten. Die US-amerikanische Künstlerin nimmt weltweit eine zentrale Position in der zeitgenössischen Fotografie ein; ihr Fokus liegt auf den Themen Liebe, Sexualität und Gewalt. Mit Werken aus ihrem persönlichen Lebensumfeld und der LGBTQ*-Community hat sie Tabus gebrochen, Grenzen überwunden und sich damit für Akzeptanz und zunehmende Anerkennung der LGBTQ*-Szene eingesetzt. Die Unmittelbarkeit in ihren Fotografien entstammt ihrer physischen und emotionalen Zugehörigkeit und Distanzlosigkeit zu einer Lebenswelt, die sich vielen Menschen verschließt und durch Goldin geöffnet wurde. Nan Goldin denkt ihre Bilder in rhythmisierten Sequenzen. Daraus entsteht ein kumulativer Aspekt der Kompositionen, die durch Erweiterungen, Veränderungen und den wechselnden Beziehungen der einzelnen Elemente untereinander in steter Bewegung sind.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

gka_2011_cover
gka_2011_cover
gka_2011_cover

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Weitere
Personen
Aesop
Alexandra Klawitter
Alfred Regnat
Almut Wöhrle-Russ
Andrea Bierther
Andrea di Gennaro
Andreas Dorfstecher
Andreas Mares
Andreas Pfenninger
Angela Grasser
Angelika Salomon
Anne Janoschka
Anne Pincus
Annette Bastian
Annette Marketsmüller
Annett Oehme
Armin Blasbichler
Armin Prey
Astrid Jahns
Babette Boucher
Baidur Geipel
Barbara Czarnojahn
Barbara Fellner
Barbara Gröne-Trux
Bernd Weber
Bernhard Stöger
Bettina van Haaren
Billie Erlenkamp
Birgit Dehn
Bodo Rott
Burglind Jenas
Béatrice Apel
Carolina Kreusch
Charles Darwin
Charly-Ann Cobdak
Christiane Klatt
Christian Schied
Christina Paetsch
Christina von Bitter
Christoph Mause
Dieter Kraemer
Elisabeth Heindl
Ernst Eichinger
Ernst Ludwig Heckelmann
Esther Glück
Esther lrina Pschibul
Eunmi Chun
Eva Ruhland
F. Jörg Haberland
F. Jörg Haberland (Design)
Francois Rabelais
Frauke Sohn
Fredrik Lindqvist
Frido Hohberger
Friedrich Nietzsche
Gabriele Stolz
Gebrüder Grimm
Georg Baier
Georg Bernhard
Georg Meissner
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Gerd Dengler
Gerhard Polt
Gerlinde Zantis
Gilla Buchner
Gleb Bas
Gunther Grabe
Günther Filus
Hans Dumler
Hans Thurner
Helga Jahnke
Horst Sauerbruch
James Nguvu
Jan Thomas
Jess von der Ahe
Johanna Obermüller
Joseph Michael Neustifter
Julia Fehenberger
Jürgen Bubeck
Jürgen Lecher
Karin Andersen
Karl Marx
Katharina Moessinger
Katinka Dietz
Konrad Loder
Laura Dietz
llona Gorecka-Sonnewend
lna Sangenstedt
lnge Regnat-Ulner
lrene Fastner
lskra Blagoeva
Manfred Riederer
Marianne Ogilvie
Maria Rucker
Mario Klinger
Marlies Daniels
Martin Eichler
Mathias Waske
Matthias Brock
Mehdi Mabrouki
Michael Lauss
Michael v. Cube (Design)
Michael Waitz
Michel Meyer
Mizuho Matsunaga
Mona Hakimi-Schüler
Nele Waldert
Niala Orsmond
Nikolai von Magnus
Patricia Wich
Paul Advena
Peter Pohl
Peter Zeiler
Petra Böttcher
Petra Levis
Philipp H. Steiner
Pippifrank
Plinius
Regine von Chossy
Reiner Zimnik
Renate Haimerl-Brosch
Reny Merten
Rose Stach
Rubin Hirschbeck
Rudolf Koller
Sabine Freudenberger
Sabine Hey
Sabine Rolli
Sandra Kuhne
Sandro Porcu
Shige Fujishiro
Silke Mathé
Silvia Götz
Stefan Gnauck
Themas Bindl
Themas Kroiher
Timm Ulrichs
Tom Kristen
Ulla Rosenbaum
Ulrich Zierold (King Kong Kunstkabinett)
Ute Diez
Ute Lechner
Ute Wilke
Vera Kattler
Walter Amann (King Kong Kunstkabinett)
Walter Tafelma1er
Wilhelm Bölsche
Wolf-Dieter Trüstedt
Wolfgang Schikora (King Kong Kunstkabinett)
Yongbo Zhao
Yvonne Bosl
Zurab Sero
Geschenk von
TitelNummer

oberndorfer-autrement
oberndorfer-autrement
oberndorfer-autrement

Oberndorfer Markus: Autrement on devient fou .... (OmdU), 2014

Verfasser
Titel
  • Autrement on devient fou .... (OmdU)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23,6x16 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband, Titel im Siebdruck, unterschiedliche Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das künstlerische Projekt entwickelt eine komplexe Reflexion über die Möglichkeiten der Darstellung von Geschichte und ihrer Erinnerung. Kern des Buches ist ein Interview mit Henri Lavrillat (1920-2014), einem Zeitzeugen, der als Zwangsarbeiter für den Bau der Bunker des Atlantikwalls am Cap Ferret zwangsrekrutiert wurde. Die filmisch dokumentierte Erinnerung lässt sich als Spur in Oberndorfers (analogen) Fotoarbeiten verorten und umgekehrt. Die Farbfotografien zeigen das Cap heute, einen Waldcampingplatz mit seinen scheinbar provisorischen Touristenunterkünften: Es öffnet sich eine Lücke, in der wir auf unsere eigene Vorstellungskraft zurückgeworfen werden. Lavrillats Geschichte präsentiert sich als zutiefst persönliche, vermittelte Erzählung. In der ebenfalls dokumentierten Plakatintervention "Se Souvenir" sucht der Künstler die Interaktion mit dem Ort und den Passanten. Ein Buch, das die Vielfalt der Stimmen des kollektiven Gedächtnisses beleuchtet. (Katharina Manojlovic, für Eikon #87)
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
Erworben bei Markus Oberndorfer
TitelNummer

oberndorfer-foukauld
oberndorfer-foukauld
oberndorfer-foukauld

Oberndorfer Markus: Foukauld - Das Verschwinden / La Disparition / Disappearance ..., 2012

Verfasser
Titel
  • Foukauld - Das Verschwinden / La Disparition / Disappearance ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 28,5x22,5 cm, Auflage: 750, signiert, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-902675712
    Hardcover, Leineneinband, Titel geprägt, beiliegend 2 Postkarten, davon eine mit handschriftlichen Grüßen
ZusatzInfos
  • Markus Oberndorfers Aufnahmen von Bunkeranlagen des NS-Regimes an den Stränden des Atlantikwalls im französischen Abschnitt rund um Cap Ferret sind beredte Zeugen vom Verschwinden und von der Veränderung und der Aneignung der mahnenden Relikte des 2.Weltkrieges.
    Die über einen Zeitraum von mehreren Jahren (2005-2010) entstandenen Farbfotografien werden durch ihre Reduziertheit in Farbigkeit und Kontrast auch zur Metapher für die Vergänglichkeit des analogen Fotomaterials. Die Bunker selbst schreiben sich unscheinbar in die vom rauen Klima gezeichnete Landschaft ein. Heute dienen sie vor allem Surfern und Touristen als Aussichtsplateaus oder auch als ideale Wandflächen für Grafittikunst. „Foukauld-La Disparation“, so der Titel des Buches wie des gesamten Projektes, versteht sich gleichermaßen als künstlerische und als wissenschaftliche Arbeit. Es kann durchaus auch als Referenz auf den großen französischen Philosophen Michel Foucault mit seinen Überlegungen zu Geschichte und Gedächtnis gesehen werden,
    Auch Oberndorfer hält „die Irritation fest - die Irritation, die zum Nachdenken führt.“ Oder mit Foucault: „Heterotopien“ verweisen auf die Widerlager der Gesellschaft. Die Bunkerfotografien von Markus Oberndorfer enthalten in der Dokumentation des Verschwindens wie in der Aneignung die Botschaft, dass Kriege ’man-made-disasters’ sind, in denen von Menschen gebaute Bunker keinen Schutz bieten. Inge Marszolek
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Markus Oberndorfer
TitelNummer

wanner-secret-guide-deutsch
wanner-secret-guide-deutsch
wanner-secret-guide-deutsch

