Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Frauen in der Kunst, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Capelletti Antonio Luca / Lesjak Andrea, Hrsg.: Chillichicks, 2023

chillichicks-buch-2023
chillichicks-buch-2023
chillichicks-buch-2023

Capelletti Antonio Luca / Lesjak Andrea, Hrsg.: Chillichicks, 2023

Titel
  • Chillichicks
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 524 S., 28x23x5 cm, Auflage: 150, numeriert, ISBN/ISSN 9783946803263
    Digitaldruck, Einband (Unikate) mit Stencil/Pochoir auf Schleifpapier (Entwurf A.L. Capelletti), Fadenheftung, offener Rücken mit bestempelten Bändchen in Kisten mit Pochoir/Stencil, diverse farbige Papiere unterschiedlicher Grammatur und Sonderpapiere u.a. Kohlepapiere, Transparentpapier, Löschpapier, Seidenpapier leoprint, goldenes Tonpapier, Neon Papier und verschiedene Materialien wie Schleifpapier und Baufolie, 575 Abbildungen und Links zu 5 Filmen (Stop motion und Videoskizzen), 2300 Gramm. 100 nummerierte Exemplare plus 50 e.a.
Sprache
ZusatzInfos
  • Andrea Lesjak - Idee und künstlerische Projektleitung Chillichicks. Antonio Luca Capelletti – Buchgestaltung und Produktionsleitung.
    Sommer 2013. In einem Wohnheim für obdachlose Frauen werden Farben angerührt.
    Es wird gemalt, gedruckt, fotografiert und collagiert. Hochglanzmagazine werden zerschnitten, Trickfilme aus schier endlosen Fotoserien montiert und über das Leben und die Kunst diskutiert.
    Für die Frauen geht es darum, einen Zugang zur eigenen Kreativität zu finden und über die visuellen Erlebnisse, etwas über sich und die Kunst zu erfahren. In spielerischem Umgang mit dem Material entwickeln sie eigene Methoden, um sich persönlich bedeutsamen, auch unbequemen Fragestellungen anzunähern und dafür visuelle Formulierungen zu finden.
    Nach mehreren Ausstellungsprojekten entwickelt sich auch außerhalb des Wohnheims eine kontinuierliche Zusammenarbeit der Gruppe, der sich akademisch ausgebildete Künstler*innen anschließen. Sie beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit ähnlichen Inhalten und interessieren sich für den inspirierenden Austausch und einen authentischen Umgang mit Kunst - fern der Regeln des Marktes und des etablierten Ausstellungsbetriebs. Es wird von Kunst in Museen und auf den Straßen erzählt, über den Zusammenhang von christlicher Ikonographie und Werbung nachgedacht und Wahrnehmungskonventionen in Frage gestellt.
    Vor allem geht es um unmittelbare Kommunikation, um freie Improvisation, um Experimentieren statt Funktionieren! So schreiten doppelköpfige Wesen selbstbewusst über die Bildfläche, zeichnen sich Fleisch fressende Monster – in Tüll und fremde Körperteile gekleidet – selbst neue Gesichter oder warten insektenartige Monsterfrauen triefend auf ihre Beute im Spinnennetz. Es geht um Träume, „Männerträume“, um Rollenklischees von Mann und Frau und die Erforschung eigener Identitäten. Es geht um Vorstellungen von Schönheit und die Wirkungsweise von Bildern, um sehen und gesehen werden.
    Immer geschieht dies im Ansinnen, Ungewohntes wieder zu entdecken und obskuren Geistern mutig entgegenzutreten, etwa wenn rumpflose Wesen mit riesigen Augäpfeln auf Fingerspitzen und Pfennigabsätzen in brennenden Wüsten umherwandern und füllige Körper – befreit vom Ballast der Statussymbole und dem Korsett gängiger Schönheitsideale - schwerelos über die Erde schweben.
    Wie der schwangere Bauch eines Glitzermonsters verspricht: „Something BIG is coming“. Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit an unterschiedlichsten Orten erscheint ein umfangreiches Künstlerbuch, das einen lebendigen Einblick in die Werkstatt des Kollektivs gewährt. Mehr als eine bloße Dokumentation soll es auch als Plattform für die Kommunikation mit den Leser*innen dienen. Verschiedenste Papiere und Materialien bieten Raum für eigene Projektionen und laden ein, Gewissheiten zu überdenken und in der Berührung sichtbare Spuren im Buch zu hinterlassen – mit der Hoffnung, dass sich dieser inspirierende Austausch von Menschen über gesellschaftliche Konventionen und Grenzen verschiedener Lebenskontexte hinweg weiter etabliert.
    Mit künstlerischen Beiträgen von Antonio Luca Capelletti, Ruth Detzer, Cora Kalch, Elke Lehmann, Andrea Lesjak, Sophie Lloyd, Theresa Maierhofer, H.N., N.M., S.M., F.Ö., L.T., V.W., Zoro Babel, Nikolai Leicher, uva.
    Texte von Andrea Lesjak und A.L. Capelletti und Briefbeiträge von Patricia Drück, Marion Bierling, Luzia Beisiegel, Charlotte Troll, Maria Dennerlöhr, Stephanie Müller, Sandra Anderiasch, Monika Schmidt, Urte Ehlers, Iris Dankemeyer, Zoro Babel, Klaus Erika Dietl, Olga Mannheimer, Mona Feyrer, Miriam Noa, Elke Wagner.
    Weitere beteiligte Personen:
    Gedruckt von Robert Schäfer (JVA Landsberg) und gebunden von der Handbuchbinderei Wiedemann. Dazu handgebundene Exemplare der Buchbinderei der LHM Stadtkanzlei Rathaus. Lektorat von Ludger Derenthal. Fotografische Reproduktionen  von, Lesjak, Zoro Babel. Übersetzungen von Meredith Barth, Patrick Drislane, Kurt Holz, Sophie Lloyd, Sarah Ernst Jank und Simone Gänsheimer, Kilian Blees Payet, Courtenay Smith. Filmvertonungen Musik- und Videoschnitt von Zoro Babel, Bettina Lang, Nikolai Leicher.
    Darum geht es hier
    Kunst im Kontext / Experimentelle Kunst / Outreach / Öffnung der Museen / Kulturelle Bildung / Kollaborative Kunstprojekte / KOLLABS / Künstler*innenkollektiv / Feministische Kunst / Frauenprojekt / Frauen in sozialen Schwierigkeiten / gesellschaftliches Potential von Kunst / Kuns und soziale Arbeit / Frauenwohnheim / Obdachlosigkeit / Tagesstruktur / Kunstworkshop / Kunsttherapie / Inklusion / Demokratisierung des Ästhetischen / Diversifizierung gesellschaftlicher Realitäten / Outsider-Art / Diözesanmuseum Freising / Erweiterte aktuelle Kunstbegriffe / Evangelischer Beratungsdienst für Frauen / Seidlvilla / Lenbachhaus / Ursulinenkloster Landshut / S. P. A.C. E / Collage / Malerei / Trickfilm / Stop Motion / Videoskizze / Selbstbildnis / Foto-Portraits / Portrait / Übermalung / Monotypie / Fotocollage / Ölzeichnung / Masken / Modellieren / Performance / Identitätsfragen / Wahrnehmungskonventionen / Konstrukte von Weiblichkeit / Schönheitsbegriffe / Rollenklischees von Mann und Frau / Forum für experimentelle Aktionen - Lenbachhaus / Christliches Frauenbild / Gnadenbild / Selbstwahrnehmung / Selbstfindung / Feministische Kunst / sehen und gesehen werden / Spiel mit Projektionsflächen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mulieris Nr. 5 – The Degrees Between Us
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 23,07x16,07 cm, ISBN/ISSN 9791221033007
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Muliseris ist ein zweimonatlich erscheinendes italienisches Kunstmagazin, das sich auf Frauen (und Feminismus) konzentriert. Jede Ausgabe untersucht ein anderes Thema, das mit Geschlechterfragen verbunden ist, anhand verschiedener Kunstformen: Fotografie, Illustration, Poesie, Erzählung, Malerei, Skulptur. Auf seinen Seiten finden Sie Einblicke und Interviews mit italienischen Künstlern.
    Mulieris geht von der Idee aus, dass es in der Kunstwelt eine starke Geschlechterungleichheit gibt, in der Frauen benachteiligt und oft in Nebenrollen verbannt werden. Dieses redaktionelle Projekt ist daher eine Möglichkeit, Künstlern dabei zu helfen, das Bewusstsein der Leser für den Zustand und die Vision von Frauen zu schärfen.
    Mulieris ist nicht nur eine Zeitschrift, sondern eine Plattform, ein sicherer Ort, eine Gemeinschaft, eine Quelle für Kunst und Veranstaltungen, die von Frauen geschaffen wurden, deren Ziel es jedoch ist, jeden unabhängig vom Geschlecht anzusprechen.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

PlanW-01

Titel
  • Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 01 - Die neue Signatur der Macht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 32x24 cm, Auflage: 460.847, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erstmals erschienen am 13.06.2015.
    Frauen sind hervorragend qualifiziert, hoch motiviert. Frauen verbinden fachliches Know-How mit speziellen Soft-Skills, die die Wirtschaft in Zeiten von Fachkräftemangel und Überalterung der Gesellschaft entscheidend prägen - und voranbringen.
    Die zentrale Botschaft unserer neuen Publikation Plan W. lautet: Veränderung ist möglich. Just go for it!
    Das neue Supplement Plan W. liegt der Süddeutschen Zeitung am Wochenende bei und macht Frauen und Unternehmen Mut und Lust darauf, die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen selbst voranzutreiben. Plan W. ist fokussiert auf Wirtschaft. Wirtschaft ist Leben. Plan W. ist SZ Qualität aus weiblicher Perspektive: klug, debattenstark und unterhaltsam. Geschichten, die berühren, Bilder, die in Erinnerung bleiben. Plan W. informiert, orientiert und inspiriert. In der ersten Ausgabe spüren die Autorinnen und Autoren dem Wesen der Macht nach. Und fragen, was Macht mit Menschen anstellt, welche Chancen sie eröffnen kann und wie Frauen ihr im Alltag und Berufsleben begegnen.
    Text von Website
WEB Link
TitelNummer

ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen
gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen
gedok-100-jahre-zulassung-von-frauen

Preiter Yuri Isabella, Hrsg.: 100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München, 2021

Verfasser
Titel
  • 100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck. Beiliegend ein Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung vom 08.04.–30.04.2021 in der galerieGEDOK muc
    Die Gedok München möchte zu „100 Jahre Zulassung von Frauen an der Kunstakademie München“ eine Ausstellung in der galerieGEDOKmuc zu diesem Thema zeigen. Dreizehn ausgewählte Künstlerinnen wurden eingeladen, ein kleineres Werk aus ihrer Zeit an der Akademie in München auszustellen und dazu drei Fragen zu beantworten, die ihr Studium und ihre Biographie in Beziehung setzen. Die beantworteten Fragen zusammen mit den Arbeiten ergeben ein interessantes Spektrum an unterschiedlichen Jahrgängen und unterschiedlichen Arbeitsweisen aus den letzten 50 Jahren an der Kunstakademie.
    Zusammen mit der Ausstellung erscheint eine Broschüre, in der die Interviewfragen mit den Antworten und Arbeiten der Künstlerinnen vorgestellt werden, begleitet von einem Vorwort von Caroline Sternberg, das auf Daten und historische Zusammenhänge der Akademiegeschichte eingeht.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-courage-1983

Titel
  • COURAGE 1983 - aktuelle frauenzeitung Nr. 6
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Hierbei handelt es sich um die Nummer 6 des Jahres 1983, bereits mit der Ankündigung, dass die Zeitschrift verkauft, und in absehbarer Zeit eingestellt werden wird. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

konvolut-courage-1980-1

Titel
  • COURAGE 1980 - aktuelle frauenzeitung Nr. 5-7, 10, 12 und Sonderheft 3
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 27,5x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Bei diesem Konvolut handelt es sich um zwei Hefte aus dem Jahr 1980, sowie um die dritte Ausgabe der Sonderheftreihe, in diesem Fall zum Thema "Alltag im 2.Weltkrieg". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

konvolut-courage-19762

Titel
  • COURAGE 1976 - berliner frauenzeitung Nr. 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 51 S., 32x23,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Dies ist das zweite Heft der COURAGE, die im September 1976 erschien. In diesem ersten Jahr erschien COURAGE erst ab September regelmäßig, sodass 1976 nur fünf Hefte erschienen. Die Nummer 1 konnte für 3 DM erworben werden. Inzwischen sind alle Ausgaben in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung online verfügbar.
Erworben bei Burghard Hohlfeld
TitelNummer

konvolut-courage-19841

Titel
  • COURAGE 1984 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 27,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Hierbei handelt es sich um die ersten beiden Nummern des Jahres 1984, das Jahr, in dem die Zeitschrift eingestellt wurde. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

konvolut-courage-19821

Titel
  • COURAGE 1982 - aktuelle frauenzeitung Nr. 2, 3, 5, 12 und Sonderheft 6
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 27,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Bei diesem Konvolut handelt es sich um 4 Hefte aus dem Jahr 1982 sowie das Sonderheft 6 zum Thema "Was ist dann älter?". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

konvolut-courage-19811

Titel
  • COURAGE 1981 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 3, 5, 6, 8-11 und Sonderheft 4
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 27,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Bei diesem Konvolut handelt es sich um acht Hefte aus dem Jahr 1981 sowie das Sonderheft 4 zum Thema "Mädchen". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

konvolut-courage-1978-1

Titel
  • COURAGE 1978 - berliner frauenzeitung Nr. 1-12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 27,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Bei diesem Konvolut handelt es sich um alle zwölf Hefte aus dem Jahr 1978. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

konvolut-courage-1977-1

Titel
  • COURAGE 1977 - berliner frauenzeitung Nr. 2, 3, 5, 9-12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 27,5x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Bei diesem Konvolut handelt es sich um sieben Hefte aus dem Jahr 1977. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

konvolut-courage-1979-1

Titel
  • COURAGE 1979 - aktuelle frauenzeitung Nr. 5, 10 und Sonderheft 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 27,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Bei diesem Konvolut handelt es sich um zwei Hefte aus dem Jahr 1979, sowie um die erste Ausgabe des Sonderheftes, in diesem Fall zum Thema Menstruation. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
TitelNummer

konvolut-courage-19761

Titel
  • COURAGE 1976 - berliner frauenzeitung Nr. 0
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 32x23,5 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
    Dies ist die erste Ausgabe von COURAGE, die Nullnummer, die im Juni 1976 erschien. In diesem ersten Jahr erschien COURAGE erst ab September regelmäßig, so dass 1976 insgesamt nur 5 Hefte erschienen. Inzwischen sind alle Ausgaben in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung online verfügbar.
Erworben bei Burghard Hohlfeld
TitelNummer

flyer-antifeminuismus-von-rechts
flyer-antifeminuismus-von-rechts
flyer-antifeminuismus-von-rechts

Diverse Autoren: Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen, 2021

Verfasser
Titel
  • Flyer Konvolut - Feministisch Kämpfen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    einfach gefaltet, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Patriarchat zerschlägt sich nicht von allein! Weiblich gelesene Personen müssen jeden Tag gegen patriarchale Strukturen kämpfen: Sie verdienen weniger, erfahren sexualisierte Gewalt und die körperliche Selbstbestimmung über den eigenen Körper müssen sie sich stets neu erarbeiten.
    Frauen, die kämpfen sind Frauen, die leben!
    Und deshalb schließen sich Flinta-Personen zusammen um gemeinsam für gesellschaftliche Gleichstellung zu kämpfen.
    Unterstützt werden die veralteten, patriarchalen Strukturen von Rechts. Antifeministische Akteur*innen (in München) sind Studentenverbindungen, Rechtskatholische und Evangelikale, sog. "Lebensschützer*innen" uvw.
    Am Ende der sexistischen Gewalt stehen Femizide. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau durch einen Mann ermordet. Und entgegen der Presse sind das keine Liebesdramen - ein Femizid ist Mord. Denn: Man(n) tötet nicht aus Liebe.
    (FLINTA = Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-binäre-, Transgender- und Agendermenschen ≠ Cis-Männer)
    Veranstaltungsprospekt zum Thema "Antifeminismus von Rechts" von 28. Oktober 2021 - 13. Januar 2022 in München.
    Antisexistische Aktion München (ASAM), Rosa Luxemburg Stiftung, Offenes Frauen*treffen
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

sandmann-kluge-gedanken-frauen

Verfasser
Titel
  • Kluge Gedanken für kluge Frauen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 19x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstmals erschienen 2013 im Elisabeth Sandmann Verlag (München).
    Ob Schriftstellerinnen, Lebenskünstlerinnen, Politikerinnen, Mode-Ikonen oder Leinwanddiven: Dieses Buch versammelt eine ganze Bandbreite geistreicher, witziger und schöner Gedanken und Aphorismen, erdacht, geschrieben und verkündet von den unterschiedlichsten Frauen aus allen Zeiten - begleitet und charmant ins Bild gesetzt von herrlich überraschenden und lustigen Fotografien, die zeigen: Frauen, die sich ihre eigenen Gedanken machen, nehmen ihr Leben und ihr Glück selbst in die Hand!
    Text aus dem Buch
TitelNummer

gedok-muenchen-2021
gedok-muenchen-2021
gedok-muenchen-2021

Preiter Yuri Isabella, Hrsg.: GEDOK - angewandte und Bildende Kunst - Literatur - Musik, 2021

Verfasser
Titel
  • GEDOK - angewandte und Bildende Kunst - Literatur - Musik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 12x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • GEDOK München - Gemeinschaft der Künstlerinnen und KunstförderInnen
    Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-Organisation. Interdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)
    Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen. Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

aviso-2019-1

Verfasser
Titel
  • aviso 2019/1 Frauen. Gleiche Chancen - andere Möglichkeiten
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., ISBN/ISSN 14326299
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern. Mit Artikeln u. a. über Bayerns verborgene Schätze, Subversive Seiten, Zwei Künstlerinnenbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek vorgestellt von Lilian Landes. Hinweis auf die Ausstellung Archives in Residence - AAP Archiv Künstlerpublikationen von Hubert Kretschmer im Haus der Kunst, kuratiert von Sabine Brantl. Was uns bewegt, 200 Frauen von Elisabeth Sandmann. Generations, Eine Ausstellung über Gegenwartskünstlerinnen in der Sammlung Goetz, von Cornelia Gockel. Frauen können Kultur. Women in Science. Evas Töchter, Wie der Nationalsozialismus die Frauenbewegung und ihre Netzwerke in München zerstörte.
Geschenk von
TitelNummer

fraeulein-magazin-01-20

Verfasser
Titel
  • Fräulein 01/2020 - Geburt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung
ZusatzInfos
  • Der Anfang von allem. Die Lust. Der Schmerz. Geburt
    Halbjährlich erscheinendes Magazin, "das sich auf das Detail konzentriert.
    Es möchte in unserem immer schneller werdenden Leben wie ein Anker sein. Sich Zeit nehmen für Handarbeit, gründlich recherchierte Geschichten und innovatives Design.
    Fräulein bildet die Gegenwart nicht nur ab, Fräulein lebt in ihr und bezieht dabei eine klare Haltung. Dabei gehen wir einen neuen Weg: In Fräulein verbinden wir Fotostrecken, die man sonst nur aus High-Fashion-Magazinen wie „Another Magazine“ oder „Purple“ kennt, mit tief gehenden Interviews und Reportagen aus den Krisengebieten der Welt. Wichtig in Fräulein ist darüber hinaus der serviceorientierte Inhalt. Deshalb informieren wir Sie in Fräulein von Ausgabe zu Ausgabe über die neuesten Trends aus Mode, Kosmetik, Musik, Kultur und Kunst.
    Fräulein spricht für starke und selbstbewusste Frauen, die mitten im Leben stehen, verzaubern und niemals langweilig werden. Intelligente, stilvolle und erfahrene Frauen, die wissen, was sie wollen und Wert auf feine Unterschiede legen."
    Text von der Webseite
Erworben bei Edeka
TitelNummer

Wild Ernst, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1984, 1984

gka_1984_katalog
gka_1984_katalog
gka_1984_katalog

Wild Ernst, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1984, 1984

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1984
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Separat im selben Format Band mit Künstler der Neuen Gruppe, zum Teil mit Atelierfotos, identisch mit dem Teil im Katalog. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 30.06.-16.09.1984. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Wild, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus. Von jedem Künstler wird eine Arbeit abgebildet. ln diesem Jahr sind 507 Künstler mit 826 Arbeiten vertreten. Die ausgestellten Werke sind bis auf wenige Ausnahmen verkäuflich. Der jährliche Umsatz liegt knapp unter 1 Million DM.
    Die Zusammensetzung der Ausstellungsleitung ist aus der vorhergehenden Seite ersichtlich. Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern, deren Werke durch Sammeltransporte kostenlos abgeholt und zurückgebracht werden. Die Einsendung steht jedem in der Bundesrepublik lebenden Künstler zu.
    Das Unternehmen Ausstellungsleitung Haus der Kunst wird weder vom Bayerischen Staat noch von der Stadt München subventioniert. Dank der Gesellschaft der Freunde Haus der Kunst München e. V. ist der finanzielle Rahmen gesichert. Durch das Zusammenwirken dieser beiden gemeinnützigen Körperschaften ist absolute Entscheidungsfreiheit gewährleistet und damit die Möglichkeit zur Durchführung internationaler Kunstausstellungen, die zusätzlich zur Großen Kunstausstellung veranstaltet werden, gegeben.
    Die internationalen Ausstellungen der Ausstellungsleitung Haus der Kunst werden in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Museen und Sammlungen organisiert und veranstaltet. Zu jeder Ausstellung erscheint ein von Kunstwissenschaftlern erarbeiteter Katalog mit zahlreichen farbigen Abbildungen und umfangreichem TextteiL Seit 1950 wurden 86 Ausstellungen dieser Art gezeigt, u. a. Picasso, Chagall, Beckmann, Münchner Schule und Tutenchamun. Mit dieser Tätigkeit werden von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst die Ausstellungsveranstaltungen des Glaspalastes fortgesetzt."
    Text aus dem Vorwort

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
Geschenk von
TitelNummer

die-krake-11

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 11 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Schwerpunkt-Thema der Nr. 11: Eifersucht. Mit einem Grundlagen-Beitrag von der Kulturgeschichte der Eifersucht, über ihre Erscheinungsformen, über Strategien im Umgang damit bis hin zur Resonanzfreude. Mit Erfahrungsberichten sowohl von Eifersüchtigen als auch von Zielscheiben der Eifersucht. Und mit vielen weiteren Spuren von Eifersucht in Gedichten, Liedern und Artikeln.... Spezial: PolyFUNktionaler Adventskalender zum Selberbasteln. Enthält 24 ECHTE IDOLE!
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

plan-w-02-2018

Verfasser
Titel
  • Plan W - Frauen verändern Wirtschaft 2018 02 - NEXT - Neue Traditionen und bewährte Ideen. Ein Heft über Generationen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 31,9x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
ZusatzInfos
  • Wie stark sich Frauenleben über die Jahre verändern, merkt man manchmal erst, wenn man sein eigenes mit dem der Mutter oder Großmutter vergleicht. Unsere Omas haben noch in der Landwirtschaft geschuftet, fünf, sechs Kinder großgezogen, und der Gedanke an so etwas wie eine „Karriere“, also ein erfüllendes Berufsleben, ist ihnen nie bis selten gekommen. Unserer Generation dagegen ist berufliche Erfüllung wichtig. Doch egal, wie verschieden unsere Lebensläufe aussehen: Heute entsteht aus dem Zusammentreffen verschiedener Generationen ganz Großartiges. So viele Dinge lernen Junge von Alten und Alte von Jungen. So versucht zum Beispiel Fränzi Kühne, den digitalen Generationengraben zu schließen. Oder Paula Schwarz, die Sie auf dem Cover sehen, setzt ihr Geld bewusst dafür ein, gesellschaftlich etwas zu verändern, und versucht, althergebrachte Unternehmen davon zu überzeugen, es ihr gleichzutun. Und umgekehrt schauen sich im Moment junge Frauen etwas vom Lebensstil ihrer Großmütter ab: wieder nachhaltiger zu denken, zum Beispiel auf Verpackungen zu verzichten wie die Gründerinnen der Unverpackt-Läden. Und junge Frauen fragen heute genau nach, wie die Generationen vor ihnen ihr Leben gelebt und was sie dabei gelernt haben. All dieses alte Wissen und frische Ideen finden Sie in diesem Heft.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

35192_sktanko_atimetoplant

Verfasser
Titel
  • A time to plant and a time to destroy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,2x20,6 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, schwarzes Cover gestanzt
Sprache
ZusatzInfos
  • In diesem Buch zeigt Maryna Shtanko, wie die binären Gegensätze Schöpfung-Zerstörung und Leben-Tod archetypisch dem weiblichen oder männlichen Geschlecht zugeordnet werden. Historisch gesehen wurde den Frauen die Rolle des Gebärens und Aufziehens von Kindern zugeschrieben, d. h. die Erschaffung von Leben und dessen Bewahrung; gleichzeitig waren Männer meist Krieger, d. h. diejenigen, die Leben wegnehmen. Die Künstlerin veranschaulicht diese Geschlechterdichotomie durch die botanische Metapher der Interaktion mit einer Blume. Der Krieg im 21. Jahrhundert funktioniert nicht mehr nach diesen historischen Paradigmen - Frauen dienen zusammen mit Männern im Militär und Männer beteiligen sich an der Kinderbetreuung. Dennoch diktieren archetypische Modelle nach wie vor die sozialen und rechtlichen Normen - Männer sind Wehrpflichtige, Frauen sind Zivilisten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

ein-mann-ein-buch
ein-mann-ein-buch
ein-mann-ein-buch

Augustin Eduard / von Keisenberg Philipp / Zaschke Christian, Hrsg.: Ein Mann Ein Buch, 2007

Titel
  • Ein Mann Ein Buch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 416 S., 19,5x13,8 cm, ISBN/ISSN 9783866154872
    Hardcover mit Lesebändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • 7. Auflage.
    Männer pflegen andere Vorlieben und Interessen als Frauen. Wäre dies ein Buch für Frauen, müsste man einige Kapitel darin streichen, zum Beispiel: Wie man eine Boeing 747 landet, wie man in die Fremdenlegion eintritt, wie man eine Fliege oder eine Krawatte bindet, wie man einen Aston Martin oder immerhin einen guten Anzug kauft, wie man Kriminalkommissar wird, wie man ein Bier zu Hause braut, wie man ein ordentliches Loch bohrt, wie man Papst wird, wie man nach dem Sex wachbleibt oder wie man bei der Geburt eines Kindes dabei ist, obwohl man es nicht selbst zur Welt bringt. Ehrlich gesagt: Wäre dies ein Buch für Frauen, müsste man nicht nur einige, sondern alle Kapitel darin streichen, denn dies ist das Buch für Männer. Für Jäger und Sammler, für feine Geister, für schwere Jungs, für Anpacker und die, die gut zuhören können, für die Stillen und die Bescheidenen, für die Lauten, für die Schüchternen, für Karrieristen, für Hänger, für erstaunlich lässige Typen, für Denker, für Abenteurer und sogar für Herren.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat
TitelNummer

die-krake-9

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 09 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Motto des Hefts: Entdecken Sie das Lotterleben! Gemeinschaftlich Wohnen, Vierliebe u.a.
    Mit der Krake die Liebe verschlampen, wieviel Herz darfs sein?
Geschenk von
TitelNummer

die-krake-10

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 10 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Inhalt: Interview mit der Resonanzfreude. Mehr Mamas und mehr Papas! Mehrfachpartnerschaften und Kinder. Das Schlamping-Out: So reagierten unsere Mütter. Wohnprojekte, ungewöhnliche Liebeswege, Freundinnen und das Leben. Resonanztraurig im Advent. Eifersucht - was hat das mit mir zu tun?. Poly-Comics. Ewige Liebe: so funktionierts!. Schleppnetze - ein persönlicher Erfahrungsbericht über. Dating-Portale. Das FLT*I* Polycamp 2015 in Schlockow
Geschenk von
TitelNummer

die-krake-3

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 03 - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
    Moto der Ausgabe "Einfach, Pur, Krake". Mit Tipps zum Pflegen, Führen, Bändigen, Zähmen oder Aufregendergestalten von Beziehungen.
    Spezial Extra: Aufwühlende Fotostory.
    Dossier: Liebe, Sex und Schlamperei, 7 Expertinnen verraten wies geht.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Frauen formen ihre Stadt, Heft 8, Frauen Sommer Museum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

plan-w-02

Titel
  • Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 02 - Aneinander wachsen - Ein Heft über Unternehmerinnen weltweit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 26.09.2015:
    Die Mutigen, Zwei Beraterinnen gründeten ein Entwicklungshilfeprogramm – und setzen auf Frauen.
    Die Fortschrittlichen, Projekte und Ideen, die Frauen wirtschaftlich besser stellen, auf einer Weltkarte versammelt.
    Die Vorbilder, Fünf Porträts von Unternehmerinnen, die mit Eigensinn und Tatkraft wirtschaftlich erfolgreich wurden.
    Text von Website
WEB Link
TitelNummer

planw-okt-2016

Titel
  • Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2016 03 - Ein Heft über Innovation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 31,9x23,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
ZusatzInfos
  • Das Schwerpunktthema: Innovation. Wir lassen uns von Nilofer Merchant erklären, wie man auf gute Ideen kommt. Wir stellen fünf Erfindungen von Frauen vor, die uns auch gerne eingefallen wären. Wir besuchen in Norwegen drei Frauen, die in Zeiten sinkender Ölpreise kluge Alternativen für die Wirtschaft des Landes gefunden haben. Wir porträtieren eine junge Unternehmerin, die den Familienbetrieb übernommen hat. Wir lassen uns von Anke Domscheit-Berg zeigen, warum sich Vielfalt lohnt.
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

die-krake-nr-1-2006-nuernberg

Verfasser
Titel
  • Die Krake Nr. 01 - Polyamid! - künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine für queere Frauen, Lesben und Trans, die sich für die Themen "Nicht-Monogamie" und alternative Beziehungsformen oder künstliche Beziehungen für unnatürliche Frauen interessieren.
TitelNummer

sello-konvolut

Verfasser
Titel
  • Antilope wollte ich sein zur Nacht - Nichtprosa von Katrin Sello - Konvolut
Technische
Angaben
  • 44 S., 22x15 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 376721167X
    Klappbroschur mit eingelegtem Faltblatt, Eintrittskarte und beidseitig bedrucktem Leporello.
Sprache
ZusatzInfos
  • Eintrittskarte und Infofaltblatt zur Veranstaltung "Katrin Sello - Von Spiegelbildern und der Macht der Kunstkritik", Archivpräsentation, Akademie der Künste, 04.03.2018.
    Die Publizistin und Kunsthistorikerin Katrin Sello (1941–1992) trat 1976 als erste Frau an die Spitze des Kunstvereins Hannover. In ihren Artikeln und über 70 zum Teil ungewöhnlichen Ausstellungen thematisierte sie vor allem den Zusammenhang von Kunst und Gesellschaft, die Kunst von Frauen, zeitgenössische niedersächsische Positionen und den Ost/West-Austausch. Anlässlich der Präsentation des Archivs gibt Uwe M. Schneede einen Überblick zum Wirken Katrin Sellos. Victoria Sturm liest ihre Texte. Irmela Roelcke spielt Mozart und Schubert.
    Text von der Webseite
    Beigelegtes Leporello enthält das Programm der Akademie der Künste im März und April 2018.
Geschenk von
TitelNummer

resetnow-pk-2023
resetnow-pk-2023
resetnow-pk-2023

Brunner Kristin / Hellwig-Schmid Regina, Hrsg.: resetNOW! - Künstlerinnen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft, 2023

Titel
  • resetNOW! - Künstlerinnen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur 6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der Kunst. Der Künstlerverbund im Haus der Kunst widmet die 6. Biennale 2023 erstmals ausschließlich Frauen: Künstlerinnen, deren Werke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst angesiedelt sind. Eingeladen sind 27 nationale und internationale zeitgenössische weibliche Kunstschaffende, die komplexe, zukunftsweisende Themen und Techniken wie KI, Kybernetik, Augmented Reality und Bio Art in ihr Werk integrieren.
    Text von der Webseite
TitelNummer

hosseini-valley-of-the-simorgh--a-transhistorical-quest-for-equality-and-democracy

