z25 1.1 Medienart =alle Medien, Ordnung = Relevanz, $zahlexakt = 0
z41 $ordnung = Relevanz
Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde B�rbel Lutz-Sterzenbach, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • MAILART made in GDR POSTKUNST
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Postkarten mit Banderole, bestempelt
ZusatzInfos
  • Motive von Guillermo Deisler, 1981 . Lutz Wierszbowski, 1982 . Joseph W. Huber, 1984 . Steffen Giersch, um 1983 . Jürgen Gottschalk, 1980 . Birger Jesch, 1982 . Ruth Wolf-Rehfeldt, um 1976 . Helmut Zielke, 1987 . Lutz Wohlrab, 1988 . Robert Rehfeldt, um 1978
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KEKS - Talkrunde - AdBK
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopie. Keks mit KEKS Aufschrift
ZusatzInfos
  • zur Veranstaltung am 17.11.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, zur Buchpräsentation von Tanja Baar: Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik.
    Talk mit den KEKS-Leuten
Geschenk von
TitelNummer

dammbeck-weserburg

Verfasser
Titel
  • Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015
    Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
TitelNummer

Wohlrab Lutz: Konvolut Lutz Wohlrab, 1992-2021

wohlrab-konvolut-1992bis2021
wohlrab-konvolut-1992bis2021
wohlrab-konvolut-1992bis2021

Wohlrab Lutz: Konvolut Lutz Wohlrab, 1992-2021

Verfasser
Titel
  • Konvolut Lutz Wohlrab
Ort Land
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief, Einzelblätter als Kopien - rückseitig gestempelt von Lutz Wohlrab mit den Bezeichnungen Originalgrafik bzw. Originalkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • zu verschiedenen Mail Art-Projekten und Ausstellungen, verschiedene Textbeiträge, beiliegend ein handschriftlicher Gruß an Hubert Kretschmer
Geschenk von
TitelNummer

anders-future-pk
anders-future-pk
anders-future-pk

Anders Lutz, Hrsg.: Remember the Future - International Mail Art Project, 2021

Verfasser
Titel
  • Remember the Future - International Mail Art Project
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x10 cm, Auflage: 300, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, 2 Postkarten beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kalender als Dokumentation des Mailart Projektes, 01.-13.10.2021 im Kunstraum Reuter, Berlin Neukölln mit 180 Künstlern aus 36 Ländern und 4 Kontinenten
Weitere
Personen
Alan Turner
Alexander Charistos
Andrea Familiar Llopis
Anja Mattila-Tolvanen
Antonia Mayol Castelló
Antonio Cano Krüger
Antonio Moreno Garrido
António Mounsinho
Barbora lhme
Bernhard Zilling
Bettina
Bruno Chiarlone
Carina Granlund
Ceren Baykan
Christian Alle
Cinzia Farina
Claudia Garcia
Clemente Padin
Conceicao Bento
Crackerjack Kid
Cristiano Pallara
Cristina Blank
DADANAUTIK
DADANTI
Daniele Virgilio
David Stanley Aponte
Dejon Bogojevic
Diane Bertrand
Dörte Schmidt
E.O.N. Post
Eberherd Janke
Edeltraud Hennemann
Ed Giecek
Ed Hanssen
Elke Grundmann
Emerick Rodriguez Renterio
Emilio J. Carrasco
Emilio Morandi
Eni llis
Erich Sündermann
Eva Kaynak
Evren Sahin
Felipe Lamadrid
Florion T. Keller
Franko Busic
Frida Adriana Martins
Frips
Gabriele Müller
Gerald Jatzek
Giovanni Donaudi
Giovanni StraDA DA
Guido Capuano
Guilherme Bergamini
Gunn Nordheim Morstol
H. R. Fricker
Hanna Bayer
Hans-Jürgen Steiner
Heike Sackmann
Heinz Kröpfl
Henk J. von Ooyen
Horst Tress
Hugo Pontes
Hundefänger K.R.D.
Isabel Arroyo Gomez
Jan Theuninck
Janys Soores de Oliveira
Jennifer Weigel
Jiri Subrt
Joachim Buchholz
Johann Leschinkohl
John M. Bennett
Juliana Hellmundt
Juri Gik
Jörg Seifert
Jürgen Griessbach
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Saalfeldt
Karen Wood
Kari-Friedrich Hacker
Karin Sumpf
Katarina Nikoltsou
Katerina Mandarik
Kathrin Holl
Ka von Haasteren
Keiichi Nakamura
Kemal Ozyurt
LA DADA
Lars Schumacher
lfé Niklaus
lngeborg Siemers
lngo Cesaro
Lubomyr Tymkiv
Lucia Longo
Lutz Anders
Lutz Beeke
Lutz Leibner
Magda Lagerwerf
Manuel Ruiz Ruiz
Manuel Sainz Serrano
Manuel Xio Bioneo
Maria E. Quiroga
Mariano Marcos de Abálo
Maria Victoria Bane Ramirez
Maria Wosik
Marie-Christine De Grave
Marie Vailhe
Martin Schwarz
Mattia Montemezzani
Michael Georg Bregel
Michael Ley
Miche-Art-Universalis
Michelangelo Maya
Michel Della Vedova
Mikel Untzilla
Mimmo di Caterino
Mindaugas Zuromskas
Miroslav Blagojevic
Mirta Caccaro
Monica Rex
Morzia Marie Braglia
Mukata Takemure
Mustafa Cevat Atalay
Nasta Spencer
Nieales Malvitsis
Nikolaus Mohr
Norbert Böckmann
Orlando Nelson Pacheco Acuria
Ottmar Bergmann
Pascal Lenoir
Pedro Bericat
Peter Müller
Peter Schubert
Philippe Pissier
Picasso Gaglione
Piero Barducci
Pier Roberto Bassi
Piet Franzen
Piroska Horváth
PLG Grosse
Poul Poclage
Raj Verdi
Reiner Wieczorek
Remy Penard
Renato Sclaunich
Rene Eisenegger
Reneta StraDA DA
RF Cote
Roberto Keppler
Roberto Scala
Rosa Gravino
Rosanna Veronesi
Rosemarie Drews
Rosendo Garcia lzquierdo
Ruggero Maggi
Russel Manning
Ryosuke Cohen
Sabela Bafia
Sabine Remy
Serena Rossi
Serse Luigetti
Siggi Liersch
Sigismund Urban
Simon Warren
Snappy
Stefan Heuer
Sugar lrmer
Susanne Schumacher
Theo Nelson
The Wasted Angel
Thorsten Fuhrmann
Torill E. Larsen
Ulli Kattenstroth
Ursula Steiner
Uwe Höfig
Valdor
Verdiana Calia
Vittore Baroni
Vizma Bruns I Sparkle Brown
Willemien Visser
William Mellott
Wolfgang Faller
Wolfgang Günther
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wohlrab-blatt-11-10-2019
wohlrab-blatt-11-10-2019
wohlrab-blatt-11-10-2019

Wohlrab Lutz: kunst ist ..., 2019

Verfasser
Titel
  • kunst ist ...
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 23x16,3 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt handcoloriert
Sprache
ZusatzInfos
  • kunst ist wenn sie trotzdem gesammelt wird
    kunstz ist erst mal das was man nicht macht
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut
kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut
kunstraum-reuter-internationales-mail-art-project-1945-konvolut

Anders Lutz: Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges, 2020

Verfasser
Titel
  • Internationales Mail Art Projekt - 1945 Ende des 2. Weltkrieges
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Je zweimal: ein Flyer, ein Leporello 16 mal gefaltet, ein DIN A4 Blatt beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Übersicht der Mail Art Werke im Leporello, Aufführung aller Künstlernamen und ihrer Länderherkunft auf der DIN A4 Seite, sowie ein Einladungsflyer zur Ausstellung - 03.10.-07.10.2020 - der Exponate von 97 Künstlern aus 29 Ländern von 4 Kontinenten.
Weitere
Personen
A. Niederan-Kaiser
Alan Turner
Alena Bugárová
Andrea McNeill
Anja Mattila-Tolvanen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Antonia Mayol Castelló
Antonio Mounsinho
Barbara lhme
Bernhard Zilling
Bruno Chiarlone
Carina Granlund
Carlos Botana
Christian Alle
Clemente Padin
Cor Reijn
Crackerjack Kid
DADANAUTIK
DADANTI
David Schulze
David Stanley Aponte
Denis Mizzi
Diane Bertrand
Domenico Ferrara Foria
Dórian Ribas Marinho
Eberhard Janke
EI Taller de Zenon
Elke Grundmann
Emilio Carrasco Guitierrez
Eni Ilis
Enzo Correnti
Erich Sündermann
Florion T. Keller
Franko Busic
Giovanni StraDA DA
guroga
Henk J. von Ooyen
Hikmet Sahin
Hugo Pontes
Jaromir Svozilik
Jiri Subrt
Johann Leschinkohl
John M. Bennett
Juliana Hellmundt
Juliane Daldrop
Juraj Jonke
Juri Gik
Jürgen O. Olbrich
Karen Wood
Kari-Friedrich Hacker
Katarina Nikoltsou
Ka von Haasteren
Keiichi Nakamura
Kemal Ozyurt
Lars Schumacher
Leslie Atkins
lna Ripari
Lorella Castagnini
Lutz Anders
Lutz Beeke
Magda Lagerwerf
Mailarta
Manuel Sainz Serrano
Manuel Xio Bioneo
Mariano
Mariano Lo Gerfo
Maria Wosik
Marie-Christine De Grave
Marie Vailhe
Michael Ley
Michael Thiel
Miche-Art-Universalis
Michel Della Vedova
Miguel Jimenez
Mindaugas Zuromskas
Nasta Spencer
Ottmar Bergmann
Peter Müller
Peter Ritz
Poul Poclage
Rainer Wieczorek
Renata StraDA DA
RF Cote
Roland Halbritter
Rolf Westphal
Rosanna Veronesi
Ruggero Maggi
Serse Luigetti
Siggi Liersch
Simon Warren
Snappy
Sparkle Brown
Stefan Heuer
Sugar lrmer
Susanne Schumacher
Susanne Zühlke
Sved Uwe Dressler
Terry Reid
The Wasted Angel
Thorsten Fuhrmann
ToriII E. Larsen
Ursula Steiner
Uwe Höfig
Valdor
Vizma Bruns
Wilhelm Schramm
Wölfgang Faller
Geschenk von
TitelNummer

ostnativenalterwest-ausstellung2021-museumfluxus
ostnativenalterwest-ausstellung2021-museumfluxus
ostnativenalterwest-ausstellung2021-museumfluxus

Podzun Andrea / John Philipp, Hrsg.: OSTnativenalterWEST, 2021

Verfasser
Titel
  • OSTnativenalterWEST
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21,19,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte und Einladungsflyer zur Ausstellung vom 11.09.-03.10.2021 in Potsdam im museum FLUXUS+
Sprache
ZusatzInfos
  • Im 100sten Geburtsjahr von Jospeh Beuys zeigt die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Künstler/Verleger Lutz Wohlrab (MailArt Archive) die Antworten der Mail Art- und Performance Szene der DDR auf seine Kunst.
    Aus der umfangreichen Sammlung Wohlrab, ergänzt durch Neuankäufe des Museums sowie Leihgaben, zeigt das museum FLUXUS+ Zeugnisse der vitalen Mail Art-Szene der DDR der 1970er bis 1990er Jahre.
    (Text vom Flyer)
Geschenk von
TitelNummer

bild-und-bildung-pka

Titel
  • Bild und Bildung - Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zur gleichnamigen Publikation
WEB Link
Erworben bei Beilage in BDK Info 22
TitelNummer

bdk-info-23-2015

Verfasser
Titel
  • BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 23/2015
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

bdk-info-24

Verfasser
Titel
  • BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 24/2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • u. a. mit Artikeln von
    Stefan Hemler: Die Gruppe KEKS - Aufbruch der Aktionistischen Kunstpädagogik (S. 52 ff).
    Dietrich von Ribbeck: Wie wirksam ist die Gruppe KEKS bis heute? (S. 54 ff)
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

bdk-info_25-2016

Verfasser
Titel
  • BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 25/2016
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 78 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen aus Kunst und Forschung, zu Kunst.Menschen.Projekte, Tagungen
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

bdk-info-bayern-26-2017

Verfasser
Titel
  • BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Hinweisen auf die Ausstellungen
    SHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
    2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
    Seth Price im Museum Brandhorst
    William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
    Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
    Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
    Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
WEB Link
Erworben bei Abo
TitelNummer

verortungen-aus-der-zukunft-tagung-2018

Titel
  • Verortungen aus der Zukunft - Tagung an der Kunstakademie München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Symposium am 02.03.2018.
    Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verorten ihren Unterricht in einem Netz von Bezügen: Kunst, Geschichte der Bilder, Architektur und Städtebau, Nachhaltigkeit, soziales Engagement sind dabei ebenso Stichworte wie Lernforschung oder ganz praktisch Bewerten und Benoten. Die Tagung bringt führende Denkerinnen und Denker aus den Bezugsfeldern ins Gespräch mit Vertretern der Kunstpädagogik.
    Sie sprechen dabei über neue Entwicklungen und mögliche Antworten.
    Abbildung aus Weltatlas, Alte Welt - Neue Welt von Stephan Huber, 2009
TitelNummer

lutz-sterzenbach-immendorff

Verfasser
Titel
  • Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Mitgliederversammlung 2018, Haus der Kunst München, Samstag 06.10.2018. Vorderseite zeigt Gemälde von Jörg Immendorff "Wo stehst du mit deiner Kunst, Kollege?" aus dem Jahr 1973.
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

bdk-mitteilungen-2024-4

Titel
  • Empowerment - Welche Bilder bestimmen den Kanon ? Welche könnten es sein ?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in BDK Mitteilungen 4 2024, Seite 26 ff
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Autorin hinterfragt Lehrwerke für den Kunstunterricht bezüglich der Abwesenheit weiblicher Künstler.
Erworben bei Abo
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albert Völkmann
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Alec Icky Dunn
Aleen Solari
Aleksandar Jovanovic
Alexander Heisig
Alex Capus
Alfred Gulden
Alon-Lee Green
Ana Zirner
Andrea Naica-Loebell
Andreas Ohrenschall
Andreas Ullrich
Andrzej Steinbach
Angela Netmail
Angelika Lex
Anita Edenhofer
Anja Lückenkemper
Anna Dobrucki
Anna McCarthy
Anna Schölß
Annegret Bleisteiner
Annegret Bleisteiner
Anne Thurmann-Jajes
Anonym
Antoine Lefebvre
Anton Bubenik
Axel Heil
Babi Badalov
Barbara Donaubauer
Barbara Fischer
Barbara Lutz-Sterzenbach
Beldan Sezen
Berengar Laurer
Bernd Hüttner
Birgit Daiber
Brandstifter (Stefan Brand)
Branko Senjor
Burcu Dogramaci
Carles Palacio
Carola Vogt
Caroline Sternberg
Chriscina Lampkin
Christel Fischer
Christian Ude
Christian Woldt
Christopher-Fares Köhler
Clemente Padin
Corbinian Böhm
Daniela Stöppel
Daniela Stöppel
Daniel Tam
Daniel Überall
Dani Filc
David Riff
Desiree Malik
Didier Lecointre
Dieter Kunzelmann
Dominique Drouet
Däne der
Ebow X
Egon Günther
Ekaterina Degot
Eleonora Sovrani
Eva Madelung
Eyal Weizman
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Felix Thiele
Frank Böckelmann
Frauke Zabel
Frauke Zabel
Gabi Blum
Gabi Blum
Gabriele Obermaier
Gabriele Schor
Gabrielle Scheir
Ganzeer
Gemma Meulendijks
Ghadir Hani
Günter Saree
Hans-Peter Zimmer
Heimrad Prem
Helena Exquis
Heli Meshael
Helmut Sturm
Herby Sachs
Heribert Becker
Hubert Kretschmer
Ingrid Scherf
Isabella Fehle
Itamar Avneri
Janine Wiedel
Jessica Degollado
Jo-Anne Birnie Danzker
Joanna Wong
Johanna Höhmann
Johannes Kirschenmann
Johannes Kuhn
Johann Ulrich
Jonas Roßmeisl
Jordan Seiler
Jorn Asger
Josh MacPhee
Judith Bihr
Jutta Laurer
Jürgen Nash
Karin Hubach
Karl Schnitzle
Karl Stankiewitz
Katja Lindell
Katja Nash
Kayla Bacos
Klaus Albrecht Schröder
Klaus Rainer Röhl
Klaus Stülpnagel
Lale Ahlborn
Laocoonte Devorado
Lars Mentrup
Laura Lang
Levin Keller
Lisa Fuhr
Lothar Fischer
Lucia Bürvenich
Luise Horn
Lukas Yves Jakel
Maggii Rodriguez
Malte Wandel
Manar Kaadan
Manfred Wegner
Marcel Ralle
Marc O'Callaghan
Marina Naprushkina
Marion Horn
Marion Steffel-Stergar
Marshall Weber
Martin W. Rühlemann
Matthias Marx
Matthias Müller
Mehasan Abdelhadi
Michael Hirsch
Michael Wallace
Michael Wladarsch
Micky Wenngatz
Mikala Mulligan
Molly Fair
Monika Huber
Moritz Dittmeyr
Nadav Shofet
Nadja Buttendorf
Naser Odat
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nik Le Clap
Nizar Alkhairy
Nora Schuberth (Gestaltung)
Nora Wagner
Nube Astor Negra
Oded Rotem
Olli Nauerz
Ori Schwartz
Paolo Marinotti
Patric Feest
Paula Pongratz
Paul Huf
Pedro Lenz
Peter Boerboom
Peter Müller
Peter Nemetschek
Peter Weibel
Peter Weigt
Petra Weiss
Pia Dornacher
Pongratz Paula
Richard John Jones
Roberto Ohrt
Robert Schneider
Rodolphe Gasché
Romaine Perin
Rula Daood
Ruth Oppl
Sabine Adler
Sally Abed
Samantha Juarez
Samira Yildirim
Sarah Siegmund
Shahed Bshara
Sigi Wiedemann
Silke Witzsch
Simon Scholl
Sofie F. Katrin
Stefano Giuriati
Steffen Zillig
Stencil
Stephan Huber
Stephanie Weber
Susanne Fischer
Susanne Schattenberg
Susy Klos
Tanja Boukal
Tarun Kade
Thomas Suppmayr
Tilman Schaich
Tülin Semayis
Undine Weyers
Uri Weltmann
Walter Moser
Willi Hölzel
Wolfgang Scheppe
Wolfgang Schikora
Wolfgang Zeilnhofer-Rath
Yvonne Klos
Zara S. Pfeiffer
TitelNummer

die-Aktion-220

Verfasser
Titel
  • Die Aktion Heft 220 - Die Ordnung des Profanen hat sich aufzurichten an der Idee des Glücks. Zum Gedenken an Lutz Schulenburg
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,9x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-894017590
    Zusammengestellt und herausgegeben von Hanna Mittelstädt
ZusatzInfos
  • Nach dem gänzlich unerwarteten Tod des Herausgebers dieser Zeitschrift, die seit 1981 erschienen ist, veröffentlichen wir zum Gedenken an Lutz Schulenburg eine letzte Ausgabe mit Nachrufen und Würdigungen dieses unbeugsamen Verlegers und Freundes.
TitelNummer

wohlrab-rehfeldt-kontakt

Verfasser
Titel
  • Rehfeldt Robert - Kunst im Kontakt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-981429602
    Broschur mit Klappumschlag. In Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Robert Rehfeldt erhob den Briefverkehr zur Kunst und war Schaltstelle zwischen Künstlern in Ost und West. Von Ost-Berlin aus wurde er der wichtigste deutsche Mail Artist. Dieses Buch würdigt Leben und Werk des 1993 Verstorbenen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Verlag Lutz Wohlrab
TitelNummer

wohlrab-postkunst-2019
wohlrab-postkunst-2019
wohlrab-postkunst-2019

Wohlrab Lutz: POSTKUNST, 2019

Verfasser
Titel
  • POSTKUNST
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-981429695
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit diesem Buch stellt sich der Verleger als Künstler vor. In der Mail Art-Szene ist er seit langem aktiv und Postkunst ist für ihn beides: Kunst per Post und Kunst nach Kunst. Aber keine, die zeitlich nach der Kunst käme, sondern eine, die durch Begegnungen mit Künstlern angeregt wird und die das Leben interessanter macht als das pure Leben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-konvolut-wohlrab-2019
mail-art-konvolut-wohlrab-2019
mail-art-konvolut-wohlrab-2019

N. N.: Lutz Wohlrab - Mail Art 2019 - Konvolut, 2006 ab

Verfasser
Titel
  • Lutz Wohlrab - Mail Art 2019 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • zu verschiedenen Mail Art-Projekten und Ausstellungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tress-konv-nov2020
tress-konv-nov2020
tress-konv-nov2020

Diverse Herausgeber: Konvolut Horst Tress November 2020, 1978-2020

Titel
  • Konvolut Horst Tress November 2020
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.
Geschenk von
TitelNummer

anders-lutz-druckgrafik-2018-mit-versandumschlag-2020
anders-lutz-druckgrafik-2018-mit-versandumschlag-2020
anders-lutz-druckgrafik-2018-mit-versandumschlag-2020

Anders Lutz: Druckgrafik, 2020

Verfasser
Titel
  • Druckgrafik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt - Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte (zweimal) mit Linolschnitt vom 1956 in Berlin-Neukölln geborenen Künstler, rückseitig Künstlerbiographie, sowie ein DIN A4 Briefumschlag mit zwei von Anders gestalteten Briefmarken. Lutz Anders führte u. a. das Mail Art Projekt 1945 - Ende des 2. Weltkrieges, mit Ausstellung im Oktober 2020 in Berlin, durch und lieferte von 2010 bis 2018 Texte, Fotografien und Grafiken für die Kiez-Zeitschrift Neuköllner Dschungel.
Geschenk von
TitelNummer

die-aktion-nr9

Verfasser
Titel
  • Die Aktion Heft 9
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21,3 cm, ISBN/ISSN 051634X
    Drahtheftung, mit Schwarz-weiß Illustrationen
ZusatzInfos
  • Mit den Themen: Briefe aus dem Libanon, Glossen, Literazzia, Stahlgewitter in der Paulskirche
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Aktion Heft 101/104
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x13 cm, ISBN/ISSN 0516340X
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Nautilus Literarischer Taschenkalender 1994
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., ISBN/ISSN 389401217X
Schlagwort
TitelNummer

material-143

Verfasser
Titel
  • 24 Animationsfilme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 18,5x13 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 978-3-932395468
    mit eingelegter DVD, material 143, edition film 1, Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Im Oktober 2002 erschien die erste DVD der edition film. Sie zeigt eine Auswahl von 24 Animationsfilmen, die in den letzten 15 Jahren an der HfbK entstanden sind. Ein Textheft mit Texten von Ulrich Wegenast («Im Zentrum der Peripherie? Gedanken zur Geschichte, Gegenwart und Praxis der experimentellen Animation»), Franz Winzentsen und den Filmautorinnen und -autoren begleiten die Ausgabe. «ich behaupte, alle auf dieser DVD enthaltenen Filme erfüllen den Anspruch, originäre und originelle Äußerungen in der Sprache des Animationsfilms zu sein. Kein Film ist die Umsetzung oder Übersetzung einer literarischen Idee oder gar die Illustration einer solchen.» Franz Winzentsen
Schlagwort
TitelNummer

brotfabrik-mailart

Verfasser
Titel
  • 50 Jahre Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung in der BrotfabrikGalerie Berlin
Sprache
TitelNummer

synaesthesia-4

Titel
  • Synaesthesia/4 - Translating, Correcting, Archiving
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte zur Konferenz
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung widmet sich ausgewählten künstlerischen Strategien zur Dekodierung des Phänomens der Synästhesie. Es ist bezeichnend, dass alle drei Künstler unterschiedliche Formen der synästhetischen Wahrnehmung erleben.
    Regine Rapp & Christian de Lutz (Kuratoren)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zentrum für Künstlerpublikationen - Centre for Artists' Publications 2015
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Jahresprogramm 2015, beidseitig bedruckt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Veranstaltungen zu Eugen Gomringer, Publiziert-Vervielfältigt-Veröffentlicht, Lutz Dammbeck, Reloaded, Im Inneren der Stadt, Manfred Förster, Unter dem Radar
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3
zuerich-muss-sterben-3

Janitzky Stephan / Stein Sebastian, Hrsg.: muss sterben #3 - Zürich, 2016

Verfasser
Titel
  • muss sterben #3 - Zürich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Heute ist größer und kleiner zugleich. Züri brennt nicht mehr, dada 100 Jahre vorbei, es hat sich aus gerauscht. Diesmal nochmal mehr friends und mehr Seiten, mehr Platz, mehr buntes Zeug.
    Beiträge von Anna Fehr und Vera Lutz, Berni Doesegger, Stephan Janitzky, Sarah M. Harrison, Kathi Hofer, Boris Groys, Caroline Spellenberg, Sebastian Stein und Lily Wittenburg
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

berlin-eine-reiset

Titel
  • Berlin - Eine Reise durch Raum und Zeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 30,5x22 cm, ISBN/ISSN 3875842022
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Gezeichnet von Marcus Herrenberger, mit Texten von Peter-Lutz Kindermann. Entstanden anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlin 1987
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

abwaerts-nr-19

Titel
  • Abwärts! Nr. 19
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 31x21,2 cm, ISBN/ISSN 2199-6636
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift. Gemeinschaftsprojekt verschiedener Zeitschriften, die bereits seit der Wendezeit existieren, wie "telegraph" aus den Berliner Umweltblättern der 80er Jahre der DDR, "Sklaven" und "Gegner" oder "Zonic".
Weitere
Personen
Alex Galper (Lyrik)
Andreas Koziol (Gedichtmontage)
Andreas Paul (Lyrik)
Archiv Lutz Heyler (Foto)
Bernard Umbrecht (Artikel)
Bert Papenfuß (Redaktion - Lyrik)
Egon Günther (Lyrik)
Franco Bifo Berardi (Textbeitrag)
Fritz Teufel (Textbeitrag)
Gerry Murphy (Lyrik)
Hugo Verlande (Redaktion)
Ilia Kitup (Grafiken - Lyrik)
Joachim Wendel (Textbeitrag)
Jürgen Schneider (Textbeitrag)
Kai Pohl (Redaktion - Lyrik)
Karsten Wildanger (Redaktion)
Katja Horn ( Lyrik)
Kristin Schulz (Redaktion - Übersetzung)
Lutz Heyler (Textbeitrag)
Max Stock (Titelschriftzug)
Ralf S. Werder (Lyrik)
Robert Mießner (Redaktion - Textbeitrag)
Salah Yousif (Einbandgrafik S.27 - Lyrik)
Stefan Ret (Redaktion)
Terje Dragseth (Lyrik)
Geschenk von
TitelNummer

sz-anarchie-ist-kein-steckerleis

Verfasser
Titel
  • Anarchie ist kein Steckerleis - Humor kann auch weh tun: Das Gaudiblatt, ein Heft für subversiven Spaß, existiert sein zehn Jahren. Für die Jubiläumsausgabe wurde das Blatt, Münchens erstes Stadtmagazin, wiederbelebt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 69 vom 22. März 2019, Leute R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Gespräch mit den Herausgebern über redaktionelle Freiheit, Provokationen und den Geist der 68er
    Das Blatt, das 1973 in München gegründet wurde, war das erste Stadtmagazin Westdeutschlands. Lutz Olbrich, 71, arbeitete beim Blatt – und war außerdem in seinem Leben unter anderem: Architekturstudent, Schauspieler, Lkw-Fahrer und EDV-Berater. Das Gaudiblatt gibt es seit 2009. Es ist kostenlos, hat eine Auflage von 2500 Exemplaren und liegt in Münchner Kneipen, Cafés und kulturellen Einrichtungen aus. „Überall da, wo wir Subkultur vermuten“, sagt Michael Wladarsch, 57, Grafikdesigner und Kulturaktivist, der zusammen mit Olli Nauerz zum harten Kern der Gaudiblatt-Macher gehört. Nauerz, 48, ist Pflegeassistent und Musiker bei der Band Einstürzende Musikantenstadl. ...
    Text aus der Zeitung
TitelNummer

canvas-camping-reuss

Titel
  • R + D - Canvas Camping
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 20,7x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-938801291
    Hardcover, fadengeheftet, Cover mit Prägung und Stencil, verschiedene Papiere, zwei Seiten ausklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • R+D hieß eine Ausstellung über fünf Etappen in Hamburg und München. Ein Projektraum Hamburgs wurde »feindlich übernommen« von den Künstlern Sebastian Reuss und Lutz Krüger sowie einem fiktiven Galeristen. Ihre Unverschämtheit brachte sie bis ins Museum – das Lenbachhaus München.
    Der aufwendig gestaltete Leinenband schildert die Ereignisse chronologisch in Hunderten von Abbildungen: den anfangs tiefen Gedanken, den Diebstahl, den schönen Körper und die rituelle Verspeisung des Galeristen, bis zum Sommerfest à la Miami Vice zum halben Preis und der enorm großspurigen Abfahrt in einer schwarzen BMW 7er Limousine.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

vorsicht-knst-2019-pk
vorsicht-knst-2019-pk
vorsicht-knst-2019-pk

N. N.: Mail Art. Post-Kunst aus der DDR - Vorsicht KNST!, 2017

Verfasser
Titel
  • Mail Art. Post-Kunst aus der DDR - Vorsicht KNST!
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Zinzendorfhaus Neudietendorf bei Erfurt vom 22.01.-24.05.2010
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

die-drei-von-der-tanstelle

Verfasser
Titel
  • dies sind die Drei von der Tankstelle - Hubert, Lutz, Jürgen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30,5x20,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotografie (geprinted bei Rossmann), handgeschrieben von Jürgen Claus
Sprache
ZusatzInfos
  • iPhone-Fotografie von Lisa Fuhr im AAP Archive Artist Publications nach dem performativen Vortrag von Jürgen Claus am 22.01.2020, Texte als Ausstellungs-Räume
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

acro-gym

Verfasser
Titel
  • Acro Gym
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Laserdruck farbig, unterzeichnetes Anschreiben der Herausgeber, im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der Einsendungen internationaler Mail Art-Künstler zum Thema "ACRObatic GYMnastic", 2018-2019
Geschenk von
TitelNummer

pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021
pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021
pochoirs--kunstpavillon-heringsdorf-2021

Merkle Hans-Jürgen / Priem Torsten, Hrsg.: Pochoirs, 2021

Verfasser
Titel
  • Pochoirs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung vom 08.05.-13.06.2021 auf der Insel Usedom im Kunstpavillon Heringsdorf
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Begriff Pochoir stammt aus Frankreich, wo der Schablonendruck seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Kolorierung von Bildern beim Buchdruck verwendet wurde. Heute werden Pochoirs vor allem in der Street Art-Szene verwendet. Ihr bekanntester unbekannter Vertreter ist Banksy. Denn es wird nach wie vor gerätselt, wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt.
    (Text von der Webseite)
Geschenk von
TitelNummer

anders-neukoellner-impressionen

Verfasser
Titel
  • Neuköllner Impressionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 16x20,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit Briefmarken, perforiert, Schwarz-Weiß-Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • 12 Briefmarken im Bogen nach Linolschnitten
Geschenk von
TitelNummer

in-situ-nuernberg-2022

Verfasser
Titel
  • IN SITU? Über Kunst im öffentlichen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783954765003
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung IN SITU? Über Kunst im öffentlichen Raum in der Kunsthalle Nürnberg vom 16.10.2021-23.01.2022. Symposion Urbanum Nürnberg
Geschenk von
TitelNummer

springer-ghosts-katalog-2024-cover
springer-ghosts-katalog-2024-cover
springer-ghosts-katalog-2024-cover

Springer Bernhard: GHOSTS - Acrylmalerei auf Leinwand, 2024

Verfasser
Titel
  • GHOSTS - Acrylmalerei auf Leinwand
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 132 S., 24x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978*-3-68919-002-6
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Lutz Hagestedt und Anmerkungen von Bernhard Springer zum plastic indianer no 25
    GHOSTS ist die aktuelle Werkreihe Acryl auf Leinwand des Münchner Künstlers Bernhard Springer. Sie zeigt maskierte Ausschnitte von Wirklichkeit. Zeitgemäße Motive werden mit archaischen Zeichen in Verbindung gebracht und erzeugen eine Art von magischen Realismus. Die eigentümliche visuelle OberflächenWirkung der Bilder entsteht dadurch, dass Bernhard Springer für seine Malerei inzwischen fast ausschließlich nur noch Spraydosen und Lackrollen zum Auftrag seiner Acrylfarbe auf ungrundierter Leinwand verwendet. Der Titel der Werkreihe ist inspiriert durch den australischen Spielfilm GHOSTS … OF THE CIVIL DEAD mit Nick Cave unter der Regie von John Hillcoat. Alles Weitere findet sich.
    Der Werkkatalog „GHOSTS. Acrylmalerei auf Leinwand“ ist 2024 anlässlich der gleichnamigen Einzelausstellung von Bernhard Springer in der Galerie im Stammelbach-Speicher Hildesheim erschienen.
    „GHOSTS. Acrylmalerei auf Leinwand“ ist Bd. 6 des Gesamtverzeichnisses von Bernhard Springer.
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 11. Mainzer Minipressenmesse
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 47x31,5 cm, Auflage: 50.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Messezeitung 09.-12.05.1991, mit Beiträgen über die Autorenvereinigung K. C. aus Leningrad, The Small Press Group of Britain, Fünf Thesen zur Typografie, V.O. Stomps Preis, Pressendrucke aus der DDR
TitelNummer

