|    
Titel
	
Neue Kunst in München, Nr. 06
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01767062Blätter lose zusammengelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält Anzeige von Berengar Laurer zur Polyismus Broschüre: Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, erschienen im Verlag Hubert Kretschmer, 1981		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschüre über das Programm des Museums, macht auch Ausstellungen über Künstlerbücher
 |    
Titel
	
Super-Acht in Berlin und anderswo
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x14,5 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenBroschüre mit Zeitungsartikeln über Super-Acht, Drahtheftung. Eingelegt ein Blatt "Mitteilung"
 |    
Titel
	
Studienzentrum für Künstlerpublikationen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 16x11,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfo-Broschüre, Leporello
 |    
Titel
	
Kleine Reihe Band 06. Studienzentrum für Künstlerpublikationen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 392876179XBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre über die Arbeit des Studienzentrums für Künstlerpublikationen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschüre zur Veranstaltung über Künstlerbücher im Radierverein, der Artothek, des Archivs künstlerische Bücher und einigen Antiquariaten in der Maxvorstadt, Drahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 17x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Broschüre zu einer Reihe von Veranstaltungen
 |    
Titel
	
Levitikus - 12 Blätter zu den Opferungsriten im Tempel von Jerusalem aus dem 3. Buch Mose
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschüre zum Künstlerbuch, Auflage 16
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 15x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Fotos in der Broschüre wurden 2003 im Vorfeld der Lenin-Tour 2004 gemacht - im Rahmen der Kulturveranstaltung "Ortstermine - Kunst im öffentlichen Raum". Es war im Grunde die Auftaktveranstaltung, vor der eigentlichen Tournee 2004, am Lago Maggiore in Ticino, um der Büste Lenins den Weg über die Alpen zu zeigen, während der Philosoph Hans Heinz Holz über die Theorien Lenins berichtete.		
 |    
Titel
	
Reliquien aus dem Paradies
 
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783940061546Ein Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Neuötting vom 9. April bis zum 15. Mai 2011, Vorzugsexemplar mit signiertem, nummeriertem Original, Handgenähte Broschüre
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Mit dem Katalog zur Ausstellung „Reliquien aus dem Paradies“ präsentiert die Neuöttinger Galerie im Museum erstmals Arbeiten des in Köln lebenden Künstlers Walter Bruno Brix. ... Walter Bruno Brix hat ... die Zwiesprache mit den Museumsobjekten gesucht. Auch die räumliche Situation vor Ort hat sich dabei auf die Konzeption seiner Arbeiten ausgewirkt. So wird im Dachgestühl „Paradies“ inszeniert, kontrastiert von der „Hölle“ im Kellergewölbe. Die „Herzen“ liegen auf Waagschalen, die einst ihre Dienste auf dem Neuöttinger Markt taten. So entstehen neue Formen der künstlerischen Interpretation und Vermittlung, die die Objekte in einem neuen Kontext beleuchten.“ (Christoph Obermeier, Kulturamtsleiter Neuötting)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgramm-Broschüre der Schuhe
 |    
Titel
	
Body Pressure - Skulptur seit den 1960er Jahren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Broschüre zur Ausstellung. Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	gezeigt wird auch ein Großes Stoffbuch von Franz Erhard Walther von 1969		
 |    
Titel
	
Akademie der Bildenden Künste München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschüre über die Kunstakademie.Grußzettel von Fridhelm Klein
 |    
Titel
	
Das Co von Kotti & Co - Eine Untersuchung organisierten Zuhörens - Ultra-Red meets Kotti & Co
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Broschüre über die Zusammenarbeit von Ultra-Red und Kotti & Co		
 |    
Titel
	
Anarcho-Syndykalismus heute - Die erste Broschüre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21,2x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendie Zeitung Klar nr 32, 2 Aufkleber zum CSD, Flyer, Postkarten, Broschüre über Nicole Gohlke, in weißem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien vom Straßenstand beim Christopher Street Day München		
 |    
Titel
	
Stichwort - Newsletter 39/2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 28x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre mit Berichten, Veranstaltungen und News, März bis Juni 2015, herausgegeben von Stichwort, Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Feministische Präsenzbibliothek, die die Vielfalt feministischer Ideen und Kämpfe aufzeigen und bewahren will		
 |    
Titel
	
eyetracking - Blickstopps und Sakkaden
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in Briefumschlag mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	entwickelt für den Kunstraum Düsseldorf.Ich bedeckte die Augen. Der Kurator führte mich in den Raum. Auf dem Kopf trug ich ein Gestell mit zwei Kameras. Eine sollte meine Augenbewegungen filmen, die andere die Raumsicht aufzeichnen. Ich nahm die Hände 20 Sekunden lang vom Gesicht.
 (Text aus der Broschüre zum Ablauf des Eyetrackings, das zu einer skulpturalen Materialisierung einer 20-Sekunden-Sequenz unbewussten Betrachtens eines unbekannten leeren Galerieraumes führte.)
 |    
Titel
	
Lass uns Freunde bleiben - Review
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zu einem Film. Ausstellung 11.09.-15.11.2015		
 |    
Titel
	
PLATFORM KULTURHAUS WERTARBEIT
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 28x24 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783981680744Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als Image-Broschüre im wahrsten Sinne des Wortes vermittelt diese Publikation anschaulich die Arbeit und das Leben in der PLATFORM seit 2013 über Bilder, Feedbacks und eröffnet Ausblicke zu zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen.Text Impressum entnommen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
11x22 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten, Broschüre, Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Schreibwerkstatt, Integrationskurse für Flüchtlinge, Kochkultur, Gedächtnis		
 |    
Titel
	
70 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 25x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Broschüre gibt den Inhalt der Ausstellung wider, die Leo Balmer SWB im Auftrag des Zentralvorstandes zum 70-Jahr-Jubiläum des SWB gestaltete.Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich/Museum für Gestaltung. Zürich, 1983, Gestaltung: Rös Graf
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Broschüre erscheint anlässlich der Paik-Nacht. There is so rewind button for life am 29.01.2007		
 |    
Titel
	