Verfasser
Titel
  • Valley of the Simorgh - A Transhistorical Quest for Equality and Democracy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 20,9x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783903525085
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.06.-07.09.24 im hinterland.
    Seit mehr als einem Jahr protestieren Menschen im Iran für einen Regimewechsel, Demokratie, Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte. Diese Revolutionsbestrebung, die zunächst von Frauen und Mädchen unter Einsatz ihres Lebens begonnen wurde, hat sich zu einer feministisch-intersektionellen Bewegung ausgeweitet. Menschen aus verschiedenen Gruppierungen (ethnische Gruppen, LGBTQI+, Beeinträchtigte) schlossen sich zusammen und versuchen gemeinsam, Demokratie und Gleichheit in den Iran zu bringen. Dieses kollektive Subjekt, dessen Stärke und Beharrlichkeit aus einer intersektionalen Verbindung resultiert, hat ein metaphorisches Vorbild in der Erzählung Konferenz der Vögel, die vor 800 Jahren von Farid Al-Din Attar verfasst wurde.
    In einer transhistorischen Perspektive zielt das Projekt darauf ab, die Bedeutung dieser Erzählung für die heutige Zeit herauszuarbeiten und die Rolle von Kunst und Literatur im Kampf für Gleichheit und Demokratie zu untersuchen. Gleichzeitig wirft es die Frage auf, wie diese Erzählung so lange überleben konnte und wie sie das Denken und die Kunst auch außerhalb Irans beeinflusst hat.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1989
gka_1989
gka_1989

Koch Erich, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1989, 1989

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1989
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit eingelegter Eintrittskarte Große Kunstausstellung. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,01.07.-10.09.1989. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Koch, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek.
    "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
    Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
    Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1982
gka_1982
gka_1982

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1982, 1982

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1982
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,17.06.-26.09.1982. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek.
    "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
    Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
    Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v
schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v
schumacher-konvolut--gedok-niedersachsenhannover-e.v

Diverse Herausgeber: Schumacher Konvolut - GEDOK NiedersachsenHannover e.V., 1996-2021

Titel
  • Schumacher Konvolut - GEDOK NiedersachsenHannover e.V.
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkartenset zum 70. Jubiläum, diverse Einladungskarten zu Ausstellungen
Sprache
ZusatzInfos
  • "Wir, die „Gemeinschaft der Künstlerinnen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde“, haben uns das Thema „Frauen in der Kunst“ auf die Fahne geschrieben und das seit dem 11. November 1927.
    An diesem Tag fand die Gründung der GEDOK in Hannover statt, initiiert durch Ida Dehmel (1870 – 1942), Mentorin, Mäzenin und Muse.
    Seitdem fördern und unterstützen wir gemeinsam professionell arbeitende Künstlerinnen durch Ausstellungen, Aktionen und Veranstaltungen. Insgesamt gibt es 23 GEDOK-Regionalgruppen mit rund 2.800 Mitgliedern, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland verteilen.
    Ein übergeordnetes Präsidium setzt sich insbesondere dafür ein, dass die gesellschaftspolitischen Interessen und Belange der Künstlerinnen auf Bundesebene vertreten werden und in die Gesetzgebung einfließen."
    Text übernommen von der Website der GEDOK
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

pressemappe-hdk-pussy-riot-september-2024
pressemappe-hdk-pussy-riot-september-2024
pressemappe-hdk-pussy-riot-september-2024

Illi Claudia / Lissoni Andrea, Hrsg.: Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25, 2024

Verfasser
Titel
  • Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit drei geklammerten mehrseitigen Einlagen
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressekonferenz am 05.09.2025 zur Ausstellung des künstlerischen Koillektivs Pussy Riot, sowie einer Vorschau auf das Herbst-Winter-Programm 2024-2025
    • Pussy Riot wandeln repressive Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität um;
    • das künstlerische Kollektiv erfindet mit dem fundamentalen Kapitel der jüngeren Geschichte Mediensprache neu;
    • händisch geschriebene Texte verschmelzen mit einer Flut von Videos und Fotografien, mit Humor, Punk und Lärm.
    Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen.
    Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...
    Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet.
    Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen.
    „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht.
    Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München).
    aus der Pressemitteilung
    Mit dem Herbstprogramm 2024/25 setzt das Haus der Kunst seinen Weg der Vernetzung und Verflechtung transdisziplinärer Ansätze, transnationaler Perspektiven und der Neubewertung des Kanons durch generationenübergreifende Vordenker*innen fort. Die Auseinandersetzung mit der Stimme steht weiter im Zentrum, und wird um die Themen Sprache und neue Sprachen erweitert.
    Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor, Haus der Kunst: „Die Transformation geht weiter. In der kommenden Saison ist der wichtigste Schritt in Richtung digitale Kultur. Das zeigt sich mit der visionären Ausstellung von Philippe Parreno, der wegweisenden Erfahrung von Shu Lea Cheang, und den Blicken in die Zukunft, die die jungen Künstler*innen der Live-Ausstellung ECHOES vorwegnehmen. In der LSK-Galerie präsentieren wir ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte mit einer Praxis, die Mediensprache neu erfindet. Das Museum wird zu einem organischen Ort, an dem sich jede*r Besucher*in als Bestandteil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen kann.“
    aus der Pressemitteilung
    weitere Ankündigungen zur Veranstaltungsreihe TUNE, sowie der Super BOOKS 5
TitelNummer

gka_2000
gka_2000
gka_2000

Mayerle Manfred, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen, 2000

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.11.2000-28.01.2001, erstmalig nach Auszug der Bayerischen Staatsgemäldesammlung im Westflügel Haus der Kunst. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Manfred Mayerle, Helmut Kästl, Jochen Meister (Vom Haus der Deutschen Kunst zu einer internationalen Kunsthalle. Zur Wandlung eines Ortes), Andreas Kühne (Kuben und Labyrinthe. Überlegungen zu den 'Positionen' der Großen Kunstausstellung).
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

gabriele-münter-preis-2017
gabriele-münter-preis-2017
gabriele-münter-preis-2017

Klöpfel Klara / Pitzen Marianne / Schaff Roswitha, Hrsg.: Gabriele Münter Preis 2017, 2017

Titel
  • Gabriele Münter Preis 2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783946430032
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der die Künstlerinnen und ihre Werke vorstellt, die für den 7. und letzten Gabriele Münter Preis (für bildende Künstlerinnen ab 40 Jahren) nominiert waren. Preisträgerin 2017 war die Künstlerin Beate Passow. Darüber hinaus konnten die Arbeiten der Künstlerinnen in den Ausstellungen vom 15.03. bis 17.04.2017 in der Akademie der Künste in Berlin und vom 07.05. bis 09.07.2017 im Frauenmuseum in Bonn besichtigt werden.
Geschenk von
TitelNummer

frauenbilder-maria-lassnig

Verfasser
Titel
  • Frauenbilder
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drathheftung, Editionsverzeichnis
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotoarbeiten und Grafik von Künstlerinnen.
Geschenk von
TitelNummer

beruf-kuenstlerin

Verfasser
Titel
  • Beruf - Künstlerin!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt mehrfach parallel gefaltet, Blatt eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Beruf - Künstlerin! 10 deutsche Malerinnen am Bodensee. Mit der Gründung der Weimarer Republik wurde erstmals die rechtliche Gleichstellung von Männern und Frauen festgeschrieben. Von nun an mussten nicht nur Universitäten, sondern auch Kunsthochschulen Frauen zum Studium zulassen. Seit dem 19. Jahrhundert war die Zahl professionell arbeitender Künstlerinnen stetig gestiegen, doch sie hatten mit vielfältigen gesellschaftlichen und privaten Widerständen zu kämpfen. Auch an den deutschen Ufern des damals noch weitgehend ländlichen Bodensees waren zahlreiche talentierte Künstlerinnen tätig. In ihrer Sommerausstellung, 09.05.-30.08.2020, rückt die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zehn von ihnen in den Fokus – sie alle folgten entschlossen ihrer Berufung und machten die Kunst zu ihrem Beruf.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

flyer-dont-tell-me-what-to-do

Titel
  • Don't tell me what to do! Ausstellungsprojekt von geflüchteten Frauen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einseitig bedruckter Flyer, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsprojekt junger geflüchteter Frauen in der Färberei, 11.-13.11.2016, u. a. mit einem Workshop mit Stephanie Müller. Gedruckt bei rosidruckt.de
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gka_1974
gka_1974
gka_1974

Netzer Remigius, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1974, 1974

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1974
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x18 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge. Mit Signatur in Filzstift: Li (Kuno Lindenmann)
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-22.09.1974. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Remigius Netzer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1973
gka_1973
gka_1973

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1973, 1973

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1973
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.06.-09.09.1973. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Text von Herbert Pée: Zeichnungen sehen.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1972_cover
gka_1972_cover
gka_1972_cover

Sailer Anton, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972, 1972

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-10.09.1972. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

sz-257-2017-fassadenkampf

Verfasser
Titel
  • Fassadenkampf - Eine Berliner Diskussion über Verse an Hochschulwänden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 14
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Die Literaturgeschichte kennt das eine oder andere Gedicht, in dem Frauen und Blumen vorkommen. Dazu gehört das auf spanisch verfasste Gedicht „Avenidas“ des schweizer-bolivianischen Autors und „Vaters der konkreten Poesie“, Eugen Gomringer. Außer Frauen und Blumen tauchen darin noch auf: „Alleen“, das Wörtchen „und“, sowie „ein Bewunderer“. ...
    ... selten wurde in den vergangenen Jahren über „eines der bedeutendsten Gedichte der modernen Lyrik“ (Gomringer) so lebhaft diskutiert wie über „Avenidas“. Dabei könnte man auch meinen, es handele sich lediglich um ein ziemlich schlichtes Liebesgedicht.
    Zitate aus dem Artikel
    Anläßlich eines Streites über das Gedicht von 1953 an der Südfassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf
Weitere
Personen
TitelNummer

Anonym: WOMAN.LIFE.FREEDOM - Aufruf zur finanziellen Unterstützung der Menschen in Iran, 2023

women.life.freedom
women.life.freedom
women.life.freedom

Anonym: WOMAN.LIFE.FREEDOM - Aufruf zur finanziellen Unterstützung der Menschen in Iran, 2023

Verfasser
Titel
  • WOMAN.LIFE.FREEDOM - Aufruf zur finanziellen Unterstützung der Menschen in Iran
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Festes Papier, einseitig bedruckt, Farbdruck zweifach gefaltetes DIN-A4 Blatt, Farbdruck
ZusatzInfos
  • Am 16. September 2022 wird die Kurdin Jina Amini (persischer Name: Mahsa Amini) von der iranischen Sittenpolizei festgenommen und ermordet. Der Vorfall hat eine Welle des Protests losgetreten. Unter der kurdischen Leitparole "Jin, Jiyan, Azadî" (Frau, Leben, Freiheit) versammeln sich immer mehr Menschen auf dem Straßen. Vor allem Frauen riskieren hier ihr Leben für die Freiheit. Frauen verbrennen öffentlich ihren Hidschāb, schneiden ihre Haare ab und skandieren regiemfeindliche Parolen.
    Weltweit solidarisieren sich Menschen mit den Protesten/ der Revolution. Auch in München gibt es einige Organisationen, wie "Frau, Leben, Freiheit München" die sich auf der Straße mit den Kämpfern vor Ort solidarisieren und die deutsche Politik zum Handeln auffordern.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

jinjiyanazadi
jinjiyanazadi
jinjiyanazadi

Anonym: Jin, Jiyan, Azadî Iran Revolution #JINA AMINI, 2023

Verfasser
Titel
  • Jin, Jiyan, Azadî Iran Revolution #JINA AMINI
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, nur einfarbig bedruckt
ZusatzInfos
  • Am 16. September 2022 wird die Kurdin Jina Amini (persischer Name: Mahsa Amini) von der iranischen Sittenpolizei festgenommen und ermordet. Der Vorfall hat eine Welle des Protests losgetreten. Unter der kurdischen Leitparole "Jin, Jiyan, Azadî" (Frau, Leben, Freiheit) versammeln sich immer mehr Menschen auf dem Straßen. Vor allem Frauen riskieren hier ihr Leben für die Freiheit. Frauen verbrennen öffentlich ihren Hidschāb, schneiden ihre Haare ab und skandieren regime-feindliche Parolen.
    Weltweit solidarisieren sich Menschen mit der Revolution. So hielt Annalena Baerbock auf dem Parteitag (Oktober 2022) ein Schild mit der Aufschrift "Jin, Jiyan, Azadî" in den Händen - ein Zeichen ihrer Solidarität. Politisches Handeln folgte aber nicht, die Geste wurde zu einem leeren Symbol.
    Die antifaschistische Menschenrechtsorganisation "Seebrücke" hat Postkarten gedruckt, die bereits die Anschrift der Außenministerin tragen. Dies soll das politische Versagen aufzeigen und die (zu erwartende) Menge an versendeten Postkarten Druck auf die Politikerin erzeugen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-124-vadicore-for-information-in-latvian-please-preass-6
100for10-nr-124-vadicore-for-information-in-latvian-please-preass-6
100for10-nr-124-vadicore-for-information-in-latvian-please-preass-6

Vadicore (Vasilev Vadim): 100for10 Nr. 124 - For Information in Latvian, Please Press 6, 2023

Titel
  • 100for10 Nr. 124 - For Information in Latvian, Please Press 6
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 124 aus der Reihe 100for10
    Vadim Vasilev alias Vadicore ist ein Künstler, der 1989 in der schönen Stadt Ventspils geboren wurde und derzeit in Velikiy Novgorod lebt. Er wuchs inmitten von Industrielandschaften und weißen Sandstränden auf, die an das kalte und endlose Wasser der Ostsee grenzen. Die postsowjetische Ära war ein merkwürdiger Ort mit ihrer düsteren Ästhetik und einem Soundtrack, der sich aus Metal, Trip-Hop und elektronischer Musik zusammensetzte. Vadicore begann zunächst aus Langeweile zu zeichnen, entwickelte aber später seine eigene Bildsprache, die vor allem von Frauen inspiriert ist.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

mehl-zukuenftige

Titel
  • Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

spring-13-the-elephant

Verfasser
Titel
  • SPRING #13 - The elephant in the room - Magazin für Illustration - Sonderausgabe made in India
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 250 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783938539392
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Indien ist ein Land voller Gegensätze – und der von der Globalisierung rasant vorangetriebene wirtschaftliche Wandel hat auch Einfluss auf die Stellung der Frau innerhalb der indischen Gesellschaft. Sozialbeziehungen verändern sich, die Liebesheirat setzt sich durch, Frauen machen Karriere in Wirtschaft, Politik oder Kultur, die Frauenbewegung ist stark. Doch leider gilt das nicht überall in Indien, gerade in den dörflichen Gemeinschaften leiden noch immer Millionen von Frauen unter Repression und Gewalt, wie wir sie aus den Medienberichten kennen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

alltag-1991-3-4

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 14. Jahrgang Nr. 3-4/91 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Frauen/Männer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit beigelegter Bestellkarte, S.129-192 ungestrichenes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter den Blicken des ALLTAGs explodiert das Gewohnte in 1000 abenteuerliche Splitter. Langeweile wird als ungenaues Hinsehen entlarvt.
    Zitat der Vogue im vorliegenden Heft
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Konvolut - BREASTMILK Trio Manifesto
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Material zum öffentlichen Debüt des feministischen Trios BREASTMILK. Das Konvolut beinhaltet zehn Sticker, 17 Flyer und sechs Din A4 Blätter. BREASTMILK Trio konzentriert sich auf forschungsbasierte, transgressive, interdisziplinäre Praktiken, die Medien wie Performance, Videokunst und Multimedia-Installationen miteinander verweben und die Grenzen, die üblicherweise durch konventionelle künstlerische Rahmen gesetzt werden, in Frage stellen und überschreiten. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Diskussion und den kritischen Diskurs über eine Vielzahl von wichtigen Themen im Zusammenhang mit sexueller Gewalt und körperlicher Unterdrückung anzuregen und sich für die Rechte von Frauen und Queers einzusetzen. Auf einer breit gefächerten Basis aus Kulturwissenschaften, Mythologie, Mutter-Kind-Erzählungen, Archetypen, posthumanistischer und Postgender-Theorie mit der Attitüde von Punk-and-Porn-Stars navigierend, nährt und heilt sich BREASTMILK selbst. Das Projekt zielt darauf ab, die Feinheiten der Machtdynamik innerhalb und außerhalb von Dating, Kunstszene, Frausein, Krieg, Sex und politischen Strukturen zu ergründen. Auf die Flyer und die Blätter ist das Manifest des BREASTMILK Trio abgedruckt: BREASTMILK strebt nicht danach, politisch korrekt, sondern wahr zu sein. BREASTMILK ist unapologetisch verletzlich. BREASTMILK ernährt dich, heilt dich und lehrt dich. BREASTMILK wird dich mit deiner Zustimmung durchdringen. BREASTMILK sind drei von uns. BREASTMILK denkt außerhalb des Geschlechts. BREASTMILK leidet Hunger. BREASTMILK hat einen Aftercare-Kink. BREASTMILK würde die Abtreibung vornehmen. BREASTMILK möchte an eine nicht-patriarchale Männlichkeit glauben. BREASTMILK benutzt transgressive Praktiken, um Befreiung zu erlangen. BREASTMILK ist wütend und will die Veränderung jetzt. BREASTMILK ist Vanille und Pfeffer. BREASTMILK hat liebende Eltern. BREASTMILK ist ein einladendes Getränk. BREASTMILK hasst den verdammten Terrorstaat. BREASTMILK hält die Hand und drückt den Abzug. BREASTMILK ist ein Opfer? BREASTMILK ist poetisch. BREASTMILK ist die Nachfolgerin von Baubo, der Göttin. BREASTMILK hat Big Pussy Energy. BREASTMILK für immer. BREASTMILK begrüßt Fucks und Fuckups. BREASTMILK will einen Gegenentwurf zu Dichotomien. BREASTMILK ist nicht stumm kultiviert. BREASTMILK hat ein dreckiges Mundwerk. BREASTMILKs feuchter Traum ist es, aus der Wunde eine Narbe zu machen. BREASTMILK hat tausend Augen. Text vom Flyer, übersetzt mithilfe von DeepL. Auf der Rückseite sind Angebote für Frauen sowie Auszüge von mariia Lemperks Projekt Underskin Ruins abgedruckt.
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei mariia Lemperk
TitelNummer

der-feminist-13

Verfasser
Titel
  • Der Feminist Nr. 13 - Frauen gegen Frauen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 29,4x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Der Feminist - Beiträge zur Theorie und Praxis wurde vom FFP (Förderkreis zum Aufbau der FEMINISTISCHEN PARTEI) von 1976 bis 1999 herausgegeben
Schlagwort
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 37 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer, 2015

so-viele-heft-37-albers-mexiko
so-viele-heft-37-albers-mexiko
so-viele-heft-37-albers-mexiko

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 37 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 37 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804349
    Drahtheftung, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina, Berlin, September 2015, mit Stills aus der Videoinstallation.
    Die Videoinstallation thematisiert in zwei Varianten einen Weg zur brutalen Mafia-Herrschaft in Mexiko – von Stierkämpfen über alltäglichen Machismus in den 1980er-Jahren hin zu Morden von der Drogenmafia und damit verstrickten Politikern an Journalisten und Aktivisten aktuell.
    MEXIKO ROH zeigt in zwei Installations-Varianten sieben kurze Ausschnitte direkter und provozierender Super-8 – Aufnahmen aus den frühen 80-er Jahren, schlägt den Bogen zur brutalen Mafia-Herrschaft und dessen Nutznießer und erinnert an die Morde an Frauen, Journalisten und Aktivisten aktuell. Die mexikanischen Drogenkartelle nehmen ihre Morde gern auf Video auf und stellen sie ins Netz. Unabhängige und kritische Journalisten und Aktivisten sind gern das Ziel von billig angeheuerten Killern. Die Auftraggeber bleiben meist unbekannt.
WEB Link
TitelNummer

adicie-a-feminist-manifesto
adicie-a-feminist-manifesto
adicie-a-feminist-manifesto

Adichie Ngozi Chimamanda: Dear Ijeawele, or a Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions - A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions, 2016

Titel
  • Dear Ijeawele, or a Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions - A Feminist Manifesto in Fifteen Suggestions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 17,5x11,7 cm, ISBN/ISSN 9780008275709
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Vor einigen Jahren erhielt Chimamanda Ngozi Adichie einen Brief von einer lieben Freundin aus Kindertagen, in dem sie gefragt wurde, wie sie ihre kleine Tochter als Feministin erziehen könne. Liebe Ijeawele ist Adichies Antwortbrief.
    Hier finden sich fünfzehn unschätzbare Vorschläge - überzeugend, direkt, witzig und scharfsinnig -, wie man seine Tochter zu einer starken, unabhängigen Frau erziehen kann. Von der Ermutigung, einen Hubschrauber - und nicht nur eine Puppe - als Spielzeug zu wählen, wenn sie es wünscht, über offene Gespräche mit ihr über Kleidung, Make-up und Sexualität, bis hin zur Entlarvung des Mythos, dass Frauen biologisch dazu bestimmt sind, in der Küche zu stehen und das Abendessen zuzubereiten, und dass Männer es Frauen "erlauben" können, eine volle Karriere zu machen, geht Dear Ijeawele direkt zum Kern der Sexualpolitik im 21. Jahrhundert. Es wird eine neue und dringend notwendige Diskussion darüber anstoßen, was es heute wirklich bedeutet, eine Frau zu sein.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Erworben bei Rauch & König
TitelNummer

hurzlmeier

Titel
  • Neueste Frauen / Der Tisch der weissen Frauen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    InfoKarten zu den Ausstellungen
ZusatzInfos
  • 27.02.-02.04.2015, 03.04.-18.04.2015
TitelNummer

arzberger-stichwort-39

Titel
  • Stichwort - Newsletter 39/2015
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 28x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Broschüre mit Berichten, Veranstaltungen und News, März bis Juni 2015, herausgegeben von Stichwort, Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Feministische Präsenzbibliothek, die die Vielfalt feministischer Ideen und Kämpfe aufzeigen und bewahren will
Schlagwort
Erworben bei Universität Salzburg
TitelNummer

frauen-in-chile

Verfasser
Titel
  • Frauen in Chile - Fotoausstellung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 122 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Vertrieben über das Lateinamerika-Institut von der Gruppe deutscher und chilenischer Frauen. Ausstellung im Evangelischen forum Berlin vom 10.-21. mai 1982. Mit fotografien von Ulrike Hellwerth, Susanne Matthes, Gabriel G. Sanhuenzas, Archiv der Vicaria Santiago
Schlagwort
Erworben bei Klaus Schäffeler
TitelNummer

magdalena-muenchen-flyer

Titel
  • Magdalena München - frauen theater performance - In Between
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21,7x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefalteter Flyer, Risographie auf Munken Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 14.-16.10.2016 in der Dachauer-Straße im Pathos Theater
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

klassenkampf-in-der-krise-konvolut
klassenkampf-in-der-krise-konvolut
klassenkampf-in-der-krise-konvolut

Diverse Herausgeber: Flyer Konvolut - Antikapitalismus, Abrüstung, Klassenkampf, 2021

Titel
  • Flyer Konvolut - Antikapitalismus, Abrüstung, Klassenkampf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2x Drahtheftung, 2x einfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Nicht nur, aber verstärkt durch die Coronakrise, zeigen sich die Probleme eines kapitalistischen Systems.
    So schuften sich die Arbeiter*innen, vorwiegend Flinta-Personen, im Einzelhandel ab um nicht in bzw. nicht tiefer in die Armut zu rutschen während sich die Chef*innen, größtenteils cis-männlich, auf Millionen-/ Milliarden-Vermögen ausruhen. Tarifkampf ist Flinta-Kampf.
    Doch es ist kein reines Problem des Einzelhandels, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem: Die Reichen, Mächtigen und Kriegstreibenden werden kontinuierlich reicher und der Rest der Gesellschaft, die Arbeiter*innen stets ärmer.

    In Aktion gegen Krieg und Militarisierung (AKM)
    Perspektive Kommunismus
    Zukunft Erkämpfen
    Offenes Frauen*treffen

    Flinta (= Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nonbinary-, Transgender- und Agendermenschen)
Geschenk von
TitelNummer

35143_ritthammer

Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, farbige und schwarz-weiße Laserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Meine Arbeiten dokumentieren mein Leben auf persönliche und spontane Weise, oft nahe an der Realität. Meistens fotografiere ich Menschen, zu denen ich eine starke Bindung oder zumindest eine Freundschaft habe. Ich fotografiere vor allem Frauen in intimen Momenten, oft nackt und daher der Kamera ausgesetzt.
Geschenk von
TitelNummer

Michael-Schmidt-Frauen

Verfasser
Titel
  • Frauen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 29,8x24,1 cm, ISBN/ISSN 3883754234
    Fadenheftung, Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, Umschlag aus transparenter Folie, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch erscheinen zu den Ausstellungen "How You Look at It. Fotografien des 20. Jahrhunderts", Sprengel Museum Hannover, 14.05.-06.08.2000, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 23.08.-12.11.2000 und "Frauen", Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 03.06.-16.07.2000
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

ha-sido-ella-hamor
ha-sido-ella-hamor
ha-sido-ella-hamor

Diverse Herausgeber: Ha Sido Ella #0 - Hamor, 2013

Titel
  • Ha Sido Ella #0 - Hamor
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, einige der Zeichnungen handcoloriert mit Farbstift
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstes Heft (Nummer 0) Fanzines "Ha sido Ella" mit dem Titel "Hamor". Das feministische Fanzine ist ausschließlich von Frauen gestaltet. Kernthema ist die Liebe. Mit verschiedenen Text- und Bildbeiträgen ist das Ziel des Fanzines, Frauen zu stärken, besonders auch in ihrer Selbstliebe.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

self-neue-selbstbildnisse_frauen-87
self-neue-selbstbildnisse_frauen-87
self-neue-selbstbildnisse_frauen-87

Pitzen Marianne, Hrsg.: SELF - Neue Selbstbildnisse von Frauen, 1987

Verfasser
Titel
  • SELF - Neue Selbstbildnisse von Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungsflyer
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung vom 19.06.-26.07.1987 im Frauen Museum, Bonn
Geschenk von
TitelNummer

35146_warthon_sexploration

Verfasser
Titel
  • (S)exploration Times
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 50x35 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Druck Newspaper Club, Broadsheet, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation eines Clubs von junger Frauen, die sich regelmäßig treffen, um ihre Sexualität zu erforschen, sowie Interviews, Artikel und Gedanken zum Thema (S)exploring.
    Es ist ein sexpositiver Aufruf, die eigene und die gemeinsame Sexualität zu erforschen und gibt Anregungen für verschiedene Herangehensweisen und wie man eine gute Basis für einen solchen intimen Raum schaffen kann.
    Übersetzt mit Hilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1980
gka_1980
gka_1980

Zimmermann Mac, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980, 1980

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [350 ca.] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Umfangreicher Teil mit Werbung/Inseraten. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit farbigen Trennblättern zwischen den einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.06.-21.09.1980. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Neue Gruppe, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung der Secesson anläßlich des 100. Geburtstags von Josef Wackerle.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

gka_2004
gka_2004
gka_2004

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 212 S., 24,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Liste der ausstellenden Künstler.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 21.04.-20.06.2004. Mit Sonderausstellung Stephan Deckert. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident Helmut Kästl.
    Mit Texten zum Thema "Die Ökonomie der Aufmerksamkeit - Kunst und radikales Denken im Zeitalter des strategischen Konsensus", von Francesco Bonami, Lynne Cooke, Richard Armstrong, Vicente Todoli (Umfrage von Massimiliano Gioni und Ali Subotnik, aus Parkett Nr. 69), Chris Dercon (You can be a museum or you can be modern, but you can#t be both), Jochen Meister (Wandlung eines Ortes - das Haus der Kunst, Wieland Schmied: Über die Bilder von Stephan Deckert.

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1971_cover
gka_1971_cover
gka_1971_cover

Hartmann Adolf, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971, 1971

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1971
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Karl Plescher
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-12.09.1971. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Adolf Hartmann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover
grosse_kunstausstellung_1970_cover

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970, 1970

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1970
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [286] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 60 S. Inserate, 188 S. Bildteil, Katalog, + 38 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-13.09.1970. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover

Müller C. O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969, 1969

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1978_katalog_cover
gka_1978_katalog_cover
gka_1978_katalog_cover

Sailer Anton, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1978, 1978

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1978
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.09.-24.09.1978. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1979
gka_1979
gka_1979

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1979, 1979

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1979
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [350 ca.] S., 25x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Umfangreicher Teil mit Werbung/Inseraten. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit farbigen Trennblättern zwischen den einzelnen Künstlergruppen. Preisliste beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.06.-23.09.1979. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
TitelNummer

gka_1976
gka_1976
gka_1976

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1976, 1976

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1976
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 12.06.-26.09.1976. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1975
gka_1975
gka_1975

Sailer Anton, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1975, 1975

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1975
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit eingelegter Preisliste. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.06.-28.09.1976. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Gestaltung Umschlag
Geschenk von
TitelNummer

gka_1983

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1983
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 02.07.-18.09.1983. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-16

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 16 – Die wollen doch nur spielen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Da wären wir also wieder. Sechs Monate und anderthalb Lockdown später. Hinter uns liegt vor allem eine Zeit des Verschiebens. Festivals, Konzerte, Ausstellungen – fast alles wurde im letzten halben Jahr verschoben. Mal ins Digitale, mal nach draußen und mal in eine ungewisse Zukunft. Gefühlt wurde das ganze Leben gleich mit verschoben. “Alles hängt irgendwie in der Luft”, fasste es ein Freund von mir vor Kurzem ganz gut zusammen. Und damit sind nicht nur die verhängnisvollen Aerosole gemeint, die uns diese ganze Chose hier überhaupt erst eingebrockt haben. Die Kulturbranche litt unter den Einschränkungen der Pandemie wie kaum eine andere. Zwischen Stillstand, Quasi-Berufsverbot und (ziemlich langsam ankommenden) Soforthilfen war die Zeit eine Zerreißprobe in vielerlei Hinsicht. So weit, so bekannt.
    „Die wollen doch nur spielen”, wollte man da mehr als einmal rufen. Und es trifft irgendwie den Kern der Sache auf mehreren Ebenen. Seinem Beruf nicht nachgehen zu können, kann zur Last werden. Nicht nur finanziell. Wie Kulturschaffende diese Phase der erzwungenen Spielpause erlebten und was sie in der Zeit gemacht haben, haben wir uns für die große Fotostrecke im Heft erzählen lassen. Denn – wie du jetzt schon ganz richtig erkannt hast – wir haben uns für diese Ausgabe voll und ganz der Kunst und Kultur gewidmet.
    Text von der Webseite
    Die Themen im Heft: Münchenfrage: Was macht Kunst relevant?, Interviewrunde: „Keine Kohle ist cool!“ – stimmt das?, Harte Herzen? – Münchner Frauen in der Kunst und ihre Emanzipation, Digitale Bühnen – Was hat funktioniert im Lockdown?, Interview: Podcast-Macher Jordan Prince stellt uns seine „Artsy Fartsy Immigrants“ vor, „Auf der Bühne muss ich niemandem etwas vorspielen“ – zu Besuch beim Bayerischen Staatsballett, Kleben und kleben lassen – die Sticker-Story, (0)89 Tipps: Kunstorte in München, die man kennen muss, Monaco Franze – eine Rolle für die Ewigkeit, Copy Kitchen: Spaghetti Carbonara mit Junge Römer
Geschenk von
TitelNummer

pussy-riot-velvet-terrorism-postkarte-2024-hdk
pussy-riot-velvet-terrorism-postkarte-2024-hdk
pussy-riot-velvet-terrorism-postkarte-2024-hdk

Lissoni Andrea, Hrsg.: Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia, 2024

Verfasser
Titel
  • Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.09.2024-02.02.2025 in der LSK-Galerie im Haus der Kunst
    Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen.
    Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...
    Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet.
    Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen.
    „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht.
    Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München).
TitelNummer

gka_1955
gka_1955
gka_1955

Müller C. O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1955, 1955

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1955
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 216 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Verschiedenfarbige Papiere. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst, S.18. Mit Lochstanzung hinterer Umschlag, angehängt an Schnur eine Werbung in Format einer Minox-Präzisionskamera in Originalgröße, ausgestanzt aus Papier. Mit Anstreichungen in Bleistift. Mit Stempel "Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V.", Innenseite hinterer Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.05.-11.09.1955. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O.Müller, Schriftführer: Edgar Ende. Geschäftsführer: Ernst Neumann. Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

ritz-die-unterlagen-befinden-sich--heft-cover
ritz-die-unterlagen-befinden-sich--heft-cover
ritz-die-unterlagen-befinden-sich--heft-cover

Ritz Raimund, Hrsg.: Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage - Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst, 2025

Verfasser
Titel
  • Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage - Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 29,6x20,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-053-8
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.03.-04.07.2025, im Programm des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Public History: Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind. Titelbild nach einer Fotografie von Petra Gerschner.
    Kunsthistorische Begleitung und Textbeitrag von Julia Reich. Kuratiert von Raimund Ritz.

