Titel
-
kritische berichte 2012 - Heft 4 - Künstlerzeitschriften
Techn. Angaben
-
128 S., 22,5x145,5 cm, ISBN/ISSN 03407403
Broschur. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften des Ulmer Vereins
ZusatzInfos
-
u. a. mit folgenden Beiträgen:
Antja Krause-Wahl, Änne Söll: Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien.
Burcu Dogramaci: Die Zeitschrift Interfunktionen (1968–1974). Künstlerisches Medium gestalteter Anarchie.
Tobias Vogt: 10 ½ inch sqaure format. Artforum als Künstlerzeitschrift.
Antje Krause-Wahl: Bilderordnungen. Strategien der Aneignung in Künstlerzeitschriften
|
Titel
-
Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?
Techn. Angaben
-
76 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?", 15.-19.04.2018, in der Bedürfnisanstalt - Bleickenallee 26 a, Hamburg
Gezeigt werden Arbeiten von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die sich zugleich an einem Wettbewerb beteiligten.
Diese Wanderausstellung wurde bisher gezeigt in Köln, Toblach/Dobbiaco - ITALY, Deggendorf, Düsseldorf und Bochum.
Die Frage, die jetzt zum Titel der Ausstellung wurde, stellte sich Initiatorin Clementine Klein aus Köln schon im November vergangenen Jahres, als feststand, dass der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, die Wahl gewinnen würde. Anfang dieses Jahres startete sie ihren Aufruf in der Kunstszene.
Als sich abzeichnete, dass das Thema Trump immer wieder für neue Schlagzeilen sorgte, nutzten immer mehr Künstler die Mö.glichkeit, mehrere Werke einzureichen. Einsendeschluss war der Jahrestag der US-Wahl am 8. November 2017.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?
Techn. Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Plakate, Blechdose mit Faltblatt und Postkarten, Postkarte für Horst Tress
ZusatzInfos
-
Publikationen erschien im Rahmen der Wanderausstellung "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?", an 16 verschiedenen Orten.
Gezeigt werden Arbeiten von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die sich zugleich an einem Wettbewerb beteiligten.
Die Frage, die jetzt zum Titel der Ausstellung wurde, stellte sich Initiatorin Clementine Klein aus Köln schon im November vergangenen Jahres, als feststand, dass der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, die Wahl gewinnen würde. Anfang dieses Jahres startete sie ihren Aufruf in der Kunstszene.
Als sich abzeichnete, dass das Thema Trump immer wieder für neue Schlagzeilen sorgte, nutzten immer mehr Künstler die Möglichkeit, mehrere Werke einzureichen. Einsendeschluss war der Jahrestag der US-Wahl am 8. November 2017.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
31,5x22,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Materialien in Papp-Box, incl. Plakat mit den Diplomarbeiten.
ZusatzInfos
-
1998 erschien die erste Ausgabe des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Die BOXHORN zählt somit zu den ältesten Hochschul-Designmagazinen Deutschlands. Ein Team an Studierenden des Kommunikationsdesigns übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins. Es wird bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland vertrieben.
|
Titel
-
Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufruf zur Teilnahme an der Veranstaltung. Ausdruck der Veröffentlichung auf der Webseite von
|
Titel
-
Künstlerzeitschriften und ihre visuellen Strategien - Programm
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Das programm der Veranstaltung. Ausdruck der Veröffentlichung auf der Webseite von
|
Titel
-
Bild 21. September 2013 - Auf die Zettel, fertig, los! Prost Wahlzeit! Ab ins Wahllokal! Ran an die Urne. Eintritt ist frei!
Techn. Angaben
-
24 S., 57x40 cm, Auflage: 41.000.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Gratis Sonderausgabe zur Wahl
ZusatzInfos
-
POLITIK MACHT KUNST: Malerfürst Prof. Markus Lüpertz über die Porträts der Mächtigen von der Antike bis zum Kanzleramt.
Glaubt doch nicht, dass die Macht die Kunst missbrauchen kann! Denn der Macht steht immer die Qualität der Kunst gegenüber. Erst wenn die Kunst ihren Anspruch verlässt, wenn sie illustriert, wenn sie den Inhalt wichtiger nimmt, das heißt, die politische Botschaft die Qualität der Kunst überflüssig macht, erst dann instrumentalisiert die Macht die Kunst. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
FO.EN 2 - Sie glauben doch ihren Augen, oder?
Techn. Angaben
-
28 S., 20,3x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit eingelegtem Kärtchen von Marlies Ebertshäuser. Farblaserkopien
|
Techn. Angaben
-
28 S., 21x14.8 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Seiten zum Teil aufklappbar. Farblaserkopien
|
Techn. Angaben
-
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Karte zur Ausstellung der Gruppe fo.en im Sardenhaus im Westpark, 3.7. bis 8.7.2012
|
Techn. Angaben
-
3,8x3,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Runder Ansteckbutton mit dem Die Eigene Partei Logo
ZusatzInfos
-
Zur Aktion: Die Eigene Partei (D.E.P.) WÄHL DICH SELBST. d.e.p. ist geil.Samstag 02.Mai, 19-01 Uhr, Altes Rathaus Nürnberg (Wolff’scher Bau), Rathausplatz 2, Historischer Rathaussaal
|
Titel
-
Ein Alphabet der Visuellen Poesie
Techn. Angaben
-
76 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-901015465
Broschur
ZusatzInfos
-
raum für notizen 5.
57 AutorInnen wurden dazu eingeladen, einen Buchstaben nach Wahl visuell-poetisch umzusetzen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Blatt 131 - Stadtzeitung für München - Zur Wahl
Techn. Angaben
-
64 S., 28x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Blatt 078 - Stadtzeitung für München
Techn. Angaben
-
56 S., 28x19,3 cm, Auflage: 11.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 01.10.-14.10.1976, Zur Wahl, Attica, Interview mit der Mooskommune, BIMF, Kindermensa, Fahndungsplakate beschlagnahmt, Streetworker, Isolationshaft in Bayern, 14 Tage Veranstaltungskalender
|
Titel
-
Ein Fahrplan zum Glück? Den muss sich jeder selbst zeichnen. Hier ist der des Grafikdesigners Stefan Sagmeister, eine Ideenskizze für seinen Film Happy
Techn. Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 297 vom 24./25./26./27. Dezember 2015 S. 24, Feuilleton Grossformat
ZusatzInfos
-
Sagmeister hat sechs Jahre lang an „Happy“ gearbeitet. 2016 soll der Film ins Kino kommen. Ursprünglich wollte der Wahl-New-Yorker zeigen, wie Glück entsteht. Doch das Thema war zu groß.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, türkisfarbener Karton als Vorder- und Rückseite, weißes Papier innen
ZusatzInfos
-
Das "Projekt Fotografie" wird Michael Jochum an der Münchner Volkshochschule geleitet.
|
Titel
-
the convincing victory - two stories on what really happened
Techn. Angaben
-
[12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter, lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.
Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
Text von der Website
Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
|
Titel
-
Bild München, 25. Juni 2016
Techn. Angaben
-
24 S., 47,1x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Sonderseiten 2, 3, 4, 5 und letzte Seite
ZusatzInfos
-
Titelthema: OUTsch! Schwarzer Tag für Europa. Am 23.06.2016 fand die Wahl zum Brexit in England statt. Die Briten stimmten für den Austritt aus der Europäischen Union
|
Titel
-
Die Frau an der Schnittstelle - Seelenstriptease
Techn. Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Artikel in der SZ Nr. 204 vom 03./04. September 2016, Seite R18 Kultur
ZusatzInfos
-
Die Frau an der Schnittstelle - Dorothée Wahl ist die neue Vorsitzende von Pin, den Freunden der Pinakothek der Moderne. Die Unternehmerin will mit speziellen Programmen auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagieren und neue Mitglieder werben.
Seelenstriptease - Buchstäblich im Untergrund: Elisa Oberzig vom Performance-Kollektiv der LMU verinnerlicht Carolee Schneemanns Interior Scroll
|
Titel
-
Kunst aus dem Hühnerarsch - nur am 4. Oktober 1980
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt
ZusatzInfos
-
nicht wiederholbares proTata: Kunst aus dem Hühnerarsch ... ein proTata ist embryonales Theater - unausgegoren - etwas das sich im Zerfließen formuliert - zerbröselnd gestaltet: politisches theater ist artig: hat seine rolle gelernt ...
Rückseitig mit Quiz zur Wahlfreiheit
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 34 - Alternativen für Deutschland - Schluss mit den Phrasen am Straßenrand! Künstler gestalten Wahlplakate
Techn. Angaben
-
60 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Süddeutsche Magazin vom 25.08.2017. Titelmotiv von Klaus Staeck.
Interview mit Al Gore
|
Titel
-
Igitte Nr. 082 2017 Promi Big Brother - Das Finale 24. September
Techn. Angaben
-
[24] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
ZusatzInfos
-
Mit einer Anzeige zur Veranstaltung, Große Momente live erleben, presented by Stefanie Sargnagel am 12.10.2017 in Wien in der Kunstakademie
|
Titel
-
6 Poster zur Bundestagswahl
Techn. Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
ZusatzInfos
-
Liebe Freunde und Kollegen,
es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Tillmans
Text von der Webseite
|
Titel
-
FOENSEHEN - Gruppe foen zeigt Foto, Video, Installation
Techn. Angaben
-
2 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, handschriftlicher Gruß in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Karte zur Ausstellung der Gruppe foen in der Halle 50, DomagkAteliers München 14.-16.10.2017
|
Titel
-
FOENSEHEN - Gruppe foen zeigt Foto, Video, Installation
Techn. Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
KatalogHeft zur Ausstellung der Gruppe foen in der Halle 50, DomagkAteliers München 14.-16.10.2017
|
Titel
-
Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv
Techn. Angaben
-
212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 10151915
Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular.
ZusatzInfos
-
Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden.
Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
FCK AFD - Wähl Die PARTEI - sie ist sehr gut!
Techn. Angaben
-
[1] S., 9,7x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber
ZusatzInfos
-
Das ultimative Accessoire für alle echten PARTEI-Soldaten und solche, die es werden wollen: Nie gab es eine bessere Möglichkeit, seine Anhängerschaft zur größten deutschen Partei (seit der NSDAP) nach außen zu tragen und diese gleichzeitig finanziell zu unterstützen. Alle PARTEI-Produkte sind titanlegiert, dreifach in Öl gehärtet, wetterfest lackiert und unter fairen Lohnbedingungen (89 Euro pro Schaltjahr + feuerfester Helm) in Bangladesch gefertigt.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Postkarte zur Ausstellung Haidhausen! im Üblacker-Häusl, München, 13.13.2017-07.01.2018.
|
Titel
-
11. RischArt_Projekt - Kunstrausch
Techn. Angaben
-
84 S., 31x19,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappeinband, Einbandklappen innen mit Adjektiven beschriftet, mit Lesebändchen mit Kartonanhänger mit den Namen der beteiligten Künstler (Anmutung Warenanhänger), zahlreiche farbige Abbildungen, auf Cover kleiner Aufkleber mit handschriftlicher Nummer 208 (aus Bewerbungsverfahren).
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich von Kunstrausch - 11. RischArt_Projekt, 11.-30.10.2011, Bayerisches Nationalmuseum München. Mit Biografie d. Künstler, S. 79f. Gestaltung: lange+durach, Köln, Redaktion: Wengmann + Rattan, Lektorat: ed_it! text und redaktion, Köln.
Ein Blick in die Innenstädte zeigt: Der Mensch geht gern shoppen. Der Einkaufsbummel gehört zu seinen bevorzugten Freizeitaktivitäten – und wo lässt sich dieser Beschäftigung effektiver frönen als im Kaufhaus? Mit einer gehörigen Portion Humor ersetzt das 11. RischArt_Projekt den Kaufrausch durch den „Kunstrausch“! Ein Novum in der inzwischen 28-jährigen Geschichte der RischArt_Projekte ist die Wahl des Ausstellungsortes: War es bisher der öffentliche Raum unter freiem Himmel, in dem die Projekte angesiedelt waren, so werden diesmal aus konzeptuellen Grü.nden die Kunstwerke im Innenraum präsentiert, denn der Ausstellungsraum ist bei „Kunstrausch“ ein wesentlicher Teil der kü.nstlerischen Inszenierung. Mit dem Westflü.gel des Bayerischen Nationalmuseums, den sogenannten „Gewölbten Sälen“, wurde ein Ort gefunden, der mit seinen Säulen und gewölbten Decken an ein Warenhaus der 1920er-Jahre erinnert und damit den idealen Rahmen fü.r den anregenden Kunst-Bummel darstellt. „Kunstrausch“ liegt die Idee eines Warenhauses mit seinem vielschichtigen Angebot und seinen unterschiedlichen Abteilungen zugrunde. Durch die Ausstellung zieht sich diese Idee wie ein roter Faden, doch wird sie zugleich ad absurdum gefü.hrt. Denn anders als im realen Warenhaus, das in jeder Abteilung ein Überangebot an Produkten fü.r den Konsumenten bereithält, schafft „Kunstrausch“ einen Kunstkosmos, in der die Idee des Kaufhauses auf unerwartete, humorvolle und zum Nachdenken anregende Weise umgedeutet wird.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen? - Konvolut
Techn. Angaben
-
21x15,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten, ein Rundbrief
ZusatzInfos
-
Postkarten zum Mail-Art-Wettbewerb "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?". Dieser am 20. Januar 2017 aus damals aktuellem Anlass ausgerufene INTERNATIONALE MAIL-ART-WETTBEWERB sollte das 1. Jahr der "TRUMP-"schen US-Präsidentschaft begleiten.
Text von der Website.
|
Titel
-
RUW! Issue 07 - Don't eat the yellow snow
Techn. Angaben
-
[28] S., 29x22 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-942847971
geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag mit Titel im Orignial-Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
ZusatzInfos
-
Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Mathias Deutsch. Der Titel der siebten Ausgabe von RUW! 2019 DONT EAT THE YELLOW SNOW bezieht sich auf ein Lied von Frank Zappa. Die Beiträge fokussieren den Einfluss und die Wechselwirkungen der Musik auf die Bildende Kunst und thematisieren ein Musikstück der eigenen Wahl. Ausstellung: SCHAU-FENSTER, Berlin (2019)
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
122 ca. S., 30x23 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Techn. Angaben
-
[10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserausdruck nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Wir verfolgen weiter unser grundlegendes Ziel, unsere Bestände im Internet sichtbar zu machen und damit unserem allumfänglichen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Dies kann nur gelingen, indem rechtliche Rahmenbedingungen entsprechend weiterentwickelt werden: Flexible Modelle und pauschale Regelungen für den digitalen Raum sind dringlicher denn je.
Wir sind froh darüber, dass die Tagung „Museen im digitalen Raum. Chancen und Herausforderungen“ (#MusMuc17) im Oktober 2017 bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das daraus entstandene Dokument „Münchner Note“ den Diskurs zwischen den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Kulturschaffenden weiter anregt (es folgte zum Beispiel das Symposium in Herford 2018, www.marta-herford.de/symposion2018, #mconf18). im Internet werden Lösungsansätze zur Sichtbarmachung der Sammlungsbestände im digitalen Raum diskutiert, kritisiert und weiterentwickelt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Münchner Note – gemeinsame Forderung der Künstler und Museen
Techn. Angaben
-
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Die Idee zu einer gemeinsamen Erklärung mit Wünschen an den Gesetzgeber, wurde auf dem Symposium „Museum im Digitalen Raum“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen am 6. Oktober 2017 gefasst, das den Themen digitale Sammlungen, Transparenz und open access gewidmet war.
Das Problem: ...
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
400 S., Auflage: Unikat, signiert, 500 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bleistiftzeichnungen auf Normalpapier, in beschriftetem grauem Packpapier
ZusatzInfos
-
enthält: ca. 500 Bleistiftzeichnungen teilweise auf farbigen Inkjetausdrucken, signiert mit berengar
|
Techn. Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bleistiftzeichnungen auf bedrucktem Normalpapier, in beschriftetem grauem Packpapier
ZusatzInfos
-
enthält: ca. 200 Bleistiftzeichnungen teilweise auf farbigen Inkjetausdrucken, signiert mit berengar, Titelangabe der Verpackung entnommen
|
Titel
-
Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
Techn. Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern und zur Tagung 16./17.01.2020 in der Kunsthalle Bern.
... Das Projekt WIR PUBLIZIEREN beruht auf einem an der Hochschule der Künste Bern entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer*innen, Künstler*innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können. So sind viele Beiträge in Magazinen wie Hofnachrichten, Eisbrecher oder Alpenzeiger recht eigenwillig und auch in der Wahl und Behandlung der Themen eher schräg.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit dem Archiv, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum? ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
MAX JOSEPH 2019/20 04 - Aus dem Sinn
Techn. Angaben
-
62 S., 18,2x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Magazin der Bayerischen Staatsoper
|
Titel
-
Konvolut Horst Tress November 2020
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.
ZusatzInfos
-
Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.
|
Titel
-
Remembrances of Elections Past
Techn. Angaben
-
48x64 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mehrfach gefaltet, beklebt, in Umschlag, mehrfach gestempelt und beklebt
ZusatzInfos
-
"Remembrances of Elections Past", is a visual, poetic recap of U.S. Presidential elections from 1972 to 1984. It was inspired by the author's poem, which highlights blistering reflections from election night, November, 1976. I offer it again now at this nadir of Presidential history. - The Sticker Dude, Joel with a not to Orwell's "1984" sadly prescient, October, 2020.
Text vom Plakat.
|
Titel
-
Der Alltag 13. Jahrgang Nr. 4/90 Die Sensation des Gewöhnlichen - Politik
Techn. Angaben
-
168 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Ein Heft über Politik mit Beiträgen über ein Hundeleben in Rom, Engpässe im Warenverkehr und die Untersuchungsakte eines linken Aktivisten in Zürich.
|
Titel
-
Journal der Kunsthochschule für Medien Köln No. 8 - punkt und passage
Techn. Angaben
-
40 S., 24x17 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 21999406
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Journal der Kunsthochschule für Medien Köln ist von 2014 bis 2020 erschienen. Insgesamt zwölf Ausgaben behandelten in Text- und Bild-Essays, Kolumnen, Glossen, künstlerischen Beiträgen und poetischen Reflexionen aktuelle Entwicklungen, Diskurse und Debatten und beschäftigten sich – über das im Feld der Künste und der Wissenschaften Auffallende hinaus – mit politischen, philosophischen und ästhetischen Fragen, aber auch mit technischen, medialen und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nomen Nominandum Ausgabe 6 - Studentisches Magazin des Historischen Seminars
Techn. Angaben
-
54 S., 29,8x21 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Studentisches Magazin der Fachschaft Geschichte der LMU München mit Beiträgen über die Wahl der studentischen Senatoren, einem Kommentar zur Sarrazin-Debatte und Zukunftsvorstellungen früherer Zeiten und Science-Fiction.
|
Techn. Angaben
-
[14] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblätter links oben in der Ecke geklammert, jeweils ein rückseitig angeheftete Tüte mit Button, Anschreiben lose, in brauner Versandtasche
ZusatzInfos
-
Geheft begleitend zur Kunstaktion Wahlkampagne von Adrian Piper.
Ein dreiteiliges Kunstwerk, das spätestens am 01.01.2021 eröffnet, und solange andauert, bis jede Klasse auf jeder Stufe in jeder Schule und Universität, in jedem Fachbereich, in jedem Bundesland das 15:1 maximal wirksame Studierende/Lehrer*in Verhältnis erfüllt.
Text aus Geheft
Teil 1 besteht aus einer Banneraktion an so vielen teilnehmenden Gebäuden in Berlin wie möglich. Teil 2 besteht in einer kostenlosen weitläufigen Verteilung von Fünfzehn-zu-eins Ansteckern. Teil 3 in einer Performance in der Nähe des Bundestags, bei der die Beteiligten Personen Tafeln mit der Aufschrift Ohne Bildung keine Chance keine Wahl herumtragen.
|
Techn. Angaben
-
[64] S., 20,5x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-942700887
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Es war Wahlkampf kürzlich und überall waren sie präsent, die Kandidaten der Parteien, mit unterschiedlichen Parolen aber alle mit derselben Pose. Erik Steinbrecher macht sie in seiner neuesten Publikation PARTY alle gleich: Ob nationalkonservativ oder linksliberal, die Hoffnungsträger in Deutschland oder Frankreich, Schweiz, Großbritannien oder den USA sind hier durch die Tomatenschlacht bis zur Unkenntlichkeit verfremdet, und doch sucht der Leser und meint, den/die einen oder anderen darunter zu erkennen.
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Adresse an die Bundesversammlung
Techn. Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltet, Druck auf rotem Papier
ZusatzInfos
-
zur Wahl des Bundespräsidenten und über Autorität
|
Techn. Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung der Gruppe foen in der Seidlvilla, Kulturzentrum Schwabing, München, 16.09.-09.11.2022, in Zusammenarbeit mit Xenia Fumbarev.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gruppe foen zeigen die Mitglieder aktuelle Arbeiten. Die einzelnen Ansätze reichen dabei von subtilen Alltagsbeobachtungen über Poetisches und Abstraktes bis hin zu konstruierten und algorithmisch generierten Bildern. Themenschwerpunkte bilden Urbanität, Natur, Identitätskonstruktionen und die Hinterfragung von Realitätsentwürfen.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in der SeidlVilla München 16.09.-09.11.2022.
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Gruppe foen zeigen die Mitglieder aktuelle Arbeiten. Die einzelnen Ansätze reichen dabei von subtilen Alltagsbeobachtungen über Poetisches und Abstraktes bis hin zu konstruierten und algorithmisch generierten Bildern. Themenschwerpunkte bilden Urbanität, Natur, Identitätskonstruktionen und die Hinterfragung von Realitätsentwürfen.
|
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Plakat, Anschreiben, teils mehrfach
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Unterstützung der Stadt München bei der Landtags- und Bezirkswahl am 08.10.2023 als Wahlhelfer*in
|