Titel
  • Design Horizonte
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer

Titel
  • pfau 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 34x19 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mit Siebdruck, beigelegt Brief und Anmeldeformular für das Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

ausgabe-3-78

Verfasser
Titel
  • Ausgabe Nr. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 20,6x14,5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schattenlinien, Nr. 6 & 7 / Walter Benjamin
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 3927869074
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schattenlinien, Nr. 8 & 9
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 09371222
    mit einer farbigen ausklappbaren 4-teiligen Arbeit von Artur Stoll
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schattenlinien, Nr. 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 09371222
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Schattenlinien, Nr. 2&3
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 09371222
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • SupportAgentur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Prospekt der Werbeagentur
Schlagwort
TitelNummer

thema-generalprobe

Verfasser
Titel
  • thema - Beiträge für soziales Gestalten - Generalprobe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 24x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegte Bestellkarte und Anschreiben
ZusatzInfos
  • Probeheft
Schlagwort
TitelNummer

pflasterstrand-264

Verfasser
Titel
  • PflasterStrand Nr. 264 - Alles über Documenta 87
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 58 S., 28,3x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Metropolen Magazin Frankfurt/Rhein-Main. Mit einem Gast-Kommentar von Frank Wolff. 100 Tage Klozen, zur documenta 8. Caricatura 87, 70mal die volle Wahrheit
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • stiftung bauhaus dessau - die sammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3775705988
    Mit transparentem bedruckten Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Greenbox Kunst Editionen 2008 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagsprogramm, geheftet
Schlagwort
TitelNummer

unlimited-edition

Verfasser
Titel
  • Unlimited Edition - Künstler Bücher Bibliotheken, 19 Porträts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 310 S., 24,3x16 cm, ISBN/ISSN 3897701413
    Hardcover
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

aaber-klonek

Titel
  • Spieltrieb
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zu einem offenen Künstlervortrag
WEB Link
TitelNummer

prolog-09

Verfasser
Titel
  • Prolog 09 - Heft für Zeichnung und Text - Hier und Da - Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 9, numeriert, 11 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung mit eingelegtem Index Hefte 1-9, und Plakat), sechs Werbekarten und Flyern, Postkarte, gestempelter Zettel mit Nummerierung, zwei Aufkleber. Alles in brauner Versandtasche mit Aufkleber.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auflage Zeitschrift 400 Ex., 44 Seiten. Einladungskarte zur Ausstellung in der Kunststiftung Poll, 30.11.-02.12.2012.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

sechs-plakatkuenstler

Verfasser
Titel
  • sechs plakatkünstler stellen aus - das plakat als kunstgegenstand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog zur Ausstellung in der Galerie des Staatlichen Kunsthandels der DDR
Schlagwort
TitelNummer

sz-blatt-ein-kind-ihrer-zeit

Verfasser
Titel
  • Blatt - Ein Kind ihrer Zeit - Ein Kind ihrer Zeit - Vor 40 Jahren erschien in München mit dem
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 127 vom 05.06.2013, R18
Sprache
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere
Personen
A. L. M. Andrade
Aart van Barneveld
Achille Maramotti
Adalgisa Lugli
Adriano Malavasi
Adriano Spatola
Agnes Denes
Alberto Cappi
Albert Oehlen
Alberto Moretti
Albertí Josep
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Aleksej Krucenych
Alessandro Serra
Alex Middleton
Alex Silber
Al Hansen
Alison Knowles
Anatol Leonberg
Anderson Laurie
Andreas Seltzer
Andreas Seltzer
Andreu Terrades
André Thomkins
Anette Wilke
Angelika Bliese
Angioni Marcello
Anna Banana (Anne Lee Long)
Anne Waldman
Ann Noel Williams
Antoni Muntadas
Antonio Mendoza
Antonio Porta
Antonius Höckelmann
Arnulf Rainer
Astrid Heibach
Athur Köpcke
Atkeson Ed
Barry Brooks
Ben Vautier
Bernard Bauhus
Bernd Fitzel
Bernd Minnich
Bernhard Johannes Blume
Bern Porter
Bill Gaglione
Birgit Hein
Björn Roth
Blaise Cendrars
Bob D lak
Bodo Hell
Bonifacio Baldassarre
Boris Lurie
Braco Dimijtrievic
Brigitta Rohrbach
Brigitte Langharsch
Bruce Mclean
Bruno Paulot
Buzz Spector
C.O. Paeffgen
Camille Guichard
Carlfriedrich Claus
Carlo Severi
Carlo Sitta
Carol Rosen
Chaques Charlier
Charly Winter
Chris Bezzel
Chris Burden
Christiane Möbus
Christian Luwig Attersee
Christoph Best
Cioni Carpi
Clas Broder Hansen
Claude Kirchgraber
Claudio Parmiggiani
Claus Böhmler
Clemente Padin
Corrado Costa
Crespin Bernhard
Daddy Langbein
Dan Graham
Daniela Stöppel (Text)
Daniel Buren
Daniel Spoerri
David Davies
Davi Det Hompson
David Rühm
David Weiss
Diane Piepol
Dick Higgins
Didier Bay
Dieter Hacker
Dieter Roth
Dieter Schwarz
Dietmar Kirves
Dietmar Momm
Dominik Steiger
Dorian Theo
Dorothy Iannone
E. F. Higgins III
Ecki Vespa
Edgar Heilig
Edoardo Sanguineti
Eduard Fisch
El Lissitzky
Elsbeth Arlt
Emilio Prini
Emilio Villa
Emmett Williams
Eric Andersen
Eric Keller
Eric Smith
Erna Handke
Ernesto Tatafiore
Ernst Jandl
Erwin Grießel
Eugènia Balcells
Falko Marx
Federico Sanguineti
Felix Kaelin
Ferrà-Ponc Damià
Flores Salvador
Francesco Cangiullo
Franco Beltrametti
Frank Joachim
Franz-Josef Schneider
Franz Kaltenbeck
Franz Mon
Frederick Parke
Fred Mertz
Freimut Steiger
Fria Elfen
Friederike Mayröcker
Friedrich Achleitner
Fritz Schwegler
G.C. Haymes
G. J. De Rook
G. Pavanello
G. Roth
Garry Grimshaw
Gene Carl
Geoffrey Hendricks
George Brecht
George Fritsch
George Maciunas
Gerhard Knogler
Gerhard P. Päs
Gerhard Rühm
Gerhard Schlanzky
Gerhard Theewen
Gianfranco Baruchello
Gian Pio Torricelli
Gibert Sara
Gio. Battista Della Porta
Giovanni Anceschi
Giovanni D‘Agostino
Giulia Niccolai
Giulio Paolini
Giuseppe Conte
Goeff Hendricks
Guglielmo Achille Cavellini
Guillaume Apollinaire
Gustav Duden
Günter Brus
Günter Guben
H.J. Kropp
H. Lugus
H. P. Adamski
Hans-Peter Feldmann
Hansik Gebert
Hans Peter Bühler
Hans Schwester
Harald Szeemann
Haroldo De Campos
Harry Gamboa
Harry Hoogstraten
Harry Stempel
Hartmut Geerken
Hartmut Polter
Harzer P.
Heinz-Gerd Friese
Heinz Cibulka
Heinz Gappmayr
Heinz P. Reip
Heinz Zolper jr.
Hella Santarossa
Helmut Eisendle
Helmut Heißenbüttel
Helmut Light
Helmut M. Federle
Henry Flynt
Henry Gaudier-Brzeska
Henryk Stazewski
Hermann Nitsch
Herold Rosenberg
Hilmar Liptow
Holger Bunk
Horst Schäfer
Horst Turner
Howard Huge
Hugo Keller
Hugo Suter
Ian Potts
Ina Wilczek
István Eörsi
Italo Scanga
Jackson Mac Low
Jacques-Elie Chabert
James Collins
James Koller
Jan Erik Vold
Jan Voss
JCT
Jean Dupanier
Jean Tinguely
Jean Toche
Jeremy Adler
Jessica Lawrence
Jim Koller
Jim Marshall
Jim Shaw
Jiri Valoch
Jirí Kolár
Joachim Klein
Joan Jonas
Joanne Kyger
Joan Palou
Jochen Gerz
Jockel Heenes
Joe Jones
Johannes Bissinger (Gestaltung)
John Giorno
John Hendricks
John M. Bennett
Josef Bauer
Joshua Schreier
Judith Fitzgerald
Julien Blaine
Justin Hoffmann
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Peters
K.P. Bremer
Karin Pott
Karl Riha
Karl Roth
Karl Valentin
Katarina Seltzer
Keith Rahmmings
Ken Brown
Ken Friedman
Klaus Gabbert
Klaus Richter
Klaus Staeck
Konrad Balder Schäuffelen
Konrad Bayer
Kurtio Vitello
Ladislav Novák
Lamberto Pignotti
Lawrence Goodrich
Lawrence Weiner
Leo Van der Zalm
Liesl Ujvary
Linda Kahn
Luciano Bartolini
Luciano Caruso
Ludwig Goswitz
Luigi Ballerini
Lutz Rathenow
Madeline Gins
Madleine Vuillemin
Magnus Hedlund
Magnús Pálsson
Manfred Schneider
Mara Cini
Marcel Broodthaers
Marcel Janco
Marcello Angioni
Marcel Marceau
Marcel Odenbach
Marcus Oehlen
Margot Schliwa
Marie Puck
Marilyn Zimmermann
Mario Diacono
Mark Pawson
Markus Fürer
Markus Oehlen
Martha Haslanger
Martin Disler
Martin Weston
Massimo Gualtieri
Matthew Spender
Matthias Becker
Maurizio Kagel
Maurizio Nannucci
Max Hacker
Michaela Melián
Michael C. Glasmeier
Michael Cucello
Michael Erlhoff
Michael Gibbs
Michael Greenwood
Michael Hancock
Michael Nye
Michael Rutschky
Michelangelo Pistoletto
Michel Sauer
Milli Graffi
Mills Stuart
Mimmo Paladino
Molly Schinz
Niele Toroni
Nikki Hu
Norbert Kurtz
On Kawara
Opal L. Nations
Oskar Pastior
Oswald Wiener
Pati Hill
Patrizia Vicinelli
Paul Hilf
Pauline Oliveros
Paul Komor
Paul Shapiro
Paul Sharits
Paul Stein
Paul Wühr
Pedro Vasquez
Per Kirkeby
Peter Below
Peter Downsbrough
Peter Engels
Peter Felix
Peter Frank
Peter Holstein
Peter Hutchinson
Peter Kubelka
Peter K Wehrli
Peter Liechti
Peter Paul Zahl
Peter van Lieshout
Philip Corner
Pierre Garnier
Raimondo di Sangro
Rainer Hinz
Ray DiPalma
Ray Johnson
Regina Silveira
Reinhard Mucha
Reinhard Priessnitz
Renate Liptow
Renato Dudli
Richard Hamilton
Richard Kostelanetz
Richard Long
Richard Newton
Richard Nonas
Robert Barry
Robert Baumgardt
Robert Cumming
Robert Eckert
Robert Filliou
Robert Ross
Robert Walser
Robert Watts
Robert Wilhite
Robin Crozier
Rob Stolk
Roland Keller
Rolf Winnewisser
S. Johannsen
Salvador Dali
Shaun Gilmore
Siegfried J. Schmidt
Sigmar Polke
Simon Cook
Stan Van Der Beek
Stefan Wewerka
Stephen McKenna
Steva Terrades
Steve Lacy
Steven Cole
Sun Ra
Susanne Hahn
Terry Yank
Thomas Meinecke
Timm Ulrichs
Titus
Tobias Mahlow
Tomas Schmit
Tom O‘Connell
Tom Wasmuth
Tom Winter
Tullio Catalano
Ugo Pitozzi
Ulises Carrión (Text)
Ulrike Rosenbach
Urs Lüthi
Uta Brandes-Erlhoff
VALIE EXPORT
Vera Roth
Vito Acconci
Volker Wilczek
Wally Stevens
Walter Dahn
Walter Pfeiffer
Walter Pichler
Walther E. Baumann
Walther Marchetti
Walton
Werner Herzog
Wil Frenken
Wilhelm Kaufmann
William S. Burroughs
Willy Gallinowski
Winfried Hammann
Wolfgang Schlüter
Wolf Steiger
Wolf Steiger
Wolf Vostell
Zwerg Naseweiss
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Gewicht der Worte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 8. januar 2014, Nr. 5, R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Heinrich Chen ist Sammler. 2007 hat er ein Antiquariat an der Ludwig-Maximilians-Universität übernommen. Ihm geht es mehr um das Erlebnis als um das Besitzen. Wie viele Bücher er hat, weiß er nicht. Mehrere Tausend bestimmt. Wie er in dem Chaos des kleinen Ladens den Überblick bewahren kann, bleibt ein Rätsel (Untertitel).
    Auch für meine Sammlung habe ich in diesem Laden schon einige Entdeckungen gemacht
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 202 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 28,2x19,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

weiner-nach-bildende-kunst

Verfasser
Titel
  • NACH BILDENDE KUNST / AFTER FINE ART Works presented in the German Language / Arbeiten vorgestellt im deutschsprachigen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 24,1x16,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-775729796
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Edited by Gabriele Wix, By Gabriele Wix, graphic design by Lawrence Weiner, Anja Lutz.
    Most of his oeuvre, which comprises more than a thousand language-related works, has already been presented in the German-speaking world—some of it either translated by Weiner himself or conceived using German as a basis. Featuring over 350 works, this is the first list of the English/German works. The artist assumed responsibility for the typography and cover design, as if the publication were one of his own works. Accompanying text and visual documents shed light on the creative process, in-situ installations, and Weiner’s way to work with text.
    Text von der Webseite
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

avignon-neoangin

Verfasser
Titel
  • Neogangin - Das musikalische ABC
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 33x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-941644694
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Foto von der Webseite
Erworben bei Jim Avignon
TitelNummer

what-remains-galllery
what-remains-galllery
what-remains-galllery

Landspersky Christian / Landspersky René / Althammer Miriam, Hrsg.: what remains gallery 2009-2014, 2014

Titel
  • what remains gallery 2009-2014
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 26,4x20,2 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 978-3-928804-677
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Was bleibt ... von einer künstlerischen Arbeit und deren ursprünglicher Idee nach einer Ausstellung? Dieser Frage spürt die 2009 gegründete Institution what remains gallery nach und hinterfragt mit neuen Appropriations-Methoden Mechanismen des Kunstbetriebs. Ausgehend von zahlreichen Interviews mit den Initiatoren von what remains gallery, als auch mit partizipierenden Künstlern wie Fernando Sanchez Castillo, widmet sich die Publikation dem Material Kunst als Bedeutungsträger und untersucht somit Rahmenbedingungen, Denkprozesse und Diskurse von what remains gallery als alternativem Chronisten zeitgenössischer Kunstproduktion
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archiv kommt mit der Post: Zum Künstlerbeitrag von Jürgen O. Olbrich
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach PDF
ZusatzInfos
  • Originalveröffentlichung in AKMB-news, 5 (1999), Nr. 2. pp. 18-20
Schlagwort
TitelNummer

diskus-3-26-76

Titel
  • diskus - frankfurter Studentenzeitung, Heft 3, 26. Jahrgang
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,6x20,9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Green Box
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Anschreiben beigelegt in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Foto von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 163 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 67 S., 28,2x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 204 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 28,4x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

blatt-184

Verfasser
Titel
  • Blatt 184 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 28,4x19,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Blatt-199

Verfasser
Titel
  • Blatt 199 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 28,2x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 176 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 28,3x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

attrappen-siegen-1984

Verfasser
Titel
  • Attrappen - Nachgemachte Wirklichkeit - Eine Ausstellung des Kunstvereins und der Universitat Siegen.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 20,5x29,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tot-i-am-glad-interview

Verfasser
Titel
  • I'm glad if I can make an interview
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,eingelegt 3 Postkarten ZerOdemo – Budapest, 2 May 2013
ZusatzInfos
  • die deutsche Übersetzung eines Interviews, das Marta Smolinska für das polnische Kunstmagazin artluk, Nr. 1/2011 führte
Schlagwort
Erworben bei Verlag Lutz Wohlrab
TitelNummer

rehfeldt-muehsam

Verfasser
Titel
  • Mühsam wachsen werdende Strukturen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Konkrete Poesie
Erworben bei Verlag Lutz Wohlrab
TitelNummer

tot-zerodemo

Verfasser
Titel
  • ZerOdemo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • ZerOdemo – Budapest, am 2.04.2013
Schlagwort
Erworben bei Verlag Lutz Wohlrab
TitelNummer

1991_muenchner-raeume

Verfasser
Titel
  • Münchner Räume. Modelle neuer Innenarchitektur. 1991
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 29,5x22 cm, ISBN/ISSN 3922979378
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 01.03.-12.05.1991
TitelNummer

rumpf-die-muenchner-privattheater
rumpf-die-muenchner-privattheater
rumpf-die-muenchner-privattheater

Rumpf Harald: Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews, 1984

Verfasser
Titel
  • Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 23x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Theatermuseum, München, 27.04.-26.08.1984. Interviews mit Jürgen Kolbe (Kulturreferent), Sammy Drechsel (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) u.v.a.
    Im Vertrieb von Verlag Kretschmer & Großmann
Geschenk von
TitelNummer

doppelte-bewegung-cover
doppelte-bewegung-cover
doppelte-bewegung-cover

Geccelli James, Hrsg.: Doppelte Bewegung, 2016

Verfasser
Titel
  • Doppelte Bewegung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-417
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 04.03.-20.03.2016 im SchauFenster von Jan Kage. Gestaltung Frank Lutz und Christoph Mauler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Man kennt sich - Hubertus Becker und Mirko Hecktor machen seit sieben Jahren das aufwendig produzierte Stadtmagazin Super Paper. Was es genau ist, wissen sie selbst nicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ vom 21. Oktober 2016, R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Ausgabe des Super Paper erschien im November 2009. Seitdem sind 83 Magazine gefolgt, in einer steten Auflage von 15 .,000 Exemplaren. Das Heft liegt in Münchner Bars, Museen, Restaurants und Clubs umsonst aus. Die Chefredakteure Mirko Hecktor und Hubertus Becker werden von freien Autoren und ihrem Münchner Netzwerk unterstützt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

wolf-rehfeldt_schrift-stuecke_2016

Verfasser
Titel
  • Schrift Stücke - Typewritings und Gedichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 21,7x15,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-981429671
    Hardcover, 57 Typewritings und 46 Gedichten
ZusatzInfos
  • In der Kunst der DDR ist Ruth Wolf-Rehfeldt eine singuläre Erscheinung. Außer ihr hat sich niemand intensiv mit Schreibmaschinengrafik beschäftigt. Doch auch in der internationalen Szene der Konkreten und Visuellen Poeten hat sie sich einen Namen gemacht, ihr Werk wird weltweit gesammelt. Ruth Wolf wird 1932 in Wurzen geboren und macht zunächst eine Lehre als Industriekaufmann – Maschinenschreiben gehört dazu. Nach dem Abitur beginnt sie, in Berlin Philosophie zu studieren. 1954 lernt sie den jungen Künstler Robert Rehfeldt kennen und findet eine Tätigkeit in der Akademie der Künste der DDR. Sie zeichnet und malt nebenher. Ihre Gedichte zeigt sie keinem. Anfang der 1970er Jahre beginnt sie, ihre typischen Typewritings zu entwickeln und sich am internationalen Netzwerk der Mail Art zu beteiligen. 1975 wird die Autodidaktin Kandidat und später Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR. Sie hat ihren Stil gefunden. Mit Satzzeichen und Strichen stellt sie Käfigwesen her, die für sich stehen, aber auch als Sinnbild für das Leben in der DDR gelesen werden dürfen. Beeindruckend sind ihr Einfallsreichtum und die Sorgfalt, mit der sie in immer neuen Variationen auf der Klaviatur der Schreibmaschine spielt. Nach einer regen Ausstellungstätigkeit stellt sie 1990 ihre künstlerische Arbeit ein.
    Text von der Website
TitelNummer

sz-agit-pop-2017

Verfasser
Titel
  • Agit-Pop - Deutschland hat sich nie bemüht, die Emigranten der Avantgarde zurückzuholen. So beflügelten Dada und Bauhaus die Subkultur der USA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 6 vom 9. Januar 2017, Feuilleton, S. 10
Sprache
TitelNummer

segunda-bienal-mexico-1987

Verfasser
Titel
  • Segunda Bienal Internacional de Poesia Visual y Alternativa en Mexico 1987-1988
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Biennale zur internationalen Visuellen und Alternativen Poesie in Puebla, Mexiko (24.04.1987)
Geschenk von
TitelNummer

025-wohlrab

Verfasser
Titel
  • Working - Art Strike
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,8x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit drei Künstlerbriefmarken beklebt, gestempelt
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

nimpsch-fluxus-flyer

Verfasser
Titel
  • museum FLUXUS+ moderne und zeitgenössische kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Arbeiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Das-OR-05
Postkarte-Das-OR-05
Postkarte-Das-OR-05

Sagerer Alexeij: Das OR-05, 2006

Verfasser
Titel
  • Das OR-05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Theaterprojekts Operation Raumschiff, birth of nature.
    proT im Muffatwerk. Zellstraße 4, München, 28.01.2006. Das OR-05 ist ein Theaterprojekt von Alexeij Sagerer im Muffatwerk. Die Muffathalle selbst als Zentrum des Raumschiffes und das Ampere als seine crossing-chapel, verbunden mit der Asphaltkirche in Etsdorf, Oberpfalz.
    Text von der Postkarte
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Monster-Idyllen
Postkarte-Monster-Idyllen
Postkarte-Monster-Idyllen

Sagerer Alexeij: Monster-Idyllen (OR 4.2) - birth of nature, Geister-Raum-Schiffe, 2004

Verfasser
Titel
  • Monster-Idyllen (OR 4.2) - birth of nature, Geister-Raum-Schiffe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT in der Reaktorhalle, Luisenstr. 37a, München, 15.-18.09.2004
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Reine-Pornografie
Postkarte-Reine-Pornografie
Postkarte-Reine-Pornografie

Sagerer Alexeij: Reine Pornografie - Operation Raumschiff, Programm Weiss, Tarzan trifft Gott, 2006

Verfasser
Titel
  • Reine Pornografie - Operation Raumschiff, Programm Weiss, Tarzan trifft Gott
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterprojekt von Alexeij Sagerer im Neuland/München, einem diskreten Ort im Osten und im Internet. Birketweg 5a, München. 13.-16.12.2006
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-birth-of-nature
Postkarte-birth-of-nature
Postkarte-birth-of-nature

Sagerer Alexeij: birth of nature - Geister-Raum-Schiffe (OR. 4.1), 2003

Verfasser
Titel
  • birth of nature - Geister-Raum-Schiffe (OR. 4.1)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • birth of nature, 4 Philosophen im Tierpark. Das Denken, scheinbar am weitesten von der Natur entfernt, bei den Tieren. Der Tierpark in München über Internet verbunden mit einer Performerin in Berlin. Aus beiden Ereignissen entsteht live-Film: Der grösste Film aller Zeiten. live-stream, www.proT.de: 26.09.2003. Die ZuschauerPassagiere in München treffen sich ausschliesslich am Check-Point Muffathalle und werden in Bussen zum Start des Geister-Raum-Schiffes gebracht.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Postkarte-Geklonter-Tod
Postkarte-Geklonter-Tod
Postkarte-Geklonter-Tod

Sagerer Alexeij: Geklonter Tod (OR. 6.2) - birth of nature, star-gates, 2005

Verfasser
Titel
  • Geklonter Tod (OR. 6.2) - birth of nature, star-gates
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • proT in der Muffathalle, Zellstraße 4 München, 14.-16.01.2005. Tarzans Propagandaministerium fliegt mit Tarzans secret container
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

avignon-business-as-unusual

Verfasser
Titel
  • Business as unusual
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [160] S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-941644984
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Jim Avignon ist Maler, Illustrator und Konzeptkünstler und zählt zu den ungewöhnlichsten Charakteren in der aktuellen deutschen Kunstszene. Sein Markenzeichen sind leuchtende Farben, Witz, unprätentiöses Material und ein enormer Output. Erstmals gibt nun ein opulenter Bildband einen umfassenden Einblick in das komplexe Oeuvre eines Künstlers, der gerne die Konfrontation mit dem Establishment suchte und sich dabei nie festlegen wollte, ob er nun Pop-Art, Street-Art, ein Picasso on acid oder einfach nur der schnellste Maler der Welt sein wollte.
    Im Buch kommentiert Avignon selbst, mit lakonischem Witz und einem gewissen Vergnügen daran, wenn die Dinge sich anders entwickeln als geplant. Er erläutert sein ganz spezielles Verhältnis zum Kunstmarkt und beschreibt die Ausstellungsprojekte, die ihm schließlich den Ruf eines Ausnahmekünstler eingebracht haben. Man erfährt von kuriosen Abstechern in die Welt des Kommerzes, einem geklauten Bären, gebügelten Bildern, Hilferufen auf Socken und wie ihn ein Wandbild beinahe ins Gefängnis gebracht hätte. Detailreich, mit ironischem Unterton und reich bebildert, erzählt er von den Höhen und Tiefen einer der seltsamsten Karrieren, die der Kunstbetrieb in den letzten 25 Jahren erleben konnte.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

189-kuestermann-artcore

Verfasser
Titel
  • Porto-Edition Nr. 21 - Artcore
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 30,3x21 cm, numeriert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, perforiert, merhfach gestempelt, von verschiedenen Künstlern
Sprache
ZusatzInfos
  • Porto-Edition Nr. 21
Geschenk von
TitelNummer

cosmic-communities-buchholz

Titel
  • Cosmic Communities: Coming Out Into Outer Space - Homofuturism, Applied Psychedelia & Magic Connectivity
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 20x13,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einladung, 1 x mit handschriftlichem Vermerk von Hartmut Geerken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.11.2017-13.01.2018, mit über 60 Fotografien von Sun Ra's Konzert im Haus von Geerken in Heliopolis/Ägypten, am 12. Dezember 1971
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

236-wolhrab-art-strike

Titel
  • Original mit Untertitel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kopie eines Bogens mit 12 Künstlerbriefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbriefmarken zum Decentralized Networker Congress 1992, post-DDR-Mail Art-Congress, im ART STRIKE Café Berlin am 12.09.1992
Geschenk von
TitelNummer

242-wohlrab-art-strike

Verfasser
Titel
  • Working Net - Art Strike
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 21x29,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere
Personen
Adel Neuhauser
Ai Weiwei
Alexander Kluge
Alexander May
Alexander Zickler
Alfred Biolek
Armin Mueller-Stahl
Arnold Schwarzenegger
August Everding
August Zirner
Axel Berg
Barbara Sukowa
Bata Illic
Beppo Brem
Bernd Eichinger
Bernhard Sinkel
Bernhard Springer (Text)
Bianca Jagger
Boney M.
Boris Becker
Bud Spencer
Carolin Reiber
Chris de Burgh
Chris Roberts
Christian Neureuther
Christian Ude (Vorwort)
Christine Kaufmann
Christoph Maria Herbst
Christoph Schlingensief
Christoph Waltz
Claudia Leistner
Claudia Tausend
Claus Eberth
Daisy
Daliah Lavi
Daniel Bierofka
Daniel Brühl
Dani Levy
Detlev Bothe
Detlev Buck
Devid Striesow
Diane Keaton
Dieter Dorn
Dieter Hallervorden
Dieter Hildebrandt
Dieter Reiter
Dieter Schneider
Dieter Seelmann
Dieter Thomas Heck
Django Asül
Dolly Dollar
Dominique Horwitz
Doris Dörrie
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Eckart Witzigmann
Edmund Stoiber
Eduard Zimmermann
Eisi Gulp
Ellen Umlauf
Elmar Gunsch
Elvira Bach
Erich Ribbeck
Erich von Däniken
Falco
Florian Post
Frank-Walter Steinmeier
Franz Beckenbauer
Franz Xaver Kroetz
Fredi Heiß
Fredl Fesl
Friederike & Uwe
Friederike Dopheide (Gestaltung)
Georg Kronawitter
Gerd Müller
Gerd Rubenbauer
Gerhard Polt
Gerhard Prokop
Gerhard Schröder
Giovanni Trapattoni
Gisela Schneeberger
Gottlieb Wendehals
Guido Baumann
Gustl Bayrhammer
Götz George
Günter Pfitzmann
Günther Beckstein
Günther Jauch
Günther Sigl
Haindling
Hanna Schygulla
Hannes Ringlstetter
Hans-Georg Schwarzenbeck
Hans-Joachim Kulenkampff
Hans-Jochen Vogel
Hans Clarin
Hans Rebele
Hans Rosenthal
Harald Krassnitzer
Harald Toni Schumacher
Heike Makatsch
Heino
Heinz Schenk
Helene Fischer
Helmut Dietl
Helmut Lohner
Hermann Treusch
Herman van Veen
Hildegard Hamm-Brücher
Horst Frank
Horst Seehofer
Ilja Richter
Ingolf Lück
Ingrid Steeger
Ivan Rebroff
Jacques-Yves Cousteau
Jean-Jacques Annaud
Jean-Paul Belmondo
Jimmy Schmitt
Joachim Fuchsberger
Joachim Gauck
Jogi Löw
Johannes B. Kerner
Johannes Mario Simmel
Johannes Singhammer
Johannes Zeiler
John Friedmann
John Malkovich
Jorinho
Joschka Fischer
Josef Bierbichler
Josef Hader
Josef Schmid
Jupp Heynckens
Jürgen Klinsmann
Jürgen Kohler
Jürgen Trittin
Jürgen von Manger
Karin Dor
Karl-Heinz Rummenigge
Karl-Theodor zu Guttenberg
Katja Riemann
Klaus Augenthaler
Klaus Lemke
Konstantin Wecker
Kurt Beck
Lang Lang
Lars Mentrup
Lee Marvin
Lena Stolze
Loomit
Lothar Matthäus
Lutz Hagestedt (Text)
Malcolm McDowell
Marcus H. Rosenmüller
Margarete Bause
Markus Babbel
Markus Söder
Max Greger
Maximilian Schell
Max Moor
Mehmet Scholl
Michael Bully Herbig
Michael Caine
Michael Müller (Text)
Michael Schumacher
Michael Verhoeven
Mike Krüger
Nastassja Kinski
Norbert Blüm
Olaf Thon
Oliver Kahn
Omar Sharif
Ornella Muti
Ottmar Hitzfeld
Otto Waalkes
Paul Breitner
Peer Steinbrück
Petar Radenkovic
Peter Alexander
Peter Fonda
Peter Gauweiler
Peter Grosser
Peter Kraus
Peter Kupferschmidt
Peter Maffay
Peter Zacher
Peter Zadek
Petra Gerster
Petra Schürmann
Plácido Domingo
Rainhard Fendrich
Reinhard Mey
Reinhold Messner
René Weller
Rex Gildo
Richard Linklater
Robert Lembke
Roberto Blanco
Roger Willemsen
Roland Kaiser
Rolf Boysen
Rolf Langhans
Rosi Mittermaier
Rudi Carrell
Rudi Völler
Rudolph Moshammer
Rufus Beck
Samuel Kuffour
Samuel L. Jackson
Sepp Daxenberger
Sepp Maier
Sigmar Gabriel
Silvia Seidel
Sissi Perlinger
Sportfreunde Stiller
Stefan Effenberg
Stefan Marquard
Stefan Mross
Stefan Reuter
Stefan Waggershausen
Terry Gilliam
Thomas Anders
Thomas Goppel
Thomas Gottschalk
Thomas Holtzmann
Til Schweiger
Udo Jürgens
Udo Kier
Udo Lindenberg
Udo Wachtveitl
Uli Hoeneß
Ulrich Seidl
Usain Bolt
Uschi Obermaier
Uwe Seeler
Uwe Timm
Veronika von Quast
Vicco von Bülow
Vico Torriani
Walter Scheel
Werner Lorant
Willy Bogner
Willy Millowitsch
Wim Thoelke
Wladimir Klitschko
Wolfgang Flatz
Wolfgang Glück
Yongbo Zhao
Zucchero
TitelNummer

deisler-wortbild

Verfasser
Titel
  • wortBILD - Visuelle Poesie in der DDR
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 172 S., 20,5x15,4 cm, ISBN/ISSN 3354006366
    Hardcover mit transparentem Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Anthologie, die sich erstmals nach der Wende an einer Gesamtübersicht über Visuelle Poesie in der DDR versuchte - einer Entwicklung, die sich jenseits des offiziellen Literaturbetriebs vollzogen hat.
Schlagwort
Erworben bei Medimops
TitelNummer

stephan-gerhild-ebel

Verfasser
Titel
  • Gerhild Ebel - und so weiter und so wort
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 70 S., 18x5x26,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3861030268
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Schloss Burgk, 13.09.-15.11.1997 und in der Galerie/Edition Lutz Fiebig, Berlin. Gerhild Ebel ist auch Mitherausgeberin der Objektzeitschrift "miniture obscure".
Weitere
Personen
TitelNummer

massx

Titel
  • Mass X - The Unfolding
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,5x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zum Performance-Programm im Projektraum Supportico Lopez, Berlin, 27.,28. & 29.04.2018. Eine Zusammenarbeit der Performance-Agency und des Archivio Conz.
    Archivio Conz houses artworks, documents, editions and personal belongings collected and catalyzed by Francesco Conz (Cittadella 1935-Verona 2010) over the course of more than 30 years. More than a collector, he worked closely with artists from the mail artistic Avant-garde movements of his time -Fluxus, Concret Poetry, Actionism and Letterism. He left an archive of more than three thousand items.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

i-am-so-meta

Verfasser
Titel
  • IN THE FUTURE ART WILL BE A LOWER CLASS PHENOMENON
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 08.11.-16.11.2013 kuratirt von Sophia Süßmilch.
    Bei der vorliegenden Thematik ist es plausibel, einen Pressetext zu schreiben, der davon handelt, dass Pressetexte über Selbstreferenzialität & Sprache in der Kunst auf irgendeinen selbstreferenziellen Witz hinaus laufen sollten.
    Auf jeden Fall muss er hermetisch geschlossen sein, als Klammer des Ganzen, und eben auf sich selbst verweisen anhand der Sprache, der Wörter, die er benutzt, und idealer Weise läuft es auf ein Paradoxon hinaus, also im Prinzip, wenn man sich das dann ansieht, ist es ziemlich banal und flach, wenn sich die ganze Satzmacherei einzig und allein um sich selbst dreht.
    Diese Nabelschau kann, ja Sie muss sich natürlich mit Geschnatter von analytischer Sprachtheorie aufplustern, denn es handelt sich ja bei allem selbst um eine Metaebene, in der ja aber Selbstreferenzialität nur vorliegen kann, wenn diese in der Struktur stattfindet, über die sie spricht. Wünschenswerter Weise handelt es sich also um ein Kunstwerk selbst, eh eine Tautologie, hier um eine sprachliche, also dann auf einer Meta-Metaebene , was im Ergebnis dann schon fast einfältig dumm wirkt, und sich die Frage der Sinnlosigkeit des Unterfangens selbst aufdrängt.
    Um theoretisch an diesen Punkt zu gelangen und dabei alle Voraussetzungen erfüllen zu müssen, ist tierisch kompliziert und das Hirn hat sich schon wund gedacht, es blutet aus den Ohren. Und wenn dieses entstandene Werk, einer Tautologieprüfung unterzogen wird, nach Prinzipien der Logik, eben die Erfüllbarkeit der Aussagenlogik seiner selbst, so ist der Tautologie der Logik nach ein solcher Pressetext über Selbstreferenzialität anhand sprachlicher Mittel UNMÖGLICH.
    Ergo gibt es ihn nicht, die Unmöglichkeit der Entstehung dieses Pressetextes ist somit bewiesen und er existiert nicht.
    Logisch.
    Quod erat demonstrandum.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

4.-klohauschen_biennale_2018jpg
4.-klohauschen_biennale_2018jpg
4.-klohauschen_biennale_2018jpg

Uhlig Anja, Hrsg.: 4. Klohäuschen Biennale 2018 - 4th KloHäuschen Biennial KHBi 4 – Von Ottobrunn lernen - Displaying Strategies, 2018

Verfasser
Titel
  • 4. Klohäuschen Biennale 2018 - 4th KloHäuschen Biennial KHBi 4 – Von Ottobrunn lernen - Displaying Strategies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 7,5x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bände, Bd.1: The Catalogue - Katalog, Bd. 2: Logbook-Bordbuch, mit Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Pietro Tondello kuratierte internationale Biennale KHBi 4 – Von Athen Ottobrunn lernen - „Displaying Strategies“. An zwei Orten. Gartenlaube der Kunst Ottobrunn, Ausstellungseröffnung: Samstag, 30.06.2018, 19:00 Uhr, Ausstellung 01.07.–22.07.2018, Das KloHäuschen, München, Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 19.07.2018 – 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 20.07. – 29.07.2018. Grafik auf Cover zeigt Weg von Ottobrunn nach München.
    Der KHBi4 Katalog ist als zentrale Publikation der 4. KloHäuschen Biennale vor allem der Ort, an dem sich die „echten“ Kunstwerke der Ausstellung „Displaying Strategies“ befinden. Die Ausstellung „Displaying Strategies“ zeigt in Ottobrunn und im KloHäuschen zu diesen Arbeiten jeweils einen Beitrag, der zwar zu dieser Arbeit gehört, und evtl. im Entstehungsprozess für sie relevant war. Hier im Katalog wird jede der „echten“ künstlerischen Arbeiten, auf die sich die ausgestellten Beiträge beziehen, von den KünstlerInnen in Bild und Text vorgestellt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten, 2018

klohaeuschen_postkarten_2018
klohaeuschen_postkarten_2018
klohaeuschen_postkarten_2018

Uhlig Anja, Hrsg.: 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten, 2018

Verfasser
Titel
  • 4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten-Edition (7 Stück) zur Biennale Biennale KHBi 4, mit Bandarole, handschriftlich beschriftet, 2 Infopostkarten, Termine März - April 2018, 4. Klohäuschen Biennale Ende Juni- Juli 2018
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Pietro Tondello kuratierte internationale Biennale KHBi 4 – Von Athen - Ottobrunn lernen - „Displaying Strategies“. An zwei Orten. Gartenlaube der Kunst Ottobrunn, Ausstellungseröffnung: Samstag, 30.06.2018, 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 01.07. – 22.07.2018, Das KloHäuschen, München, Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 19.07.2018 – 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 20.07. – 29.07.2018.
    Von Ottobrunn lernen. Für seine 4. Biennale – dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von Hagen Kling, Leiter der Abt. Stadtteilkultur a.D. im Kulturreferat – hat sich das KloHäuschen mal wieder bei den ganz Großen umgeschaut, wie man das denn so macht, mit der Ausstellung von Weltformat. Diesmal sieht es bei der documenta 14, daß man wohl zu so einer Gelegenheit „von Athen lernen“ sollte. Von und mit einem anderen Ort Lernen. Das klingt nach Vernetzung, Orte verbinden, hinaus in die große weite Welt …. wie schön ist das denn! ...

    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

janke-art-without-death
janke-art-without-death
janke-art-without-death

Janke Eberhard: Art without Death without Art, 2018

Verfasser
Titel
  • Art without Death without Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei Blätter, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat mit Einsendungen zum Mail Art Call Art without Death without Art der Edition Janus, Berlin Oktober 2018.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wolf-rehfeldt-2-postkarten

Verfasser
Titel
  • Am Anfang war das Wort am - 4 Postkarten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17,5x112 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung 09.04.-02.07.23017 im Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung Berlin
    Motive, the but be aware not to be a ware aus den 1970er Jahren und wait
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Post als Medium der Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Beitrag vom 26.04.1994 zur Buchpräsentation von Mail Art Szene DDR 1975-1990, erschienen im Verlag Haude & Spener
TitelNummer

baj-kiss-me-nautilus
baj-kiss-me-nautilus
baj-kiss-me-nautilus

Baj Enrico: Kiss me, I'm Italian, 1998

Verfasser
Titel
  • Kiss me, I'm Italian
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 16,8x10,8 cm, ISBN/ISSN 3894012900
    Klappbroschur, mit Illustrationen
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage. Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 46.
    Was denkt ihr wohl, was ein Bild ist? Ein Salonobjekt? Nein, es ist eine Waffe im Kampf!“ Diese Devise gilt als künstlerische Weisheit Picassos, auf Enrico Baj und sein Werk trifft sie haargenau zu. Als Pataphysiker, Anarchist, Surrealist, Situationist, Buchkünstler, Collagist, Objekt- und Bühnenbildner, Kitschist und ewiger Provokateur ist Enrico Baj heute einer der wichtigsten zeitgenössischen bildenden Künstler.
    Texte und Bilder dieser kleinen Auswahl aus Bajs Schaffen erhellen den Hintergrund der Provokation und die Anziehungskraft seines Schaffens.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Klaus Groh - Konvolut Februar 2020
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Heft, Drahtheftung, ein Flyer, mehrfach gefaltet, zwei Postkarten, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Benefizauktion 2006 zugunsten der Elterninitiative krebskranker Kinder Oldenburg e. V., ein Flyer zur Cage - Art, Hommage à John Cage 1988 in Hamburg, Flyer zum Aufklappen zu Karel Trinkewitz "Ikonen der Moderne" für die EXPO 2000, ein Flyer zu Edison Denisov, ein Gesprächkonzert Februar 2020 in Bremen.
Geschenk von
TitelNummer

museum-fluxus-vostell-2018
museum-fluxus-vostell-2018
museum-fluxus-vostell-2018

Podzun Andrea, Hrsg.: Fluxus, Wolf Vostell, Zeitgenössische Kunst - contemporary art, 2018

Verfasser
Titel
  • Fluxus, Wolf Vostell, Zeitgenössische Kunst - contemporary art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Neuauflage des Katalogs anlässlich des einjährigen Jubiläums des museum FLUXUS+ in Potsdam 2009 - überarbeitete Auflage März 2018
Geschenk von
TitelNummer

museum-fluxus-soderausstellungen-2016
museum-fluxus-soderausstellungen-2016
museum-fluxus-soderausstellungen-2016

Liman Heinrich / Nimpsch Pia, Hrsg.: museum FLUXUS+ atrium, Sonderausstellungen 2008-2016, 2016

Verfasser
Titel
  • museum FLUXUS+ atrium, Sonderausstellungen 2008-2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog Überblick der Sonderausstellungen vom Eröffnungsjahr 2008 bis 2016
Geschenk von
TitelNummer

papier-landesmuseum
papier-landesmuseum
papier-landesmuseum

Kremeier Ulrike, Hrsg.: Papier ist (un)geduldig - Rollomalerei, Künstlerbücher und Künstlerplakate aus der Sammlung des BLMK, 2019

Verfasser
Titel
  • Papier ist (un)geduldig - Rollomalerei, Künstlerbücher und Künstlerplakate aus der Sammlung des BLMK
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 22x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783942798075
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung „Papier ist (un)geduldig“ im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk Cottbus vom 18.05.-04.08.2019, mit historischer Chronologie zum Ausstellungsthema
TitelNummer

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT, 2020

15rischart_jaja_2020
15rischart_jaja_2020
15rischart_jaja_2020

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT, 2020

Titel
  • 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-614
    Umschlag gelber Karton, mit Relieflack, Seiten lose ineinandergelegt, mit einem Gummiband zusammengehalten. In der Mitte ist eingelegt ein 12-seitiges A5-Heft zum Beitrag von Sophia Süßmilch mit 14 von ihr in Auftrag gegebenen Verrissen
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.
    In Anlehnung an eine legendäre, fast dadaistische Aktion von Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969 widmet sich die Ausstellung der Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Sprache, sei es das gesprochene oder geschriebene Wort, die Gebärdensprache, die Körpersprache, die Sprachmelodie oder das Sprechtempo. Ja, ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee, nee.
    Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
    Text von Flyer und Webseite.
Weitere
Personen
Albert Coers
Alicia Framis
Almuth Spiegler (Text Süßmilch)
Anna Meyer (Text Süßmilch)
Bea Meyer
Bernd Borchardt (Fotograf)
Celia Luz (Text Süßmilch)
Clara Oppel
Dana Lürken
Frederic Schwilden (Text Süßmilch)
Gerhard Müller-Rischart (Vorwort)
Gérard A. Goodrow (Einführung - Künstlertexte)
Ieva Sliziute (Gestaltung)
Jopa Jotakin (Text Süßmilch)
Joseph Beuys
Jutta Friedrich (Lektorat)
Katharina Keller (Kuratorin - Redaktion)
Kirsten Wengmann (Redaktion)
Laura Josefine Lang (Text Süßmilch)
Lisa Moravec (Text Süßmilch)
Lutz Vössing (Text Süßmilch)
Lydia Haider (Text Süßmilch)
Magnus Müller-Rischart (Vorwort)
Maximilian Erbacher
Max Muth (Text Süßmilch)
Max Wagner (Vorwort)
Mercedes Kornberger (Text Süßmilch)
Michael Grzesiak (Text Bea Meyer)
Michael Ludwig (Text Süßmilch)
Nina Schedlmayr (Text Süßmilch)
Sara Goméz Schülller (Text Süßmilch)
Sophia Süßmilch
Thomas Rentmeister
Thomas Thiede
Wolfgang Stehle
Sponsoren
TitelNummer

kunstdemokratie
kunstdemokratie
kunstdemokratie

Wieczorek Rainer, Hrsg.: Freundeskreis KUNSTdemokratie April-Dezember 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Freundeskreis KUNSTdemokratie April-Dezember 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Einzelblatt, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des gemeinnützigen Vereins
Geschenk von
TitelNummer

design-und-bildung-band-vechta-band-2
design-und-bildung-band-vechta-band-2
design-und-bildung-band-vechta-band-2

Park June H., Hrsg.: Bildungsperspektive Design, 2018

Verfasser
Titel
  • Bildungsperspektive Design
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 159 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783867364881
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweiter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Themenschwerpunkt Bildungsperspektive Design.
    Der vorliegende zweite Band der Schriftenreihe Design & Bildung setzt unter dem Schwerpunktthema "Bildungsperspektive Design" den begonnenen Diskurs des ersten Bandes über die Didaktik des Designs fort und beleuchtet das Thema Design aus hochschuldidaktischer, pädagogischer und bildungstheoretischer Sicht. Allen Beiträgen ist die multiple Perspektive unverkennbar, was auf die mehr oder weniger ausgeprägte Transferierbarkeit von Erkenntnissen verweist, die aus dem differenzierten und erweiterten Designbegriff entwickelt werden.
    Text von der Rückseite des Buches
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

design-und-bildung-band-3-uni-vechta
design-und-bildung-band-3-uni-vechta
design-und-bildung-band-3-uni-vechta

Park June H., Hrsg.: Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft, 2020

Verfasser
Titel
  • Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 159 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783968480138
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft.
    Der vorliegende dritte Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft stellt die Reflexion über Praxis, Theorie, Forschung und Entwicklung des Designs im bildungswissenschaftlichen Kontext ins Zentrum. Alle Beiträge, die in der Gesamtheit schillernd sind, machen diesen dritten Band zu einer informativen Fachliteratur sowohl für Designer als auch für Pädagogen, die sich mit ästhetischkultureller Bildung und mit Bildung generell beschäftigen.
    Text von Rückseite des Buches
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

design-und-bildung-didaktik-des-designs-vechta-2016
design-und-bildung-didaktik-des-designs-vechta-2016
design-und-bildung-didaktik-des-designs-vechta-2016

Park June H., Hrsg.: Didaktik des Designs, 2016

Verfasser
Titel
  • Didaktik des Designs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,6x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783867364119
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erster Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunkt Didaktik des Designs.
    Dieser erste Band der Schriftenreihe Design & Bildung ist dem Schwerpunktthema Didaktik des Designs gewidmet. Die Beiträge geben einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Auseinandersetzung mit der Didaktik des Designs und offenbaren zugleich den weiter bestehenden Nachhol bedarf, das Phänomen Design mit seinen vielen Facetten als bildungswissenschaftliches Thema zu fassen.
    Text von der Rückseite des Buches
Schlagwort
Erworben bei Caroline Düsterhoff
TitelNummer

rischart-tuete-2020-
rischart-tuete-2020-
rischart-tuete-2020-

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte, 2020

Titel
  • 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papiertüte von Rischart Backhaus, bedruckt vorderseitig mit Angaben zum 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT in Gelb. Rückseite mit Logo und Werbung von Rischart. Eingedruckt an der Seite: Hinweis auf Onlineshop und Webseite und auf Instagram @rischart_projekt
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Größen, 29x13 und 33,5x20 cm
Weitere
Personen
Albert Coers
Alicia Framis
Almuth Spiegler (Text Süßmilch)
Anna Meyer (Text Süßmilch)
Bea Meyer
Bernd Borchardt (Fotograf)
Celia Luz (Text Süßmilch)
Clara Oppel
Dana Lürken
Frederic Schwilden (Text Süßmilch)
Gerhard Müller-Rischart (Vorwort)
Gérard A. Goodrow (Einführung - Künstlertexte)
Ieva Sliziute (Gestaltung)
Jopa Jotakin (Text Süßmilch)
Jutta Friedrich (Lektorat)
Katharina Keller (Kuratorin - Redaktion)
Kirsten Wengmann (Redaktion)
Laura Josefine Lang (Text Süßmilch)
Lisa Moravec (Text Süßmilch)
Lutz Vössing (Text Süßmilch)
Lydia Haider (Text Süßmilch)
Magnus Müller-Rischart (Vorwort)
Maximilian Erbacher
Max Muth (Text Süßmilch)
Max Wagner (Vorwort)
Mercedes Kornberger (Text Süßmilch)
Michael Grzesiak (Text Bea Meyer)
Michael Ludwig (Text Süßmilch)
Nina Schedlmayr (Text Süßmilch)
Sara Goméz Schülller (Text Süßmilch)
Sophia Süßmilch
Thomas Rentmeister
Thomas Thiede
Wolfgang Stehle
Sponsoren
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Bäckerei Rischart
TitelNummer

sonambiente-96
sonambiente-96
sonambiente-96

Kneisel Christian / Osterwold Matthias / Weckwerth Georg, Hrsg.: sonambiente - festival für hören und sehen, 1996

Titel
  • sonambiente - festival für hören und sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
Sprache
ZusatzInfos
  • internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

khbi-5-2020
khbi-5-2020
khbi-5-2020

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

Verfasser
Titel
  • 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 7,5x10,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bände, Bd. 1: The Catalogue - Katalog, Bd. 2: Logbook-Bordbuch, zusammengehalten mit Banderole aus Goldfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig konzipierte internationale Biennale 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 10.07.–14.08.2020. Ausstellungseröffnung: 10.07.2020,20:00 Uhr. Grafik auf Cover zeigt Grundriss des Raumes, Bögen der Pissoirs, die aber auch mit Bögen über den Canal Grande in Venedig in Verbindung gebracht werden können. Logbook mit Text von Rasso Rottenfusser: KHBI 5 - Ausstellungsarchitektur. Kunsthalle - Display. Schaustücke - Schwindel.
    "Internationale Großveranstaltungen sind out. Das weiß inzwischen ja jeder. „Paßt“, findet das KloHäuschen. Es wollte sich in diesem Jahr eh konzentrieren. Auf seine Arbeit, auf seine Gäste – und auf die Eröffnung seiner neuen Kunsthalle.
    Denn während seine „großen Vorbilder“ wie Venedig (und andere) ihre Biennalen im Moment verschieben (kann man jemanden noch als Vorbild nehmen, der nichtmal seinen Rhythmus halten kann?), will’s das KloHäuschen wissen: Wo sind die Kunst und die Lebendigkeit? – Jetzt? – Ja, natürlich genau jetzt.
    Es sucht sich Verbündete und kuratiert seine Biennale diesmal einfach selber. Und es sucht KünstlerInnen, die noch frei ihre Arbeit machen – und die so mutig sind, das, woran ihnen wirklich liegt, mit uns zu teilen. Es fragt sie direkt nach ihrer Kunst (also nicht nach der letzten Ausstellung oder dem letzten Auftrag oder welchem quantifizierbaren, sozialen, politischen etc. Ziel ihre Arbeit dienen könnte). Es fragt sie nach der aktuellen Arbeit – und die kann auch noch unfertig sein – und danach, wofür ihr Herz schlägt, egal ob das „nützlich“ ist oder nicht. „An welcher Arbeit bist Du grad dran?“ „Was berührt Dich daran?“ „Was interessiert Dich daran?“
    Und die Künstlerliste wird hochkarätig und international und lokal – und vor allem länger als je zuvor in der Geschichte der Biennale."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

khbi-5-2020_flyer_uhlig
khbi-5-2020_flyer_uhlig
khbi-5-2020_flyer_uhlig

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

Verfasser
Titel
  • 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 22,2x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer, Endformat A7 quer. 6-seitiger Leporello. Zwei Varianten: Vorderseite Perlmutt und Vorderseite Klebefolie transparent.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig konzipierte internationale Biennale 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 10.07.–14.08.2020. Ausstellungseröffnung: 10.07.2020, 20:00 Uhr. Grafik auf Cover zeigt Grundriss des Raumes, Bögen der Pissoirs, die aber auch mit Bögen über den Canal Grande in Venedig in Verbindung gebracht werden können.
    "Internationale Großveranstaltungen sind out. Das weiß inzwischen ja jeder. „Paßt“, findet das KloHäuschen. Es wollte sich in diesem Jahr eh konzentrieren. Auf seine Arbeit, auf seine Gäste – und auf die Eröffnung seiner neuen Kunsthalle.
    Denn während seine „großen Vorbilder“ wie Venedig (und andere) ihre Biennalen im Moment verschieben (kann man jemanden noch als Vorbild nehmen, der nichtmal seinen Rhythmus halten kann?), will’s das KloHäuschen wissen: Wo sind die Kunst und die Lebendigkeit? – Jetzt? – Ja, natürlich genau jetzt.
    Es sucht sich Verbündete und kuratiert seine Biennale diesmal einfach selber. Und es sucht KünstlerInnen, die noch frei ihre Arbeit machen – und die so mutig sind, das, woran ihnen wirklich liegt, mit uns zu teilen. Es fragt sie direkt nach ihrer Kunst (also nicht nach der letzten Ausstellung oder dem letzten Auftrag oder welchem quantifizierbaren, sozialen, politischen etc. Ziel ihre Arbeit dienen könnte). Es fragt sie nach der aktuellen Arbeit – und die kann auch noch unfertig sein – und danach, wofür ihr Herz schlägt, egal ob das „nützlich“ ist oder nicht. „An welcher Arbeit bist Du grad dran?“ „Was berührt Dich daran?“ „Was interessiert Dich daran?“
    Und die Künstlerliste wird hochkarätig und international und lokal – und vor allem länger als je zuvor in der Geschichte der Biennale."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • misfitting together
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm 2020
Geschenk von
TitelNummer

wieczorek-konvolut-sep2020

Verfasser
Titel
  • Konvolut Wieczorek September 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Hefte, Drahtheftung, vier Flyer, gefaltet, beidseitig bedruckt, zwei gefaltete Einzelblätter, beidseitig bedruckt, persönliches Schreiben, zwei Original-Grafiken, ein loses Blatt, in Briefumschlag mit Original-Grafik
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm des gemeinnützigen Vereins Freundeskreis KUNSTdemokratie, Hefft Neuköllner Dschungel Ausgabe 44 Juli August 2017, diverse Flyer des Freundeskreis KUNSTdemokratie
Geschenk von
TitelNummer

museum-fluxus-5-jahre-sonder
museum-fluxus-5-jahre-sonder
museum-fluxus-5-jahre-sonder

Liman Heinrich / Nimpsch Pia, Hrsg.: 5 Jahre museum FLUXUS+ - Sonderausstellungen 2008 - 2013, 2013

Verfasser
Titel
  • 5 Jahre museum FLUXUS+ - Sonderausstellungen 2008 - 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Broschüre finden Sie den Rückblick über die ersten fünf Sonderausstellungsjahre, die seit der Eröffnung des museum FLUXUS+ im April 2008 stattfanden.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

balthaus-stall-0
balthaus-stall-0
balthaus-stall-0

Balthaus Fritz: Stall#[0], 1999

Verfasser
Titel
  • Stall#[0]
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Ausstellung Fritz Balthaus Stall#[0] in der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung in Vaduz vom 12.02.-09.05.1999.
    Balthaus zeigt seine Bodenskulpturen und Bilder: Sieben Teppiche der wichtigsten zeitgenössischen Kunstmessen aus dem Jahr 1999 - Art Chicago - Art Basel - Art Cologne - Arco Madrid - Art Brussels - Art Forum Berlin - FIAC Paris.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

deutsche-stiftung-denkmalschutz-spendenaufruf-konvolut-2020
deutsche-stiftung-denkmalschutz-spendenaufruf-konvolut-2020
deutsche-stiftung-denkmalschutz-spendenaufruf-konvolut-2020

Skudelny Steffen, Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum, 2003

Verfasser
Titel
  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,2x18 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Versch. Papiere, CD
Sprache
ZusatzInfos
  • Namentlich peronalisiertes doppelseitiges Anschreiben als Spendenaufruf der Stiftung mit beigelegtem Geschenk - CD mit klass. Musik, Länge: 67'56 vom Griot Hörbuchverlag - außerdem beigelegt ein personalisierter Überweisungsträger mit rückseitigem Dankesschreiben für die mögliche Spende
Weitere
Personen
TitelNummer

federlese-2-78
federlese-2-78
federlese-2-78

Kloos Barbara Maria, Hrsg.: federlese 02 ... zeitschrift für literatur - gedanken, gedichte, geschichten, 1978

Verfasser
Titel
  • federlese 02 ... zeitschrift für literatur - gedanken, gedichte, geschichten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegt 3 Fotokopien mit konkreter Poesie
Sprache
ZusatzInfos
  • Federlese erscheint als Münchner Literaturzeitschrift von 1978 bis 1985. Gegründet wird sie von den Münchner Germanistik-Studenten Astrid Arz, Barbara Kloos und Hans Christian Rohr, die zugleich das Redaktions- als auch das Herausgeberteam bilden. Ab der 3. Ausgabe arbeitet noch Peter Hirsch mit. Die Herausgeber steuern selbst viele Beiträge bei, werben aber auch aktiv um Textzuschriften und bemühen sich, durch Stammtische und Diskussionsrunden mit der Leserschaft in Kontakt zu treten. federlese druckt von Anfang an Lyrik und Prosa, umrahmt von vereinzelten Drucken und Fotos. Ab der vierten Ausgabe wird jedes Heft einem besonderen Schwerpunkt unterstellt ... Themenschwerpunkte sind z.B. Neue Deutsche Märchen, Unbeschreiblich weiblich, Natur. Ab der 10. Ausgabe kommen auch Rezensionen und Essays hinzu ... So veröffentlichen in der federlese regelmäßig z.B. Oskar Pastior, Keto von Waberer, Katrine von Hutten und Lutz Rathenow.
    Ab der 13. Ausgabe wird federlese vom Kulturreferat München gefördert. Ausgabe 15 ist als literarischer Kalender gestaltet, ab Heft 20 übernimmt Hans-Christian Rohr allein die Herausgeberschaft ... Die Ausgabe 20/21 bleibt das letzte Heft. Hans Christian Rohr gründet 1987 mit TAPIR eine Nachfolge-Literaturzeitschrift und nimmt einige Autoren der federlese wie Oskar Pastior oder Franz-Josef Herrmann mit ...
    Text von der Webseite
    Redaktionsadresse: Georgenstraße 43 München Schwabing
Geschenk von
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

federlese-18
federlese-18
federlese-18

Kloos Barbara Maria / Arz Astrid / Hirsch Peter / Rohr Hans Christian, Hrsg.: federlese 18 Liebe und Tod - Münchener Zeitschrift für Literatur, 1984

Titel
  • federlese 18 Liebe und Tod - Münchener Zeitschrift für Literatur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 78 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck: MaroVerlag, Augsburg
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Verlag hat nun seinen Sitz in der Rudi-Seibold-Str. 14 in München Kleinhadern.
    Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
Erworben bei Antiquariat Appel
TitelNummer

Herzog Frank: in die Kunstgeschichte, 2009

herzog-frank-kunstgeschichte-katalog-2009
herzog-frank-kunstgeschichte-katalog-2009
herzog-frank-kunstgeschichte-katalog-2009

Herzog Frank: in die Kunstgeschichte, 2009

Verfasser
Titel
  • in die Kunstgeschichte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 24x17 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-866782556
    Klappbroschur, beiliegend eine Ausstellungseinladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Einzelausstellung vom 22.01.-13.03.2009 in der Fruchthalle Kaiserslautern
    Der vorliegende Katalog von Frank Herzog präsentiert verschiedene neue Werkgruppen, zum einen „Fräulein-Porträts“ (Porträt-Gemälde) und „Fräulein-Vasen“ (Plastiken). Das Papillon-Hündchen ‚Fräulein’ ist die Schlüsselfigur. Hunde dieser Rasse, mit Vorfahren des Phalène, waren in der Kunstgeschichte über Jahrhunderte ein häufiges und beliebtes Motiv, z. B. als Attribut in Porträts, standen aber fast nie im thematischen Zentrum der Malerei. Herzog verkehrt dies nun: In all seinen Mädchen-Porträts findet sich das Hündchen. Das Tier ist nun die zentrale Figur. Und auch jenseits dieser Motive verbinden sich verschiedene Stränge der Kunstgeschichte in der vielschichtigen Malerei und Plastik Frank Herzogs.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

die-klasse-zuerich
die-klasse-zuerich
die-klasse-zuerich

Frehrking Markus / Lange Matthias / Heller Martin, Hrsg.: Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich, 1996

Titel
  • Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 207 S., 23x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-907065631
    Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.
    Text von der Webseite
TitelNummer

the-green-box-2019
the-green-box-2019
the-green-box-2019

Lapp Axel / Lutz Anja, Hrsg.: The Greenbox all our books, 2019

Verfasser
Titel
  • The Greenbox all our books
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagsprogramm, Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990

Springer Manfred / Riepe Daniela / Misterek Ingrid, Hrsg.: Fördern, was es schwer hat, 1990 ca.

Titel
  • Fördern, was es schwer hat
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.
    Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartnern initiiert, fördert und organisiert das NRWKS mit Sitz in Wuppertal eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.
    Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kultur sowie den Themen Diversität und Interkultur.
    Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur*innen und Multiplikator*innen aus allen Kulturfeldern, setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen und beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative »DIE VIELEN« für die zunehmend bedrohte Freiheit der Kunst.
    Text von der Webseite (14.04.2021)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere
Personen
A.T.M.O.T.W.
Aaron Morgan
Alan Turner
Alevtina Grinmisis
Alexander Limarev
Alexandru Jakabhazi
Amadeu Escórcio
Andras Petócz
Angela Caporaso
Anja Mattila-Tolvanen
Anna Bacchilega
Antonia Mayol Castelló
Antonio De Marchi-Gherini
Antonio Di Michele
Archive Guillermo Deisler
Barbara-Kathrin Möbius
Bernhard Zilling
Bruno Chiarlone
Camilla Testori
Cecelia Chapman
Cesar Espinosa
Christian Alle
Christophe Masse
Christopher Willard
Chuck Welch (Text)
Cinzia Farina
Ciro Beltran
Claudia Liekam
Claudio Romeo
Clemente Padin (Text)
Connie Jean
Daniel de Culla
Daniele Virgilio
Darkó Vulic
David Dellafiora
Derya Avci
Diane Bertrand
Dobrica Kamperelic
Domingo Sanz Montero
Dordea Antonia Alina
Dorian Ribas Marinho
Eberhard Janke
Eduardo Cardoso
Eiichi Matsuhashi
Elsa Testori
Emilio Carrasco Guitiérrez
Emilio Morandi
Eni llis
Enzo Salanitro
Ever Arts
Ferran Destemple
Francisca Geron Herrera
Franco Ballabeni
Frips
Gillian Stevenson
Giovanni Strada
Gregorio Berchenko (Text)
Grupo Gralha Azul
Gue Schmidt
Guido Azzalin
Guillermo Deisler (Text)
Gül lsiklar
H. R. Fricker
Hanna Bayer
Hans Braumüller
Heike Sackmann
Henning Mittendorf
Hikmet Sahin
Honoria Starbuck
Horst Tress
Horvath Piroska
Hugo Pontes
Humberto Nilo
Igor Zeiger
Ildiko Biró
J.M. Calleja
Janyce Soares Oliveira
Jaromir Svozilik
Jaume Rocamora
Javier Seco
Joey Patrick
Johan Van Geluwe
John Held Jr. (Text)
John M. Bennett
Jon Fester
Judith Skolnick
Julien Blaine
Juraj Jonke
Jürgen O. Olbrich
Karen Wood
Karl-Friedrich Hacker
Karla Kolberg Lipp
Katerina Nikoltsou
Keiichi Nakamura
Klaus Groh
Klaus Pinter
Ko De Jonge
Lars Schumacher
Laura Cristin
lgnacio Navarra Cortez
llmar - Poste Restante
llya Semenenko-Basin
Lorenzo Menguzzato
Luc Fierens
Luis Carlos Juarez
Luiza Alexandra Lewczuk
Lutz Beeke
Magda Lagerwerf-van Willigen
Maria E. Quiroga
Marina Salmaso
Martina Berger
María Victoria Boné
Maya Lòpez Muro
Meral Agar
Michael Leigh
Michel Della Vedova
Michel Jimenez
Morloe Marcuse
Mustafa Cevat Atalay
Mzia Valererian
Mónica Sánchez Vergara
Nancy Doruelles
Nancy Raen Mender
Patricio Rueda
Patrizia (TICTAC)
Paul Tiililä
Pedro Bericat
Pere Sousa
Peter Kroeger Claussen
Picasso Gaglione
Pietro Romano Matarrese
Poul Pociago
Pál Csaba
R. F. Coté
Rafael González
Reid Wood
Renata Strada
Rene Eisenegger
Roberto Chiapparoli
Roberto Keppler
Roberto Scala
Roberto Testori
Rod Summers
Rorica Kamperelic
Rosa Gravino
Rosalie L Gancie
Rosanna Veronesi
Ruggero Maggi (Text)
Russell Manning
Ryosuke Cohen (Cover - Umschlag hinten)
Sait Toprak
Sandra Lav
Sergio Monteiro de Almeida
Serse Luigetti
Sigismund Urban
Sigrid Sack
Silvano Pertone
Simon Warren
Sirlei Caetano
Sis Lav
Sonya Tidorescu
Stephanie Christine Thoma
Steven Renald
Susanne Schumacher
Syporca Whandal
Teri Anderson
Terry Reid
Tetsuya Fukui
Thorsten Fuhrmann
Tim Reuscher
Torill E. Larsen
Tulio Restrepo
Ulrich Tarlatt
Uwe Höfig
Uwe Klein
Valdor
Vittore Baroni
Walter Brovia
Walter Pennachi
Wolfgang Scholz
Zavarof
Ümit Parsil
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg
vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg
vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg

Braumüller Hans / Maggi Ruggero / Padin Clemente / Welch Chuck: Vereint in Mail Art, 2020

Titel
  • Vereint in Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter, geklammert und gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art
    Beilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

el-djarida-no-3
el-djarida-no-3
el-djarida-no-3

Norde Guttorm, Hrsg.: el DjAriDA No. 3 - Art Attack NO. 3, 1986

Verfasser
Titel
  • el DjAriDA No. 3 - Art Attack NO. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 39x27,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

el-djarida-no-2
el-djarida-no-2
el-djarida-no-2

Norde Guttorm, Hrsg.: el DjAriDA No. 2 - Art Attack NO. 2, 1986

Verfasser
Titel
  • el DjAriDA No. 2 - Art Attack NO. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 42x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg, 2021

arkadien_festival_ebersberg_2021
arkadien_festival_ebersberg_2021
arkadien_festival_ebersberg_2021

Uhlig Anja, Hrsg.: Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht´s nach Arkadien? | 2 Ne travellez jamais - Reise nach Arkadien. Das KloHäuschen beim ARKADIEN-FESTIVAL in Ebersberg
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte A6, gefaltet auf A7 quer und Faltflyer, Endformat A5 quer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung in Ebersberg, 14.06.-18.07.2021.
    Das KloHäuschen reist zum Arkadien-Festival nach Ebersberg
    Das bestgehütetste Geheimnis arkadischen Daseins ist es, an dem Ort, an dem man ist, glücklich und zufrieden zu sein, das weiß das KloHäuschen sehr wohl. Dennoch: der Festival-Einladung des Botschafters von Arkadien kann es nicht widerstehen: es besteigt den fliegenden Teppich seines Grundrisses, packt befreundete KünstlerInnen mit ihren freien Arbeiten (ja, richtig freien Arbeiten, die einfach Kunst sind und keinem weiteren Ziel dienen müssen - Arkadien halt!) in den Koffer seiner mobilen Kunsthalle, lädt noch arkadische Gäste dazu ein, und reist mit diesen Reisegefährten ins Ebersberger Arkadien.
    Und dort landet es an einem Ort, der so ist, wie das KloHäuschen als Stadtpflanze sich "Arkadien" halt vorstellen kann: es ist eine Waldhütte - mitten in der Stadt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

zeitraum-uniplan-1990

Verfasser
Titel
  • Zeitraum - Das Magazin von Uniplan
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe der Printpublikation des Düsseldorfer Messebauunternehmens Uniplan, u. a. Lichtkünstler stellen ihre Objekte vor
Geschenk von
TitelNummer

nold-die-schwangere-bibliothek

Verfasser
Titel
  • Die schwangere Bibliothek - Buchleibesfrüchte - Eine Mail Art Aktion
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 190 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 392222878
    Broschur, beigelegt ein Blatt mit Mail Art Publikationen und Aktionen von Wilfrid Nold
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem ausführlichen Text Das Künstlerbuch gestern und heute, Mail Art, ein Blick hinter die Kulissen der neuen Kunstbewegung, Aus den Büchern, Die Bibliothek, Dialog zwischen Egon Jung und Alter Ego, Die Namen und Adressen aller Teilnehmer
TitelNummer

artic-orange

Titel
  • ARTIC - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft No. 09 Orange - INTEGER
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 31x18,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einband aus Klebefolie in Holzoptik, enthält kleines Kärtchen, Vorderseite enthält aufklappbare Kunststoff Applikation und Preis Sticker,
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Orange. Layout: rosige Aussichten, Designbüro. Umschlag und Material Andreas Drewer.
Geschenk von
TitelNummer

legal-illegal-ngbk

Verfasser
Titel
  • legal / illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht / Art beyond Law
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 18x14 cm, ISBN/ISSN 3-89657-468-X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • «legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen.
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Veronika Schäfauer
TitelNummer

2012-spex-bild-1

Titel
  • spex - 2012 Nr. 336, 337, 338, 339
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

spex-2011-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2011 Nr. 330, 331, 332, 333, 334, 335
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Geschenk von
TitelNummer

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

Verfasser
Titel
  • Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 710 S., 33x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783865211026
    2 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01. - 16.05.2005
    Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
    Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
    Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
    Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
    Text von der Verlagsseite:
    "Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
Geschenk von
TitelNummer

beuys-to-go

Titel
  • Beuys to go - Unterwegs zu 7000 Eichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 146 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringbindung, Klappumschlag
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

freibord-103

Verfasser
Titel
  • Freibord, 103
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 20,6x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift enthält Werbeanzeigen. 23 Jahrgang. Zeitschrift für Literatur und Kunst.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ocean-between-2022-pk
ocean-between-2022-pk
ocean-between-2022-pk

Buchwald Marianne, Hrsg.: Ocean Between - Transiträume- Art Exhibition, 2021

Verfasser
Titel
  • Ocean Between - Transiträume- Art Exhibition
Medium
Technische
Angaben
  • 14,7x10,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte, einmal u. a. mit documenta fifteen-Aufkleber rückseitig und Adressaufkleber von Lars Schumacher, eine zweite Karte mit den Signaturen von 9 Künstler*innen
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungs- und Ausstellungskarte zum Internationalen Kunstsymposiums 03.08.20225 in Berlin im Taxi Kundencenter
Geschenk von
TitelNummer

santiago-sierra-kunsthalle-wien-buch

Verfasser
Titel
  • Santiago Sierra - KUNSTHALLE wien project space
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 16,5x12 cm, ISBN/ISSN 3852470404
    Klebebindung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Santiago Sierra erregt die Gemüter wie zurzeit kaum ein anderer Künstler. Er bietet Asylsuchenden ein Karton-Heim in Ausstellungsräumen an oder lässt Arbeitslose in Galerien unsinnige und schlecht bezahlte Arbeit verrichten. Solche Inszenierungen werfen eine Fülle von Fragen auf, die den Kontext von Arbeit, lebenden Körpern und deren Missbrauch betreffen, aber auch den elitären White Cube einbeziehen. Was die Installationen oder Performances des 1966 in Spanien geborenen und seit 1995 in Mexiko Stadt lebenden Sierra so heikel macht, ist weniger der Tatbestand, dass er arbeitslose oder farbige Menschen auftreten lässt. Bedenklicher stimmt der unbetroffene und coole, auf Minimal und Konzeptkunst referierende Gestus dabei. Der Titel des extra für die Wiener Kunsthalle realisierten Werkes lautet: «Anheuern und Anordnen von 30 Arbeitern nach ihrer Hautfarbe». Sierra stellte dreissig bezahlte Personen verschiedener Ethnien entsprechend ihrer Hautfarbe so auf, dass ein Farbverlauf der Hautpigmentierung von hell nach dunkel entstand. Bei diesem life-Auftritt, der im Ausstellungsraum stattfand, war das Publikum ausgeschlossen. Die Teilnahme ist nur zeitlich verschoben und mediatisiert erlaubt. Sierra fertigte eine schwarz-Weiße Video-Projektion an, die nun in der Kunsthalle vorgeführt wird. Santiago Sierra ist der dritte Band der neuen Schriftenreihe der Kunsthalle Wien gewidmet, der ein ausführliches Interview enthält. Zeitgleich mit Sierra werden Filme des österreichischen Künstlers Martin Arnold gezeigt (bis 2.2.).
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

das-gedruckte-museum-pontus-hulten

Verfasser
Titel
  • Das gedruckte Museum von Pontus Hulten
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9783893228331
    Softcover, eingelegt ein Papier mit handschriftlicher Notiz von Christoph Mauler, ein Papier mit handschriftlicher Notiz von unbekannt zu J. H. Martin
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 05.07.-04.10.1996. Zur Geschichte des Ausstellungskataloges am Beispiel der Publikationen von Pontus Hulten von den 50er Jahren bis in die 90er, mit Beiträgen zu Daniel Buren, Knud W. Jensen, Billy Klüver, Kasper König, Robert Shapazian, Harald Szeemann u.a.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

beeing-with-others

Verfasser
Titel
  • Being with Others - Zusammensein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Seite, dickeres Papier, beidseitig bedruckt, Schwarz-weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte für die Ausstellung "Being with Others – Zusammensein" von 09.12.2022-28.01.2023. Für die Ausstellung hat einBuch.haus zwölf zeitgenössische Künstler*innen und Verleger*innen eingeladen, die das Buch als zentrales Medium ihrer künstlerischen Praxis nutzen. Der Titel verweist auf die Vorstellung einer Vernetzung der Künstler*innenbuch-Community und der Verbreitung ihrer Arbeiten, indem der Ausstellungsraum als Plattform für Präsentation und Austausch zur Verfügung gestellt wird. Er verweist auch auf die medienspezifische Mobilität und Zugänglichkeit von Büchern in der Rezeption ihrer Leser*innen.
    [...]
    Ein Buch ist eine Verbindung.
    Ein Buch ist eine Begegnung.
    Ein Buch ist ein bewohnter Raum.
    Ein Buch ist das, woran man sich stößt, wenn man zurücktritt, um eine Skulptur zu betrachten.
    Ein Buch ist ein Raum mit Zeit.
    Ein Buch ist ein Buch.
    Ein Buch ist ein zeitbasiertes Medium.
    Ein Buch ist eine perfekte Symbiose zwischen Form und Inhalt.
    Ein Buch ist eine Skulptur.
    Ein Buch ist ein Portal.
    Ein Buch ist ein Behälter für möglichen Inhalt.
    Ein Buch ist intim.

    Text von Website
TitelNummer

calendar2023

Verfasser
Titel
  • Calendar 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 365, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Aufhänger aus weißer Kordel, mittig gefaltet, vermutlich farbiger Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung Being with Others – Zusammensein hat einBuch.haus zwölf zeitgenössische Künstler*innen und Verleger*innen eingeladen, die das Buch als zentrales Medium ihrer künstlerischen Praxis nutzen. Der Titel verweist auf die Vorstellung einer Vernetzung der Künstlerbuch-Community und der Verbreitung ihrer Arbeiten, indem der Ausstellungsraum als Plattform für Präsentation und Austausch zur Verfügung gestellt wird. Er verweist auch auf die medienspezifische Mobilität und Zugänglichkeit von Büchern in der Rezeption ihrer Leser*innen.

    Die in der Ausstellung vertretenen Künstler*innen verbindet die Beteiligung an der Publikation Calendar 2023, in der jede*r eine Arbeit für den zugewiesenen Monat beisteuerte. Das Projekt ist eine Hommage an den „Kalender-als-Ausstellung“ March 1969 von Seth Siegelaub. Die beiden Ausstellungsformate – vor Ort im einBuch.haus und potentiell weltweit als Kalender – zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten, Künstler*innen, ihre Kunstwerke und das Publikum zusammenzubringen.

    Ein Buch ist eine Verbindung.
    Ein Buch ist eine Begegnung.
    Ein Buch ist ein bewohnter Raum.
    Ein Buch ist das, woran man sich stößt, wenn man zurücktritt, um eine Skulptur zu betrachten.
    Ein Buch ist ein Raum mit Zeit.
    Ein Buch ist ein Buch.
    Ein Buch ist ein zeitbasiertes Medium.
    Ein Buch ist eine perfekte Symbiose zwischen Form und Inhalt.
    Ein Buch ist eine Skulptur.
    Ein Buch ist ein Portal.
    Ein Buch ist ein Behälter für möglichen Inhalt.
    Ein Buch ist intim.

    Text von Website
TitelNummer

4-zines-galerie-goldstein-frankfurt-2018
4-zines-galerie-goldstein-frankfurt-2018
4-zines-galerie-goldstein-frankfurt-2018

Hoffmann Jakob, Hrsg.: 4 Zines, 2018

Verfasser
Titel
  • 4 Zines
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zum Aufklappen
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung "4 Zines", die vom 30.09.-03.11.2023 im Atelier Goldstein in Frankfurt am Main stattfand.
    Die 4 Zines von Perihan Arpacilar, Snezana Milenkovic, Franz von Saalfeld und Juewen Zhang sind, wie ein Großteil der Nieves Publikationen, als Künstlerhefte zu verstehen und erscheinen jeweils in einer limitierten Auflage von 100Exemplaren. Diesem besonderen Verlagskonzept folgt auch die Ausstellungsarchitektur der Goldstein Galerie, die von dem Frankfurter Künstler Lutz Pillong realisiert wird. Sie exponiert die Zines als Objekte und lädt zum Verweilen und zur Lektüre von über 50 ausgewählten Publikationen des Verlags ein.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mucbook20

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 20 - Die Wasser-Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Täglich zwei bis drei Liter Wasser soll man trinken. Das lernt man schon als Kind. Könnte es sein, dass Wasser selbst in Wohlstandsländern wie Deutschland irgendwann knapp wird? Wie sicher unsere Wasserversorgung ist und was der Klimawandel für unsere innerstädtische Flora und Lebensqualität bedeutet, das haben wir mit sechs Expert*innen in unserer großen Interviewrunde diskutiert. München ist bei der Trinkwasserversorgung – auch dank des hochwertigen Leitungswassers aus dem Mangfalltal – recht gut aufgestellt, aber die klimatischen Veränderungen werden sich auch hier deutlich bemerkbar machen, wenn jetzt nicht umgesteuert wird.
    Wasser aber ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch Lebensqualität. Wasser kann und soll auch Spaß machen: Surfen am Eisbach, Grillen und Abhängen an der Isar oder – etwas ausgefallener – Tanzen auf feucht-fröhlichen Schaumpartys. Mit einer Fotostrecke erinnern wir an die Hochphase der seifigen Feten in den Neunzigern – als das für ein paar Jahre mal der letzte Schrei war. Voller Vorfreude auf die heiße Jahreszeit haben wir außerdem 89 Badespots zum Erfrischen und Abkühlen für euch gesammelt. Diese und zwanzig andere nasse Themen findet ihr in der vorliegenden Ausgabe.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch
bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch
bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch

Krämer Harald / John Hartmut, Hrsg.: Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen, 1998

Verfasser
Titel
  • Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 200 S., 24,17,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342851
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung im Rahmen der Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn
    Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland
Geschenk von
TitelNummer

peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985

Peter Küstermann, Hrsg.: Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

colophon-6-porno
colophon-6-porno
colophon-6-porno

Kaap Henry / Weingartner Sabine, Hrsg.: Colophon No. 06 - Porno, 2024

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 06 - Porno
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428
    Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.
    Text von der Webseite
    Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
    Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
Geschenk von
TitelNummer

dadanautik-kunzt-mail-art-anthologie-2024
dadanautik-kunzt-mail-art-anthologie-2024
dadanautik-kunzt-mail-art-anthologie-2024

Dadanautik (Bachmann Walter), Hrsg.: KUNZT und so ... & Mail-Art Anthologie, 2024

Verfasser
Titel
  • KUNZT und so ... & Mail-Art Anthologie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 138 S., 24x17 cm, Auflage: 25 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Digitaldruck. Ein Exemplar in brauner Versandtasche mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Sieben einführende Essays zur Kunst & Geschichte & Gesellschaft des 19ten bis Anfang 21sten Jahrhundert als Einleitung der Mail-Art Anthologie, mit Wortmeldungen und Textbeiträgen verschiedener Autoren
Geschenk von
TitelNummer

wind

Verfasser
Titel
  • Wind / Interdisziplinäre Ausstellung der GEDOK München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, Klammerheftung, Frabdruck, beiliegender Flyer zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die GEDOK, 1926 als »Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen« gegründet, ist als Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. bis heute das älteste und europaweit größte Netzwerk für Künstlerinnen aller Kunstgattungen.
    Die Jahresausstellung 2020 der GEDOK München findet im Buchheim Museum und im umliegenden Park statt, 24.10.2020-09.05.2021. Durch einen Wettbewerb werden die teilnehmenden Künstlerinnen ermittelt. Ihr gemeinsames Thema ist der Wind – vom Hauch bis zum Hurrikan.
Geschenk von
TitelNummer

thormann-bauhaus-sachsen-sonderausstellung-zum-bauhaus-jubiläum
thormann-bauhaus-sachsen-sonderausstellung-zum-bauhaus-jubiläum
thormann-bauhaus-sachsen-sonderausstellung-zum-bauhaus-jubiläum

Thormann Olaf, Hrsg.: Bauhaus Sachsen. Sonderausstellung zum Bauhaus-Jubiläum, 2019

Verfasser
Titel
  • Bauhaus Sachsen. Sonderausstellung zum Bauhaus-Jubiläum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbig bedruckt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitprogramm zur gleichnamigen Ausstellung von 18.04.-29.09.2019. Rückseitig dient der Flyer als Plakat.
    Im Jahr 2019 hieß es vielerorts „100 Jahre Bauhaus“. Das Museum punktete im Jubiläumsjahr neben seinen Fenstern vom Bauhausmeister Josef Albers auch mit dem Schwerpunktthema Bauhaus in der Ständigen Ausstellung „Jugendstil bis Gegenwart“. Überdies spürte die große Sonderausstellung BAUHAUS_SACHSEN den Verbindungen und Wirken der in Sachsen gebürtigen und tätigen Bauhäuslern/-innen nach.
Geschenk von
TitelNummer

mk-euripides-alkestis

Verfasser
Titel
  • Euripides Alkestis
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 20x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Flyer eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft zum Stück "Alkestis" des antiken Tragödiendichter Euripides. Das Stück konnte in der Spielzeit 2001/2002 in den Münchner Kammerspielen angeschaut werden. Die Premiere fand am 17.11.2001 statt.
Geschenk von
TitelNummer

botas-et-al-altbau-oder-neubau

Titel
  • Altbau oder Neuland
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 75 S., 21x16 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.06.-21.06.2008 im kulturellen Zentrum "Neuland" in München stattfand. Sie ist ein Projekt von 77 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste in München, die sich künstlerisch und mit verschiedenen Techniken mit diesem Raum - einer heruntergekommenen Industriehalle, die vor dem Abriss steht - auseinandersetzten.
Geschenk von
TitelNummer

katalog-filmriss-2016

Titel
  • Filmriss
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 07.10.-31.12.2016 im Boulevard Berlin - im Rahmen des europäischen Monats der Fotografie Berlin 2016 - stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

_957-100-town
_957-100-town
_957-100-town

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO, 2020

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
  • In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
Weitere
Personen
a&a
Achim Schroeteler
Adrian Hossli
Alain Huck
Aldo Mozzini
Alex Silber
Alois Hermann
Andrea Fortmann
Andreas Niederhauser
Andreas Weber
Andri Stadler
Andrée Julia Tavares
André Schuler
Anina Schenker
Anna Lena Eggenberg
Anna Margrit Annen
Annatina Dermont
Anna Zinniker
Anne Linke
Annick Bosson
Annie Kahri
Anouk Koch
Anton Egloff
Barbara Davi
Barbara Gut
Barbara Hennig Marques
Beat Stalder
Bettina Minder
Boryana Yotova
Brigitta Würsch
Brigitt Bürgi
Brigitte Steinemann
Bruno Müller-Meyer
Caecilia Anderhub
Carmen Sarabia
Caroline Bachmann
Charles Moser
Charlie Lutz
Chri Frautschi
Christian Frehner
Christof Stehlin
Christof Steinmann
Christoph Beer
Christoph Rütimann
Christoph van den Berg
Claude Sandoz
Claudia Bucher
Corinna Holbein
Cécile Schneider
Dagmar Baumann
Daniela Dändliker
Daniel Züsli
Diana Seeholzer
Dora Wespi
Doris Kurzmeyer
Doğan Firuzbay
Edi Aschwanden
Emma Brüllmann
Eva Maria Gisler
Eva Odermatt
Eve Lene
Ewald Trachsel
Federica Zanetti
Felix Stöckle
Flavio Hodel
Franziska Hinderer
Franziska Schnell
Franziska Zumbach
Frederica Gärtner
Fritz Balthaus
Gabi Fuhrimann
Gabriel Kessler
Gian Kaegi
Gianluca Monnier
Gisela Widmer Reichlin
Guy Markowitsch
Hans-Peter Kistler
Hans Peter Dubacher
Hans Ueli Alder
Heini Gut
Helen Eggenschwiler
Henri Spaeti
Heyer Thurnheer
Husmann/Tschaeni
Ines und Leonardo
Irene Bisang
Jana Avanzini
Jan Anüll
Jean Crotti/Jean-Luc Manz
Jeanine Burkard
Jeremias Bucher
Jeroen Geel
Johanna Gschwend
Josef Felix Müller
Joy Rüthi
Judith Albert
Judith Huber
Judit Villiger
Julie Harboe
Karin Mairitsch
Kathrin Wolkowicz
Laura Bruce
Lena Eriksson
Lene Carl
Leo Walz
Lina Müller
Lino
Lisbeth Wagner
Lotta Gadola
Lucca Schenardi
Luigi Archetti
Lukas Geisseler
Mahtola Wittmer
Marco Baltisberger
Marco Schmid
Maria Beglerbegovic
Maria Lichtsteiner
Marianne Halter
Marina Belobrovaja
Marion Strunk
Marks Blond
Markus Bürgi
Markéta Jáchimová
Marlène Pichler
Martin Gut
Marvin Prinz
Maya Roos
Melanie Menzi
Melk Imboden
Milena Bonderer
Miranda Fierz
Mirjam Steffen
Mischa Christen
Monica Pura
Monica Stud
Monika Kiss-Horvath
Monika Müller
Natalie Madani
Nicolas Grand
Nika Spalinger
Niklaus Lenherr
Nina Steinemann
Nique Nager
Othmar Eder
Otto Heigold
Otto Lehmann
Patricia Wolf
Patrick Blank
Pat Treyer
Paul Buckermann
Paul Lipp
Peter Pfister
Philipp Ehgartner
Piero Good
Piär Amrein
Rahel Scheurer
Ramon Feller
Raphael Burger
Raphael Egil
Regula Brassel
Regula Bühler
Regula Spörri
Regula Stettler
René Gisler
René Odermatt
Reto Leuthold
Rob Nienburg
Rochus Lussi
Roger Holliger
Roger Levy
Rolf Winnewisser
Roman Sonderegger
Romuald Etter
Rubén Hechavarria Salvia
Rut Himmelsbach
Rémy Markowitschi
Sabine Amstad
Sadhyo Niederberger
Samantha Aquilino
Sandra Ulloni
San Keller
Sebastian Utzni
Shannon Zwicker
Shaun Dziedzic
Simone Gilles
Simon Kindle
Sirkka Ammann
Sophie Germanier
Stefan Banz
Stefan Meier
Stella Pfeiffer
Susanne Hofer
Susanne Holz
Sven Juister
Tatjana Erpen
Thomas Baggenstoss
Thomas Krempke
Till Lauer
Timo Müller
Tino Steinemann
Tiziana Bonetti
Ursula Bachman
Valentin Beck
Yadin Bernauer
Zanis Mivreniks
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere
Personen
Abraham David Christian
Achim Goehr
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Alessandro Carlini
Alexander Schröter
Alix Unger-Basch
Amon Düül ll
Andrea Volo
Angelika Benedikt
Annalies Klophaus
Anthony Scott
Antonio C. Navalon
Arbeitsgruppe Akademie München
Arcelli & Comini
Arja-Aulikki Nagei-Toivonen
Arthur Vögel
Arwed Albrecht
Ase Aabot
Barry Flanagan
Bast/Maertin
BB-Straßentheater
Berengar Laurer
Bernard Lassus
Bernd Bohmeier
Bernd Böhner
Bernd Freter
Bernd Kastenholz
Bernd Koeppen UNIT
Bernd Löhbach
Bernhard Manz
Bertram Graf
Birgit Forster-Birth
Birgit Pausch
Bolko v. Czettritz
Branco-Siobodan Dimitrijevic
Brigitte Karg
Bruno Demattio
Bruno Gassner
Can
Carlo Ambrosoli
Cesar Salsamendi
Checkpoint Charlie
Christiane Meyer-Rogge
Christoph Müller
Christoph Rehbach
Christoph Treutwein
Claudio Parmiggiani
Claus-Wolfgang Meyer
Cluster
Colletivo Controinformazione
Constance Murdock
Dadamaino
David Aukin
Detlef Weiss
Dieter Buhmann
Dieter Hagenbach
Dieter Häussler
Dieter Liese
Dieter Reick
Dieter Seeßelberg
Dieter Trüstedt
Dieter Wagner
Doleres Piper
Dora Maurer
Doris Haas
Eberhard Rach
Eckart Moshammer
Edgar Wachter
Edwin Kreuzinger
Egon Mantow
Elisabeth Schaffer
Elke Steinmetz-Rothmund
Embryo
Emil R. Menzel
Enrico Pedrotti
Eric Andersen
Erich Fries
Erich Horndasch
Erna & Friedrich Voigt
Ernst-Günter Gröschel
Ernst Jakob
Ernst Rebe!
Erwin Wartelkamp
Fernando Tonello
Florian Aigner
Form Factory Group
Franeo Mazzucchelli
Frank Hoffmann
Franz Falch
Franz Ferdinand Wörle
Franz Hirsch
Free Music Group
Frerk Müller
Fridolin Frenzel
Frieder Hitzer
Friederike Pezold
Frieder Stöckle
Friedhelm Drautzburg
Friedrich Scheuer
Fritz Hirzel
Fritz Schwegler
Gebhart Eirich
Gerhard Daniel Neumann
Gerhard Rachl
Gerhard Trommer
Gerhard Wagner
Gerlinde Ulner
Gerta Fietzek-Kröll
Giacomo Baragli
Gilles de Karversau
Giseta Lihi-Kuscher
Gruppe Kwarz
Gruppe Pro
Gruppo Space Re (v)action
Guido Laszlo
Guru Guru
Gyula Pauer
Géza Perneczky
Günter Dietz Dietz-Offizin
Günther Knipp
Günther Rupp
H.J. Gartner
H.P. Alvermann
H.W. Kalkmann
Hans-Gregor Schulz
Hans-Jürgen Backhaus
Hans-Peter Sickert
Hans-Peter Zimmer
Hans Baumeister
Hans Deutschmann
Hans Rucker
Hartmut Friedrich
Heiner Göbel
Heinrich Baudisch
Heinz Decker
Heinz J. Watzke
Heinz Stocker
Helene Schindler-Kempkes
Helmut Lex
Helmut Silbermann
Henry Walz
Herbert Klophaus
Herbert Schneider
Herbert Somplatzki
Herbert Späth
Hermann Lücke
Hermann Nitsch
Hilmar Liptow
Horst Reichle
Horst Tress
Huber/Neumann
Hubert Koppers
Hubert Kretschmer
Iris Käsbauer
J. Messky
Jakob Forthuber
Janos Nadasty
Janos Urban
Jan Prein
Jean-Ciaude Bedard
Jean Knut Vils
Jens Trimpin
Jerome Waltherskirchen
Jiri Furbach
Joachim Knorpp
Jobst Kroeger
Jochen Gerz
Jochen Sengteider
Jockel Heenes
Johannes Constantinides
Johannes Göhl
Jorrit Tornquist
Josef Anton Riedl
Josef Bauer
Josef Hampl
Jules Baker
Jungsozialisten
Jürgen Rahn
Jürgen Schmid
K-L Schmaltz
K.F. Günther
Karl Bauerreiß
Karl Bohrmann
Karl Heinz Franke
Karl Imhoff
Karl J. Schwalbach
Karl Kostka
Katharina Moll-Werz
Katharina Werner
Keith Brocklehurst
Kinderstraßentheater
Klaus Buhmann
Klaus Groh
Klaus Göhling
Klaus Krüger
Klaus Staeck
Konni Kurz
Konrad Balder Schäuffelen
Kuno Dümler
Kurt Merk
Kurt Saalmann
Kurt Steinacher
Künstlerkollektiv Häussler
Kürbiskern
L.W. Bruckmayer
Landesfilmdienst
Laszlo Lakner
Limbus
llse Petranek
lmanuel Poos
lngeborg Higgins
lngo Kümmel
Lore Becher-Kösling
Luc Ferrari
Luciano Fabro
Ludwig Huber
Ludwig Martin
Luiz Penteado
Lukas Wunderer
Lutz Reis
M. Grossenbacher
Mahirwan Mamtani
Manfred Lohse
Manuela Schwankt
Mare Kuhn
Margrit Hefft-Michel
Maria Reuter
Mario Mondani
Mark Noe
Martin Disler
Matej Svoboda
Mauricio Kagel
Max Condula
Maximilian Krips
Max Nyffeler
Men4
Michael Binder
Michael Glüder
Miralda - Selz
Monika Klotz
Monika Manz
Mora Spangenberg
Musisches Zentrum
Münchner Sati (e)rschutzverein
Münchner Songgruppe
Narziß
Nicolaus A. Huber
Nino Gianmarco
Norbert Höchtlen
Norman Ogue Mustill
Otto & Gerda Zimmermann
Otto Dressler
Otwin Arntz
Out of Focus
Paola Lanzani
Paul Brand
Peter Ackermann
Peter Bell
Peter Bradtke
Peter Brunke
Peter Dockley
Peter Dworak
Peter Fischer
Peter Herkt
Peter Kuttner
Peter Mell
Peter Michael Hamel
Peter Pilz
Peter Reus
Peter Sorge
Pit Cuerlis
Poly-Positionen
Prop-Alternative
R. Kurt Henning
Rainer Schinzel
Rainer Schmals
Rarnon Pelinski
Rebbit
Reimer Riediger
Reinhard Ebker
Reinhold Pfeufer
Renate Herbst
Renate Kempf
Renato Mambor
Richard Sedlacek
Riza Topal
Rober Mahkorn
Robin Klassnik
Roland Knauer
Rolf Englert
Rolf Hannes
Rolf Hinse
Rolf Reiner Gehlhaar
Rolf Riehm
Rolf Sturm
Rolf Weber
Rose Fiedler
Rudolf & Tilmann Mühlhaus
Ruth Kiener-Flamm
Sameti
Samuel Buri
Scarabäus
Schmidt-Vahlensieck
Siegfried Neuenhausen
Sophrosyne
Sozialistische Jugend Die Falken
Steffen Missmahl
Susanne Varga
Sylvia Roubaud
TamS
Tautropfen
tendenzen
Theater an der Elbchaussee
Theater K
Theodor Kempkes
Thomas Bayrle
Thomas Peiter
Thomas Richter
Tibor Gayor
Tillmann Scholl
Timm Ulrichs
Tom J. Gramse
Ton Steine Scherben
Uli Weiche
Ulrich Martin Otto
Ulrike Kahle
Ulrike Trüstedt
undependent film center
UNIT
Urban Kobil
Ursula Dechene
Ursula Knobel
Uwe Kersten
Uwe Streifeneder
Vincent Schab
Vlado Kristl
Walter Lüdeke
Walter Schreiber
Walter Storms
Waltraud Markmann-Karwinski
Werkstatt-Quality-Ballett
Werner Beulecke
Werner Kausch
Werner Kleinhanns
Werner Schulz
Wilhelm Dieter Siebert
Wilhelm Weißbarth
Wilma Behrens
Wolfgang Dauners ETCETERA
Wolfgang Denk
Wolfgang Griffig
Wolfgang Wüllfarth
Wolfram Dietze
Wolf Spier
Y. Fongi
Yohio Nakajima
zehn neun Genossenschaft Kunstvertrieb
Zentrifuge
TitelNummer

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255, 2024

marginalien-heft-255
marginalien-heft-255
marginalien-heft-255

Schröder Till, Hrsg.: Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255, 2024

Verfasser
Titel
  • Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck von Walter Sachs sowie zwei Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die letzte Ausgabe des Jahres 2024. Dieses Mal mit einer Grafik des Künstlers Walter Sachs, namens "Karnickel und Schlange".
Erworben bei Abo
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung