Volltext-Suche
Sortieren

BilderAbwärts sortieren Anzeige Weniger anzeigen

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Hoffberg Judith A., Medienart , Sortierung ID, absteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 189 Treffer
 Hinweis zum Copyright
Ginny Lloyd, Blitzkunst
Ginny Lloyd, Blitzkunst
Ginny Lloyd, Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Techn. Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-923205-349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail-Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen

Lloyd Ginny, Hrsg.: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Techn. Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-332
    Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung.
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

van-der-heyden-books-around-the-world

Verfasser
Titel
  • Books around the world
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 52 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingeklebtem Zeitungsstück, ,
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen eines Mailart-Projektes, initiiert von Carola van der Heyden. Mit abgebildeten Arbeiten u. a. von Guillermo Deisler, Jürgen O. Olbrich, Luce Fierens, PlaGIat. an der Ausstellung ferner beteiligt u. a. Klaus Groh, Pips-Dada-corporation, Robin Crozier, Mark Pawson, Vittore Baroni, Piet Franzen, Pawel Petasz, Rod Summers,Judith A. Hoffberg. die Ausstellung wurde 1992-1994 gezeigt in Leiden, Amsterdam, Hasselt, Deventer, Alkmaar, Vught, Boskoop, Haren, Tilburg und Rijswijk
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

Kretschmer Hubert: AAP archive artist publications - Sammlung Online Katalog Webseite / Blog Publikationen Veranstaltungen, 2018

aap-flyer-2018
aap-flyer-2018
aap-flyer-2018

Kretschmer Hubert: AAP archive artist publications - Sammlung Online Katalog Webseite / Blog Publikationen Veranstaltungen, 2018

Verfasser
Titel
  • AAP archive artist publications - Sammlung Online Katalog Webseite / Blog Publikationen Veranstaltungen
Ort Land
Techn. Angaben
  • 8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreibruch-Fenstfalz geschlossen
ZusatzInfos
  • 3. Version des InfoFlyer zum Archiv. Stand 10.2018, mit 50 Farbabbildungen und kurzen Statements zum Künstlerbuch von Sol Lewitt, Guy Schraenen, Judith A. Hoffberg und Anne Moeglin-Delcroix
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Flyeralarm
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitschriften, Hefte, Kataloge, Mail Art Dokumentationen Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 174 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Formate bis maximal DIN A4
ZusatzInfos
  • Unsortierte Publikationen
    10 x Parallogram
    21 x Umbrella von Judith Hoffberg
    14 x Lotta Poetica
    19 Network: Quodlibeta
    59 x Stedlijk Museum Amsterdam
Weitere Personen
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

Lemke Klaus: Neue Götter in der Maxvorstadt, 2019

lemke-neue-goetter-in-pk
lemke-neue-goetter-in-pk
lemke-neue-goetter-in-pk

Lemke Klaus: Neue Götter in der Maxvorstadt, 2019

Verfasser
Titel
  • Neue Götter in der Maxvorstadt
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zum Film
ZusatzInfos
  • Auf der Flucht vor ihrem Ex-Lover versteckt sich Judith auf der Toilette in der Münchner Kunstakademie. Im Untergeschoss. Mit einem Skandalvideo will sie die snobistische Kunstszene hijacken. Davon wird sie aber abgelenkt von Penner Jürgen – homeless und genial wie sie. In ihn verliebt sie sich. Mit ihm zieht sie betrunken und glücklich durch die Maxvorstadt. Dabei werden die beiden fotografiert. Das Foto erscheint im Netz. Und Judith geht aufs Ganze.
    Mit ihrem Label "Ignorant Rebell Fashion" will sie die Modewelt abschießen. Aber dann ist Jürgen plötzlich verschwunden. Judith rettet sich in eine Affäre mit einem Copy-Shop-Betreiber, der ihren Größenwahn stoisch erträgt. Jetzt aber hat ihr Ex-Lover sie aufgespürt. Judith flieht in die Arme eines Kunst-Kurators, dem sie sich als "Callgirl für Geister" anbietet. Und das scheint endlich mal zu klappen.
    Text von der ZDF-Seite
Sponsoren
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Straße
TitelNummer

Kretschmer Materialien FH Würzburg
Kretschmer Materialien FH Würzburg
Kretschmer Materialien FH Würzburg

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Materialien Mailart, 1981

Verfasser
Titel
  • Materialien Mailart
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [44] S., 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Kopien
ZusatzInfos
  • Dokumentationsmaterial zur Lehrveranstaltung Kommunikationstheorie II für das 3. Semester. Mit übersetzten Texten von U. Carrión: Mail art and the big monster, P. Below: Mail Art, L. Spiegelman: Statement, G. Lloyd: Judit Hoffberg and the Umbrella, H. Zabala: Art is Prison.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ist das Kunst? Mimesis und Fiktion bei Michel Houellebecq
Ort Land
Techn. Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Doppelseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
  • Ein interaktiver Workshop am 3.07.2015 im Lyrik Kabinett, München, organisiert von Dr. Judith Frömmer. Mit Gesprächen und Präsentationen von Prof. Dr. Clemes Pornschlegel, Dr. Judith Frömmer, Claudia Kreile, Kalas Liebfried, Anna Lohse, Giulia Lombardi und Dr. Lars Schneider
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

lemke-badgirll
lemke-badgirll
lemke-badgirll

Lemke Klaus: Bad Girl Avenue, 2018

Verfasser
Titel
  • Bad Girl Avenue
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [2] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zum Film
ZusatzInfos
  • In der Komödie verarbeiten Frauen ihre nichtsnutzigen Partner zu "Mimöschen", die sie dann bei Bedarf nach ihren Vorstellungen wieder auswildern können.
    Zuerst bricht sich Judith (Judith Paus) den rechten Fuß, dann bricht sie das Herz des kleinen Autodiebs Rocky (Panagiotis Matsangos), der von Berlin nach München geflüchtet ist. Judith gibt Rocky weiter an Anabell (Anabell Griess-Nega), die ihn nach Gebrauch weiterreicht an Valentina (Valentina Häberle), die ihn wiederum als Inspiration beim Klavierspielen benutzt. Inzwischen hat sich Daidy (Daidy Mair), die Vierte der "Bad Girls", das nächste Opfer eingefangen. Aber den Girls genügt es nicht, die Männerwelt zu dominieren. Sie fragen sich, wie man aus weiblicher Überlegenheit ein für Männer artgerechtes Business-Modell zaubern kann. Und das Drama nimmt ungebremst, aber ganz heimlich seinen Lauf.
    Text von der ZDF Seite
Sponsoren
Sprache
Geschenk von Klaus Lemke
Erworben bei Straße
TitelNummer

polar-gleams-judith-neunhaeuserer-2021
polar-gleams-judith-neunhaeuserer-2021
polar-gleams-judith-neunhaeuserer-2021

Neunhäuserer Judith: Polar Gleams, 2021

Titel
  • Polar Gleams
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 10 S., 21,2x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zine anlässlich der Lecture Performance von Judith Neunhäuserer im Rahmen der Residency 11:11.
    Mit Texten von Margrit Cavendish von 1668
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Judith Neunhäuserer
TitelNummer

Titel
  • what happens before (and after) this moment of going public
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach PDF, geklammert
ZusatzInfos
  • Umfrageergebnisse von Judith an den Verlag Hubert Kretschmer (München), Textem Verlag (Hamburg) und Hammann & von Mier (München) im Rahmen des Piracy Projects von Andrea Francke und Eva Weinmayr im Kunstverein München im November 2014
Weitere Personen
TitelNummer

Neunhaeuserer-parisia

Verfasser
Titel
  • parisia - Freimütigkeit
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 64 S., 29,7x20,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Das Heft entstand anlässlich der Jahresausstellung vom 17.07.-26.07.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, als vierter Raum der Klasse Stephan Huber, primär für künstlerische Arbeiten im Medium Text
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Judith Neunhäuserer
TitelNummer

artists-report
artists-report
artists-report

Schmidt Angelika, Hrsg.: Artists Report - MAIL-ART, 1979

Verfasser
Titel
  • Artists Report - MAIL-ART
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Uwe Göbel
Erworben bei Angelika Schmidt
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V03
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
    Cavellini comes to California
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V03, No 3
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V04, No 1
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
    Drahtheftung
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V04, No 3
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V09, No 2
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 Stück. ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Umbrella-V07-No-1

Verfasser
Titel
  • Umbrella V07, No 1
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 36 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 01600699
    Drahtheftung, Schutzumschlag, Farblaserkopie
ZusatzInfos
  • Erwähnung von Kretschmer & Großmann S. 24. Mit Beiträgen über Edition Hundermark, Coracle Press, Stamp Art, coach house press, da costa, Pendo-Verlag
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

umbrella-v6-n5

Verfasser
Titel
  • Umbrella V06, No 5
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 40 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 01600699
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über Maurizio Nannucci und zona
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V06, No 4
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

umbrella 12-1-89

Verfasser
Titel
  • Umbrella V12, No 1
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 28 S., 28x21,4 cm, ISBN/ISSN 01600699
    geklammert,auf Englisch, mit Linolschnitt von Babette Katz
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V06, No 3
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
    Cover von Nat Dean
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V05, No 4
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V05, No 1
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V04, No 5
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V05, No 2
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V05, No 3
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

umbrella 2-5-84

Verfasser
Titel
  • Umbrella V07, No 2-5
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 26 S., 27,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 01600699
    Drahtheftung
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

hoffberg-cross-currents
hoffberg-cross-currents
hoffberg-cross-currents

Hoffberg Judith A., Hrsg.: cross currents bookworks from the edge of the pazific, 1991

Verfasser
Titel
  • cross currents bookworks from the edge of the pazific
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 58 S., 28x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, verschiedene Papiere, einzelne Farbabbildungen hinzugefügt
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern im College of Creative Studies der University of California in Santa Barbara, 13.11.-21.12.1990, und in der California State University Hayward, 02.-25.10.1991, und in der Selby Gallery in der Ringling School of Art an Design in Sarasota Florida, 23.02.-28.03.1992, mit zusätzlichen Arbeiten ab 1992 aus Neuseeland und Australien
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Siegfried Köglmeier
Erworben bei Judith A. Hoffberg
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V05, No 5
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V06, No 2
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
    mit Umschlag aus gelben Karton
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Umbrella V06, No 1
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • ISBN/ISSN 01600699
    mit extra Umschlag
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artists' Publications in Print 79-80
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artists' Publications in Print 1981
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 32 S., 42,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Christoph Mauler
TitelNummer

brisbane-artistbookfair-1996

Verfasser
Titel
  • artists' books + multiples fair 96 - Brisbane 7+8 september 96
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 70 S., 22,5x19,2 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 0646293400
    Schutzumschlag,
ZusatzInfos
  • Mit Essays von Judith A. Hoffberg und Anne Kirker
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Boekie Woekie
TitelNummer

fax-heart-1994

Titel
  • FAX HeART - International Fax Art Project
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
  • Begleitheft zum Projekt. The idea to initiate the FAX HeART project had been conceived during the total blockade of Serbia by the whole world community, when even cultural relations with us, i.e. exchange of art works, exhibitions and publications, were bannend. Our desire had been to break through the blockade by telefax and make contact with as many artists from all over the world as possible. The effects and results of this campaign were splendid. As scheduled, on October 20, 1994, between 5 and 9 o'clock p.m. more than a hundred faxes arrived from various parts of the world.
    Text aus dem Heft.
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

Administration

Verfasser
Titel
  • UMBRELLAS - Homage to Christo's Umbrellas Mail Art Show
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [6] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    EinzelBlätter geklammert
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

Every-Woman-is-a-Gentleman

Verfasser
Titel
  • every woman is a gentleman
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

communication-alternative-expressions-1986

Verfasser
Titel
  • Communication / Alternative Expressions
Medium
Techn. Angaben
  • 26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

mail-art-dallas-museum-1984

Verfasser
Titel
  • Mail Art
Medium
Techn. Angaben
  • [24] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    links oben geklammert, einseitig bedruckte Blätter
ZusatzInfos
  • Infoblatt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dallas Museum of Art, 18.11.-30.12.1984 mit museumspädagogischem Programm und Künstlerliste
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

104-banana-iap-1992

Titel
  • International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, 1992
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 9,1x15,2 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
  • International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, December 1992
Sprache
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

art-rite-no-14

Verfasser
Titel
  • Art-Rite, No. 14 artists' books
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 80 S., 26,6x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit Statements zu Künstlerbüchern von 50 Künstler_innen. "The editors’ favorite issue, according to Art Forum." Cover gestaltet von Carl Andre.
    Peter Frank mit einem Artikel zu den Vobereitungen der Künstlerbücher-Ausstellung bei der documenta 6 1977 zusammen mit Rolf Dittmar: Confessions of a professional bookie, S. 51
Sprache
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Welch Chuck, Hrsg.: Eternal Network - A Mail Art Anthology, 1995

welch-eternal-anthology
welch-eternal-anthology
welch-eternal-anthology

Welch Chuck, Hrsg.: Eternal Network - A Mail Art Anthology, 1995

Verfasser
Titel
  • Eternal Network - A Mail Art Anthology
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 304 S., 28x22,8 cm, ISBN/ISSN 1895176271
    Broschur, Softcover, umschlagen mit Klebefolie, mit Bibliotheks-Strichcode am Buchrücken und auf der Rückseite, Schnitt mehrmals gestempelt
ZusatzInfos
  • Eternal Network is the first university press publication to explore the historical roots, aesthetics and new directions of contemporary art in essays by prominent, international mail art networkers from five continents. This forty-chapter illustrated book examines the free exchanges and collaborations of an international community[...].
    Text aus dem Buch.
Sprache
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

das nebelmeer pedersen
das nebelmeer pedersen
das nebelmeer pedersen

Jóhannsson Sveinn Fannar: Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books, 2020

Titel
  • Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [72] S., 18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Publiziert als Begleitheft zu einer Ausstellung über Bücher aus der Privatsammlung des Autors, in der Oslo Nnational Academy of Art.
    Zitate aus Büchern und Künstlerbüchern über Künstlerbücher.
TitelNummer

commonpress-17
commonpress-17
commonpress-17

Epistolary Stud Farm, Hrsg.: Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • S., 28x21,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    dreifach geklammert
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Sprache
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

high-performance-1980-zeitschrift
high-performance-1980-zeitschrift
high-performance-1980-zeitschrift

Burnham Linda Frye, Hrsg.: High Performance, Volume 3, Number 2, 1980

Verfasser
Titel
  • High Performance, Volume 3, Number 2
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 74 S., 28,2x21,4 cm, ISBN/ISSN 01609769
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 1978 gegründet und bis 1997 erschienen. Ab 1986 vom Herausgeber Steven Durland im 1988 umbenannten Verlag "18th Street Arts Center" verlegt. Als die Kosten Ende der 90er Jahre nicht mehr zu tragen waren, haben Burnham and Durland die Webseite "Community Arts Network" ins Leben gerufen (1999); die Seite heißt heute apionline.org
Sprache
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg
vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg
vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg

Braumüller Hans / Maggi Ruggero / Padin Clemente / Welch Chuck: Vereint in Mail Art, 2020

Titel
  • Vereint in Mail Art
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter, geklammert und gefaltet.
ZusatzInfos
  • Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art
    Beilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Horst Tress
TitelNummer

correspondence-art-1984

Verfasser
Titel
  • Correspondence Art
Medium
Techn. Angaben
  • 522 S., 21x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0931818028
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • Handbuch für das Netzwerk internationaler Mail Art Künstler*innen mit Aufsätzen über Women in Mail Art, Mail Art and New Dada, Stamp Art etc.
Sprache
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

umbrella-v8-n2
umbrella-v8-n2
umbrella-v8-n2

Hoffberg Judith A., Hrsg.: Umbrella V08, No 2, 1985

Verfasser
Titel
  • Umbrella V08, No 2
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 16 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 01600699
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erwähnung der von mir organisierten Halle 5 auf der Frankfurter Buchmesse, mit den versammelten Verlegern von Künstlerbüchern: Howeg, ecart, Ottenhausen, conz, Rainer, Kretschmer & Großmann, Stähli, Hansjörg Mayer, Coracle Press, Audio Arts.
    Erwähnung der Bedeutung von Kretschmer & Großmann in ihrem Vertrieb Zeitschriften und Bücher zu versammeln, die sonst in Amerika gänzlich unbekannt geblieben wären (S. 23)
Sprache
TitelNummer

foerderpreis 2013

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2013 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Bildende Kunst: Anja Buchheister, Judith Egger, Andrea Faciu, Heidi Mühlschlegel, Carsten Nolte, Max Schmidtlein, Mitra Wakil.
    Architektur: Caro Baumann & Johannes Schele, Florian Fischer & Sebastian Multerer, Clemens Nuyken & Christoph von Oefele, Tammo Prinz, Florian Wurfbaum & Inês Dantas, Jan Wagner.
    Design: Annahita Kamali, Steffen Kehrle, Isabelle von Medinger, Christine Wagner.
    Fotografie: Elmar Haardt, Martin Fengel, Barbara Trommeter & Georg Szabo,
    Armin Smailovic, Julia Smirnova, Robert Voit, Malte Wandel.
    Schmuck: Alexander Blank, Helen Britton, Carina Chitsaz-Shoshtary, Despo Sophocleous, Mia Maljojoki
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Techn. Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
    Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
Weitere Personen
TitelNummer

groth-vidal-google

Titel
  • Google Carmina
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 56 S., 17x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-868951581
    Broschur
ZusatzInfos
  • Judith Groth und Frederike Vidal präsentieren in ihrem Gedichtband Google Carmina technisch generierte Poesie. Die sekündlich millionenfach eingegebenen Google-Suchanfragen werden von dem Unternehmen selbst per Software automatisch zu möglichen Ergänzungen, sogenannten suggests generiert, so dass ein evaluierter Moment aller Eingaben entsteht. Dieser jeweilige Moment wird jedoch nicht archiviert.
    Text von der Webseite
Sprache
Geschenk von Hammann & von Mier
TitelNummer

eisner-kuenstlerbuecher

Verfasser
Titel
  • 001 Ausstellungen, 008 Sammlungen, 113 Künstlerbücher_Artists' Books - Kunst Ereignisse 1960-2014
Ort Land
Techn. Angaben
  • 64 S., 29,6x20,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Umschlag aus Karton, mit DVD und beigelegtem Werbeflyer
ZusatzInfos
  • DVD: ca. 7 min, Gang durch die Ausstellung.Die Publikation erschien als Dokumentation der Ausstellung "Künstlerbücher_Artists' Books. Internationale Exponate von 1960 bis heute" im Museum Gegenwartskunst Stift Admont, 2.Mai bis 2.November 2014. Die Ausstellung umfasste acht Sammlungen aus Deutschland und Österreich und 113 Exponate. Beteiligte Sammlungen: Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen, Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien, Archive Artist Publications München, Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Sammlung Wulf D. und Akka v. Lucius Stuttgart. Kuratiert von Barbara Eisner
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Barbara Eisner
TitelNummer

parked-like

Verfasser
Titel
  • Parked Like Serious Oysters - Absolventen der Städelschule 2015
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Im MMK 3 am 13.10.2015. Werke von 32 Absolventen aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Amy Sillman.
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

uhlig-klohaeuschen-einladungskarten
uhlig-klohaeuschen-einladungskarten
uhlig-klohaeuschen-einladungskarten

Uhlig Anja, Hrsg.: Das Klohäuschen #02-#83, 2009 ab

Verfasser
Titel
  • Das Klohäuschen #02-#83
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 7,3x10,4 cm, Auflage: 100 - 250, 53 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten, z. Teil Klappkarten zum Programm
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig kuratiertes internationales vielfältiges Ausstellungsprogramm mit Biennalen, u. a. mit Klaus von Gaffron, Susanne Pittroff, Oliver Westerbarkey, Annegret Belisteiner, Judith Egger, VistVunkVerlag und vielen auswärtigen Musikern, bildenden Künstlern und Performancekünstlern
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Anja Uhlig
TitelNummer

nimpsch-fluxus-import-export

Verfasser
Titel
  • FLUXUS IMPORT/EXPORT - Emmett Williams and his Adventures in Poland
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 40 S., 21x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Brief von Judith Lenz, in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im museum FLUXUS+, Potsdam, 13.06.-30.08.2015, kuratiert von Ann Noël und Jaroslaw Kozlowski. Die Fluxus-Sonderausstellung 2015 im museum FLUXUS+ in Potsdam zeigte die spannende Verbindung eines amerikanischen Künstlers, der in Berlin lebte, nach Polen. Der Ideen- und Gedankenaustausch zwischen den Künstlern wurde in der Ausstellung anhand von Zeichnungen, Künstlerbüchern und -texten, Installationen, Collagen und Filmen gezeigt.
    Text von der Website
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Judith Lenz
TitelNummer

arkadenale-go-to-paradise-2017
arkadenale-go-to-paradise-2017
arkadenale-go-to-paradise-2017

Dayi Mehmet, Hrsg.: arkadenale. go to paradise, 2017

Verfasser
Titel
  • arkadenale. go to paradise
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 60 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, einmal mit beigelegtem Raumplan, Flyer und Künstlerliste
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in den Kunstarkaden vom 05.07.-10.09.2017. 53 Künstlerinnen haben sich unter dem Titel go to paradise mit dem Thema Krieg künstlerisch auseinandergesetzt.
Sprache
TitelNummer

copley

Verfasser
Titel
  • William Copley
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 265 S., 28x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-868282702
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

feministische-avantgarde-der-70er-jahre-pk-rs

Verfasser
Titel
  • Feministische Avantgarde der 1970er Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND Wien
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 18.11.2017-08.04.2018 im ZKM Karlsruhe.
    ... Die wichtige künstlerische Bewegung »Feministische Avantgarde« fand bisher in der Kunstgeschichte wenig Beachtung. Anspruch der Ausstellung im ZKM ist nicht nur die »Feministische Avantgarde« in den Kanon der Kunstgeschichte aufzunehmen, sondern die Pionierleistung dieser Künstlerinnen hervorzuheben. Erstmals war es den Künstlerinnen, die in den Kriegs- und Nachkriegsjahren geboren sind, möglich, in nennenswerter Zahl an den Akademien Kunst zu studieren und sich damit von der passiven Rolle der Muse und des Modells zu emanzipieren. In ihren Werken stellen sie radikal neue Fragen an die Gesellschaft, an den Kunstbetrieb und die Rollen der Frau. Die Ablehnung tradierter, normativer Vorstellungen verbindet das Engagement der Künstlerinnen dieser Generation. Auch wenn sie sich untereinander nicht alle kannten, entstanden verwandte Werke. ...
    Text von der Webseite
Sprache
TitelNummer

alsv-eisler11
alsv-eisler11
alsv-eisler11

Spangl Ezara / Spangl Rainer, Hrsg.: Artist Lecture Series Vienna - Judith Eisler 19. Oktober 2011, 2015

Verfasser
Titel
  • Artist Lecture Series Vienna - Judith Eisler 19. Oktober 2011
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Ezara Spangl / Rainer Spangl
TitelNummer

km-gesammelte-newsletter-04
km-gesammelte-newsletter-04
km-gesammelte-newsletter-04

Lind Maria / Grammel Søren / Schlieben Katharina / Schwartzbart Judith / Cohen Ana Paula / Lorz Julienne / Praun Tessa, Hrsg.: Spring Fall 02 04 - Gesammelte Drucksachen Collected Newsletters, 2004

Titel
  • Spring Fall 02 04 - Gesammelte Drucksachen Collected Newsletters
Medium
Techn. Angaben
  • 518 S., 31,5x23 cm, ISBN/ISSN 336588069X
    Broschur
ZusatzInfos
  • alle sechs Ausgaben der Drucksache des Kunstvereins München, herausgegeben zwischen 2002-2004, inklusive der Beilagen für die Projekte Atelier Europa, Teasing Minds und Colloquium on Collaborative Practice.
Sprache
Geschenk von Kunstverein München
TitelNummer

kunst-vernetzt-flyer-2016
kunst-vernetzt-flyer-2016
kunst-vernetzt-flyer-2016

Golde Renate / Schumacher Lars, Hrsg.: KUNST vernetzt, 2016

Verfasser
Titel
  • KUNST vernetzt
Techn. Angaben
  • 4 S., 21x105 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet, Anschreiben liegt bei
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 20.08.-10.09.2016 im KuNo - Kunsthaus Nordstemmen e.V., der besonderen Art. 12 Künstler aus Chicago, Hannover und Nordstemmen stellen im Rahmen der Initiative "KUNSTVERNETZT" von Künstlerinnen und Künstlern zum gegenseitigen Austausch und der Kooperation aus. Mit Cornelia Brand-Sarstedt, Marianna Buchwald, Marion Kerns-Röbbert, Norbert Klora, Anke Korioth, Bill Morton, Elizabeth Parker, Judith Riemer, Ralf Sommer, Joanna K Szymanska, Kim-Denise Uhe und Silvia Withöft-Foremny sind es in dieser Ausstellung interessante Künstler mit dem Focus auf Malerei (Öl, Aquarell und Acryl) Skulptur, Fotografie und sozialem Engagement, denn einige der Künstler veranstalten zum Teil selbst internationale Kunstveranstaltungen. Mit dieser dritten Ausstellung, deren Vorläufer in Hannover und Eckernförde stattgefunden haben, präsentieren sich erstmals internationale Künstler aus Chicago mit Künstlern aus Nordstemmen und Hannover.
    Einige Ziele der Initiative haben die Bürgermeister der Ausstellungsorte bereits besonders hervorgehoben: „Kunstvernetzt“ kann die künstlerische Szene Nordstemmens, des Landkreises Hildesheim mit Hannover und Chicago verbinden, erweitern und nachhaltig bereichern, so Norbert Pallentin, Bürgermeister der Gemeinde Nordstemmen in seinem Grußwort. „Kulturaustausch per Excellence“ lobt Jörg Sibbel, Bürgermeister der Stadt Eckernförde diesen Vernetzungsgedanken, in seinem persönlich gesprochenen Grußwort bei der Ausstellung in Eckernförde 2015. „Der Vernetzungsgedanke beinhaltet den Transport kreativer Impulse, unterstützt Akzeptanz sowie Toleranz und schafft ein bewegendes Miteinander.“ So Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover in seinem Grußwort 2015. Kunstvernetzt möchte darüber hinaus - das geballte künstlerische Potential, in dem auch die menschen-verbindende Kraft von Kunst zum Ausdruck kommt, jedes Jahr bei den Kunstvernetzt- Ausstellungen sichtbar machen, kreative Impulse über Stadtgrenzen hinaus weitergeben und angehende und etablierten Künstler zusammenbringen.
    Projekte, die sich aus den Kontakten untereinander ergeben sollen in Zukunft in vielfältiger Weise unterstützt werden. Künstler können sich künftig auch in die Vorbereitung dieser Ausstellungsreihe aktiv mit einbringen. Der Künstler Lars Schumacher, die Initiatorin Renate Golde laden ein, an dem interessanten Programm zusammengestellt in Zusammenarbeit mit KuNo-Gründerin Martina Rick, an der Vernissage 20.08.2016 und Finisage am 10.09.2016 jeweils um 18:00 Uhr teilzunehmen. Während der Ausstellung (vor allem zur Vernissage u. Finisage) sind die Künstler anwesend. Alle Beteiligten freuen sich über eine rege Teilnahme und neue Ideen, auch von künftigen Teilnehmern, die das Projekt weiterentwickeln. Aus den untereinander entstandenen Kontakte sind bereits weitere Kunstprojekte oder Ausstellungen entstanden. Weitere Informationen, mit einem Rückblick aller bisherigen 63 Künstlerinnen und Künstler in den drei Ausstellungen in Hannover (2014), Eckernförde (2015) und Nordstemmen (2016) finden Sie unter www.kunstvernetzt.de
    Organisation: Lars Schumacher, Renate Golde, Martina Rick
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Lars Schumacher
TitelNummer

artist-lecture-judith-fegerl
artist-lecture-judith-fegerl
artist-lecture-judith-fegerl

Spangl Ezara / Spangl Rainer, Hrsg.: Artist Lecture Series Vienna Conversations - Judith Fegerl, 2017

Verfasser
Titel
  • Artist Lecture Series Vienna Conversations - Judith Fegerl
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 34 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783903288058
    Drahtheftung, DIN A4 Blatt
ZusatzInfos
  • 2 Hefte und Begleitschreiben vom V.R.I.D. Verein zur Realisation künstlerischer Interaktionen und Diskurse
    18. Januar 2017, Skulpturinstitut, Paulusplatz 5, 1030 Wien, 20.00 Uhr - Vortrag
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Ezara Spangl / Rainer Spangl
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Annegret Soltau
TitelNummer

domagkateliers-09-2021
domagkateliers-09-2021
domagkateliers-09-2021

Windmayer Herbert, Hrsg.: DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021, 2021

Verfasser
Titel
  • DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021
Ort Land
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
ZusatzInfos
  • Infoblatt zu den offenen Ateliers im September 2021
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Xenia Fumbarev
TitelNummer

konvolut-akademie-diplom-2022
konvolut-akademie-diplom-2022
konvolut-akademie-diplom-2022

N. N.: Akademie der Bildenden Künste - Diplom 2022 - Konvolut, 2022

Verfasser
Titel
  • Akademie der Bildenden Künste - Diplom 2022 - Konvolut
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 09.02.2022.
Sprache
TitelNummer

neunhaeuserer-albedo-2018
neunhaeuserer-albedo-2018
neunhaeuserer-albedo-2018

Neunhäuserer Judith: Albedo - Observationen auf Neumayer III, 2018

Titel
  • Albedo - Observationen auf Neumayer III
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 256 S., 22x14,5 cm, Auflage: 400, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250134
    Klebebindung, Schutzumschlag, Offset
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung PALAOA 20.09.-05.10.2018 bei der GEDOK in München.
    Tagebuchartige Aufzeichnungen eines Aufenthalts an der Neumaer-Station III, einer Forschungsstation des Alfred-Wegener Instituts in der Antarktis.
    Albedo ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen von nicht leuchtenden Oberflächen.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Judith Neunhäuserer
TitelNummer

judith-neunhaeuserer-collisions-2022
judith-neunhaeuserer-collisions-2022
judith-neunhaeuserer-collisions-2022

Neunhäuserer Judith: Collisions, 2022

Titel
  • Collisions
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 24 S., 21,2x14,8 cm, Auflage: 150, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Fanzine mit Schwarz-Weiß und Farbfotografien anlässlich der Ausstellung am Collisions Festival in München.
Geschenk von Judith Neunhäuserer
TitelNummer

judith-neunhaeuserer-a-bar-at-the-end-2022

Titel
  • A bar at the end of the universe
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt mehrfach gefaltet, Flyer
ZusatzInfos
  • Flyer und Programmheft anlässlich der Ausstellung A bar at the end of the universe in der Lothringer 13 Lokal in München vom 10.09.-14.11.2021.
Sprache
Geschenk von Judith Neunhäuserer
TitelNummer

judith-neunhaeuserer-lent
judith-neunhaeuserer-lent
judith-neunhaeuserer-lent

Neunhäuserer Judith: Lent, o. J.

