|    
Titel
	
Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 34x24 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923205998Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen.Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel).
 Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
[72] S., 27x21 cm,  ISBN/ISSN 3927942379Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 19.05.-18.07.2004Der Kasseler Kunstverein zeigt 10 Poetische Positionen, sehr verschiedene künstlerische Arbeiten, die jede auf ihre Art die Möglichkeiten der beiden Systeme Bild und Sprache aufeinander beziehen. Dabei geht es nicht darum, die Grenzen zueinander aufzuheben, sondern im Gegenteil, gleichsam synergetische Effekte zu erzielen, die beides, die Geschichten, wie das Geschichten-Erzählen, als Gegenstand der künstlerischen Wahrnehmung aufladen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
In Togo, dunkel und andere Geschichten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Die Sternkarte. Wie Thomas Ruff einmal den Beweis für die Kraft einer Montagnacht erbrachte.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt, Text von Niels Jürgens. Teil / Part 2 25 Geschichten
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen.Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden.
 Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer.
 Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens:
 Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird.
 Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab.
 Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet
 |    
Titel
	
Dichtung und Lehre - ein Vierteljahrhundert Ästhetik an der HFBK Hamburg, 1975–2001
 
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 25x19 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783932395253Material 123, edition HFBK 04, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Betreuer: Jan SchmietendorfFotosatz, Offset (4farbig)Beschreibung
 Georg Jappe erzählt in seinem Buch Geschichten - von sich, über sich und die Hochschule, über seine Lehre, über Künstlerkollegen, über Kunst und Zeitgeschehen
 |    
Titel
	
Mein Laden - mein Leben, Handel und Wandel in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
118 S., 22x21 cm, Auflage: 2.500,  ISBN/ISSN 9783937090108Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fotografin Lisa Fuhr und die Autorin Ursula Jeshel zeigen die immer noch lebendige Vielfalt des Kleingewerbes und seiner Läden anhand von 21 Beispielen in München.Neben alteingesessenen Geschäften mit traditions- und leistungsbewusstem Angebot entdeckt man in diesem Buch Realisationen innovativer Geschäftsideen, die die Infrastruktur der Stadt mit Kreativität und Weltoffenheit bereichern.
 Im Buch werden intime Blicke auf Lebens- und Arbeitsbereiche frei gegeben, denn immer sind die Geschichten der Läden eng mit den persönlichen Geschichten der Besitzer verwoben
 |    
Titel
	
Extrem laut und unglaublich nah
 
 
TechnischeAngaben
 
	
470 S., 20,6x12,5 cm,  ISBN/ISSN 9783596169221mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
 
	ZusatzInfos
	
		
	12. Auflage 2012Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.10.2005
 Anhänger der realistischen Literatur sollten den zweiten Roman von Jonathan Safran Foer lieber gleich wieder aus der Hand legen, meint Rezensent Georg Diez. Denn Foer beschwört in bekannter Manier nicht nur den Schrecken des 11. September, sondern den "der gesamten Welt", und präsentiert ihn in der Sprache eines kleinen Jungen. Dieser hat seinen Vater in den Trümmern des World Trade Centers verloren und kämpft nun gegen die "große Tragödie seines Lebens". Das Schicksal des Jungen vernetzt der Autor mit zahlreichen anderen Geschichten vom Suchen - das Hauptmotiv, wie der Rezensent herausfindet. In seiner "kindlichen" Lust am Sammeln von Begebenheiten und Eindrücken liege die Schönheit, aber auch "ein Teil der Probleme". Gelegentlich wirken die Menschen und Schicksale nämlich wie "ausgedachte Wesen". Dafür aber findet die Sprache Foers - von Übersetzer Henning Ahrens "flüssig" übertragen - die volle Zustimmung des Kritikers. Die "Lust an Dialogen" und die Freude an der "krummen" Sprache machen Foers neues Buch zu einer "brillanten" Erzählung, die "so sentimental ist, wie unsere Zeit es verlangt."
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 287, S. R4
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kafka hielt in der Buchhandlung Goltz seine einzige Lesung außerhalb Prags, auch Thomas Mann las dort aus seinen Werken vor - doch im Januar muss der Laden nach 150 Jahren schließen. Beim Inhaber hält sich die Wehmut in Grenzen		
 |    
Titel
	
Authentic Barcelona Souvenir, Vol. 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, innen auf einer Seite mit Stempel datiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Authentische Geschichten von pakistanis, die Bier tringen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 29,6x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783852565187Hardcover, mit einem Beitrag von Patrick Werkner über die Hauptbücher und ihre Systematik
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der international renommierte Künstler Turi Werkner bearbeitet seit Jahrzehnten mit den unterschiedlichsten Techniken Bücher, etwa Registerbücher oder Buchführungsbücher und lässt in ihnen visuelle Geschichten entstehen. Für seine collageartigen Arbeiten verwendet er Zeitschriften, Polaroidfotos, Farbreste und verschiedene Papiersorten. Er schreibt, zeichnet und malt mit Acryl, Bleistift, Aquarell oder Tusche. Diese so entstehenden Text-/Bildseiten leben von Wortschöpfungen und Sprachspielen, die absurd sind, ironisieren, aber auch nachdenklich stimmen. Eine enge Symbiose von Schrift und Bild, Literatur und Malerei. ...Von der Webseite des Verlages
 |    
Titel
	
I Heard They Ripped It Off
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 19x12 cm,  ISBN/ISSN 9789086900985Broschur, von Vitsoe Bookswap München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Same story. 43 versions. Each story told from a person close to the source, claiming the absolute truth.I Heard They Ripped it Off is a volume from the Hard School Books series, investigating what is original vs. copy, surrounding the “what, where and when” of the stories and gossip of the John, Paul, Ringo & George (Beatles) T-shirt that is made by the Experimental Jetset
 |    
Titel
	
Aus Altpapier geschnippelt - Was Jürgen O. Olbrich in Zeitungen und Büchern findet, bastelt er zu neuen Geschichten zusammen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie eines Zeitungsartikels
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 19x15,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beidseitig bedrucktes Einzelblatt auf Karton beigelegt (19x14,7 cm)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung vom 29.01.-18.07.2015 der Sammlung Goetz, München.Erotische Verlockung und grausame Gewalt treffen in den Videos und Installationen von Nathalie Djurberg aufeinander. Mit ihren Knetfiguren inszeniert sie alptraumartige Geschichten. Die Sammlung Goetz lädt im Base 103 zu einer Begegnung mit dem Werk der schwedischen Künstlerin ein.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Ohne Schere im Kopf - An diesem Mittwoch startet das Festival Kino der Kunst - Hier erzählen Bildende Künstler in Filmen Geschichten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 92 vom 22. April 2015, Seite R22
 |    
Titel
	
Am Ende der Zeiten - Geschichten von Liebe, Tod und Auferstehung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 20,3x13,6 cm,  ISBN/ISSN 3921249129Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstausgabe, Umschlaggestaltung von Walter Hartmann		
 |    
Titel
	
Transleithanien - Geschichten vom Sterben und vom Überleben
 
 
TechnischeAngaben
 
	
70 S., 20,5x13,8 cm,  ISBN/ISSN 3921249147Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlaggestaltung von Walter Hartmann. Erschienen in der Reihe "Der apokalyptische Reiter", Heft 2		
 |    
Titel
	
Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 01 - Die neue Signatur der Macht
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 32x24 cm, Auflage: 460.847, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstmals erschienen am 13.06.2015.Frauen sind hervorragend qualifiziert, hoch motiviert. Frauen verbinden fachliches Know-How mit speziellen Soft-Skills, die die Wirtschaft in Zeiten von Fachkräftemangel und Überalterung der Gesellschaft entscheidend prägen - und voranbringen.
 Die zentrale Botschaft unserer neuen Publikation Plan W. lautet: Veränderung ist möglich. Just go for it!
 Das neue Supplement Plan W. liegt der Süddeutschen Zeitung am Wochenende bei und macht Frauen und Unternehmen Mut und Lust darauf, die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen selbst voranzutreiben. Plan W. ist fokussiert auf Wirtschaft. Wirtschaft ist Leben. Plan W. ist SZ Qualität aus weiblicher Perspektive: klug, debattenstark und unterhaltsam. Geschichten, die berühren, Bilder, die in Erinnerung bleiben. Plan W. informiert, orientiert und inspiriert. In der ersten Ausgabe spüren die Autorinnen und Autoren dem Wesen der Macht nach. Und fragen, was Macht mit Menschen anstellt, welche Chancen sie eröffnen kann und wie Frauen ihr im Alltag und Berufsleben begegnen.
 Text von Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x17,3 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9788566593020Fadenheftung, 3 Farben Risographie, Text Portugisisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fernando Peres ist Künstler, Erfinder und Betreiber der Lesbian Bar in Recife. Sein Zusammenleben mit anderen Tierwesen in einem kleinen alten Haus mit grossem Garten, inmitten der Stadt, ist durch seine Bilder, Kommentare und Geschichten reichhaltig dokumentiert. Text und Bild basieren auf Facebook Eintragungen von Fernando und wurden von Silvan Kälin editiert und zur Publikation zusammengestellt		
 |    
Titel
	
Matze Görig - Volumen, das dunkle
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsflyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 10.09.-11.10.2015 im Kunstraum - Verein für aktuelle Kunst und Kritik, München.Matze Görig und Franka Kaßner stellen im Kunstraum ihre neuesten Arbeiten vor:
 Matze Görig zeigt in der oberen Etage seinen Film durch Hain und Aue und Franka Kaßner unten ihre Installation Sie weint trocken. An seinem Animationsfilm durch Hain und Aue (28 min.) hat Matze Görig seit 2012 gearbeitet. Seine digital-analoge Konstruktion setzt sich aus hunderten Fotos und Videos zusammen. Zu dem Thema hat der Künstler sich unter anderem von Hieronymus Boschs Triptychon „Der Garten der Lüste“ und Johannes Brahms’ Duett „Die Meere“ inspirieren lassen. Der Film erzählt Geschichten und Legenden, die eine eigene Welt zwischen Leben und Tod erschaffen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28,6x24,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDurchsichtige Kunststoffhülle mit Handtuch, Augenmaske, ein Paar Hausschuhen, Faltblatt mt Informationen, Plan mit den Hörstationen und eine Tonaufnahme auf CD von Paolo Mazzucato und Susanne Barta
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hannes Eggers Projekt „Hotel Cubo“ lädt dazu ein, die eigene Stadt mit den Augen eines Touristen zu entdecken. Von April bis Juni wird sich das Kleine Museion in ein Miniatur-Hotel verwandeln und seine Türen für eine Übernachtung der ganz besonderen Art öffnen. Egger fordert dazu auf, das Vielen kaum bekannte und doch geschichtsträchtige, lebendige Stadtviertel Don Bosco, so zu besichtigen, wie man als Tourist eine fremde Stadt erkundet. Zur Übernachtung im Hotel Cubo gehören so auch ein Audio-Guide mit den Geschichten der Menschen, die in diesem Stadtviertel wohnen.Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9783952369180 Broschur. Text Deutsch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Jahr lang war ich unterwegs, vor allem in Argentinien und auf den Philippinen. Während dieser Zeit schickte ich Dinge in die Schweiz. Objekte, die ich sammelte, kaufte, suchte, fand, selbst machte. Adressaten waren die BewohnerInnen eines Altersheims in Zug. Dort wurden die Dinge in einer von mir entworfenen Vitrine ausgestellt. Dabei interessierte mich primär, ob es wohl möglich wäre, mittels Gegenständen meine jeweiligen Eindrücke und Erlebnisse zu vermitteln. Oder ob es nicht eher so ist, dass ich mit meinen Objekten beim Betrachter eigene Erinnerungen und Bilder wachrufe und sich bei ihnen neue Assoziationsräume öffnen, die von meinen Geschichten losgelöst sind? Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Warten auf Lydia - Ein Fotogedicht
 
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 32,5x25 cm,  ISBN/ISSN 3888426022Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Bildband, thematisch geht es immer um Hoffen und Warten, verknüpft die Künstlerin Personen- und Landschafts-Aufnahmen wie Stationen einer Reise mit kurzen Geschichten. Nie werden dabei Zeit und Raum konkret, absichtlich bleiben die Spuren verwischt. Deutlich scheint jedoch überall die Sehnsucht durch.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Sehquenzen - 50 Jahre Visuelle Poesie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.01.22.03.2016. Mit dem Einsatz von Farben, Formen oder Fotos in einer ausgefeilten Collagetechnik bricht er die Bedeutung der Wörter auf. Durch Sprachspielereien, Provokationen und Irritationen entstehen Bilder, die auf den ersten Blick rätselhaft erscheinen. Doch wer seine Augen über die Bildflächen wandern lässt, kann darin eine Vielzahl von Geschichten entdecken und erfinden. Denn die eigentliche Poesie findet im Kopf des Betrachters statt, der auf diese Weise zum unverzichtbaren Teil des Kunstwerks wird.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Ein An(ti)hörbuch. Herr Glatz liest mit Schnupfen am Kaminfeuer alle 5 irrwitzigen UBBELOHDE-Geschichten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrei CDs in Jewelcase, mit selbstgestaltetem Cover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hörspiel von Thomas Glatz in drei Teilen		
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 26 - Gypsy Power
 
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung: Künstlerin Delaine Le Bas, Thema Ausgrenzung und Diskriminierung. Weitere Themen: Handteller Geschichten - Gegenerzählungen von Sinti und Roma in den Wissenschaften und Künsten, Kunst im Duty free Shop? Ein Gespräch mit Lauren Boyle vom kuratorischen Team DIS über die 9. Berlin Biennale u. a		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
122 S., 21,7x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Klebebindung, mit farbigen Illustrationen, Anschreiben beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	7 Geschichten aus der Autostadt Detroit		
 |    
Titel
	
SEXARBEIT. Prostitution – Lebenswelten und Mythen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte und Flyer, gefaltet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 04.11.2005-26.03.2006. Prostitution hat viele Gesichter. Dahinter warten umso mehr Geschichten darauf erzählt zu werden. Sexarbeit ist eine traditionsreiche Dienstleistung. Sie stellt mit geschätzten 14 Milliarden Euro Jahresumsatz in Deutschland einen beträchtlichen Wirtschaftsfaktor dar.
 Trotz Legalisierung gehen die Positionen zu Prostitution weit auseinander. Der Akzeptanz einer gesellschaftlich schon immer nachgefragten Arbeit stehen Ausgrenzung und Ächtung gegenüber. Doppelmoral, Scheinheiligkeit, Tabus sind an der Tagesordnung.
 Die Ausstellung will über Licht- und Schattenseiten von Prostitution aufklären. Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere auch? Gibt es tatsächlich das "große, schnelle Geld"? Wie sehen Prostituierte ihre Arbeit? Authentische Exponate aus der Zeit von 1850 bis 2005 sind in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu sehen.
 Text vom Flyer
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, mit einigen Schwarz Weiß Abbildungen, auf farbige Papiere gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bast Fooks war einer meiner Neujahrsvorsätze für 2016. Ich habe das Rauchen zwar noch nicht aufgegeben, aber ich habe meine Silvesternacht damit verbracht, die erste Bast Fook-Ausgabe zu drucken und zu nähen. Damals hatte ich beschlossen, dass es ein Projekt in 12 Teilen sein würde und dass ich für jeden Monat des Jahres 2016 ein Buch produzieren würde. Jedes Bast Fook ist eine Ideensammlung (in Form von Notizen, Gedanken, Lesungen und Fehllesungen, Vermutungen, Aphorismen, Betrachtungen, Geschichten, Listen, Beobachtungen und "verlorenen” Projekten). Die Bast Fooks haben sich zu einer Plattform entwickelt, auf der ich - in ziemlich ungeordneter Weise - Ideen und Material organisieren kann, die auf unterschiedliche Weise, unter unterschiedlichen Umständen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten und manchmal von völlig unterschiedlichen Versionen meiner selbst produziert werden. „Bast Fook" ist ein Anagramm für „Fast Book" und in gewisser Weise bietet jede Ausgabe einen langsamen Konsum einer Schnelligkeit, die sich oft wie ein Facebook-Newsfeed liest, dezentriert, fragmentiert, vielstimmig.Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 23,1x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, diverse Texte, mit Abbildungen von Gipskartondrucken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Sidelines von Tim Bennett, Benedikt Gahl und Veit Kowald vom 24.06.-26.06.2011 im Kunstraum München. Mit 2 Kurzgeschichten, 6 Essays und 12 Gipskartondrucke.Tim Bennett kommentiert seit vielen Jahren ironisch die (Münchner) Kunstszene mit Geschichten über den Künstler Moty Benn, Bennetts Alter Ego, einen Wahlmünchner aus Ghana und seine Erlebnisse in und um München. Im Rahmen der Veranstaltung im Kunstraum präsentiert Bennett eine neue Sammlung von Kurzgeschichten ergänzt durch Essays und Illustrationen.
 Text von der Website des Kunstraum München
 |    
Titel
	
The Face - Preisliste, AGB
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke nach PDFs von der Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Preisliste für Style-Preis in € (Bildbearbeitung), Fragen und Antworten zum Serviceumfang, Allgemeine GeschäftsbedingungenThe Face wurde 1980 von Nick Logan in London gegründet und ist das ursprüngliche, maßgebliche Stilmagazin.
 Von Anfang an war es ein kultureller Wegbereiter, der über Musik, Mode, Film, Fernsehen, Gesellschaft, Politik und das Weltgeschehen berichtete. Und es berichtete darüber mit Erfindungsreichtum, Innovation, Witz und Klasse - und nicht zuletzt mit bahnbrechendem Grafikdesign.
 Die Galerie der Coverstars ist ebenso eklektisch wie ikonisch: von Kate Moss bis Alexander McQueen, New Order bis The Stone Roses, Grace Jones bis David Beckham, Beyoncé bis Björk. Auch das Talent hinter den Geschichten war legendär, denn das Magazin arbeitete mit den besten Autoren, Fotografen, Stylisten und Designern der Welt zusammen. The Face hat nicht nur über die Kultur berichtet. Es wurde zur Kultur. Über 25 Jahre lang war The Face das Herzstück der britischen und internationalen Kreativität.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammerte A4 Blätter, mittig gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten lädt am 8. November 2024 um 19 Uhr unter dem Titel „Can you help me? Times and Spaces – Vietnam and Germany“ zur Eröffnung der ersten institutionellen Einzelausstellung der Künstlerin Veronika Radulovic in Berlin ein.Radulovic ist Zeichnerin, konzeptionelle Künstlerin, Fotografin und Texterin. 1993 reiste sie nach Hanoi, um die vietnamesische Lacktechnik Son Mai zu lernen – aus den geplanten vier Monaten wurden 13 Jahre. Ihre Ausstellung „Über den Anfang“ in der Galerie 29 Hang Bai war 1994 die erste staatlich genehmigte Kooperation mit Künstler*innen in Vietnam und markierte den Beginn eines bis heute andauernden interkulturellen Dialogs.
 Im Rahmen der Reihe Grenzgängerinnen zeigt die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten unter anderem Radulovics zentrale Lackarbeit Roter Fluss, die Einblicke in persönliche Geschichten der Künstlerin und die vietnamesische Landschaftsmalerei gibt.
 Die Ausstellung bildet den Abschluss des 20-jährigen Jubiläum des Kunstvereins Tiergarten, das sich aus verschiedenen Perspektiven dem Phänomen von Zeit und Zeitlichkeit widmet.
 |    
Titel
	
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart - Berlin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 22x12 cm,  ISBN/ISSN 3-7913-1713-XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Hamburger Bahnhof war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe des 19. Jahrhunderts – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum für zeitgenössische Kunst im Zentrum Berlins. Das Gebäude spiegelt zentrale Momente deutscher Geschichte: von der Industrialisierung über Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Teilung und Mauer, bis hin zur wiedervereinten Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof ist wie Berlin voller Vielschichtigkeit, Brüche und hat Veränderung als stetige Konstante. Heute begegnen sich hier Kunst und Gesellschaft. Kunst als Ausdruck menschlicher Erfahrung öffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung ein. Kunst schafft Räume für Dialog und Begegnung – jede*r bringt etwas Eigenes mit, gemeinsam entsteht ein vielstimmiger Raum. Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst sammelt der Hamburger Bahnhof in die Zukunft und gibt Impulse in lokale und internationale Gesellschaften. Der Hamburger Bahnhof ist ein offenes Angebot an die Stadtgesellschaft und ihre Gäste. Als zugänglicher Ort mit kostenlosen Programmen und partizipativen Formaten richtet sich das Museum an Menschen mit unterschiedlichen Lebenswegen und internationalen Geschichten. Er hört zu, stellt aus und lädt zum Mitgestalten ein.		
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 55/56 - Story-Art - Text-Foto-Synthesen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 27,5x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin Kunst Dokumentation Nr. 20: Story-Art. Margarethe Jochimsen stellt Text-Foto-Kombinationen vor, die weder der Fotografie, noch der bildenden Kunst oder Literatur im traditionellen Sinne zugeordnet werden können. (Text aus dem Heft		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	eine Verwirklichung der Gesellschaft für Kunst und angewandte Geschichten am 17.05.1987 in Berlin		
 |    
Titel
	
Re-inventing radio - aspects of radio as art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 22,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865884534Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
 
	ZusatzInfos
	
		
	Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen		
 |    
Titel
	
Travels to a Fictitious Country
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 4,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet, Künstlerbriefmarke aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufruf zum Einsenden von Karten, Geschichten und Bildern zum Thema Travels to a Fictitious Country, Einsendeschluss März 2000.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 23,9x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 1960er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zunächst Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 übernahm Hilde Eisler die Chefredaktion. Inhaltlich wird ein Mix aus Literatur, Reportagen, Feuilleton und Satire geboten, grafisch interessant umgesetzt. Kurz vor dem Mauerfall erreichte Das Magazin eine Auflage von etwa 560.000 Exemplaren, angesichts des begrenzten Zeitschriftenangebots war das Heft im handlichen DIN-C5-Format (ca. 16 × 23 cm) ein gedruckter Publikumsliebling. Die regelmäßig veröffentlichten erotischen Geschichten und künstlerischen Aktfotografien waren unter den DDR-Printmedien ein weiteres Markenzeichen, mit dem diese Zeitschrift bis heute identifiziert wird.(Text aus Wikipedia)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
346 S., 22x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Buchwelten, eine Ausstellung im Museum Sinclair-Haus Bad Homburg vom 01.10.2017-04.02.2018 Zeitgenössische Künstler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, richten ihren Fokus immer wieder auf das Buch und die Schrift als Ausdrucksform. Aus beschriebenen Seiten oder geschnitzten Büchern werden Landschaften komponiert und aus natürlichen Materialien entstehen Buchobjekte. Bücher und Schriften eröffnen dem Leser Bilder, Panoramen, geradezu unendlich viele „neue Welten“. Diese Landschaften erkennen die Künstler auch in den Objekten selbst: In deren Bearbeitungen kommen verschiedene naturhafte Szenarien zum Vorschein wie Horizontlinien, Berge, Täler, Schluchten und Wiesen. Märchen und Geschichten finden ihren bildhaften Ausdruck in Skulpturen, die aus den Buchseiten erwachsen oder in Büchern aus Glas, die in ihrer transparenten Anmutung verwunschene Wälder und das tiefe Meer sichtbar werden lassen.		
 |    
Titel
	
Der Komfort-Kuppel-Komplex
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[44]  S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dies ist eine Themenausstellung! Aus aktuellem Anlass gehen wir nicht der Frage nach, wie sich ein „Aufbäumen Europas“ ausnehmen würde und was nach diesem hochenergetischen Akt geschehen soll, sondern wir bauen mit Hilfe des Philosophen Slavoj Žižek eine Versuchsanordnung: Er entwarf vor einiger Zeit das Bild einer „Kuppel“, in deren Inneren die Gewinner der Globalisierung agieren. Damit folgt er einer Idee seines Kollegen Peter Sloterdijk, der Idee vom „Weltinnenraum des Kapitals“. Sloterdijk hat verschiedene, recht konkrete Vorstellungen der architektonischen Ausformung dieses Innenraums. Er spricht zum Beispiel von „Kristallpalästen“, einem „Treibhaus ohne fester Außenhaut“, einem „Weltpalast“, einem „Geflecht aus Korridoren des Komforts“. Žižek konzentriert sich auf das Bild der Kuppel. Es mag einem dabei der transparente „Dome over Manhattan“ (ca. 1960) des Visionärs Buckminster Fuller in den Sinn kommen. Jedoch müsste man sich das Gebilde ins Immense vergrößert vorstellen, wie es gläsern die gesamte westliche Welt überspannt. Unter dieser Haube treiben zum Teil skurrile, zumeist beängstigende Gewächse aus. Heute gerade mal für ein, zwei Generationen Selbstverständliches wird einfach so in Frage gestellt, und Themen des linksliberalen Kampfes frech gekapert und gegen die eigentlichen Urheber gewendet. Wie reagieren? Was tun? Sich seiner Geschichten bewusst werden, erstmal: Wer sind wir? Wo ist das Licht? Wo die Luft und der Boden? Bleiben wir unter Glas, oder hat jemand den Schlüssel?Die assoziative Ausstellung will den Versuch machen, den Komfort-Kuppel-Komplex ein wenig zu beschreiben und zeigt anhand von historischen Artefakten und Exponaten aus Kunst, Film und Design unterschiedlichste Facetten unserer Glaskuppelexistenz.
 kuratiert von Swantje Grundler und Thomas Mayfried
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
geschichten im konflikt - Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1937-1955
 
 
TechnischeAngaben
 
	
316 S., 24x17,3x3,2 cm,  ISBN/ISSN 9783944874647Klappbroschur mit eingelegter Postkarte vom Sieveking Verlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bildband und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kunst, 10.06.2012—13.01.2013, anlässlich des 75. Jahrestags seiner Eröffnung am 18. Juli 1937.		
 |    
Titel
	
Lungofiume - luogo d'anime
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte Einzelblätter, gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich des gleichnamigen Projektes zu territorialer Identität mit Geschichten und Anekdoten, um die Charaktere, Worte, Orte und Objekte zu entdecken, die Valmarecchia zu einem einzigartigen Ort machen.Durch die Schaffung eines globalen Observatoriums im Tal wird das Projekt Lungofiume ständig aktualisiert. Es zielt auf ein integriertes Kommunikationssystem ab, das ein Gefühl der Zugehörigkeit zu den Herkunfts- und Ankunftsorten wecken und das Vergessene und das Noch nicht wiederentdecken kann weiß, durch das Teilen und das bewusste Wissen des Territoriums.
 Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
26,8x19 cm,  ISBN/ISSN 9783936859980Hardcover mit aufklappbarem Schutzuschlag.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation zeigt Ute Behrends (*1961) Arbeiten aus der Werkgruppe „Zimmerpflanzen“. Typisch für ihre Arbeitsweise sind gleichformatige Motive, die stets als Bildpaar angeordnet werden. Durch die prä.zise Auswahl der Kombinationen entwickelt sich Ute Behrend zu einer Spurenlegerin, deren Erzä.hlweise zum Schlüssel für die Vorstellungskraft des Betrachters wird. Betritt man den Bildraum, vermischen sich die Motive von Gegenstä.nden, Orten und Menschen zu sorgsam codierten Geschichten – das Spiel der Assoziationen beginnt.„Ute Behrends Arbeiten kommen immer zu zweit. Das, was man sieht und das, was es bedeuten könnte: Behrend legt beides in ihre Bilderserien hinein, statt es sorgsam auseinander zu sezieren. Sie hat weder vor Unordnung Angst noch vor Dekoration, sie fotografiert im Privaten, aber es ist ein undefinierbares Privates, in einer Zeit circa heute, in einem Raum zwischen Großstadt und Umland und Urlaub, einer Generation zwischen Jugendlichkeit und der Mitte des Lebens.“ (Christoph Ribbat)
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Von dem Fischer und seiner Frau / Von dem Machandel Baum - ein Künstlerbuch von Nathalie David
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23,6x16,6 cm,  ISBN/ISSN 9783862181070Klappbroschur, mit zwei CDs und Lesezeichen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Geschichten »Von dem Fischer un syner Fru« und »Von dem Machandelboom« gehören zu den schönsten deutschen Märchen, deren Handlung und Erzählstil bis heute faszinieren. Vor über 200 Jahren zeichnete Philipp Otto Runge (1777–1810) die bis dahin nur mündlich überlieferten Geschichten erstmals auf, Jahre bevor die Brüder Grimm sie von ihm in ihre Sammlung von Kinder- und Hausmärchen übernahmen. In diesem liebevoll gestalteten Künstlerbuch können sie nun wiederentdeckt werden.Die Künstlerin Nathalie David bebildert die Märchen mit Collagen aus Motiven des Künstlers Runge, Fragmenten und Details aus seinen Zeichnungen, Aquarellen und Spielkartenentwürfen. Die Märchen lassen sich so nicht nur lesend, sondern auch schauend erleben und eignen sich damit wunderbar zum Vorlesen – wahlweise op Plattdüütsch oder in der gegenübergestellten hochdeutschen Fassung. Ergänzt wird das Buch durch zwei CDs (Hörbuch und Hörspiel auf Hochdeutsch), auf denen die Märchen mit Musik von Vladyslav Sendecki, mit Gesang von Ursula Wittich und den Stimmen von Hildegard Schmahl, Patrycia Ziolkowska, Werner Grassmann und Hermann Book lebendig werden. Dieses multimediale Künstlerbuch bietet ein reiches Angebot zum Schauen, Selbstlesen, Vorlesen und Hören.
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Pflanzen Bilder Geschichten - es flüstern und sprechen die Blumen und schaun mitleidig mich an
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfachgefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pflanzen, Bilder, Geschichten. Drei Gesangs-Vorträge von und mit Walter Siegfried im Großen Hörsaal der Botanischen Staatssammlung München, 07.03.-21.03.2012. Pflanzen sind immer wieder Anlass zum Staunen. Sie wecken Entdeckerlust und Neugierde. Im Herbarium werden sie kenntnisreich auseinander gefaltet, gepresst und getrocknet. Ihr stummes Wesen öffnet Räume für Deutungen. Das Wissen über ihre Wirkungen wird in Geschichten, Zeichen und Bildern tradiert. Manchmal werden die Pflanzen selber zum Träger von Texten.Text von der Website.
 |    
Titel
	
Lebensläufe - Oberleutnant Boulanger, Kriminalrat Scheliha, Fräulein v. Posa, E. Schincke, Anita G., Manfred Schmid, J., Schwebkowski, Korti
 
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 20,4x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Geschichten zu neuen erfundenen Personen spielen zwischen 1933 und 1962 und stellen aus sehr verschiedenen Aspekten die Frage nach der Tradition		
 |    
Titel
	
Correctiv Bookzine Nr. 5 - Mensch
 
 
TechnischeAngaben
 
	
232 S., 24,6x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783981691795Hardcover, Fadengeheftet, mit Postkarte, Club-Karte, Flyer und Schreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Mensch – nach Freiheit, Veränderung und Ziele schließt das Oberthema Mensch unseren ersten Bookzine-Zyklus. Das Besondere an dieser Ausgabe: Das Bookzine fasst die Semesterarbeiten von rund zwei Dutzend Studenten, die wir redaktionell begleitet, sie nicht einfach mit Grafiken beauftragt, sondern mit ihnen gemeinsam Geschichten erdacht haben. Die Inhalte basieren auf den besten CORRECTIV-Recherchen des vergangenen Jahres, entstanden sind so aber völlig neue Ansätze und Erzählweisen. Der Fall der gepanschten Krebsmittel aus der Alten Apotheke in Bottrop wird in Schrift und Bild aufgearbeitet, ein persönlicher Aspekt unserer Recherche zu den steigenden Meeresspiegeln aufgegriffen und unsere Serie zum Leben in deutschen Gefängnissen als Grundlage für eine 20-seitige Grafische Reportage genutzt. Ganze Themenschwerpunkte wie zum Beispiel zu Nitratbelastungen oder Minijobs werden allein in Grafikstrecken erzählt. Die Studenten sind mit anderen Augen an die Themen gegangen, mit Unbefangenheit, eigenen Blickwinkeln und Denkansätzen. Ein Potenzial, das in vielen Redaktionen nicht erkannt oder genutzt wird. Das Ergebnis sind Synergien und Symbiosen. Und damit haben wir uns auch in unserem Oberthema gefunden: Denn Mensch zu sein, bedeutet weit mehr als nur Körper und Geist – wie die beiden großen Kapitel der kommenden Ausgabe heißen. Am Ende kommt es auf die Einheit an.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	4.09-06.11.2016: Perspektivwechsel – Oldenburger Fotografien von Beate Lama und Friedrich Precht. Oldenburger Fotografien im Kontrast: Beate Lama und Friedrich Precht dokumentierten das Bild „ihrer“ Stadt aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven. In zwei getrennten Ausstellungsbereichen zeigten sie, wie vielgestaltig sich vermeintlich Alltägliches offenbaren und welche überraschenden Geschichten sich hinter Oldenburger Fassaden verbergen können.In ihren „Unterwelten“ begab sich die Oldenburger Fotografin Beate Lama auf Spurensuche an Orte und Räume, die nicht offen zugänglich sind. All diese Örtlichkeiten haben eines gemeinsam: Sie sind von alltäglicher Bedeutung und haben eine Funktion für die Menschen in dieser Stadt. Friedrich Precht hat in den letzten Jahren verhüllte und eingerüstete Gebäude Oldenburgs fotografisch dokumentiert. Sein Ausstellungsbereich "Verhüllungen" zeigte, wie durch Baugerüste interessante Verfremdungen, Verwandlungen, Lichteffekte und Farbakzente entstehen können.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
Warum es Wüsten gibt: Phaetons Reise und andere Metamorphosen, nach Publius Ovidius Naso in Brandenburg
 
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 24x16,6 cm,  ISBN/ISSN 9783864850820Schweizer Broschur mit grünem Stoffstreifen, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Geschichte von Phaeton ist der Ausgangspunkt für dieses Buch. Die Autorinnen wählen mehrere Tausend Jahre später zwei Kaltblüter und die ländlichen Weiten Brandenburgs, um Phaetons mythologische, fulminant-misratene Reise im Hier und Jetzt nachzufahren. Während alles schiefgeht, begegnen sie immer mehr Geschichten aus Ovids Werk. Schöner Scheitern.Text aus dem Buch.
 |    
Titel
	
Über dies und das und den und jene - Kurze Geschichten in Wort und Bild
 
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 19,1x11,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	298 Geschichte über Männer Frauen und was sonst noch wichtig ist		
 |    
Titel
	
Tell me about yesterday tomorrow
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, auf erster Seite Löcher gestanzt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tell me about yesterday tomorrow - Eine Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit. Vom 28.11.2019-30.08.2020 zeigt das NS-Dokumentationszentrum München die Ausstellung Tell me about yesterday tomorrow, die Gegenwartskunst in Austausch mit aktuellen Denkansätzen der Erinnerungsarbeit bringt. Die zu einem großen Teil neu entwickelten Arbeiten von mehr als 40 internationalen Künstlerinnen und Künstlern beschäftigen sich mit der Deutung von Vergangenheit und der Anknüpfung an unsere Gegenwart und werden im NS-Dokumentationszentrum München sowie an assoziierten Orten in der Stadt präsentiert. Die künstlerischen Werke sind Kommentar, kritische Fußnote oder zweite Ebene zur historischen Dauerausstellung des Dokumentationszentrums, erweitern sie auf ästhetische, poetische und mehrdeutige Weise und ermöglichen Reflektionen über Geschichte und ihre Darstellung: Wer deutet Vergangenheit und vor welchem Erfahrungshorizont? Welche Geschichten werden gehört – oder erzählt? Wie prägen historische Ereignisse unser Verständnis der aktuellen Welt, und unsere Vorstellung von Zukunft? Ausgehend von der Geschichte des Nationalsozialismus werden mit den Mitteln der Kunst Merkmale, Auswirkungen und Folgen von Rassismus, Genozid und Diktatur in ihrer gegenwärtigen Bedeutung verhandelt. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Geschichten von Himmelkumov und anderen Persönlichkeiten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiss-Kopien, Umschlag auf orange, mit einer Musterbeutelklammer geheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	15 Geschichten aus den 1930er Jahren, aus dem Russischen übersetzt und herausgegeben von Peter Urban		
 |    
Titel
	
Geschichten aus der Traumfabrik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
59,1x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Packpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Aktionsprogramm rund um's Buch für Kinder ab 7 Jahren.Text aus Plakat entnommen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
59,4x28,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zu einem Filmevent bezüglich Europa und den Geschichten um den Kontinent herum.		
 |    
Titel
	
Slanted Publishers Spring / Summer 2025 - mapping uncharted territories
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Ösen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Verlagsvorschau für 2025Seite 10, Ankündigung der Ausgabe von slanted magazine #45--Sex, erscheint im April 2025.
 Das Slanted Magazine ist eine international renommierte und ausgezeichnete Publikation. Jede Ausgabe ist einem einem speziellen Thema gewidmet. Dadurch gewinnt sie eine besondere Qualität und Langlebigkeit und wird von den Lesern als Nachschlagewerk von seinen Lesern gesammelt.
 Das AAP-Archiv, gegründet 1980 von Hubert Kretschmer in München gegründet, Deutschland, bietet eine globale Plattform für Künstlerpublikationen von Zines bis hin zu Postern, die den kulturellen Wandel in Kunst und Medien dokumentiert.
 Slanted Magazine #45-Sex begibt sich auf eine nachdenklich stimmende Reise zu den Themen Geschlecht, Körperbild und Sexualität, die in Zusammenarbeit mit dem Münchner Archive Artist Publications (AAP) unter der Leitung des Künstlers und Archivars Hubert Kretschmer entstanden ist. Diese Ausgabe stammt aus einer der weltweit umfangreichsten privaten Sammlungen von Künstlerpublikationen,
 Sie beherbergt über 89.988 seltene Zines, Hefte, Poster und andere Druckerzeugnisse, die seit den 1980er Jahren gesammelt wurden. Aus zeitgenössischer und historischer Perspektive werden in dieser Ausgabe Zines, Broschüren, Poster und Publikationen vorgestellt, die sich mit Körperpolitik, Selbstbild und Identität auseinandersetzen. Da visuelle Narrative Normen formen, sind marginalisierte Körper - nicht-binäre, queere, behinderte und rassifizierte - oft unterrepräsentiert oder werden auf symbolische Weise dargestellt. Slanted Magazine #45-Sex lädt die Leser ein, diese Konventionen zu hinterfragen und ermutigt zu einem kritischen Blick auf die Rolle der Medien bei der Darstellung von Körpern. Durch provokantes Bildmaterial und vielfältige Geschichten öffnet das Slanted Magazine #45-Sex die Tür zu einem tieferen, vielschichtigen Dialog über Körper und Zugehörigkeit.
 Übersetzt mit DeepL, Text aus dem Verlagsprospekt
 |    
Titel
	
Archived Ruptures - Ruptured Archives - collaboration intervention resistance
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Flyer, 2 Handouts, Notizheft, Tragetasche bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Internationaler Workshop am Käte Hamburger Research Centre global dis:connect der LMU München, 28./29.11.2024, organisiert von Cathrine Bublatzky.Um die Rolle von Brüchen in Archiven zu untersuchen, beleuchtet der Workshop Prozesse des radikalen Wandels und der Diskontinuität in Archiven und privaten Sammlungen. Unter Brüchen versteht man „einen Moment, in dem ein Wert durch einen Bruch entsteht“ (Holbraad, Kapferer und Sauma 2019). Der Titel Archived ruptures - Ruptured archives verweist nicht nur auf die sensible Natur kollektiver und privater Archive, ihre Geschichten, Objekte, Orte und Infrastrukturen der Erinnerung und Wissensproduktion konfliktreicher Vergangenheiten, sondern auch auf die sensible Auseinandersetzung und Wissenschaft (Stoller 2009) in, mit und über Archive.
 Künstler, Aktivisten und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen werden ihre Arbeit mit archivierten Objekten, Materialien (z. B. Tondateien, Dokumente, Filme, Fotografien, Textilien usw.), Institutionen und Museen vorstellen, um eine Vielzahl von Brüchen und deren Auswirkungen auf alternative Geschichten, Erinnerungsproduktion, Gemeinschaftsbildung und Widerstand aufzuzeigen. Mit praktischen Präsentationen, theoretischen und objektbasierten Diskussionen sind sowohl der Workshop als auch das offene Ausstellungslabor produktive Räume, um Fragen wie „Wie sehen Brüche in/mit Archiven aus?“, „Können Brüche zu einem Wendepunkt der Erinnerung, des Widerstands und der Ermächtigung für diejenigen werden, deren Stimmen in solchen Archiven zum Schweigen gebracht wurden? ', 'Was bedeutet sensible Wissenschaft und praxisorientierte Forschung in Archiven?', 'Kann die Zusammenarbeit mit sowie die Intervention und der Widerstand in archivarischen Sammlungen ein alternatives Verständnis von konfliktreichen Vergangenheiten und Erinnerungen unterstützen?', 'Inwieweit stehen Brüche in Archiven in Zusammenhang mit soziokulturellen Veränderungen oder sich verändernden Beziehungen zwischen Gesellschaften (z. B. De/Kolonisierung, Konflikte oder Krisen)?'
 Übersetzt mit DeepL.
 28 November: Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, Museum 5 Kontinente
 29 November: Gallery Karin Sachs, Department of Social and Cultural Anthropology (LMU Munich)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von vier Videoarbeiten, 29.11.2024-02.02.2025 in der Halle von Lothringer 13 in Zusammenarbeit mit dem Habibi KioskDie Videoinstallation NO FUTURE HOPE lässt einen radikalen Widerstand als Antwort auf unsere zunehmend desillusionierte Zeit wieder aufleben. Durch eine einschlägige Bildsprache fokussiert die Arbeit einen Geist der Rebellion und eine Sehnsucht nach Veränderung. Nina E. Schönefelds Ausstellung präsentiert drei Videoarbeiten aus den Jahren 2020 bis 2024. Die Berliner Künstlerin verknüpft in ihren Arbeiten Zukunftsszenarien eng mit aktuellen politischen, ökologischen und sozialen Themen. Sie nutzt die Verfremdung der Kinoästhetik der Postapokalyptik, um ortsspezifische, realfiktive Geschichten zu erzählen und deren Auswirkungen offenzulegen. Nina E. Schönefeld kombiniert in ihrer Praxis Filmprojektionen mit installativen Elementen. Die Videoarbeiten fordern Sehgewohnheiten heraus, verbinden aktuelle und historische Phänomene und setzen sie in visionäre, manchmal dystopische Zusammenhänge. Sie spielt mit skulpturalen Elementen, KI- generiertem Material, verwendet Spiegelarrangements und lenkt so den Blick der Betrachter*in immer wieder auf deren eigene Reflexion. Die stets aus dem „Off“ sprechen- den Protagonist*innen werden zur kontinuierlichen Identifikationsfläche. Die Frage nach der eigenen Positionierung wird unumgänglich. Ganz nach dem Leitmotiv: Es ist nie zu spät, den Kampf aufzunehmen. Es gibt immer noch Licht am Ende des Tunnels.
 RIDE OR DIE (2024) thematisiert den Moment der Entscheidung, an dem unerbittliche, radikale Auflehnung beginnt – gegen den politischen Rechtsruck in Europa und die Bedrohung von Gewaltenteilung und Pressefreiheit. Es geht um eine entscheidende Grundsatzfrage im privaten als auch politischen Leben aller Staatsbürger*innen. Ride or die? Wegschauen oder Aufstehen?
 Die vierteilige Videoserie THE FOURTH ESTATE (2023) stellt etablierte soziale, politische wirtschaftliche und kulturelle Normen in Frage. Die Serie folgt der Enthüllungsjournalistin Alex Green, die in die Welt der rechtsextremen Politik in einer ländlichen Gegend eintaucht. Alex trifft auf die im Untergrund agierende Jugendgruppe THE FOURTH ESTATE, ein anonymes Kollektiv, das sich dem globalen Rechtspopulismus entgegenstellt.
 B. T. R. (BORN TO RUN / 2020) spielt im Jahr 2043 und dreht sich um die zunehmende Stärke autoritärer Autokratien, die Einschränkung von Journalist*innen und der Redefreiheit. Die künstlerische Aufbereitung basiert auf detaillierten Recherchen (z. B. zu Julian Assange & Edward Snowden, zu Cambridge Analytica, zu investigativem Journalismus und rechtsextremen Bewegungen).
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Archiv 451/Trikont Verlag - Haus der Kunst, Archives in Residence
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung in der Archiv Galerie 30.06.2023-18.02.2024.... Beim Trikont Verlag handelt es sich um einen der ersten autonomen Verlagsbetriebe der Bundesrepublik. 1967 in Köln gegründet und seit 1968 in München aktiv, öffnete sich Trikont alternativen Sichtweisen und regte neue soziale und ökologische Bewegungen an. Der Verlag benannte sich ganz bewusst nach der Trikontinentalen Konferenz, auf der 1966 in Havanna Strategien gegen die Benachteiligung der sogenannten Dritten Welt entwickelt wurden. Im Trikont Verlag erschienen vor allem deutschsprachige Publikationen und Übersetzungen zur europäischen und regionalen Arbeiterbewegung, zu Dekolonialisierung und Antifaschismus, zu alternativen Lebensformen und radikalen Gesellschaftsveränderungen. ...
 Die Ausstellung versammelt Dokumente aus dem Archiv 451 und dem Archivbestand von Trikont – Unsere Stimme. Einen Schwerpunkt bilden Verlagspublikationen und Schallplatten sowie Plakate, Fotografien und Filmmaterial. In der vielstimmig angelegten Ausstellung finden sich neben Musikstücken auch O-Töne von Akteur*innen, Wegbegleiter*innen und Künstler*innen.
 Diese persönlichen Zeitzeugnisse werden inhaltlich und räumlich mit den Exponaten zusammengeführt, und bilden den Soundtrack der Trikont Geschichten. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
The School of Narrative Dance
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others mit allen Teilnehmern.Am 23. Juli hat „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestaltet, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt hat. Die Helfer*innen und Ordner*innen hatten gelbe T-Shirts an und eine Armbinde.
 Die Parade sollte bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
 |    
Titel
	
The School of Narrative Dance
 
 
TechnischeAngaben
 
	
34x27 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAblaufplan, farbiger Inkjetdruck, T-Shirt, Ordner*in-Armbinde
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.Am 23. Juli hat „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestaltet, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt hat. Die Helfer*innen und Ordner*innen hatten gelbe T-Shirts an und eine Armbinde.
 Die Parade sollte bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bast Fooks war einer meiner Neujahrsvorsätze für 2016. Ich habe das Rauchen zwar noch nicht aufgegeben, aber ich habe meine Silvesternacht damit verbracht, die erste Bast Fook-Ausgabe zu drucken und zu nähen. Damals hatte ich beschlossen, dass es ein Projekt in 12 Teilen sein würde und dass ich für jeden Monat des Jahres 2016 ein Buch produzieren würde. Jedes Bast Fook ist eine Ideensammlung (in Form von Notizen, Gedanken, Lesungen und Fehllesungen, Vermutungen, Aphorismen, Betrachtungen, Geschichten, Listen, Beobachtungen und verlorenen Projekten). Die Bast Fooks haben sich zu einer Plattform entwickelt, auf der ich - in ziemlich ungeordneter Weise - Ideen und Material organisieren kann, die auf unterschiedliche Weise, unter unterschiedlichen Umständen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten und manchmal von völlig unterschiedlichen Versionen meiner selbst produziert werden. Bast Fook ist ein Anagramm für Fast Book und in gewisser Weise bietet jede Ausgabe einen langsamen Konsum einer Schnelligkeit, die sich oft wie ein Facebook-Newsfeed liest, dezentriert, fragmentiert, vielstimmig.Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
 |    
Titel
	
Pop Punk Politik in der Monacensia - Die 1980er Jahre in der Monacensia
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBlogeintrag vom 01.11.2021
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung der Monacensia in München vom 30.04.2021–31.03.2022.... Mit vielen Dokumenten, Fotografien, Medien und Geschichten ruft „Pop, Punk, Politik“ die 1980er in Erinnerung. Dazu zählen Fanzines, Radiotexte, Songtexte und Lyrics, Manuskripte, Manifeste und Starschnitte ebenso wie die damals neue Do-It-Yourself-Strömung (DIY). Die Ausstellung skizziert ästhetische Verfahrensweisen der Subkultur für eine heutige Debatte über Emanzipation und die Verwegenheit der Revolte. …
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Fräulein 01/2020 - Geburt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anfang von allem. Die Lust. Der Schmerz. GeburtHalbjährlich erscheinendes Magazin, "das sich auf das Detail konzentriert.
 Es möchte in unserem immer schneller werdenden Leben wie ein Anker sein. Sich Zeit nehmen für Handarbeit, gründlich recherchierte Geschichten und innovatives Design.
 Fräulein bildet die Gegenwart nicht nur ab, Fräulein lebt in ihr und bezieht dabei eine klare Haltung. Dabei gehen wir einen neuen Weg: In Fräulein verbinden wir Fotostrecken, die man sonst nur aus High-Fashion-Magazinen wie „Another Magazine“ oder „Purple“ kennt, mit tief gehenden Interviews und Reportagen aus den Krisengebieten der Welt. Wichtig in Fräulein ist darüber hinaus der serviceorientierte Inhalt. Deshalb informieren wir Sie in Fräulein von Ausgabe zu Ausgabe über die neuesten Trends aus Mode, Kosmetik, Musik, Kultur und Kunst.
 Fräulein spricht für starke und selbstbewusste Frauen, die mitten im Leben stehen, verzaubern und niemals langweilig werden. Intelligente, stilvolle und erfahrene Frauen, die wissen, was sie wollen und Wert auf feine Unterschiede legen."
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
OF THE FRAME - AT THE EDGE - FOES AT THE EDGE OF THE FRAME
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 28x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783954763184120 Farb- und s/w-Abbildungen, Softcover mit Klappen, fadengeheftet, Cover beidseitig bedruckt mit Karte und Kartenlegende
 
	ZusatzInfos
	
		
	Multimediale Installationen und künstlerische Aktionen hinterfragen Techniken liberaler Machtlegitimation und stellen lokale Wirklichkeiten in globale Sinnzusammenhänge.In der Auseinandersetzung mit Geschichtsschreibungen und der Herstellung von Faktizität beobachtet Wanner vor allem Akteur*innen der deutschen Rüstungsindustrie, forscht zu den Themen Migration und Asylpolitik sowie dem Verhältnis des deutschen Nationalsozialismus mit dem Wohlstandsimperativ der Nachkriegszeit. Für Wanner geht es dabei nicht um den investigativen Moment seiner Recherchen oder gar um eine geschichtliche Richtigstellung, sondern vielmehr um eine künstlerische Methode der Betrachtung – und immer auch um einen Moment der Verunsicherung auf Seiten der Betrachter*innen.
 Die Monografie Foes at the Edge of the Frame kombiniert mit trockenem bis schwarzem Humor systematisch belegbare Quellen und fiktive Geschichten und zeigt Wanners Arbeiten der letzten fünf Jahre.
 |    
Titel
	
Zeichnen in der Isolation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783000660580Klammerheftung, dreiseitig beschnitten, Zeichnungen in Originalgröße abgebildet, Standartisiertes Anschreiben mit persönlicher Ergänzung im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	So etwas will und kann man nicht planen. Durch eine plötzliche schwere Erkrankung (der Corona-Test war NEGATIV, es war eine unbemerkte, schwere Blutvergiftung) mit Aufenthalt im Klinikum und dem Besuchsverbot während der Corona-Pandemie beginnt eine unerwartete “Reise”. Hier im kleinen Einzelzimmer entstehen auf engstem Raum, praktisch auf dem “Nachtkastl”, Zeichnungen, in denen ich meine Situation reflektiere.Mit der Konzentration beim Zeichnen versuche ich in einer bedrückenden Situation auf andere Gedanken zu kommen. Die meisten Zeichnungen entstehen in der unendlichen Ruhe der Nacht. Das kleine, quadratische Zeichenpapier passt zur beengten Situation, und mit dem Bleistift will ich mich mit der Abwesenheit von Farbe anfreunden, ja, sie vergessen machen.
 Ich beginne mit Linien die Fläche zu begrenzen, in die ich meine Gedanken fließen lasse. Diese Begrenzung bekommt im Verlauf der Arbeit immer mal wieder Lücken, die Zugang zum Abgeschlossenen ermöglichen, oder das Innere nach aussen dringen lässt.
 Die gezeichnete quadratische Begrenzung erzeugt aber auch die Vorstellung eines Fensters. Oft ist dieser Ausblick verstellt und verstärkt das Gefühl des Eingeschlossenseins. Dann wieder drängen sich ornamentale Figuren selbstbewußt in dieses Feld. Mit ihren Konturen erinnern sie an eine Welt, in der sich Phantasie und Realität vermischen. Diese Figuren sind manchmal merkwürdig körperlos und flach wie eine Membran.
 Die Titel der Zeichnungen entstehen jeweils spontan und erzählen Geschichten, die über das Gezeichnete hinausgehen.
 (Der Text ist von der Website http://reinhardfritz.blogspot.com)
 |    
Titel
	
Stimmen der Akademie - Audioinstallation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Audioinstallationen an den Gebäuden der Akademie der Bildenden Künste im Rahmen der Jahresausstellung 2020, Pandemic Edition von dem Künstler*innen-Kollektiv Peace Damage, 25.07.-01.08.2020, mit Performances.Das aussprechen, was viele sich nicht zu sagen trauen. Dort zuhören, wo manche gern weghören würden. Zur Jahresausstellung 2020 werden wir laut: Aus einem anfänglich leisen Summen erheben sich verschiedene Stimmen der Akademie und erzählen von den Herausforderungen und Chancen unserer Institution. Mal geflüstert, mal gebrüllt, mal im Kollektiv und mal ganz allein berichten sie von Partys und von Bürokratie, von der Lust am Schaffen und dem Druck, dem Kunstmarkt zu genügen. In einer Kakophonie der Ideen adressieren die Sprecher*innen Fragen nach Sicherheit, Patriarchat und Hierarchie und rufen Wünsche für eine Akademie der Zukunft in die Welt hinaus – immer mit einem Ziel: den Frieden beschädigen, damit der Frieden gewahrt bleibt. Dissens suchen, damit Konsens entstehen kann.
 Das Material für diesen Versuch haben wir in Interviews gesammelt, die wir mit Mitgliedern der Akademie geführt haben: Mit Studierenden haben wir gesprochen, mit Profs und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, dem Hauspersonal und der Verwaltung. Aus ihren Geschichten ist ein semi-dokumentarischer, poetisch verdichteter Rundgang entstanden, der ein Licht auf jene Orte wirft, die wir allzu leicht übersehen: Es tönt aus dem Gulli und aus Fenstern, in Bäumen und an Eingangstoren.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
TRITTICO DELLA MORTE – TRIPTYCHON DES TODES
 
 
TechnischeAngaben
 
	
82,5x59 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, vom Aushang im Kino Theatiner Filmtheater
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur Filmpremiere am 23.08.2020 11:00 Uhr im Theatiner Filmtheater in München.Buch und Regie Eckhart Schmidt. Dauer 90 Minuten. Mit Eletta del Castillo und Ludovico Caldarera.
 Eckhart Schmidt vollendet seinen FILMKUNSTWOCHEN-Hattrick mit drei Geschichten, wie man sie nur im magischen Palermo drehen kann: Über die Frau, die den Mörder ihres Mannes mit in den Tod reißt, das Mädchen, das angesichts des Elends in dieser Welt sterben will und Erlösung findet, die Prostituierte, die über ihren Freier die Liebe entdeckt.
 gezeigt im Rahmen der 68. Münchner Filmkunstwochen
 |    
Titel
	
Die Welt 05. Oktober 2012 - Künstlerausgabe - Die WELT des Gerhard Richter
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die dritte Künstlerausgabe der WELT hat Gerhard Richter gestaltet.Richters Arbeitsmaterial gehört zur Kategorie von Bildern, die nicht wirklich bewusstseinsfähig sind. Sie haben keine Begründung, und sie brauchen auch keine. Niemand fragt, warum man Onkel Hans und Tante Hilde alle Jahre wieder beim Weihnachtsessen aufnimmt. ...
 Solchen Bildern haftet etwas unmaßgeblich Privates an. Nur Vorsicht, es ist nicht das Private, dessen Verrat die Medien alimentiert. Man weiß, wenn man die Zeitung durchgeblättert hat, nicht mehr vom weltberühmten Künstler. Richter hat die Rolle des öffentlich verfügbaren Unterhaltungsstars nie gespielt. Es gibt keine Homestorys über ihn, er liefert sie auch jetzt nicht nach. Den Fotos, die er für diese „Welt“-Ausgabe ausgesucht hat, mangelt es gänzlich an Indiskretion. Ihre Privatheit ist weder Versteck noch Exhibition. ... Richters Bilder indes sind nicht neugierig. Gänzlich unstrategisch scheinen sie in die unspektakulären Ereignisse verstrickt. Es sind Bilder, gemacht, wie Alexander Kluge Geschichten schreibt. Kluge-Geschichten sind nicht weniger aus kunstvoll sprödem Material, und ihre moritathafte Wucht stammt allein aus dem Standard-Leben, aus Begebenheiten, denen es sichtlich an Besonderheit, am Glanz der Eminenz gebricht. Nun also misst sich für die Dauer einer Tagesausgabe das unmaßgeblich private Bild an den Haupt- und Staatsaktionen, welche die Zeitung versammelt. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
federlese 02 ... zeitschrift für literatur - gedanken, gedichte, geschichten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x15 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt 3 Fotokopien mit konkreter Poesie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Federlese erscheint als Münchner Literaturzeitschrift von 1978 bis 1985. Gegründet wird sie von den Münchner Germanistik-Studenten Astrid Arz, Barbara Kloos und Hans Christian Rohr, die zugleich das Redaktions- als auch das Herausgeberteam bilden. Ab der 3. Ausgabe arbeitet noch Peter Hirsch mit. Die Herausgeber steuern selbst viele Beiträge bei, werben aber auch aktiv um Textzuschriften und bemühen sich, durch Stammtische und Diskussionsrunden mit der Leserschaft in Kontakt zu treten. federlese druckt von Anfang an Lyrik und Prosa, umrahmt von vereinzelten Drucken und Fotos. Ab der vierten Ausgabe wird jedes Heft einem besonderen Schwerpunkt unterstellt ... Themenschwerpunkte sind z.B. Neue Deutsche Märchen, Unbeschreiblich weiblich, Natur. Ab der 10. Ausgabe kommen auch Rezensionen und Essays hinzu ... So veröffentlichen in der federlese regelmäßig z.B. Oskar Pastior, Keto von Waberer, Katrine von Hutten und Lutz Rathenow.Ab der 13. Ausgabe wird federlese vom Kulturreferat München gefördert. Ausgabe 15 ist als literarischer Kalender gestaltet, ab Heft 20 übernimmt Hans-Christian Rohr allein die Herausgeberschaft ... Die Ausgabe 20/21 bleibt das letzte Heft. Hans Christian Rohr gründet 1987 mit TAPIR eine Nachfolge-Literaturzeitschrift und nimmt einige Autoren der federlese wie Oskar Pastior oder Franz-Josef Herrmann mit ...
 Text von der Webseite
 Redaktionsadresse: Georgenstraße 43 München Schwabing
 |    
Titel
	
Batalletes. Mataró 1942-1958 - Anar a 100 fa 60 anys
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Illustrierte Geschichten mit dem Thema Motorrad und dessen "Evolution". Das Heft ist in Zusammenarbeit mit Senior*innen entstanden. Der Autor bezeichnet die Zeitung selbst als Fanzine.		
 |    
Titel
	
Invalidendom - Die ungeschriebenen Briefe und weitere Geschichten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet, ein Streifen lachsfarbenes Papier, transparente Scheibe aus bedruckter Kunststofffolie, Briefumschlag beklebt und bestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeflyer für Invalidendom von Benjamin Dick und Die ungeschriebenen Briefe und weitere Geschichten von P. Höner + M. Minelli		
 |    
Titel
	
docktor Böhm's Nr. 3 - Denn die Welt ist schlecht genug
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Schwarz-Weiß Druck
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 19,1x11,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit handschriftlicher Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Geschichten aus'm Frankfurter Jazzkeller und anderen Orten		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783897705517Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft im Heft:2020 fand Albert Coers ein 30 Jahre altes Vokabelheft aus seinem Englischunterricht wieder. Es erschien so interessant, dass er es fotografierte und jetzt als Künstlerbuch vorlegt.
 Die Wörter, links englisch, rechts deutsch, lassen in ihrer Abfolge Themen erahnen, Wortfelder, Geschichten. Sie fügen sich assoziativ aneinander und ergeben dadaistisch anmutende Verbindungen, z.B. „dream“, „tree“, „head“ oder „dial“, „toothpaste“, „handsome“. Die Themen sind von erstaunlicher Aktualität, was die Gegenwart der USA 2020/21 angeht: auf der ersten Seite „president“, auf der letzten „civil rights“ und „trial“ – siehe der Wahlkampf zwischen Trump und Biden. Die Farben des Heftes lassen sich ebenfalls mit der USA und ihrer politischen Symbolik in Verbindung bringen ...
 Das Heft ist in Originalgröße, aber nicht als Faksimile reproduziert, als fotografiertes Objekt mit einem deutlichen Rand ...
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[50] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Buchlaufkarte beigelegt. Auf Seite 3 und Seite 25 wurde mit Bleistift handschriftlich geschrieben.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Strichzeichnungen, die zwei Geschichten erzählen. Auf der ersten Seite der ersten Geschichte wurde handschriftlich der Name "Georges Méliès" dazu geschrieben, zu der zweiten der Name "Neil Armstrong"		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend eine Karte - etwa 2020 - mit handschriftlichem Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft beinhaltet humorvolle bis obskure Geschichten des Autors Christian Krampe und nicht minder obskure Fotografien des Künstlers Frank Herzog: beispielsweise von einem versteinerten Teil eines Skelettes am Boden liegend oder einem Holzkreuz mit der Aufschrift "Säugling unbekannt". Beispiele für Überschriften der Geschichten sind: Der Witz und seine Beziehung zum Gebeutelten, Heile, heile Gänzchen.
 Zudem befinden sich darin vier zweifarbige Stempeldrucke.
 Die beiliegende Karte ist an Hubert Kretschmer gerichtet und steht im Zusammenhang mit seiner Zusendung von Flyern und Büchern des Künstlers für das AAP. Zum Künstlerbuch Wunderkammer schreibt Herzog auf der Karte: ... Das Wunderkammer-Heft-Buch ist auch komplett durchgestempelt (zweifarbig) ...
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[9] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein selbstveröffentlichtes Fanzine "Chuck Norris" des Künstlers und Musikers Pol Rodellar mit dem Titel "Cigarro & Jazz", bestehend aus zwei Geschichten namens "Jazz por Cigarro" und "Cigarro por Jazz". Zwei Erzählungen über Freundschaft, Rock und Liebe.		
 |    
Titel
	
El Cosmonauta Tropical #0
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 20,1x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 0 des Fanzines des Kollektivs Koshimo mit Texten, Geschichten, Interviews und Illustrationen. Vermutlich in der Stadt A Coruña veröffentlicht.		
 |    
Titel
	
El Cosmonauta Tropical #1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 20x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nummer 1 des Fanzines des Kollektivs Koshimo mit Texten, Geschichten, Interviews und Illustrationen. Vermutlich in der Stadt A Coruña veröffentlicht.		
 |    
Titel
	
Plastic Bomb #95 - End of Days
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrtahtheftung, ohne CD-Beilage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Interview: Baboon Show, Turbostaat, Pissrinne, ZSK, Oiro, Kaltfront, Hex Dispensers, Pisse, Neue Katastrophen, Total Chaos, Ho99o9, Shitlers, the Offenders, Ole Plogstedt (ja, der Koch), Christoph Heuer (Zeichner), TV Smith+Vom Ritchie, JAB Düsseldorf, Eviltones, Thees Uhlmann.Außerdem: Punk in Rumänien, Propaganda, Nightmare before Christmas, Anders Leben-Flüchtlingshilfe, Berta Müller in Australien, Geschichten aus der Gruft, Denice Bourbon, Linus Volkmann
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Plastic Bomb #93 - Refugees are welcome here
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrtahtheftung, ohne CD-Beilage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Interview: Terrorgruppe (Ullah), Horror Vacui (Ronja+Rob), Red Dons (Dennis Degenerate), Kotzreiz (Ronja), Rogers (Häktor), Romano (Philipp), Schnipo Schranke (Lars), Oliver Polak (Philipp), the Shrine (SaRah+Rob), Schwach (Stemmen), Instinct of Survival Teil2 (Rob), Frittenbude (Basti), Idle Class (Häktor), the Boys (Basti), Iffi/Static Shock (Helge)Außerdem im Heft: Michas Top 15: UK Punk (Teil2), Punk in der Provinz: Juz Peine (Lars), Über den Tellerrand: Türkischer Psych Funk (Lars), Punkrock Almanach (Maks), Geschichten aus der Gruft: Dr.Axel Stoll (Basti), Pork Pie zur SkaSkaSkandal-Reihe (Basti), Platzhirsch Festival in Duisburg (Daniel), Denice Bourbon Kolumne (neu!!!), Kurzabrisse zu AntilopenGang, Torsun, The Other
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Plastic Bomb #94 - Wo ist Abalonia ?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 29,5x20,7 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrtahtheftung, ohne CD-Beilage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Interview: Baboon Show, Turbostaat, Pissrinne, ZSK, Oiro, Kaltfront, Hex Dispensers, Pisse, Neue Katastrophen, Total Chaos, Ho99o9, Shitlers, the Offenders, Ole Plogstedt (ja, der Koch), Christoph Heuer (Zeichner), TV Smith+Vom Ritchie, JAB Düsseldorf, Eviltones, Thees Uhlmann.Außerdem: Punk in Rumänien, Propaganda, Nightmare before Christmas, Anders Leben-Flüchtlingshilfe, Berta Müller in Australien, Geschichten aus der Gruft, Denice Bourbon, Linus Volkmann
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Albert Coers / Carsten Lisecki: TT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 200, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung Albert Coers / Carsten Lisecki: TT, Galerie F6, Künstlerdorf Schöppingen, Feuerstiege 6, 48624 Schöppingen. Mit A4-Blatt, Rückseite der Karte, per Kopie vergrößert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorderseite Foto von der Hälfte einer alten Tischtennisplatte, gefunden im Künstlerdorf Schöppingen. Foto und Gestaltung: Albert CoersAlbert Coers und Carsten Lisecki, Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, präsentieren Uminterpretationen von Alltäglichem und schaffen neue Denkräume. Dabei nutzen sie die Galerie als erweitertes Atelier, in dem wechselnd neue Arbeiten entstehen.
 Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfs, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Möbel, Bücher, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø) und im Video Klepsydra.
 Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, der Entrümpelung von Wallfahrtskapellen und Konferenzen an Tischtennisplatten.
 (Text von der Webseite)
 |    
Titel
	
Pop Punk Politik - Die 1980er Jahre in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung der Monacensia 30.04.2021-31.01.2022.Die Ausstellung widmet sich einer in den 1980er Jahren jungen, vielfältigen Textproduktion in München. Text, Medium, Botschaft und Haltung sind hier aufs Engste verwoben. Denn die Entscheidung zwischen „Gefühl und Härte“ oder „Mode und Verzweiflung“ bestimmt das halbe Leben. Pop und Punk dekonstruieren spielerisch die bürgerliche Medienwelt. Die radikale Ästhetik wird zum Transportmittel politischer Ansprüche. Nicht wegzudenken aus dieser „Gründerzeit“ neuer sozialer und urbaner Bewegungen sind der Aktivismus der Schwulenbewegung gegen Diskriminierung und rigide AIDS-Politik sowie der Einsatz der Frauen-Lesbenbewegung für selbstbestimmte Räume. Zum Jahrzehnt gehört auch der Kampf für eine eigene Öffentlichkeit und gegen die Kriminalisierung gesellschaftlicher Alternativen.
 Mit vielen Dokumenten, Fotografien, Medien und Geschichten ruft „Pop, Punk, Politik“ die 1980er in Erinnerung. Dazu zählen Fanzines, Radiotexte, Songtexte und Lyrics, Manuskripte, Manifeste und Starschnitte ebenso wie die damals neue Do-It-Yourself-Strömung (DIY). Die Ausstellung skizziert ästhetische Verfahrensweisen der Subkultur für eine heutige Debatte über Emanzipation und die Verwegenheit der Revolte.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 22,8x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9788494012143Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstes Heft verschiedener, kurzer und bunter Comicstrips des Künstlers. Die Geschichten spielen immer im Weltraum und auch die Figuren sind gleichbleibend. Eine der Hauptfiguren heißt Mister Electron und ist in jedem Heft zu finden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 22,9x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9788494012143Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweites Heft der kurzen, bunten Comicstrips des Künstlers. Die Geschichten spielen immer im Weltraum und auch die Figuren sind gleichbleibend. Eine der Hauptfiguren heißt Mister Electron und ist in jedem Heft zu finden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 25,7x16,9 cm,  ISBN/ISSN 9781606997215Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Drei verschiedene Comic-Geschichten in Farbe. Alle Geschichten setzen sich mit dystopischen Gesellschaften auseinander.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021.Auf der Architekturbiennale in Venedig fielen Coers Schilder in einem sonst leeren Raum auf, auf denen lakonisch stand „COMING SOON“. Dieser Claim begegnet in letzter Zeit häufig, und er hat nicht zuletzt mit einer Aufbruchsstimmung zu tun, die aber pandemiebedingt noch mit Einschränkungen und Unwägbarkeiten beladen ist: Etwas wird stattfinden, aber es ist unsicher, was und wann es sein genau wird. Also ankündigen, sich aber lieber noch nicht ganz festlegen, es wird sich eh noch ändern.
 In seiner ersten Einzelausstellung bei ep.contemporary zeigt Albert Coers Installationen, Objekte, Fotos und Künstlerbücher, in denen es um Zeit und ihre Manifestationen im weiteren Sinne geht. Fundstücke und Sprache spielen eine große Rolle. Aus ihrem Funktionszusammenhang genommen und transformiert, fangen die Gegenstände an, eigene Geschichten zu erzählen. Einige Arbeiten entstanden in einem Artist-in-Residence-Aufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen 2021, aus der – durch Corona verstärkten – Beschäftigung mit der nächsten Umgebung, mit der eigenen Person und dem eigenen Namen.
 Zeit ist ein Thema in Wahlkampfslogans, die Coers von Plakaten durchgepaust hat. In Tischtennisschlägern, die Spuren jahrzehntelangen Gebrauchs tragen. Oder in einer Sammlung mehrfach gestempelte Fahrkarten, auf der sich jeder Moment des Abstempelns eingeprägt hat. In nestartig gestapelten Blättern von Abreiß-Kalendern. Scheinbar Bekanntes ergibt neue Konstellationen: Kalender, deren Produkt-Etiketten zu Umrissen von Ländern umgestaltet sind, Bücher, die als „Mängelexemplare“ abgestempelt wurden, dies aber stolz zur Schau tragen, skulptural eingepackte Haare, ein Künstlerbuch mit Zitaten, in denen der Protagonist „Albert“ heißt, Straßenschilder aus Coers’ Denkmal für die Familie Mann, in denen der Familienname mit dem Bleistift durchgerieben ist …
 Und dann sind da die Vorhaben, die To-Do-Listen möglicher Projekte und Bücher. Ob die realisiert werden, oder ob vieles Idee, Listeneintrag, Ankündigung bleibt? Auf jeden Fall: COMING SOON! ....
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Albert Coers | Carsten Lisecki: TT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 27x21 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783946803881Softcover, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Albert Coers | Carsten Lisecki: TT, 30.03.-25.04.2021, Galerie F6, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Die Doppel-Buchstaben TT stehen für Tischtennis, damit für ein gemeinsames Interesse von Coers und Lisecki, aber auch für den Arbeitsmodus, in dem die Ausstellung entstand: in raschem Wechsel, im Hin- und Herspielen von Ideen und Gegenständen. Weiter lässt sich die nicht zuletzt in Corona-Zeiten adäquate Abstandshaltung des kontaktlosen Tischtennis bei gleichzeitiger Spielfreude auf die Ausstellung übertragen: sie ist als von außen einseh- und hörbar konzipiert. Die Arbeiten bewegen sich zwischen Innen und Außen, gehen über den Galerieraum hinaus.Der Katalog, zugleich von den Akteuren gestaltetes Künstlerbuch, vermittelt die Ausstellung in seitenfüllenden Installationsansichten, die mit dem Raum des Buches spielen. Texte kontextualisieren sie, von Albert Coers („TT – Schöppinger Spiele“) und von Julia Haarmann, Geschäftsführerin Künstlerdorf Schöppingen.
 Albert Coers arbeitet mit Fundstücken und sprachlichem Material, u.a. aus der Bibliothek des Künstlerdorfes, die er sammelt und in raumbezogenen Installationen neu ordnet. Tischtennisschläger, Schallplatten, Buchstaben fangen an, eigene Geschichten zu erzählen, etwa in der Raum- und Klanginstallation UMLAUTE (Ä, Ö, Ü, Æ, Å, Ø), in der Installation Platten und im Video Klepsydra.
 Carsten Lisecki zeigt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys aktuelle Neu-Interpretationen der Sozialen Plastik. Mit Klangkünstler Benedikt Surmund produziert der Raumtaktiker außerdem die K+K Land Dark Wave Performance über den Mythos regionaler Supermärkte, Verarbeitungen und Projektionen von Logos, situative Interventionen mit Sportgeräten und Konferenzen an Tischtennisplatten.
 |    
Titel
	
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 12. bis 17. Oktober 2021
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenleporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung, Pressemitteilung (6 Seiten A4 geklammert)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Künstlerprojekt ZIMMER FREI wird städtisch gefördert und wird in Kooperation mit dem Kulturreferat München seit 1999 realisiert. Seit 22 Jahren ist es nun schon ein beliebter Bestandteil der Freien Kunstszene in München und bereichert alljährlich mit seinem authentischen Charakter die Kunstlandschaft. ZIMMER FREI wird jedes Jahr veranstaltet im Oktober nach der Wiesn und findet eine Woche statt. Die Ausstellung besetzt immer die ersten zwei Stockwerke des Hotels, der Betrieb in den restlichen Stockwerken behält den normalen alltäglichen Ablauf. Künstler*innen aus München, oft mit Migrationshintergrund, belegen die Hotelzimmer, befassen sich mit der Raumsituation und schaffen situative Kunstwerke. 12 Hotelzimmer werden von Künstlern*innen "bezogen". Sie kommen mit großen Installationen, kleinen Figuren, poetischen Geschichten oder wilden und unberechenbaren Performances - ohne zweifel immer mit Schaffenskraft! Der langjährige Besucherstrom zeigt die Beliebtheit der Ausstellung. Die Ausstellung ist vom 13.-17.10.2021 besuchbar und wird im Hotel Mariandl in der Goethestr. 51 gezeigt. Der Flyer beinhaltet auch kurze detaillierte Biografien der jeweiligen Künstler*innen und auch kurze Zusammenfassungen zu den gestalteten Zimmer.		
 |    
Titel
	
Von den Anfängen bis zur Moderene
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x15 cm, Auflage: 40, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeichnungen und Malereien von Michael Ried. Kleine Geschichten basierend auf dem Leben des Künstlers.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 24x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783940999405Klammerheftung, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ihren Namen hat diese Zeichnungsserie von einer Gastwirtschaft, die am Rande des Schulwegs von Andreas Seltzer in Frankfurt am Main lag. Dort trafen sich, bis in die Achtzigerjahre, Trinker, Bordellgänger der nahen Breite Gasse, aber auch Binnenschiffer, die von der großen transatlantischen Passage träumten. Formal nutzt die Serie den kartografischen Blick, den Seltzer in der Arbeit über Jules Vernes "Reise zum Mittelpunkt der Erde" (2006–2012) erprobte. Dort folgte er den konzentrischen Kreisen, die ins Erdinnere führten.Hier aber sind es nicht mehr die geologischen Schichten des Untergrunds, sondern Partikel von Körpern und Fragmente von Gegenständen, die, grotesk verzerrt, in hybride Wesen verwandelt oder in schwer entzifferbare Details zersplittert sind. Was deren Formationen charakterisiert, das ist ihre Spielfreude.
 Der dicht karierte Hintergrund vor dem sie agieren, fungiert als ein Formenfänger, der vielerlei grafische Elemente zusammenwürfelt und ihnen Tiefe gibt. Rot, Schwarz, Grau und Weiß sind da die Hauptakteure. Sie folgen keinem festgelegten Plan, sondern Impulsen, denen es um Verdichtung, Trennung und Auflösung geht. Daraus entstehen Geschichten, die karnevaleske, zirkushafte Züge haben und in Rätseln sprechen, die sich als Vexierbilder verkleiden, Balancen zeigen oder grobes Ungeschick. So kann, wenn es gut geht, Spannung ins Spiel kommen und so können Betrachter dieser Bilder zu Mitspielern werden.
 Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 27x21 cm,  ISBN/ISSN 978–3‑89770–556‑2Hardcover, verschiedenfarbige Vorsatzpapiere (schwarz und rot), Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2021 stieß Albert Coers auf einen Karton alter Tischtennisschläger, bei einem Stipendienaufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen, und war von dem Fund begeistert – gerade jenseits der Verwendung als Sportgerät: Die Schläger tragen die Spuren jahrzehntelangen Gebrauchs, erzählen Geschichten, ebenso wie die Steinplatten auf dem Boden des ehemaligen Bauernhofs. Platten und Schläger finden in einer Installation zusammen. Die funktionalen Objekte werden zu etwas Anderem, bekommen etwas Malerisches. Aus Fotos der Schläger wird ein Künstlerbuch, wobei sich Vorder- und Rückseite, Rot und Schwarz gegenüberstehen.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Konvolut Ordner 1 MAIL-ART Projekt Amy Winehouse
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30x28,5x8 cm, Auflage: Unikat, 149 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLeitz Ordner mit 149 original internationalen Mail Art-Beiträgen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ordner mit Umschlägen, Dekorplatten, Holz arbeiten, Postkarten, Stoff arbeiten, Geschichten, Heften etc.		
 |    
Titel
	
Blatt 100 - Stadtzeitung für München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Inhalt: blackout new york, akw-news, geschichten aus münchen und anderswohu, märchen, reisetips frankreich, erdseite, alternative tiefe, bücher, anzeigen		
 |    
Titel
	
NICHT FÜR DEN KUNSTMARKT BESTIMMT / BILDBAND ICH HABE IHM DAS BEIL NICHT GEBEN KÖNNEN
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Heft mit Umschlag, Titelseite enthält Stempel und Rückseite, eingeklebte Visitenkarte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bilder mit Titeln zu den Geschichten aus "VERFESTIGTER AGGREGATSZUSTAND VON GEDANKEN"		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Hardcover, Buch mit eingeklebtem Heft, Alphabet Kärtchen eingeklebt, Kunststoff Applikation, letzte Seite bestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eingeklebtes Heft mit einem Umschlag aus einem Stadtplan beinhaltet Geschichten, Schwarz-Weiß Bilder von Tieren, Insekten, Gegenständen wie Flugzeuge, Boten, Mausfallen etc. Jede Geschichte oder Bild ist einem Alphabet Buchstaben zugeordnet.		
 |    
Titel
	
Lieber barfuss als ohne Buch - Almanach der Bibliomanie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[214] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783905801750Fadenheftung, offener Rücken, Buchblock ohne Umschlag (Arbeitsexemplar)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Almanach erschien parallel zur Ausstellung »Bücherhimmel – Bücherhöllen« im Museum Strauhof Zürich, die vom 19. September bis 15. November 2012 stattfand und von Beat Mazenauer kuratiert wurde. »Lieber barfuss als ohne Buch« gibt kein Abbild der Ausstellung wieder, der Almanach erweitert diese vielmehr ins Anekdotische. Er erzählt von verschiedenen Aspekten der Bibliomanie, der Sucht des Sammelns und der Liebe zu Büchern. Die Texte sind dabei unterschiedlichster Natur, Nacherzählungen etwa, ein Archiv von Büchergeschichten, historische Texte zur Bibliomanie sowie Essays und Zitate. Mögen die Grenzen zwischen Begehren und Tollheit fließend sein, die Leidenschaft für Bücher besitzt eine Faszination, die schon immer auch Widerspruch erzeugt hat. Von alters her werden Bücher als Überbringer von religiösen, politischen oder moralischen Botschaften zensiert und vernichtet. In diesem Spannungsfeld erzählt dieser Almanach Geschichten über die Seligkeit des Lesens, den Triumph des Wissens, die Lust des Büchermachens oder den Wahn des Sammlers. Er geht nicht historisch vor, sondern trägt durch Unordnung der bibliomanischen Ekstase Rechnung: Verlieren sollen sich die Lesenden darin und assoziativ durch Zitate und Themen wandeln.Text von der Verlagsseite
 |    
Titel
	
Bücherhimmel Bücherhöllen - Lesen & Sammeln zwischen Lust & Wahn
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitpublikation zur Ausstellung 19.09.-215.11.2012 im Museum Strauhof in ZürichBücher, eine Leidenschaft mit Suchtpotenzial
 Bücher sind leidenschaftliche Verführer. Eine packende Lektüre, eine reich bestellte Bibliothek, exquisite Editionen lassen das Herz des Bibliophilen höher schlagen. Im Lesen und Büchersammeln steckt aber auch der Keim zur regellosen Sucht. In diesem Spannungsfeld erzählt die Ausstellung Geschichten über die Seligkeit des Lesens, den Triumph des Wissens, die Lust des Büchermachens oder den Wahn des Sammlers. Sie geht nicht historisch vor, sondern lässt die Besucherinnen und Besucher assoziativ durch Räume und Themen wandeln. Sie begegnen dabei verzückten Lesenden und in Harnisch geratenden Kritikern, verschachtelten Textwelten und labyrinthischen Bibliotheken, Porträts von Bibliophilen und Bibliomanen, dem Giftschrank der Zensur, Büchern in Form von Würsten und Asche, ja sogar einem leibhaftigen Bücherfreak. Und auf der Schwelle des digitalen Zeitalters fragt die Ausstellung, wozu Bücher in Zukunft noch taugen, wenn die Welt im Internet als scheinbar unendlicher Text vermeintlich frei und allgegenwärtig betreten werden kann.
 Der Archivar
 Max Christian Graeff steht als Archivar tagtäglich während den Öffnunszeiten in der Ausstellung zur Verfügung. Er wird Chaos in die Ordnung bringen, Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern führen, Lieblingsbücher entgegen nehmen (oder solche die diese Bezeichnung nicht verdienen). Er wird Geschichten suchen und entsprechend klassieren.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
The Chronicles of San Francisco
 
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 23,5x28,5 cm,  ISBN/ISSN 9781452176697Hardcover 20-seitiges Leporello in Einschubtasche im Innendeckel vorne
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen der in München am 25.8.2022 stattgefundenen partizipativen Performance - Transport des überdimensionalen Transparents der Fotografie des jungen ukrainischen Mädchen Valeriia von der Hypo Kulturstiftung bis zum Odeonsplatz in München, an der Hubert Kretschmer und weitere rund 100 Personen als Träger teilnahmen - erworbene Bücher; vor Ort abends bei der Vernissage. (2. Eintrag im Archiv: das Buch "Can art change the world?") JR-Ausstellung in der Kunsthalle München vom 25.8.2022-15.8.2023.Über das Buch: 2018 stand ein Truck des Künstlers in San Francisco. Mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger ließen sich darin fotografieren und erzählten ihre Geschichten. JR montierte ihre Porträts zu einem riesigen Standbild. Es wurde im San Francisco Museum of Modern Art installiert. und ist das jüngste seiner bahnbrechenden und zutiefst beeindruckenden Kunstprojekte. Das Buch enthält alle Personenfotografien und einige der Geschichten.
 Im September 2022 steht nun der Truck als Fotostudio auch an verschiedenen Locations in München, um seine Bewohner, die sich mit ihrer Geschichte zeigen wollen, zu fotografieren.
 |