    Das Archiv der Ausstellungsleitung enthält Quellen aus den Jahren 1948 bis heute, darunter Korrespondenz, Protokolle, Ausstellerpapiere, Unterlagen zu An- und Verkäufen von Kunstobjekten und zu Leihverkehr mit Privatsammlerinnen und -sammlern und Museen, Zeitungsausschnitte, Organisationsunterlagen zum Münchner Künstlerfasching, Fotografien, Klischees und Reprovorlagen sowie Plakate und Kataloge zu den Ausstellungen im Haus der Kunst seit 1949.
    Das im Haus der Kunst aufbewahrte Archiv ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich und wurde bisher noch nicht wissenschaftlich bearbeitet oder ausgewertet. Die darin enthaltenen Quellen bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für kunsthistorische Forschungsfragen, vom Ausstellungswesen der Nachkriegszeit über Kunstmarkt- und Provenienzforschung bis zu Künstlervereinen.
    Acht Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit der derzeitigen dornröschenhaften Situation des Magazins auseinander und entwickeln vielfältige Arbeiten zum Thema. Die künstlerischen Positionen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Archivwesen und Kunst, Geschichte und Gegenwart, historischer Faktenlage und Interpretation. Ihre Arbeiten werden im Dialog mit erstmals öffentlich gezeigten, ausgewählten und kommentierten historischen Dokumenten und Artefakten aus dem Archiv im Zentralinstitut für Kunstgeschichte präsentiert.
    Mit Arbeiten von Albert Coers, Petra Gerschner, Esther Glück, Andreas Huber, Christoph Nicolaus, Rasha Ragab, Günter Nosch, Stefanie Unruh.

    Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die von 1949 bis 2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete. Sie war zusammen mit der Münchener Secession e.V., der Neuen Gruppe e.V. und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft e.V. maßgeblich an der Wiederaufnahme des Ausstellungsbetriebs in München nach Ende des Nationalsozialismus beteiligt.
    Die Ausstellung zeigt, wie Künstler*innen mit dem Archiv des Künstlerverbunds arbeiten, der die Großen Münchner Kunstausstellungen und viele Sonderausstellungen im Haus der Kunst organisiert hat. Die Ausstellung ist eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des Archivs und der Rolle des Künstlerverbunds in der Kunstszene Münchens. Die Ausstellung umfasst historische Dokumente und Artefakte, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden, sowie künstlerische Positionen, die sich mit dem Thema Archiv und Geschichte auseinandersetzen.
TitelNummer

kino-der-kunst-cover
kino-der-kunst-cover
kino-der-kunst-cover

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler, 2013

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 24,8x19 cm, ISBN/ISSN 9783863353490
    Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der ersten Ausgabe von Kino der Kunst, 24.-28.04.2013
    Es gibt ein neues Event in München: KINO DER KUNST. Weniger ein Film-Festival ist es mehr eine Kunst­bi­en­nale, die sich der Kölner Kunst­his­to­riker Heinz Peter Schwerfel im Schul­ter­schluss mit der hiesigen Kunst­samm­lerin Ingvild Goetz ausge­dacht hat. Das Ziel­pu­blikum sind Kunst­in­ter­es­sierte, Museums- und Gale­ri­en­be­su­cher, Documenta-Fahrer. Für sie zeigt KINO DER KUNST auf der Kino­lein­wand Filme, die von bildenden Künstlern gemacht wurden. »Weltweit einmalig« sei diese Veran­stal­tung, so Schwerfel. Ausge­wählt wurden für die erste Edition Filme – früher sagte man viel­leicht eher Video­kunst (ein Begriff, der, fixiert auf das verschwun­dene Träger­me­dium »Video«, schon länger umstritten ist) – unter zwei Gesichts­punkten, wie Schwerfel erläutert. Zum einen sei man inter­es­siert gewesen, Filme von bildenden Künstlern zu finden, die »neue Formen der Narration erkunden« und die »das Kino weiter­denken«. Zum anderen sei es wichtig gewesen, Filme zu finden, die einer mehrere Quadrat­meter füllenden Projek­tion mit entspre­chendem Sound-System stand­halten.
    Text von der Artechock Website
WEB Link
TitelNummer

gka_1997
gka_1997
gka_1997

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst, 1997

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Positionen zeitgenössischer Kunst, 06.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit einführendem Text von Andreas Kühne und Text "Bildnisse von Zeit und Raum. Meditative und gestische Arbeiten in der Großen Kunstausstellung".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

isolde-loock-kunst-sattelit-6-bild-1

Verfasser
Titel
  • Exploding Beauty - Der gespiegelte Schatten - Kunst Satellit 6 - nicht immer ist die richtige Antwort die einzige
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 15x15 cm, Auflage: 450, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783939429449
    2 Bilderbücher in Leporelloform, 5- und 4-teilig, mit jeweils einer DVD, aus kaschierter Hartpappe, in transparentem Kunststoffschuber, Leporello "Exploding Beauty" liegt 2x vor, Postkarte mit rückseitigem handschriftlichem Text und Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • DAS NICHTS UND DAS LACHEN:
    Isolde Loocks EXPLODING BEAUTY und die interkulturelle Dynamik lebendiger Kunst.
    Wir betreten ein Museum und erwarten meist Kunstobjekte, die etwas darstellen, was wir ansehen, anhören oder auch lesen können. Solche Erwartungen entspringen letztlich dem europäischen Denken der Welt als Kosmos oder Schöpfung. Die traditionelle Kunst bringt deren im Alltag oft unsichtbare Vollkommenheit zu leuchtender Darstellung.
    Die Schwierigkeiten solcher Darstellung sind mit der Vermehrung von Weltbildern und Weltkonstruktionen aller Art enorm gewachsen. Moderne Kunst scheint daher auf die Darstellung zu verzichten und stattdessen die Autonomie des Ästhetischen zu inszenieren.
    Für asiatische und japanische Kunst hat das Darstellungsprinzip wohl nie in westlicher Weise gegolten.
    Zwar gibt es auch in Japan Schöpfungsgeschichten.
    Aber diese wurden nicht zu philosophischen, theologischen oder auch gesellschaftlichen Wirklichkeitsordnungen verdichtet. Die japanische Kunst mag wie die westliche zur Wahrnehmung einer Art von Vollkommenheit anleiten. Doch geht es dabei um Versenkung in eine stimmungshafte Harmonie, die wenig mit einer ausdrücklichen Ordnung zu tun hat. Kunst erscheint in der Perfektion von Verfahren, nicht von dargestellten Gegenständen. Der Reichtum der Welt und die Vielfalt der Phänomene kommen zur Geltung, aber sie verweisen auf einen unendlichen Hintergrund.

    Zweifellos haben sich japanische und europäische Kunstformen inzwischen einander angenähert. Isolde Loocks EXPLODING BEAUTY vollzieht ihre wechselseitige Überlagerung noch radikaler. Sie steigert das Verschwinden der Darstellung - die vermeintlichen Betrachter, die in den Lichtkreis als vermeintlicher Szene der Darstellung treten, werden selbst zum angeleuchteten Objekt. Aber auch zum Subjekt: Denn wenn überhaupt, dann gestalten sie selbst, was man als Beginn kunstvollen Lebens oder lebensvoller Kunst sehen kann. Und weiter: Loock zwingt die von Betrachtern zu Gestaltern werdenden Besucher in die Konfrontation mit dem Lachen. Das erinnert motivisch an das Lachen der Sonnengöttin Amaterasu, der Schutzgöttin Japans. Sie übernahm den Schutz erst, als Uzume, ihr Nachkomme, vor den Göttern tanzte.
    Dies brachte die Götter zum Lachen und machte Amaterasu neugierig, sodass sie ihre Höhle verließ.
    Das Lachen ist - laut Helmuth Plessner - eine Krisenreaktion des Körpers, wenn unsere geistigen Fähigkeiten überfordert werden. Wir müssen uns bis zu einem gewissen Grad neu erfinden. Es ist die Aufgabe aller Kunst und die Leistung von Isolde Loock, uns dazu anzuleiten und anzutreiben.
    Text von K. Ludwig Pfeiffer aus dem Buch
Geschenk von
TitelNummer

Lissoni Andrea, Hrsg.: TUNE 2024 Sound And Beyond, 2024

hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs
hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs
hdk-tune-2024-sound-and-beyond-pk-vs

Lissoni Andrea, Hrsg.: TUNE 2024 Sound And Beyond, 2024

Verfasser
Titel
  • TUNE 2024 Sound And Beyond
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, teilweise drucklackiert
Sprache
ZusatzInfos
  • TUNE ist eine Serie kurzer Soundresidencies am Haus der Kunst, angesiedelt zwischen den Feldern Sound, Musik und visueller Kunst. Die eingeladenen Künstler*innen arbeiten genre-, epochen- und stilübergreifend und schaffen klangliche Beiträge, die im Dialog mit dem aktuellen Programm des Haus der Kunst stehen.
    Das Programm 2024 bewegt sich zwischen Makro- und Mikroerfahrungen von Klang; vom Spirituellen zum Materiellen und von der Zeitlosigkeit zur Gegenwart. In Reso­nanz mit der Ausstellung „In anderen Räumen“ werden Ellen Arkbro und Marcus Pal die TUNE-Ausstellungsreihe eröffnen. Beide Künstler*innen haben mit La Monte Young und Marian Zazeela im Bereich Stimmsysteme gearbeitet, das Künstler*innen-Duo, das eine Reihe von permanent installierten Klanglandschaften mit dem Titel Dream Houses entwarf – darunter eine Installation in Polling, außerhalb von München. Sie glauben, dass „das gesamte Universum als eine einzige Schwingung verstanden werden kann“ (Catherine Christer Hennix, The Wire 2018). Akkord für Akkord und Ton für Ton stimmen Arkbro und Pal den Klang auf den Raum ab, mit Augenmerk auf akustische und psychoakustische Phänomene. Sie schaffen Umgebungen, in denen das Zuhören zu einem aktiven Prozess der kreativen Beteiligung wird und die Zuhörer*innen dazu einlädt, nach und nach selbst in den Klang einzutauchen.
    Unsere Resonanz mit der natürlichen Welt wird auch durch die Arbeit von Meredith Monk erforscht. Neben ihrer Überblicksausstellung „Calling“ im Haus der Kunst wird sie eine Auswahl von Werken ihres bisherigen Schaffens live aufführen.
    In der zweiten Jahreshälfte 2024 lädt TUNE dazu ein, das Unhörbare hörbar zu machen, so wie Liliane Lijn in ihrer künstlerischen Arbeit das Unsichtbare sichtbar macht. Im September kommt FUJI||||||||||TA, der an zwei Abenden Klänge präsentiert, die die Zuhörer*innen zuvor noch nie gehört haben. Der japanische Soundkünstler und Komponist erforscht mit seinen selbstgebauten Instrumenten ungehörte Klänge und Geräusche, die auf Naturphänomenen basieren. Im Oktober präsentiert die norwegische Künstlerin Jana Winderen eine Performance, eine Lecture and Listening Session, sowie eine Klanginstallation ihrer Performance im Auditorium des Haus der Kunst. Mit Hilfe fortschrittlicher Schallsensortechnologie untersucht sie menschliche und nichtmenschliche Stimmen und spürt verborgene Klanglandschaften in der natürlichen Umgebung auf. Die Erkundung führt in neue Formen des tiefen Zuhörens und Verstehens der uns umgebenden Klänge ein. Im November präsentiert die Musikerin und Soundkünstlerin Tomoko Sauvage ihre experimentelle Arbeit, die sich auf das Zusammenspiel von Instrumenten mit Wasser, Keramik und Unterwasserverstärkung konzentriert. Die musikalischen Experimente spielen mit der unvorhersagbaren Dynamik des Materials. Die Residency ist eine Kooperation mit dem Münchner Musikfestival frameless.
    Neben dem Performance-Programm wird ein*e Künstler*in beauftragt, eine neue Klangarbeit zu entwickeln, die für neun Monate im Terrassensaal zu hören sein wird. Der Terrassensaal ist ein Durchgangsbereich, in dem einem die Komposition gewissermaßen „begegnet“. In diesem Kontext lädt sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Klang und Musik als vielschichtige Kunstformen ein, die Geschichte(n) und Bedeutung tragen. Zudem wird der*die Künstler*in Kompositionen für digitale Produkte des Haus der Kunst zur Verfügung zu stellen und bei Live-Veranstaltungen auftreten. Der*die Künstler*in wird so zur Stimme des Hauses.
    Eingeladene Künstler*innen für 2024 sind u.a. Ellen Arkbro, Marcus Pal, Meredith Monk, Puce Mary, Leila Boudreuil, Jim C. Nedd, Slauson Malone 1, DJ Nigga Fox, Márcio Matos, NWAKKE, Tabitha Thorlu-Bangura, Hanne Lippard, Pavel Milyakov, FUJI|||||||||||TA und Jana Winderen.
    Kuratiert von Sarah Miles.
    Text von der Webseite
TitelNummer

gka_2003
gka_2003
gka_2003

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal', 2003

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
    Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2008 - Medium Zeichnung, 2008

gka_2008
gka_2008
gka_2008

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2008 - Medium Zeichnung, 2008

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2008 - Medium Zeichnung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 162 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappen. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Liste d. ausstellenden Künstler.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 04.03.-20.04.2008. Thema: Medium Zeichnung. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Konzept und Jury: Münchener Secession.
    Mit Texten von Helmut Kästl (60 Jahre Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung), Andreas Strobl, Staatliche Graphische Sammlung München (Alles ist möglich), S. 8f.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst

Grassmann Günther, Hrsg.: ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera, 1957

Verfasser
Titel
  • ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
    Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
    Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Preis: 800 Lire
Geschenk von
TitelNummer

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2006 - Through the Looking Glass, 2006

gka_2006
gka_2006
gka_2006

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2006 - Through the Looking Glass, 2006

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2006 - Through the Looking Glass
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 166 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappen. Mit eingelegter Preisliste. Mit Liste d. ausstellenden Künstler.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 05.04.-21.05.2006. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Elisabeth Mehrl, Konzept und Jury: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Elisabeth Mehrl "Through the Looking Glass " - das Moment des Transfers, Andreas Kühne: Inside - outside. Gespiegelte Zeiten und Räume, Gerd W. Buschhorn: Formen, Strukturen und Gesetze - Innenwelten und Außenwelten, Christoph Sorger: Through the Looking-Glass - Variationen über ein Thema, Wolfgang Ullrich: Wann sieht etwas nach Kunst aus? Spieglungen eines Begriffs.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs
brantl-super-books-5-2024-konvolut-vs

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 5 2024 - Konvolut, 2024

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß. 2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen. 3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen. 2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5". 5 Raumpläne, blaues Papier. 5 Flyer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
    Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

magazin-kunst-ab-1970

Titel
  • Magazin KUNST Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21,4 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 39 1970, Kunst und Computer, Kybernetik - Informationsästhetik - Computer Art (Anzeige Aktionsraum 1, Günter Saree).
    Heft Nr. 40, Kunst und Politik (Anzeige Galerie Schein München, Berengar Laurer. 2 Anzeigen von Wolf Vostell).
    Heft Nr. 46, Verkehrskultur Kunst und Sport (Anzeigen Von Winfried Gaul, Vostell. Klaus Staeck und Gerhard Steidl, Befragung der documenta oder: die Kunst soll schön bleiben).
    Heft Nr. 47, Die Kunst auf dem Prüfstand: documenta 5.
    Heft Nr. 48, Der Rubel rollt, 5 Jahre Kunstmärkte (International Artist's Cooperation, zur Gründung des I.A.C. im Februar 1972 in Oldenburg von Klaus Groh. Kunstszene München, Gruppe Z, Vlado Kristl im Herbstsalon, Konrad Balder Schäuffelen im Münchner Justizpalast).
    Heft Nr. 49, Zeit, Ein Aspekt in der aktuellen Kunst (Leserbriefe von Albrecht D., Wolf Vostell, Thomas Niggl, Klaus Groh. Anzeige vom I.A.C., Klaus Staeck: Die Litfaßsäule als Galerie).
    Heft N. 50, Joseph Beuys (Leserbriefe von Klaus Staeck, H. A. Schult. Von Bernhard Sandfort und Dieter Hacker, Die Welt als Produzentengalerie).
    Heft Nr. 51, Kunst-Fazit 72/73 (Leserbrief von Peter Below).
    Heft Nr. 52, Kunst und Fernsehen (Leserbrief von Klaus Staeck. AQ Kunstzeitschrift. Saree, letzte Arbeiten, Dokumentation bei reflection press Stuttgart von Albrecht D.. Jochen Gerz, Die Kunst ein Mißverständnis?)
TitelNummer

vanity-flair_1-biennale_gka_2013
vanity-flair_1-biennale_gka_2013
vanity-flair_1-biennale_gka_2013

Ruhland Eva / Unruh Stefanie / Zelechovsky Pavel, Hrsg.: Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler, 2013

Titel
  • Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Westflügel Haus der Kunst, 05.08.-04.10.2013.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte die Ausstellungsleitung sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Idee und Konzept: Andreas Kühne, Jörg Haberland, Eva Ruhland, Stefanie Unruh, Pavel Zelechovsky. Organisation: Eva Ruhland, Stefanie Unruh, Pavel Zelechovsky, Trisha Kanellopoulos.
    Die Ausstellung steht in der Nachfolge der "Großen Kunstausstellung". Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
    "Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen.
    Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt."
    Text von der Webseite
    Mit Text von Dieter Enkelmann
Geschenk von
TitelNummer

Ensslen Miriam / von Hollander Anna / Huber Luzia: Männer machen Kunst Frauen dekorieren, 2021

maenner-machen-kunst-miriam-ensslen-anna-von-hollander-luzia-huber-2021-muenchen
maenner-machen-kunst-miriam-ensslen-anna-von-hollander-luzia-huber-2021-muenchen
maenner-machen-kunst-miriam-ensslen-anna-von-hollander-luzia-huber-2021-muenchen

Ensslen Miriam / von Hollander Anna / Huber Luzia: Männer machen Kunst Frauen dekorieren, 2021

Titel
  • Männer machen Kunst Frauen dekorieren
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 42,5x30,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zusätzlich geklebt mit Klebestreifen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitungszine zum Thema Männer machen Kunst. Verteilung der Hefte gegen Spende vor dem Haus der Kunst und der Pinakothek der Moderne im Zuge einer Protestaktion gegen teure, männliche, exklusive und große Kunst.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Heise Renate, Hrsg.: 30 Jahre Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., 1979

gka_30_jahre_1979
gka_30_jahre_1979
gka_30_jahre_1979

Heise Renate, Hrsg.: 30 Jahre Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., 1979

Verfasser
Titel
  • 30 Jahre Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet, Umschlag mit Prägedruck Ansicht Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zum 30jährigen Bestehen der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. Geschichtlicher Rückblick auf die Aktivität des Vereins, der sich zusammensetzt aus Mitgliedern der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Renate Heise über u.a. Geschichte, Verfassung und Aufgaben, Satzung, Jurierungsformen, Internationale Ausstellungen, Mietvertrag mit dem Kultusministerium, Finanzierungsfragen: Künstlerfeste, "Gesellschaft der Freunde", "Gesellschaft der Freunde der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V." Mit Liste der Ausstellungen 1949-1979, inkl. Besucherzahlen
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

instant-theory
instant-theory
instant-theory

Barth Elisa / Campos Felipe / Guglieri Dominique / Höpfl Yayla / Wisotzky Kai, Hrsg.: instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags, 2020

Titel
  • instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020
    In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
    Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1999 - 50 Jahre Große Kunstausstellung München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia, 1999

gka_1999_cover
gka_1999_cover
gka_1999_cover

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1999 - 50 Jahre Große Kunstausstellung München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia, 1999

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1999 - 50 Jahre Große Kunstausstellung München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 3924249326
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München. 50 Jahre Große Kunstausstellng München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia 09.07.-12.09.1999, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Helmut Kästl, Jochen Meister, Reinhard Müller Mehlis, Annemarie Zeiller, Andreas Kühne.
    Mit Übersicht über Große Kunstausstellungen 1949 bis 1998 und der Sonderausstellungen 1950-1990 (S. 26-37), mit den Zahlen der angenommenen Künstlern und der ausgestellten Werke (z.B. 1949: 257,427, 1970: 617,1040) und mit Abbildungen der Cover der jeweiligen Kataloge.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Claudia Albrecht (Projektleitung)
Edmund Stoiber (Schirmherr - Text)
Felix Weinold (Titelgestaltung)
Johannes Segieth (Ausstellungsarchitektur)
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1999 - 50 Jahre Große Kunstausstellung München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia, 1999

gka_1999_flyer
gka_1999_flyer
gka_1999_flyer

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1999 - 50 Jahre Große Kunstausstellung München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia, 1999

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1999 - 50 Jahre Große Kunstausstellung München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Falzflyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München. 50 Jahre Große Kunstausstellung München: Junge Kunst. Malerei bis Multimedia 09.07.-12.09.1999, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Helmut Kästl, Jochen Meister, Reinhard Müller Mehlis, Annemarie Zeiller, Andreas Kühne.
    Mit Übersicht über Große Kunstausstellungen 1949 bis 1998 und der Sonderausstellungen 1950-1990 (S. 26-37), mit den Zahlen der angenommenen Künstlern und der ausgestellten Werke (z.B. 1949: 257,427, 1970: 617,1040) und mit Abbildungen der Cover der jeweiligen Kataloge.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

und-wir-sollten-schweigen

Verfasser
Titel
  • Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
    Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
    Text von der Webseite
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

und-wir-sollten-schweigen_kirche
und-wir-sollten-schweigen_kirche
und-wir-sollten-schweigen_kirche

Heisig Alexander / Fischer Barbara, Hrsg.: Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul, 2019

Verfasser
Titel
  • Und wir sollten schweigen? - Künstlerinnen in St. Paul
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 25,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung in der Hauptabteilung Kunst der Erzdiözese München und Freising in München 07.06.-24.11.2019.
    Was ist die Stellung der Frau in der Kunst und katholischen Kirche? Jahrhunderte galt das Diktum des Apostels Paulus von der in der Kirche zu schweigen habenden Frau. Von der Säkularisierung über die diversen Wellen des Feminismus seit rund 100 Jahren brechen – v.a. Frauen selbst – die verkrusteten Strukturen immer mehr auf. Jetzt begeben sich die Künstlerinnen und ihre Kunst direkt vor Ort, um die Aktualität und gesellschaftliche Relevanz neuer aus dem weiblichen Blick entstandener Sichtweisen zu postulieren.
    Text von der Webseite
Erworben bei Xenia Fumbarev
TitelNummer

gka_1996
gka_1996
gka_1996

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 1996

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit eingelegter Druckgraphik: "Lesezeichen" von Michael Golf, Offset, 300 g, matt gestrichen. Weißes Papier in der Größe des Katalogs, mit Registerlasche mit Werkangaben unten. Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 21.08.-20.10.1996, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung experimentelle Druckgraphik: Dengler, Dollhopf, Fang Lijun, Gertsch, Golf, Gruppe Berlin-Beijing, Haider, Huber, Maier, Phillips, Schlegel, Shimontani, Stöber, Stumpf, Voss"
    Mit Texte von Andreas Kühne: Tendenzen heutiger Druckgraphik. Mit Text von Helmutz Kästl, Reinhard Fritz, Manfred Mayerle "... zur Großen Kunstausstellung München 1996".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Pressemappe zu In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 – 1976 - Inside Other Spaces - Vangshgui
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30,5x21,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Pressemappe mit geklammerten Infos, Pressefotos, geklammerte Infos zu Vangshui, 4 Postkarten (Sitzung, Vangshui, Trikont Verlag, Inside Other Spaces), Programmheft, Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 08.09.2023-10.03.2024.
    Die Gruppenausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ beleuchtet die grundlegenden Beiträge von Frauen zur Geschichte der Environments. Es werden die Arbeiten von elf Künstlerinnen aus drei Generationen Asiens, Europas sowie Nord- und Südamerikas präsentiert: Judy Chicago, Lygia Clark, Laura Grisi, Aleksandra Kasuba, Lea Lublin, Marta Minujín, Tania Mouraud, Maria Nordman, Nanda Vigo, Faith Wilding, und Tsuruko Yamazaki.
    Der Begriff „Environment“ geht auf das Jahr 1949 zurück und wurde erstmals vom italienisch-argentinischen Künstler Lucio Fontana verwendet, um seine experimentellen neuen Kunstwerke zu beschreiben, die sich durch einen progressiven und unkonventionellen Charakter auszeichnen. Environments befinden sich an der Schwelle zwischen Kunst, Architektur und Design; sie kreieren und verändern den Raum. Ihr immersiver und spielerischer Charakter lädt das Publikum dazu ein, sie zu betreten, sich auf sie einzulassen und mit ihnen zu interagieren. Auch wenn Environments schnell zu einem wichtigen Bestandteil der internationalen Kunstwelt wurden, konzentriert sich ihre Geschichtsschreibung bisher fast ausschließlich auf die Vereinigten Staaten und teilweise auf Europa sowie auf die Werke von Künstlern.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 67/68 - Frauenkunst. Frauenspezifisches in der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 130 S., 27,3x19,5 cm, ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen:
    Wie das Frühwerk von Julius Bissier findet realistische Kunst wieder Interesse - eine Problemabhandlung.
    Winfred Gaul äußert sich zu Problemen der Malerei. Die Produzentengalerie zeigt eine Dokumentation zu Dieter Hacker
Geschenk von
TitelNummer

button-k-k
button-k-k
button-k-k

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: K&K, 2019 ca.

Verfasser
Titel
  • K&K
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Button
Sprache
ZusatzInfos
  • K&K – Bündnis Kunst und Kind ist eine Initiative von Bildenden Künstlerinnen mit Kindern, die im Februar 2018 von Gabi Blum und Anna Schölß in München gegründet wurde.
    K&K setzt sich für die Interessen von Künstler*innen mit Kindern ein und pflegt ein ständig wachsendes Netzwerk von derzeit 165 Künstler*innen aus dem Großraum München.
    K&K veranstaltet Ausstellungen an wechselnden Orten, diskursive Treffen und Aktionen im öffentlichen Raum.
    Bei allen K&K Aktionen geht es um Netzwerkbildung, das gemeinsame Arbeiten an Projekten, sowie das Bündeln und Archivieren von Informationen rund um die Vereinbarkeit von Carework und Kunst.
    K&K stärkt Frauen in der Kunst und Künstler*innen mit Kindern, gibt ihnen eine Stimme und schafft ihnen eine eigene Plattform.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

dillemuth-lenbachhaus

Verfasser
Titel
  • Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 17x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886451937
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018
    Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
    Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
    Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
    Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazin-01-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 77 - Neue Kunst aus Ungarn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 130 S., 27,6x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Dieter Honisch über Neue Kunst in Ungarn. Mit Textbeiträgen u. a. von Harald Szeemann, Georg F. Schwarzbauer, Helmut Schweizer, Evelyn Weiss, Heiner Stachelhaus, Wieland Schmid, Karl Ruhrberg, Heinz Ohff. Erwähnung der neuen Zeitschriften Volksfoto und zweitschrift. Frauen machen Kunst
Schlagwort
Erworben bei Bouquinist München
TitelNummer

meese-schriften
meese-schriften
meese-schriften

Meese Jonathan: Ausgewählte Schriften zur Diktatur der Kunst, 2012

Verfasser
Titel
  • Ausgewählte Schriften zur Diktatur der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 662 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783518126561
    edition suhrkamp 2656, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • »Die Diktatur der Kunst ist die Herrschaft der Kunst, nicht des Künstlers. Kunst ist die einzige Alternative, denn nur Kunst als Stoff wechsel der Sache löst den revolutionären Druck und erschaff t den totalen Paradigma-Wechsel.«
    Spätestens seit der großen Werkschau Mama Johnny 2006 propagiert Jonathan Meese unverhohlen die Herrschaft der Kunst. Mit der Hermetischen Revolution und vor allem der Diktatur der Kunst hat Meese sein bisheriges »Wissen« zu einer Theorie verdichtet, die nun als Propaganda für die Sache der Kunst in Bild und Wort verbreitet werden kann. Robert Eikmeyer hat aus der großen Materialfülle ein opulentes, alle wichtigen Texttypen repräsentierendes Lesebuch zusammengestellt und um ein instruktives Nachwort sowie eine umfassende Meese-Bibliographie ergänzt.
    von der Webseite des Verlages
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog

Fritz Reinhard, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung , 1998

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
Geschenk von
TitelNummer

kunst-raum-kirche-heft-2020
kunst-raum-kirche-heft-2020
kunst-raum-kirche-heft-2020

Braun Helmut, Hrsg.: Kunst Raum Kirche, 2020

Verfasser
Titel
  • Kunst Raum Kirche
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 27,9x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck mit metallischer Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Kunstkonzeption der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
    Die Kunstkonzeption der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist eine 2020 unter dem Titel „Kunst Raum Kirche“ veröffentlichte Handreichung für Gemeinden und Einrichtungen, um die Kunst- und Kulturarbeit in der Fläche der bayerischen Landeskirche zu stärken. Den Anstoß gab die Landessynode 2015. Nach einer breit angelegten Erhebung der bisherigen Kunstarbeit erarbeitete der Arbeitskreis Kirche und Kunst den Vorschlag für eine Kunstkonzeption, der im Winter 2019 durch die Synode beschlossen wurde.
    Kunst ist Freiheit, Experiment, Sinnlichkeit, Ästhetik. Sie hat die Fähigkeit, Menschen zu berühren, in Frage zu stellen, in tiefen Schichten etwas auszulösen und zu bewegen. Wo neue Wege im Bewusstsein zurückgelegter Strecken beschritten werden, da kann Kunst sich kraftvoll entfalten. Und genau das ist die Chance für Kirche. (Kirchenrat Helmut Braun, Leiter des Referats Kunst und Inventarisation in der ELKB)
    Leitgedanken der Kunstkonzeption sind Freiheit, Form und Inhalt, Sinnlichkeit, Innovation, Experiment, Kommunikation, Gestalt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

coers archiv ab hier cover
coers archiv ab hier cover
coers archiv ab hier cover

Coers Albert: ab hier, 2025

Verfasser
Titel
  • ab hier
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [56] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190514
    Ringösenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Künstlerpublikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst e.V.„, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.03.–04.07.2025
    Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Albert Coers, Petra Gerschner, Esther Glück, Andreas Huber, Christoph Nicolaus und Rasha Ragab, Günter Nosch, Stefanie Unruh. Kunsthistorische Begleitung: Julia Reich; Kuration: Raimund Ritz
    Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die von 1949 bis 2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete.
    Albert Coers (*1975) arbeitet oft mit sprachbezogenem Material und mit Fundstücken. In „ab hier“ erforscht er das Archiv der Ausstellungsleitung im Haus der Kunst fotografisch. Dabei interessiert er sich besonders für Beschriftungen, Ordnungssysteme und die Ablagerungen von Zeit im Archiv, von Insidern auch „Bilderkeller“ genannt. Dort ist alles zu finden, was mit dem jahrzehntelangen Ausstellungsbetrieb im Haus der Kunst zu tun hat, Kataloge, Hinweisschilder, Saalnummern, Verpackungsmaterial, Fotos von Bildern, Handschuhe etc. Von ihrem zweckbezogenen Kontext gelöst, beginnen die Wörter und Objekte ein Eigenleben zu führen. „ab hier“ steht auf einem Zettel im Regal, es ist nicht mehr klar, worauf das sich ursprünglich bezog, aber so kündet er von der Arbeit des Ordnens, Verortens und Beschriftens, lässt sich auch auf den Beginn der Recherche und der Ausstellung beziehen, zu der das Heft erscheint.
    Im Zentralinstitut zeigt Coers zwei großformatige Bilder von Notizzetteln und Beschriftungen. Im begleitenden kleinformatigen Künstlerheft kombiniert er assoziativ Fotografien aus dem Archiv, stellt jeweils zwei Bilder auf einer Doppelseite zusammen. Immer wieder taucht die Jahreszahl „1975“ auf, stellt eine Verbindung zum Künstler her. Die Ringösenheftung spielt mit der Möglichkeit, das Heft seinerseits abheften und archivieren zu können.
TitelNummer

ausstellungsleitung_hdk_gka_1985
ausstellungsleitung_hdk_gka_1985
ausstellungsleitung_hdk_gka_1985

Heise Renate, Hrsg.: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., 1985

Verfasser
Titel
  • Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V.
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 22x24 cm, ISBN/ISSN 3874905668
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zum 35jährigen Bestehen der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. Geschichtlicher Rückblick auf die Aktivität des Vereins, der sich zusammensetzt aus Mitgliedern der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Renate Heise "Geschichte, Verfassung und Aufgaben" u. Dr Wolfgang Längsfeld "Haus der Kunst - eine persönliche Bilanz". Mit Liste der Ausstellungen 1949-1985, inkl. Besucherzahlen.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

louise-bourgeois-passage-dangereux-hamburger-kunsthalle

Verfasser
Titel
  • Passage dangereux
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, fünf Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 10.02.-17.06.2012.
    Mit ihren riesigen Spinnen wurde Louise Bourgeois weltberühmt. Unermüdlich erfand sie archetypische Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Von ihrer nimmermüden Schaffenskraft zeugt die Schau in der Hamburger Kunsthalle mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren.
    In der elterlichen Restaurierungswerkstatt für historische Tapisserien am Quai D'Austerlitz in Paris musste Louise Bourgeois schon als 8-Jährige zu Nadel und Faden greifen, um beschädigte Teppiche und Gobelins ausbessern zu helfen; Zusammenfügen und Reparieren wurden ihr also früh vertraut. Daher waren Nadeln für sie nie etwas Aggressives, Zustechendes, sondern Werkzeuge liebvollen Heilens. Gleiches gilt für die Spinne: Kein Mädchenschreck, sondern Symbol der webenden und waltenden, nährenden und sorgenden Mutter: „Maman“ – so hat sie ihre wohl größtes Skulptur getauft. Draußen vor der Hamburger Kunsthalle balanciert jetzt eine dieser überdimensionalen Spinnen mit bedrohlich schwankenden Gliedmaßen aus Bronze. Unterm prallen Leib birgt sie in einem groben Stahlnetz ihre Spinnenbrut aus marmornen weißen Eiern – eine ambivalente Hommage an die Mutter.
    Louise Bourgeois‘ künstlerisches Werk durchzieht ein Riss: ausgesprochene Sinnlichkeit und verschwiegene Verdrängung, Begehren und Hass als verzweifelter Ausdruck eines Jahrzehnte schwelenden offenen „Familien-Geheimnisses“: die Kapitulation der Mutter vor der sexueller Übermacht des Vater, der mit Louises Kindermädchen eine Menage à trois lebte. Interpreten und Psychologen haben viel über die Unentrinnbarkeit der Mutter- und Vater-Beziehung Louise Bourgeois‘ nachgedacht. Auch die Hamburger Ausstellung mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren dieser Ausnahmekünstlerin tut dies: Unter dem Motto „Passage dangereux“ dreht sich alles um Textilien, Wäsche und Tapisserien, Gewebtes und Gesticktes. Im Mittelpunkt der Schau steht ein Passagenwerk besonderer Art: Ein über acht Meter langer Käfig, ähnlich denen, durch die Raubtiere ins Zirkuszelt kommen. Angefüllt ist der nur matt beleuchtete Drahtverhau mit abgelegtem Kinderspielzeug, allerlei Glaskugeln und Spiegeln, aber auch Knochen und Scherben, sichtlich autobiografisches Gerümpel und Lumpen, auch ein ganzer Dschungel altersschwacher Stühle, die zum Teil über Kopf aufgehängt sind, wie Louise es in der Tischlerwerkstatt des Vaters gesehen hat. Darunter kopulieren vier hölzerne Beinprothesen auf makabre Weise miteinander. Das Ganze ist – wie im Zoo – nur von außen zu begaffen. Die beiden Gittertüren an Kopf und Ende der Passage bleiben verschlossen.
    Ein zweiter Käfig ist durch – vor Staub fast blinde – alte Fenster verbarrikadiert; darin ein Mischwesen aus Marionette und metallischer Spinne auf fadenscheinigem Plüsch. In einer anderen Glaszelle eine wachsbleiche, auf einem Melkschemel zusammengesunkene Stoffpuppe. Daneben ein kruder, stählerner Baum, an dem – auf blanken, großen Rinderknochen statt Kleiderbügeln – Kinderhemdchen, Unterröcke und Pailletten-Kleider baumeln. Von Beginn bis zum Ende ihrer Laufbahn betrachtete Louise Bourgeois die Skulptur, insbesondere die Installation als Familienaufstellung. Unermüdlich erfand sie geradezu archetypische Bilder und Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Verschmitzt lächelnd hat Robert Mapplethorpe sie einmal mit einem überdimensionalen Penis unterm Arm fotografiert. Gern war sie explizit, aber stets eigensinnig und nie eine rein feministische Künstlerin. Davon legen gerade die letzten Werke Zeugnis ab. Was meint sie, wenn 14 Würfel übereinander stapelt, die aus bestickten Teppichresten zusammengenäht sind? Ein weibliches Hoheitssymbol? Eine Pyramide der Frauen? Ein Spott auf den Potenzwahn der Männer? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht.
    Ein erstaunliches Beispiel ihrer nimmermüden, bis zum Ende nicht versiegenden Schaffenskraft ist eine vierzehnteilige Radier-Serie aus dem Museum of Modern Art in New York. Entstanden im Todesjahr 2008, trägt sie den bezeichnenden Titel „À l'infin“ – „bis ins Unendliche“. Der Zyklus, den die Künstlerin kraftvoll mit Pinsel und starkem Blut-Rot zu einer Reihe von riesengroßen Originalen umgearbeitet hat, ist jetzt erstmals in Deutschland zu sehen. Merkwürdige Linien, die sich begegnen und verknoten, wie Chromosomen oder Nabelschnüre. Blutgefäße oder Nerven, Schaukeln und Fruchtblasen, wo sich menschliche Körper verhaken und zu Paaren verschlingen. Diese Bilder einer verrinnenden, sich in Erinnerung verschlingenden Zeit, können als Vanitas-Motive gelesen werden, auch als Testament.
    Louise Bourgeois ist zwar 98 Jahre alt geworden, erst mit 71 Jahren erhielt sie eine erste große Ausstellung. Man könnte sagen, sie habe eine relativ kurze künstlerische Karriere gehabt. Doch man weiß, dass sie – dem nationalsozialistischen Verhängnis rechtzeitig nach Amerika entkommen – auf ihrem Lebensweg die Erfahrungen fast eines ganzen Jahrhunderts aus zwei Kulturkreisen verkörperte und zu immer neuen, bewegenden Bildern geformt hat. So kann man mit Fug und Recht von einer Jahrhundertkünstlerin sprechen. Der neuen Hamburger Kuratorin Brigitte Kölle ist trotz oder gerade wegen ihrer klugen Beschränkung auf Hauptwerke aus anderthalb Jahrzehnten eine Ausstellung gelungen, die dies beeindruckend beglaubigt.
    Text übernommen von der Website des Deutschlandfunk.
Geschenk von
TitelNummer

superbooks-4-2023-programmheft
superbooks-4-2023-programmheft
superbooks-4-2023-programmheft

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 4 2023, 2023

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 4 2023
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21x13 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
    Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
    ... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 4 2023, 2023

super-books-4-postkarte
super-books-4-postkarte
super-books-4-postkarte

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 4 2023, 2023

Titel
  • Super BOOKS 4 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,85 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
    Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
    ... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 4 2023 Lageplan Programm, 2023

super-books-4-2023-lageplan
super-books-4-2023-lageplan
super-books-4-2023-lageplan

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 4 2023 Lageplan Programm, 2023

Titel
  • Super BOOKS 4 2023 Lageplan Programm
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Risodruck auf gelbem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Druck von rosidruckt.de, Raumplan von Malte Wandel.
    Mit der diesjährigen Ausgabe von Super BOOKS leitet das Haus der Kunst den Münchner Bücherherbst 2023 ein. Seit dem Auftakt im Jahr 2019 erhält die sehr lebendige und aktive Künstler*innenbuchszene zum vierten Mal die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt.
    Am 3. und 4. November zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie drei Hochschulen ihre aktuellen Produktionen im Haus der Kunst. Neben Produzent*innen aus Deutschland sind in diesem Jahr auch Aussteller*innen aus Spanien, Italien, Frankreich, Österreich, England, Belgien, den Niederlanden und Südkorea vertreten. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstler*innenbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts. ...
    ... Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Jochen Meister, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2005 - III. Dimension. Skulptur aktuell, 2005

gka_2005_skulptur
gka_2005_skulptur
gka_2005_skulptur

Jochen Meister, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2005 - III. Dimension. Skulptur aktuell, 2005

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2005 - III. Dimension. Skulptur aktuell
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Einband Pappe.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München.21.01.-13.03.2005, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Alto Hien, Schatzmeister: Elisabeth Mehrl. Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Alto Hien, Helmut Kästl, Hubert Maier, Manfred Mayerle, Elisabeth Mehrl, Max Pfaller, Dorothea Reese-Heim, Jürgen Reipka, Peter Tomischieczek.
    Mit Texten von Helmut Kästl, Jochen Meister: "Die 3. Dimension, Skulptur im Haus der Kunst".
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

bayerischer-kunstfoerderpreis-2019-einladung-ausstellung-2020-konvolut
bayerischer-kunstfoerderpreis-2019-einladung-ausstellung-2020-konvolut
bayerischer-kunstfoerderpreis-2019-einladung-ausstellung-2020-konvolut

Böhm Corbinian, Hrsg.: Bayerischer Kunstförderpreis 2019, 2020

Verfasser
Titel
  • Bayerischer Kunstförderpreis 2019
Ort Land
Technische
Angaben
  • 10x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Eine Einladungskarte - beklebt mit Ausstellungsabsage, eine Klappkarte - zweifach gefaltet mit darin liegenden 5 Karten im Format DinA5
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Einladungskarte trägt den Hinweis - Aufgrund der aktuellen Corona-Regelung kann die Ausstellung - 10.11.-27.11.2020 - leider nicht geöffnet werden und wird digital gezeigt. In der Klappkarte befinden sich insgesamt fünf Drucke je einer Arbeit der mit dem Förderpreis gewürdigten fünf Künstler.
    2019 zeichneten die Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte Bildende Kunst zum 54. Mal ... junger Bildender Künstler*innen in Bayern aus. Ziel der seit 1965 bestehenden und aktuell mit 6.000 € dotierten Förderung ist es, das bemerkenswerte Schaffen lokal arbeitender Künstler*innen unter 40 Jahren zu honorieren: Der Bayerische Kunstförderpreis soll überregionale Sichtbarkeit ermöglichen ... Die Preise, die das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich auf Vorschlag von Fachjurys vergibt, wurden während eines Festakts am 19. November 2019 im Cuvilliés-Theater von Kunstminister Bernd Sibler und Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreicht. Sibler betonte, dass die Förderung junger Kunstschaffender eine wichtige Säule der Kulturpolitik des Freistaats ist, denn staatliche Kulturförderung garantiere ein Kunsterleben, das nicht von Markt und Profit gesteuert sei. Kunst und Kultur sind ein Gradmesser der Freiheit in einer Demokratie, hob der Staatsminister die hohe Bedeutung von Kunst für das menschliche Zusammenleben hervor ... Die GALERIE DER KÜNSTLER präsentiert die Arbeiten der fünf Preisträger*innen aus der Sparte Bildende Kunst nun im Rahmen einer Gruppenausstellung.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

super-books-3-pk-vs
super-books-3-pk-vs
super-books-3-pk-vs

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Landes Lilian / Günther Veronika, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

Titel
  • Super BOOKS 3 2022
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Messe für independent Künstlerpublikationen 11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio, Eintritt frei
    Im November wird das Haus der Kunst die dritte Ausgabe von Super BOOKS ausrichten. An zwei Tagen zeigen Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre autonomen Produktionen. Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der von Sabine Brantl kuratierten Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet. Das Projekt sieht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte für Künstlerpublikationen, die sich seit den 1960er-Jahren im Umfeld der internationalen, post-avantgardistischen Kunstszene gebildet haben.
    Aktionen
    Carina Müller und Dominik Wendland bauen während der Messe vor Ort das Superbook, Jürgen O. Olbrich bietet mit seiner Bodeninstallation PaperPolice seine Objekte dem Publikum zur Mitnahme an.
    Sound
    Radio 80000 wird während der Veranstaltung sein Studio in der Nordgalerie des Haus der Kunst aufbauen und live ein Programm mit DJs, Performance und Sound senden.
    Am 11.11.22 ab 21 Uhr wird Cosmica Bandida im Rahmen von Super Books 3 performen. Das Künstlerduo spielt experimentellen lo-fi Cumbia, begleitet von Visuals des Münchner Künstlers Merlin Stadler.
    Super BOOKS wurde 2019 erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

rothaas-pretty-in-pink

Verfasser
Titel
  • Pretty in Pink - Jetzt wird der Rock gelüftet: Die Vulva taucht in Popkultur und Mode immer häufiger auf. Doch die Darstellung des weiblichen Genitals ist mehr als nur Provokation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel in SZ vom 04./05.08.2018 im Ressort Stil, Seite 51
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel über die Vulva in Kunst und Mode von Julia Rothaas, erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
    Pappschamlippen und Vaginaperücken: Die Designer spielen mit dem Unterleib Darstellungen von Frauen, die ihre Scham zeigen, finden sich an Klöstern und Toren.
    Die Pussy ist überall, etwa im Musikvideo von Janelle Monáe, als Abendrobe von Namilia, als Handtasche von Damnsel oder auf dem Albumcover von Björk.
    Text aus dem Artikel
TitelNummer

Coers Albert: AL. ARCHIV, 2025

2025 02 albert-coers-al-aussen
2025 02 albert-coers-al-aussen
2025 02 albert-coers-al-aussen

Coers Albert: AL. ARCHIV, 2025

Verfasser
Titel
  • AL. ARCHIV
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [210] S., 33x28 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ordner auf der Innenseite gestempelt; ein Heft (Drahtheftung mit Oesen), drei Klarsichthüllen, eine davon mit Sticker ("Bitte nicht berühren!"), eine davon mit weißen Baumwollhandschuhen und eine mit Textilobjekt (Schutzpolster). Außerdem gelochter Lieferscheinblock und vier Karteikarten, verschiedene Papiere und ein Karton sowie 104 Schwarz-Weiß bedruckte DIN A4-Blätter eingeordnet
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Künstlerpublikation erscheint anlässlich der Ausstellung „Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst e.V.“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 20.03.-04.07.2025
    Der Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. ist Nachfolger der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V., die 1949‑2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete.
    Albert Coers setzt sich mit dem Archiv auseinander und entwickelt Künstlerpublikationen, das Heft „ab hier“ und die vorliegende Edition in Form eines Ordners. Hier finden Fotografien aus dem Archiv und Originalmaterialien zusammen.
    Der Rücken ist mit einem Foto der Aufschrift „AL. ARCHIV“ beklebt, die von der Tür zum Archiv stammt. Klappt man den Ordner auf, begegnet einem das Heft „ab hier“, mit Ringösen für die Ablage in einem Ordner konzipiert. Es wird so seinerseits archiviert.
    Coers befüllt den Ordner mit Fundstücken aus dem Archiv, die mit der jahrzehntelangen Ausstellungstätigkeit in Zusammenhang stehen: ein Schild „Bitte nicht berühren!“, was sich auf Kunst, aber auch den Umgang mit Vergangenheit beziehen lässt; Handschuhe, ein gepolsterter Stoffstreifen, der rätselhaft erscheint, an ethnologische Artefakte erinnert und wahrscheinlich als Abstandhalter für Bilderrahmen diente; Materialien der Verwaltung und Organisation, Empfangsscheine vom Haus der Kunst, Karteikarten.
    Die folgend eingehefteten Schwarzweiß-Fotografien aus dem Archiv geben die Objekte dort etwa im Maßstab 1:1 wieder. Darin unterscheiden sie sich von denen im Heft. Das reduzierte Schwarzweiß rückt sie in die Nähe fotokopierter Unterlagen. Beschriftungen zeugen vom Versuch der Ordnung. Zahlen spielen eine große Rolle, rufen Assoziationen hervor (z.B. „1975“, Coers’ Geburtsjahr). Abgebildet sind auch Briefe aus der archivierten Korrespondenz.
    Auf die Fotos folgen weitere Originalmaterialien und Impressum, farbige Kartons, Blankobögen mit Layout-Rahmen, Pappen von Schachteln mit Couverts, teils bestempelt. Original-Stempel „Ausstellungsleitung Haus der Kunst“ (Deckel vorne) und „Erledigt“ (hinten) erweitern das Spektrum der verwendeten Medien und spielen mit dem Charakter des Authentischen, aber auch des Archivalisch-Bürokratischen, den der Ordner insgesamt hat.
Geschenk von
TitelNummer

anonym-secure-plakat-diplom-2025
anonym-secure-plakat-diplom-2025
anonym-secure-plakat-diplom-2025

Anonym: Secure, 2025

Verfasser
Titel
  • Secure
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Aushang in den Gängen und Treppenhäusern der Akademie der bildenden Künste in München während der Diplomausstellung.
    Sicher
    bedeutet „Freiheit von Angst“: se (ohne) + cura (Angst) [Anm. im Englischen]
    Die Akademie der bildenden Künste München wurde 1808 gegründet und bot vier Studienrichtungen an. Im Jahr 1813 wurde Marie Ellenrieder die erste Studentin der Akademie. Bis 1852 hatten 47 Frauen ihr Studium abgeschlossen. Heute hat die Akademie 22 technische Werkstätten, 32 Klassen und 800 Studenten mit unterschiedlichem internationalem Hintergrund. Wir Studenten sind sowohl Teil dieses Kollektivs als auch Individuen innerhalb desselben. Wir haben gemeinsame Bedürfnisse und Verpflichtungen: diesen Raum zu schaffen und ihn zu pflegen. Während wir in diesem Raum wachsen, sollte er mit uns wachsen und sich verändern. Dieses Wachstum erfordert Regulierung und lebendige, frische, wechselnde Liebe. Ohne Liebe wird der Mund - der Raum - die Akademie austrocknen.
    Kurze Öffnungszeiten, mangelndes Vertrauen in die Selbstorganisation, mangelnde Transparenz und Beteiligung an Verwaltungsentscheidungen, mangelnde Sorgfalt bei Führungsentscheidungen, mangelnde Erreichbarkeit ...
    In den letzten zwei Jahren wurden immer mehr Vorschriften erlassen, wodurch das Gleichgewicht zwischen Regulierung und Liebe gestört wurde. Die Freiräume der Studenten wurden immer mehr eingeschränkt, und unsere Körper sind mit den Steinmauern der Akademie kollidiert. Das Sicherheitspersonal wird eingesetzt, um diese Vorschriften durchzusetzen, es hat Schäden verursacht, durch die wir uns eher ängstlich als sicher fühlen. Die Regeln dienen nur als barocke Ausschmückung und unterstützen nicht die wechselnde Natur dieses Raumes; die Akademie wird zu einer turmhohen Festung, in der unsere Stimmen in den Ritzen des Steins verschwinden - Sexismus, Rassismus, Queer-Phobie und Gewalt bleiben bestehen. Sicherheit schafft hier Unsicherheit. Die Mauern unseres Raumes härten um den Menschen herum ab. Diese Mauern definieren uns. Wie definieren wir diese Mauern? Diese Räume gehören nicht mehr zu uns. Wem gehören sie?
    Wir betreten diesen Raum. Hier leben wir, lernen wir, üben wir. Wir tauschen Ideen aus, teilen Kulturen, schließen Freundschaften. Hier gibt es Streit, Tränen und Freude. Hier wachsen wir. Hier werden wir wir selbst. Die Mauern der Akademie zeichnen unsere Geschichten auf, werden aber Jahr für Jahr übermalt. Das heißt nicht, dass die alten Geschichten verschwunden sind, sie bleiben in diesem Raum lebendig, eingebettet in sein Gedächtnis, und warten darauf, wieder aufzutauchen. Wir sind die Kinder, die Eltern und die Älteren. Wir sind die Künstler und die Erzieher. Wir sind die Geschichtenerzähler und die Zuhörer. Wir sind die Zögerlichen, die Ungewissen und die Entscheidungsträger. Wir sind nicht nur Studenten. Wir sind die Gesamtheit der Menschen. Wir sind die rechtmäßigen Bewohner dieses Raums.
    Wir brauchen keinen Sexismus.
    Wir brauchen keinen Rassismus.
    Wir brauchen keine Queer-Phobie.
    Wir brauchen keine Gewalt.
    Wir brauchen keine Bürokratie.
    Wir brauchen unsere Stimmen, damit sie zählen.
    Wir müssen und sind dazu verpflichtet, diesen Raum kollektiv zu gestalten und zu pflegen.
    Wir sind seine rechtmäßigen Bewohner.
    Inhaftiert
    Das Zeichen X besteht aus Y (Mensch), eingeschlossen in O (Mund, Raum). Es steht für eine Person, die in der Sprache oder im Raum gefangen ist, die definiert oder gefangen ist.
    Übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
TitelNummer

Delannoy Pierre-Yves / Gao Yuchu / Hong Eunju / Lee Chaeeun / Zhang Jianling / Wang Haha: NOTFALLGEPÄCK - SURVIVAL KIT - RUN, 2021

delannoy-et-al-notfallgepäck-schachtel
delannoy-et-al-notfallgepäck-schachtel
delannoy-et-al-notfallgepäck-schachtel

Delannoy Pierre-Yves / Gao Yuchu / Hong Eunju / Lee Chaeeun / Zhang Jianling / Wang Haha: NOTFALLGEPÄCK - SURVIVAL KIT - RUN, 2021

Titel
  • NOTFALLGEPÄCK - SURVIVAL KIT - RUN
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 32x32 cm, Auflage: 30-50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft (Drahtheftung, Risographie, nummeriert 28/100), Keramikobjekt, zwei Textilarbeiten (Digitaldruck), zehn quadratische Risodrucke in einer bedruckten Schallplattenschutzhülle und eine Tüte mit einer Seife, alles verpackt in einem Pizzakarton (Siebdruck, innen)
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Objekt ist eine gemeinsame Publikation von sechs internationalen, in München lebenden Künstlern, die als Reaktion auf die Rückkehr zur Normalität nach der Corona-Pandemie entstanden ist und die Frage nach alternativen künstlerischen Umlaufformen im Kontext eines Ausnahmezustands reflektiert. Die Publikation wurde erstmals bei Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst präsentiert. Sie umfasst sechs Arbeiten:
    1) "Wet Flowers" der Künstlerin Eunju Hong: Diese Arbeit besteht aus Risodrucken mit 3 Motiven (dreifarbig), sowie ein- und zweifarbigen, dazugehörigen Farbauszügen. Die Motive, "Wet Flowers" wurden mit einer KI kreiert, mit Referenz an die asexuelle Fortpflanzung von Pilzen und die daraus entstandenen Blumen, oder diejenigen Blumen, die potentiell entstehen können.
    2) "Territory Marker", eine Keramikskulptur bzw. ein handgefertigtes Urinalgerät für Frauen der Künstlerin Haha Wang.
    3) "Crying Towel" der Künstlerin Yuchu Gao: Diese Arbeit ist ein digital bedrucktes Tuch, das von sogenannten Tränentüchern inspiriert ist.
    4) "Magic Map" der Künstlerin Chaeeun Lee: Bedrucktes Seidentuch mit einem Ausschnitt einer Landkarte oder einer 360°-Ansicht von Google Maps.
    5) "Residue of Multifunctionality" der Künstlerin Jianling Thang: Die Arbeit ist eine Seifenskulptur, inspiriert von prähistorischen Waffen und einer Symmetrie, die laut Studien aus den 2000er Jahren zu erhöhter sexueller Selektion führt.
    6) "Forty Embroideries on Cashier's Tickets" des Künstlers Pierre-Yves Delannoy: Das Werk ist ein Heft mit Risographiedrucken von Kassenbons, auf die der Künstler Pennise gestickt hat. Die Vorlagen stammen aus Dating-Apps. 2019 gedruckt
Weitere
Personen
Erworben bei Pierre-Yves Delannoy
TitelNummer

Every-Woman-is-a-Gentleman

Verfasser
Titel
  • every woman is a gentleman
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Blatt mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und Performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

marie-claire-edition-01-courage

Verfasser
Titel
  • marie claire - Edition 01 Courage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 182 S., 27,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste deutsche Ausgabe (Herbst/Winter) der Zeitschrift marie claire, ein Magazin über Frauen, zu den Themen Beauty, Fashion, Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_5

Verfasser
Titel
  • Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
    Broschur
ZusatzInfos
  • "Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
TitelNummer

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: Beste Aussichten II, 2019

beste-aussichten-ii-vs
beste-aussichten-ii-vs
beste-aussichten-ii-vs

Blum Gabi / Schölß Anna, Hrsg.: Beste Aussichten II, 2019

Verfasser
Titel
  • Beste Aussichten II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
    Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht?
    Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen?
    Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt
    und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk.
    Text von der Webseite
TitelNummer

k-k-beste-aussichten-ii-plakat

Verfasser
Titel
  • Beste Aussichten II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [1] S., 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    A3 Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur Ausstellung Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
    Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht?
    Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen?
    Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt
    und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

farbe-ist-programm-teil-eins-bundeskunsthalle-bonn

Titel
  • Farbe ist Programm Teil Eins - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, sechs Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle, 08.04.-07.08.2022.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Betritt man die Ausstellung im Erdgeschoss der Bundeskunsthalle und lässt den Blick zunächst nach rechts schweifen, sieht man sich einer Memento–mori–Inszenierung des belgischen Künstlers Hans Op de Beeck gegenüber, einem dreidimensionalen Stillleben mit Früchten, Karaffe und Glas, Kerze, einem geschlossenen und einem aufgeschlagenen Buch sowie einem Totenschädel – alles grau in grau (abgesehen von den blauen Farbreflexen, die von den LED–Lichtstelen Gardar Eide Einarssons herrühren). Eine Installation in einer Ausstellung zum Thema Farbe, die sich durch die Abwesenheit von Farbe auszeichnet, mag zunächst überraschen. Abgesehen von der Vanitas–Symbolik, die durch das Grau unterstrichen wird, kann die Arbeit Op de Beecks aber daran erinnern, dass die Welt vor Erfindung der Teerfarbstoffe (Anilinfarben) im 19. Jahrhundert weitaus weniger farbig gewesen ist und Grau wesentlich stärker den Alltag prägte. Bunte Kleidung etwa war im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Noblen und Reichen vorbehalten und fungierte als Medium der sozialen Distinktion, während sich die einfache Bevölkerung die teuren gefärbten Stoffe kaum leisten konnte.
    Dass der »Nichtfarbe« Grau im Kontext der Buntfarben ein systematischer Ort zukommt, zeigen bekanntlich die klassischen Künstlerfarbenlehren. So erscheint in Philipp Otto Runges »Farbenkugel« (1810) im Kugelmittelpunkt idealerweise ein mittleres neutrales Grau, und der Bauhaus–Künstler Johannes Itten bemerkt in seiner »Kunst der Farbe« (1961), dass sich zwei im Farbkreis diametral gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) in der pigmentären Mischung zu Grau »vernichten«. Die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu–Van Tran hat in ihrem monumentalen, 2,20 x 3,10 m großen Acrylbild »Colors of Grey« (2022) diesen Prozess der »Vernichtung« von Buntfarben mit einer explizit politischen Bedeutung aufgeladen. Eva Kraus, seit 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle, schreibt dazu, die Künstlerin nutze »symbolisch die farbigen Kodierungen der so genannten ‚Rainbow Herbicides‘ – darunter das zu trauriger Berühmtheit gelangte Schädlingsbekämpfungsmittel ‚Agent Orange‘«, das die USA im Vietnamkrieg mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur zur Waldentlaubung eingesetzt haben. Durch schichtweise Farbüberlagerung löschen sich im Bild Orange, Blau, Grün und andere Farben – die Autorin spricht von »toxischen ‚Agenten‘« – gegenseitig aus und vernichten sich im Grau, das sich als subtile Anklage und als »Mahnmal sinnloser Kriegsführung entpuppt.«
    Die Ausstellung versammelt Beiträge von mehr als vierzig Künstler:innen ganz verschiedener Ausrichtung, die es dem Besucher nicht leicht machen, so etwas wie einen roten Faden zu erkennen. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Ausstellung handelt, an der das gesamte Kurator:innenteam der Bundeskunsthalle (Eva Kraus, Johanna Adam, Susanne Annen, Miriam Barhoum, Daniela Ebert, Katharina Chrubasik, Susanne Kleine, Agnieszka Lulińska, Henriette Pleiger sowie Co–Kurator Liam Gillick) mitgewirkt hat. Ohne ein stimmiges Ganzes anzustreben, präsentiert sich die Schau als Patchwork, das aus den persönlichen Interessen und individuellen Präferenzen der einzelnen Kurator:innen resultiert. Die Folge: Ein freier, nicht geleiteter Parcours, dessen »assoziative Herangehensweise« – bei didaktischer Abstinenz – als »bewusster Teil der Inszenierung« angepriesen wird. Und der Titel der Ausstellung »Farbe ist Programm« klingt zwar gut und macht neugierig, bleibt letztlich aber so unverbindlich, ja inhaltsleer, wie die Parolen so mancher politischer Parteien. Dessen ungeachtet ermöglicht die Schau in ihrem Facettenreichtum ein breites Spektrum ästhetischer Erfahrungen und bietet im Hinblick auf Fragen wie die der Nutzung von Farben, ihrer medialen Funktion, ihrer Symbolik und ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft manchen Denkanstoß.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

i-am-not-a-cat

Verfasser
Titel
  • Alternative Alternativen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Aus dem Newsletter von Asociația Oberliht
Sprache
ZusatzInfos
  • Alternative Alternativen - eine Präsentation von Jörg Scheller [CH], am Freitag, 12.05.2023, 19:00. Zpace (Haus des Zemstvo, Chisinau, Moldau)
    Unter postmodernen westlichen Gesellschaften wurde "alternative Kultur" gemeinhin mit emanzipatorischen, nonkonformistischen Gruppen und Bewegungen assoziiert. Heute, ist die Situation etwas anders. Von "alternativen Fakten" über die amerikanischen "Alt-Right" bis hin zur rechtspopulistischen Partei "Alternative für Alternative für Deutschland" - der Begriff "alternativ" wurde und wird zunehmend für reaktionäre, revanchistische Zwecke in (sogenannten alternativen?) Kulturkämpfen verwendet. Vor diesem Hintergrund erörtert der Vortrag, was "alternativ" in breiteren internationalen Kontexten bedeutet und wie Alternativen zu den neuen "Alternativen" aussehen könnten. Kann "alternativ" wieder angeeignet werden, und wenn ja, wie? Oder hat sich der Begriff kontaminiert? Wer hat die Deutungshoheit und gibt es eine solche Autorität überhaupt?
    Vom 12. bis 15. Mai 2023 organisiert das CSCI in Moldawien einen Workshop zum Thema Kuratoren-Workshop, der von Jörg Scheller geleitet wird, für Partner und Teilnehmer des Projekts #SCA2023 / Alternative Kulturräume. Es werden Möglichkeiten der Präsentation von Kunst Kunst für die Öffentlichkeit, Methoden der Arbeit mit Kunst im Umfeld und Antworten auf die Frage gefunden: Alternative zu was?
    Jörg Scheller [CH] ist Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz, und Gastprofessor an der Universität der Künste in Poznan Künste, Polen. Derzeit leitet er das Forschungsprojekt "Contemporary Kunst, Friedensförderung und Populärkultur in Osteuropa", finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften wie der Neuen Zürcher Zeitung, DIE ZEIT, frieze magazine, u.a., und ist Kolumnist für die Stuttgarter Zeitung und Psychologie Heute. Bereits als 14-Jähriger stand er mit einer Metalband auf der Bühne. mit einer Metal-Band auf der Bühne. Heute betreibt er einen Heavy-Metal-Lieferservice mit dem dem Metal-Duo Malmzeit einen Heavy-Metal-Lieferservice. Außerdem ist Scheller zertifizierter Fitness trainer. Zu seinen jüngsten Buchveröffentlichungen gehören "Identität im Zwielicht. Perspektiven für eine offene Gesellschaft" (2021, nominiert für den Tractatus Preis nominiert) und "(Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte über Privileg verhindert Gerechtigkeit" (2022). joergscheller.de
    Der Kuratorenworkshop für zeitgenössische Kunst wird im Rahmen des Programms #SCA2023 / Alternative Cultural Spaces von CSCI din RM in Zusammenarbeit mit Oberliht Association, CAP "Al. Plămădeală" und der Zürcher Hochschule der Künste, mit der Unterstützung des Kulturministeriums der RM und NDF und von Zpace veranstaltet.
Erworben bei Newsletter
TitelNummer

gka_1997_informationen
gka_1997_informationen
gka_1997_informationen

Kühne Andreas, Hrsg.: Information zur Großen Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997, 1997

Verfasser
Titel
  • Information zur Großen Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [46] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 05.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Andreas Kühne, Edmund Stoiber, Hans Zehetmair, Rudolf Klinger (Staatssekretär), Manfred Mayerle.
    Kein vor der Ausstellung produzierter Katalog, sondern eher eine Dokumentation, mit Fotos vom Aufbau, von der Eröffnung und Installationsansichten der Großen Kunstausstellung.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Geschenk von
TitelNummer

the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 108 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783903796386
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • THE BIG SLEEP—the exhibition title refers to Raymond Chandler's detective novel and the legendary Film Noir. Sleep and death, pause, standstill, threats, ambiguity, fears—these aspects are virulent and gained astonishing topicality in 2020, as does the participation of many American artists in the exhibition. The Haus der Kunst becomes the setting for a production that plays with twilight and darkness, light and shadow. With introductory essays, artist texts and exhibition views, the catalog allows you to immerse yourself DeepLy in “THE BIG SLEEP”.
    Text von der Webseite
    Publikation erschienen, im VfmK Verlag für Moderne Kunst, anlässlich der 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 19.07.–08.09.2019, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V. mit Texten von manchen der teilnehmenden Künstler zu Inspiration und Werk zum Thema The Big Sleep und ihrer Reminiszenz an den Film von Regisseur Raymond Chandler.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst
rubin-institut-fuer-moderne-kunst

Rothenberger Manfred / Schlecht Anke, Hrsg.: Rubin, 2007

Verfasser
Titel
  • Rubin
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 206 S., 25x22 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783939738787
    Hardcover, bezogen mit rotem Samt, mit Prägung und Blindprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum 40-jährigen Jubiläum und zur Ausstellung Rubin 17.10.-18.11.2007 im unteren Foyer des Neuen Museums, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg.
    Das 1967 von Dietrich Mahlow gegründete Institut für moderne Kunst Nürnberg, das sich seit 1999 im Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg befindet und dort auch als Museumsbibliothek fungiert, feiert in diesem Jahr sein 40. Gründungsjubiläum.
    Die anlässlich dieses runden Geburtstags realisierte Ausstellung Rubin – Institut für moderne Kunst 1967 - 2007 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Institutsarbeit. Rubin erzählt die Geschichte des Instituts und informiert in verschiedenen thematischen Sektionen über dessen Aufgabenbereiche: So stößt der Besucher in der von Andreas Oehlert entworfenen Ausstellungsarchitektur u. a. auf ein aus zahllosen Einladungskarten bestehendes rotes Tafelbild, das beweist, dass "Graue Literatur" nicht zwangsläufig grau sein muss; Filzhut, Fett und rote Rose – Hunderte von Zeitungs-Headlines führen den Betrachter durch die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens; Archivarbeit von A – Z. ... – von A wie Ausstellungs­katalog bis Z wie Zeitungsausschnitt.
    Einen besonderen Schwerpunkt von Rubin bilden schließlich rund 100 verschie­dene Künstlerglückwünsche, die eigens zum 40. Geburtstag des Instituts entstan­den sind.
    ... mit zahlreichen Künstler­beiträgen und Texten zur Geschichte sowie den Aufgaben und Zielen des Instituts für moderne Kunst. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

anna-mccarthy-trickles---oozes
anna-mccarthy-trickles---oozes
anna-mccarthy-trickles---oozes

McCarthy Anna: Trickles & Oozes, 2024

Verfasser
Titel
  • Trickles & Oozes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 30,3x20,3 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783689170035
    Fadenheftung, Leineneinband mit Goldfolienprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Performance "The Hills Have Crazy Eyes – Woman in a landscape“ am 15.05.2024 in den Münchner Kammerspielen.
    "The Hills Have Crazy Eyes – Woman in a landscape“ ist eine Performance zu Gewalt- und Naturerfahrungen erzählt durch die Geschichte des Alpinismus und der Naturwahrnehmung. Gewalt gegen Frauen wird sensibel thematisiert auf der Suche nach neuen Strategien der Bewältigung und Heilung.
    Der Berg wird langsam porös, die Gletscher schmelzen und die Felsen bröckeln. Das bisherige Streben nach Gipfelerklimmung wird überflüssig. Eine Renaissance der Wahrnehmung findet statt, erzählt von einer Gruppe zerfließender Figuren, die sich der Natur hingeben, sich überwuchern lassen und in der Lage sind, mit dem Berg als lebenden Organismus zu kommunizieren. Nach „It’s a Stake Strike“ im Rahmen der Konferenz Global Angst, einer rituellen Mischung aus Parade und Oper, macht McCarthy sich mit „The Hills Have Crazy Eyes“ an eine neue genre-sprengende Performancearbeit. Dazu führt die bildende Künstlerin, Musikerin und Autorin außergewöhnliche Talente zusammen: Die Performance entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Musikerin Manuela Rzytki, einem musikalischen Ensemble, der Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl, Tänzer*innen, Kletterern, Performer*innen und dem KÖŞK Chor.
    Begleitend erscheint eine Publikation im Verlag Edition Taube und einer Bronze Edition der Fonderia Artistica Battaglia in Zusammenarbeit mit Sperling.
    1. Auflage
Erworben bei Edition Taube
TitelNummer

passow-der-letzte-schrei-pk

Verfasser
Titel
  • Der letzte Schrei
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 21x9,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Infokarte, Einladungskarte in einem Exemplar eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer und Einladungskarte zur Ausstellung im CAS der LMU vom 17.10.2019-01.03.2020.
    Stereotype von Weiblichkeit/Bilder von Frauen stehen im Zentrum der Ausstellung von Beate Passow. Dabei dient das scheinbar weibliche Medium der Stickarbeit als Bildträger, etwa in Form von Kreditkartenauszügen, als Fahndungsplakat oder auch als Tapisserie. Die völlige Auflösung weiblicher Rollenbilder ist das Resultat dieser faszinierenden Schau.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

ilya-kabakov-rückkehr

Verfasser
Titel
  • Ilya Kabakov - Eine Rückkehr zur Malerei - 1961-2011
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 29.01.-29.04.2012
    Die Malerei gibt es im Werk von Ilya Kabakov seit dessen allerersten Anfängen. Seine ersten Gemälde entstehen parallel zu seiner »Brotarbeit« als Zeichner und Illustrator. In seiner Malerei hat der Künstler früh unabhängige Positionen exerziert, die sich an den klassischen Vorbildern des 19. Jahrhunderts in Westeuropa, wie an Cézanne, ebenso orientiert wie an Positionen der russischen Kunst, wie Malewitsch. Kabakov begann schon früh, oft ironisierend, eine Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Stilen der sowjetischen Malerei, hat daneben aber auch die Kunstpraxis der Heroen der konstruktivistischen Kunst in seinen Arbeiten aufleben lassen.
    Auch in den unzähligen Installationen der letzten Jahrzehnte, gemeinsam mit seiner Frau Emilia realisiert, spielt die Malerei immer wieder eine zentrale Rolle. Sie bot Ilya Kabakov die Möglichkeit der Camouflage, des Spielens mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Autorennamen, des Ausweitens des erzählerischen Raums der Werke. Dabei ist in der Malerei immer llya Kabakov der alleinige Autor gewesen. Nach dem Jahre 2000 hat sich der Maler von der künstlerischen Installation weitgehend abgewandt und forciert nun eine sehr persönliche Malerei, in der er eine Revision des Gelebten und Geleisteten, der Bilder der Vergangenheit, der Bildwelten des sowjetischen Sozialismus angeht. Vielteilige Bildfolgen entstanden dabei, wie Unter dem Schnee oder Fliegend, in denen das Entschwinden dieser realen Welten seine bildlichen Entsprechungen findet. Die »fliegenden« und "fliehenden« Bilder im weißen Bildraum in der Folge Fliegend benennen Abschiede und schaffen den Anklang an gegensätzliche Traditionen der Kunst des 20. Jahrhunderts, an eine abbilden-de ebenso wie an eine konstruktiv-abstrakte.
    Ungewöhnlich direkt persönlich sind einige Werkgruppen der allerletzten Zeit. In Drei Gemälde mit schwarzem Fleck erschafft der Maler einen vielfältig fokussierten, montierten Bildraum, in dem persönliche Erlebnisse der letzten Zeit, wie ein Japanaufenthalt anlässlich der Verleihung des Premium Imperiale, eine vom Künstler gedachte große Szene entstehen lassen. Die dunkle Farbigkeit setzt diese Bildgruppe deutlich ab von der offenen Präsentation der Familienbilder aus der Gruppe Sie schauen. In ihr imaginiert Kabakov, nur fußend auf einigen wenigen Familienfotografien, die Gegenüberstellung des Malers wie Betrachters mit den realen und imaginierten Figuren der persönlichen Vergangenheit des Künstlers. Die Tanten, Onkel, die Mutter und der kindliche Ilya Kabakov schauen auf uns, in Vergegenwärtigung eines verflossenen Lebens in einem jüdischen Familienverbund in der Sowjetunion der Stalin- und Chruschtschow-Zeit.
    Diese erste retrospektive Ausstellung der Malerei von Ilya Kabakov zeigt etwa 60 Werke, und zeigt dabei die hauptsächlichen Tendenzen seiner Malerei, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den neuen Arbeiten. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Sprengel Museum Hannover und dem Henie Onstad Art Centre in Oslo in Norwegen. Sie wurde kuratiert von Karin Hellandsjo und Ulrich Krempel in Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau.
Geschenk von
TitelNummer

apartment-der-kunst-of-art-you-are-in-my-wave-ii

Verfasser
Titel
  • You are my wave II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papierkarte auf einer Seite glänzend cellophaniert
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung "You are my Wave II", vom 12.09-09.10.2020 im Apartment der Kunst, Schönfeldstraße 19.
    Mit der Ausstellung "You are in my Wave ll" kuratiert von der dänischen Kuratorin Lene Harbo Pedersen beschließen wir die Ausstellungssaison 2020 im Apartment der Kunst. Anknüpfend an die Ausstellung "You are in my Wave I", die Lene Harbo Pedersen gemeinsam mit Jörg Koopman 2017 für die Kunsthalle Lothringer 13 konzipierte, wird das Konzept der Welle in der unbewußten Wahrnehmung wieder aufgenommen.
    Wahrend sich die erste Ausstellung vorwiegen auf Sound (Schallwelle) als Medium konzentrierte, steht bei You are in my Wave ll die Photographie (Lichtwelle) im Focus. In einer Zeit, in der das Photo vorwiegend für Präzision und/oder für Kontrolle Synonym ist, hat Pedersen für diese Ausstellung 6 Künstler ausgewählt, die dem Unbekannten, Unkontrollierbaren und auch dem Unbewußten in ihrer photografischen Arbeit Raum geben. Rückblickend auf die Anfänge der Photographie war das Ungewisse und nicht Vorhersagbare ein immanenter Teil des Prozesses, der erst mit der Entwicklung des Photos abgeschlossen war.
    Die Welle als Übermittler von Information beinhaltet immer das Prinzip von Sender und Empfänger. In You are in my Wave ll begegnet man 6 Positionen der analogen Photokunst, die sich schon im Prozess der Entstehung auf einem Feld des Unkontrollierbaren bewegen, in dem ein „Fehler“ keine negative Konnotation mehr haben kann, sondern nach der Übermittlung an den Empfänger mit Hilfe des Lichts Räume eröffnet werden, die sich dem Bewußten und der Kontrolle entziehen. Pedersen bezieht sich hier in der Konzeption der Ausstellung auf die Phänomenologie Husserls, in der anstelle rationaler Erkenntnis, der Erkenntnisgewinn in der geistigen und intuitiven Anschauung des Wesens der Gegenstände und Sachverhalte liegt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

colophon-5-2023
colophon-5-2023
colophon-5-2023

Roth Helene / Wolf Niklas, Hrsg.: colophon No. 05 - KANON, 2023

Verfasser
Titel
  • colophon No. 05 - KANON
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 58 S., 30x30 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783889602367
    Drahtheftung, mehrfarbiger Risodruck auf schwarzes Papier, ein Bogen aus Pergamentpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    Wie kann ein Kanon aus dem Keller oder sonstigen akademischen Abstellsituationen geholt werden? Welche Rolle(n) spiel(t)en Dias bei dessen Konstruktion und Vermittlung besonders in der kunstwissenschaftlichen Lehre? Wie kann er durch zeitgenössische künstlerische Arbeit hinterfragt und aufgebrochen werden?
    Diesen Fragen sind Studierende gemeinsam mit Helene Roth (LMU) und Niklas Wolf (AdBK/UZH) in der fünften Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft, einem publizistischen Kooperationsprojekt zwischen der Akademie der Bildenden Künste (AdBK) und dem Institut für Kunstgeschichte der LMU, nachgegangen. Sowohl an der LMU als auch an der AdBK gibt es umfangreiche Dia-Sammlungen. Diese Diatheken sind über Jahrzehnte entstanden, meist konzipiert von individuellen Positionen der Dozierenden und ergo Teil der Geschichte und Methodik der Fächer. Eingesetzt wurden solche Sammlungen, die heute oft im Wortsinn in den Kellern der Institutionen verstauben, als Lehrmaterial in den Seminaren und zur Einübung des vergleichenden Sehens.
    In der Kunstgeschichte beschreibt der Term Kanon meist eine Auswahl von als prägend erachteten Werken, Methoden oder Kunstschaffenden, die mustergültig Epochen, Stile oder andere Kategorien repräsentieren. In der Traditionsbildung und Überlieferung (besonders der europäischen Kunstgeschichte im Sinne Vasris oder Riegls bspw.) galten sie als Richtschnur für die Qualität künstlerischer Arbeiten. Mit Blick auf aktuelle Tendenzen zur Dezentralisierung von Kunst und Kunstgeschichte (#globalarthistory) und unter Berücksichtigung von Medien- und Institutionsgeschichte(n) nimmt die aktuelle Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft die Diatheken der LMU und AdBK bzw. deren Reste genauer in den Blick und hinterfragt anhand dieser kanonisierende Bildprozesse von Kunst und Kunstgeschichte.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

70_90

Verfasser
Titel
  • 70/90 - Engagierte Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 23x16,6 cm, ISBN/ISSN 3936711402
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Innerhalb der jüngsten Kunstgeschichte das Verhältnis von Kunst und Engagement seit den sechziger Jahren zu untersuchen, ist die Idee dieser Ausstellung des Neuen Museums in Nürnberg. Die sechziger und siebziger Jahre waren geprägt von neuen Formen in der Kunst. Environment, Projektkunst oder die konzeptionelle Erweiterung der Autorschaft waren neue Konzepte und Strategien, um die Kunst zum Betrachter hin und für gesellschaftliche Fragen zu öffnen. Kommunikation, Kooperation und Betrachterbeteiligung waren Schlüsselbegriffe. In den neunziger Jahren gab es einen Rückgriff auf die Strategien und Konzepte der sich gesellschaftlich engagierenden Kunst der siebziger Jahre. In einer Gegenüberstellung von Werken der siebziger Jahre (Stanley Brouwn, Arthur Köpcke, Bruce Nauman, Hans Haacke, Alighiero Boetti, Dan Graham, Stephen Willats) mit denen der neunziger Jahre (Christine und Irene Hohenbüchler, Tobias Rehberger, Andrea Zittel, Rirkrit Tiravanija, Jorge Pardo, Winter/Hörbelt, WochenKlausur) fragt die Ausstellung nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Konzeption und Zielrichtung der jeweiligen Arbeiten. Wie wirken die genutzten ästhetischen Formen, inwiefern sind sie tatsächlich gesellschaftlich engagiert.
WEB Link
TitelNummer

einladung-edin-gross

Verfasser
Titel
  • Umgang mit dem Körper
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 15x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A4 Bogen, einfach gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Gruppenausstellung "Umgang mit dem Körper", die am 24.11.1984 in der Galerie Gross stattfand. Das Bild auf der Einladung stammt von Irene Peschick.
Geschenk von
TitelNummer

into-the-bubble-katalog-2024
into-the-bubble-katalog-2024
into-the-bubble-katalog-2024

Dizdar Timur / Scherer Stefan, Hrsg.: INTO THE BUBBLE, 2024

Verfasser
Titel
  • INTO THE BUBBLE
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstlerverbund präsentiert in der Südgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „INTO THE BUBBLE“. Sie zeigt künstlerische Positionen zum Phänomen sozialer Blasen und gesellschaftlicher Sphären. In Skulpturen, Performances und Malerei reflektieren 21 zeitgenössische Künstler*innen den Zeitgeist weltflüchtiger Idyllen, verkapselter Wirklichkeiten, ihre Fragilität und nicht zuletzt die Kunstblase selbst.
    Ausstellung im Haus der Kunst 07.-21.09.2024
    Pressetext
    INTO THE BUBBLE schildert als Titel der diesjährigen Ausstellung des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. das Phänomen sozialer Blasen und die zunehmende gesellschaftliche Tendenz sich in ihnen einzurichten. 21 geladene Künstler*innen beleuchten nicht nur deren Resilienz als Refugien, sondern auch ihre Fragilität als Ort alternativer Realitäten.
    Geprägt von wachsender Komplexität, multiplen Krisen und ständiger, digitaler Vernetzung spielen die sozialen Blasen eine immer bedeutendere Rolle als Schutz- und Rückzugsorte. In Gestalt von Gruppen und Netzwerken bieten sie Räume der Sicherheit, des sich Verstandenfühlens und der Selbstvergewisserung.
    Mit dem Aufstieg der digitalen Medien hat sich die Bildung und Aufrechterhaltung sozialer Blasen erheblich vereinfacht. Algorithmen fördern häufig Inhalte, die den bestehenden Ansichten der Nutzer*innen entsprechen. Die Isolation innerhalb dieser Echokammern verstärkt sich. Die Nutzer*innen leben zunehmend in ihren eigenen Informationswelten. Gleichzeitig unterstützt die Form dieses sozialen Raumes ein starker Gemeinschaftsgefühl und bietet emotionalen Rückhalt in schwierigen Zeiten.
    Das Bewusstsein und die Reflexion über ­die seit Menschengedenken bestehenden Kommunikationsräume von Gruppen, Interessengemeinschaften und Netzwerken dient überdies dem Verständnis Ihrer modernen Erweiterung ins Digitale, der Bubble. Damit eröffnen sich vielfältige Perspektiven eines gesellschaftlich und nicht zuletzt biologischen Phänomens zwischen Sicherheit, Wachstum, Freiheit und Isolation.
    Eine ästhetische Form dieser Bewusstwerdung bieten die 21 Künstler*innen in dieser Ausstellung. Sie ermöglichen eine erweiterten Blick auf eine Welt vibrierender Kommunikationssphären, sozialer, digitaler und analoger Communities und ihrer vielen Facetten bis hin zu deutungsoffenen, rein künstlerischen Variationen ihrer Erscheinungsformen.
    Die Kuration durch Timur Dizdar und Stefan Scherer unternimmt den Versuch dieses Thema im beklemmenden Tiefenrauschen unserer Zeit als breites Spektrum teils eskapistischer und polarisierender Konzepte zu visualisieren.
    Die Bandbreite der Ausstellung erstreckt sich über Videos, Performances, Installationen, Skulpturen, Fotografie und Malerei und veranschaulicht in über 30 Positionen internationaler Künstler*innen die Suche nach kultureller Identität, nach Räumen geschützter Selbstvergewisserung und ihrer Fragilität. Damit dehnt sich INTO THE BUBBLE mit voller Wucht über das hinaus, was wir den Zeitgeist nennen.
    Stefan Scherer
TitelNummer

schumacher-konvolut-museum-ludwig-goes-pop

Titel
  • Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
Sprache
ZusatzInfos
  • LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
    „Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
    Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
    Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
    LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
    Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
    Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
    Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
    Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
    Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
    Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

gka_2011_cover
gka_2011_cover
gka_2011_cover

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Weitere
Personen
Ulrich Zierold (King Kong Kunstkabinett)
Walter Amann (King Kong Kunstkabinett)
Wolfgang Schikora (King Kong Kunstkabinett)
Geschenk von
TitelNummer

magazin-kunst_nr75-76

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie.
    Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
    Und anderes
Geschenk von
TitelNummer

die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022
die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022
die-toedliche-doris-band-10-oper-berlin-2022

Müller Wolfgang: Die Tödliche Doris - Oper - Vol. 10, 2022

Verfasser
Titel
  • Die Tödliche Doris - Oper - Vol. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 29,6x21,2 cm, Auflage: 100, numeriert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinenumschlag, Titel mit Tiefprägung, Beilagen: von Wolfgang Müller signierte DVD in brauner Hülle, signierte Autogrammkarte von Hermoine Zittlau, DVD, zwei Hefte in Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Oper Autofahrt in Deutschland der Tödlichen Doris fand am 4. und 5. Dezember 1987 in der Galerie der Künstler im Münchner Völkerkundemuseum statt.
    Im Zentrum der im Auflösungsjahr der Tödlichen Doris entstandenen Oper Autofahrt in Deutschland stehen ein fahruntüchtiger PKW und ein auf der Autobahn tödlich verunglückter Helmut Kohl. Im Auto sitzen drei Frauen, singen sich fahrerlos durch das Land, steigen ab und zu aus, um vorne, am Bühnenrand ihre Soli vorzutragen. Es sind Hermoine Zittlau, Etsuko Okazaki und Tabea Blumenschein. Für den letzten Liveauftritt der Tödlichen Doris orderte Wolfgang Müller dieses Auto bei Stephan Geene, dem Organisator der Münchner Veranstaltung. „Stephan wollte gern Tabea dabeihaben und bat mich, sie davon zu überzeugen. Ich sagte ihm, ok, das wird gar nicht so einfach.“ Er müsse mir im Gegenzug dafür versprechen, einen gebrauchten PKW in dieses Museum stellen, als Bühnenrequisite am Aufführungsort, erinnert sich Wolfgang Müller: „Tabea hatte eine spezielle Rolle in der Gruppe – sie trat immer nur auf, wenn sie Lust dazu hatte. Manchmal war dazu etwas Überzeugungsarbeit nötig.“ Das Auto besorgten die Veranstalter schließlich vom Autofriedhof und verfrachteten es mithilfe einer Transportfirma ins Museum.
    Text von der Webseite
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

schor-feministische-avantgarde

Verfasser
Titel
  • Feministische Avantgarde - Kunst der 1970er Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 512 S., 28,7x24 cm, ISBN/ISSN 9783791354453
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 13.03.-31.05.2015 in der Kunsthalle Hamburg.
    Künstlerinnen: Helena Almeida (*1934, Portugal), Eleanor Antin (*1935, USA), Lynda Benglis (*1941, USA), Renate Bertlmann (*1943, Österreich), Teresa Burga (*1935, Peru), Lili Dujourie (*1941, Belgien), Mary Beth Edelson (*1933, USA), Renate Eisenegger (*1949, Deutschland), VALIE EXPORT (*1940, Österreich), Esther Ferrer (*1937, Spanien), Lynn Hershman-Leeson (*1941, USA), Alexis Hunter (1948–2014, Neuseeland, England), Sanja Ivekovic, (*1949, Kroatien), Birgit Jürgenssen (1949–2003, Österreich), Ketty La Rocca (1938–1976, Italien), Leslie Labowitz (*1946, USA), Suzanne Lacy (*1945, USA), Suzy Lake (*1947, USA), Karin Mack (*1940, Österreich), Ana Mendieta (1948–1985, Kuba/USA), Rita Myers (*1947, USA), ORLAN (*1947, Frankreich), Gina Pane (1939–1990, Frankreich), Ewa Partum (*1945, Polen), Ulrike Rosenbach (*1943, Deutschland), Martha Rosler (*1943, USA), Carolee Schneemann (*1939, USA), Cindy Sherman (*1954, USA), Penny Slinger (*1947, England), Annegret Soltau (*1946, Deutschland), Hannah Wilke (1940–1993, USA), Martha Wilson (*1947, USA), Francesca Woodman (1958–1981, USA), Nil Yalter (*1938, Ägypten/Frankreich)
TitelNummer

ruediger-was-wann-wo
ruediger-was-wann-wo
ruediger-was-wann-wo

Rüdiger Ariane: WAS Wann Wo: Das Infoblatt der Münchner Frauen- und Lesbenbewegung 1985-2017 - Ein Stück Münchner Lesbengeschichte zum Nachlesen, 2022

Verfasser
Titel
  • WAS Wann Wo: Das Infoblatt der Münchner Frauen- und Lesbenbewegung 1985-2017 - Ein Stück Münchner Lesbengeschichte zum Nachlesen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Fotokopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Ariane Rüdiger am letzten Tag des Forum Queeres Archiv in der Archiv Galerie des Haus der Kunst am 04.08.2022 an die Besucher verteilter Zettel mit QR-Code des Textes zum Herunterladen
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

Fricke Adib: Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist., 1990

fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat
fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat
fricke-mir-wurde-gekuendigt-plakat

Fricke Adib: Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist., 1990

Verfasser
Titel
  • Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 59x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Plakate mit "Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, daß Kunst im Grunde sinnlos ist." in deutsch, englisch und französischer Sprache, beiliegend Postkarte mit persönlicher Widmung
ZusatzInfos
  • Ein Zufallsgenerator, der Sätze zur bildenden Kunst erzeugt, 1989
    Installation für zwei Rechner
    The Artists Beautiful Language, Galerie Anselm Dreher, Berlin 1992
    Die Orte der Kunst, Sprengel Museum, Hannover 1994
    »Mir wurde gekündigt, weil ich der Meinung bin, dass Kunst im Grunde sinnlos ist.«, »Meine Recherchen haben ergeben, dass Joseph Beuys doch nicht so gut war.«, »Wenn Sie sich als Kunstkenner ausgeben wollen, erzählen Sie ruhig, dass die Telefonbilder von Moholy-Nagy latent auch erotische Probleme thematisieren.«, »Ist es wahr, dass Marcel Duchamp an seinen Fingernägeln kaute?«, »Fein, dass Daniel Buren vom Marketing viel Ahnung hat.«, »Irgendwie glaube ich, dass Fontainbleau gerne Bouillabaisse aß.«, »Schon meine Großmutter hat immer gesagt, dass Emil Nolde über die immanente Wahrheit seiner eigenen Bilder gestolpert sei.« ...
    »Das Lächeln des Leonardo da Vinci«, entstanden 1989, konnte in der ersten Fassung ca. 7 Millionen deutschsprachige Sätze zur bildenden Kunst zufällig erzeugen. Die zweite Fassung des Zufallsgenerators (1990–91), produzierte jeweils ca. 30 Millionen deutsch- oder englischsprachige Kommentare non-stop. Als Installation für zwei Rechner wurde »Das Lächeln ...« ausgestellt und war zugleich als Diskettenversion für die heimische Satzproduktion erhältlich.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

pop-punk-politik-monacensia-2021
pop-punk-politik-monacensia-2021
pop-punk-politik-monacensia-2021

Buettner Anke / Schütz Sylvia / Homann Ralf, Hrsg.: Pop Punk Politik - Die 1980er Jahre in München, 2021

Titel
  • Pop Punk Politik - Die 1980er Jahre in München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung der Monacensia 30.04.2021-31.01.2022.
    Die Ausstellung widmet sich einer in den 1980er Jahren jungen, vielfältigen Textproduktion in München. Text, Medium, Botschaft und Haltung sind hier aufs Engste verwoben. Denn die Entscheidung zwischen „Gefühl und Härte“ oder „Mode und Verzweiflung“ bestimmt das halbe Leben. Pop und Punk dekonstruieren spielerisch die bürgerliche Medienwelt. Die radikale Ästhetik wird zum Transportmittel politischer Ansprüche. Nicht wegzudenken aus dieser „Gründerzeit“ neuer sozialer und urbaner Bewegungen sind der Aktivismus der Schwulenbewegung gegen Diskriminierung und rigide AIDS-Politik sowie der Einsatz der Frauen-Lesbenbewegung für selbstbestimmte Räume. Zum Jahrzehnt gehört auch der Kampf für eine eigene Öffentlichkeit und gegen die Kriminalisierung gesellschaftlicher Alternativen.
    Mit vielen Dokumenten, Fotografien, Medien und Geschichten ruft „Pop, Punk, Politik“ die 1980er in Erinnerung. Dazu zählen Fanzines, Radiotexte, Songtexte und Lyrics, Manuskripte, Manifeste und Starschnitte ebenso wie die damals neue Do-It-Yourself-Strömung (DIY). Die Ausstellung skizziert ästhetische Verfahrensweisen der Subkultur für eine heutige Debatte über Emanzipation und die Verwegenheit der Revolte.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

philp-draussen-sitzen
philp-draussen-sitzen
philp-draussen-sitzen

Philp Annette, Hrsg.: Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald, 2023

Verfasser
Titel
  • Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 24,8x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803348
    Schweizer Broschur, Fadenheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in der Magda Bittner Simmet-Stiftung, München 2022. Unter den mehrdeutigen Titel passen sowohl der Hang der befreundeten Künstlerinnen Annette Philp und Kristine Oßwald zur Natur sowie das Buchthema Mythos und Landschaft. Es geht um Formen künstlerischen Verweilens, unterwegs zum Wissen von Kultorten und dem Wissen von Frauen. Landschaft als Speicher, von der Antike bis zur Gegenwart.
    Seit dem Tod von Kristine Oßwald (1961–2017) bearbeitet Annette Philp sowohl wissenschaftlich wie künstlerisch deren Nachlass. Die erfolgreiche Rekonstruktion der Serie Schottland, von 2012, gab den Anstoß zu Ausstellung und Buch. Die Serie von 145 konzeptuellen Bleistiftzeichnungen über den keltischen Kultraum der Inseln Lewis und Skye ist im Buch vollständig abgebildet.
    Annette Philp präsentiert zur Thematik Mythos und Landschaft die vier dokumentarischen Filme Thale. Hexentanzplatz, 2012, John Milton. Deisenhofen, 2014, Drei Schwestern, 2021, Heller Schlaf, 2022. Sie sind mit Filmstills und mit vollständigen, teils zweisprachigen Texten wiedergegeben, u. a. die Merseburger Zaubersprüche, Sagen, Gedichte und Protokolle von Heller Schlaf, einer aktuellen Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen.
    Ein Essay des liechtensteiner Autors Stefan Sprenger, selbst geographischer Spurenleser, horcht den konzeptuellen Schichten des Künstlerinnen-Dialogs in der Tiefe nach.
Weitere
Personen
TitelNummer

der-kippenberger-82
der-kippenberger-82
der-kippenberger-82

Kippenberger Martin: Der Kippenberger, 1982

Titel
  • Der Kippenberger
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500 - 800, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erschien anlässlich der Ausstellung "Das Leben ist hart und ungerecht", Sommersaison 81/Wintersaison 81/82, Forum Kunst, Rottweil, 27.02.-26.03.1982 und studio f, Ulm, 31.10.-28.11.1982 und ist etwa 200 Frauen gewidmet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-grafik-foto-video

Verfasser
Titel
  • Annegret Soltau - Grafik - Foto - Video
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat,
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Frauen + Kunst in der Galerie Andere Zeichen Berlin, vom 15.12.1979 bis 17.01.1980
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gedok-der-tod-2016

Verfasser
Titel
  • Der Tod und seine Geheimnisse - Jahresausstellung 2016 GEDOK München Bildende Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Beigelegt eine Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Kuratiert von Katja Rid. Ausstellung 25.02.-03.04.2016 in der Pasinger Fabrik
Geschenk von
TitelNummer

19-hannes-roether

Verfasser
Titel
  • frauen & männer Frühjahr 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [20] S., 36x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Klollektion Frühjahr, Sommer 2019. Bilder mit Ateliersituation, mit Leinwänden im Hintergrund. Bewusst unterbelichtet, unscharf etc., Modefotos in Anlehnung an künstlerische Fotografie, Performance. Ausstattung der Bedienungen im Haus der Kunst München, dort ausliegend. Gegenüber früheren Editionen keine Textinformationen mehr auf Umschlag.
Schlagwort
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

gockel-generations-female

Verfasser
Titel
  • Generations - Female Artists in Dialogue
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 18,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, zwei Blätter lose eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Sammlung Goetz feiert 2018 ihr 25-jähriges Bestehen mit einer 3-teiligen Ausstellung, die sich dem künstlerischen Schaffen von Frauen widmet. Gezeigt werden nahezu 200 Arbeiten angefangen von Zeichnungen, über Fotografien, Gemälde und Skulpturen bis hin zu Filmen und umfangreichen Installationen von mehr als 40 Künstlerinnen in einem generationsübergreifenden Dialog.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Post in Facebook vom 1. Oktober 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbiger Inkjetausdruck nach Worddokument, Text und Bild
Sprache
ZusatzInfos
  • Anscheinend geht mein Foto gerade auf Tumblr und Facebook steil.
    Ich habe mich fast gefreut, allerdings wird mein Name nicht genannt und dann...habe ich angefangen die Kommentare zu lesen.
    Ich bin immer wieder überrascht wie frauenfeindlich es rezipiert wird, wenn eine Frau ihren eigenen Körper als Ausdrucksmittel benutzt. Jahrtausendelang malen, Modellieren, Fotografieren Männer Frauen(Körper). Wenn ich als Frau anfange dies selbst zu tun-was ja irgendwie logisch ist als Performanckünstlerin, den eigenen Körper zu benutzen - so fange ich an, mich der gesellschaftlichen Körperpolitik zu entziehen und mich zu weigern, ein Objekt zu sein.
    "Das ist keine Kunst" höre ich dann und es fallen Kommentare darüber, wie widerlich die Pigmentierung in meinem Schambereich ist. (Ziemlich normal das Ganze, keine Sorge) ...
    Text von der Webseite
Erworben bei facebook
TitelNummer

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 6 2025 | Open Call, 2025

super-books-6-flyer-call-vs
super-books-6-flyer-call-vs
super-books-6-flyer-call-vs