Wanner Franz: Secret Guide - Grundkurs Geheimdienst - Basiswissen für Agent*innen - Lektion 3_Die Befragung - Lektion 4_Die Aussenstellen, 2018

Verfasser
Titel
  • Secret Guide - Grundkurs Geheimdienst - Basiswissen für Agent*innen - Lektion 3_Die Befragung - Lektion 4_Die Aussenstellen
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x11 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    ein Bogen, offenes Format 58,6 x 90 cm, gefaltet, 1 Falz längs, 8 quer, rückseitig Stadtplan
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Kunstprojekt im Rahmen von Public Art Munich (PAM) 2018 und X Shared Spaces. Die Befragung (The Interrogation), 19.-22.07.2018. Der Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland ist älter als die Bundesrepublik Deutschland. Unter US-Kontrolle wurde er 1946 als „Organisation Gehlen“ gegründet. Zu einem großen Teil bestand er aus ehemals ranghohen Nationalsozialisten. 1956 benannte er sich um in „Bundesnachrichtendienst“. Neben den Zentralen in München-Pullach und Berlin betreibt der BND weltweit etwa 200 geheime Dienststellen, die Hälfte davon in Deutschland. Viele dieser häufig wechselnden Außenposten befinden sich in München. Sie tragen Tarnnamen wie „Bundesvermögensverwaltung Abteilung Sondervermögen“ und erfüllen unterschiedlichste Funktionen – von der Herstellung falscher Papiere bis zur Observation von Journalist*innen und der Einrichtung getarnter Funkkreise, deren Sende- und Empfangsanlagen an signifikanten Orten wie dem nördlichen Glockenturm der Münchner Frauenkirche untergebracht sind. Eine Produktion der Münchner Kammerspiele in Kooperation mit Public Art Munich. Mit freundlicher Unterstützung der EMPFANGSHALLE.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

die-kollektive-autobiographie-alternativer-autoren
die-kollektive-autobiographie-alternativer-autoren
die-kollektive-autobiographie-alternativer-autoren

Engel Peter / Emig Günther, Hrsg.: Die untergründigen Jahre - Die kollektive Autobiographie alternativer Autoren aus den 1970ern und danach, 2020

Verfasser
Titel
  • Die untergründigen Jahre - Die kollektive Autobiographie alternativer Autoren aus den 1970ern und danach
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 484 S., 20x12,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-948371555
    3-seitig beschnittene Broschur, Softcover glänzend cellophaniert
Sprache
ZusatzInfos
  • Verlegt in Günther Emigs Literatur-Betrieb. 2. verbesserte Auflage
    Die 68er-Studentenrevolte hat in die 70er Jahre hineingestrahlt, ist da erst richtig wirksam geworden, nicht zuletzt in der Literatur und im Literaturbetrieb. War das damals tatsächlich eine gravierende Umwälzung oder nur der übliche Aufstand der Jungen gegen die Alten beziehungsweise lediglich ein spontaner Aufbruch gegen den eingefahrenen "Betrieb"? Kann man sich, wie Enzensberger meinte, in Bezug auf die siebziger Jahre "kurz fassen" und nicht wirklich verlangen, dass man ihrer "mit Nachsicht gedächte"?
    Wir stellten diese Fragen 40 Jahre nach den "Gegenbuchmessen" und dem Kampf der "kleinen Bertelsmänner" gegen das etablierte Verlagswesen noch einmal, wollen von den damaligen Protagonisten der "Gegenkultur" wissen, wie sie jene Zeiten erlebt haben, welches für sie die bestimmenden Momente waren und was von all dem für sie bis heute nachwirkt.
    Inhaltlich sollte es in den erbetenen Beiträgen um das Subjektive gehen, die persönliche Perspektive, also keine Beiträge über Dritte, sondern eine Darstellung des eigenen Tuns (natürlich mit Bezug auf diese "Dritten"): Warum, mit wem, zu welchem "Endzweck", was daraus geworden ist usw. Also quasi lauter Einzel-Autobiographien, die die Zeit von Ende der 1960er bis Ende 1970 schwerpunktmäßig umfassen sollten. Und natürlich wie es danach weiterging.
    Text von der Website
Erworben bei Günther Emig Verlag
TitelNummer

Cohen Ryosuke: Brain Cell Konvolut gestempelter Blätter Schenkung Klaus Groh, 1985 ab

cohen-brain-cell-index
cohen-brain-cell-index
cohen-brain-cell-index

Cohen Ryosuke: Brain Cell Konvolut gestempelter Blätter Schenkung Klaus Groh, 1985 ab

Verfasser
Titel
  • Brain Cell Konvolut gestempelter Blätter Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, numeriert, signiert, 556 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    479 Einzelbogen, meist nummeriert und signiert, 3 Blöcke zusammengefasster Blätter mit 23, 23 und 31 Arbeiten. Original Stempeldrucke in verschiedenen Farben und auf teils unterschiedliche Papiere, teilweise mit beiliegendem Index der Künstler
Sprache
ZusatzInfos
  • Cohen, eigentlich Kōen, startete das Mail Art-Projekt Brain Cell im Juni 1985. Er verschickte original farbig gestempelte, collagierte und überzeichnete Blätter im DIN A3-Format mit jeweils einer Auflage zwischen 100 und 150 signierten und nummerierten Exemplaren an Tausende von Künstlern in mehr als 80 Ländern. Im August 2001 begann er das Fractal Portrait Project. Er unterrichtet seit Jahrzehnten Schulkinder im Fach Kunst.
    abgeleitet aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst

Grassmann Günther, Hrsg.: ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera, 1957

Verfasser
Titel
  • ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
    Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
    Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Preis: 800 Lire
Geschenk von
TitelNummer

schmierpapier-steinbacher
schmierpapier-steinbacher
schmierpapier-steinbacher

Steinbrecher Erik: SCHMIERPAPIER, 2020

Verfasser
Titel
  • SCHMIERPAPIER
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 17x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-962730406
    Broschur, Buchseiten rosa
Sprache
ZusatzInfos
  • War halt ambulant mit smartphone schmiere auf deinem screenshot
    Schmiergeil
    Schmiergeilpapier
    kannst Du das für die Seite 1 mal hinschmieren?
    Ich werd schmieren Chef
    schmiere stehen
    Text von der Webseite.
TitelNummer

para-plattformen-merve-verlag
para-plattformen-merve-verlag
para-plattformen-merve-verlag

Miessen Markus / Ritts Zoë, Hrsg.: Para-Plattformen - die Raumpolitik des Rechtspopulismus, 2020

Verfasser
Titel
  • Para-Plattformen - die Raumpolitik des Rechtspopulismus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 230 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-962730260
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte von Benjamin H. Bratton, Hannes Grassegger, Mahmoud Keshavarz, Angela Nagle, Nina Power, Patricia Reed, Konrad Renner, Slavs & Tatars, Jonas Staal, Hito Steyerl, Wolfgang Tillmans, Stephan Trüby, Christina Varvia (Forensic Architecture). Cover von Liam Gillick.
    Rechtspopulismus ist keine neue Erscheinung. Seine Formen und Vorgehensweisen befinden sich jedoch im stetigen Wandel und erobern ständig neue Räume. Rechtspopulistisches, völkisch-autoritäres Gedankengut grassiert vermehrt durch virtuelle, soziale und materielle Landschaften, durchquert Institutionen, Netzwerke und Plattformen und annektiert so gesellschaftliche Felder. Die ideologische Verankerung des Rechtspopulismus im sozialen Raum wird in diesem Band in territorialen Kategorien gedacht. Design und Material werden auf ihre politischen Implikationen hin untersucht, und aus verschiedensten Winkeln reflektiert, um Strategien zu entwickeln, die auf die rechte Raumpolitik reagieren. Die Analyse baut auf drei Fallstudien auf, die sich mit neu entstandenen Räumen des Rechtspopulismus befassen und auf einem von Markus Miessen organisierten Symposium des Design Festivals Göteborg präsentiert wurden.
    Text von der Webseite
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