Titel
  • Lent
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 42,1x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt gefaltet, Schwarz-Weißkopie
ZusatzInfos
  • Flyer über die Flüssignahrung Soylent
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Judith Neunhäuserer
TitelNummer

open-publications-2020
open-publications-2020
open-publications-2020

Berg Frauke, Hrsg.: Open Publications, 2020

Verfasser
Titel
  • Open Publications
Medium
Techn. Angaben
  • 1 S., 298,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach PDF
ZusatzInfos
  • Veranstaltung im Hallraum Worringer Platz in Düsseldorf, 09.11.-17.12.2020. Künstler_innenbücher, künstlerische Publikationen, Künstler_innen-Platten & -Cassetten, Kataloge, Publikationsprojekte und Zines …
Sprache
TitelNummer

neunhaeuserer-tekeli-li-vol1
neunhaeuserer-tekeli-li-vol1
neunhaeuserer-tekeli-li-vol1

Neunhäuserer Judith: TEKELI-LI vol. 1, 2021

Titel
  • TEKELI-LI vol. 1
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 192 S., 30,5x23 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-864852572
    Softcover, Fadenheftung. Einleger aus selbst geschöpften Papier
ZusatzInfos
  • TEKELI-LI ist in „Berge des Wahnsinns“ (1936) von H. P. Lovecraft – angelehnt an die Erzählung des Arthur Gordon Pym aus Nantucket von Edgar Allan Poe – ein Schrei, der Polarforscher bei ihrer Ankunft in einer verborgenen Stadt am Südpol erschreckt. Eine Onlinebibliografie, die antarktische Fiktionen auflistet, heißt ebenso, und auch in diesem Buch verweist TEKELI-LI auf die Antarktis als Ort, den ich vor einigen Jahren selbst besucht habe. Das Wort entstammt keiner menschlichen Sprache, ebenso wie der antarktische Kontinent keine menschliche Ureinwohnerschaft hat. Seit rund 100 Jahren ist die Antarktis von Wissenschaftler*innen besiedelt, deren Tätigkeit ich aus künstlerischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersuche, um ihre Weltbildproduktion und deren Nähe zur Fiktion und zum Mythos besser zu verstehen. ...
    Das Papier des Einlegers enthält Tutanchamun (hg. von Jürgen Settgast, 1980, Verlag, Philipp von Zabern Mainz), Arktos. Die hohle Erde (Joscelyn Godwin, 1997, Edition Neue Perspektiven Peiting), Science, Vol. 367, No. 6484 (AAAS, 20 March 2020, Special Issue Antarctica) und Abacá-Fasern und wurde im Papierwerk Glockenbach (München) produziert.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Judith Neunhäuserer
TitelNummer

kunstforum-288-jubilaeum-2023

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 288 - 1973-2023 - 50 Jahre Kunstforum
Ort Land
Techn. Angaben
  • 352 S., 24,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 0177-3674
    Broschur
ZusatzInfos
  • KUNSTFORUM International ist seit 1973 „die aktuelle Zeitschrift für alle Bereiche der Bildenden Kunst“ und damit ein zentrales Organ für die Vermittlung und Bewertung von Kunst durch seine Autor* innen. Wir haben unser 50. Jubiläum zum Anlass genommen, wichtige Stimmen aus der Kunstwelt zu Wort kommen zu lassen, die das KUNSTFORUM und seine Bedeutung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Während Michael Hübl mit einer Laudatio auf 50 Jahre Geschichte des KUNSTFORUM blickt, betrachten die Gastherausgeber*innen Judith Elisabeth Weiss und Herbert Kopp-Oberstebrink das ganze Spektrum von Kunstzeitschriften in der Titelgeschichte „Turn the Page! Zeitschriften als Kommunikationsobjekte“. Sie heben hervor, dass angesichts der Unübersichtlichkeit der Kunst die Zeitschriften eine maßgebliche Orientierung im Dschungel von Ausstellungen und Markt vorgeben, in Diskurse eingreifen und sich innerhalb von ihnen positionieren. Zudem kommen 15 KUNSTFORUM-Autor*innen als Leser*innen zu Wort und stellen Schätze aus dem Archiv aller 287 Bände vor. In Gesprächen mit Gründer Dieter und Andrea Bechtloff sowie mit Wegbegleiter*innen des KUNSTFORUM, wie Timm Ulrichs, Rune Mields, Angelika Platen, Peter Weibel oder Michael Werner entsteht ein facettenreiches Bild der Entstehungszeit der Zeitschrift, ihrer Geschichte und Relevanz. So ist der Band ein Konvolut einzigartiger Fundstücke und Entdeckungen rund um 50 Jahre Kunstgeschehen im und mit dem KUNSTFORUM.
    Artikel: Zeitschriftenkunst und die Signaturen der Subversiven
    Internationale Künstlerzeitschriften in der Spannung von ...
    Zehn aktuelle Künstlerzeitschriften im Porträt
    Seite 195: Blick in das AAP Archive Artist Publications von Hubert Kretschmer
Sprache
TitelNummer

lightworks-n17

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 17 illuminating new & experimental art
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 56 S., 27,7x21,7 cm, ISBN/ISSN 01614223
    Drahtheftung, mit Einklebung (kleiner transparenter Briefumschlag)
ZusatzInfos
  • Titelzusatz: The Sky Art Issue
    "Simply defined, sky art is flying images. It is communication traveling through space ...", Elizabeth Goldring, Inhaltsverzeichnis entnommen
Sprache
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Who's been sleeping in my brain?
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

ammann erekta prompt

Verfasser
Titel
  • Erekta Prompt
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 219 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 8556200115
    1. Auflage 1981
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

praline-nr-2-1963

Verfasser
Titel
  • Praline Heft 2
Ort Land
Techn. Angaben
  • 82 S., 32,2x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • ... Am 15. April 1954 erschien im Heinrich-Bauer-Verlag die erste Ausgabe der Zeitschrift Praline. Der damalige Schwerpunkt der Illustrierten lag auf Reisen. Der Untertitel der Zeitschrift lautete zu diesem Zeitpunkt „Illustrierte für Heim und Mode, Reise und Unterhaltung.“ Praline entwickelte sich bald zu einer der beliebtesten deutschen Zeitschriften. Ende der fünfziger Jahre wurden wöchentlich mehr als 500.000 Exemplare verkauft.
    1970 änderte Praline ihren thematischen Schwerpunkt. Die Zeitschrift wurde zum Sexheft. Von nun an drehte sich eine typische Ausgabe der Praline fast ausschließlich um Sexualität. In den siebziger Jahren wurden pro Ausgabe über eine Million Exemplare verkauft. 1975 erreichte die Praline eine verkaufte Auflage von 1,25 Millionen Exemplaren.
    Aus der Diplomarbeit von Judith Richter, Wien 2011
Weitere Personen
Sprache
Erworben bei gefunden
TitelNummer

Titel
  • Montagna Rossa
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

top stories 8-81
top stories 8-81
top stories 8-81

Doyle Judith: Top Stories #08, Transcript, 1981

Verfasser
Titel
  • Top Stories #08, Transcript
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [12] S., 21,4x13,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

lightworks 11-12 79

Verfasser
Titel
  • lightworks, Nr. 11/12 - Fluxus
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 64 S., 28x21,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01614223
    Drahtheftung, innen ein an Faden geklebtes Lesezeichen
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • TRANS> arts.cultures.media, 01 Premier Issue
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 27x21 cm, ISBN/ISSN 1888209003
    Broschur
ZusatzInfos
  • TRANS>, a multilingual journal, chronicles contemporary art and culture from around the world. The multidisciplinary publication is divided into three sections - Project Sites, Telesymposium, and Overviews, Views and Reviews - and includes theoretical, critical, art historical and fictional texts by leading thinkers and critics.
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Afterimage-15-01

Verfasser
Titel
  • Afterimage, Volume 15, Number 01
Techn. Angaben
  • 36 S., 43,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen über lateinamerikanische Fotobücher, Refotografie, Victor Burgin, Judith Williamson, Urbaner Aktivismus in New York
Sprache
TitelNummer

Afterimage-15-03

Verfasser
Titel
  • Afterimage, Volume 15, Number 03
Techn. Angaben
  • 24 S., 43,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen über Videoarbeiten von Judith Barry, Film Noir, Amateur Ästhetik im 19. Jahrhundert
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Schnippelbilder Taschenbuch für jedermann und jede Frau
Medium
Techn. Angaben
  • 256 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3923478577
ZusatzInfos
  • 3. Auflage
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • inside magazines - independent popculture magazines
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 238 S., 27,5x22 cm, ISBN/ISSN 0500283648
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Washed Up
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 16 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft zu einer Ausstellung im Kaufhaus, Blätter lose ineinander gelegt, Abbildungen von Unterwasser-Flora, Mode
TitelNummer

prolog 05.5

Verfasser
Titel
  • Prolog 05 1/2 - Heft für Zeichnung und Text - was ihr wollt - Sammeltüte
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,7x11 cm, Auflage: 5, numeriert, 5 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Heft (Drahtheftung, linke Heftseite im halben A4-Hochformat, Titel mit Aufkleber)mit Einladungskärtchen, zwei Flyern, gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
ZusatzInfos
  • Auflage der Zeitschrift 300 Ex., 36 Seiten. Einladungskarte zur Releaseparty mit Ausstellung, Performance und Lesung im "ausland", Lychener Straße Berlin, 22.04.2010.
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

kijk papers

Verfasser
Titel
  • kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
  • kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
    Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
    organized by: Malenki, Kijk Papers
    Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
    Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
    Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

rooms ps1
rooms ps1
rooms ps1

Steven Alexander / Eugenie Diserio, Hrsg.: Rooms P.S. 1, 1976

Verfasser
Titel
  • Rooms P.S. 1
Medium
Techn. Angaben
  • 136 S., 26,3x25,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Felicitas Gerstner
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 066 Fühlen, was im anderen lebendig ist: Hegels frühe Liebe
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 40 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-775729154
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

papermind 20 2011

Verfasser
Titel
  • Papermind No. 20 - Recetario
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 20,5x17,2x2,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 23 Originalarbeiten, unterschiedliche Techniken auf verschiedenen Materialien wie Transparent- und Zeitungspapier, Pappe und Blech, lose zusammengelegt, in auf allen Seiten bemalten und gestempelten Pappschachtel mit Aufkleber auf der Vorderseite
ZusatzInfos
  • unter den Arbeiten ein zweifach gefaltetes Editorial, Leporellos, mehrfach gefaltete Plakate, eine eingeschweißte Gummiarbeit, eine Klappkarte samt eingeklebtem Plastiktütchen mit Gewürzpulver, die meisten Exemplare numeriert
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Humorvoller Blick auf die Freunde - Arbeiten von Dietrich Helms und seinen Weggefährten in Bonn
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 20 S., 35,4x25,7 cm, ISBN/ISSN 21905851
    Artikel in Zeitkunst, S. 6, anlässlich der Ausstellung "Helms and friends" in der Galerie Judith Andrae
TitelNummer

Zines 2 cover
Zines 2 cover
Zines 2 cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Techn. Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Sprache
TitelNummer

what-the-shop

Verfasser
Titel
  • What the Shop
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • Auflage: 100, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    transparenter bedruckter Kunststoffschuber mit 3 Heften und 2 gefalteten Plakaten
ZusatzInfos
  • WHAT THE SHOP is an art project that first took place in Vienna 2012. WHAT THE SHOP was foundet by Mirjam Schweiger in collaboration with Michael Bäckström and Judith Rohrmoser. WHAT THE SHOP does not stay at one place for long. WHAT THE SHOP speaks several languages. WHAT THE SHOP is run by people who have worked with each other before and trust each other. WHAT THE SHOP always ends with a publication. WHAT THE SHOP is an investigation of artistic practice and the city. WHAT THE SHOP is not about selling things but about everything else. WHAT THE SHOP is open for change. WHAT THE SHOP is always up for tasty food. WHAT THE SHOP is a social sculpture and an artwork. WHAT THE SHOP what the fuck haters?!
    Text von der Webseite
Geschenk von Hammann & von Mier
TitelNummer

bilder-222-provokationen

Titel
  • Bilder, 222, Provokation? II
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Flyer eingelegt
ZusatzInfos
  • Der diesjährige Themenschwerpunkt der Fotogalerie Wien PROVOKATION? stellt die Frage nach dem inhaltlichen wie formalen Reiz- und Provokationspotential zeitgenössischer künstlerischer Positionen und versucht ihr anhand dreier Ausstellungen nachzugehen. An die Einzelpräsentation des Künstlers Michael Janiszewski anschließend, werden in der zweiten Ausstellung sechs KünstlerInnen zum Thema präsentiert. Alle Positionen kreisen in unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen und mit verschiedensten Mitteln um das Verhältnis von Macht und Ohnmacht. Auf teilweise schockierende und radikal unmittelbare Art werden die BetrachterInnen herausgefordert sich dieser Auseinandersetzung zu stellen.
    Text von Website
Weitere Personen
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Hartmut Geerken
TitelNummer

fleckenstein-sieben-acht

Titel
  • # Sieben.Acht
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 94 S., 25,3x19 cm, Auflage: 230, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung mit offenem Rücken mit SchutzUmschlag aus bedrucktem Pergamin. Cover, Schrift und Titel #SIEBEN.ACHT mit Prägestempel. Die Orte sind gestempelt. Transparent-Cover Innenseite, alter Stadtplan – über die betreffende gestempelte Seite gelegt, kann dann der Ort der Aktion / Widerstand im Plan abgelesen werden. Der Aufsteller im Buch ist von Hand ausgeschnitten (Video dazu auf der Webseite). In einigen Büchern ist der Schlüssel zum Tauschbriefkasten beigelegt. Der Briefkasten befindet sich aktuell noch im Kreativquatier Dachauerstraße an der MUCCA Aussenwand. Das Buch wurde in Handarbeit erstellt.
ZusatzInfos
  • #Sieben.Sieben - Widerstände im öffentlichen Raum
TitelNummer

stakemeier-separatismus

Verfasser
Titel
  • Separatismus und Autonomie. Fanzine I
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [44] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der Bildenden Künste, München
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Philipp Gufler
TitelNummer

stakemeier-separatismus-2

Verfasser
Titel
  • Beyond Binarism - Separatismus und Autonomie. Fanzine II
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [48] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ein Fanzine entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der bildenden Künste, München
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Philipp Gufler
TitelNummer

Titel
  • Fookbooks - Vereinbarung
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserausdruck
ZusatzInfos
  • Für die Studenten der Akademie der Bildenden Künste zur Teilnahme an der Produzentenmesse in der Städelschule am 17.10.2015 in Frankfurt
TitelNummer

to-expose-to-show

Verfasser
Titel
  • to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 256 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-902947239
    Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien)
    Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
    Text von der Webseite
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von mumok
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ortner 2 - Editionen/Künstlerbücher/Vorzugsausgaben
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
WEB Link
TitelNummer

refugee-phrasebook-2016

Titel
  • Refugee Phrasebook
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 12 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Schwarz-Weiß-Fotokopie
TitelNummer

starship-07

Titel
  • Starship Nr. 07 - Y
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 180 S., 17,8x10,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-865880376
    Broschur
ZusatzInfos
  • Die Arbeit an dieser Ausgabe von Starship begann mit einer Beobachtung: Es gibt mehr Sexismen und sie scheinen vehementer als früher. Woran liegt das? Was tun? Wenn wir die Beobachtung akzeptieren, dann müssten wir auch nach Antworten für die Fragen suchen. Starship 7 hat den Titel Y. Ein großer Teil des Heftes ist Frage oder Antwort zu dieser Beobachtung, die wir Y nennen, weil die Koordinaten noch nicht festgelegt sind. Y steht für die Vielfältigkeit von Sexismen, ihre Begrenztheit, ihr diffuses Auftreten und ihre hartnäckige Monotonie. Y ist ein Modus, der von allen, die damit etwas anfangen können, weiterentwickelt und benutzt werden kann.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

sum-05

Verfasser
Titel
  • SUM 05 magazine for contemporary art
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 100 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-868950649
    Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Latitudes interviewt Marjolijn Dijkman. Sidsel Nelund interviewt Trinh T. Minh-ha
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

sum-01

Verfasser
Titel
  • SUM 01 magazine for contemporary art
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 112 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-865884565
    Broschur. Verschiedene Papiere
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

sum-02

Verfasser
Titel
  • SUM 02 magazine for contemporary art
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 112 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-865884565
    Broschur. Verschiedene Papiere
Sprache
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Coers Albert: Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst, 2015

schrift-in-der-kunst
schrift-in-der-kunst
schrift-in-der-kunst

Coers Albert: Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst, 2015

Verfasser
Titel
  • Sagen und Zeigen - Schrift in der Kunst
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 2 S., 9,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • 26.09.-08.11.2015.
Geschenk von Albert Coers
TitelNummer

suessmilch-schlechte-entscheidungen

Titel
  • Schlechte Entscheidungen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Kunstarkaden, München, 20.09.-22.10.2016. Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstlerinnen und Künstler vertreten
    Text von der Webseite
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

cobbing-konvolut

Verfasser
Titel
  • Bob Cobbing - Konvolut
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 28x20,5 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    13 Einzelblätter, einseitig bedruckt, verschiedene Papiere und Formate, von Bob Cobbing rückseitig mit handschriftlichen Vermerken der Titel und wo die Gedichte wann publiziert wurden, in original Briefumschlag,
ZusatzInfos
  • songsignals (unpublished), from 15 Shakespeare-kaku, Mary Rudolf's Chromosomes, Tiger Two, The Judith Poem, From 3 Poems for voice & movement, Marvo Movies Natter
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

podzun-kunstprojekt-fluxus-garten

Verfasser
Titel
  • kunstprojekt fluxus-garten
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 32 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Dokumentation des ersten Jahres des kunstprojektes fluxus-garten. Als Ort der Vermittlung und Begegnung mit Kunst und Künstlern präsentiert das museum FLUXUS+ in Potsdam Werke von Mary Bauermeister in der Dauerausstellung. 2014 wurde ergänzend eine Sonderausstellung zu einem besonderen Aspekt des vielfältigen, facettenreichen Schaffens der Künstlerin gezeigt: Planungen und Entwürfe aus den 70/80er Jahren für Geschäfts- und Privatgärten sowie Außenanlagen von öffentlichen Einrichtungen. Als Ergänzung dieser Planungen entwarf Mary Bauermeister eine Vision für den Schirrhof der Schiffbauergasse.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Judith Lenz
TitelNummer

nimpsch-fluxus-flyer

Verfasser
Titel
  • museum FLUXUS+ moderne und zeitgenössische kunst
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Arbeiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung.
    Text von der Website
Sprache
Geschenk von Judith Lenz
TitelNummer

twopointsnet_i-love-type-series_03

Titel
  • I Love Type Series - Volume 3 - I Love Bodoni
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 160 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 9789881732859
    Broschur, Metallic-Druck auf Cover, farbige Beschnittkante
ZusatzInfos
  • herausgegeben von TwoPoints.Net
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Julia Hartmann
TitelNummer

brock-denkerei-mobil-berlin

Verfasser
Titel
  • Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
ZusatzInfos
  • Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
    Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

luethi-das-verschwinden

Verfasser
Titel
  • Das Verschwinden der Kunst wird aus gesellschaftlichen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 26x21,2x3,5 cm, Auflage: 1.200, ISBN/ISSN 3927941204
    Broschur, mit eingelegtem Sticker, eine Seite unten abgerissen.
ZusatzInfos
  • Untertitel "Die Klasse Urs Lüthi an der Kunsthochschule der Universität Kassel", Werkbuch zur Ausstellung im Kasseler Kunstverein, 22.03.-10.05.1998.
Sprache
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

kessler-suessmilch-schlechte-entscheidungen

Titel
  • Schlechte Entscheidungen
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in den Kunstarkaden, München, 20.09.-22.10.2016. Mit Arbeiten in allen Formen sind dort über 30 weitere geladene Künstlerinnen und Künstler in der sog. Sammlung vertreten
    Text von der Webseite
Sprache
Geschenk von Sophia Süßmilch
TitelNummer

akademie-dbk-diplom-2015

Verfasser
Titel
  • Diplom 2015
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
ZusatzInfos
  • Zur Eröffnung der Diplomausstellung am 27.01.2015. Ausstellung 28.01.-01.02.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Altbau, Aula
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Sophia Süßmilch
TitelNummer

kitty-joy-premium-discount

Titel
  • Permium Discount b(u)y Kitti & Joy
Ort Land
Techn. Angaben
  • 208 S., 24x17 cm, Auflage: 500, 6 Teile. ISBN/ISSN 978-3-947250158
    Broschur, rückwärtig beigelegt ein gefaltetes Plakat, 3-4 kleine Kärtchen, 1 Postkarte, alles in verschließbarer transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von BBK München
Erworben bei BBK München
TitelNummer

LeWitt Sol / Lippard Lucy / Andre Carl, u. a. Hrsg.: Printed Matter, Inc., 1976

printedmatter76-v
printedmatter76-v
printedmatter76-v

LeWitt Sol / Lippard Lucy / Andre Carl, u. a. Hrsg.: Printed Matter, Inc., 1976

Verfasser
Titel
  • Printed Matter, Inc.
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [4] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Blatt, gefaltet, beidseitig bedruckt, 2 handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
  • Lieferverzeichnis für den Herbst 1976, zu den Themen Landschaft/Nature, Politik, Feminismus, Buchstaben/Zeichen, Selbstporträt, Fotografie u.a., sowie Liste der Bücher die im Herbst 1976 von Printed matter publiziert wurden.
Sprache
TitelNummer

21_martin_fengel
21_martin_fengel
21_martin_fengel

Fengel Martin: 100 camels for 10 women, 2017

Verfasser
Titel
  • 100 camels for 10 women
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 021 der Reihe 100for10.
    Fengel lives and works in his hometown, where he visited the Bavarian state institute of photography from 1986 to 1988. After that he lived in New York until 1991. In addition to regular illustrations and illustrations for well-established newspapers and magazines, such as ZEITmagazin and Vice, numerous national and international exhibitions took place. Fennel’s work is in the collection of the Munich Pinakothek der Moderne, the Städtische Galerie in the Lenbachhaus, the DEKA-Bank, the Fotomuseum Munich, the Museum of Modern Art in Frankfurt am Main and the Munich Re. Fengel also works as a filmmaker and shoots videos for DJ Hell. Together with Jörg Koopmann, he runs the “glossy” photo forum in Munich, which Koopmann founded together with Marek Vogel in 1997. In 2000, he founded the award-winning agency Herburg Weiland with Judith Grubinger and Tom Ising.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Melville Brand Design
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

Hildmann Andreas / Lenssen Jürgen / Reidel Hermann, Hrsg.: Menschwerdung, 2000

menschwerdung_2000
menschwerdung_2000
menschwerdung_2000

Hildmann Andreas / Lenssen Jürgen / Reidel Hermann, Hrsg.: Menschwerdung, 2000

Titel
  • Menschwerdung
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 72 S., 28,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-795412803
    Klappbroschur, fadengeheftet, 22 farb. Abb.
ZusatzInfos
  • Ausstellung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und der Diözesen Regensburg und Würzburg zum Millennium 2000. ein Wettbewerb unter Studierenden der Akademien der Bildenden Künste in München und Nürnberg. Katalog zur Ausstellung in: Ansbach, Augsburg, Bayreuth, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg. Ausstellungsorte: Ansbach St. Johanniskirche, Augsburg St. Annakirche, Bayreuth Stadtkirche, München Evang. Stadtakademie, Nürnberg St. Egidienkirche, Regensburg Diözesanmuseum Obermünster, Würzburg. Domkreuzgang. Text von Hanne Weskott: "Die Menschwerdung beginnt mit dem Kulturbeutel". Mit Abb. Arbeit von Albert Coers: Phiole (Homunculus), S. 26/27
Sprache
Geschenk von Albert Coers
TitelNummer

ann-wilde-re-visions-2019

Verfasser
Titel
  • RE-VISIONS. Ann Wilde zum achtzigsten Geburtstag
Ort Land
Techn. Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello
ZusatzInfos
  • Faltblatt zur Ausstellung in der Sammlung Moderne Kunst 28.02.‐.17.11.2019.
    Über vier Jahrzehnte haben Ann und Jürgen Wilde eine einzigartige Sammlung moderner und zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit 2010 als Stiftung Ann und Jürgen Wilde den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen angegliedert ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet das Werk von Fotografinnen wie Aenne Biermann, Florence Henri und Germaine Krull. Die Galerie Wilde (1972-1985), bei Gründung die einzige auf Fotografie spezialisierte Galerie in Deutschland, hatte mit Jan Groover, Marcia Resnick, Gwenn Thomas und Deborah Turbeville auch zeitgenössische Fotografinnen im Programm. Bis heute ist es ein besonderes Anliegen von Ann Wilde, die Arbeit von Künstlerinnen und Fotografinnen zu fördern und zu erwerben. Aus Anlass ihres Geburtstages öffnet die Stifterin erstmals ihre private Sammlung. Die Präsentation „Re-visions“ zeigt Ann Wildes persönliche Sicht auf die Fotografie der 1920er-Jahre bis in die jüngste Gegenwart
    Text aus dem Faltblatt
Stichwort / Schlagwort
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere Personen
Sponsoren
Sprache
TitelNummer

bbk-die-ersten-jahre-38

Verfasser
Titel
  • Die ersten Jahre der Professionalität 38
Ort Land
Techn. Angaben
  • 20,9x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 gefaltete Bogen, 1 Karte in Klapphülle
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 02.05.-07.06.2019 in der Galerie der Künstler.
    ... Die Galerie der Künstler zeigt eine spannende Ausstellung, die einen Überblick über die inhaltliche, stilistische und mediale Heterogenität der künstlerischen Produktion in München bietet und eine starke zeitgenössische Verortung in den Vordergrund stellt: Die sieben ausgewählten Positionen zeichnen sich nicht nur durch eine thematische Vielfalt, sondern auch durch die Verschiedenartigkeit der künstlerischen Herangehensweisen – von Installation über Text, Collage, Zeichnung bis Video – aus. Die Arbeiten unternehmen poetische und textbasierte Gesellschaftsbetrachtungen, erproben Hilfsmittel um das Zentrum menschlicher Emotion direkter mit der (Um-)Welt zu verbinden oder untersuchen die Ästhetik wissenschaftlicher Weltmodelle. Sie erforschen abstrakte Malerei mit dem Vokabular anderer Disziplinen oder begreifen die Komödie als Methode und Inhalt gleichermaßen. ...
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei BBK München
TitelNummer

the-big-sleep-hallenplan

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep
Ort Land
Techn. Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • Hallenplan der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Ort Land
Techn. Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
Sprache
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

akademie-dbk-konvolut-10-2018

Verfasser
Titel
  • Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 16x22,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in Umschlag
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 19.09.2018
Sprache
TitelNummer

domagkateliers-2019-new-kids
domagkateliers-2019-new-kids
domagkateliers-2019-new-kids

Windmayer Herbert / Britchford Katie Jayne, Hrsg.: Domagk Ateliertage 2019 - New Kids in the Block, 2019

Titel
  • Domagk Ateliertage 2019 - New Kids in the Block
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [8] S., 10x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporelloartiges Faltblatt
ZusatzInfos
  • Zu den Ateliertagen 20.-22.09.2019 und der Ausstellung in der Halle 50 20.-29.09.2019
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Xenia Fumbarev
TitelNummer

salon-12-2019

Verfasser
Titel
  • Salon No. 12
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [164] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705166
    Broschur, schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
  • Salon No.12 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

vector
vector
vector

Gregorio Peter / Barrios Javier / Blauth Birthe, Hrsg.: VECTOR #09, MUNICH, 2019

Titel
  • VECTOR #09, MUNICH
Techn. Angaben
  • 240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
  • VECTOR Artists Journal publishes a collection of essays by contemporary artists. Each issue focuses on a different city from around the world and compiles a collection of written works by 25 Artists who are based in the specific city. The form, length, and theme is up to each artist. Essays range from 1-10 pages, are unedited, and arranged in alphabetical order. Each edition averages 200 pages and is printed in black & white, 500 bound copies are made.
    Lounched on 11.12.2019, Kunstverein München e.V..
    Text von der Webseite.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Kunstverein München
TitelNummer

km-ausstellungen

Verfasser
Titel
  • Exhibitions / Ausstellungen 2010-2015
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 439 S., 30,5x24 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-943514469
    Broschur, Umschlag gefaltetes Plakat
ZusatzInfos
  • aufwändig gestalteter und reich illustrierter Überblick über die Ausstellungen des Kunstverein München unter der Direktion von Bart van der Heide 2010-2015, Gestaltung Studio Manuel Raeder
Sprache
Geschenk von Kunstverein München
TitelNummer

jewellery-not
jewellery-not
jewellery-not

Britchford Katie Jayne, Hrsg: jewellery - not jewellery, 2020

Verfasser
Titel
  • jewellery - not jewellery
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt zweiseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung jewellery - not jewellery in der Galerie von Empfangshalle & T156, München, 10.–15.03.2020,
    einer multidisziplinären Ausstellung während der Munich Jewellery Week, die versucht, die Grenzen zwischen zeitgenössischem Schmuck und Kunst zu verwischen und aufzubrechen
Sprache
TitelNummer

schreiben-ueber-kunst

Verfasser
Titel
  • Schreiben über Kunst 2019
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 40 S., 14,8x9,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • kostenlose Beilage des Schweizer Kunstvereins und der AICA Sektion Schweiz und wird dem Kunstbulletin 11/2019 beigelegt.
Sprache
Geschenk von Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

haus-der-kunst-jahresvorschau-2023

Verfasser
Titel
  • Jahresvorschau 2023
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 20,9x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend Karte mit handschriftlichem Gruß, Daumenkino, in Versandtasche (alles 2 mal)
ZusatzInfos
  • Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
Sprache
TitelNummer

zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021

Calvet Dominique / Haußner Christoph / Triftshäuser Eva Lucie / Köhler Astrid / Quenkert Stephan, Hrsg.: Kunstsalon 2021 - zweigeteilt, 2022

Titel
  • Kunstsalon 2021 - zweigeteilt
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • [64] S., 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803911
    Broschur, Preisliste liegt bei
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellung in der Domagk Halle 50, 09.-21.12.2021 und in der Galerie der Künstler, 10.12.2021-15.01.2022.
    ZWEI:GETEILT ist nicht nur der Untertitel des diesjährigen KUNSTSALON 2021, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei unterschiedliche Veranstaltungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit.Dies ist zwar durchaus als Experiment zu sehen, fußt aber leider auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Ausstellungsraum. Um die Gesamtschau KUNSTSALON in ihrer Relevanz und mit der entsprechenden Anzahl von Aussteller*innen präsentieren zu können, mussten wir sie auf zwei Orte verteilen. Nichts desto trotz sind wir stolz, unsere beliebte und erfolgreiche Jahresausstellung an zwei so attraktiven Ausstellungsplätzen zeigen und damit die Kontinuität von über 60 Jahren Ausstellungstätigkeit bewahren zu können.
    ZWEIGETEILT ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 92 Exponate von 53 deutschen und internationalen Künst lerinnen und Künstlern. ZWEIGETEILT ist nicht nur der Titel, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei Veranstalungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit. Dies fußt nicht auf einem .medienwirksamen Gag•, sondern auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Raum. Helfen Sie uns, unabhängige Kunstpräsentation weiterhin zu ermöglichen und empfehlen Sie unsere Seite weiter.
Sprache
Geschenk von Bernhard Springer
TitelNummer

southfirst
southfirst
southfirst

Turyn Anne: Top Stories Archive & Selected Flashbulb Memories, 1979-1991, 2017

Verfasser
Titel
  • Top Stories Archive & Selected Flashbulb Memories, 1979-1991
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
  • Information zu einer Ausstellung 18.02-02.04.2017 bei Southfirst in Brooklyn mit dem Archiv der experimentellen Künstlerzeitschrift Top Stories
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei Internet
TitelNummer

lukas_ambig_2020
lukas_ambig_2020
lukas_ambig_2020

Lukas Michael, Hrsg.: ambig, 2020

Verfasser
Titel
  • ambig
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 154 S., 24x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-000658440
    Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv ein Moiré.
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "ambig", 03.–28.06.2020 in der Galerie der Künstler, München, kuratiert von Michael Lukas. Kooperation von Genus Loci e.V. München und der Galerie der Künstler München.
Sprache
Geschenk von Michael Lukas
TitelNummer

top-stories-1-19
top-stories-1-19
top-stories-1-19

Turyn Anne, Hrsg.: Yes... please send me the following issues of TOP STORIES, 1983

Verfasser
Titel
  • Yes... please send me the following issues of TOP STORIES
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 1 S., 9,6x21,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, mit handschriftlicher Notiz von Romaine Perin
ZusatzInfos
  • Bestellzettel der Ausgaben 1 bis 19
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Romaine Perin
TitelNummer

delfratti-beresheet
delfratti-beresheet
delfratti-beresheet

Delfrati Federico: Beresheet - elektronische Geschichte in fünf Akten - Libretto, 2020

Verfasser
Titel
  • Beresheet - elektronische Geschichte in fünf Akten - Libretto
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Natürlich taucht das Bärtierchen auch im musikalischen Pendant zur Installation wieder auf. Am 27.06.2020, zeitgleich zur Ausstellungseröffnung (im Apartment der Kunst, München), veröffentlicht Delfrati sein Debütalbum Beresheet, „eine elektronische Geschichte in fünf Akten“. Jedem dieser fünf Kapitel liegt eine Emotion zugrunde (Verzweiflung, Wut, Resignation, Ehrgeiz, Akzeptanz), die den Wahlmünchner überkommt, wenn er an ungreifbare Dinge wie den Klimawandel, Massensterben oder das Internet denkt, also Konzepte, die Zeit, Raum und das Vorstellungsvermögen des Menschen weit übersteigen. „Hyperobjekte“ nennt der US-amerikanische Philosoph Timothy Morton solche Konzepte und Delfratis Theorie zufolge könnten auch Bärtierchen als solche „Hyperobjekte“ gelten. So widmet er Morton den Album-Opener.
    ... The central piece of the artwork consists of a large bean bag shaped as such an animal: this practicable sofa functions as a main hub for the audience to lay down and take part in the hearing of a music album. Its combination of spoken narration, techno and synth-pop ballads tells a story that stretches through the ages from the big bang towards an imagined, absurd and distant future. ...
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Carina Müller
TitelNummer

Unger Susann, Hrsg.: Konvolut Einladungskarten 2014-2020, 2014 ab

baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1
baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1
baeckerei_einladungskarten_2014_2020_1

Unger Susann, Hrsg.: Konvolut Einladungskarten 2014-2020, 2014 ab

Verfasser
Titel
  • Konvolut Einladungskarten 2014-2020
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarten in verschiedenen Drucktechniken und Papieren, Format immer A5, z.B. Druck auf Affichepapier/Blueback, gefaltet (Ausstellung "Kartografie, 2017), Druck auf Karton (Eva-Fiore Kovacovsky)
ZusatzInfos
  • Einladungskarten zu Ausstellungen 2014-2020. Die Gestalterin und Fotografin Susann Unger betreibt den Kunstraum Baeckerei in der Gotzkowskystr. 33 in Berlin-Moabit, eine ehemalige Bäckerei. Sie veranstaltet Ausstellungen, die mit dem Thema Nahrung im engeren und weiteren Sinn zu tun haben.
Sprache
Geschenk von Albert Coers
TitelNummer

flyer-domagk-ateliertage-sep-2020
flyer-domagk-ateliertage-sep-2020
flyer-domagk-ateliertage-sep-2020

Windmayer Herbert, Hrsg.: DOMAGK ATELIERTAGE - 4.-6. September 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • DOMAGK ATELIERTAGE - 4.-6. September 2020
Ort Land
Techn. Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papierbogen, beidseitig bedruckt, Wickelfalz, 10x21 cm geschlossenes Format
ZusatzInfos
  • Mit Lageplan aller offener Ateliers und teilnehmenden Künstler*innen rückseitig, 04.-06.09.2020 mit der Sonderausstellung Was soll das in der Halle50 25.08.-13.09.2020
Geschenk von Albert Coers
TitelNummer

absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011
absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011
absolventenbuch-fachhochschule-bielefeld-gestaltung-2011

Fronczek Sascha: Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten, 2011

Verfasser
Titel
  • Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 158 S., 18x13 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband, Klebebindung
ZusatzInfos
  • Das Absolventenbuch ist gestaltet wie ein Lexikon. Sein Inhalt ist nach den Nachnamen der Studierenden, von B wie Backhaus Matthia bis Winkler Paula, inklusive der Angabe von Silbentrennungs- und Silbenbetonungszeichen der Personennamen, sortiert.
    Jede Person erhielt einen schmalen Textblock links und eine Abbildung rechtsseitig. In dem Band sind insgesamt 58 Studierende des Abschlusssemesters 2020/11 der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, präsentiert.
Weitere Personen
Geschenk von Uwe Göbel
TitelNummer

platform-safty-play-2200
platform-safty-play-2200
platform-safty-play-2200

Edenhofer Anita / Landspersky Christian, Hrsg.: OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance), 2020

Titel
  • OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance)
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • [4] S., 21x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
ZusatzInfos
  • OPEN STUDIOS 2020 14.- 15.11.2020, SAFE PLAY (This New Distance) 14.-11.12.2020. Nachdem von den Atelierkünstler*innen während des Lockdowns gezwungenermaßen weniger in der PLATFORM gesehen wurde, tragen 25 von ihnen nun zu einer Gruppenausstellung bei, die sich mit dem Thema des neuen Abstands und der Entstehung künstlerischer Arbeiten aus der Isolation heraus beschäftigen.
    Die Werke werden, ohne Rücksichtnahme auf das jeweilige künstlerische Medium, auf einheitlichen Sockeln positioniert. Neben Flachware und installativen Arbeiten finden sich bespielte Leuchtkästen. Diese streng konstruierte Präsentation und der dadurch auferlegte Abstand zwischen den Werken spielen mit dem Spannungsverhältnis von (künstlerischem) Miteinander, künstlerischer Freiheit und den corona-bedingten Regulierungen. Mit diesem Ausstellungskonzept thematisiert das Kuratorenteam Tabea Hopmans (Volontärin der PLATFORM) und Max Weisthoff (Bildender Künstler) die prekäre Lage der Kulturszene zu Zeiten von Corona – wenn auch mit einem Augenzwinkern.
    Text von der Webseite
Sprache
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

tomek-beowulf-malware-dienstleistungen-fuer-staatliche-stellen-digitale-ruestungsgueter-aus-dem-isar-valley-heft-zur-ausstellung-2020
tomek-beowulf-malware-dienstleistungen-fuer-staatliche-stellen-digitale-ruestungsgueter-aus-dem-isar-valley-heft-zur-ausstellung-2020
tomek-beowulf-malware-dienstleistungen-fuer-staatliche-stellen-digitale-ruestungsgueter-aus-dem-isar-valley-heft-zur-ausstellung-2020

Tomek Beowulf: Malware-Dienstleistungen für staatliche Stellen - Digitale Rüstungsgüter aus dem Isar Valley, 2020

Verfasser
Titel
  • Malware-Dienstleistungen für staatliche Stellen - Digitale Rüstungsgüter aus dem Isar Valley
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben von Beowulf Tomek vom 28.10.2020
ZusatzInfos
  • Der Reader komplettiert das Projekt von Beowulf Tomek mit dem er sein Studium an der Akademie der bildenden Künste im Februar 2020 abschloss.
    Das Projekt wurde im Rahmen der Diplom-Jahresausstellung der Akademie vom 05.02.-11.02.2020 gezeigt.
    Zum Thema: Firmen in München - wie FinFisher, Zerodium - stellen Spionagesoftware her, die von Autokraten und Diktaturen eingesetzt wird, um Oppositionelle auszuspähen. Der Export solcher Software fällt erst seit 2015 unter die Kontrolle des Außenwirtschaftsgesetzes. Gegen FinFisher wird beispielsweise ermittelt, da das Unternehmen die Software FinSpy illegal in die Türkei exportiert haben soll, wo sie gegen die Opposition eingesetzt wurde. Die Organisationen Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen, netzpolitik.org und European Center for Constitutional and Human Rights haben Anzeige erstattet.
    Beowulf Tomek skizziert seine Recherchen, indem er die Webseiten-Gestaltung der Malware-Angebote der in München ansässigen Firmen den von ihnen verlautbarten detaillierten Leistungen im Netz gegenüberstellt und u. a. die Komplexität der von FinFisher diversen Staaten angebotenen Produkte in einem Organigramm aufzeigt.
    In seinem Anschreiben beschreibt der Künstler das Projekt:
    2014 geleakte Werbeclips der FinFisher-Unternehmensgruppe visualisieren in 3D_Renderings digitale Überwachung aus Firmensicht. Über die Analyse und Bearbeitung dieses Repräsentationsmaterials und der Corporate Identity von FinFisher werden Gegenerzählungen entwickelt, die Militarisierung, privatwirtschaftlich-staatliche Verstrickungen und zivilgesellschaftliche Fragestellungen in den Fokus rücken. Es ist in Zusammenarbeit mit Aktivist*innen, Journalist*innen und Künstler*innen entstanden.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Beowulf Tomek
TitelNummer

vivat-cover

Verfasser
Titel
  • vivat 1 - privates Magazin zur Bekämpfung der Lethargie
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 26 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruckt mit einzelnen farbigen Elementen
ZusatzInfos
  • erschienen im Oktober 1979
Sprache
Geschenk von Olli Nauerz
TitelNummer

vivat-2-cover-u4

Verfasser
Titel
  • vivat 2 - Neodada - privates Magazin für destruktiven Realismus
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 22 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruckt mit einzelnen farbigen Elementen
ZusatzInfos
  • erschienen im Oktober 1980
    In einem der zwei Heften sind handschriftliche Notizen und Korrekturen im ersten Textbeitrag.
Sprache
Geschenk von Olli Nauerz
TitelNummer

der-robert-destruk-realismus

Verfasser
Titel
  • DER ROBERT (Bob und Robbi) - privates Nachschlagewerk für den destruktiven Realismus
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 24 S., 21x32 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Rückenfälzl aus rotem Gewebeband. Schwarz-Weiß Druck
ZusatzInfos
  • Realisation durch Vivat Rekl. Abt.
Sprache
Geschenk von Olli Nauerz
TitelNummer

informatiu-1991-february-caixa
informatiu-1991-february-caixa
informatiu-1991-february-caixa

Samaranch Joan Antonio, Hrsg.: Informatiu - 1991 February - The Wild Garden, 1991

Verfasser
Titel
  • Informatiu - 1991 February - The Wild Garden
Ort Land
Techn. Angaben
  • [8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Februar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
Sprache
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

schichtwechsel-1999
schichtwechsel-1999
schichtwechsel-1999

N. N.: Schichtwechsel – Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, 1999

Verfasser
Titel
  • Schichtwechsel – Stipendiaten der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 10,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Postkarten in gesteckten Kartonstreifen
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.11.1999–13.02.2000
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Albert Coers
TitelNummer

bbk-die-ersten-jahre-40
bbk-die-ersten-jahre-40
bbk-die-ersten-jahre-40

Blum Gabi, Hrsg.: Die Ersten Jahre der Professionalität 40, 2021

Verfasser
Titel
  • Die Ersten Jahre der Professionalität 40
Ort Land
Techn. Angaben
  • 21x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-945337226
    7 gefaltete Bogen in Klapphülle, 1 EinladungsKarte
ZusatzInfos
  • 20.04.-16.05.2021 in der Galerie der Künstler.
    Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK) freut sich mit „Die ersten Jahre der Professionalität“ bereits zum 40. Mal junge Kunstschaffende aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit zu rücken. Die sich jährlich wiederholende Ausstellungsreihe hat sich seit 1981 zu einer der wichtigsten und erfolgreichsten Fördermöglichkeiten des BBK für junge Kunstschaffende in München entwickelt. Durch die Ausstellung, wie auch die begleitende Publikation, sollen speziell junge Künstler*innen, die in den letzten sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, für den Start ihrer beruflichen Laufbahn eine strukturelle Unterstützung erhalten. Ausstellung und Druckwerk bieten ihnen eine institutionelle Plattform, um die eigene Position nicht nur der lokalen Kunstszene, sondern auch überregional zu präsentieren. Die sieben ausgewählten Positionen bieten einen Einblick in aktuelle Strömungen künstlerischer Auseinandersetzungen in München. Die dieses Jahr beteiligten Künstler*innen präsentieren in den Ausstellungsräumen der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN ein diverses Programm: Mit mathematischer Präzision angelegte Gemälde treffen auf eine collagierende, zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit balancierende Malerei und auf eine weitere malerische Herangehensweise, in der sich die Bildelemente und Schichten nicht an die konventionellen Hierarchien von Vordergrund und Hintergrund zu halten scheinen. Der menschliche Zugriff auf den Mond, die sonische Erfahrbarkeit unserer bedrohten irdischen Umwelt, Phänomene des Verschwindens und ständig der Veränderung unterworfene Landschaftsarchitekturen stehen im Zentrum weiterer Werke der Ausstellung. Mit ihren präsentierten Werken bieten die Künstler*innen den Besucher*innen einen produktiven Raum der Verhandlung an, den sie sinnlich erschließen können und der sie gleichzeitig dazu einlädt, eigene Haltungen zu überprüfen und neue Vorstellungen professionellen künstlerischen Arbeitens zu erfahren. (Text: Stephan Janitzky)
    Text von der Webseite
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von BBK München
TitelNummer

mozartwoche-2019

Verfasser
Titel
  • Mozartwoche 2019
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • 82 S., 21x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Programmheft zur Mozartwoche 2019, 24.01.-03.02.2019
Weitere Personen
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Geschenk von Christine Häuser
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere Personen
Sprache
WEB Link
WEB Link
Geschenk von Klaus Groh
TitelNummer

archiv-jugendkulturen-broschuere-2021
archiv-jugendkulturen-broschuere-2021
archiv-jugendkulturen-broschuere-2021

Schneider Daniel, Hrsg.: Archiv der Jugendkulturen, 2021

Verfasser
Titel
  • Archiv der Jugendkulturen
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 38 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Aufkleber
ZusatzInfos
  • Info-Broschüre über das Archiv, wissenschaftliche Spezialbibliothek, Graue Literatur, Zeitschriften und Zines (Fanzines), Nachlässe und Spezialsammlungen, Plakate, Sticker und Flyer, Fotografien, audiovisuelle Medien und Tonträger, Objekte, digitale Medien, Netzwerke.
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Daniel Schneider
TitelNummer

2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und
2021_nothings_gonna-change_gr_und

Hahn Daniel / Mundinger Johannes, Hrsg.: Nothing´s gonna change my world?, 2021

Verfasser
Titel
  • Nothing´s gonna change my world?
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
ZusatzInfos
  • "Wir haben 230 Bildenden Künstler:innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
    Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
    Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
    1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
    2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
    3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
    4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sprache
Geschenk von Albert Coers
TitelNummer

der-sprengreiter-no-3-muenchen-1984

Verfasser
Titel
  • Der Sprengreiter - Kriegszeitschrift NO. 3 - Einführung in die Reklamewissenschaften - Lehr Ausgabe
Ort Land
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf rosa Papier.
ZusatzInfos
  • Künstlerzeitschrift über Reklame. Texte und Bilder.
Sprache
Geschenk von Olli Nauerz
TitelNummer

undermining-oversharing

Verfasser
Titel
  • Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 152 S., 24x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783932934438
    Broschur, Collage auf dem Cover
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden Künste München und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.
    Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit.
    Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen.
    Text von der Webseite
Sprache
TitelNummer

foerderpreise-2022-stadt-muenchen
foerderpreise-2022-stadt-muenchen
foerderpreise-2022-stadt-muenchen

Gross Luzi / Kreutzer Jana, Hrsg.: Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Förderpreise der Landeshauptstadt München 2022
Ort Land
Verlag Jahr
Medium
Techn. Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Die Ausstellung „Förderpreise 2022“, die in der Lothringer 13 Halle ab dem 18.03.2022 (bis zum 15.05.2022) zu sehen ist, zeigt Werke der Künstler*innen bzw. Büros, die von den Mitgliedern der fünf Fachjurys nominiert wurden.
Sprache
Stichwort / Schlagwort
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

img_034

Verfasser
Titel
  • D.Mitte 2018-04
Verlag Jahr
Techn. Angaben
  • 130 S., 29x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Ausstellungseinladung beigelegt
ZusatzInfos
  • Specials: Die Japanische Community und die Historie des Franziskanerklosters.
Sprache
Geschenk von Ion Isaila
TitelNummer

swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022
swiss-artist-books-bieri-2022

Bieri Susanne, Hrsg.: Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri, 2022

Verfasser
Titel
  • Swiss artists' books - Schweizer Künstlerbücher - Livres d'artistes suisses - Libri d'artista svizzeri
Ort Land
Medium
Techn. Angaben
  • 408 S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9783753302126
    Broschur, Umschlag aus Buchbinderleinen - innen und außen bedruckt, beiliegend der FedEx-Einlieferungsschein
ZusatzInfos
  • Allgemein Kunstinteressierten kaum bekannt und als Gegenstand eher verschlossen, ist das Künstlerbuch eine Art Ikone und Kultobjekt der Kunst- und Bibliotheksgeschichte geworden. Das Buch an sich ist einer der funktionalsten und liberalsten, oft auch preiswertesten Informationsträger der Kulturgeschichte. Doch welche Rolle spielt dabei das Künstlerbuch?
    Ausgehend von einer der umfassendsten Künstlerbücher-Sammlungen der Schweiz, derjenigen der Nationalbibliothek, hat die Herausgeberin und Autorin Susanne Bieri anhand von 112 Interviews das schweizerische Artist’s Book im internationalen Kontext verhandelt, rund 450 Fragen gestellt, jedoch mehr als 450 Antworten erhalten, da diese erneut zu rund 650 Annotationen, Assoziationen und Anekdoten führten. Damit liegt mit Schweizer Künstlerbücher – Livres d’artistes suisses – Libri d’artista svizzeri – Swiss artists’ books erstmals ein einzigartiges enzyklopädisches Künstlerbücher-Kompendium vor.
    Text von der Webseite
    Im Kompendium sind alle Texte auf Englisch, je nach Nationalität der Interviewten zudem in der jeweiligen Landessprache - deutsch, französisch oder italienisch - publiziert worden. Das Nachwort von Susanne Bieri, Mitarbeiterin der Schweizer Nationalbibliothek, ist in allen vier Sprachen abgedruckt.
    Die Buchvernissage fand am 17.06.2022 im Rahmen der Veranstaltung I Never Read, Art Book Fair Basel in Basel statt.
    Alle erwähnten Künstlerbuchtitel sind an Ort und Stelle mit einem Permalink versehen, welcher zu dem Bucheintrag in der Schweizer Nationalbibliothek führen soll.
    Auf den Seiten 214-217 Interview mit Hubert Kretschmer vom AAP Archive Artist Publications. Weitere Interviewpartner aus München sind Albert Coers (Seite 60 ff), Lilian Landes von der Bayerischen Staatsbibliothek (Seite 226 ff), Jan Steinbach von der Edition Taube (Seite 350 ff).
Weitere Personen
Geschenk von Susanne Bieri
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Techn. Angaben
  • S., 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.