The First International Portfolio of Artists' Photography
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21,6x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingeklammerter Postkarte der Präsentation bei Jürgen Olbrich in Kassel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zum gleichnamigen Buchprojekt und zur Ausstellung		
 |    
Titel
	
Kleine Reihe Band 09. Clemente Padín - Word, Action and Risk
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 9783928761840Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Broschüre erschien anlässlich zur Ausstellung "Clemente Padín. Word, Action and Risk", 19.06.-05.09.2010, in Kooperation mit dem Museo de Arte Contemporanea de la Universidade de Sao Paulo, dem Instituto Cervantes und dem Forschungsverbund Künstlerpublikationen.		
 |    
Titel
	
Lassen wir die Kirche im Dorf
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30,5x21 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mit 21 Aufklebern, Kalender, Anschreiben, Info-Broschüre in original Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufkleber mit kirchlichen Motiven und einem ungefragten Eindruck meines Namens		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 21,2x21,3 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung, fünf Hefte ineinander, unterschiedliche Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	PP 63 stellt fünf ausländische Künstler, Kuratoren und Zeitschriftenverleger mit jeweils einer eigenen Broschüre vor: Es ist keine einzelne Zeitschrift, sondern fünf auf einmal. Erstaunlicherweise ist es gelungen, die fünf Hefte so zu verschmelzen, dass sie buchstäblich zu einer Zeitschrift zusammengefügt werden.Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 18x11 cm,  ISBN/ISSN 9783903114166Offene Fadenheftung mit losem, aufklappbarem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre, erschienen zur Prozess-Installation "Salon für Buchkunst" von Bernhard Cella anlässlich "5 Jahre 21er Haus", Wien.Der Salon für Kunstbuch im Belvedere 21 ist der erste Museumsshop, der als künstlerische Intervention geführt wird. Der von Bernhard Cella als 1:1 Modell einer Buchhandlung gestaltete Ort dient auch als Präsentations- und Ausstellungsraum, in dem Themen und Interessen der Bildenden Kunst über das Medium Buch verhandelt werden. In regelmäßigen Abständen finden hier Vorträge, Buchvorstellungen und Performances statt. Zusammen mit Künstler_innen, Herausgeber_innen, Verleger_innen, Grafiker_innen und Autor_innen schafft Bernhard Cella Raum für gesellschaftliche Diskurse. Ein Sortiment aller österreichischen Publikationen im Kunstbereich seit 2011 steht einer Auswahl an internationaler Theorieproduktion gegenüber. Alle im Salon für Kunstbuch ausgestellten Bücher sind käuflich zu erwerben, genauso wie diverse Fanzines, Kataloge, No-ISBN-Bücher, Tablebooks oder von Künstlern gestaltetes Geschenkpapier
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21,5x14 cm,  ISBN/ISSN 8776030067Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Titel: Die neue WichtigkeitsarchitekturNr. 8 ist eine Broschüre von ca. A5 Größe von 16 Seiten komplett ohne Text. Kleine Bilder, die aus Pornofilmen herausgeschnitten werden, erhalten eine neue Bedeutung in einem neuen und farbenfrohen Setup.
 Text von der Webseite, übersetzt
 |    
Titel
	
The PhotoBookMuseum Catalogue Box
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5 ×14×8 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783862063949Box aus Hartpappe mit 8 Heften (Drahtheftung, teils Leporello), 16 mehrfach gefalteten Plakaten, neun mehrfach gefalteten Plakaten, vom Bauchbinde zusammengehalten (#19).
 
	ZusatzInfos
	
		
	Box mit 32 Einzelpublikationen verschiedener Fotografinnen und Fotografen. Anlässlich des 175. Geburtstages der Fotografie huldigt ab dem 19. August 2014 eine international ausgerichtete Expo im Carlswerk in Köln-Mülheim dem Fotobuch als künstlerischer Ausdrucksform. Zur Premiere des PhotoBookMuseum erscheint im Verlag Kettler die PBM_Catalogue Box – optisch angelehnt an die traditionellen Schiffscontainer, in denen sich die Ausstellungen in den Hallen der ehemaligen Kabelfabrik größtenteils präsentieren. Sie enthält 39 als Leporello, Broschüre oder Plakat gestaltete Einzelpublikationen, die jeweils einem Projekt gewidmet sind. Inhaltlich spannt sich der Bogen von inzwischen legendären Nachschlagewerken zur Geschichte der Fotobuchkultur, den experimentierfreudigen Anfängen des Genres in den 1950er-Jahren, über aktuelle künstlerische Positionen bis hin zu Spezialgebieten wie der Photonovel.Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
406 S., 17,3x12 cm,  ISBN/ISSN 9783037784792Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Retrospektive zu Camper-Schuhen, anlässlich des 40. Firmenjubiläums mit philosophischen, soziologischen, kulturhistorischen Perspektiven auf den Schuh.What is a “walking society”? A society that is in motion, that is setting out for somewhere. And what connects the individuals in this society with the ground they stand on? It’s their shoes of course. The focus here is on a very special shoe: the Camper shoe. It has gone through considerable changes since its early days, when it was cobbled together by Mallorcan peasants from a piece of car tire and a scrap of fabric. What remains is the philosophy embraced by the Spanish family business, that innovative shoes produced according to the highest standards should not only be comfortable but should also offer their wearers the greatest possible freedom of movement.
 The book tells the story of the Camper brand while at the same time unfurling a range of related themes, from the anatomy of the foot to the cultural history of the shoe. All of which leads to a visual exploration of our “walking society.”
 Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Wirtschaftspolitik für Kunst und Kultur - Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info-Broschüre mit umfassenden Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten. Themen: Kunst und Kultur als Teil der Volkswirtschaft, Besondere Probleme kreativer Berufe, Selbstständig werden, Selbstständig bleiben, Wirtschaftsförderprogramme des Bundes für Kunst und Kultur, Hinweise zu Förderanträgen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 31x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenZwei Buchblöcke, offene Fadenheftung, an Buchrückseiten verbunden
..
 
	ZusatzInfos
	
		
	LUKS ist das studentische Illustrationsmagazin des Department Design der HAW Hamburg. Nach den ersten drei Ausgaben zu den Themen »Unglaublich laut!«, »Wolpertinger« und »Tabu«, sucht die vierte LUKS Augabe nun neue Wege, um sich mit dem Thema »Anfang« auseinander zu setzen. Wie in den Editionen zuvor, kann das Motiv frei interpretiert werden - diesmal nach dem Motto: Alles hat einen Anfang, nur die LUKS hat zwei! Wir möchten den Studierenden im Department Design eine Plattform bieten, in die visuelle Öffentlichkeit zu treten. Damit entsteht eine Art Gesamtportfolio, das sowohl die einzelnen Illustratoren, als auch den Studiengang im Ganzen repräsentiert und darüber hinaus international erhältlich ist.
 Text von der Webseite
 ... Dabei hat das Magazin auf 180 Seiten kein Anfang und kein Ende – sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Knapp 60 Illustratoren haben den Anfang auf unterschiedlichste Art und Weise interpretiert, von zarten Bleistiftlinien und Radierungen über farbenfrohe Malerei, närrische Comics und Collagen bis hin zu imposanten Papercrafts. Auch bei den Texten sind verschiedenste Anfänge vertreten, Reportagen, Kurzgeschichten, Gedichte. Sachlich, persönlich, kritisch, ironisch.
 Nach dem Motto »Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen« hat das Magazin zwei Leserichtungen, zwei Teile, zwei Inhalte. Durch eine offene Fadenheftung zusammengehalten und an den Buchrückseiten verbunden, muss die Broschüre zum Lesen des zweiten Teiles gewendet werden. So ist es dem Leser freigestellt, an welchem Anfang er beginnen möchte.
 LUKS ist das preisgekrönte studentische Illustrationsmagazin der Fakultät DMI, HAW Hamburg. Die Redaktion besteht aus Studierenden des Studiengangs Illustration und Kommunikationdesign. Das Magazin sieht sich als Plattform des Studiengangs Design und arbeitet komplett autonom. In jeder Ausgabe entwickeln Studenten ein eigenes Konzept und verwirklichen ihre Ideen.
 Das monothematische LUKSMagazin wurde 2012 von zehn Studierenden der HAW Hamburg in Eigenregie gegründet und gibt mit jeder Ausgabe einen aktuellen Einblick in das vorhandene Potenzial des Studiengangs Illustration. Die Redaktion stellt sich immer neu auf und mit jeder Ausgabe wächst das Heft und wird auch international bekannt. 2015 wurde es mit dem zweiten Platz beim European Design Award in der Kategorie »Student Project« ausgezeichnet.
 Text von der slanted webseite
 |    
Titel
	
self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019. Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
 Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
 Text aus der Broschüre
 |    
Titel
	
Arm sein ist geil - Bei uns werden jetzt Arbeitlose noch billiger
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden1 Bogen Zeitungspapier mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im Januar 2004... Wir haben eine Idee gesucht, wie man auf witzige, bissige Art dem Zeitgeist in unserem Land den Spiegel vorhalten kann", erzählt Brockhoff gegenüber manager-magazin.de. Für ihren Kreuzzug gegen die Ungerechtigkeit setzten sie sich an ihre Computer und entwarfen Flyer. Rund 20.000 Satire-Broschüren, die in Layout und Typografie stark an den Elektronikfachmarkt Saturn erinnern, verschickten sie per Post und im Internet. Unterschiedliche Slogans zierten die Seiten der Broschüre, alle angelehnt an die Werbekampagne von Saturn, aber inhaltlich bezogen auf die Sozialkürzungen.
 Die engagierten Kirchenmänner wettern auf ihre Weise gegen das Reformpaket der Bundesregierung. "Wenn die Agenda 2010 wirklich durchgesetzt wird, werden die Sozialleistungsempfänger, die sich selbst als Schnäppchenjäger verstehen, zu Schnäppchen des Sozialstaats", sagt Hubbertz. Doch damit stießen sie nicht nur auf Verständnis. ...
 Text von der Webseite des manager magazin
 Stellungnahme des Kirchenkreises
 ... Wir freuen uns über die große Resonanz, die das Anliegen unserer Aktion gehabt hat. Es hat sich gezeigt, wie wenig Akzeptanz die sogenannten Reformpläne der Agenda 2010 in großen Teilen der Bevölkerung haben. Wir werden weiter an dem Thema arbeiten und dabei kreativ und sozialkritisch unser Anliegen vermitteln.
 Wir bedauern sehr, dass unsere bundesweit sehr erfolgreiche Kampagne gegen den Sozialabbau nun zu Ende gehen musste. Als kleiner Kirchenkreis mit begrenzten finanziellen und personellen Mitteln sehen wir uns außer Stande, eine unproduktive juristische Auseinandersetzung zu führen. Darüber hinaus hätten wir auch kein Interesse gehabt, eine Auseinandersetzung auf einem Nebenschauplatz führen müssen. Wir bitten alle, die unsere Kampagne unterstützt haben, dafür um Verständnis. Im Übrigen ist die Kampagne mit dem Slogan "Geiz ist geil" (Zitat) von Hansa Saturn bereits zuvor von anderer Stelle vielfach kritisiert worden. Auch die Haltung des Konzerns gegenüber unserer Kampagne ist ebenfalls vielfach kritisch hinterfragt worden. ...
 |    
Titel
	
ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht seh'n, und das ist, und das ist: Methode
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[1] S., 29,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenChromoluxkarton, zweifach gerillt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu der Broschüre "Überbild Krähe", Thomas Riedelchen ist eine fingierte Person		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
31x24 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenHeft, Broschüre, Einzelblätter, Normalpapier, Fotopapier in transparenter Kunststoffmappe mit roten Gummibändern
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentationsmappe mit Publikationen zu Fächerbild, Überbild		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 Hefte und 1 Broschüre in weißem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikationen ab 2000, vermutlich als Bewerbungsmaterial gedacht		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
31x24 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Hefte, Broschüren, Bücher, 1 Heft mit Spiralbindung, schwarze Mappe mit transparenten Sichthüllen, Inkjetausdrucke auf Normalpapier in transparenten Kunststoffhüllen, Kunststoffmappen und farbigen Sammelmappen, auf beschriftetem Normalpapier montierte Fotografien in transparenten Kunststoffhüllen, Einladungskarten in Briefumschlag, Textblätter, Fotokopien, Computerausdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des Werkes ab ca. 1980, unter anderem: in roter RNK-Mappe:
 30 Inkjetdrucke auf Fotopapier, Informationsblatt mit Titel, farbiger Abbildung eines Gemäldes, technischen Daten, Doppelpfeil mit Doppelflamme und Abbildung aus den Werkgruppen: zum Beispiel Frau mit Obstschale und Hund, zwei weitere Fassungen, Überbild Stufen und Rose, Kopf, Frau Berg, Überbild verpuzzelt,
 in schwarzer Mappe in transparenten Sichthüllen:
 Ausstellungs- und Publikationsliste 1971-1984,
 Werkgruppenliste zur Malerei,
 4 Blätter, Typoskript (IBM) mit poetischem Text zum Thema Methode: orch, orchist, orchismus ...
 2 Prospekte mit Installationsangaben, farbigen Abbildungen und Text zu Berengar Laurer, Thomas Riedelchen: Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, methodisch was - das Sujet ... 1989/91,
 Drei Illustrationen als Buch und weitere Flyer, Karten, Ausstellungsinformationen und Blätter von Publikationen
 Hefte von so-viele.de
 in transparenter Sichthülle: Textblätter, Inkjetausdrucke mit Abbildungen und Installationspläne zu den Aktivitäten bei Kunstbetrieb e.v. helga kohmann, zorneding, orch
 1 Briefumschlag mit 8 Einladungskarten zur Ausstellung Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Fächerbild, Überbild, 18.06.-31.07.2004, Stella A., Berlin
 11 transparente Mappen und Sichthüllen, 1 rote Kartonmappe mit Inkjetausdrucken zur Werkgruppe Fächerbild, Überbild,
 Computerausdrucke mit Bibliotheksnachweis der Bücher von Berengar Laurer, Stand 2002
 Layoutentwurf zu dem Heft Fächerbild, Überbild bei so-viele.de mit Vermerk: alter Prospekt, neu?
 Broschüre mit Spiralbindung mit Visitenkarte, Frau, Doppelinterpretation, Überbild: zweimaldreigetüpfelt, 2000 und weiteren Angaben, zur Information gedacht
 Blätter in grauem Umschlag, bedruckt mit Doppelpfeil mit Doppelflamme und Fächerbild, Überbild, enthält Ausstellungskonzeption mit Abbildungen,
 in roter transparenter Mappe, Zeichen und Zeichenlegende, sammelte (Scheinzeichen), enthält Ausstellungskonzeption
 Hommagereien, Vorlage für Zeichnungen und Titel, nach Ernst Ludwig Kirchner, (Marcel Duchamp, Gottfried Benn, Friedrich Nitzsche), gezeichnet, den Rest dann textlich, 2001,
 grüne Mappe aus Karton, Drucke verstreut, enthält Karten und Prospekte
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
 enthält:
 Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
 B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
 Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
 Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
 D: Materialien zu Josef X
 C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
 E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
 Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
 Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
 Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
 Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
 Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
 Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
 Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
23x16 cm, 53 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Broschüren, Inkjetausdrucke in unterschiedlicher Größe
 
	ZusatzInfos
	
		
	5 Einzelblätter in rotem Umschlag zu Fächerbild, Überbild und Prospekt, 17 Textblätter und Einzelblätter mit Abbildungen von Acrylbildern, 2003 - 2005 mit Broschüre zu Fächerbild, Überbild, Einzelblätter als Mustervorlage bezeichnet, 26 Einzelblätter zur Schablone von Frau mit Obstschale und Hund, Flyer zu Zeichen und Zeichenlegende, spielte, 2008, in Umschlag, bezeichnet mit schlecht		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32x24 cm, 114 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdrucke auf Normalpapier, Inkjetausdrucke mit angehefteter Visitenkarte, 1 Broschüre mit Spiralbindung in Leitz-Juris-Mappe aus grünem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bildarchiv mit Publikationen und Materialien ab ca. 1990,Titel auf dem Mappenumschlag: Kopien (Farb) "gross" a pol. Äpfelchen (mit Titel) b Rose Indianer ... (mit Titel, auch Heft) c Visitenkarte (Original, mit Text),
 enthält: Fächerbild, Überbild - zur Vistenkarte was , eine Art Vistenkarte, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Doppelinterpretationen, Überbild verpuzzelt, 8 Bildteile, Rosen, Indianer, Frau Gebirge, Überbild verpuzzelt, 4 Bildteile, Rosen, Kopf, Frau Gebirge, Überbild gestreift, vier Bildteile, 1996, Polyistisches Äpfelchen, Überbild a, Polyistische Haarlocke, Überbild
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 3 - realkunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783942953016Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine broschüre mit einem e-mail interview zwischen Dunja Schneider, Stephan Trescher und dem künstler Karsten Neumann, dem Bethangmanifest in der prozessversion 02 sowie einigen auszügen aus den notizen.Text von der Webseite.
 Druck: tuemmel.de
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 5 - supracontemporary
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783942953122Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine broschüre mit den lautgedichten "farbstudie" von Michael Stauffer, Bern (Schweiz), dem text "Bethang – Die Komödie der Wiedergeburt aus dem Geist des Plastik" von Stephan Trescher, Münster, und mit "Plastik" von Roland Barthes, letzterer mit freundlicher genehmigung des Suhrkamp verlages. Der titel "supracontemporary ist eine antwort auf Carsten Höllers katalog "supercontemporary"Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
Kunstverein München - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Aufkleber, 1 rückseitig handbeschriebene Postkarte, 1 Broschüre
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sticker Edition für die Mitgliedskarte des Kunstverein München e.V. 2012-2014, Broschüre Jahresgaben 2008, Postkarte mit persönlichem Anschreiben		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre der Galerie oqbo - raum für bild wort und ton, Produzentengalerie in Berlin.		
 |    
Titel
	
Stein des Anstoßes - Landsberg ... Schlageter ... Regung und Erregung - ... DENKmal!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informations-Broschüre zu einer Aktion 2006, bei der der Landsberger Schlageterstein auf dem Krachenberg vom Münchner Aktionskünstler Wolfram P. Kastner und dem Windacher Autor und Journalisten Claus-Peter Lieckfeld von seinem Sockel gestürzt wurde. Darauf folgten Strafanträge u.a. des Oberbürgermeisters des Ortes wegen "gemeinschädlicher Sachbeschädigung" und Diskussionen, das antidemokratische Schandmal wieder aufzustellen. Der Landsberger Gedenkstein war im Frühsommer 1923 der erste Schlageter-Stein einer ganzen Reihe, die damals in nationalistischer Begeisterung für den „Freiheitskämpfer“ im Deutschen Reich errichtet wurden.
 Text in Teilen von der aida Webseite
 |    
Titel
	
Das Zündblättchen 098 - Überelbsche Blätter für Kunst und Literatur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 18661726Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, einmal geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft 02/2020, Broschüre zum Selbstaufschneiden		
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Gedankenpfad Laibtätigkeit Aidmann
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden3-seitig beschnittenes Heft/Broschüre, handgebunden mit schwarzem Faden, CD angebracht am Umschlag hinten innen (U3)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veröffentlicht in der Reihe "Elektronikengel" Zu den Aufnahmen, die Nikolaus Utermöhlen in Die Tödliche Doris einbrachte, gehörte die eines alten Tonbands von einem Herrn namens Joseph Pfeuffer. Dieser lebte in einem kleinen Dorf in der Nähe von Würzburg und galt den Einwohnern als Verrückter, Einsiedler und Außenseiter. Mehrfach war er schon in die Nervenklinik eingewiesen worden. Sein Fachwerkhaus hatte er von oben bis unten in leuchtenden Farben mit selbst verfassten Gesetzen und Geboten beschrieben. Es sah beeindruckend aus, erinnerte sich Nikolaus. Er sei von Joseph Pfeuffers Phantasie und Eigensinn beeindruckt gewesen. Hin und wieder besuchte er ihn. Er sei nämlich sehr gastfreundlich gewesen. Irgendwann habe Pfeuffer Nikolaus vertrauensvoll eine seiner Tonbandspulen geschenkt. Auf dieser hatte er seine Forderungen und Ultimaten aufgenommen, immer wieder unterbrochen von genauen Zeitangaben.
 |    
Titel
	
5 Jahre museum FLUXUS+ - Sonderausstellungen 2008 - 2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dieser Broschüre finden Sie den Rückblick über die ersten fünf Sonderausstellungsjahre, die seit der Eröffnung des museum FLUXUS+ im April 2008 stattfanden.Text aus dem Heft
 |    
Titel
	
100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck. Beiliegend ein Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung vom 08.04.–30.04.2021 in der galerieGEDOK mucDie Gedok München möchte zu „100 Jahre Zulassung von Frauen an der Kunstakademie München“ eine Ausstellung in der galerieGEDOKmuc zu diesem Thema zeigen. Dreizehn ausgewählte Künstlerinnen wurden eingeladen, ein kleineres Werk aus ihrer Zeit an der Akademie in München auszustellen und dazu drei Fragen zu beantworten, die ihr Studium und ihre Biographie in Beziehung setzen. Die beantworteten Fragen zusammen mit den Arbeiten ergeben ein interessantes Spektrum an unterschiedlichen Jahrgängen und unterschiedlichen Arbeitsweisen aus den letzten 50 Jahren an der Kunstakademie.
 Zusammen mit der Ausstellung erscheint eine Broschüre, in der die Interviewfragen mit den Antworten und Arbeiten der Künstlerinnen vorgestellt werden, begleitet von einem Vorwort von Caroline Sternberg, das auf Daten und historische Zusammenhänge der Akademiegeschichte eingeht.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
UNIpress das Studentenmagazin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend lose Blätter zu Werbeeinschaltungen und Rechnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zur Vorstellung des Medienvereins UNI-Press und des Studentenmagazins UNI-press mit Redaktionskonzept, Produktion, Finanzierung und Projekte.		
 |    
Titel
	
Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenaufgeklebte Originalarbeiten auf A4-Papiere lose in handbeschrifteten Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Klebemontage der an Klaus Groh zugesendeten Arbeiten für den Druck der Broschüre, 33 internationale Mail Art-Künstler		
 |    
Titel
	
Archiv der Jugendkulturen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info-Broschüre über das Archiv, wissenschaftliche Spezialbibliothek, Graue Literatur, Zeitschriften und Zines (Fanzines), Nachlässe und Spezialsammlungen, Plakate, Sticker und Flyer, Fotografien, audiovisuelle Medien und Tonträger, Objekte, digitale Medien, Netzwerke.		
 |    
Titel
	
Ital Thai Chinese and Paint
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 17,8x11,2 cm,  ISBN/ISSN 9783905714739Drahtheftung, Color Offset, Postkarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste AuflageItal Thai Chinese and Paint ist eine Zusammenstellung der ersten gemeinsamen Arbeit von Zuni Halpern und Erik Steinbrecher. Die Broschüre zeigt Montagen von Fotografien und Gemälden. Alle fotografierten Werbungen sind auf der Straße gesammelt. Die Gemälde auf Papier sind Studioarbeiten. Beide Materialien, Ansichten von Fusionsgerichten und Teller mit abstrakten Motiven, sind miteinander verschmolzen. Diese "gemalten Mahlzeiten" können als Ornamente im urbanen Kontext von Schnellgastronomie und Catering betrachtet werden.Übersetzt mit www.DeepL.com
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 15x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre anlässlich der Ausstellung "Mirroring Evil. Nazi Imagery, Recent Art" im Jewish Museum, New York 2002.In diesem Rahmen erschien auch eine limitierte Graphik-Edition ZUGZWANG, NEW YORK.
 Die Installation Zugzwang wurde 1995 erstmals im Kunstverein Ruhr in Essen gezeigt. 1999 war sie ausgestellt in der Ausstellung "Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland." im Hamburger Bahnhof/Nationalgalerie Berlin.
 Text aus der Broschüre
 |    
Titel
	
Kunzelmanns Keller - Zentrum der subversiven Aktion - Erinnerungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschur anlässlich der Gruppenausstellung "Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen" im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen vom 20.04.–19.08.2018. In der Broschur befinden sich Texte, welche den Ausstellungsbeitrag von Rudolf Herz flankierten, ergänzten, bereicherten. Die acht Verfasser (s. beteiligte Personen) waren damals - 1968 - Besucher von Dieter Kunzelmanns Keller. Dieser war Treffpunkt der "Subversiven Aktion"; gegrübdet 1963.
 Rudolf Herz schreibt im Vorwort der Broschüre, dass er mit den AktivistInnen aufgrund seines Projektes "Revolutionäre Ungeduld" (Kulturref. d. Stadt München) in Kontakt kam.
 
 "1968 – kaum einem anderen Jahr kommt im 20. Jahrhundert ein derart symbolischer Status zu, keines ist so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Es ist ein Jahr, in dem in zahlreichen Ländern der Welt Proteste oder Revolutionen stattfanden: der Mai 1968 steht für internationale Jugend- und Protestkulturen in 56 Ländern, darunter in 22 europäischen, aber auch für eine aus ihrem elitären Elfenbeinturm ausbrechende Kunst – parallel dazu beginnt sich auch die Masse der Individuen in der westlichen Welt zu autonomisieren. Student/innen, Intellektuelle und Künstler/innen arbeiteten eng zusammen, um gegen die autoritären Strukturen der Gesellschaften zu kämpfen und Kulturrevolutionen hervorzurufen. Vor allem die bildenden Künstler/innen, die das Kunstwerk als Ware für obsolet erklärten, trugen dazu bei, dass die Wünsche und Fantasien der Studentenbewegung ihren Ausdruck in signifikanten Zeichen und Bildern fanden und Macht über die Realität bekamen ..."
 Textauszug von der Webseite
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 5 - supracontemporary
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783946803522Drahtheftung, Aufkleber rückseitig.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite überarbeitete auflageAbgedruckt ist eine ganze Reihe abstrakt wirkender Fotos, die den gesammelten Plastikmüll des Künstlers Karsten Neumann zeigen. Aus diesem Müll erstellt Karsten Neumann seit 2004 Kunstwerke, die in anderen Publikationen des icon Verlages dargestellt sind. Die Broschüre enthält den Text „Plastik“ aus dem Jahr 1957. Der Abdruck erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlages. Mit „Farbstudie“ steuerte der Schweizer Autor Michael Stauffer sieben Gedichte bei und Stephan Trescher macht sich gedanken über Neumanns Kunst unter der Überschrift "Bethang – Die Komödie der Wiedergeburt aus dem Geist des Plastik“.
 Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädigkeit hat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 7 - Totalspinner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783946803591Drahtheftung, Aufkleber rückseitig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zweite überarbeitete auflage. Bethang-kunst von Karsten NeumannIntervierw zwischen Bernhart Schwenk und Karsten Neumann
 Diese Broschüre erscheint anlässlich der Ausstellung „stadtentwicklungsbeeinflussungsanlage“ von Karsten Neumann 2019 der Kunsthalle Lothringer13 München. Fotograf und Kurator Jörg Koopmann hat Neumanns Eröffnungsperformance „Hoch ist nicht flach“, ein Zitat Konrad Adenauers in Bezug auf den Start der ersten Sojus Rakete, dokumentiert.
 Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 3901109013Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog im Rahmen der Ausstellung Aura Industrie - homemade style vom 26.10.–24.11.2002 von Brigitte Franzen und Martin Schmidl im Forum Stadtpark Graz zum Steirischen Herbst 2002.Aura Industrie – homemade style hat seinen Ausgangspunkt in einer Sammlung von Flyern, Broschüren und Copypostern aus der Esoterikszene. Sie wurden im Laufe der letzten zehn Jahre auf der Straße, in Esoterik-Buchhandlungen und auf Messen zusammengetragen. Die Kleinposter und Faltblätter sind Ankündigungen für Seminare und Vortragsveranstaltungen, die seelische oder körperliche Heilung bzw. Vervollkommnung und Zugang zu auratischen Erfahrungen in Aussicht stellen. Die Installation im Forum Stadtpark kombiniert Bild- und Textzitate aus diesem Fundus mit Photographien aus der Szene und spitzt die dem Material innewohnende Kohärenz der Selbstdarstellung und Abgründigkeit des Selbstgebastelten zu.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
In situ Paradise 1. Biennale Lindau
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschüre, handschriftlicher Brief von Karten Neumann liegt bei, 4 Postkarten, alles in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von Mai bis September 2022 in Lindau.Die erste Biennale in Lindau überhaupt soll nicht die einzige bleiben, sondern ein Auftakt sein. Für die Premiere werden sich mehr als 20 junge, zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit unseren irdischen Vorstellungen vom „Paradies“ auseinandersetzen.
 Mit IN SITU PARADISE steht dabei nichts weniger als die Frage nach dem Paradies im Raum, einem „Garten Eden“, der schon etymologisch abgegrenzt ist vom Hier und Jetzt. Das Paradies – ein Ort jenseits der Welt.
 |    
Titel
	
Diary: How to Improve the World (You will only make matters worse) Continued Part three
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mehrfarbiger Druck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der dritte Teil einer Sammlung von Beobachtungen, Nachrichten, Anekdoten, Zitaten, in denen John Cage über die Welt reflektiert.Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beispiele für die höchst originellen und einfallsreichen Konzept-Performances und Non-Performances der ersten spanischen Avantgarde-Gruppe Zaj Group von internationaler Bedeutung seit dem Spanischen Bürgerkrieg.Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
 Die Great Bear Pamphlet Reihe wurde 1965-67 von Dick Higgins in der Something Else Press veröffentlicht. Die insgesamt 20 dünnen Broschüren repräsentieren einige der zukunftsweisenden Themen der Avantgarde- und Kulturszene der Zeit. Jede Broschüre, außer der Manifest-Ausgabe, enthält einen einzigen Autor, darunter u.a. John Cage, Allan Kaprow, Dieter Roth, Claes Oldenburg, George Brecht, Jerome Rothenberg und Jackson Mac Low. Die Künstlerhefte zeigen u.a. konkreten Gedichten und Theaterstücken bis hin zu Happenings/Events und Collagen.
 |    
Titel
	
Amp Wall Monu Ment Confro Ntation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 31,5x31,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden2 Schallplatten, Klappeinband, Broschüre, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	AMP WALL MONUMENT CONFRONTATION recontextualizes the Otto-von-Bismarck monument at the Deutsches Museum (Boschbrücke, Munich) using sound and performance. To call attention to the imperialistic, nationalistic, and colonial contexts, a sculpture and counter monument consisting of 21 guitar amplifiers has been installed for one day in front of the monument. Seven electric guitars were connected to the sound system. An ambient drone composition was performed on them with seven guitarists for four hours.
 AMP WALL MONUMENT rekontextualisiert das Otto-von-Bismarck-Denkmal im Deutschen Museum (Boschbrücke, München) mittels Sound und Performance. Um auf die imperialistischen, nationalistischen und kolonialen Kontexte aufmerksam zu machen, wurde für einen Tag ein Skulptur- und Gegenmonument aus 21 Gitarrenverstärkern vor dem Denkmal installiert. Sieben E-Gitarren wurden an das Soundsystem angeschlossen. Auf ihnen wurde vier Stunden lang mit sieben Gitarristen eine Ambient-Drone-Komposition gespielt.
 Text von der Webseite, Übersetzt mit DeepL
 In der beiliegenden Broschüre findet sich die zur Performance zugehörige Partitur und ein Text von Damian Lentini
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zur Ausstellung 08.03.-03.04.2022 im BBK München.MANA ist ein hybrides Ausstellungskonzept, das sowohl virtuell als auch physisch stattfindet. Mit der Verknüpfung von zwei Ausstellungswelten lässt MANA die Grenzen zwischen virtuellem und physischem Raum verschwimmen und sorgt damit für eine Hinterfragung der Wirklichkeit. Zehn Künstler*innen setzen sich hierfür mit dem Spannungsfeld zwischen Realität, Fiktion und Dimension auseinander und zeigen jeweils ein physisches sowie ein virtuelles Werk. Die künstlerischen Positionen gleichen sich dabei im physischen und virtuellen Raum nicht, sondern erweitern, ergänzen, beantworten und vervollständigen sich.
 Nachdem der physische Teil der Ausstellung von November bis Dezember 2021 in den Kellerhallen der VerpackereiGö im Allgäu zu sehen war, präsentiert nun die GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN die hybride Ausstellung MANA in München. Die zehn jungen Münchner Künstler*innen zeigen dort großflächige Videoprojektionen, Soundinstallationen sowie raumgreifende Objekte. Die Verschmelzung der beiden Welten wird durch ein immersives Eintauchen in die virtuelle Ausstellung ermöglicht. Eine VR-Brille befördert die Betrachter*innen in die futuristische Kirche HOLY PLAZA, die als fiktives Bauprojekt des Münchner Architekturbüros Studio Paradiso der digitalen Kunst einen Raum bietet.
 |    
Titel
	
und. Athens - A New Art & Culture City Guide
 
 
TechnischeAngaben
 
	
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationskarte zum Projekt "und. Athens"Dabei handelt es sich um den ersten Kunstreiseführer seiner Art in Griechenland "und. Athens”, der als gedruckte, faltbare Stadtkarte, die in ausgewählten Buchläden, Konzeptgeschäften, Kunstgalerien und anderen Orten erhältlich ist. Der Inhalt der Karte wird durch ein eigenes Journal und einen Kalender mit Künstlerinterviews, Ausstellungsbesprechungen und Veranstaltungsankündigungen ergänzt.
 Durch zeitgenössische Kunst und Kultur können Einheimische und Besucher gleichermaßen eine Stadt entdecken, die sich schnell und auf eine Art und Weise verändert, die man nicht auf Anhieb begreifen kann: Eine sich verändernde Demografie, einzigartige architektonische und städtebauliche Bedingungen und eine wackelige politische Landschaft prägen die Stadt jeden Tag auf vielfältige Weise und insbesondere die Art und Weise, wie lokale Künstler denken, schaffen und über ihre Arbeit sprechen.
 Von der bildenden Kunst und dem Design bis hin zu Tanz, Theater, Schriftstellerei und mehr "und. Athens" rückt kreative Menschen, alternative Kunsträume und zeitgenössische Kunstprojekte ins Rampenlicht und versucht, die Geschichte einer komplexen und doch faszinierenden Stadt durch ihre Kunst zu erzählen.
 Übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
σημειωσεις, ειδη προικος - Notizen, Arten der Mitgift
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit neongelben Faden, Schwarz-weiß bedrucktes Papier, Typoskript
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch mit Schwarz-Weiß Fotografien und Texten, die an konkrete und visuelle Poesie angelehnt sind.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 14,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Emily-Jane Major auch bekannt als EJ Major. Das Forum für Fotografie präsentierte mit Playing and Reality die erste Einzelausstellung von EJ Major in Deutschland und zeigte ausgewählte Werke der letzten zehn Jahre. Die Arbeit love is… (2004-2007) wurde zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit in einer Installation gezeigt. Anlässlich der Ausstellung vom 10.01-06.03.2016 im Forum für Fotografie, erschien eine Broschüre mit einem Essay von Camilla Brown. Text von Website
 |    
Titel
	
Retrotopia - Design for Socialist spaces
 
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ ist ein kooperatives Ausstellungsprojekt, das sich mit der Rolle und dem Einfluss von Design in den Ländern des ehemaligen Ostblocks und Ex-Jugoslawiens von den 1950er - bis in die 1980er Jahren beschäftigt. Ein innovatives Netzwerk aus Kurator*innen und Institutionen ermöglicht neue und überraschende Einblicke in die komplexen Schichten der Designlandschaft einer Region, die einem breiteren und vor allem dem westlichen Publikum bis heute nicht bekannt ist. Mit ihren umfangreichen Recherchen und Forschungen tragen die Akteur*innen von „Retrotopia“ entscheidend zu einer überfälligen Neubewertung der globalen und dekolonialen Designgeschichte bei. Text von der WebsiteDie Broschüre erschien anlässlich der Ausstellung "Retrotopia - Design for Socialist spaces" im Kunstgewerbemuseum - Staatliche Museen zu Berlin vom 24.03-16.07.2023
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die PublicAccess Zines enthalten neben einem kurzen Essay 43 Projekte aus dem Bereich der öffentlichen Medien, die mit den PublicAccess-Tools erstellt wurden. Jedes Werk in der Broschüre wurde ausgewählt, um die Vielfalt der Techniken und Botschaften zu zeigen, die PublicAccess-Teilnehmer*innen im Laufe der Jahre eingesetzt haben. Von zutiefst politischen Inhalten bis hin zu einfacher Farbgebung und Design; mit jeder Intervention schaffen und bekräftigen die PublicAccess-Teilnehmer ihr Recht, einen demokratischen Bürgermedienraum zu schaffen.Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 33,1x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Raffi Kaiser pflegt die klassische Tradition des reisendem Künstlers. In Zentrum der Ausstellung stehen sechs Paravents. diese in der Art japanischer Raumteiler fungierenden Einrichtungsgegenstände wurde und werden in der japanischen Malerei oftmals mit großen, sämtliche Teile des Paravents überspannenden Landschaftskompositionen in Tusche, manchmal auch zusätzlich mit Farbe und/oder Gold gefasst. Raffi Kaiser vergibt drei Bildthemen an seine Paravents. Zum einen den Blick über das unendlich weitende Land,wie man ihn aus seinen großen Urlandschaften kennt. Wasserfälle wie Raffi Kaiser sie in Japan gesehen hatte, bilden das zweite Sujet. Das dritte stets auftauchende Motiv ist der Baum. wie bejahrte Persönlichkeiten, scheinbar gefällt aber immer noch blühend, so durchmessen diese vegetabilen Heroen die BildfelderText aus Broschüre.
 |    
Titel
	
20 Jahre Sammlung Verbund Wien
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 20x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Albertina präsentiert die Jubiläumsausstellung der renommierten Sammlung Verbund anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens. Die Firmensammlung wurde 2004 vom österreichischen Energieunternehmen Verbund gegründet und umfasst rund 1.000 Werke von 200 KünstlerInnen. Die 15 veröffentlichten Publikationen der Sammlung förderten maßgeblich die Karriere einiger Künstlerinnen. Die Ausstellung zeigt zahlreiche Neuankäufe, welche erstmals in Österreich zu sehen sind.Den Auftakt machen jene Künstlerinnen, deren Werke entsprechend der Maxime ‚Tiefe statt Breite‘ monographisch in die Tiefe gesammelt wurden, wie Cindy Sherman, Francesca Woodman, Birgit Jürgenssen und Renate Bertlmann. Cindy Sherman wird begleitet von Zeitgenossinnen wie Martha Wilson und jüngeren Positionen wie Aneta Grzeszykowska, die Shermans berühmte Untitled Film Stills in Farbe nachstellte. Es folgen Werke aus der Feministischen Avantgarde der 1970er-Jahre. Diesen Pionierinnen gelingt es erstmals in der Geschichte der Kunst ein völlig neues 'Bild der Frau' zu schaffen. Der weibliche Körper löst sich aus einem jahrhundertalten Objektstatus und tritt als Subjekt, als Akteur auf.
 Den Begriff ‚Feministische Avantgarde‘ prägte Gründungsdirektorin Gabriele Schor im Jahre 2007, um die Pionierleistung dieser Künstlerinnen zu würdigen und positionierte sie mit einer zehnjährigen europäischen Ausstellungstour erfolgreich im kunsthistorischen Kanon. Durch diese inhaltliche Vertiefung gelang es Schor ein Alleinstellungsmerkmal für die Sammlung Verbund aufzubauen. Die Broschüre erscheint zur Ausstellung vom 29.02-05.05.2024
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
19 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose A3 Blätter, in der Mitte gefaltet, zusammengehalten mit rotem BH-Träger, Brief als Umschlag mit original BH-Verschluss
 
	ZusatzInfos
	
		
	„Mismatch“ reflektiert, wie weibliche Körper im täglichen Leben dargestellt werden, indem getragene, gealterte und gebrauchte Unterwäsche verwendet wird, um Ideale der Sexualisierung und Perfektion zu hinterfragen. Diese ungebundene Broschüre präsentiert unpassende Sets, die die Realität der unkoordinierten Teile widerspiegeln, die Frauen oft tragen, und die Authentizität gegenüber den makellosen Bildern in den Medien schätzen.		
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 110 2024 - OÙ SONT LES PHOTOS (1980)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190392Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com"Ou sont...": Das Original, eine Broschüre einer Foto-Ausstellung, stammt von meinem Aufenthalt in Venedig 1980.
 Ich fand sie im Schrank meines Zimmers dort + darauf lagen Lineal + Cutter.
 Also beschloss ich, die Fotos jeweils auszuschneiden, so daß nur die leeren Rahmen stehenblieben.
 Dann fotokopierte ich die einzelnen Seiten, wie es sich beim Umblättern ergab.
 Daraus entstanden die Überlagerungen. Jürgen O. Olbrich
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beigelegt je Heft ist ein zweifach gefaltetes Leporello (Ausstellungsindex) sowie insgesamt ein Flyer und eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Broschüre erscheint im Rahmen der Gruppenausstellung "Ein Haus ohne Mauern bauen", die vom 22.03.-31.05.2025 im Amerikahaus München stattfindet. Kuratiert von Caroline Sternberg und Cora Piationi.Die Gruppenausstellung ist Teil des Veranstaltungsprogramms "Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind" von Public History München des Kulturreferats der Stadt München.
 Text aus dem Heft.
 |    
Titel
	
Fahren ohne Ticket - In den Zwischenräumen der Sprache
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23,7x17 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend ein Veranstaltungsflyer zur Ausstellung.  In der Mitte des Heftes befindet sich ein vom Format her größerer Teil mit Fotoabbildungen verschiedener Werke.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre anlässlich der Gruppenausstellung Fahren ohne Ticket - In den Zwischenräumen der Sprache vom 27.11.2021-16.03.2022		
 |