roberto-bassi-10
roberto-bassi-10
roberto-bassi-10

Bassi Pier Roberto: 10, 2015

Verfasser
Titel
  • 10
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15x10,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, einseitig bedruckt und beklebt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cataclistics-leyendas
cataclistics-leyendas
cataclistics-leyendas

cataclistics: 11-F - Leyendas urbanas, 2011

Verfasser
Titel
  • 11-F - Leyendas urbanas
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [22] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Aufkleber auf dem Einband vorne, roter Stempel auf der Rückseite. Innen ist ein Pergamentpapiertütchen (12,5x8) beigelegt mit zwei Aufklebern ("El Che Saharaui") und zwei Fotos. Außerdem noch zweimal zwei gefaltete Papiere als Art Heftchen (14,5x10,5). Auf Seite [16] ist ein Gedicht "RIP parásito", gedruckt auf pinkem Papier, angeheftet. Auf Seite [29] sind zwei streifen Kreppband als X, auf der letzten Seite zwei rote Stücke Prägeband eingeklebt, wovon eines mit dem Wort "Estrella" geprägt ist.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft des Künstlerkollektivs cataclistics mit dem Titel "Leyendas Urbanas" mit Kunst und Poesie. Erschienen zu der Ausstellung 11-F: Leyendas Urbanas in Palma de Mallorca (2011) im Atelier des Kollektivs. Das Heft ist ein während der Ausstellung durch Interaktion mit dem Publikum entstandenes Werk. Von der Gruppe selber wird dieses Format Fanzine genannt.
TitelNummer

cataclistics-idus
cataclistics-idus
cataclistics-idus

cataclistics: Idus de Maig, 2012

Verfasser
Titel
  • Idus de Maig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Auf der letzten Seite ist die Ausgabe (No 3) mit blauem Kugelschreiber handschriftlich unter einem Stempel "Conforme el Director" eingetragen. Auf der Vorderseite ist mit schwarz "In" geschrieben und der Teil des Titels "Dus de Maig" in rot mit Siebdruck aufgedruckt . Zudem haben die Vorderseite und die erste Seite im Heft ein Loch. Auf Seite [2] ist in rot "Anulado" und in blau "Banco Exterior de España" gestempelt. Auf Seite [3] ist in grün "Idus" gestempelt und ein silbernes Tape eingeklebt. Auf Seite [4] ist ebenfalls ein roter Stempel mit einem Dollarzeichen vorzufinden. Auch auf Seite [45] ist in rot "Mani Festi Val" und in grün das Logo des Kollektivs cataclistics gestempelt. Auf Seite [49] ist ein Textstreifen mit der Aufschrift "esencia de pachuli de mayo del 68, notas a claveles portugueses, primavera de praga, primavera árabe y opio para el 15 de mayo" mit einem runden, roten Aufkleber befestigt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft des Künstlerkollektivs cataclistics mit dem Titel "Idus de Maig" (dt. Iden des März), was im Rahmen des 18. internationalem Poesiefestivals im Palau de Virreina in Barcelona entstanden ist. Von der Gruppe selber wird dieses Format Fanzine genannt.
TitelNummer

cataclistics-es-red
cataclistics-es-red
cataclistics-es-red

cataclistics: ES RED, 2011

Verfasser
Titel
  • ES RED
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Der Einband ist rundum mit einem gelben Streifen Klebeband beklebt. Darauf steht auf der Vorderseite mit roten Marker "ES", auf der Rückseite "RED" geschrieben. Auf der Rückseite sind zusätzlich drei rote Stempel (Logo des Kollektivs, Flamme , "Banco Central Timbre a Metalico") und ein runder roter Sticker zu finden. Auf der Innenseite des Einbands ist ein orangefarbenes Preisetikett mit "No 2011/" in grün gestempelt, sowie zwei weitere Stempel "Redevolução" und "Ranqueig Pagat". Auf der vorletzten Seite befinden sich elf verschiedene Stemepl. Centerfold mit Siebdruck.
ZusatzInfos
  • Heft des Künstlerkollektivs cataclistics mit dem Titel "ES RED" mit Kunst und Poesie. Erschienen im Rahmen des Poetikfestivals "Poetas por km2" im Casa América in Madrid (2011). Von der Gruppe selber wird dieses Format Fanzine genannt.
TitelNummer

scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996
scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996
scheinschlag-stadtteilzeitung-berlin-mitte-nummer-23_1996

Steglich Ulrike, Hrsg.: scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/23, 1996

Verfasser
Titel
  • scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.317, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter, lose ineinander gelegt und gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Scheinschlag erscheint vierzehntäglich und wird kostenlos in der Innenstadt verteilt. 7. Jahrgang, 23. Ausgabe, 07.11.-20.11.1996.
    Die Druckausgabe ist erschienen in Berlin von Januar 1990 bis Juni 2007
Geschenk von
TitelNummer

atelier-rotklee-flyer-2020
atelier-rotklee-flyer-2020
atelier-rotklee-flyer-2020

Goes Walter G. / Haussmann Günther / Sperlich Frank Otto, Hrsg.: XXXV., 2020

Titel
  • XXXV.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungseinladung IM RAUM vom 17.10.2020-10.01.2021 mit Mund-Nasenschutz-Hinweis
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen
schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen
schattauer-nora-gruppenausstellungen-konvolut-einadungen

Schattauer Nora: Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer, 1998-2019

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarten und Flyer in diversen Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Nora Schattauer in der Kunstsammlung Jena, Galerie Werner Klein - Künstlerhefte zur Zeitgenössischen Zeichnung 2010 - in Köln, Galerie Dittmar in Berlin, Ursula Blickle Stiftung und dem Klingspor Museum in Offenbach.
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-fritz-lassenmachen
balthaus-fritz-lassenmachen
balthaus-fritz-lassenmachen

Balthaus Fritz: Lassenmachen, 2020

Verfasser
Titel
  • Lassenmachen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-962730529
    Broschur, Schwarz-weiß Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • »Als Künstler habe ich es immer als wichtig erachtet, das mit der Zeit überflüssig Gewordene vom weiterhin Notwendigen zu trennen und nur noch die ästhetische Essenz des Letzteren zu zulassen. Daraus hat sich bei mir eine sehr zurückhaltende und doch aktive Arbeitshaltung entwickelt, die ich gerne ›Lassenmachen‹ nenne. Um allem ›nicht Gemachten‹ überhaupt zu einer beobachtbaren Existenz zu verhelfen, ist es jedoch nötig, dem Gelassenen eine Umgebung zu geben. Eine Umgebung in der die Interpretation, schon von Hause aus, zu Hause ist.«
    Text von der Webseite
    Die vier Buchkapitel tragen Überschriften wie Eingriffe, Übergriffe und Angriffe und erläutern die Herangehensweisen des Künstlers, seinen Umgang mit Materialien und die entstandenen Werke.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

lock-matt-x1-003-cross-one-2012

Verfasser
Titel
  • X1 #003
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819021
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Lock arbeitet meist mit feinen Stiften auf pastellfarbenem Papier in kleinen bis mittleren Formaten. Diese sind gerade groß genug um die aufwendigen Details der Zeichnung zu erkennen. Gerade in letzter Zeit und speziell für diese Ausstellung arbeitet er aber auch an größeren Formaten in denen er mit Acrylfarben und Wasserfarben experimentiert und sich so neue Universen erschafft. Diese sind inspiriert von Science Fiction, postapokalytischen Vorhersagen, Death Metal, ... Der 25 jährige Künstler lebt und arbeitet in Massachusetts. In den letzten Jahren hat er weltweit an vielen großen Gruppenausstellungen teilgenommen und seine Arbeiten sind in unzähligen Publikationen erschienen. ... Angefangen aber hat alles schon in seiner Kindheit, als der junge Matt, fasziniert von jeder Art Comicfiguren und Charakteren aus X-Men und Star Wars, seine Lieblingshelden zu kopieren versuchte. Als Vorlagen dienten Buchcover, Comics, Poster und die Packungen von Actionfiguren. Das Ergebnis war dann eine bunte Mischung aus fantasievollen Comiczeichnungen und eigenen Kreationen. ...
    Text von der Webseite
    Erschienen als Nummer 3 der Serie X1 Editions.
Weitere
Personen
Sponsoren
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

aurelio-l-chavez-estudiante
aurelio-l-chavez-estudiante
aurelio-l-chavez-estudiante

L. Aurelio, Hrsg.: a) Estíbaliz Chávez (Milpa Alta, Ciudad de México, 1991) - Estudiante de Bachillerato, Pintora Aficionada, 2014

Verfasser
Titel
  • a) Estíbaliz Chávez (Milpa Alta, Ciudad de México, 1991) - Estudiante de Bachillerato, Pintora Aficionada
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 45 S., 18,5x12,6 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9786079651909
    Drahtheftung mit umgelegten Umschlagpapier. Risographie. Kartonstück eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstes Heft einer ursprünglich dreiteilig geplanten Serie namens "Artes Aplicadas". Dieses Heft ist der Künstlerin Estíbaliz Chávez gewidmet. Sie geriet 2011 durch diverse Aktionen ans Licht der Öffentlichkeit, da sie versuchte, an der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton teilzunehmen. Die Königsfamilie war in ihrem Leben immer zu präsent, zum einen da die Familie in den Medien stark repräsentiert ist, zum anderen weil ihre abwesende Mutter ein großer Fan der Prinzessin Diana war. Chávez begann also, Gemälde der Mitglieder der Königsfamilie anzufertigen und zu verkaufen, um so zur Hochzeit gehen zu können. Alle in dem Heft präsentierten Informationen wurden mithilfe von online und gedruckten Medien gesammelt.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

intermission-no.3

Verfasser
Titel
  • Intermission no. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [84] S., 14x23 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9080336823
    Ringbuch, zum Teil mit Transparentpapier, gefaltetes Plakat und Postkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelpublikation zu Projekten von 1995-1998
    Plakat zur Veranstaltung 12.07.-14.09.2003 partitur stadtgarten im Neuen Aachener Kunstverein
    Postkarte zur Ausstellung 13.11.-19.12.1999 bei Witte de Withstraat in Rotterdam
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kline-feather-throat
kline-feather-throat
kline-feather-throat

Kline Christopher, Hrsg.: Feather Throat, 2010

Verfasser
Titel
  • Feather Throat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [26] S., 14,9x10 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Nummerierung als Strichliste und mit arabischen Ziffern per Hand eingetragen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Kleines Heft zur Ausstellung "Feather Throat", vom 25.11.-17.12.2010 im Grimmuseum in Berlin im Jahre 2010. Im Heft sind die 13 Künstler*innen und ihre ausgestellten Arbeiten vorgestellt. Zweite Auflage.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

marc-de-bliek
marc-de-bliek
marc-de-bliek

De Blieck Marc: o. T., 2003

Verfasser
Titel
  • o. T.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20,5x24,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zwei Hefte, zweifarbiger Druck (Anaglyphendruck), eine 3D-Brille (Anaglyphenbrille mit Blau und Rot)
ZusatzInfos
  • Publikation mit Stereoeffekt erschien zur Ausstellung von Marc De Blieck, 07.10.–14.11.2010, EI Huis.
Geschenk von
TitelNummer

115-220-1980-udine
115-220-1980-udine
115-220-1980-udine

Piermario Ciani, Hrsg.: 115/220 - Numero 0 - Giugno 80, 1980

Verfasser
Titel
  • 115/220 - Numero 0 - Giugno 80
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 25x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, die Seite 38/39 ist doppelt, liegt als loses Blatt ein weiteres Mal darin, aber etwas kleinformatiger als das Heft, gestempelt und betitelt mit "smallest poem", von Piermario Ciani.
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Comics, Albenbesprechungen, Konzertanzeigen, Grafiken, Zeichnungen, Illustrationen von italienischen Künstlern. Die Stories im Heft heißen: Iggy Pop, Damned, Metropoli, Kitz Katz, Atelier, Topi e Topoi, Tramonto Rosso Fuoco, Voglio Uccidere, Sesso e Follia, Kaleidoscope, Gaz Nevada.
    .... Das Interesse an imaginären Entitäten, die Fähigkeit, die Geschichte neu zu schreiben, der Versuch, die Mechanismen der Medieninformation zu entlarven, sind die von Ciani in dieser Zeit entwickelten Praktiken, die wir in den kommenden Jahren im Luther-Blissett-Projekt und im der Mail Art wiederfinden.
Geschenk von
TitelNummer

panoptikum-variete-broadway

Verfasser
Titel
  • Panoptikum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x14,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft des Theaters Variete Broadway, Schoenauers Ambulantes Attractions-Theater mit Abbildungen und Illustrationen. Zweifach vorhanden.
Geschenk von
TitelNummer

zieleinlauf-1972

Verfasser
Titel
  • Zieleinlauf mit Dackel, München Juli 1972
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, rückseitig mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Trainingslauf für die Eröffnung der Olympiade
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Brain Cell - Mail Art - Fractal
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblätter, zum Teil gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Brief an Klaus Groh vom September 1985, Übersetzung des Textes von Cohen durch Albrecht D. ins Deutsche (August 2000) nach einer englischen Übersetzung durch Yukio Teratani und Noriko Hidaka. Text in Japanisch (1999), Text in Englisch
Geschenk von
TitelNummer

woelfli-villa-stuck-2021

Verfasser
Titel
  • Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 57x39,5 cm, Auflage: 4.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244379
    Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt. Ein Bastelbogen für ein Riesen-Aldolf-Wölfi-Plakat enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogzeitung zur Ausstellung, 29.04.-15.08.2021 in der Villa Stuck
    Die Ausstellung «Bis ans Ende der Welt und über den Rand – mit Adolf Wölfli» zeigt Werke von Künstler*innen, die sich mit Themen rund um die menschliche Existenz beschäftigen: Weltenschöpfung und Erlösung, Vision und Utopie, Missbrauch und Versöhnung, Sinn und Wahnsinn. Den Ausgangspunkt bildet das Werk von Adolf Wölfli (1864-1930). Auf mehr als 25.000 Seiten verknüpft der Künstler und „Weltenschöpfer“ Zeichnung, Dichtung und Komposition zu einem inspirierenden Gesamtkunstwerk. Die Auswahl umfasst 70 Arbeiten von Adolf Wölfli aus der Sammlung der Adolf Wölfli-Stiftung, Kunstmuseum Bern und 70 Werke weiterer „Weltenschöpfer*innen“, u.a. Arbeiten von Hans (Jean) Arp, Joseph Beuys, William S. Burroughs, VALIE EXPORT, Anselm Kiefer und Constance Schwartzlin-Berberat. Alle zeichnen sich durch grenzüberschreitende künstlerische Haltungen aus.
    Text von der Webseite
    Manifesto on Artist's rights von Tania Bruguera
Geschenk von
TitelNummer

carty-robert-ballagh

Verfasser
Titel
  • Robert Ballagh - Citizen Artist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 30,4x31,6 cm, ISBN/ISSN 9780952537618
    Fadenheftung, Klappeinband.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch, das das Leben und Werk des Dubliner Künstlers Robert Ballagh vorstellt.
Weitere
Personen
TitelNummer

Bosnjak Anton: about National Geographic, Shadows, and Romance, 2014

anton-bosnjak-about-national-geographic,-shadows,-and-romance-muenchen-2014
anton-bosnjak-about-national-geographic,-shadows,-and-romance-muenchen-2014
anton-bosnjak-about-national-geographic,-shadows,-and-romance-muenchen-2014

Bosnjak Anton: about National Geographic, Shadows, and Romance, 2014

Verfasser
Titel
  • about National Geographic, Shadows, and Romance
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 20,6x14,7 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen zusammen mit Heft Heimatkunde - Geschichte aus Braunkachel von Franke Kaßner in Klarsichthülle. Ursprünglich vakuumiert
Sprache
ZusatzInfos
  • ABOUT NATIONAL GEOGRAPHIC, SHADOWS, AND ROMANCE is a social, political and romantic artist‘s picture book published in 2014 in cooperation with the VistVunkVerlag, Munich (Benedikt Gahl/Veit Kowald). The presentation took place in the Kunstraum München, together with Franka Kassners gloomy HEIMATKUNDE picture book „Geschichte aus Braunkachel“.
    ABOUT NATIONAL GEOGRAPHIC, SHADOWS, AND ROMANCE ist ein soziales, politisches und romantisches Künstlerbilderbuch, das 2014 in Zusammenarbeit mit dem VistVunkVerlag, München (Benedikt Gahl/Veit Kowald) erschienen ist. Die Präsentation fand im Kunstraum München statt, zusammen mit Franka Kassners düsterem HEIMATKUNDE-Bilderbuch "Geschichte aus Braunkachel".
    Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
Erworben bei VistVunkVerlag
TitelNummer

now-more-than-ever
now-more-than-ever
now-more-than-ever

Dayi Mehmet, Hrsg.: KUNST SICHERt – NOW MORE THAN EVER, 2021

Verfasser
Titel
  • KUNST SICHERt – NOW MORE THAN EVER
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,3x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in den Räumen der Zurich Bezirksdirektion Maximilian Koch 08.10.-29.10.2021
    In der Ausstellung dominieren Licht, Sound und Illusion die Räume der Versicherung. Die Künstler*innen verwandeln das Büro in ein Medienlabor. Aus dem Blickwinkel verschiedener Bereiche der Medienkunst werden hier Themen geschildert, die unseren Alltag betreffen. Auf Projektionsfolien, Bildschirmen und in Schaukästen skulptural verpackt, werden diverse Positionen medial dargestellt.
Erworben bei Hotel Mariandl
TitelNummer

assefjah-und-sterzbach---neue-galerie-dachau-2018
assefjah-und-sterzbach---neue-galerie-dachau-2018
assefjah-und-sterzbach---neue-galerie-dachau-2018

Assefjah Mojé / Sterzbach Anne: Mojé Assefjah - Anne Sterzbach, 2018

Titel
  • Mojé Assefjah - Anne Sterzbach
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783930941919
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die in Teheran geborene Mojé Assefjah (*1970) verbindet in ihren Bildern westliche und östliche Bildtraditionen. In Anknüpfung an die italienische Frührenaissance schafft sie mit breitem Pinselstrich in traditioneller Eitemperamalerei und subtiler Farbgebung Landschaften zwischen Figuration und Abstraktion. Ihre Bilder spannen einen Rahmen auf, durch den man wie durch ein Fenster in einen Raum blickt, in dem sich fließende Formen entfalten.
    So opulent die Bilder Assefjahs erscheinen, so zurückgenommen wirken dagegen die Installationen der Nürnberger Künstlerin Anne Sterzbach (*1969), die sich nichtsdestoweniger in Ihrer Eigenart behaupten. Ihre mit minimalem Materialaufwand hergestellten, oft aus alltäglichen Kleinigkeiten aus dem Kurzwarenhandel bestehenden Installationen auf Wänden und Boden reagieren auf den Raum wie auf die Bilder Assefjahs und setzen farbige Akzente, Linien, Impulse. Ihre sorgfältig ausbalancierten und äußerst präzisen Setzungen wirken klar und geordnet, ja puristisch, verwandeln den Raum vollständig und entfalten eine ungeahnte Poesie.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

relay-mainz-sofia-2021
relay-mainz-sofia-2021
relay-mainz-sofia-2021

Williams Adrian / Draganova Viktoria, Hrsg.: RELAY, 2021

Verfasser
Titel
  • RELAY
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 240x180 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 978-3-940892218
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog der Studierenden der Nationalen Kunstakademie Sofia und der Kunsthochschule Mainz, zu einem Ausstellungsprojekt von 2019.
    Relay was a collaboration between the class of Adrian Williams at the Kunsthochschule Mainz, and Swimming Pool, a non-profit art project space, including students from the class of Simeon Simeonov at the National Art Academy of Sofia. Relay is part of the Pool Education Initiative at Swimming Pool, Sofia, Bulgaria.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

urs-luethi-1992-neue-galerie-dachau-broschur
urs-luethi-1992-neue-galerie-dachau-broschur
urs-luethi-1992-neue-galerie-dachau-broschur

Lüthi Urs: Urs Lüthi Universelle Ordnung, 1992

Verfasser
Titel
  • Urs Lüthi Universelle Ordnung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 22x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung mit Schutzumschlag aus Transparentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Dezember 1991 übernahm der Zweckverband Dachauer Galerien und Museen die Räume des Kunstbetriebs e.V., der in einer ehemaligen Dachauer Fabrik in der Brunngartenstraße fünf Jahre lang zeitgenössische Kunst, vor allem aus der Region, präsentiert hatte. Am 25. September 1992 wurde in der Neuen Galerie die erste Ausstellung eröffnet: Urs Lüthi. Universelle Ordnung.
Geschenk von
TitelNummer

jullirn-die-kunst-zu-erstellen

Verfasser
Titel
  • Die Kunst Listen zu erstellen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 121 S., 17x12,1 cm, ISBN/ISSN 3883962015
    Klebebindung, Soft Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei Texte von François Jullien, Karine Chemla und Jacqueline Pigeot zu einer sehr alten chinesischen und japanischen Praktik.
    Vom alten Sumer bis zu Rabelais, von der Bibel bis Jules Vernes wimmelt es nur so von Aufzählungen und Listen. Eine Liste der Listen zu erstellen wäre eine riesige Aufgabe. So gibt es auch in der chinesischen und japanischen Kunst und Literatur zahllose Listen. Listen zum Erlernen einzelner Künste, wie etwa der Malerei, des Zitherspieles, des chinesischen Boxens oder der Liebeskunst. Anhand der Listen zur Dichtung wird deutlich, dass es sich nicht nur um technische Gebrauchsanweisungen handelt.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

russell-glitch-feminismus
russell-glitch-feminismus
russell-glitch-feminismus

Russell Legacy: Glitch Feminismus - Ein Manifest, 2021

Verfasser
Titel
  • Glitch Feminismus - Ein Manifest
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 17x12,1 cm, ISBN/ISSN 9783962730444
    Klebebindung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Russell setzt sich damit auseinander, wie Ethnizität, Gender und Sexualität die Art und Weise affizieren und beeinflussen, wie unsere Identitätsbildungen funktionieren. Der Glitch, als technische Fehlfunktion, Bruchstelle im Interface, Unbehagen an der Maschine, wird zum Ausgangspunkt, um singuläre Identitäten in kollektive Vernetzungsformen umzugestalten.
    Text von der Website
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

drift-plaene-karten
drift-plaene-karten
drift-plaene-karten

N. N.: DRIFT Sympoietic Worldings, 2022

Verfasser
Titel
  • DRIFT Sympoietic Worldings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter mit Lageplänen, 2 Karten
Sprache
ZusatzInfos
  • Gefunden bei DRIFT Sympoietic Worldings in der Kaulbachstraße 1a in München, 12.-26.05.2022.
    Angesichts nachwirkender, aktueller und kommender Krisen, versucht Drift spekulative Räume zu formulieren, die den komplexen Verbundenheiten globaler Lebensrealitäten entsprechen. Wie können und wollen wir weiter- und zusammenleben? Miteinander statt gegeneinander oder aneinander vorbei? Which worldings do which worldings? And who cares?
    Gemeinsam mit Aktivist*- und Forscher*innen wollen wir das leerstehende Wohn- und Bürohaus auf vier Stockwerken in der Münchener Maxvorstadt durch künstlerische Projekte und kritische Interventionen aktivieren und es zu einem Ort der Vernetzung und des Wissenstransfers werden lassen. Das Hausprojekt in der Kaulbachstraße 1A versteht sich als temporäre Plattform und Experimentierfeld für über 40 lokale, überregionale und internationale künstlerische Positionen, die sich mit Koexistenzen im Kontext hybrider Ökologien auseinandersetzen – sei es unter ästhetischen, kulturellen, politischen, sozialen oder technologischen Aspekten.
    Das interdisziplinäre Rahmenprogramm – Lectures, Screenings, Sound-Interventionen, Talks und Performances –, soll konstruktive Auseinandersetzungen und eine differenzierte Debattenkultur ermöglichen, um lebendiges Wissen zu produzieren, zu situieren und zu vertiefen. Innerhalb des Ausstellungskontextes wird ein partizipativer/prozessualer Raum – Café complet als Spielstätte, Treffpunkt und Anlaufstelle für nachhaltigen Austausch und transmediale Vermittlung, entstehen. Teile des Programms werden zudem in digitaler Form abrufbar sein.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022
juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022
juni-programm-cafebar-mona-monacensia-muenchen-2022

Stadler Matthias, Hrsg.: Der Juni in der Mona Cafebar, 2022

Verfasser
Titel
  • Der Juni in der Mona Cafebar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A 4 Blatt, einseitig bedruckt, mittig einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • Cafébar Mona: in der Monacensia - beherbergt im. Seit Ende April 2022 mit Kuchen-Kultur und Sub-Kultur rund um das Kollektiv der Pächter Matthias Stadler und Ramona Sadean.
TitelNummer

neto-luis-22474
neto-luis-22474
neto-luis-22474

Neto José Luís: 22474, 2003

Verfasser
Titel
  • 22474
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 23x17,5 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9723708361
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur gleichnamigen Ausstellung. Die Ausstellung und auch das dazugehörige Buch zeigten Schwarz-Weiß-Fotografien auf denen Gesichter zu sehen sind, wobei diese kaum zu erkennen sind. Diese wurden einer Fotografie aus dem Jahre 1913 des britischen Fotojournalisten Joshua Benoliel (1878-1932), welche ebenso den Namen 22474 trug, entnommen. Die Gesichter, die bereits auf dem Originalfoto schwer zu erkennen sind, hat José Luís Neto in seiner Ausstellung im "Centro Português de Fotografia" in Porto vom 12.04-27.07.2003 vergrößert gezeigt. Es handelt sich dabei um die Gesichter von Gefangenen aus dem Gefängnis in Lissabon. Sie sind schwer zu erkennen, da sie mit einer sog. Kapuze bedeckt sind, damit man sie - und auch sie sich untereinander - nicht sehen konnten. Aufgenommen wurde das Original auf der Zeremonie, bei der diese Bedeckung endgültig abgeschafft wurde.
Weitere
Personen
Erworben bei Stet
TitelNummer

xiao-hui-wang-frauen-bilder-1997

Verfasser
Titel
  • Frauenbilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 29,9x24 cm, ISBN/ISSN 3894662018
    Klappbroschur, beigelegt Werbekarte des Verlags
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung der 4. Internationalen Fototage Herten 02.-19.10.1997
Weitere
Personen
TitelNummer

Lefebvre Antoine / Wong Joanna, Hrsg.: Freedom Hi!, 2020

freedom-hi-box
freedom-hi-box
freedom-hi-box

Lefebvre Antoine / Wong Joanna, Hrsg.: Freedom Hi!, 2020

Verfasser
Titel
  • Freedom Hi!
Ort Land

Technische
Angaben
  • 16,5x22,5 cm, Auflage: 20, numeriert, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonbox mit Siebdruck, Konvolut aus 19 Zines mit Drahtheftung, ein Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung von Zines aus Hongkong bezüglich der Proteste 2019/20, zusammengestellt von dem Kollektiv Zine Coop
    Thanks to the artist researcher and activist Joanna Wong, I have been well informed of the situation in Hong Kong since the beginning of the movement. So when I saw the Hyperallergic article about the protest zines gathered and distributed by the artist collective Zine Coop, I thought people in Paris should know about this. The exhibition Freedom Hi! happened in many places in the world, I welcomed it at 本 \hon\ books. To cover the cost production of the exhibition, I decided to make a catalogue box set of 19 zines, with an index of all them and an interview of one of ZineCoop founders Forrest Lau.
    Dank der Forscherin und Aktivistin Joanna Wong bin ich über die Situation in Hongkong seit dem Beginn der Bewegung gut informiert. Als ich also den Hyperallergic-Artikel über die vom Künstlerkollektiv Zine Coop gesammelten und verteilten Protest-Zines sah, dachte ich, dass die Menschen in Paris davon wissen sollten. Die Ausstellung Freedom Hi! fand an vielen Orten der Welt statt, ich begrüßte sie bei 本 \on\ books. Um die Produktionskosten der Ausstellung zu decken, beschloss ich, einen Katalog mit 19 Zines zu erstellen, mit einem Verzeichnis aller Zines und einem Interview mit Forrest Lau, einem der Gründer von Zine Coop.
Weitere
Personen
Erworben bei Antoine Lefebvre
TitelNummer

buraco-no-9-buraco-da-torre

Titel
  • BURACO #9 - Buraco da Torre - A Contra-Cidade
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 40,7x28,3 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buraco (dt. Loch, Hohlraum) ist eine experimentelle Zeitung, die sich als "pasquim satírico pró-lírico" (dt. satirisches, pro-lyrisches Blatt) versteht. Sie kombiniert Bild und Text zu gesellschaftlichen und politischen Themen, insbesondere zu städtischen Herausforderungen in Porto. Als Projekt des selbstverwalteten sozialen Zentrums "Es.Col.A." aus Proto, wirft sie einen kritischen Blick auf die Stadt und ihren Raum. Die neunte Ausgabe, "Buraco da Torre - A Contra-Cidade", behandelt die Idee einer „Gegensstadt“, die bestehende Strukturen und Denkmuster infrage stellt. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv aus Porto Arara und beinhaltet Texte und Werke zu alternativen urbanen Visionen und kritischer Reflexion des städtischen Lebens.
Erworben bei Materia Prima
TitelNummer

bock-skipholt
bock-skipholt
bock-skipholt

Bock John: SKIPHOLT, 2021

Verfasser
Titel
  • SKIPHOLT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 12x16x6 cm, ISBN/ISSN 978396098954
    Buch in Einband aus rotem Breitkord, mit aufgenähter Tasche, darin eine Papiertüte mit verschiedenen künstlichen und natürlichen Objekten. Mit Stoffbändern verbunden.
Sprache
ZusatzInfos
  • John Bocks neuestes Künstlerbuch vereint über 150 Videostills aus seinem 2005 in Island gedrehten Film "Skipholt" mit jeweils einer entsprechenden Zeichnung. Gegliedert wie ein Logbuch einer Expedition, zeichnet es den Weg des vom Künstler selbst gespielten Protagonisten nach, der sich auf eine Reise über das Meer, vulkanische Ebenen und Gletscher begibt. Die Zeichnungen lesen sich wie Notizen einer Reise, mal Bild, mal Diagramm, gespickt mit Wortschöpfungen oder theoretischen Erläuterungen, die John Bocks Gedankenblase widerspiegeln und dem Leser die beschworene Para-Zone offenbaren. Das Buch ist zugleich ein Kunstobjekt, verpackt in einer Cordtasche, gefüllt mit 'KleinodtodSods' - nützlichen Alltagsgegenständen wie Wattestäbchen, Faden und Sicherheitsnadel - und ausgestattet mit der praktischen Gürteltasche, so dass der eigenen Expedition nichts im Wege steht.
    Text von der Webseite, übersetzt mit Deepl
TitelNummer

heimwehimkosmos
heimwehimkosmos
heimwehimkosmos

Gläß Ulrich, Hrsg.: HEiMWeH iM KOsmoS, 2023

Verfasser
Titel
  • HEiMWeH iM KOsmoS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig, nur Vorderseite bedruckt, Farblaserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer, Einladung zur Vernissage im IMAL (Dachauerstr. 7) "HEiMWeH iM KOsmoS" am 19.02.2023 um 17.00 Uhr
    Eine Ausstellung von: LAVO / FRANZ / TON! / NikOLAI / SHIVA / JESUS
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kawara-horizontality

Verfasser
Titel
  • Horizontality / Verticality
Medium

Technische
Angaben
  • 250 S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 3883754471
    Fadenheftung, Hardcover, Leinen, Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung On Kawara Horizontality / Verticality in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München vom 21.10.2000-14.01.2001.
    Die Publikation ist eine Gegenüberstellung der beiden Werkkonzepte "I Got Up" und "I Went", die der japanische Künstler On Kawara von 1968-1979 verfolgte. Während "I Got Up" in der Versendung von täglich zwei Ansichtskarten an Freunde und Bekannte des Künstlers besteht, dokumentiert "I Went" die vom Künstler täglich zurückgelegten Wege anhand von fotokopierten Stadtplänen mit der Einzeichnung des am betreffenden Tag zurückgelegten Weges. Der Katalog "Horizontality/Verticality" ("Waagerechte/Senkrechte") zeigt jede der von On Kawara im Entstehungszeitraum der beiden Arbeiten besuchten Städte, wobei dem jeweiligen Stadtplan einer Stadt eine Postkarte vom selben Tag gegenübergestellt ist. Angeregt von der außergewöhnlich klaren und systematischen Vorgehensweise On Kawaras hat der französische Schriftsteller Michel Butor eigens für die Publikation einen assoziativen Essay verfasst.
    Text von der Website,
Weitere
Personen
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

photopaper-57-jens-klein

Verfasser
Titel
  • Photopaper 57 Jens Klein
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Für seine Arbeit "Hundewege - Index eines konspirativen Alltags" durchforstete Jens Klein die Stasi-Archive (BStU-Archiv) und erschuf aus den gefundenen Fotografien sequenzielle Serien. Entrissen aus ihrem originalen Kontext zeigen die Fotos eine Trivialität der Überwachung. Die Fotos zeige den Briefeinwurf einzelner Personen vor dem immer selben Geschäft.
    Der Berliner Künstler Joachim Schmid hat die Arbeiten von Jens Klein für diese Ausgabe von Photopaper empfohlen.
    PHOTOPAPER ist eine monografische Fotopublikation mit einem ständig wechselnden Redaktionsteam aus internationalen Experten. Diese Gastredakteure benennen Fotografen oder fotografische Projekte, die sie einem internationalen Publikum vorstellen möchten. PHOTOPAPER stellt diese Arbeiten in einzelnen monografischen Ausgaben vor.
    Text u. a. von der Webseite, übersetzt mit deepl.com
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

nanne-meyer

Verfasser
Titel
  • Versteckte Texte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung "Versteckte Texte" vom 03.09.-20.11.2022 im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg Kurt Tucholsky in Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste Berlin.
    Die Künstlerin setzt in dem Zusammenspiel verschiedenster Materialien und beweglicher Prozesse durch Wiederholung, Transformation, Abweichung und Kombinatorik ein breites Feld an Assoziationen in Gang. In diesem künstlerischen Prozess wird das Zeichnen als ein ständiges Werden und Verschwinden erfahrbar. Das Erkunden von Zeit und Raum sowie das Verhältnis von Sprache und Text gehören zu Nanne Meyers Zeichenkunst. Es entsteht eine Struktur aus Formen und Themen, die die Künstlerin häufig mit Hilfe vorgefundener Materialien (u.a. Buchseiten, Landkarten, Anleitungen, Rollkarten, Fotokopien) entwickelt. Sie bemalt, beschneidet und überzeichnet das vorhandene Material, setzt es neu zusammen, so dass am Ende eine neue Aneignung und Umdeutung sichtbar wird.
    In der Ausstellung im Kurt Tucholsky Literaturmuseum sind rund 70 ausgewählte Werke zu sehen, darunter übermalte Landkarten, auf denen abstrahierte Fantasieländer, -wege, -städte und -flüsse entstehen, sowie zeichnerische Eingriffe mit Wörtern und Buchstaben auf ausrangierten Schulrollkarten. Auf einer raumgreifenden Tafel fügen sich filigran ausgeschnittene Ländergrenzen zu einem überdimensionierten „Schreib-Blatt“ mit abstrakten Schriftzeichen zusammen.
Geschenk von
TitelNummer

tga-kerning-einheiten-typogr-gesellsch-austria-plakat-s1

Verfasser
Titel
  • Units of Kerning / Kerning-Einheiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 37,3x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Die tga hat die englischen Fachbegriffe der Spationierung zwischen Buchstaben aufgelistet, definiert, und auf der 2. Plakatseite diese ins Österreichische übersetzt. Es kommen dabei umgangssprachliche Ausdrucksweisen für Mengenangaben zum Einsatz: 1 Haufn Gnua (fachl. 1 whisker of smol) entspricht hier Füzfü (viel zu viel) oder 3 Euzerln (fachl. 3 skosh - 1 smidgelit) entsprechen auf österreichisch 1 Spua (Spur) usw.
TitelNummer

der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015
der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015
der-canaletto-blick--the-canaletto-view-2015

Bal-Blanc Per / Rhomberg Kathrin: The Canaletto View - Der Canaletto Blick, 2015

Titel
  • The Canaletto View - Der Canaletto Blick
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 102 S., 42,5x28,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978396098627
    Drahtheftung, Pappschuber mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Canaletto View dokumentiert ein Kunst-am-Bau-Projekt mit Werken von Olga Chernysheva, Marcus Geiger, Tomislav Gotovac, Sanja Iveković, Edward Krasiński, Roman Ondák, Florian Pumhösl, Hans Scheirl, Slaven Tolj, Franz Erhard Walther, Clemens von Wedemeyer und Lois Weinberger. Das Projekt wurde 2015 anlässlich der Einweihung des von den Architekten Dieter Henke und Marta Schreieck entworfenen Neubaus realisiert. Das Gebäude mit seinen Kunstwerken befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Südbahnhofs und gilt als das größte Stadterweiterungsprojekt Wiens seit der Gründerzeit im späten 19. Jahrhundert.
    Text von der Website mit Hilfe DeepL übersetzt.
    Vorzugsausgabe
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

draft-score-pierre-bal-blanc
draft-score-pierre-bal-blanc
draft-score-pierre-bal-blanc

Bal-Blanc Pierre, Hrsg.: Draft Score, 2014

Verfasser
Titel
  • Draft Score
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 21x12,4 cm, ISBN/ISSN 9788897503361
    Fadenheftung, Schutzumschlag aus Packpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch dokumentiert eine mündliche Präsentation, die Pierre Bal-Blanc vor einer Fachjury im Rahmen seiner Bewerbung als Kurator der 7. Berlin Biennale. Als Ausstellung in mehreren Akten konzipiert, folgt die Sitzung den Regeln einer Partitur, die von ihrem Autor oder einem Dritten aufgeführt wird. "Draft Score For An Exhibition" ist sowohl ein Buch als auch eine performative Ausstellung, die von Pierre Bal-Blanc konzipiert wurde. Das Buch dokumentiert eine mündliche Präsentation, die Pierre Bal-Blanc 2010 im Rahmen seiner Bewerbung als Kurator der 7. Berlin Biennale vor einer Fachjury hielt. Die als Ausstellung in mehreren Akten konzipierte Session folgt den Regeln einer Partitur, die von ihrem Autor oder einem Dritten aufgeführt wird.
    Die Ausstellung wurde in Le Plateau, Paris; Secession, Wien; CAC Brétigny; Institut Français du Portugal, Lissabon; Artissima Art Fair, Turin und Index-The Swedish Contemporary Art Foundation, Stockholm gezeigt. Das Buch bietet dem Leser nicht nur die Möglichkeit, die Dokumentation der vorangegangenen Aufführungen einzusehen, sondern ist auch als Partitur gedacht, die von jedem potenziellen Leser aufgeführt werden kann. Text von der Website, mit Hilfe DeepL übersetzt.
Geschenk von
TitelNummer

book-books-books-koeln-2024

Verfasser
Titel
  • BOOKS BOOKS BOOKS - Künstlerbücher von Studierenden der Buchkunst aus Bremen, Essen und Halle
Ort Land

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat auf Affichenpapier, 2 Einladungskarten, Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 09.03.-28.04.2024.
    Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher, Buch- und Druckobjekte von Studierenden von drei Ausbildungseinrichtungen für Buchkunst in Deutschland: der Hochschule für Künste in Bremen, der Folkwang Universität der Künste in Essen und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Alle Arbeiten sind im Rahmen der Ausbildung entstanden.
    Zur Eröffnung spricht Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln, Dr. Elke Purpus, Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek und Dr. Petra Oelschlägel, Direktorin des Kunstmuseum Villa Zanders.
Weitere
Personen
TitelNummer

coehen-abortion-of-the-cool
coehen-abortion-of-the-cool
coehen-abortion-of-the-cool

Oehlen Albert: Abortion of the Cool, 1995

Verfasser
Titel
  • Abortion of the Cool
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 26,7x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung des Künstlers Albert Oehlen, die vom 04.03.-17.04.1995 in der Toskanischen Säulenhalle in Augsburg stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

nikolaus-gerhart-roh-stein-bau
nikolaus-gerhart-roh-stein-bau
nikolaus-gerhart-roh-stein-bau

Gerhart Nikolaus: Roh Stein Bau, 1996

Verfasser
Titel
  • Roh Stein Bau
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Roh Stein Bau" des Künstlers Nikolaus Gerhart, die vom 26.10.-21.12.1996 im Rohbau des Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

ar-penck-interizione

Verfasser
Titel
  • Interiezione
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 20,8x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Interiezione" des Künstlers A. R. Penck, die vom 16.05.-07.07.1996 in der Toskanischen Säulenhalle in Augsburg stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

baselitz-ade-nymphen
baselitz-ade-nymphen
baselitz-ade-nymphen

Baselitz Georg: Ade Nymphen, 2000

Verfasser
Titel
  • Ade Nymphen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Ade Nymphen" des Künstlers Georg Baselitz, die vom 11.05.-11.06.2000 im Zeughaus in Augsburg stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

förg-Ölpastelle-1994
förg-Ölpastelle-1994
förg-Ölpastelle-1994

Förg Günther: Ölpastelle, 1994

Verfasser
Titel
  • Ölpastelle
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung, Klappeinband, aufgerissene Perforation
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Günther Förg, die vom 11.05.-19.06.1994 im Unteren Rathausfletz in Augsburg stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998

Galántai György, Hrsg.: The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998, 1999

Verfasser
Titel
  • The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
Weitere
Personen
Akaneton
Alastair Maclennan
Albert Kovats
Alberto Rizzi
Andre Mesman
Andre Stiti
Andrzej Dudek-Dürer
Angela Netmail
Anica Vucetic
Anna Banana
Anna Boschi
Annegret Soltau
Anne Tardos
Antonio Gomez
Anton Roca
Atmosphere Controlled
Bartolome Ferrando
Baudhuin Simon
Bene Trevisan
Ben Vautier
Billi X. Curmano
Birger Jesch
Boog
Bruno Capatti
Buz Blurr
Carolee Schneeman
Carol Stetser
Choong Sup Lim
Christo
Chuck Welch
Clemente Padin
Crackerjack Kid
Csaba Tubák
César Figueiredo
Daniel Plunked
Danny Mccarthy
Dan Rose
David Borawski
David Dellafiora
Dawn Redwood
Del Prete
Derek Michael Besant
Dick Higgins
Dmitry Babenko
Dmitry Bulatov
Dob Kamperelic
Docks
Dr. Surearts
Dóra Maurer
Ed Varney
Elisabetta Gut
Emilio Morandi
Emily Joe
Endre Tót
Enzo Minarelli
Eva Bortnyik
Ever Arts
Fausto Paci
Fernando Aguiar
Fred Forest
Fred Mcsherry
Fricker
G.+ H. Distel
Geoff Hendricks
Geoffrey Cook
Giancarlo Pucci
Gik Juri
Giovanni Strada
Guido Vermeulen
Guy Bleus
Gyula Gulyás
Gyula Mate
Gyula Pauer
György Galántai
György Jovánovics
Gábor Attalai
Gábor Tóth
H. R. Fricker
Hedwig Fijen
Hermit Foundation
Imre Bak
Inconnu Group
István B. Gellér
István Haraszty
Jacalyn Lopez Garcia
Jackson Maclow
James Johnson
Jean-Frangois Robic
Jean-Noel Laszlo
Jean Dupuy
Jean Jacques Lebel
Jeanne-Claude
Jennifer Wardle
Joan Bunus
Joel Iiubaut
Johan van Geluwe
John M. Bennett
Julien Blaine
Julius Koller
János Sugár
Jóby Szent
József Biro
József Tasnadi
Jürgen O. Olbrich
Kalman Szijártó
Karoly Halász
Keiichi Nakamura
Keith Bates
Kevin Nickerson
Kirsten Justesen
Klaus Groh
Klaus Held
Lada Sega
Lancillotto Bellini
Laszló Újvárossy
Latloan VINH
Lilian Bell
Lizene
Luca Miti
Luca Patella
Luc Grote Fierens
Luisella Carretta
László Hegedüs
László Lakner
M.S. Corbett
Major Janos
Malok
Marcello Diotallevi
Mark Bloch
Marshall Anderson
Martin Schwarz
Mary Angela Schroth
Matthew Rose
Melissa Clark
Michael Berger
Michael Lumb
Michael Morris
Michele Perfetii
Midori Mitamura
Mieko Shiomi
Mike Dyar
Miklos Zoltan Baji
Miklós Erdély
Miroslav Klivar
Miroslav Kulchitsky
Mit Mitropulos
Mogens Otto Nielsen
Monty Cantsin
Natale Cucinello
Nenad Bogdanovic
Netlover
Paolo Scirpa
Patricia Collins
Patricia Tavenner
Paul Panhuysen
Pawel Petasz
Pedro Bericat
Peter Bokros
Peter Donáth
Peter Kecskés
Peter Netmail
Peter R6nai
Peter Türk
Phil Dadson
Pjm
Radio Free Dada
Ray Johnson
Reid Wood
Robert Filliou
Roberto Scala
Robert Sot
Robin Crozier
Rod Summers
Ronald Sperling
Rora Kamperelic
Ruggero Maggi
Russel Herron
Russell Butler
Sabrina Lindemann
Sagebrush Moderne
Sandor Gogolyák
Sandor Pinczehelyi
Seiei Jack
Shozo Shimamoto
St. Auby
State Of Being
Szacsva Y Pál
Sándor Altorjai
Tamás Hencze
Tamás Ilauszky
Tatsumi Orimoto
Teruyuki Tsubouchi
The Indoor Landart
The Joke Project
Tibor Gáyor
Tibor Hajas
Tibor Vass
Tiziana Baracchi
Turk Leclair
Vadim Checkorsky
Valentin Torrens
Vittore Baroni
W. Mark Sutherland
Willie Marlowe
Willi R Melnikov
Yasunori Shiobara
Yoko Ono
Geschenk von
TitelNummer

galantai-beke-fluxmost
galantai-beke-fluxmost
galantai-beke-fluxmost

Galántai György / Beke László, Hrsg.: FLUXMOST - FLUXJETZT, 1993

Verfasser
Titel
  • FLUXMOST - FLUXJETZT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A3 Bogen, gefaltet, schwarz und braun gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Auszug aus der Testausgabe (Nr. 0) eines geplanten Fluxus-Magazins. Die Zeitschrift sollte anlässlich des Fluxus-Jahres 1993 berichten. Die Testausgabe wurde 1993 im Lightworks Magazine abgedruckt, Seiten 31-34.
Geschenk von
TitelNummer

hofmann-maier-lufthansa-goes-offline-postkarte

Verfasser
Titel
  • Lufthansa goes offline - Online demonstration against deportation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, farbig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbe-Postkarte anlässlich einer Online-Demonstration gegen von Lufthansa durchgeführte Abschiebeflüge.
    100 Mal am Tag werden Menschen aus Deutschland abgeschoben.
    Die Deutsche Lufthansa AG stellt dafür ihre Direktflüge zur Verfügung - Geschäft ist Geschäft.
    Mit einer Online-Demonstration in ihrem Internetportal während der Lufthansa-Aktionärsversammlung am 20.06. zeigen wir ihnen, dass sie nur Zukunft als eCommerce-Konzern haben wird, wenn sie aus dem deportation business aussteigt.
    Deine Stimme zählt.
    Text von der Rückseite des Flyers
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

mini-zine-leuenberger-duchamp

Verfasser
Titel
  • Mini Zine - Duchamp
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstler Andy Leuenberger.
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

mini-zine-les-soeurs-recherche

Titel
  • Mini Zine - À la recherche de l'île au téton
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Siebdruck mit zwei Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft der Mini Zine Reihe des Re:Surgo! Verlags, gedruckt von Bongoût. Bongoût ist das Künstlerduo bestehend aus Christian Gefeller und Anna Hellsgård, unter diesem Namen erschienen die Mini Zines bis zur Umbenennung des Verlags 2012 in Re:Surgo!. Das Zine erscheint immer in einer Auflage von 125 Stück, im kleinen Format, ist immer siebgedruckt in zwei Farben und wird von einem*r Künstler*in gestaltet, in diesem Falle vom Künstlerinnenduo Les Soeurs Siamoises (Sylvie Massoud und Frédéric Monier).
Weitere
Personen
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

hirschhorn-villa-stuck-flyer

Titel
  • Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    Ruinenlandschaft
    Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
    Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
    Zerstörung und Kreation
    »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
    In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
    Hinein in die Welt
    »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
    Eintritt frei!!
    »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
    Text von der Webseite
    Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
Weitere
Personen
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung