Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, Klappkarte
ZusatzInfos
-
John Cage hat bei seinen vielen Besuchen in Bremen und Oldenburg zahlreiche Werke und Spuren hinterlassen. Der Komponist Hans Otte, Hauptabteilungsleiter Musik bei Radio Bremen, und Gertrud Meyer-Denkmann, Musikkritikerin und -pädagogin in Oldenburg, kannten Cage schon seit den 1950er Jahren und haben ihn immer wieder zu Veranstaltungen und Konzerten eingeladen oder ihn mit Kompositionsaufträgen bedacht.
John Cage war bereits 1960 für Aufnahmen bei Radio Bremen das erste Mal in Bremen, 1972 führte er mit David Tudor die Stücke „Rainforest II“ und „Mureau“ simultan auf. Anlässlich seines 70. Geburtstags realisierte er dann 1982 mit mehr als 800 Kindern und Jugendlichen „A House Full of Music“. Die Ausstellung zeichnet die Stationen von John Cage in Bremen und Oldenburg nach und bringt sie mit Werken aus dem Studienzentrum in Verbindung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-928761932
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.05.–14.08.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken.
Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
Text von der Webseite
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlichung in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Little Boy's Luminous Legacies (new, clear, atomic narratives)
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 04.04.-09.06.2019 in der Lothringer13 Halle.
Die Frage nach dem Atomaren ist immer eine Frage nach Phantomen. Wie eine nicht-sichtbare Parallelwelt neben der greifbaren. Eine Technologie, die in ihrer stillen Alltäglichkeit mehr und mehr ans Mythologische heranrückt. Die Sirenen heulen, Pandora schliesst die Box und Homer arbeitet direkt im Kernkraftwerk von Springfield…
Die Ausstellung Little Boys luminous legacies möchte dem Rechnung tragen und verschiedene Narrative und Erkundungen um das Atomare vorstellen. Das Atomzeitalter wurde auch künstlerisch begleitet, und so wollen wir den Blick auf lose Erzählungen und Andeutungen richten, auf unterschiedliche Versuche, das Unsichtbare sichtbar zu machen, und die tiefe Beziehung zu atomarer Technologie ergründen, die global seit den 1950er Jahren Industrienationen in ihren Innersten prägt. Mal katastrophal, mal ganz alltäglich, nie endgültig.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
33 Blätter aus unterschiedlich farbigen Papieren mit aufgeklebten Zeichnungen, unterschiedliche Formate, in rosaroter RNK Mappe aus Karton
ZusatzInfos
-
enthält: vermutlich frühe Zeichnungen aus den 1950er und 1960er Jahren, Schwarz-weiße Feder-, Pinsel- und Bleistiftzeichnungen, ausgeschnitten und auf hellgrüne, weiße, vergilbte Papiere aufgeklebt in unterschiedlichen Formaten
|
Technische Angaben
-
14,1x21,6 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 15 gelochten Briefmarken auf Karton in Klarsichthülle, beidseitig bedrucktes Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. Das Motiv überarbeitet ein Post Symbol aus den 1950er Jahren. "The United States Post Office is in danger of running out of money by October 2020..."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello kartonstark
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung des peruanischen Künstlers in der Galerie Barbara Thumm, Berlin, 28.04.-23.06.2018
On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
|
Titel
-
Andy Warhol - SEVEN ILLUSTRATED BOOKS 1952-1959
Technische Angaben
-
284 S., 53x37x7 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 978-3-836562096
Portfolio, Sammelmappe mit 7 Faksimiles und 56-seitigem Begleitheft (Drahtheftung), in einem Karton mit Tragegriff
1. Buch "A Gold Book by Andy Warhol", Hardcover Pappband mit goldenem Bezug / 2. Buch "LOVE IS A PINK CAKE by corkie + andy", Broschur mit transparentem Schutzumschlag mit Aufkleber / 3. Buch "a is an alphabet by corkie & andy", Broschur mit transparentem Schutzumschlag mit / 4. Buch "25 Cats name Sam and one Blue Pussy", bezogener Pappband, Hardcover / 5. Buch "A La Recherche de Shoe Perdu", bezogener Pappband, Hardcover / 6. Buch "In the Bottom of my garden by andy Warhol", bezogener Pappband, Hardcover / 7. Buch "Wild Raspberries by andy Warhol and suzie Frankfurt", bezogener Pappband, Hardcover
ZusatzInfos
-
Andy Warhols handgefertigte Portfolios, die er zu seiner Zeit als Gebrauchsgrafiker in Kleinstauflage schuf, um potenzielle Kunden und Freunde damit zu beschenken, sind heute begehrte Sammlerstücke. Voller Kreativität und Witz, lassen sie an der Schnittstelle von Gebrauchsgrafik und Kunst bereits die charakteristische Handschrift des späteren Stars der Pop-Art erkennen. Dieses Portfolio enthält Nachdrucke aller sieben Bücher, die so getreu wie möglich im ursprünglichen Format und auf dem ursprünglichen Papier reproduziert wurden, sowie ein erklärendes Begleitheft.
Im New York der Fünfzigerjahre, bevor er zu einem der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts wurde, war Andy Warhol ein geschätzter und erfolgreicher Gebrauchsgrafiker. In dieser Zeit schuf er, um Kunden zu gewinnen, Kontakte zu pflegen und Freundschaften aufzubauen, sieben handgefertigte Bücher mit eigenen Zeichnungen und skurrilen Texten, die u. a. sein Faible für Katzen, Essen, Schuhe, hübsche Jungs und hinreißende Mädchen verrieten.
Die in Kleinstauflage erstellten Bücher sind heute unerschwingliche Sammlerstücke. TASCHENs Reprint von sieben dieser Bücher im Portfolio gleicht Warhols Originalen im Detail, bis hin zu Format und Papier. Mit Titeln wie Love Is a Pink Cake, 25 Cats Named Sam und À la recherche du shoe perdu offenbaren die Bände Warhols vollendete Zeichenkunst, seine grenzenlose Kreativität und seinen mit zahlreichen Anspielungen gespickten Humor.
Die Bücher sind ein reizvolles Spiel mit Stilen und Gattungen, aber auch mit Design, Materialien und Formaten. Das Steindruckalbum A Is for Alphabet widmet jedem Buchstaben des Alphabets eine eigene Seite, während die Illustrationen von holprigen Dreizeilern über merkwürdige Begegnungen zwischen Mensch und Tier begleitet werden. In the Bottom of My Garden ist Warhols Version eines Kinderbuchs und zugleich ein Bekenntnis zur homoerotischen Liebe. Bei Wild Raspberries hingegen parodiert er mit einem Füllhorn abenteuerlicher Rezepte ein Kochbuch.
Dieses farbenfrohe Portfolio wird von einem 56-seitigen Begleitband im XL-Format ergänzt, in dem Warhols Illustrationen erläutert werden. Mit selten gesehenen Fotografien des Künstlers und Bildern seiner kommerziellen Auftragsarbeiten ordnet er Warhols Kunst aus den fünfziger Jahren in einen größeren Zusammenhang ein und bietet Einblicke in seine frühe schöpferische Vorgehensweise. ...
Diese wenig bekannten, aber sehr begehrten Frühwerke Warhols wirken heute noch ebenso anregend und originell wie in den seligen Zeiten der 1950er. Mit einem einführenden Essay der Warhol-Expertin Nina Schleif sowie zeitgenössischen Bildern und Fotos von Warhol zeigt dieser sorgfältige Nachdruck Warhol in dem Moment, in dem aus dem Gebrauchsgrafiker ein Künstler wird. ...
Text von der Website
|
Titel
-
Little Boy's Luminous Legacies (new, clear, atomic narratives)
Technische Angaben
-
[48] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 04.04.-09.06.2019 in der Lothringer13 Halle.
Die Frage nach dem Atomaren ist immer eine Frage nach Phantomen. Wie eine nicht-sichtbare Parallelwelt neben der greifbaren. Eine Technologie, die in ihrer stillen Alltäglichkeit mehr und mehr ans Mythologische heranrückt. Die Sirenen heulen, Pandora schliesst die Box und Homer arbeitet direkt im Kernkraftwerk von Springfield…
Die Ausstellung Little Boys luminous legacies möchte dem Rechnung tragen und verschiedene Narrative und Erkundungen um das Atomare vorstellen. Das Atomzeitalter wurde auch künstlerisch begleitet, und so wollen wir den Blick auf lose Erzählungen und Andeutungen richten, auf unterschiedliche Versuche, das Unsichtbare sichtbar zu machen, und die tiefe Beziehung zu atomarer Technologie ergründen, die global seit den 1950er Jahren Industrienationen in ihren Innersten prägt. Mal katastrophal, mal ganz alltäglich, nie endgültig.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Band 7 - Poesie - Konkret
Technische Angaben
-
23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783928761932
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.5. – 14.8.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken. Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
|
Titel
-
Ben Vautier - Ist alles Kunst?
Technische Angaben
-
256 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-868286489
Broschur, verschiedene Papiere für Text- und Bildteil.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, 21.10.-22.01.2016. Es erschien auch eine Englische Ausgabe mit dem Titel "Is everything art?".
Ben Vautier ist seit den späten 1950er-Jahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Seine Performances – er nennt sie "Gestes" – bewegen sich oft in einem gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Ben ist einer der ersten Künstler, die Kunst auf die Straße brachten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Unter dem Titel Ist alles Kunst? (Is everything art?, Est-ce que tout est art?) widmet das Museum Tinguely Ben Vautier, der im Sommer 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz. Im Fokus stehen die kunsthistorisch und kunsttheoretisch verankerten Werke der Jahre 1958 bis 1978 sowie die Vielfalt und Energie seiner gegenwärtigen Arbeit. Ben signiert alles – und kommentiert dabei mit seinen Bildern und Aktionen die Welt als Ganzes.
Text von der Website des Kehrer Verlags.
|
Titel
-
Dada 1916-1966. Dokumente der internationalen Dada-Bewegung
Technische Angaben
-
104 S., 21x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, mit Bleistift-Unterstreichungen
ZusatzInfos
-
Eine Ausstellung des Goethe-Instituts zur Pflege deutscher Sprache und Kultur im Ausland e.V. München. Zusammengestellt und kommentiert von Hans Richter, Southbury, Connecticut
|
Titel
-
Wittelsbacher Kurier 08. Jahrgang Nr. 09/10
Technische Angaben
-
44 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schülerzeitung
|
Titel
-
Photographien Photogramme Mehrfachbelichtungen
Technische Angaben
-
16 S., 14,2x13,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
abstrakte und gegenständliche Motive, weiblicher Akt (unter Verwendung eines negativs von Raoul Hausmann von 1931, Raoul Hausmann.Fotoarbeiten aus den 50er und 60er Jahren
|
Titel
-
Poetry goes art & vice versa
Technische Angaben
-
11,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung über die Entwicklung der Konkreten und Visuellen Poesie seit den 1950er Jahren, Faltkarte
|
Titel
-
Poetry goes art & vice versa
Technische Angaben
-
14 S., 11,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung über die Entwicklung der Konkreten und Visuellen Poesie seit den 1950er Jahren, Leporello
|
Titel
-
A Book About Love & War & Death
Technische Angaben
-
242 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 0871100819
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Higgins schrieb A Book im Laufe eines Jahrzehnts von 1960 bis 1970, motiviert durch die intensiven und gegensätzlichen Gefühle, die er nach der Heirat mit seiner Partnerin Alison Knowles und der Nachricht vom plötzlichen Tod seines Bruders erlebte. Der daraus resultierende Text ist in fünf Gesänge gegliedert, die sich in Kapitel aufteilen. In A Book wendet sich Higgins von der lyrischen und konkreten Poesie der späten 1950er Jahre ab und wendet sich einem eher konzeptionellen literarischen Stil zu. Ein Zufallssystem und Würfel in Verbindung mit einem Englisch-Indonesisch-Wörterbuch spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Erarbeitung des Buchinhalts. Higgins merkt an, dass A Book
"immer laut gelesen oder gehört werden sollte, vorzugsweise mit dem Text, der zwischen mehreren Lesern weitergegeben wird, wenn jeder müde wird, zu viel lacht oder einen natürlichen Pausenpunkt erreicht."
|
Titel
-
Joseph Beuys - Eine Werkübersicht
Technische Angaben
-
240 S., 31x24 cm, ISBN/ISSN 3888149762
Softcover
ZusatzInfos
-
Zeichnungen und Aquarelle, Drucksachen und Multiples, Skulpturen und Objekte, Räume und Aktionen, 1945-1985
|
Titel
-
Better Books: Kunst, Anarchie und Apostasie
Technische Angaben
-
21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat zur Ausstellung im ZKM
ZusatzInfos
-
In den 1950er- und 1960er-Jahren durchlief London eine kulturelle Revolution, die die Sichtweise auf die Gegenwartskunst für immer veränderte und eine radikale Reformulierung des künstlerischen Schaffens auslöste. Vereint in ihrem Unglauben in die etablierte Kultur (und angesichts der besorgniserregenden, geopolitischen Lage während des Kalten Krieges) versuchte die Nachkriegsgeneration der KünstlerInnen, DichterInnen und SchriftstellerInnen neue Wege im Entfremdungsprozess von den vorherigen Generationen zu finden. Viele KünstlerInnen lernten sich erst kennen, als sie in Tony Godwins Buchhandel »Better Books« auf der Londoner Charing Cross Road Zuflucht fanden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
INTERVIEW Deutschland Oktober 2013
Technische Angaben
-
194 S., 32x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausgabe mit 7 Verschiedenen Titelbildern von 7 Top-Models. Art Direktor Mike Meirée
ZusatzInfos
-
Interview: John Baldessari & Tom Waits. Andy Warhol Ausstellungen in München in der Pinakothek der Moderne (Zeichnungen der 1950er Jahre) und im Museum Brandhorst (Reading Andy Warhol). Cover: Amber
|
Technische Angaben
-
304 S., 29x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775737067
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Andy Warhols Künstlerbüchern, 18.09.2013-12.01.2014 im Museum Brandhorst in München.
... gezeigt wird erstmals, dass Warhol seit seinen Studientagen in den 1940er-Jahren bis zu seinem Tod 1987 durchgängig kreativ an Büchern arbeitete. ... Illustrationen berühmter Romane fertigte er bereits während seines Studiums an. Als erfolgreicher Grafiker schuf Warhol in den 1950er-Jahren verspielte Themenhefte, die er in der New Yorker Modewelt als Werbegeschenke verteilte. Schon bald erhielt Warhol Aufträge von großen Verlagen wie Doubleday oder New Directions, um Bucheinbände zu entwerfen sowie Koch- oder Kinderbücher zu illustrieren. In den frühen Jahren der Factory überließ der mittlerweile berühmte Maler befreundeten Dichtern Siebdrucke und Fotos für ihre Gedichtbände. Schließlich stellte er mit Factory-Künstlern Bildbände aus dem dort entstandenen Film- und Fotomaterial zusammen. ...
|
Titel
-
Kriwet Bibliographie 1-401
Technische Angaben
-
[216] S., 22,6x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-981534870
Fadenheftung, umgelegter, mehrfach gefalteter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Kunst-Bibliographien Band 1. Katalog zur Ausstellung vom 07.-29.09.2012 bei Stefan Schuelke Fine Books, Köln.
"Ein Buch beginnt und endet nicht: allenfalls täuscht es dies vor." Mallarmé
Das Zitat Mallarmés, welches Ferdinand Kriwet 1961 seinem ROTOR voranstellt, trifft in gewisser Hinsicht ebenso auf dieses Buch zu. So kann es, als Bibliographie verstanden, allenfalls vortäuschen, Anfang und Ende zu haben.
Das Werk des 1942 in Düsseldorf geborenen MixedMedia Künstlers reicht zurück bis in die Mitte der 1950er Jahre.
Schon mit 14 Jahren veröffentlicht Kriwet erste Gedichte und nutzt seither Schrift und Sprache als elementares Werkzeug seiner audiovisuellen Ausdrucksweise.
Nach seinem "Rückzug" aus der Kunstszene Mitte der 1970er Jahre beginnt er 2004 erneut künstlerisch zu arbeiten. 2011 widmet ihm die Kunsthalle Düsseldorf eine große Retrospektive.
Kriwets Gedichte, Rundscheiben und Lesebögen finden sich in vielen Schriften zur konkreten Poesie. Sie wurden zur Titelgestaltung von wichtigen Anthologien verwendet und tauchen bis heute auf Umschlägen zu thematischen Publikationen auf.
Dieses liebevoll recherchierte und gestaltete Buch erfasst zum ersten mal alle Publikationen und Tonträger des Künstlers, seine Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie Beiträge von und über Kriwet in Büchern, Anthologien und Zeitschriften. Gezeigt werden zudem bisher unveröffentlichte Manuskripte, Briefverkehr und Zeugnisse seiner frühen literarischen Arbeit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 09. Jahr / Heft 1
Technische Angaben
-
66 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 1 "Komposition" von Fernand Léger
ZusatzInfos
-
Werbeflyer für das Buch "Einfache Herzen - portugiesisches Tagebuch" von R. Caltofen und "Kein Quartier in Träumen" von Hans Bachmüller beiliegend
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 09. Jahr / Heft 2
Technische Angaben
-
72 S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 2 Farbdrucke auf Seite 2 und 17
ZusatzInfos
-
Werbeflyer des AGIS Verlag der Herbstproduktion 1955 und der Erscheinungen bis Weihnachten 1955 inliegend, Prospekt der Firma Paul Schrader & Co. sowie eine Werbeantwortkarte liegt bei, Werbeblatt beiliegend
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 09. Jahr / Heft 4
Technische Angaben
-
70 S., 26,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbdruck auf Seite 1
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 07. Jahr / Heft 1
Technische Angaben
-
70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbdruck auf Seite 5 und 41
ZusatzInfos
-
Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Kunst und Bühne"
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 09. Jahr / Heft 6
Technische Angaben
-
72 S., 26,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 7
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 10. Jahr / Heft 4
Technische Angaben
-
70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 1 und 9
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 10. Jahr / Heft 5
Technische Angaben
-
72 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 1 und 53
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 08. Jahr / Heft 5
Technische Angaben
-
70 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Brochur, Farbtafel auf Seite 33, 59 und 63
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 08. Jahr / Heft 2
Technische Angaben
-
66 S., 26,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbtafel auf Seite 1 und 31
ZusatzInfos
-
Werbeflyer des Verlag Styria-Graz-Wien-Köln inliegend
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Sonderausgabe Band 36 - moderne kunst in schweizer sammlungen
Technische Angaben
-
66 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Farbtafel auf Seite 1, 29 und 43
|
Titel
-
DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 11. Jahr / Heft 5/6
Technische Angaben
-
94 S., 26,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere, Abbildungen teils farbig
ZusatzInfos
-
Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Was ist unter einem Kunstwerk zu verstehen?". Weihnachts-Doppelheft November/Dezember 1957
|
Titel
-
Die Nackten & die Tobenden: FKK - Wie der freie Körper zum deutschen Kult wurde
Technische Angaben
-
328 S., 22x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-896674784
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
In Die Nackten und die Tobenden lässt Kulturforscher Ernst Horst die Hochzeit der FKK-Bewegung von 1949 bis 1970 wiederaufleben, um zu untersuchen, wie der nackte Körper zum deutschen Kult wurde, welche Kontroversen die Deutschen im Lichtkleid verursachten und wie sie ganz nebenbei eine nie da gewesene Medienlandschaft hervorbrachten.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Broschüre erscheint anlässlich der Paik-Nacht. There is so rewind button for life am 29.01.2007
|
Titel
-
Werk und Zeit 1958/06 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Technische Angaben
-
12 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
|
Technische Angaben
-
120 S., 29x23,9 cm, ISBN/ISSN 3716506672
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung, betreut von Ronald Schmid
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 15.11.1989-07.01.1960. Abbildung: Portrait aus der Serie Variations of a Face, 1944
|
Titel
-
Die Blechtrommel von Günter Grass
Technische Angaben
-
52 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit DVD
ZusatzInfos
-
Programmheft Nr. 112, Spielzeit 2014/2015, Beiträge u. a. von Günter Grass und Susan Neiman, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Alexandra Kaserbacher. Auf DVD: Probendokumentation von Marat Burnashev.
Inszenierung unter der Regie von Luk Perceval, Bühnenfassung von Luk Perceval und Christina Bellingen, Premiere: 28.03.2015
|
Titel
-
augenblick tendenz und experiment 1-58
Technische Angaben
-
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
|
Titel
-
augenblick tendenz und experiment 2-58
Technische Angaben
-
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
|
Titel
-
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 4-58
Technische Angaben
-
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
ZusatzInfos
-
Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart
|
Titel
-
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 6-58
Technische Angaben
-
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
ZusatzInfos
-
Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 03. Franz Mon 1951 plus - Schrift, Bild, Stimme
Technische Angaben
-
56 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3928761765
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 19.06.-13.09.2009
Franz Mon gehört nicht nur zu den wichtigsten Vertretern der Konkreten Poesie in Deutschland, auch international ist er aus der Entwicklung dieses neuen Mediums nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Künstlerbücher, Publikationen und theoretische Schriften, die einen wichtigen Beitrag zur Etablierung der Konkreten Poesie leisteten, haben Mon weltweit bekannt gemacht. Sein erstes Buch artikulationen erschien 1959, bereits 1960 gab er zusammen mit Walter Höllerer und Manfred de la Motte die Anthologie movens heraus und 1962 gründete er den Typos Verlag, in dem er Werke anderer Künstler der Konkreten und Visuellen Poesie veröffentlichte. Für Mon, der wie viele andere konkrete Poeten die Kleinschrift bevorzugte, war die beschriebene Fläche nicht Texthintergrund, sondern ihm kam es darauf an, sie als Element der Text-Bild-Verbindung sicht- und wahrnehmbar zu machen.
Text von der Website
|
Titel
-
Reality Sandwiches - Fotografien
Technische Angaben
-
98 S., 24,9x22,3 cm, ISBN/ISSN 3889400434
Hardcover, eingelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Unbekannt
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Michael Köhler. Bildunterschriften zu den Schwarz-Weiß-Fotografien handschriftlich in Englisch
|
Technische Angaben
-
224 S., 22,8x18,1 cm, ISBN/ISSN 9780062015174
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
1. Auflage.
First published in 1956, Allen Ginsbergs Howl is a prophetic masterpiece, an epic raging against dehumanizing society that overcame censorship trials and obscenity charges to become one of the most widely read poems of the century. Now a major motion picture, starring James Franco. Howl was directed by two-time Academy Award-winners Rob Epstein & Jeffrey Friedman, who hired Eric Drooker to animate the poem. Howl: A Graphic Novel visualizes the poem with full color animation art Drooker designed for the film.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
96 S., 20,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Ein Bildband mit 113 Schwarz-Weiß-Fotografien aus Schwabing vom Münchner Fotografen Ernst Grasser. Über das Münchner Künstlerviertel, "sein Schwabing" und die untergegangene Kultur der Münchner Bohème in den 50er-Jahren.
|
Titel
-
Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
ZusatzInfos
-
Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Garry Winogrand, Piet Zwart – generationsübergreifend eint all diese Fotograf*innen eine Arbeitsweise, nämlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Themen zu verfolgen. Bei Sander können solche Reihen einen Atlas der Menschen des 20. Jahrhunderts bilden, bei Höfer ein Archiv von öffentlichen Räumen und deren Codes der Repräsentation, oder bei Blossfeldt ein solches der Formenvielfalt von Fauna und Flora. In der „direkten Fotografie" vereinigt sich die wechselvolle Rezeption der Fotografie als künstlerische und dokumentarische auf besondere Weise. In der Zusammenschau lässt sich zugleich der wechselseitige Einfluss deutscher und amerikanischer Positionen in der verdichteten Kulturlandschaft des Rheinlandes der 1960er bis 1990er Jahre nachvollziehen. Hier waren in den 1970er Jahren die ersten Galerien für Fotografie zu finden, die sich für August Sander, Florence Henri, Piet Zwart, Karl Blossfeldt, aber auch für die amerikanischen Positionen der 1960er Jahre wie Walker Evans, Diane Arbus, Lee Friedlander, Garry Winogrand begeisterten und durch kontinuierliche Vermittlungsarbeit bekannt machten. Zugleich übten Bernd und Hilla Becher mit ihrer Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf großen Einfluss aus. Und nicht zuletzt prägten bedeutende monografische Ausstellungen sowie Gruppenausstellungen nachhaltig die Rezeption. L. Fritz Gruber zeigte bereits in den 1950er Jahren August Sander in den Photokina Bilderschauen. Die Kunsthalle Düsseldorf stellte 1976 Fotografien von Walker Evans aus, und Klaus Honnef kuratierte zeitgleich wichtige Gruppenausstellungen dokumentarischer Fotografie im Rheinischen Landesmuseum, Bonn. Dieser dokumentarisch-künstlerische Ansatz wird mit Doing the Document vorgestellt und zugleich befragt. Walker Evans bezeichnete seine Fotografien nicht als dokumentarisch, sondern sprach von einem „dokumentarischen Stil“. 1967 zeigt das Museum of Modern Art in New York, Werke von Arbus, Friedlander und Winogrand, alle auch hier vertreten, unter dem Titel New Documents. Wo endet das Dokument und wo beginnt die künstlerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fotografie immer zur Diskussion stand und auch heute, in postfaktischen Zeiten und der zunehmenden Ästhetisierung von Archiv- und Dokumentationsmaterial in der zeitgenössischen Kunst wieder neu zu verhandeln ist. Der Ausstellungstitel Doing the Document löst bewusst die vermeintlichen Gegensätze von „herstellen (doing)“ und „dokumentieren“ auf, um die immer wieder beschworene „Krise der Repräsentation“ im Werk von zwanzig Fotograf*innen und deren Rezeption auszuloten.
Zu verdanken ist diese Ausstellung einer Schenkung von über zweihundert Werken deutscher und amerikanischer Fotograf*innen durch die Kölner Familie Bartenbach, die die Sammlung des Museum Ludwig kürzlich substanziell erweitert hat. Ergänzend zu den reichen Bildkonvoluten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, beinhaltet die Sammlung Bartenbach auch Quellenmaterial, das im Zuge der Ausstellung erstmals wissenschaftlich erschlossen wird. Neben der fotohistorischen Aufarbeitung der Sammlung werden auch die Stifter*innen gewürdigt. Das Engagement der Sammler*innen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie nicht auf Einzelbilder fokussiert ausgewählt, sondern reiche und vielseitige Bestände einzelner, international bekannter Künstler*innen zusammengetragen haben. Ihr Interesse am Werk ausgewählter Fotokünstler*innen spiegelt sich in umfangreichen Werkserien, die breite Facetten einzelner Künstler*innen aufzeigen. Die Schenkung ergänzt die Sammlung Fotografie im Museum Ludwig hervorragend, da sie Lücken füllt, sowie bestehende Schwerpunkte vertieft und erweitert. In der deutsch-englischen Publikation wird dies umfassend vorgestellt werden, während die Ausstellung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
14x8k/3 - eine fotografische Collage
Technische Angaben
-
10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 14x8k/3 im sandkasten, temporärer Ausstellungsraum in den Meisterhöfen Sandstraße München 23.05.-08.07.2017.
14x8k/3. So kryptisch der Titel, so geheimnisvoll ist die aktuelle Arbeit, mit der sich die Fotokünstlerin Susanne Görtz an der Sandstraße in der Münchner Maxvorstadt präsentiert. Der Raum: eine ehemalige Pförtnerloge im Baustil urbaner Industriearchitektur der 1950er Jahre, aus der heraus einst der Liefer- und Publikumsverkehr einer Papierfabrik geregelt wurde. Die Arbeit: eine Collage aus einer Vielzahl digitaler Schwarz-Weiß-Fotografien, die unter Anwendung moderner Bildbearbeitungstechniken zu einer großformatigen Einheit zusammengefügt und auf selbstklebende Folie aufgedruckt, raumgreifend an den Wänden des Kunstraumes angebracht ist. Wo und wann die das Gesamtwerk bildenden Aufnahmen entstanden sind und was sie darstellen, lässt die Künstlerin bewusst offen. Es bleibt dem Betrachter überlassen, sich hineinzusehen in das Werk und sich seine Interpretation und Empfindung visuell zu erarbeiten.
Text von der Website.
|
Titel
-
des großen Erfolges wegen
Technische Angaben
-
144 S., 22,5x24,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-946688495
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Ausstellungen Timm Ulrichs - des großen Erfolges wegen, 25.06.-27.09.2015 in der Kunststätte Bosshard, Jesteburg, Cuxhavener Kunstverein, Kunstverein & Stiftung Springhornhof, Neuenkirchen, Kunstverein Buchholz/Nordheide.
Der „Totalkünstler“, wie sich Timm Ulrichs Ender der 1950er Jahre selbst taufte, feiert seinen 75. Geburtstag. Vier Kunstvereine und Kunststätten im Norden des Landes Niedersachsen widmen dem hannoverschen Künstler aus diesem Anlass das kooperative Ausstellungsprojekt „Timm Ulrichs, des großen Erfolges wegen“: der Cuxhavener Kunstverein, der Kunstverein Buchholz, Kunstverein und Kunststiftung Springhornhof Neuenkirchen und die Kunststätte Bossard.
Nachdem das Sprengel Museum Hannover und der Kunstverein Hannover den 70. Geburtstag von Timm Ulrichs mit zwei umfassenden Ausstellungen gefeiert haben, lenkt das Verbundprojekt nun die Aufmerksamkeit auf die Kunstinstitutionen im Norden des Landes.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
136 S., 25,5x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinenband mit Schutzumschlag, in Cellophanfolie gebunden, Bibliotheksexemplar, Leicester Colleges of Art and Technologie, De Montfort University Leicester, diverse Stempel. Buchlaufkarte im Vorsatz eingeklebt. Unterstreichungen mit Bleistift
ZusatzInfos
-
Zuerst publiziert unter dem Titel "Pablo Picasso als Buchkünstler", Gesellschaft der Bibliophilen, Frankfurt am Main 1957.
|
Titel
-
Kunst-Poesie, Kunst-Theorie - Tagebuchnotizen, Lebenszeugnisse, aufgezeichnet von 1963-1967
Technische Angaben
-
343 S., ISBN/ISSN 978-3-777420417
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus Tagebuchnotizen entsteht das Bild einer Zeit voller vehementer Spannungen zwischen Kunst und Gesellschaft. Erfahrungen des Alltags, die Diskussion mit den Künstlerfreunden, Reflektionen über die Kunst und nachdenkliches Beobachten lassen in diesen Texten eine entscheidende Phase der deutschen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg lebendig werden.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Gruppe SPUR - Die Maler der Zukunft
Technische Angaben
-
85 min S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-848810598
Video-DVD in DVD-Hülle, Werbekarte von absolut Medien liegt bei
ZusatzInfos
-
Sie bildeten die Deutsche Sektion der Situationistischen Internationale und zählten zur künstlerischen Avantgarde nach 1945. Als Gruppe beflügelten sie mit ihrer Kunst, ihren Manifesten und politischen Aktionen die gesellschaftliche Aufbruchsstimmung der 60er Jahre. Hier das große Porträt mit Originalfilmen, Dokumenten, Zeitzeugen und Kuratoren.
Die Gruppe SPUR gründete sich 1957 in München, anlässlich einer Gemeinschaftsausstellung der Maler Heimrad Prem (1934-1978), Helmut Sturm (1932–2008), Hans-Peter Zimmer (1936-1992) und des Bildhauers Lothar Fischer (1933-2004) in München. Früh entdeckt und gefördert durch den dänischen Maler Asger Jorn, wurde die Gruppe als Deutsche Sektion der Situationistischen Internationale aufgenommen. Neben der Kunst standen gesellschaftspolitische Fragen im Zentrum ihrer Arbeit. Radikale Manifeste legten ein theoretisches Fundament: Provokante Medienskandale sowie einer der spektakulärsten Gotteslästerungsprozesse der BRD katapultierten die Gruppe ins Zentrum der künstlerischen Avantgarde. In ihrer eigenständigen, spannenden Bildsprache verbindet sich Figuratives mit Abstraktem. Minutiös zeichnet der Film Zeichen, Bilder und Wege der Gruppe nach.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x19,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
herausgegeben, gestaltet von und mit einer Einführung von Hermann Kern
|
Titel
-
Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett.
Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden klassischen Werk Konkreter Poesie.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett. Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden ‚klassischen‘ Werk Konkreter Poesie.
Während des Festivals sind in einer Endlosschleife auch Filmarbeiten zu sehen, die die Entwicklung der Konkreten Poesie von den 1960er Jahren bis heute dokumentieren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
13,9x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Hula Hoop Anleitung und Anregungen der deutschen Niederlassung der kalifornischen Firma Wham-O, Erfinder des Kunststoffreifens. "Verblüffend! Triumph über die Schwerkraft! Kinderleicht! Keine Reibung, Reizung oder Schädigung der Haut!"
|
Titel
-
ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Technische Angaben
-
60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Preis: 800 Lire
|
Titel
-
Hann Trier - Ich tanze mit dem Pinsel - Aquarelle und Zeichnungen der 50er+60er Jahre
Technische Angaben
-
112 S., 27,5x23,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-868322828
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags von Hann Trier 18.09.-29.11.2015 im Käthe Kollwitz Museum Köln in Zusammenarbeit mit der Kunststiftung Hann Trier
|
Titel
-
Zeugen unseres Wohngeschmacks - Ikea-Kataloge aus siebzig Jahren kann man jetzt online durchblättern
Technische Angaben
-
57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus Süddeutsche Zeitung Nr. 225 vom 29.09.2020, Feuilleton, HF2 Seite 11
ZusatzInfos
-
Das IKEA Museum bietet jetzt alle Kataloge in digitaler Form an
|
Titel
-
Quick #10 Fabian Reimann Welt im Spiegel
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Weltausstellung in Brüssel 1958 war eine Manifestation des Atomzeitalters. Das deutsche Wochenmagazin „Der Spiegel“ berichtete darüber. Das „quick pocket magazine“ erlebte in dieser Epoche die beste auflagenstärkste Zeit. So war es für mich naheliegend, die Weltausstellung im „Spiegel“ in die Künstlermagazinreihe der „Quick“-Hefte zu bringen. Zitate und Rückgriffe: Der gesamte Bericht aus dem Spiegel, ohne Text, gespiegelt.
Text von der Webseite
Texte des ursprünglichen Spiegel-Artikels mit rot geschwärzt.
Text auf der letzten Seite: Monster können nicht angekündigt werden. Man kann nicht sagen: Hier sind unsere Monster, ohne die Monster auf der Stelle in zahme Schoßhündchen zu verwandeln.(Zitat von Jacques Derrida)
|
Titel
-
Quick #11 Erica Baum Study
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nummerierte Worte aus Karteikartenarchiven zu Gedichten zusammengefügt
|
Titel
-
Splitter 03 - documenta Wanderungen
Technische Angaben
-
74 S., 14,4x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945002032
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hans Jürgen von der Wense ist in der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes mit zahlreichen Publikationen vertreten.
Die Publikation Splitter 03 mit dem Titel documenta Wanderungen gibt in Briefauszügen und Tagebucheinträgen - 1955, 1959 und 1964 - die Eindrücke und Stimmungen des Autors über die ersten drei Schauen der documenta wieder.
Die begehbaren und betretbaren bilder sind ja mein alter traum, es wird im laufe der jahrhunderte daraus etwas neugroßes erwachsen sicher. Wense 1964
Harald Kimpel, ausgewiesener Experte der documenta-Geschichte, rekonstruiert Wenses Ausstellungs-Begehungen als Teil einer Poetik des Freisinns, die weder mit Kritik noch mit Euphorie spart und ihre Wahrheit in der Übertreibung findet.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
82 S., 14,4x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-945002179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
127 weltbewegte, alphabetisch gereihte Traumsplitter ... zum überwiegenden Teil bislang gänzlich unpubliziert. Aus Briefen, Tagebüchern, Mappen, Arbeitsheften zusammengetragen, von Wense en passant notiert oder zur Epistel durchgeformt, roh oder gekocht, zur Selbstdokumentation festgehalten oder für Freunde aufbereitet. Keine Suche nach Archetypen, keine Selbstanalyse, aber auch keine exquisiten Fingerübungen surrealistischer Traumgourmets, sondern ein Karussel der wie im Fluge oder wie im Zuge vorüberfliegenden Montagen des Halbbewussten und Ungeformten. Rasante Mikrotexte von einem, der die gesamte Welt als Effekt einer »deliranten Weltphantasie« verstand.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Hans Ticha, weiter beigelegt Original Heft 109 aus der Reihe Lux-Lesebogen - Selma Lagerlöf, Die Gutsherrin von Marbacka
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Hans Ticha (geschaffen für den Essayband Draußen daheim von Hans Dieter Schütt 2015, erstmals 2019 in einer Auflage von 600 gedruckt) – signiert. Das beigelegte Lux-Lesebogen Heft 109, das kleine Hosentaschenformat für einstmals 25 Pfennig zu haben, mit einer Umschlaggestalung von Karlheinz Dobsky - 1909-1975 - wurde vom Münchner-Murnauer Verlag Sebastin Lux 1950 publiziert, der darin befindliche Text über den Werdegang und das Leben der Literatin Selma Lagerlöf von Christian Jensen verfasst.
Jeder Marginalien Zeitschrift liegt ein anderes Lux-Lesebogen Heftchen bei. Die Umschlaggestaltung von insgesamt circa 400 Heften hat immer Karlheinz Dobsky gemacht. Die Reihe gab es von 1946 bis 1964.
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 72 2020 - Stefanie Göbel, DENKSTOFF
Technische Angaben
-
[64] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-812
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zum Andenken an Stefanie Göbel, *17.9.1959 – †29.10.2019. Mode-& Textildesign, Photographer, Life model, Performer, Teacher.
|
Titel
-
Tod einer Ikone - Erst Fibel, dann Bibel
Technische Angaben
-
57,2x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausrisse aus Süddeutsche Zeitung Nr. 284 vom 08.12.2020, Wirtschaft, HF2 Seite 17 und Nr. 285 vom 09.12.2020, Feuilleton, Seite 11
ZusatzInfos
-
Untertitel: Es gibt ihn seit 70 Jahren - nun lässt Ikea den Katalog auslaufen und Was der eingestellte Ikea-Katalog für die Wohnkultur in Europa bedeutet hat
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte des Auktionshauses mit den Auktionsterminen für 2021 und Weihnachtswünschen
|
Titel
-
Mini Zine - Winston Smith on Holiday
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Titel
-
Klaus Groh - Zusendung - Konvolut vom Dezember 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Brief, ein Umschlag, Klopapierblätter
ZusatzInfos
-
Computergeschriebener Brief an Hubert Kretschmer mit Vornamensignatur von Klaus Groh und handschriftlichem Vermerk von Hubert Kretschmer des Datums seiner Antwort
Die - mittlerweile in den 2020er sexistisch daherkommenden - Karikaturen stammen vermutlich aus dem Zeitraum Ende der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre. Der Zeichner kann bisher nicht ermittelt werden.
|
Titel
-
Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Wackelbild
ZusatzInfos
-
Postkarte für die erste Biennale Internazionale die Mail Art a Venezia
Veranstaltungszeitraum 08.08.2015-09.09.2015
Mit Stempelaufschrift auf der Rückseite von Ruggero Maggi: "Mail art uses institutions in the places of institutions against institutions"
Aufschrift Postkarte: "Venezia 2015 1, Biennale, Mail Art - Dada Mail Art 1975 Ruggero Maggi"
|
Technische Angaben
-
[8] S., keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Aus den Einschätzungen der Mitarbeiter des Bauamtes - als Mitwirkung zur Erschaffung des Kunstwerkes - wählte Rudolf Herz vier aus, die am häufigsten formuliert wurden: wir bauen, sie kämpfen, ich denke, sie lacht. Diese sind zu Inschriften an den Wänden je einer Etage des Amtes geworden.
Gegenüber der Inschriften stehen wiederum folgende: es bleibt, du planst, ihr staunt, er widerspricht.
|
Titel
-
I Hear a New World - Musikmaschinen und DIY-Sounds
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Karte zu einer Veranstaltungsreihe zur Ausstellung Gustav Mesmer, 12.05.-10.07.2022. Der Ikarus vom Lautertal. Kuratiert von Markus Acher und Micha Acher.
„I Hear a New World“ nannte der Produzent und Musiker Joe Meek in den 1950er-Jahren ein Studioalbum. Meek revolutionierte die Pop-Musik, indem er Regeln missachtete, Geräte um- und neubaute und machte mit Verzerrungen, „falschen“ Abspielgeschwindigkeiten und neu erfundenen Aufnahmetechniken seine Vorstellungen einer neuen Welt hörbar. Gustav Mesmer gestaltete seine Welt nach seinen Ideen (eines seiner Gedichte nannte er „Zum Weltbau“), baute neben futuristischen Flugrädern auch Instrumente und Sprechmaschinen.
Die Veranstaltungsreihe präsentiert Künstler*innen, die ähnlich innovativ und respektlos mit Instrumenten und Technik umgehen: sie erfinden und bauen neu, hinterfragen Funktionalität und technische Perfektion – die Idee steht im Vordergrund. So entstehen neue Welten.
Der kanadische Künstler Michael Dumontier nennt seine Klang-Trash-Installationen auch „a small world“. Bei Joe Meek war die neue Welt noch der Weltraum und andere Planeten, Gustav Mesmer hat sich als Architekt seiner eigenen Welt von konservativ-christlichen Zwängen befreit, später in der Free-Jazz-Szene der DDR, der Günter Baby Sommer entspringt, und der Punk- und DIY-Szene, in der Saya und Ueno von Spirit Fest und auch The Notwist ihre Anfänge hatten, bekam das Brechen vorgeblich festgeschriebener Regeln und das Selbermachen auch eine politische Dimension. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Archiv Aktiv - Auswertungen und Anregungen für gewaltfreie Bewegungen
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltprospekt
ZusatzInfos
-
Werbeflyer des Archivs.
Das Archiv versteht sich als Gedächtnis der Gewaltfreien Bewegung. Es verfügt über Bestände aus der Friedens-, Umwelt- und gewaltfreien Bewegung sowie von zahlreichen Personen seit den 1950er Jahren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefalteter Din A4 Bogen, signiert. Schwarz-Weiße Fotokopie.
ZusatzInfos
-
Das Fragment 15 zeigt einige Ausschnitte aus dem "Fingerspitzenbuch" des Autors. Geschrieben auf einer Schreibmaschine aus den 1950er Jahren.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 247
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Linolschnittk-Grafik eingelegt. 3 Werbebeilagen
ZusatzInfos
-
247. Ausgabe (4/2022) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt. Die beigelegte Grafik ist ein Linolschnitt mit dem Titel "Persephones Wintergarten" und ist die Nummer 94 von 180 Stück.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 243
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Risografie, vom Künstler signiert und nummeriert, eingelegt. 3 Werbebeilagen
ZusatzInfos
-
243. Ausgabe (4/2021) der Marginalien-Zeitschrift, die es seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint: Eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag.
Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart.
In jeder Ausgabe sind mehrere Seiten eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt; diesmal über den Kauf eines antiquarischen Werks von 1813 namens "Enchiridion Leonis Papae" bei einem Aufenthalt in Paris.
Die beigelegte Grafik ist eine dreifarbig gedruckte Risographie des Künstlers ATAK mit dem Titel "HERE" und ist die Nummer 320 von 630 Stück.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé eingelegt.
ZusatzInfos
-
248. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
Die beigelegte Grafik von Wolfgang Böttcher ist ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé "Villa Duodo Balbi" und trägt die Nummer 60 von 150 Stück.
|
Titel
-
Pressemappe zu In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 – 1976 - Inside Other Spaces - Vangshgui
Technische Angaben
-
30,5x21,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemappe mit geklammerten Infos, Pressefotos, geklammerte Infos zu Vangshui, 4 Postkarten (Sitzung, Vangshui, Trikont Verlag, Inside Other Spaces), Programmheft, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 08.09.2023-10.03.2024.
Die Gruppenausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ beleuchtet die grundlegenden Beiträge von Frauen zur Geschichte der Environments. Es werden die Arbeiten von elf Künstlerinnen aus drei Generationen Asiens, Europas sowie Nord- und Südamerikas präsentiert: Judy Chicago, Lygia Clark, Laura Grisi, Aleksandra Kasuba, Lea Lublin, Marta Minujín, Tania Mouraud, Maria Nordman, Nanda Vigo, Faith Wilding, und Tsuruko Yamazaki.
Der Begriff „Environment“ geht auf das Jahr 1949 zurück und wurde erstmals vom italienisch-argentinischen Künstler Lucio Fontana verwendet, um seine experimentellen neuen Kunstwerke zu beschreiben, die sich durch einen progressiven und unkonventionellen Charakter auszeichnen. Environments befinden sich an der Schwelle zwischen Kunst, Architektur und Design; sie kreieren und verändern den Raum. Ihr immersiver und spielerischer Charakter lädt das Publikum dazu ein, sie zu betreten, sich auf sie einzulassen und mit ihnen zu interagieren. Auch wenn Environments schnell zu einem wichtigen Bestandteil der internationalen Kunstwelt wurden, konzentriert sich ihre Geschichtsschreibung bisher fast ausschließlich auf die Vereinigten Staaten und teilweise auf Europa sowie auf die Werke von Künstlern.
|
Titel
-
GLITCH - DIE KUNST DER STÖRUNG
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fleyer in zwei Größen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 01.12.2023-17.03.2024.
Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker:innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (frühneuhochdeutsch „glitschen“ – gleiten, gleiten lassen – oder jiddisch „gletshn“ – rutschen, weggleiten) bald im Kontext von Computerspielen Programmier- oder Grafikfehler. Ein Glitch ist somit das unerwartete Ergebnis einer Fehlfunktion, die neben Computerspielen auch bei anderweitiger digitaler Software auftritt. Im Kunstkontext finden technische Störungen ebenfalls ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder und des Digitalen. Die Wurzeln technischer Glitches gehen aber bereits auf die Frühzeit der Fotografie zurück; sie nehmen als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen ihren Verlauf von der Fotografie über den Avantgardefilm, Video- und Soundkunst bis hin zu den digitalen Bildmedien und der Netzkunst, indem Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1951
Technische Angaben
-
204 S., 20,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung 1951 im Haus der Kunst München vom 13.07.-07.10.1951
Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 6 Seiten und am Ende 20 Seiten.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1952
Technische Angaben
-
212 S., 20,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung 1952 im Haus der Kunst München vom 04.07.-12.10.1952
Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 10 Seiten und am Ende 19 Seiten.
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1956
Technische Angaben
-
282 S., 20,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beiliegend Flyer Form im Raum - Wohnbedarf, eingehängt Minox-Lesezeichen in Kameraform und geprägte Mustertapete von Norddeutsche Tapetenfabrik Hölscher & Breimer
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung 1951 im Haus der Kunst München vom 22.06.-07.10.1956
Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 10 Seiten und am Ende 19 Seiten.
Vertreten war außerdem die Galerie Charpentier mit einer Sonderausstellung der "École de Paris"
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1954
Technische Angaben
-
208 S., 20,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingehängt Minox-Lesezeichen in Kameraform.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung 1954 im Haus der Kunst München vom 05.06.-03.10.1954
Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 16 Seiten und am Ende 14 Seiten.
|
Titel
-
Retrotopia - Design for Socialist spaces
Technische Angaben
-
62 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
„Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ ist ein kooperatives Ausstellungsprojekt, das sich mit der Rolle und dem Einfluss von Design in den Ländern des ehemaligen Ostblocks und Ex-Jugoslawiens von den 1950er - bis in die 1980er Jahren beschäftigt. Ein innovatives Netzwerk aus Kurator*innen und Institutionen ermöglicht neue und überraschende Einblicke in die komplexen Schichten der Designlandschaft einer Region, die einem breiteren und vor allem dem westlichen Publikum bis heute nicht bekannt ist. Mit ihren umfangreichen Recherchen und Forschungen tragen die Akteur*innen von „Retrotopia“ entscheidend zu einer überfälligen Neubewertung der globalen und dekolonialen Designgeschichte bei. Text von der Website
Die Broschüre erschien anlässlich der Ausstellung "Retrotopia - Design for Socialist spaces" im Kunstgewerbemuseum - Staatliche Museen zu Berlin vom 24.03-16.07.2023
|
Technische Angaben
-
112 S., 25,4x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-948440-38-1
Schweizer Broschur, Umschlag mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
American Bauhaus schafft einen einzigartigen Raum für die Geschichte des Black Mountain College, das von 1933 bis 1957 vielen Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs in Europa eine neue kreative Heimat bot und dem Bauhaus in den Vereinigten Staaten ein Fortleben ermöglichte. Ein einzigartiger Ort der Freiheit und Kreativität, der einigen der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts eine Heimat bot!
1992 nahm Erik Schmitt, der Partner und Kreativdirektor von studio1500, an der Wiedervereinigung des Black Mountain College in San Francisco teil. Der Schule wird nachgesagt, einige der größten Künstler der amerikanischen Geschichte hervorgebracht zu haben: Willem de Kooning, John Cage, Merce Cunningham, Buckminster Fuller, Franz Kline und Robert Rauschenberg, um nur einige zu nennen. Schmitt wurde eingeladen, weil seine beiden Tanten und die Freundin der Familie, Ruth Asawa, die BMC besuchten. Er machte sich an diesem Tag ausführliche Notizen und fotografierte bei der Cocktailparty nach der Veranstaltung in Ruth Asawas Haus. Diese Zitate und Fotos bilden die Grundlage für das Buch American Bauhaus.
Jedem Zitat ist eine eigene Seite gewidmet. Das Zitat wird in seiner Gesamtheit zusammen mit der Zeit, in der es geäußert wurde, dargestellt. Außerdem wird ein Fragment des Zitats in großem Maßstab wiedergegeben, das über den Rand der Seite hinausgeht und sich auf die folgende Seite ausbreitet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Evokation des Zusammenspiels des Gesprächs, das an diesem Tag stattfand. Der Name des Buches, American Bauhaus, wurde von einem Zitat inspiriert, das Erik Schmitt am Tag des Treffens von Peter Oberlander aufnahm, der sich an Joseph Albers' Worte erinnerte: "Black Mountain ist eine Minimalversion des Bauhauses ... Geh hin."
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 71 2020 - Renate von Gebhardt, Fotografien - Unvollendete Handlungen Teil 06
Technische Angaben
-
[28] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-805
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
6. Teil des Work-in-progress-Projekts: Unvollendete Handlungen. Erscheint zur Ausstellung 26.09.-31.10.2020 im Atelier Soldina, Berlin zum European Month of Photography Berlin.
Textquellen: Renate von Gebhardt im Interview mit Andrea Rottmann, 2017, Berlin, Transkript einsehbar im Archiv der anderen Erinnerungen, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin
Renate von Gebhardt (Geb. 1921) von Gregor Eisenhauer, in: Der Tagespiegel, 04.12.2019
Fotografien von der bekennend lesbischen Berliner Journalistin Renate von Gebhardt (1921-2019), die sich während der repressiven Adenauer, McCarthy-Ära in vier junge Tänzerinnen verliebte und Ihnen auf ihrer Zirkustournee folgte.
|
Titel
-
Mojé Assefjah - Anne Sterzbach
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783930941919
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die in Teheran geborene Mojé Assefjah (*1970) verbindet in ihren Bildern westliche und östliche Bildtraditionen. In Anknüpfung an die italienische Frührenaissance schafft sie mit breitem Pinselstrich in traditioneller Eitemperamalerei und subtiler Farbgebung Landschaften zwischen Figuration und Abstraktion. Ihre Bilder spannen einen Rahmen auf, durch den man wie durch ein Fenster in einen Raum blickt, in dem sich fließende Formen entfalten.
So opulent die Bilder Assefjahs erscheinen, so zurückgenommen wirken dagegen die Installationen der Nürnberger Künstlerin Anne Sterzbach (*1969), die sich nichtsdestoweniger in Ihrer Eigenart behaupten. Ihre mit minimalem Materialaufwand hergestellten, oft aus alltäglichen Kleinigkeiten aus dem Kurzwarenhandel bestehenden Installationen auf Wänden und Boden reagieren auf den Raum wie auf die Bilder Assefjahs und setzen farbige Akzente, Linien, Impulse. Ihre sorgfältig ausbalancierten und äußerst präzisen Setzungen wirken klar und geordnet, ja puristisch, verwandeln den Raum vollständig und entfalten eine ungeahnte Poesie.
Text von der Website
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 249
Technische Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
249. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.
Die beigelegte Grafik von Karl-Georg Hirsch ist ein Holzschnitt, Titel "Engel", mit Bleistift v. Künstler signiert.
|
Technische Angaben
-
[192] S., 23,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 9780957261051
Fadengeheftet, Hardcover, Cover beidseitig geprägt und Banderole
ZusatzInfos
-
This volume is the lasting legacy of Elvgren’s slide collection. It helps us build a more complete picture of his artistic process and it offers a valuable insight into the development of glamour photography. However, the lasting impression of the collection is of a man who loved and appreciated the female form. Its real beauty and impact lies in the knowledge that one of the greatest masters of the illustrated pin-up took his inspiration from the very real flesh of womanly curves in all of their natural glory.
Text von der Website.
|
Titel
-
Karin Sander präsentiert Dieter Roth Kinderbuch, 1957
Technische Angaben
-
[28] S., 32x34 cm, Auflage: 262, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-897709591
Spiralbindung mit laserperforiertem Deckblatt, Seiten nicht aufgeschnitten, in weißem Karton
ZusatzInfos
-
Reprint der Originalausgabe in der Edition Ex Libris, Nr. 28.
... Die Seiten sind mit roten, blauen und gelben Rechtecken und Kreisflächen bedruckt, geometrisch abstrakt wie bei einem Brettspiel.Edition zum Buch: Meine rot-weißen, blau-weißen und gelb-weißen Wollkugeln also, die ganz einfach auf das Blatt fallen und dort, wo sie hinfallen, mit Heftklammern befestigt werden, könnten für die Edition zur Neuauflage des Kinderbuches für den Salon-Verlag, so dachte ich, zum Buch eine Weiterführung ins Dreidimensionale sein.
Das Ex libris im Buch: In dem neuen weißen Cover wird mit einem Locher ein kleines, kreisrundes Papierstück ausgestanzt, das irgendwo in das Innere des Buches fällt und dort auf der Umschlagrückseite fixiert und signiert als Ex libris seinen Platz findet. Wie durch einen Türspion kann man nun durch das kleine Loch schon in das Innere des noch geschlossenen Buches sehen. Die Farbe der dahinterliegenden Farbfläche dringt nach außen und so leuchtet das Loch durch das neue Cover hindurch rot, dreht man den Buchdeckel – weil spiralgebunden – nach hinten, erscheint es blau. Dazu kommt die Schrift für Titel, Name und Herausgeber, die sich aus weiteren 1540 sehr kleinen Löchern zusammensetzt und den neuen Umschlag für das Kinderbuch wie durchsichtig macht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
die wiener gruppe - a moment of modernity 1954-1960
Technische Angaben
-
786 S., 27,8x22x5,5 cm, ISBN/ISSN 3211830286
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zum österreichischen Beitrag im Rahmen der Biennale von Venedig 1997, kuratiert von Peter Weibel.
|
Titel
-
Exotica - The Sounds of Martin Denny
Technische Angaben
-
31,4x31,6 cm, Auflage: 5, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatenhülle mit Booklet (Drahtheftung), beschriebener LP, Hülle und CD.
ZusatzInfos
-
Ausgabe von "The Exotic Sounds of Martin Denny - 11 album cover reworks". Albumcover Rework, inklusive Booklet mit reinszenierten Fotos, LP "Act of War" von Elton John & Millie Jackson (1985) und CD mit dem Originalsound von "Exotica... the exciting sounds of Martin Denny" (1957).
Präsentation im Rahmen von "Reworks and Reprints* Only!", Richas Digest, Köln, 07.07.2017.
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,9 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Leporello.
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung mit Arbeiten des peruanischen Künstlers Fernando Bryce anlässlich des Gallery Weekends 2018, 28.04.-16.06.2018 in der Galerie Barbara Thumm, Berlin.
On the occasion of the Gallery Weekend Berlin 2018 Galerie Barbara Thumm is pleased to present an overview of recent works by Fernando Bryce. His solo exhibition will premier a new body of works which consists of large scale single drawings for which Fernando Bryce developed a collage approach. These new drawings will be shown alongside the recently accomplished large scale drawing series which is entitled Freedom First. With this series and typically for his oeuvre, Fernando Bryce depicts a cultural and political panorama of the 1950s and 1960s.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Am Nullpunkt der Fotografie
Technische Angaben
-
224 S., 29,623,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-721205930
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Fotostiftung Winterthur, 02.09.-19.11.2006.
René Mächler (*1936) hat sich als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Fotografie international einen Namen gemacht. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. René Mächlers Werk ist – angesichts des heute immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder – aktueller denn je: eine starke, eigenständige künstlerische Position. Diese Monografie präsentiert neben frühen Kameraarbeiten eine umfassende Auswahl seiner Fotogramme seit den 1960er-Jahren.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Photographien 1949 - 1962
Technische Angaben
-
232 S., 29x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-829605120
Fadengeheftet, Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Robert Rauschenberg zählt zu den Vätern der amerikanischen Pop Art. Photographien sind ein elementarer Bestandteil seiner Arbeit. Sie tauchen bei Rauschenberg unter anderem in großformatigen Collagen gefundener Objekte auf, in die er Zeitungsausschnitte, Photographien und Ausschnitte abstrakter Gemälde integrierte. Aber Rauschenberg hat zeitlebens auch selbst photographiert: seine Familie, das Atelier, auf Reisen durch Europa, Künstlerfreunde wie Cy Twombly, Jasper Johns, Willem de Kooning und John Cage, das Spiel von Licht und Schatten auf Gesichtern, den menschlichen Körper und Alltagsgegenstände. Photos zu machen war für ihn Aneignung der realen Welt, die sein Leben und seine Kunst prägte und deren Reichtum man, wie er einmal sagte, nur einsammeln müsse.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings).
Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
Text von der Website.
|
Titel
-
The Most Dangerous Game - Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68
Technische Angaben
-
[8] S., 20x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mehrfach gefaltety<
ZusatzInfos
-
Flyer zu der Ausstellung 27.09.—10.12.2018.
Zwischen 1957 und 1972 konzipierte die Situationistische Internationale (S.I.) zunächst eine „Revolutionäre Front in der Kultur“ und verlegte ihre Propaganda dann auf das politische Feld. Mit den Methoden des Spiels übte die Bewegung grundsätzliche Kritik am Spektakel der Warengesellschaft. In einer Zeit, in der marktwirtschaftliche Prinzipien zunehmend alle Lebensbereiche durchdringen, regt The Most Dangerous Game eine Neubetrachtung der Jahre an, in der die S.I. ihre Kritik formulierte.
In Bezug auf eine verschollene Collage des S.I.-Mitbegründers Guy Debord erinnert der Ausstellungstitel einerseits an den revolutionären Ernst, mit dem die S.I. die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit radikalisierte. Andererseits betont er das Element des Spiels, das sie auf all ihren Wegen umtrieb. Als „Spielraum“ dienten ihnen die Großstadt und das Alltagsleben. Hier suchten sie die Konfrontation mit dem bürgerlichen System – ästhetisch durch eine „Konstruktion von Situationen“, theoretisch durch genaue Analysen der modernen Warengesellschaft.
Text von der Webseite
|
Titel
-
From Our House To Your House
Technische Angaben
-
[104] S., 17,8x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 1899235345
Hardcover.
ZusatzInfos
-
Martin Parr has put together another wonderful book from his personal collection of cards. This time he celebrates the American Christmas card. These are a fascinating eye-opener into American culture, as proud families everywhere (pets included) pose before the camera to send their Christmas greetings across the nation.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
424 S., 23,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783775717991
Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 002 Die erste documenta 1955
Technische Angaben
-
36 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775728515
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
|
Titel
-
Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
Technische Angaben
-
320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-942405539
Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
ZusatzInfos
-
Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier
Technische Angaben
-
64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-869309385
Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 21.11.2014. Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München vom 22.11.-21.12.14. Eine Kooperation des süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag.
Die Ausstellung wurde von Robert Frank und Gerhard Steidl konzipiert. Sie zeigt sein Lebenswerk in Fotos, Büchern und Filmen. Die Filme sind nach aufwendiger Restaurierung erstmals seit Jahrzehnten wieder vollständig verfügbar.
Robert Frank hat sich für die Premiere seiner Ausstellung die Akademie der Bildenden Künste in München gewünscht, ein Ort, an dem junge Menschen seine Kunst erleben können. Die erste umfangreiche Museumsausstellung hat das Museum Folkwang im Mai 2015 gezeigt. In New York startet im Januar 2016 eine Welttournee mit 50 Städten in 30 Ländern.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wiederaufgelegt - Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern
Technische Angaben
-
426 S., 22,5x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-837619911
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Albert Coers: Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch.
Was Jorge Luis Borges 1939 in »Pierre Menard, Autor des Quijote« noch imaginierte, ist inzwischen aus der Literatur nicht mehr wegzudenken: Seit den 1950er Jahren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, entstehen Bücher, für die keine neuen Texte mehr produziert, sondern bereits existierende Texte oder gar ganze Bücher wiederaufgelegt werden. Traditionelle Kategorien wie »Original« und »Autorschaft« werden dabei in Frage gestellt. Dieser Sammelband will das Phänomen der Appropriation von Texten und Büchern in Büchern erstmals erfassen und einen Überblick über seine Bandbreite in historischer, systematischer und komparatistischer Sicht geben.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16 S., 20,8x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Malbuch, Lithografien
ZusatzInfos
-
Verlag aus München-Pasing
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1957
Technische Angaben
-
344 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, Reclam-Flyer eingelegt,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung 1957 mit Ausstellung italienischer Kunst von 1910 bis zur Gegenwart im Haus der Kunst, München,07.06.-15.09.1957
|
Titel
-
Getlinger photographiert Beuys - 1950-1963
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu einer Ausstellungsreihe, beginnend im Städtischen Museum Kalkar. Konzeption von Gerhard Koldewei, 14.10.-11.11.1990
|
Titel
-
Es liegt noch näher - 9 Texte aus den 50ern
Technische Angaben
-
128 S., 20,6x13,5 cm, ISBN/ISSN 3921917166
Broschur
|
Titel
-
Der Monat - eine internationale Zeitschrift 22/23
Technische Angaben
-
496 S., 25,6x18,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Kongress für kulturelle Freiheit, ausführlicher Bericht mit den Referaten der Autoren. Im Innenteil mit Schwarz-Weiß-Fotografien des Kongresses. Sehr an Amerika orientiert
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection
Technische Angaben
-
135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284492
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch.
Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960.
Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch.
Text von der Website des Ostwall Museums.
|
Titel
-
Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection
Technische Angaben
-
136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284423
Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff.
Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins.
Text von der Website des Kehrer Verlags.
|
Titel
-
Outsiders - American Photography and Film 1950-1980s
Technische Angaben
-
194 S., ISBN/ISSN 9780847849550
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Outsiders, a special exhibition of unforgettable images opening at the AGO March 2016, highlights photographers and filmmakers working in the United States from the late 1950s to the mid-1980s in a time of intense political and cultural turmoil. It's no accident that artists at the time turned to photography and film - mass media then largely "outside" the realm of mainstream art and its focus on painting and sculpture- to express a broader range of human experience. Photographs by some of the greatest artists of the period depict musicians, cross-dressers, biker gangs, protests, press conferences, and even animals, bringing to light the complex social realities and the yearning for greater collective and individual equality. As part of the exhibition, the AGO will be presenting films by artists Kenneth Anger, Marie Menken, Robert Frank, Shirley Clarke, and others.
Text von der Website.
|
Titel
-
The PhotoBookMuseum Catalogue Box
Technische Angaben
-
22,5 ×14×8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-862063949
Box aus Hartpappe mit 8 Heften (Drahtheftung, teils Leporello), 16 mehrfach gefalteten Plakaten, neun mehrfach gefalteten Plakaten, vom Bauchbinde zusammengehalten (#19).
ZusatzInfos
-
Box mit 32 Einzelpublikationen verschiedener Fotografinnen und Fotografen. Anlässlich des 175. Geburtstages der Fotografie huldigt ab dem 19. August 2014 eine international ausgerichtete Expo im Carlswerk in Köln-Mülheim dem Fotobuch als künstlerischer Ausdrucksform. Zur Premiere des PhotoBookMuseum erscheint im Verlag Kettler die PBM_Catalogue Box – optisch angelehnt an die traditionellen Schiffscontainer, in denen sich die Ausstellungen in den Hallen der ehemaligen Kabelfabrik größtenteils präsentieren. Sie enthält 39 als Leporello, Broschüre oder Plakat gestaltete Einzelpublikationen, die jeweils einem Projekt gewidmet sind. Inhaltlich spannt sich der Bogen von inzwischen legendären Nachschlagewerken zur Geschichte der Fotobuchkultur, den experimentierfreudigen Anfängen des Genres in den 1950er-Jahren, über aktuelle künstlerische Positionen bis hin zu Spezialgebieten wie der Photonovel.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
136 S., 28,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3832175709
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Bernhard Wicki - Fotografien" in der Pinakothek der Moderne, München, 23.06.-02.10.2005. Niederöstereichisches Landesmuseum, St. Pölten, 20.01.-26.03.2006. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main, 03.05.-30.07.2006.
Dass Bernhard Wicki, gefeierter Schauspieler und berühmter Regisseur, der mit dem Film „Die Brücke“ 1959 Weltruhm erlangte, auch fotografierte, ist sogar in Kennerkreisen kaum bekannt.
Dieser Band zeigt erstmalig seit 1960 eine beeindruckende Auswahl seiner fotografischen Werke. Als Wicki 1952 die Fotografie für sich entdeckte, war er so fasziniert, dass er sich von seinem Engagement am Münchner Staatsschauspiel freistellen ließ, nach Paris ging und dort „wie ein Besessener“ arbeitete. Im Zentrum seines Interesses stand der Mensch, den er auf seinen Streifzügen durch Städte und Länder bei seinen alltäglichen Handlungen beobachtete. Wicki zeichnet so ein eindrückliches Bild von der Zeit nach den katastrophalen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, die geprägt ist von Einsamkeit, jeder Utopie beraubt, und doch zugleich nicht ohne Menschlichkeit und Hoffnung auskommt. Darüber hinaus hat er in sehr intimen Aufnahmen seine Künstlerkollegen porträtiert, so die junge Romy Schneider, Horst Buchholz und Maria Schell, aber auch Schriftsteller wie Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
1960 werden Wickis Fotografien in einem bibliophilen Band des Züricher Interbook Verlags unter dem Titel „Zwei Gramm Licht“ veröffentlicht, versehen mit einem Vorwort von Friedrich Dürrenmatt. 1961 erhält er eine Einzelausstellung in der Galerie Diogenes in Berlin. Doch schon zu diesem Zeitpunkt hatte Wicki die Fotografie aufgegeben und sein fotografisches Werk geriet in Vergessenheit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
Technische Angaben
-
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
ZusatzInfos
-
Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann.
Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
282 S., 19,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 978-0-141-18267-4
Taschenbuch
ZusatzInfos
-
Reprint der Ausgabe von 1957, Vorwort von Ann Charters.
Der Inhalt des Romans lässt sich mit der Phrase „Sex, Drugs ’n’ Jazz“ charakterisieren. Die beiden Hauptfiguren, Dean Moriarty und der Erzähler Sal Paradise, begeben sich auf verschiedene Reisen durch die USA und Mexiko, um sich dem Rausch, den Frauen und dem Jazz hinzugeben – wobei sie als Hipster nicht Mainstream-Jazz, sondern den neuen, härteren Bebop hören. ...
Text aus Wikipedia
|