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 6 2025 | Open Call, 2025

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 6 2025 | Open Call
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Reliefdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Haus der Kunst am 25. & 26.10.2025 Super BOOKS, die unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene.
    Wir laden alle Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen herzlich ein, sich zu bewerben, um ihre aktuellen Werke im Haus der Kunst zu präsentieren. Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 20.7.25. Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular an superbooks@hausderkunst.de. Im Bewerbungsformular finden Sie auch die Teilnahmebedingungen.
    Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die über die Grenzen des Mediums Buch hinausdenken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig weiterentwickeln. Mit einer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und dem Direktvertrieb zum Ausdruck kommt, bildet das alternative Verlagswesen ein Gegengewicht zum konventionellen Verlagsmarkt.
    Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerische Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Kuratiert von Sabine Brantl (Haus der Kunst) mit Hubert Kretschmer (AAP Archiv Künstlerpublikationen) und Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek).
Weitere
Personen
TitelNummer

body-of-work-1

Verfasser
Titel
  • Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von Website
    Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
    Text von Website
WEB Link
Erworben bei Isabel Mehl
TitelNummer

steinbrecher-staendig-kracht-s-2017-broschur

Verfasser
Titel
  • Ständig kracht’s
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 18,1x11,8 cm, ISBN/ISSN 9783909090891
    Broschur, Druck nur mit gelber Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden.
    Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten, Inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall.
    Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag: Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte.
    Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT’S.
    Die Gestaltung dieses Künstlerbuchs ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in gelber Farbe gedruckt ist [offset 1/1]. Der Künstler hat sich gewünscht, die Bögen zwar auf einer Vierfarben-Maschine zu drucken, die Kanäle Cyan, Magenta und Schwarz aber auszuschalten. Außerdem erscheinen alle Darstellungen durch das gewählte Format bedingt verkleinert. Man muss sich eher etwas anstrengen, diese Miniaturen zu lesen. Der Künstler empfiehlt deshalb, das Buch bei guten Lichtverhältnissen zu betrachten, draußen und unter der Sonne beispielsweise.
    Text von der Verlagsseite
Geschenk von
TitelNummer

avaze-xor
avaze-xor
avaze-xor

Anonym: DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN., 2023

Verfasser
Titel
  • DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedrucktes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellungsreihe DIE KÖRPER, DIE SPRECHEN. zeigt Arbeiten des Künster*innenkollektivs AVAZÊ XOR ("Avaze Khor", übersetzt "Das Singen der Sonne") aus Kurdistan. Nachdem mehrere Teilausstellungen in verschiedenen Räumen und Stadtvierteln zu sehen waren, kommen diese und weitere Fotografien im Farbenladen zu einer Werkschau des Kollektivs zusammen.
    AVAZÊ XOR setzen sich mit sexualisierter Gewalt und Unterdrückung in patriarchalen Systemen auseinander. SAMIRA MORADIPOUR, eine der Künstler*innen, sagt: "Die Situation ist für das Leben von Frauen und besonders von LGBT*_IQ+ eine Katastrophe." Mit den Mitteln der konzeptuellen Aktfotografie und FX-Make-up-Art wenden sich die Künstler*innen gegen gewaltvolle Normen und Tabus: In Akten der Selbstermächtigung werden Vorstellungen von Befreiung möglich.
    Die so entstandenen Kunstwerke konnten in den Herkunftsländern der Künstler*innen aufgrund umfassender Repression und patriarchaler Tabus in Gesetzen und Kultur nicht gezeigt werden. Sie werden in München im Rahmen der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe "Queerthing 2022/23", organisiert vom Queerfeministischen Netzwerk München, zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
    Text von der Website entnommen
TitelNummer

circular-06

Verfasser
Titel
  • Circular 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Die Beiträge dieses Hefts beziehen sich auf die Ausstellung Frauen und rationale Kunst, 29.12.75 bis Ende Februar 1976 in der Galerie Circulus
Schlagwort
TitelNummer

lorch-sherman-vergaenglichkeit-sz

Verfasser
Titel
  • CINDY SHERMAN ÜBER VERGÄNGLICHKEIT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 47 vom 25./26. Februar 2017, Gesellschaft Das Interview, S. 58
Sprache
ZusatzInfos
  • Sie wirkt grazil, wie sie auf dem Heizkörper in ihrer Berliner Galerie sitzt. Die amerikanische Künstlerin Cindy Sherman hat etwas von einer Ballerina, die vor dem Auftritt dem Körper eine kurze Entspannung gönnt. Ihr Gesicht ist vertraut: Fotos, die sie in zahllosen Rollen zeigen, ...
    Textzitat SZ
TitelNummer

loitzl-kunstboxen

Verfasser
Titel
  • KUNSTBOXEN. Zur Situation des Künstlerinnendaseins - Filmscreening und Diskussion mit Ina Loitzl
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Wie steht es um die Gleichberechtigung im Kunstbetrieb? Sind Künstlerinnen immer noch benachteiligt? Was sind die Ursachen dafür und welche Lösungsvorschläge gibt es? Bekommen Frauen seltener große Chancen, oder trauen sie sich weniger groß zu denken? Machen Quoten Sinn oder boxen sie die Künstlerinnen in eine isolierte Ecke? Und gibt es Parallelen zwischen Kunstbetrieb und Boxsport? Im Anschluss an das Screening ihres Films KUNSTBOXEN diskutiert Ina Loitzl, Crossover- und Artist in Residence-Künstlerin aus Wien, mit Akteurinnen und Akteuren aus der Kunst- und Boxszene.
    Text vom Flyer
Erworben bei Pasinger Fabrik
TitelNummer

kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072

Hartung Elisabeth / Biebl Anton, Hrsg.: Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
    Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
Geschenk von
TitelNummer

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit, 2014

Curt-No79
Curt-No79
Curt-No79

Lamprecht Reinhard, Hrsg.: curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit, 2014

Verfasser
Titel
  • curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Seiten irgendwas mit Kunst – von hinten wie von vorne – mit großem UAMO-Festival-Special, dem schönsten und hässlichsten Urban-Art-Festival Münchens. Und der Welt. >> UAMO Festival vom 16. bis 19. Oktober im Einstein Kultur. Außerdem: Im Gespräch mit Andy Kräftner über die Kunst und wie scheiße sie sein kann. Und Arbeit macht sie auch noch, wie uns die Macher der Kunstszene Katharina Freifrau von Perfall (Vorsitzende des Vorstands von PIN.), Dr. Ulrich Wilmes (Hauptkurator Haus der Kunst), Dr. Andrea Bambi (Leitung Provenienzforschung Bayerische Staatsgemäldesammlungen) erzählen. Auch schön: Auf ein Feierabend-Weinchen mit Franz Dobler und Markus Naegele (Hardcore Heyne Verlag), die uns die neue Hardcore-Lesereihe im Unter Deck schmackhaft machen. Mit Prominenz und allem Pipapo. Wir wagten einen Blick in die Gruselkammer der exotischen Kunstin die Asservatenkammer am Münchner Flughafen – und ließen uns beim Freehand-Tätowierer trashinkbomber stechen. Ein Riesending am Rücken. Freut euch auf das ultimative Kunst-Quiz, auf das Porträt über die Sargdesign-Künstler „Weiss“ und die dramatische Geschichte des Künstlerpaares Luc und Marina Abramovic – in Wort und Bild. Und selber kreativ werden könnt ihr auch. Beendet das Kunstwerk von Lion Fleischmann (Haus75) und werdet berühmt! Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

haus-ohne-mauern
haus-ohne-mauern
haus-ohne-mauern

Piantoni Cora / Sternberg Caroline, Hrsg.: Ein Haus ohne Mauern bauen - Ein Recherche und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945, 2025

Verfasser
Titel
  • Ein Haus ohne Mauern bauen - Ein Recherche und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 94 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783000824746
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung versammelt Arbeiten von neun Künstler*innen, die in Archiven und Sammlungen zu München nach 1945 geforscht haben. Im Rahmen ihrer Recherche in Münchner Archiven entwickelten sie eigene Fragestellungen an die Nachkriegszeit, die sie künstlerisch visualisieren. Teil der Ausstellung sind ausgewählte Archivstücke, auf die sich die künstlerischen Positionen beziehen. Der Blick der Künstler*innen auf Fotos, Protokolle, Magazine und Berichte von Zeitzeug*innen eröffnet vielfältige Perspektiven auf den baulichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau. Die Bedeutung der Nachkriegszeit für unsere Gegenwart wird mit Themen wie dem Leben von Frauen, neuen Orten der Zusammenkunft, dem Auftreten von Autoritäten und pädagogischen Konzepten der Re-Education in Installationen, Filmen und Collagen lebendig.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

color-lab-club

Verfasser
Titel
  • Color Lab Club - Laura Bielau
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 53 S., 26,5x21,1 cm, ISBN/ISSN 978398166650
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 04.04.-01.06.2014
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

haus-der-kunst-pressemappe-gamper-07-2023
haus-der-kunst-pressemappe-gamper-07-2023
haus-der-kunst-pressemappe-gamper-07-2023

Lissoni Andrea, Hrsg.: Pressemappe zu Martino Gamper und Occhio, 2023

Verfasser
Titel
  • Pressemappe zu Martino Gamper und Occhio
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit geklammerten Pressetexten, Postkarte, Visitenkarte, Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemappe zur Ausstellung Martino Gamper. Sitzung, 28.07.2023-01.04.2024
    Mit dem neuen, spielerischen Werk „Sitzung“ des renommierten italienischen Designers Martino Gamper wird die Mittelhalle im Haus der Kunst zu einem neuen, sich ständig weiterentwickelnden sozialen Raum, zu einem Ort der Bewegung und Begegnung.
    Text von der Webseite
    Entwickelt in Zusammenarbeit zwischen Martino Gamper, dem Kurator*innenteam und dem Team der Bildung und Teilhabe im Haus der Kunst (Andrea Lissoni, Emma Enderby, Hanns Lennart Wiesner, Pia Linden, Camille Latreille). Martino Gampers Sitzung im Haus der Kunst München illuminated by Occhio.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst als Provokation - 25 Jahre Kunst-Station Sankt Peter Köln
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 11x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
  • Mit Ansprachen von Wolfgang Jean Stock, Kunst-Station Sankt Peter Köln - P. Friedhelm Mennekes S.J.
    1987 von Pater Friedhelm Mennekes gegründet, seit Mitte 2008 von seinem Nachfolger Guido Schlimbach geleitet, ist die Kunst-Station in der spätgotischen Jesuitenkirche Sankt Peter in Köln bis heute ein einzigartiger Ort der Begegnung zwischen Religion und Kunst. Unsere Ausstellung würdigt 25 Jahre engagierter Kunstvermittlung – ‚Provokation‘ versteht sich dabei in der Doppelbedeutung von Herausforderung und Hervorrufung.
    Text von der Webseite
TitelNummer

strategien-der-aufstandsbekaempfung-la-papeleria-2025
strategien-der-aufstandsbekaempfung-la-papeleria-2025
strategien-der-aufstandsbekaempfung-la-papeleria-2025

Ginsberg Fabian / Eichler Julia: Strategien der Aufstandsbekämpfung - Counterinsurgency Strategies, 2025

Titel
  • Strategien der Aufstandsbekämpfung - Counterinsurgency Strategies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Challenge: Mapping New Relations Between Art, War and Society
    Madrid - SdA Innovation Challenge, Spring, 2025
    Can you solve it?
    How to Differentiate Between Art and Cognitive Warfare?
    On the one hand, art is weaponized and securitized; on the other, warfare is producing new models of inescapable reality enhanced in cognitive and artificial ways. What concept of art could be separated from war? Or, if that is not even the purpose anymore, how does one distinguish weaponized art that is friendly from art that is hostile?
    Friday, January 17, 2025, 6--9 pm Information event
    Saturday, February 22, 2025, 5-9 pm Pilehing event
    Herausforderung: Kartierung neuer Beziehungen zwischen Kunst, Krieg und Gesellschaft
    Madrid - SdA-Innovationswettbewerb, Frühjahr, 2025
    Können Sie die Aufgabe lösen?
    Wie kann man zwischen Kunst und und kognitiver Kriegsführung unterscheiden?
    Auf der einen Seite wird die Kunst bewaffnet und abgesichert, auf der anderen Seite produziert die Kriegsführung neue Modelle einer unausweichlichen Realität, die auf kognitive und künstliche Weise verbessert werden. Welcher Begriff von Kunst könnte vom Krieg getrennt werden? Oder, wenn das nicht einmal mehr der Zweck ist, wie unterscheidet man dann bewaffnete Kunst, die freundlich ist, von Kunst, die feindlich ist?
    Freitag, 17.01.2025, 18 bis 21 Uhr Informationsveranstaltung
    Samstag, 22.02.2025, 17-19 Uhr Pitching-Veranstaltung
    Übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

kritik-2-94
kritik-2-94
kritik-2-94

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 94/2 - Zeitgenössische Kunst in München, 1994

Titel
  • Kritik 94/2 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 164 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

donaubauer-toller-mensch

Verfasser
Titel
  • Ein schöner Mensch, ein toller!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Ausstellung in der Seidlvilla, München, vom 14.11.-21.12.2018.
    Die Fotografin Barbara Donaubauer engagiert sich seit zwei Jahren in einer Münchner Flüchtlingsunterkunft. Als sie Bewerbungsfotos mit den Geflüchteten machte, entwickelte sich eine eigene Dynamik: mit Freude und Selbstbewusstsein standen Frauen, Männer und Kinder der Fotografin gegenüber. Unabhängig von familiären Zusammenhängen entstanden Gruppen, die sich gemeinsam fotografieren ließen. Die spontanen Begegnungen vor der Kamera begeisterten die Fotografin und eröffnen ganz neue Sichtweisen auf die Menschen, die mit fast nichts hergekommen sind, aber immaterielle Werte wie Freundschaft, Herzlichkeit und Lebensmut teilen können.
    Barbara Donaubauer, geboren 1975 in München, ist freie Fotografin und Kulturwissenschaftlerin.
    Text von der Website.
TitelNummer

passow_lotuslillies

Verfasser
Titel
  • Lotuslillies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783936636116
    Hardcover, Papier: PhoeniXmotion Cantur 150 g, beigelegt ein Grußzettel des Antiquars
Sprache
ZusatzInfos
  • Reihe edition galerie, Kehrer Verlag.
    Während eines Aufenthaltes in China sind Beate Passows Fotografien der letzten Generation von Chinesinnen mit eingebundenen Füßen, so genannten Lotuslillies, entstanden. Lotusfüße galten in ihrer tausendjährigen Tradition nicht als verstümmelt, der daraus resultierende Gang vielmehr als sexuell besonders reizvoll. Mütter wickelten den vierjährigen Mädchen die Füße, brachen ihnen die Zehen und verursachten ihnen unbeschreibliche Schmerzen während des Wachstums, um sie für die körperliche Arbeit, vor allem auf dem Feld, untauglich zu machen. Kleine Füße waren begehrt bei den Männern, denn durch sie konnten sie ihren Wohlstand signalisieren. Jeder sah: Sie verdienten genug, ihre Frauen mussten nicht arbeiten gehen. Kleine Füße waren damit die Garantie für Heirat, Wohlstand und Familie. Die Fotografien zeigen die alten Damen – die sich ihrer privilegierten, ehemals erotischen Ausstrahlung sehr bewusst zu sein scheinen – in Posen, die sich ironisierend auf klassische Sujets der Kunstgeschichte beziehen oder zeitgerecht von der Künstlerin im Jahr 2000 inszeniert wurden.
    Text von der Webseite
    Mit eingelegtem Fake-500-€-Schein, rückseitig mit handschriftlicher Widmung von P.P., der das Buch verkaufte.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

steig-kamera-agfa
steig-kamera-agfa
steig-kamera-agfa

Steig Alexander, Hrsg.: Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius, 2019

Verfasser
Titel
  • Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 216 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 650, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804929
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann.
    Publikation erschienen anlässlich des Projekts von Alexander Steig KAMERA, Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und zur Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof 24.09.-22.10.2017
TitelNummer

flyer-aktion-9-09-stranger

Verfasser
Titel
  • Aktion 9.09 - der älteste Krieg der Welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,6x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Musikaktion "der älteste Krieg der Welt", die vom 09.10.-17.10.2024 im Garten des Hotel Augustin in München stattfindet. Dabei wird es für 9 Stunden und 9 Minuten täglich Klavierkonzerte geben, um auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.
TitelNummer

mauler-die-rote-karte-2021
mauler-die-rote-karte-2021
mauler-die-rote-karte-2021

Mauler Christoph: Die Rote Karte, 2021

Verfasser
Titel
  • Die Rote Karte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Postkarten, eine davon mit ausgeschnittenen Formen (Gesicht und Mütze). Glückwunschkarte in roten handbeschrifteten Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • die Rote Karte von der Initiative der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragen des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg Berlin in Anlehnung an die Postkartenaktion der Gleichstellungsstelle der Stadt Detmold. Darüber eine bearbeitete Postkarte des tschechischen Bigband-Leiters der Jazz und der Unterhaltungsmusik Karel Vlach, vermutlich aus den 1980er Jahren.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

separee31

Verfasser
Titel
  • Séparée No. 31 - selbstbewusst und sinnlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 21989680
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Séparée entstand aus dem ganz persönlichen Bedürfnis nach einem Erotikmagazin für weibliche Ansprüche. Das Interesse von Frauen an Sexualität und Lust war ja ebenso da wie das der Männer, nur schien niemand das Bedürfnis zu sehen und zu bedienen. Ein Magazin, so wie es die beiden Herausgeberinnen von Séparée sich vorstellten, gab es nicht. Die beiden beherzten Damen machten aus der Not eine Tugend und gründeten einen eigenen Verlag, um die klaffende Marktlücke zu schließen. Séparée bietet nun sinnlichen Fotostrecken, frivolen Kurzgeschichten, inspirierenden Ideen, aufschlussreichen Interviews, lustvollen Beiträgen und populär-wissenschaftlichen Texten eine wunderbare Plattform, auf der die Themen Lust und Sexualität mit Charme und Esprit aus vielen Perspektiven beleuchtet werden.
    Text von der Webseite übernommen

    Ab Seite 20 "Wie gemalt" - Damenakt von Yvonne Sophie Thöne
    Ab Seite 38 "Alter Ego" - Männerakt von Markus van der Man
    Ab Seite 54 "Emmy & Peter" - Paarakt von Katharina Pfaller
    Ab Seite 74 "Food Porn" von Andreas Maria Kahn

    Separée erscheint vierteljährlich.
Geschenk von
TitelNummer

koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus

König Kasper, Hrsg.: von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf, 1984

Verfasser
Titel
  • von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
    Hardcover, Leineneinband, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
    Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

kastner-zeitung-05
kastner-zeitung-05
kastner-zeitung-05

Kastner Wolfram / Hartmann Franz / Dressler Otto, Hrsg.: Die Zeitung - Nachrichten aus dem Schönen, Wahren, Guten. - Nr.1, 2005

Titel
  • Die Zeitung - Nachrichten aus dem Schönen, Wahren, Guten. - Nr.1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung "Dem Schönen - Wahren - Guten", Galerie der Künstler des BBK München, 5.-25.11.2005.
    "Dem Schönen - Wahren - Guten" zeigt Kunst, die sich kritisch mit dem Alltag auseinandersetzt. Kunst die unbequem ist, die zum Nachdenken anregt und nicht selten auf Widerspruch stößt. Otto Dressler, Franz Hartmann und Wolfram P. Kastner hinterfragen das heutige Verständnis von Kunst und stellen die eingeschliffenen Sehgewohnheiten des Kunstpublikums auf die Probe. So unterschiedlich ihre Arbeitsweise und Themen sind, so eint die Künstler die Auffassung von Kunst als Form der aktiven Einmischung: sie setzen sich mit verdrängten, oft schmerzlichen gesellschaftlichen Realitäten auseinander und riskieren dabei nicht selten Konflikte.
    Text von der kunstaspekte Webseite
Geschenk von
TitelNummer

mehl-den-plan

Titel
  • Wir fordern den Plan
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-transparenz

Titel
  • Mehr Transparenz
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-performance

Titel
  • Performence Babe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-quality-up

Titel
  • Ausgewogenes Verhältnis / Quality up up up up
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-working

Titel
  • To be working Mom
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-haben-den-plan

Titel
  • Wir haben den Plan
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Schwarz und Gelb
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-pnisfinger-sw

Titel
  • FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Schwarz
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mehl-penisfinger

Titel
  • FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mit Risographie in Gelb, Grau und Blau
ZusatzInfos
  • FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
    Text von der Website
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kohout-netzfeminismus
kohout-netzfeminismus
kohout-netzfeminismus

Kohout Annekathrin: Netz-Feminismus, 2019

Verfasser
Titel
  • Netz-Feminismus
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 15x11 cm, ISBN/ISSN 9783803136824
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.
    ... Rosafarbene Slips, babyblau gefärbtes Achselhaar, Schmollmünder auf Selfies: Was sich nach Männerphantasien anhört, ist bei Netzkünstlerinnen feministisches Statement. Sie betreten damit den Kampfplatz um das »richtige« Bild der Frau, das in den Sozialen Medien nicht nur metaphorisch zur Debatte steht. Handelt eine Frau emanzipatorisch, wenn sie sich beim Stillen zeigt – oder reduziert sie damit sich selbst und andere Frauen auf die Mutterrolle? Bestätigt ein »Girl Power«-T-Shirt die Rolle des naiven kleinen Mädchens – oder stellt es sie infrage?
    Die Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout hat eine ebenso kurze wie prägnante Kultur- und Diskursgeschichte der weiblichen Bildpolitik verfasst, die von den Emanzipationsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert bis zum netzfeministischen Bilderstreit der Gegenwart alle wesentlichen Phänomene weiblicher Bildpolitik in den Blick nimmt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

tantana-50

Verfasser
Titel
  • TANTANA - Haftalik Mizah Dergisi Heft 50
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 32x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • TANTANA (dt. Fanfare) ist ein wöchentlich erscheinendes Politik-Satiremagazin. Hierbei handelt es sich um das 50. Heft vom 11.-17.04. 2018. Thema ist das Treffen zwischen Mustafa Akinci (Präsident der Türkischen Republik Nordzypern) und Nikos Anastasiades (Präsident der Republik Zypern) in dieser Woche. Dabei ging es um die Frage, ob die Gespräche zwischen den beiden Parteien fortgesetzt oder beendet werden sollen. Die Titelkarikatur greift diese Frage auf: Akinci hält ein Schild mit der Aufschrift „Ich will ein geschlossenes Ende“ in der Hand, während Anastasiades die gegenteilige Forderung vertritt. Das Heft erscheint zumeist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und greift jene aktuellen Themen zum Teil satirisch und karikierend auf: Das Spektrum reicht von Gewalt gegen Frauen über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und deren imperialistische Interessenpolitik bis hin zur aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise. Auch die Agrar-, Tourismus-, Gesundheits- und Bildungspolitik werden kritisch beleuchtet.
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

khbi-5-2020_flyer_uhlig
khbi-5-2020_flyer_uhlig
khbi-5-2020_flyer_uhlig

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

Verfasser
Titel
  • 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 22,2x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer, Endformat A7 quer. 6-seitiger Leporello. Zwei Varianten: Vorderseite Perlmutt und Vorderseite Klebefolie transparent.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig konzipierte internationale Biennale 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 10.07.–14.08.2020. Ausstellungseröffnung: 10.07.2020, 20:00 Uhr. Grafik auf Cover zeigt Grundriss des Raumes, Bögen der Pissoirs, die aber auch mit Bögen über den Canal Grande in Venedig in Verbindung gebracht werden können.
    "Internationale Großveranstaltungen sind out. Das weiß inzwischen ja jeder. „Paßt“, findet das KloHäuschen. Es wollte sich in diesem Jahr eh konzentrieren. Auf seine Arbeit, auf seine Gäste – und auf die Eröffnung seiner neuen Kunsthalle.
    Denn während seine „großen Vorbilder“ wie Venedig (und andere) ihre Biennalen im Moment verschieben (kann man jemanden noch als Vorbild nehmen, der nichtmal seinen Rhythmus halten kann?), will’s das KloHäuschen wissen: Wo sind die Kunst und die Lebendigkeit? – Jetzt? – Ja, natürlich genau jetzt.
    Es sucht sich Verbündete und kuratiert seine Biennale diesmal einfach selber. Und es sucht KünstlerInnen, die noch frei ihre Arbeit machen – und die so mutig sind, das, woran ihnen wirklich liegt, mit uns zu teilen. Es fragt sie direkt nach ihrer Kunst (also nicht nach der letzten Ausstellung oder dem letzten Auftrag oder welchem quantifizierbaren, sozialen, politischen etc. Ziel ihre Arbeit dienen könnte). Es fragt sie nach der aktuellen Arbeit – und die kann auch noch unfertig sein – und danach, wofür ihr Herz schlägt, egal ob das „nützlich“ ist oder nicht. „An welcher Arbeit bist Du grad dran?“ „Was berührt Dich daran?“ „Was interessiert Dich daran?“
    Und die Künstlerliste wird hochkarätig und international und lokal – und vor allem länger als je zuvor in der Geschichte der Biennale."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

lanzinger-wohnen

Verfasser
Titel
  • Schönes Wohnen in der Messestadt Riem Nr. 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 29x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9783889600578
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Es geht um die spezifische Wohnsituation in einer Trabantenstadt. Fernab vom Ideal der Stadt als gewachsenem Soziotop wird die Messestadt Riem von Architekten durchgeplant, von Bauträgern verwirklicht und von neu zuziehenden Menschen bewohnt. An dieser Situation läßt sich exemplarisch konstatieren, wie es sich in einer Satellitenstadt des 21. Jahrhunderts leben läßt.
    Inhalt: Wohnen: Frisch eingezogen, Afrikanische Großfamilie, Der Wohnturm, Persischer Flair mit europäischem Design (Soraya), Vorher, Nachher, Frauen, die ohne PartnerIn leben, Genossenschaftliches Wohnen. Kreativ & Dekorativ Tausend Ideen: Selbst ist die Frau, Wohnen mit Farbe, Küchen-Lösungen, Tipps, Wohninszenierungen im Möbelhaus. Wohlfühlen: Feng-Shui mit Rezept, Künstliche Pflanzen im Bad. Weitere Rubriken: Garten, Unterhaltung, Foto-Story, Wohntest
    Text von der Webseite
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

killt-02-81

Verfasser
Titel
  • Killt Nr. 2
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt. Gestaltung Klaus Staeck
ZusatzInfos
  • In der Zeitung sind Kurzfassungen einzelner Berichte aus Wallraffs Büchern "Der Aufmacher" und "Zeugen der Anklage".
    Schlagzeilen: Sucht, Kein Tag ohne BILD, Entmündigt Springer!, Deutsche Zeitung lügt wie gedruckt, BILD vergewaltigt 30 Frauen, Bremer Schüler legte BILD-Zeitung rein, BILD macht Politik: Auf- und Abstieg des Hans-Ulrich Klose, BILD und Hausbesetzer, Der Quacksalber vom Dienst u. a
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-feminist-6

Verfasser
Titel
  • Der Feminist Nr. 06 - Frauen sind keine beleidigungsfähige Gruppe - wirklich?
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 29,4x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Der Feminist - Beiträge zur Theorie und Praxis wurde vom FFP (Förderkreis zum Aufbau der FEMINISTISCHEN PARTEI) von 1976 bis 1999 herausgegeben
Schlagwort
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

archivbote-jean-delvaux

Verfasser
Titel
  • Der Luxemburger Archivbote - Jean Delvaux - Im Schatten der Sphinx
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [84] S., 42x29,7 cm, Auflage: 350, 7 Teile. ISBN/ISSN 9782919903504
    7 Hefte, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Kataloghefte zur Ausstellung 27.10.2016-28.04.2017, mit den Themen: Das Labyrith in uns, Du sollst dir kein Bildnis machen, Anleitung zur Ratlosigkeit, Der fremde Mensch, Im Schatten der Sphinx
TitelNummer

welt-am-sonnag-nr-40-2018-soltau

Verfasser
Titel
  • Der Lauf der Pionierinnen - Besser spät als nie: Der Kunstmarkt entdeckt die Frauen. Auf den beiden Messen Frieze und Frieze Masters in London sind Künstlerinnen zwar immer noch unterrepräsentiert, aber immhin stehen ihre Werke ziemlich gut da
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 57x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung gefaltet, WELT am Sonntag Nr. 40 vom 07.10.2018, beigelegt das Münchner Feuilleton Nr 78
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel in Kunstmarkt, Seite 64
    Bildunterschriften: Verkauft auf der Frieze Masters, Barbara Hepworths River Form, 1965/73. Feministische Avantgarde, Collagen und Fotovernähungen von Annegret Soltau
Weitere
Personen
Erworben bei Axel Springer Verlag
TitelNummer

kerouac-on-the-road-penguin-2000

Verfasser
Titel
  • On the Road
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 282 S., 19,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 9780141182674
    Taschenbuch
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der Ausgabe von 1957, Vorwort von Ann Charters.
    Der Inhalt des Romans lässt sich mit der Phrase „Sex, Drugs ’n’ Jazz“ charakterisieren. Die beiden Hauptfiguren, Dean Moriarty und der Erzähler Sal Paradise, begeben sich auf verschiedene Reisen durch die USA und Mexiko, um sich dem Rausch, den Frauen und dem Jazz hinzugeben – wobei sie als Hipster nicht Mainstream-Jazz, sondern den neuen, härteren Bebop hören. ...
    Text aus Wikipedia
Weitere
Personen
TitelNummer

lemke-badgirll
lemke-badgirll
lemke-badgirll

Lemke Klaus: Bad Girl Avenue, 2018

Verfasser
Titel
  • Bad Girl Avenue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zum Film
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Komödie verarbeiten Frauen ihre nichtsnutzigen Partner zu "Mimöschen", die sie dann bei Bedarf nach ihren Vorstellungen wieder auswildern können.
    Zuerst bricht sich Judith (Judith Paus) den rechten Fuß, dann bricht sie das Herz des kleinen Autodiebs Rocky (Panagiotis Matsangos), der von Berlin nach München geflüchtet ist. Judith gibt Rocky weiter an Anabell (Anabell Griess-Nega), die ihn nach Gebrauch weiterreicht an Valentina (Valentina Häberle), die ihn wiederum als Inspiration beim Klavierspielen benutzt. Inzwischen hat sich Daidy (Daidy Mair), die Vierte der "Bad Girls", das nächste Opfer eingefangen. Aber den Girls genügt es nicht, die Männerwelt zu dominieren. Sie fragen sich, wie man aus weiblicher Überlegenheit ein für Männer artgerechtes Business-Modell zaubern kann. Und das Drama nimmt ungebremst, aber ganz heimlich seinen Lauf.
    Text von der ZDF Seite
Sponsoren
Geschenk von
Erworben bei Straße
TitelNummer

narvaez-experimento-fotografia
narvaez-experimento-fotografia
narvaez-experimento-fotografia

Narváez Jaime: Experimento con fotografía impresa, 2014

Verfasser
Titel
  • Experimento con fotografía impresa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 25,1x17,1 cm, ISBN/ISSN 9788494121593
    Drahtheftung. Ausgestanzter Kreis auf vorletzter Seite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstler experimentiert mit einem Bild, das im Oktober 2013 in der Zeitung "El País" erschien. Aufgenommen wurde das Bild von Uly Martín; zu sehen sind drei halbnackte Frauen, die den Kongress der Abgeordneten stürmten, um sich für Abtreibung einzusetzen, was anhand ihrer beschrifteten Oberkörpern abzulesen ist. Der Künstler nimmt dieses Bild und druckt es, teils vergrößert, teils verkleinert, in Stücken, auf verschiedenen Papieren, etc. ab, um eben damit zu experimentieren.
Weitere
Personen
Sponsoren
Erworben bei La Central
TitelNummer

gleichberechtigung-schuetzt-vor-gewalt-postkarten

Verfasser
Titel
  • Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! - Kampagne der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bunt bedruckte Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Gleichberechtigung schützt vor Gewalt! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.
    Du bekommst Unterstützung! - Münchner Frauenkliniken leisten medizinische Erstversorgung und vertrauliche Spurensicherung nach sexueller Gewalt.
    Über meinen Körper entscheide ich selbst! - Münchner*innen für Selbstbestimmung und gegen sexistische Gewallt.
    Schau nicht weg, frag nach! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.
    Deine Grenze bestimmst Du! - Münchner*innen sagen Nein zu sexualisierter Gewalt.
    Nur Ja heißt Ja! - Münchner*innen sagen nein zu sexualisierter Gewalt.
    Hinsehen Zuhören Hilfe holen! - Münchner*innen zeigen Haltung gegen sexistische Gewalt und Diskriminierung.

    Postkarten der Landeshauptstadt München. Die Kampagne soll Menschen für geschlechtsspezifische Gewalt sensibilisieren.
    Zwei der sieben Karten enthalten auf der Rückseite Informationen zu Anlaufstellen nach sexualisierten Übergriffen und geschlechtsspezifischer Gewalt
Geschenk von
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika, Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Lemperk mariia: Kissing a rock, 2024

lemperk-kissing-a-rock-vs
lemperk-kissing-a-rock-vs
lemperk-kissing-a-rock-vs

Lemperk mariia: Kissing a rock, 2024

Verfasser
Titel
  • Kissing a rock
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN A4 Blatt, vier Stempeldrucke, handschriftliche Notierungen mit Kugelschreiber und Bleistift, Lippenstiftabdruck, Farbkopie Inkjet
Sprache
ZusatzInfos
  • Material aus der gleichnamigen Performance von mariia Lemperk (ehemals Mariia Mytrofanova) vom 26.03.2024 im Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele. Für die Veranstaltung "SCHIESSLHAUS AiR meets HABIBI KIOSK" sammelte die Künstlerin Steine aus der Isar. Nachdem deren Gewicht auf dem Blatt notiert worden war, küsste sie die Steine und wog sie erneut.
    Die Performance-Künstlerin und bildende Künstlerin aus Odessa hat die Performance während ihrer Residency in Kollnburg entwickelt. Ihre aktuellen Arbeiten konzentrieren sich auf Themen sexueller Gewalt, die Unterdrückung von Frauen und den weiblichen Körper im politischen und kulturellen Kontext der Gegenwart.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Manifest tworczyn i tworcow sztuk wizualnych - Ein Manifest visueller Künstlerinnen und Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48,5x33,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-weiß, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Gemeinsames Manifest visueller Künstlerinnen und Künstler in Polen, publiziert am 05. 2021 im Keller der Cricoteka, dem Tadeusz Kantor-Dokumentationszentrum.
    Wir - Künstlerinnen und Künstler, Kuratorinnen und Kuratoren der bildenden Künste, Beschäftigte und Arbeitslose, erfolgreiche Künstlerinnen und Künstler und solche, die ihren kreativen Weg gerade erst beginnen - haben aus Sorge um das Wohl der Gemeinschaft, in der wir leben, und um unsere Zukunft, im Bewusstsein des Wertes der Kultur und unserer Rechte und Pflichten gegenüber anderen Menschen, Erfahrungen mit dem Elend des Kapitalismus, des freien Marktes und der politischen Zensur gemacht, gegenüber einem von Politikern und Sponsoren kontrollierten Kunstsystem, das zu Lasten der Kreativität geht, sowie gegenüber den sich zunehmend verschlechternden Lebensbedingungen der meisten von uns.

    1. Wir verweigern den Leitern der Institutionen, in die wir eingeladen sind, den Gehorsam. Wir fühlen uns nicht als Gäste, die Institutionen sind unsere!
    2. Wir fordern, dass Projekte, die aus politischen, moralischen, weltanschaulichen und religiösen Gründen zensiert und gestrichen wurden, realisiert werden und dass Krzysztof Powierzas Projekt "Banner from Wilson Square" im Cricoteka-Gebäude aufgestellt und für Besucher zugänglich gemacht wird.
    3. Wir fordern eine echte, keine fiktive Autonomie. Autonomie gegenüber der Willkür von Beamten, den Verlockungen von Politikern, der Dummheit von Unternehmen und der kapitalistischen Gier. Wir lehnen die diskreditierte Auffassung von künstlerischer Autonomie ab, die sich unter dem Deckmantel der formalistischen Erkundung in ein Feigenblatt gesellschaftlicher Herrschaft verwandelt und die Kunst daran hindert, zu öffentlich wichtigen Fragen klar Stellung zu beziehen.
    4. Kunst ist politisch, und deshalb fordern wir kreative Immunität. Wir wollen geschützt, nicht kontrolliert werden.
    5. Wir fordern ein Verbot der Teilnahme von Beamten (Minister, Marschall, Stadt- und Gemeinderäte) an Fachausschüssen zur Verteilung von Kulturgeldern - öffentliche Gelder sind öffentlich!
    6. Wir fordern die Abschaffung des Artikels 196 des Strafgesetzbuches, der die Beleidigung religiöser Gefühle unter Strafe stellt. Keine Zensur unserer Arbeit durch die Kirchen.
    7. Wir fordern die Politiker auf: Statt zu kontrollieren, schaffen Sie Bedingungen, unter denen jeder leben und arbeiten kann.
    8. Wir fordern die Einrichtung von mindestens einer Institution in jeder Provinzstadt, die sich ausschließlich der Produktion von bildender Kunst widmet, mit einem Budget von mindestens 0,5% des städtischen Haushalts. Wir brauchen keine kostenintensiven Gebäude, sondern Werkzeuge und Mittel zum Arbeiten.
    9. Wir fordern eine Vergütung unserer gestalterischen Arbeit, einschließlich der Zahlung der uns zustehenden Honorare für Projekte, die aus der Zusammenarbeit mit Institutionen hervorgegangen sind und nicht verwirklicht wurden. Projekte sind auch Werke. Wir sind es leid, umsonst zu arbeiten!
    10. Wir fordern kreative Ateliers.
    11. Wir fordern Versicherungs- und medizinische Leistungen sowie ein an die Besonderheiten unserer Arbeit angepasstes Rentensystem.
    12. Wir fordern ein Betreuungssystem für Künstlerinnen, die Eltern sind (insbesondere solche, die allein Kinder erziehen), damit sie kreativ arbeiten können.
    13. Wir fordern ein Grundeinkommen und eine gesonderte Finanzierung für künstlerische Projekte. Wir haben die Nase voll von dem Wettbewerb um ein gutes Auskommen für einige wenige, der sich aus einem auf Wettbewerben und Stipendien basierenden System ergibt.
    14. Wir fordern die Abschaffung der Preise. Anstelle des Wettbewerbs fordern wir die Aufteilung der Preise in gleiche Auszeichnungen für alle Wettbewerbsteilnehmer.
    15. Wir fordern ein Ende des heuchlerischen Jugendkults. Künstlerinnen und Künstler werden wie Brei behandelt, der von Ausstellungsmaschinen zermahlen wird. Nach dem 35. Lebensjahr werden die Jungen und Vielversprechenden plötzlich zu unerwünschtem Abfall, zu Müll, der recycelt werden soll. Das ist für uns nicht akzeptabel!
    16. Wir fordern eine umfassende und radikale Aufwertung der kulturellen Kompetenz der Gesellschaft. Wir fordern Kunstunterricht auf hohem Niveau bereits in der frühen Phase der Ausbildung!
    17. Für den Fall, dass die oben genannten Forderungen nicht erfüllt werden, fordern wir, dass alle Machthaber und Verantwortlichen ihre Verantwortung an diejenigen abtreten, die sie erfüllen können. Gleichzeitig erinnern wir die Leiter der Kunstinstitutionen daran, dass Sie Ihre Arbeit nur dank unserer Arbeit haben - und nicht umgekehrt!
    Text vom Plakat, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Erworben bei mariia Lemperk
TitelNummer

fluxus-generationen-symposium-2021
fluxus-generationen-symposium-2021
fluxus-generationen-symposium-2021

Podzun Andrea, Hrsg.: FLUXUS-Generationen - Avantgarde und Trauma in der Kunst der Fluxus-Bewegung, 2021

Verfasser
Titel
  • FLUXUS-Generationen - Avantgarde und Trauma in der Kunst der Fluxus-Bewegung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoflyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Symposium im Rahmen der Ausstellung FLUXUS-Kriegskinder.
    Vorträge und Gespräche von und mit Mary Bauermeister, Bazon Brock, Eckhart Gillen, Shelley Sacks, Barbara Straka
    Mittwoch, den 03.11.2021 von 14:00 – 19:00 Uhr im atrium des museum FLUXUS+ und als Livestream auf dem FLUXUS+ YouTube-Kanal
    Als Höhepunkt der Ausstellung „FLUXUS – Kriegskinder“ begibt sich das Museum mit der Veranstaltung 'FLUXUS – Generationen' auf die Suche nach einer Kontinuität zwischen den historisch gewordenen Neo-Avantgarden der 1960er Jahre und aktuellen Formaten der Kunst und deren Vermittlung. Dazu lädt das museum FLUXUS+ mit Mary Bauermeister und Bazon Brock zwei Vertreter_innen der direkten künstlerischen Antwort auf den Krieg und die Nachkriegsgesellschaft ein, welche im unmittelbaren Umfeld von Fluxus aktiv waren und heute noch als 'Kriegskinder' und Zeitzeugen zur Verfügung stehen. Als Vertreterin einer, in der Tradition des Fluxus stehenden, aktuellen Kunst, steht die südafrikanisch/britische Künstlerin Shelley Sacks mit ihrem Werk, das sie unter anderem in vielen Jahren der Zusammenarbeit mit Joseph Beuys entwickelte.
    In ihren Beiträgen erörtern die beiden ersten Künstler_innen ihren Ansatz, mit den Erfahrungen aus dem Krieg umzugehen, sowie daraus künstlerische Entscheidungen abzuleiten. Shelley Sacks wird über ihr aktuelles künstlerisches Projekt 'Kassel-21 Social Sculpture Lab' in der documenta-Stadt Kassel berichten, für welches parallel ein Projekt in Potsdam geplant ist. In der anschließenden Diskussion wird es darum gehen, Merkmalen der Kunst nachzuspüren, welche in heutige Strategien der Kunst übertragen wurden.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

into-the-bubble-flyer-2024
into-the-bubble-flyer-2024
into-the-bubble-flyer-2024

Dizdar Timur / Scherer Stefan, Hrsg.: INTO THE BUBBLE, 2024

Verfasser
Titel
  • INTO THE BUBBLE
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, ohne die Namen der Künstler*innen
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstlerverbund präsentiert in der Südgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „INTO THE BUBBLE“. Sie zeigt künstlerische Positionen zum Phänomen sozialer Blasen und gesellschaftlicher Sphären. In Skulpturen, Performances und Malerei reflektieren 21 zeitgenössische Künstler*innen den Zeitgeist weltflüchtiger Idyllen, verkapselter Wirklichkeiten, ihre Fragilität und nicht zuletzt die Kunstblase selbst.
    Ausstellung im Haus der Kunst 07.-21.09.2024
    Pressetext
    INTO THE BUBBLE schildert als Titel der diesjährigen Ausstellung des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. das Phänomen sozialer Blasen und die zunehmende gesellschaftliche Tendenz sich in ihnen einzurichten. 21 geladene Künstler*innen beleuchten nicht nur deren Resilienz als Refugien, sondern auch ihre Fragilität als Ort alternativer Realitäten.
    Geprägt von wachsender Komplexität, multiplen Krisen und ständiger, digitaler Vernetzung spielen die sozialen Blasen eine immer bedeutendere Rolle als Schutz- und Rückzugsorte. In Gestalt von Gruppen und Netzwerken bieten sie Räume der Sicherheit, des sich Verstandenfühlens und der Selbstvergewisserung.
    Mit dem Aufstieg der digitalen Medien hat sich die Bildung und Aufrechterhaltung sozialer Blasen erheblich vereinfacht. Algorithmen fördern häufig Inhalte, die den bestehenden Ansichten der Nutzer*innen entsprechen. Die Isolation innerhalb dieser Echokammern verstärkt sich. Die Nutzer*innen leben zunehmend in ihren eigenen Informationswelten. Gleichzeitig unterstützt die Form dieses sozialen Raumes ein starker Gemeinschaftsgefühl und bietet emotionalen Rückhalt in schwierigen Zeiten.
    Das Bewusstsein und die Reflexion über ­die seit Menschengedenken bestehenden Kommunikationsräume von Gruppen, Interessengemeinschaften und Netzwerken dient überdies dem Verständnis Ihrer modernen Erweiterung ins Digitale, der Bubble. Damit eröffnen sich vielfältige Perspektiven eines gesellschaftlich und nicht zuletzt biologischen Phänomens zwischen Sicherheit, Wachstum, Freiheit und Isolation.
    Eine ästhetische Form dieser Bewusstwerdung bieten die 21 Künstler*innen in dieser Ausstellung. Sie ermöglichen eine erweiterten Blick auf eine Welt vibrierender Kommunikationssphären, sozialer, digitaler und analoger Communities und ihrer vielen Facetten bis hin zu deutungsoffenen, rein künstlerischen Variationen ihrer Erscheinungsformen.
    Die Kuration durch Timur Dizdar und Stefan Scherer unternimmt den Versuch dieses Thema im beklemmenden Tiefenrauschen unserer Zeit als breites Spektrum teils eskapistischer und polarisierender Konzepte zu visualisieren.
    Die Bandbreite der Ausstellung erstreckt sich über Videos, Performances, Installationen, Skulpturen, Fotografie und Malerei und veranschaulicht in über 30 Positionen internationaler Künstler*innen die Suche nach kultureller Identität, nach Räumen geschützter Selbstvergewisserung und ihrer Fragilität. Damit dehnt sich INTO THE BUBBLE mit voller Wucht über das hinaus, was wir den Zeitgeist nennen.
    Stefan Scherer
Geschenk von
TitelNummer

Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog

Coers Albert / de Vries Alex, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 19x13 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783957633941
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017.
Geschenk von
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

massenkuendigung-im-haus-der-kunst

Verfasser
Titel
  • Massenkündigung im Haus der Kunst? Das Haus der Kunst hat ein Gesicht. Ein besonderes Haus braucht besondere Menschen. UNS.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gelbes, rosa und weißes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Verteilt vor der Ausstellungseröffnung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst am 18.07.2019
Weitere
Personen
TitelNummer

ausstellungsfuehrer-entartete-kunst

Verfasser
Titel
  • Entartete Kunst - Ausstellungsführer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Evtl. Nachdruck aus dem Jahr 1969
ZusatzInfos
  • Ausstellungsführer zur Femeausstellung "Entartete Kunst". Wanderausstellung (1937-1941) mit beschlagnahmten Kunstwerken, eröffnet am 19.07.1937 in München (Hofgartenarkarden). Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellung“ statt, so dass „Entartete Kunst“ und die vom Regime geförderte Kunst, die sogenannte „Deutsche Kunst“, gegenübergestellt wurden. Der Münchner Ausstellung folgte bis 1941 eine Wanderausstellung unter demselben Titel, die in zwölf Städten Station machte, jedoch teilweise andere Exponate zeigte.
    Text z.T. aus Wikipedia
Weitere
Personen
TitelNummer

kunstkioske_booklet_1
kunstkioske_booklet_1
kunstkioske_booklet_1

Blum Gabi / Krstajić Radmila / Landspersky Christian, Hrsg.: Kunst Kioske – Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe, 2024

Titel
  • Kunst Kioske – Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803126
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich des Projekts Kunst Kioske in zehn leerstehenden Kiosken in Münchner U-Bahnhöfen von 20.09.-15.12.2023
    Projektleitung und Konzept: Corbinian Böhm, Gabi Blum, BBK München und Oberbayern und Dr. Christian Landspersky, PLATFORM München
    Redaktion: Radmila Krstajić, Dr. Christian Landspersky, Gabi Blum
    Das Projekt Kunst Kioske wurde ins Leben gerufen, um Künstler*innen in München außergewöhnliche und inspirierende Orte im öffentlichen Raum für die Präsentation und Produktion ihrer Kunst anzubieten und gleichzeitig dem Leerstand in München entgegenzuwirken. Schon seit Jahren stehen viele Kioske in Münchner U-Bahn-Stationen aufgrund geplanter Bautätigkeiten sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske für künstlerische Projekte freigegeben. …
    … Von Foto- und Videoinstallationen über Musikperformances, bis hin zu interaktiven Aktionen mit Bürger*innen, verwelkenden Blumen und Stadtforschungsinitiativen, war eine bunte Mischung künstlerischer Interventionen vertreten. Die Künstler*innen berichteten von zahlreichen Gesprächen mit wiederkehrenden Passant*innen, die mit höchstem Interesse die Neuentwicklungen in den Kiosken verfolgten. Dabei wurden Gedanken über Leerstand, die Zukunft dieser Orte und Stadtteile, sowie über Kunst und Lebensweisheiten ausgetauscht. …
TitelNummer

Schnippelbuch-1-Erstausgabe-Cover
Schnippelbuch-1-Erstausgabe-Cover
Schnippelbuch-1-Erstausgabe-Cover

Grüneisl Gerd / Zacharias Wolfgang, Hrsg.: Schnippelbuch I, 1981

Verfasser
Titel
  • Schnippelbuch I
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1040 S., 20x28,6x4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 392320597X
    Broschur, brauner Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage. Das original PA SCHNIPPELBUCH: Abendländisches, schwarzweißes BILDARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIAL zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler und Studenten, für Initiativgruppen, Verbände und Vereine, für Künstler, Grafiker, Lehrer und Sozialpädagogen, für Zeitschriftenredakteure, Amateur-Journalisten und Bühnenbildner und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Das Kult-VORLAGENBUCH der 80er und 90er Jahre weltweit.
    Einige Beispiele aus dem INHALTSVERZEICHNIS: Frauen (27 Seiten), Männer sitzend, lesend (40 Seiten), Kinder einzeln, in Gruppen, mit Erwachsenen, Familien, Hunde, Katzen, Haustiere, einheimische Tiere, Tiere aus fernen Ländern, Zirkus, Gemüse, Früchte, Pflanzen, Blumen, Bäume, Landschaften, technisches Gerät, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Pistolen und Flaschen, Musikinstrumente, Spielzeug und Puppen, aus dem Haushalt, Essen und Trinken, Wohnen, Möbel, Häuser, Autos, Oldtimer, LKW und Busse, Rennautos, Motorräder, Flugzeuge, Schiffe, Eisenbahnen, Menschen bei der Arbeit, Sport, Paare aller Art, Liebespaare, Männer- und Frauenköpfe, Berühmtheiten, Grimassen, Horrorköpfe, Hände, Kopf und Teile davon, Helden aus Comics und Film, Krieg, Symbolisches Allerlei, graphisches Sammelsurium, Kunstwerke
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 096 Hexenjagd, Vergangenheit und Gegenwart und die Angst vor der Macht der Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783775729451
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

sauerer-attack

Verfasser
Titel
  • Attack of the 50ft. Woman - Ein Album von Peter Sauerer
Technische
Angaben
  • [24] S., 15,7x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    12 Postkarten, ein Faltblatt mit Text von Andreas Bee, in kaschierter Kartonschachtel mit geklammerten Ecken
ZusatzInfos
  • Postkarten zur Ausstellung Attack of the 50 FT. Woman vom 10.09.-22.10.2016 in Frankfurt a.M. Ein Schwerpunkt der Ausstellung bilden die neuen „Schachteln“. Hier klebt Sauerer auf einen Schachteldeckel ein Foto und zeigt im sich daneben befindenden Schachtelinneren die Figuren, die auf dem Foto zu sehen sind. Die Motive reichen vom aktuellen NSU-Prozess mit Beate Tschäpe über den 1958 gedrehten und Ausstellungstitel-gebenden Science-Fiction Film „Attack ot he 50 ft. Woman“ bis weit zurück in die Kunstgeschichte. So sind Motive von Piero della Francesca („Die Geisselung Christi“) und Caspar David Friedrich Vorlagen für Peter Sauerer. Die Figuren sind in ihrer feinen Ausarbeitung erkennbar. Auf nicht einmal einem Zentimeter gelingt es dem Künstler, die Figuren zu personifizieren.
    Text aus der Pressemitteilung der Galerie Martina Detterer
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bulbasaur-1
bulbasaur-1
bulbasaur-1

Alvarado Vives Andrea / Miró Blanca / Ossorno Mirena, Hrsg.: Bulbasaur #1, 2013

Titel
  • Bulbasaur #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe des feministischen Fanzines, mit Zeichnungen, Illustrationen, Interviews und Texten. Dieses Heft beschäftigt sich vor allem mit dem Platz der Frau im öffentlichen Raum, unter anderem auch über Frauen in den Medien, sowohl real als auch fiktiv. Sowohl die Ursprünge des Feminismus als auch der "Postfeminismus" bilden den Rahmen der Diskussionen.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

ich-bin-so-entspannt-2021
ich-bin-so-entspannt-2021
ich-bin-so-entspannt-2021

Chacko Melanie / Pollak Mara / Robl Lilian / Strunkmann-Meister Alice: ich bin so entspannt ich spüre wie meine Zähne locker hängen, 2021

Titel
  • ich bin so entspannt ich spüre wie meine Zähne locker hängen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Êinladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 08.06.-31.07.2021
    Die vier Münchner Künstlerinnen präsentieren Fotografien, die auf der ganzen Welt entstanden sind, thematisieren das Falsche, ironisieren und entlarven die Replik, zeigen deren Allgegenwart in Öffentlichkeit, Kultur und Alltag auf und machen eines deutlich: Die Lust am Falschen ist eben doch immer auch eine Lust am Echten. Skulpturen und Spiegelobjekte setzen sich mit dem Unbewussten, menschlicher Wahrnehmung und ihren Grenzen auseinander, die installative Videoarbeit hinterfragt die Bedingungen schriftstellerischer Produktion für Frauen, Malerei und Textbilder stehen abstrakt gegenüber, in dem spielerisch mit übereinander gemalten Bildern aus Hinzufügen und Wegnehmen der Farben ein Tiefe geprägt werden. Von Zeile zu Zeile mit kurzen Texten werden diese Bilder zu einem Gesamtensemble geformt.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kunstarkaden
TitelNummer

bravas-1

Titel
  • Bravas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 20,1x14 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gefaltetes Din A4 Blatt eingelegt. Gelber Stempel auf der Rückseite. Mini-Fanzine (Drahtheftung, 6,9x10,7, [16] Seiten) beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein feministisches Fanzine bestehend aus Collagen und Texten in Schwarz-Weiß. Das beigelegte Mini-Fanzine mit dem Titel "Feliz 2014 a.C." stammt von der Künstlerin Inés Sánchez Nadal und besteht aus kleinen Schwarz-Weiß Illustrationen mit Text. Bei dem beigefügten Blatt handelt es sich um ein Statement der beiden Frauen zu einem damals geplanten Anti-Abtreibungs Gesetzesentwurf, den sie klar ablehnen.
Weitere
Personen
Erworben bei Cafe Molar
TitelNummer

camper-collection-2014

Verfasser
Titel
  • Walk Don't Run - New Temples New Pilgrims
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 10,7x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Kleiner Katalog der spanischen Schuhmarke Camper der Spring/Summer Collection für Frauen und Männer von 2014. Das Konzept ist "New Pilgrim, New Temple": man hat neue Models (New Pilgrims) aus Berlin eingeladen, die den Aufnahmeort (New Temples) selbst bestimmen durften. Sie sollten ihren Lieblingsort in Berlin nennen und dort wurden die Fotos der verschiedenen Schuhmodelle aufgenommen.
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Camper Madrid
TitelNummer

argasdi-45

Verfasser
Titel
  • argasdi 45 - Januar, Februar, März - 2017
Medium
Technische
Angaben
  • 31 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die ersten Seiten haben einen "Menschlichkeit" zum Thema. Aktivist*innen bezeichnen den Vorfall als Staats-Verbrechen, da die Straßen so schlecht sind. "Es ist kein Unfall, es ist ein Verbrechen - Mörder ist der Staat."
    Es geht um Proteste gegen die Zeitumstellung.
    Es gibt einen wissenschaftlichen Teil der die Evolution des Menschen und Umweltprobleme thematisiert.
    In Text und Karikatur wird auf die Missachtung der Menschenrechte weltweit aufmerksam gemacht.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um die Straßenunfälle.
TitelNummer

img_011

Verfasser
Titel
  • argasdi 49 - Januar, Februar, März - 2018
Medium
Technische
Angaben
  • 27 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Straße (zu Türkisch Sokak) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Straßen-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Zur Zeit dieser Ausgabe stehen die Wahlen an. Es geht um die Meinung der Autorinnen und in anderen Artikel um die der Bevölkerung. Es geht um antikapitalistische, anti-elitäre Straßenkunst. Es geht um Straßentiere und ihre Rechte.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um sexualisierte Gewalt an Frauen und Femizide und die "Pinke"-Sozialisierung von weiblich gelesenen Menschen.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um junge Menschen auf der Straße.
TitelNummer

sz-magazin-02-2024-wang

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 02
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Fotostrecke der Fotografin Annie Wang, Seite 18-23.
    Annie Wang fotografiert sich seit 22 Jahren mit ihrem Sohn. Es ist ein Kunstprojekt – und ein feministischer Protest.
    Annie Wang sah sich vor 23 Jahren vor eine Entscheidung gestellt, die so vielen Frauen weltweit aufgezwungen wird: Kind oder Karriere? Eine gute Mutter ist eine, die sich opfert. Das galt und gilt traditionell an vielen Orten. ... Annie Wang ist Künstlerin in Taiwan. Ihre Schwangerschaft erlebte sie als Paradox: Muttersein bedeutet, ein Menschenleben zu erschaffen – und zugleich bedrohte es ihr Schaffen, ihren Selbstwert als Künstlerin. Also wollte Wang das Muttersein mit dem Künstlersein versöhnen – »das kreative Moment einer Mutterschaft herausstellen«. Die Mutter als Schöpferin, so nannte Wang ihr Fotoprojekt. Sie begann es im Jahr 2001 mit einem Selbstporträt vor der Geburt ihres Sohnes. Ihren nackten Bauch signierte sie wie ein Kunstwerk, mit Datum. Trotzig blickt sie auf dem Foto in die Kamera. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

35179_locatelli_mismatch
35179_locatelli_mismatch
35179_locatelli_mismatch

Loctaelli Auriane: Mismatch, 2024

Verfasser
Titel
  • Mismatch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose A3 Blätter, in der Mitte gefaltet, zusammengehalten mit rotem BH-Träger, Brief als Umschlag mit original BH-Verschluss
Sprache
ZusatzInfos
  • „Mismatch“ reflektiert, wie weibliche Körper im täglichen Leben dargestellt werden, indem getragene, gealterte und gebrauchte Unterwäsche verwendet wird, um Ideale der Sexualisierung und Perfektion zu hinterfragen. Diese ungebundene Broschüre präsentiert unpassende Sets, die die Realität der unkoordinierten Teile widerspiegeln, die Frauen oft tragen, und die Authentizität gegenüber den makellosen Bildern in den Medien schätzen.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • MOAN ISSUE FOUR
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 94 S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, mattschwarzes Cover, handgeprägten Glanzillustrationen und MOAN in goldener Siebdruckfarbe.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein großes „Fuck You“ an die Komplexität der Gesellschaft, die die sexuelle Befreiung von Frauen unterdrückt und beschämt. In dieser Ausgabe ging es um die Erforschung der Selbstbefreiung und einzigartige Erzählungen, die dies repräsentieren. Text von der Webseite übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

35191_sailer_nopromiseoftomorrow

Verfasser
Titel
  • (no) PROMISE OF TOMORROW exploring the intersection between gender and nature
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 27,2x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Es ist ein Teil meiner Bachelorarbeit an der Technischen Hochschule Würzburg und untersucht, wie gesellschaftliche Konstruktionen von Geschlecht unsere Interaktion mit der natürlichen Welt und unsere Wahrnehmung dieser Welt beeinflussen, und stellt gleichzeitig traditionelle Binarität-en und Hierarchien in Frage.
    Der Reader dient sowohl als theoretische als auch visuelle Begleitung des Projekts und bietet Einblicke in dessen kritischen Rahmen.
Weitere
Personen
TitelNummer

dreier-elke-various-forms-not-defined-as-communication-2015

Verfasser
Titel
  • Various Forms Not Defined As Communication
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 118 S., 25x18,5 cm, ISBN/ISSN 9783945328033
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint im Rahmen der Ausstellung "Timing Faced With Beat" in der Galerie Gedok München vom 08.10.-30.10.2015.
    Die Installation "Various Forms Not Defined As Communication" vereint verschiedene Überlegungen zur nonverbalen Kommunikation auf einem wabenförmigen Teppich.
    Eine Hand ahmt in langsamen Gesten die Positionen einer Yukka-Palme nach. Auf einem blauen Bildschirm zeichnen zwei isolierte Schachfiguren die Züge des IBM-Computers Deep Blue im Spiel gegen den Schachweltmeister Garri Kasparov nach, während zwei Frauen, die Rücken an Rücken sitzen, versuchen, sich gegenseitig zum Lachen zu bringen.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

7-berlin-biennale-logo

Verfasser
Titel
  • ArtWiki:Manifesto - Open Data for the Arts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausdrucke von der Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Offener Zugang zur Kunst
    Nahezu 5.000 Künstlerinnen und Künstler, die einem Open Call folgten, nehmen anlässlich der 7. Berlin Biennale an einem einzigartigen Projekt teil: ArtWiki. Unter diesem Namen figuriert eine Plattform, auf der neben dem eigentlichen Inhalt, den digitalen Abbildungen von Kunstwerken, Biographisches und Aussagen zum künstlerischen und/oder politischen Selbstverständnis zugänglich sein werden. Die künstlerischen Curricula werden auf diese Weise zu einer netzbasierten Datenbank für die zeitgenössische Kunstproduktion und offerieren damit zugleich ein allen im weitesten Sinne Kunstinteressierten zugängliches Rechercheinstrument. Somit überträgt ArtWiki die Prinzipien des offenen Internets auf die Kunstwelt, wobei allein die Künstler bestimmen, was von und über sie der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Die Nutzung von ArtWiki ist kostenfrei.
    Jedes künstlerische Curriculum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Personen, Orten und Projekten aus, die als Begegnungen, Stationen und Tätigkeiten Verknüpfungspunkte zu den anderen Curricula ergeben, die diese mit jenem gemeinsam haben. Das somit entstehende Netz von Verbindungen generiert nach einem differenzierten Regelwerk eine künstlerische Reputation, die sich sowohl durch qualitative Attribute wie auch statistisch-quantifizierend abbilden lässt. Auf diese Weise wirken biographische Data und Aussagen zum künstlerischen Selbstverständnis in Form textueller Prosa zurück auf den Künstler und sein Werk, was dem Ansatz von Linked Data entspricht. Eine solche Rückkopplung mit seiner verstärkenden Wirkung auf die Rezeption von Kunst referenziert die Werke, ohne dabei die zentrale Funktion des Kunstwerks zu unterlaufen, sondern vielmehr dessen Diskursivierung zu intensivieren. Die so stattfindende Verlängerung des künstlerischen Prozesses steuern die Künstler ausschließlich selbst, und sie sind es auch, denen in dieser Internetbibliothek jederzeit die uneingeschränkte Kontrolle über die darin enthaltenen Dokumente obliegt. Aus den technischen Möglichkeiten, auf denen die offene Kunstwerk-KünstlerInnen-Datenbank basiert, erwächst für die Künstlerinnen und Künstlern ein Organon, das zu Quelle und Medium von Wissen über sie und ihre wie generell die Kunstproduktion ihrer Zeit avanciert: ArtWiki ist ein einfacher wie auch demokratischer Zugang zu zeitgenössischer Kunst.
    Galerien und andere Einrichtungen des Kunstmarktes regeln bis heute den Zugang zum Kunstwerk in seiner physischen Materialität. Als Torwächter eines quasi-geschlossenen Systems, innerhalb dessen Kunstwerke zirkulieren, steuern Jurys und Vorselektoren mittels gewisser Mechanismen Institutionen bzw. Organisationen, um den so als offen dargestellten Kunstmarkt kontrollieren zu können. Die öffentlich verfügbaren Informationen über Kunst, wie sie teilweise im Internet zu finden sind, sind meistens dürftig und oberflächlich. Lokal privilegierten Sammlern und Besuchern von Ausstellungseröffnungen, Kunstmessen etc. bleibt es vorbehalten, sich auf dem Laufenden zu halten. Das freie Zirkulieren digitaler Darstellungen und Beschreibungen von Originalwerken und deren Urhebern hingegen, wie es durch ArtWiki im Netz statthaben wird, ergänzt das konventionelle Angebot der Institutionen und belebt jenseits von ihnen nachhaltig den Kunstmarkt.
    Darüber hinaus wirkt ArtWiki revolutionär auf die kuratorische Praxis: Entscheidungen finden und, wie nötig auch immer, sie zu legitimieren, war bisher ein höchst umstrittenes Verfahren. Mit ArtWiki steht jetzt online das Material aller Künstler, die unserem Open Call gefolgt sind, als Referenz zur Verfügung, wodurch Nachvollzug und Validierung gewährleistet ist. Damit wird ArtWiki nicht nur zur Entscheidungshilfe, sondern ebenso Werkzeug, das etwaige Zensurbestrebungen zu umgehen und diskursive Macht zu unterhöhlen vermag. Gleichfalls ermöglicht sie auch andere Sicht- und Betrachtungsweisen, die zu einer neuen Narrativität von Kunst führen und damit Einfluss auf akademische Gelehrsamkeit sowie Forschung nehmen. Nicht zuletzt – und wie bereits in anderen Fällen – werden somit die Pfade des Plagiierens und der künstlerischen Innovation für alle nachvollziehbar. ArtWiki – in seiner Konstituierung durch KünstlerInnen sowie sein Wirken auf Experten und Kunstfreunde, das wiederum äußerst komplex auf die KünstlerInnen und ArtWiki zurückwirkt – wird damit in seiner äußersten Konsequenz zum aktuellsten Kapitel in der Geschichte zeitgenössischer Kunst, das sich einer digitalen Historiographie verdankt, die zugleich konsequent kollaborativ ist
TitelNummer

haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023
haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023
haus-der-kunst-pressemappe-zenati-trace-tune-04-2023

Lissoni Andrea, Hrsg.: Pressemappe zu Tune, Trace und Hamid Zénati, 2023

Verfasser
Titel
  • Pressemappe zu Tune, Trace und Hamid Zénati
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Flyer, Visitenkarte, Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemappe zur Ausstellung "Trace", Fotografie und Video aus der The Walther Collection vom 14.04.-23.07.2023 und zur Ausstellung Hamid Zénati "All-Over" vom 16.03.-23.07.2023 sowie das Programmheft "Tune" von Februar bis Mai 2023 zu den Musikprojekten des Haus der Kunst, München.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die schönsten Frauen der Welt
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 24x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sammelalbum mit eingeklebten Bromsilber-Fotos im Format 6x3,8cm
ZusatzInfos
  • gezeigt werden jeweils Kopf und Brustbilder der Schönheitsköniginnen von 1929 bis 1932
TitelNummer

oppermann-ensembles

Verfasser
Titel
  • Ensembles
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 30,2x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Umschläge mit Lithografien, durchgehend paginiert, ein Zeitungsausschnitt DIE ZEIT vom 6. April 1984, Ausstellungsankündigung, Biografie der Künstlerin, Bemerkungen auf lose ineinander gelegten Blättern, in aufklappbarer Mappe
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung vom 24.1. - 2.3.1976, die Umschläge sind betitelt mit "Spiegelensemble" 1965-1975, "Fensterbank" 1971-1973, "Schnittlauch-Ensemble" 1972-1975, "Anders sein (irgendwie ist so anders)" 1970-1975, "Ersatzproblem am Beispiel Bohnen" 1968-1975, "Ensemble mit Dekor" 1969-1975, "Frauen wie Ängel" 1969-1972, "Künstler sein - (Zeichnen nach der Natur, zum Beispiel Lindenblütenblätter)" 1969-1975, "Arrangement mit dem Messer" 1971-1975
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wie ein Virus / Kampagnen wie „Umparken im Kopf“ von Opel setzen auf innovative Konzepte. Aber werden die Richtigen erreicht?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 56 vom 8./9. März 2014 Seite 29
Sprache
ZusatzInfos
  • Rothaarige Frauen sind feuriger, Schwule können kein Fußball spielen und in Hamburg ist meistens schlechtes Wetter: Tagelang sorgte die Kampagne „Umparken im Kopf“ mit gängigen Vorurteilen und ihrer Widerlegung für Aufsehen. Im Netz wurde fleißig gerätselt: Wer steckt wohl dahinter? ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

feminist-land-art-retreat-one-night

Titel
  • Behind the Green Door
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Performance am 23. November 2015
ZusatzInfos
  • Als eigenwilliger Schauspieler agiert Feminist Land Art Retreat wie ein Platzhalter oder Stellvertreter. Seine Ausdrucksmittel sind die Beobachtung und die Übernahme etablierter Codes und Positionen. Angesichts der Tatsache, dass Frauen über weite Strecken vom historischen Diskurs ausgeschlossen waren, unternimmt Feminist Land Art Retreat den Versuch, sowohl die Vergangenheit zu rekonstruieren als auch eine mögliche Zukunft neu zu formulieren. Dabei steht die Suche nach Kontinuität im Vordergrund, ohne dadurch ein durchgängiges Thema oder eine Lösung anzubieten.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 37 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer, 2015

so-viele-heft-37-2015-spezial
so-viele-heft-37-2015-spezial
so-viele-heft-37-2015-spezial

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 37 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 37 2015 - Mexiko roh - Eintritt erlaubt für: Uniformierte, Frauen, Kinder und Schuhputzer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 16x12 cm, Auflage: Unikat, ISBN/ISSN 9783928804349
    Drahtheftung, Gewebe. Wendeheft
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina, Berlin, September 2015, mit Stills aus der Videoinstallation mit 3 verschiedenen eingehefteten Gardinenstors
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

plan-w-03-karte

Titel
  • Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 03 - SUPER JOB! Arbeiten, ohne wahnsinnig zu werden - Sechs Designerinnen passen ihre Entwürfe dem Büro der Zukunft an
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Einladung zur Podiumsdiskussion am 10.12.2015 in Der Neuen Sammlung München
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

parallelogramme-v12-n1

Verfasser
Titel
  • Parallelogramme Vol. 12 No. 01 - Portrait of a Canadian Artist
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 134 S., 27,4x21 cm, ISBN/ISSN 07038712
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • U. a. Taking Our Bearings: The Strategies for Survival Conference. Images of Sexuality: A Symposium.
    Hinweis auf die Ausstellung Gobal Postage der Canadian Correspondence Art Gallery in OCC, organisiert von Edwin Varney, a.k.a. Big Dada (mit Abbildung S. 107).
    Liste der Mitglieder des ANNPAC/RACA
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klos-igitte-juli-2018
klos-igitte-juli-2018
klos-igitte-juli-2018

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 087 Juli 2018, 2018

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 087 Juli 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Konflikt zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer, Fußball WM 2018, "Warum Frauen anders krank sind", "Mach mal Google" (Parodie der Google-Kampagne), Horrorskop, Die Magie der Zahlen
Weitere
Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

17_gui_martinez
17_gui_martinez
17_gui_martinez

Martinez Gui: Reworks, 2017

Verfasser
Titel
  • Reworks
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 017 aus der Reihe 100for10.
    Tokyo-based photographer born in the south of Brazil. Moved to England as a child and back to Brazil in his teenage years. Started to photograph the things around him from an early age. At the age of 18 left Brazil again to see and experience the world and to find a place he could feel at home. Traveling has always been a strong source of inspiration. Tokyo/Japan has been his current base since 2009. Besides his film photography he is also an art director, production designer and owner and editor-in-chief of the independent JAGR web-magazine.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

frauenpower-kruzefix
frauenpower-kruzefix
frauenpower-kruzefix

Nauerz Olli / Seger Katz, Hrsg.: Frauen Power Kruzefix, 2002

Verfasser
Titel
  • Frauen Power Kruzefix
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 18x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Druck, mit eingelegter Single Schallplatte, in gestempelter Papierhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Jede Ausgabe des Kruzefix im quadratischen 7“ Format ist einem bestimmten Thema gewidmet. Diesmal den Powerfrauen in der Punkgeschichte gewidmet. Mit großem Bericht über diverse besondere Punkfrauen in Musik, Szene und Politik. Ebenfalls: A.O.S.E. Sexreport. Single-Beilage ausschließlich mit rotzig, fetzig, schönem Frauengesang. Und, wie immer: Konzertberichte, Szenenews, Bandinfo u.v.m.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

neshat-shirin-plakat-ausstellung-tuebingen-2017

Verfasser
Titel
  • Frauen in Gesellschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur großen Übersichtsausstellung mit Foto- und Videoinstallationen der Künstlerin Shirin Neshat von 01.07.-29.10.2017 in Tübingen, Katalog zu der Ausstellung ist im Ernst Wasmuth Verlag in Tübingen erschienen
Erworben bei Einstein Kulturzentrum
TitelNummer

bulbasaur-3
bulbasaur-3
bulbasaur-3

Alvarado Vives Andrea / Miró Blanca / Ossorno Mirena, Hrsg.: Bulbasaur #3, 2014

Titel
  • Bulbasaur #3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe des feministischen Fanzines, mit Zeichnungen, Illustrationen, Interviews und Texten. Thema ist die Frau oder die Rolle der Frau in der zeitgenössischen, patriarchalen Gesellschaft. Alle Inhalte stammen ausschließlich von Frauen.
Erworben bei La Central
TitelNummer

huber-kmd-archiv-pk
huber-kmd-archiv-pk
huber-kmd-archiv-pk

Huber Monika: Archiv Einsdreissig, 2023

Verfasser
Titel
  • Archiv Einsdreissig
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstmuseum Magdeburg Kloster unser lieben Frauen, 07.03.-25.06.2023.
    Eine Minute und dreißig Sekunden. Das ist die durchschnittliche Länge eines Beitrags in einem Nachrichtenblock wie in den "Tagesthemen" oder dem "Heute Journal". Monika Huber erstellt seit Anfang 2011, mit dem Beginn des „Arabischen Frühlings“, ein digitales Archiv aus Nachrichtenbildern - das Archiv Einsdreissig.
    Es dokumentiert den weltweiten politisch-gesellschaftlichen Wandel in seiner medialen Spiegelung und bildnarrativen Konstruktion.
    Als Langzeitdokumentation konzipiert, umfasst es derzeit etwa 40 000 Fotografien. Aus diesen hat Huber Bilder ausgewählt, sie durch Übermalung oder Überzeichnung bearbeitet oder in ein Video transformiert.
    Dabei greift die Künstlerin die gewöhnlich in der täglichen Nachrichtenflut untergehenden Bilder auf, um sie mittels Bearbeitung neu sichtbar, erfahrbar und reflektierbar zu machen. Die von ihr ausgewählten Medienbilder zeigen immer wieder Menschen als protestierende und revoltierende Akteure, als Subjekt und Objekt politisch-öffentlicher, oft gewaltsamer und kriegerischer Ereignisse. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

img_015

Verfasser
Titel
  • argasdi 48 - Oktober, November, Dezember - 2017
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Umwelt-Ökologie (zu Türkisch CevrEkoloji) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch diese Begriffe miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um "Öko-Feminismus". Die Parallelen in der imperialistischen Unterdrückung, auf Frauen und die Umwelt werden, aufgezeigt-
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliyiz" geht es um die Zukunft der Schüler*innen. Fast alle Kinder und Jugendliche leiden unter Zukunftsangst.
TitelNummer

feminist-plitika-2014-nr-24

Verfasser
Titel
  • feminist politika Nr. 24
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 24. Ausgabe der feministischen Zeitschrift "feminist politika". Thema dieser Ausgabe: Frauen, in einem Dreieck zwischen AKP, Einkaufszentren und der eigenen Familie.
TitelNummer

35186_moan_issue5

Verfasser
Titel
  • MOAN ISSUE FIVE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Das Cover ist in Gunmetal Silver und Gloss Black auf GF Smith ColorPlan Bitter Chocolate von RosePress heißfoliert. Die Innenseiten wurden von Dizzy Ink im Risographenverfahren in Burgunderrot, Flachgold, Schwarz und Silbermetallic auf cremefarbenem Luxuspapier gedruckt. Sticker beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein großes „Fuck You“ an die Komplexität der Gesellschaft, die die sexuelle Befreiung von Frauen unterdrückt und beschämt. In dieser Ausgabe ging es um die Erforschung der Selbstbefreiung und einzigartige Erzählungen, die dies repräsentieren.
Geschenk von
TitelNummer

_957-131-tra-corpi

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #131 TRA CORPI E LUOGHI
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, gedruckter Titel: TRA CORPO E LUOGHI
Sprache
ZusatzInfos
  • In der 131. Ausgabe sind Fotografien von Räumen und vereinzelt Frauen zu sehen. Auf der ersten Seite wird kurz beschrieben, wie sich eine Frau fertig macht, jedoch ist nicht vollkommen klar, ob die Bilder damit zusammenhängen. Doch es gibt auf jeden Fall einige Paralellen zwischen den beiden Geschichten. Die Fotos sind in einer eher niedrigen Auflösung und geben dem ganzen einen gewissen Retrostil. Des Weiteren sind die Bilder eher dunkel gehalten ohne viel oder direktes Licht. Vereinzelt werden auch Schwarz-Weiß Fotografien gezeigt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

lemke-unterwaescheluegen-2016
lemke-unterwaescheluegen-2016
lemke-unterwaescheluegen-2016

Lemke Klaus: Unterwäschelügen, 2016

Verfasser
Titel
  • Unterwäschelügen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Henning Gronkowski spielt wieder einmal fast sich selbst: einen Checker- Tagedieb, der mit allen Damen, die ihm über den Weg laufen, irgendwas hat, aber eigentlich nichts Richtiges; besagte Frauen – Volm, Feigenbaum und Lowfire in gleichfalls autobiografisch angeheizten Performances – sind Künstlerinnen oder Nacktmodels, vor allem aber Diven des Alltags; gegen die hat Henning null Chance …
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

krachert-elisabeth-pfahler-scharf
krachert-elisabeth-pfahler-scharf
krachert-elisabeth-pfahler-scharf

Pfahler-Scharf Elisabeth: KRACHERT - Kein Pixi Buch, 2024

Titel
  • KRACHERT - Kein Pixi Buch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 10,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Otabindung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Publikation 'KRACHERT' zeigt Elisabeth Pfahler-Scharf Bilder des Alltags. Dabei scheinen die Fotos alle in öffentlichen Räumen, besonders Fußgängerzonen oder Straßen, aufgenommen zu sein. Eine weitere Auffälligkeit ist die Thematisierung der offensichtlichen Gegensätze von Verwesung und dem Leben selbst. Überfahrene Tauben, tote Spahnferkel und kaputte Granatäpfel bilden einen starken Kontrast zu den spielenden Kindern, blühenden Blumen und Frauen, die herausgeputzt auf den Beginn einer langen Nacht warten.
TitelNummer

kahn-andreas-homo-sapiens-sex
kahn-andreas-homo-sapiens-sex
kahn-andreas-homo-sapiens-sex

Kahn Andreas Maria: HOMO SAPIENS SEXUS, 2018

Verfasser
Titel
  • HOMO SAPIENS SEXUS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 14,7x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 8 gebundene Postkarten perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Homo sapiens sexus hieß Kahn's Ausstellung 2011 in der Galerie Kunstkeller Dresden. Neben vielen inszeniert Fotografien waren dort 8 großformatige Fotografien von Männern und Frauen zu sehen. Diese Bilder bauten sowohl untereinander, als auch zum Betrachter eine Beziehung auf. Die Menschen waren unbekleidet und trotzdem nicht nackt. Sie sind ein Statement! Menschen voller Stolz, Würde und Selbstbewusstsein. Aus diesen 8 Bildern entstand über die Jahre das Projekt "Homo sapiens sexus", welches die Personen in meist der gleichen Körperhaltung und im gleichen Bildformat und -schnitt zeigt. Zusätzlich zu einer Ausstellung (22./23. September 2018) im Verlagshaus Ralf Liebe erschien anläßlich des Verlagsjubiläums dieser kleinformatige Bildband in limitierter Auflage. Darin sind 16 weitere, bisher unveröffentlichte Aufnahmen zu sehen.
    Text teilweise aus Inhaltsangabe übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

coers-pause-prelude-katalog
coers-pause-prelude-katalog
coers-pause-prelude-katalog

Steig Alexander / Coers Albert / Smith Courtenay, Hrsg.: PAUSE (prelude), 2018

Titel
  • PAUSE (prelude)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 17x11,5 cm, Auflage: 1.200, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783928804851
    Broschur, Programm beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 in der Südgalerie im Haus der Kunst, München.
    Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
    Aus dem Pressetext:
    Der Künstlerverbund im Haus der Kunst konnte für PAUSE (prelude) 24 künstlerische Positionen gewinnen, die sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise widmen. sie greifen auf Konzepte des Ausruhens, des Stillstands, der Ruhe, aber auch gegenläufiger Zustände zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Sie suchen und zeigen dabei ihren Raum, ihre Zäsur im turbulenten Alltagstrubel, in der beschleunigten Fabrikation, der physischen Auseinandersetzung, im lärmenden Rauschen. Dieses weitläufige Spektrum zur Ansicht eines Zustands und einer Haltung erfährt zum Ende der Ausstellung mit einem Symposium noch eine theoretische Erweiterung und Reflexionsebene. PAUSE (prelude) weist voraus auf die Biennale 2019, in der sich die Beschäftigung mit dem Thema fortsetzt.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bild 21. September 2013 - Auf die Zettel, fertig, los! Prost Wahlzeit! Ab ins Wahllokal! Ran an die Urne. Eintritt ist frei!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 57x40 cm, Auflage: 41.000.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gratis Sonderausgabe zur Wahl
ZusatzInfos
  • POLITIK MACHT KUNST: Malerfürst Prof. Markus Lüpertz über die Porträts der Mächtigen von der Antike bis zum Kanzleramt.
    Glaubt doch nicht, dass die Macht die Kunst missbrauchen kann! Denn der Macht steht immer die Qualität der Kunst gegenüber. Erst wenn die Kunst ihren Anspruch verlässt, wenn sie illustriert, wenn sie den Inhalt wichtiger nimmt, das heißt, die politische Botschaft die Qualität der Kunst überflüssig macht, erst dann instrumentalisiert die Macht die Kunst. ...
    Text von der Webseite
WEB Link
TitelNummer

Flyer-essentials
Flyer-essentials
Flyer-essentials

Coers Albert, Hrsg.: essentials., 2016

Verfasser
Titel
  • essentials.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016.
    Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
    Text vom Flyer
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München
Geschenk von
TitelNummer

coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog

Coers Albert, Hrsg.: essentials., 2016

Verfasser
Titel
  • essentials.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804394
    Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
    Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
TitelNummer

brantl-geschichten-im-konflikt

Verfasser
Titel
  • geschichten im konflikt - Das Haus der Kunst und der ideologische Gebrauch von Kunst 1937-1955
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 316 S., 24x17,3x3,2 cm, ISBN/ISSN 9783944874647
    Klappbroschur mit eingelegter Postkarte vom Sieveking Verlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Bildband und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kunst, 10.06.2012—13.01.2013, anlässlich des 75. Jahrestags seiner Eröffnung am 18. Juli 1937.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Schönheit der Frauen. Female Beauty. Photographische Freilichtstudien. Studies in the open-air
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 27x21,2 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 392883343X
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

circular-11-12

Verfasser
Titel
  • Circular 11/12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Flyer für die Ausstellung Planstudio Siepmann - Naturplastische Produkte der Galerie Circulus
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen übe die Arbeitsgemeinschaft frauen formen ihre stadt und das Planstudio Siepmannn
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 047 Zwei Romane und zwei Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783775728966
    aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

nicolai-the-world

Verfasser
Titel
  • The World According to 2 - Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen / Annotation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 25,8x21 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9783941560741
    Drahtheftung, Heft 2 von The Office
Sprache
ZusatzInfos
  • zu einer Ausstellung in der Arbeiterkammer Wien, 16. April - 20.11.2010
WEB Link
Erworben bei La Central
TitelNummer

hering-weibs-bilder

Verfasser
Titel
  • Weibs-Bilder - Zeugnisse zum öffentlichen Ansehen der Frau - Ein häßliches Bilderbuch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18,9x12,4 cm, ISBN/ISSN 3499145367
    Paperback
ZusatzInfos
  • Nachwort von Gisela Wild
Geschenk von
TitelNummer

jungsheft-10-2011

Verfasser
Titel
  • Jungsheft - Porno für Mädchen, 10. Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Layout von Amélie Schneider. Mit Nina Queer, Lecker Jungs, Strap Ons, Sex in der Schweiz, Frauen und Haare, und mehr
Weitere
Personen
WEB Link
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 072 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 27,9x19,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 18.06.-01.07.1976, Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt, Urlaub, Die Bärlocher-Pleite in Töging, Der Münchner Hundekrieg, Die Todesschussbestimmung, BIMF, Gewalt gegen Frauen
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

plan-w-03

Titel
  • Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 03 - SUPER JOB! Arbeiten, ohne wahnsinnig zu werden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 32x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 12.12.2015: Verteilt am 10.12.2015 bei einer Podiumsdiskussion in Der Neuen Sammlung München
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

tast-hermana-mia

Verfasser
Titel
  • iHermana mia! - Meine Schwester: Diageschichte
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 25x17,5 cm, ISBN/ISSN 3888422035
    Plakat mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Die Fotografie feiert das Festhalten, das Zurückholen des Moments. Die Arbeit an meiner aktuellen Diageschichte Hermana mia! begann mit zwei Frauen, die ich beim Fotografieren einer Serie kennen gelernt hatte.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

gedok-liebe-die-toedliche-wunde

Verfasser
Titel
  • Liebe, die tödliche Wunde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zum Konzert am 15.03.2016 in der Pasinger Fabrik, im Rahmen des Internationalen Frauentags mit Kompositionen von Gloria Coates, Gertrud Firnkees, Dorothee Eberhardt, Elke Tober-Vogt, Susanne Weinhöppel
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Echo der Frauen - Nur ein Sommer - Seelenwanderung - Theaterstück von Klaus Walterspiel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 30,5x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt eine Postkarte
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Wieland Grommes
TitelNummer

Was-du-tun-kannst

Verfasser
Titel
  • Was du tun kannst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Einzelblatt, Fotokopie,
ZusatzInfos
  • Verhaltenstips bei Übergriffen, Opferhilfe. Verteilt in der Kammerspiele-Bar
Geschenk von
TitelNummer

Supporting-A-Survivor

Verfasser
Titel
  • Supporting a Survivor of Sexual Assault
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Fotokopie,
Sprache
ZusatzInfos
  • Verhaltenstips bei Übergriffen durch Männer, Opferhilfe. Gefunden in der Kammerspiele-Bar
Geschenk von
TitelNummer

sheikh-the-circle

Verfasser
Titel
  • The Circle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [114] S., 21,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783865215994
    Hardcover mit Leineneinband und Prägung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Through his earlier projects, Moksha and Ladli, Fazal Sheikh came to realize that for many women in India life is not a line, but a circle. Death is not an end but a resting place in the afterlife, from which the soul returns to earth and is reborn. The Circle reflects this cycle. It is dedicated to the women who helped Fazal Sheikh in India and to the hundreds of thousands of women with similar experiences that these portraits represent.
    Text von der Webseite
TitelNummer

parallelogramme-v15-n4

Verfasser
Titel
  • Parallelogramme Vol. 15 No. 04 - Films by women of colour & third world women - authorship & women's film
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 27,4x21 cm, ISBN/ISSN 07038712
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • U. a. über Isthe Dead author a woman? Some thoughts on feminist authorship. Making the Invisible Visible. Art Wars: The battle of art & identy in Newfoundland.
    Liste der Mitglieder des ANNPAC
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

smith-200-frauen-button

Titel
  • 200 Frauen - Was uns bewegt
Ort Land
Technische
Angaben
  • 5x5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Button
Sprache
ZusatzInfos
  • Alles, was wir tun, ist ein Votum für die Welt, in der wir leben möchten.
    Button zu einem internationalen Projekt von Jessica Smith
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klos-yvonne-steuererklaerung-2008
klos-yvonne-steuererklaerung-2008
klos-yvonne-steuererklaerung-2008

Klos Yvonne: Steuererklärung, 2008

Verfasser
Titel
  • Steuererklärung
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Filzstiftzeichnung,, Kugelschreiber, coloriert. Rückseitig Kugelschreiberzeichnung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichnungen aus einer der ersten Igittes von 2008
Erworben bei Yvonne Klos
TitelNummer

16_myla_dalbesio
16_myla_dalbesio
16_myla_dalbesio

Dalbesio Myla: Studies of ecstasy, 2017

Verfasser
Titel
  • Studies of ecstasy
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 016 der Reihe 100for10.
    Myla DalBesio is an American multi-disciplinary visual and performance artist. Born in Harrisburg, Pennsylvania in 1987, she studied Fine Arts at the University of Wisconsin-Madison and is currently based in New York City. Her work is greatly influenced by the examination of traditional and sexual femininity, mystical nature, and the place where the two meet.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

19_flo_brugger
19_flo_brugger
19_flo_brugger

Brugger Florian: I want your candy, 2017

Verfasser
Titel
  • I want your candy
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 019 aus der Reihe 100for10.
    Florian Brugger lives and works in Munich as art director and partner at Melville Brand Design. Passionate about design, traveling and football (FC Bayern and FC Arri)!
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

stroemquist-i-am-every-woman

Verfasser
Titel
  • I’m every woman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 23,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 97839644500012
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Text & Zeichnung von Liv Strömquist.
    In I’m every woman setzt sich Liv Strömquist mit dem Mythos vom männlichen Genie auseinander, indem sie die Geschichte aus weiblicher Perspektive umschreibt. Die Leser*innen begegnen darin diversen Frauen, die sich im Schatten ihrer allseits gelobten und bewunderten Männer bewegen mussten. Strömquist nimmt die Figuren von Jenny Marx, Priscilla Presley und Yoko Ono, die trotz ihrer Beiträge zu den Erfolgen ihrer Ehemänner zu Fußnoten in den Geschichtsbüchern reduziert wurden, und unterzieht sie einer wohlverdienten Rehabilitation.
    Liv Strömquists Gesellschaftskritik beruht auf Fakten und kombiniert unbändige Freude an Sprachwitz und berechtigte Wut mit ihren ausdrucksstarken Zeichnungen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei avant verlag
TitelNummer

spring-15-arbeit

Verfasser
Titel
  • SPRING #15 - ARBEIT - Magazin für Illustration
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 228 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783938539507
    Klappbroschur, zweifarbiger Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir arbeiten, um Geld zu verdienen. Wir arbeiten, um uns selbst zu verwirklichen, um Erfolg zu haben und erzählen unseren Eltern von Berufen, die sie nicht verstehen, die modern und abstrakt wirken. Nichts scheint sich schneller zu verändern als unsere Arbeit und mit ihr die Arbeitsbedingungen. Und trotzdem verdienen in vielen Berufen Frauen immer noch weniger als Männer. Zugleich werden die Diskussionen rund um das bedingungslose Grundeinkommen größer und wir fragen uns: würde ich meinem Beruf nachgehen, wenn ich finanziell abgesichert wäre? ...
    Text von der Webseite
Erworben bei GVA Göttingen
TitelNummer

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #12 11/19, 2019

blackrat-12
blackrat-12
blackrat-12

N. N.: BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #12 11/19, 2019

Verfasser
Titel
  • BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #12 11/19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen u.a. über Frauen im Stoner Rock, Leben in der Stadt, Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

bdk-info-bayern-33-2024

Titel
  • Vom Flüstern der Frauen - Ein Gespräch über Netzwerke zwischen einer mozambikanischen und einer deutschen Künstlerin
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel im BDK Info 33. Ausgabe Oktober 2024, Seite 32 ff
Sprache
Erworben bei Abo
TitelNummer

de-haas-fleckhaus-twen-1970-01-10-11-12

Verfasser
Titel
  • Twen 1970 Nr. 01, 10, 11, 12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 33,5x26,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für junge Erwachsene, die von 1959 bis 1971 in der Bundesrepublik Deutschland erschien. Politische und gesellschaftliche Themen.
Geschenk von
TitelNummer

doza-fotografia-erotica
doza-fotografia-erotica
doza-fotografia-erotica

Doza Enrique: Fotografía erótica anónima de Oporto, 2019

Verfasser
Titel
  • Fotografía erótica anónima de Oporto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 28,7x20,2 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiße Fotokopien von nackten Frauen, die allerdings kaum zu erkennen sind, da es sich um stark vergrößerte und gerasterte Drucke handelt.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

Bolyos Lisa / Fellinger Andreas / Legenstein Jenny / Schachner Reinhold / Weismann Ruth / Schwarzl Margarete, Hrsg.: Augustin Nr. 531, 2021

augustin-wien-2021-jpg
augustin-wien-2021-jpg
augustin-wien-2021-jpg

Bolyos Lisa / Fellinger Andreas / Legenstein Jenny / Schachner Reinhold / Weismann Ruth / Schwarzl Margarete, Hrsg.: Augustin Nr. 531, 2021

Titel
  • Augustin Nr. 531
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 35 S., 23x30 cm, Auflage: 18.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose, gefaltet, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Straßenzeitung aus Wien mit Beilage einer Sonderausgabe des Pirol.
    Themen: Ein Radioprojekt für junge Frauen im Massnahmenvollzug, Wiener Erwerbslosensiedlungen aus der Zwischenkriegszeit, Wiener Veranstaltungskalender
Geschenk von
TitelNummer

austin-this-body
austin-this-body
austin-this-body

Austin Kimberly: o. T. - This body of photographic work ..., 1992

Verfasser
Titel
  • o. T. - This body of photographic work ...
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 29x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe, bestehend aus zwei Kartons, die mit einem schwarzen Band zusammengebunden sind. Innen befinden sich 16 lose Seiten (25x1 0), die ebenfalls mit einem schwarzen Stoffband zusammengehalten werden. Text und Bilder sind auf Transparentpapier gedruckt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Künstlerin fotografiert Männer und Frauen inspiriert von Gemälden und Statuen der Renaissance um Nacktheit und Sexualität frei von Gender Stereotypen zu rekonstruieren.
Weitere
Personen
TitelNummer

antunes-class-a-aurora

Verfasser
Titel
  • Class_a aurora
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Die Seiten sind geklammert; jede Seite ist ein gefalteter Din A4 Bogen, wobei die Faltkante noch geschlossen und noch nicht aufgeschnitten ist, ähnlich einer japanischen Bindung. Vorder- und Rückseite bestehen ebenfalls aus einem gefalteten Din A4 Bogen Karton, wobei dieser nur einfach geklammert ist und sich aufklappen lässt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Projekt namens "Class" was in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstler*innen und dem Medienarchiv "Ideias no Escuro" aus Lissabon entstanden ist. Insgesamt gibt es 24 Bücher, von A-Z. Jedes Buch ist von einem*r anderem*n Künstler*in kuriert, der/die Bilder, die im Zusammenhang mit dem vorgegeben Buchstaben stehen, aus dem Archiv auswählt. Das Buch erscheint immer in einer limitierten Auflage von 200.
    Hier handelt es sich um die erste Ausgabe, den Buchstaben A. Ausgewählt uns zusammengestellt wurden die Schwarz-Weiß Fotografien vom Künstler Sérgio Antunes. Beginnend mit A wählte er als Thema "Aurora" (dt. Morgendämmerung) und suchte Bilder verschiedener Frauen aus dem Archiv heraus, die in ihren Fotos den Eindruck erwecken als würden sie vor einem entscheidenden Moment ihres Lebens stehen.
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

tamtama-49

Verfasser
Titel
  • TANTANA - Haftalik Mizah Dergisi Heft 49
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 32x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • TANTANA (dt. Fanfare) ist ein wöchentlich erscheinendes Politik-Satiremagazin. Hierbei handelt es sich um die 49. Ausgabe (04.-10.04.2018). Das Heft erscheint zumeist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und greift jene aktuellen Themen satirisch und karikierend auf: Das Spektrum reicht von Gewalt gegen Frauen über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und deren imperialistische Interessenpolitik bis hin zur aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise. Auch die Agrar-, Tourismus-, Gesundheits- und Bildungspolitik werden kritisch beleuchtet.
TitelNummer

argasdi-46

Verfasser
Titel
  • argasdi 46 - April, Mai, Juni - 2017
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Zeit (zu Türkisch Zaman) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um die Befreiung der Frauen im Straßenkampf.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es darum das "Jetzt" als junger Mensch zu nutzen.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Briefumschlag mit Kunstwerken an Wolfgang Rostek
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 11,5x22,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte mit Kopie einer Zeichnung und Aufkleber auf der Rückseite, Anleitung zur Entfernung von Ohrenschmalz mit dem Finger und fotokopierte Fotografie von Frauen mit ihren Brüsten in einem Umschlag mit Aufklebern an Wolfgang Rostek.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

28681-nr92-eine-andere-geschichte

Titel
  • Eine andere Geschichte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,4x42,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Film in drei Teilen über politisch aktive Frauen in der Schweiz.
    Text von Plakat übernommen.
TitelNummer

28664-nr91-eine-andere-geschichte

Titel
  • Eine andere Geschichte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,3x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Film in drei Teilen über politisch aktive Frauen in der Schweiz.
    Text von Plakat übernommen.
    Alternatives Design für Filmplakat.
TitelNummer

beuys-bienen-schloss-moyland

Verfasser
Titel
  • Beuys' Bienen
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 03.04.-11.09.2022.
    Das Museum Schloss Moyland verfügt über einen großen Bestand an teils sehr selten gezeigten Werken, auf denen Beuys Bienen, Honig und Wachs thematisiert, aber auch Frauen, die mit Bienen befasst sind. Bienen und ihre Erzeugnisse Honig und Wachs stehen bei Beuys für Wärme, Umwandlung sowie plastische, soziale und therapeutische Prozesse.
    Text übernommen von der Website des Museums Schloss Moyland.
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

211110_sz_nachhaltig-und-zum-anfassen_seite_1

Verfasser
Titel
  • Nachhaltig und zum Anfassen - Künstlerbücher aus vier Ländern: „Super Books“ im Haus der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus der SZ Süddeutsche Zeitung Nr. 260 vom 10.11.2021, R12 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Ankündigung der Künstlerbuchmesse Super BOOKS im Haus der Kunst in München, 12.+13.11.2021.
    ... Eine Ecke schwieriger wird es beim Künstlerbuch, zumindest wenn man Hubert Kretschmer nach einer Definition oder Beschreibung fragt. Was für ihn klar ist: „Ein Künstlerbuch ist immer selbst ein Kunstwerk, und das kann verschiedene Gründe haben.“ Ein erster: Das Buch ist „handwerklich sehr aufwändig gemacht“, es ist signiert, nummeriert und etwa mit einer Originalradierung versehen. „Dann gibt es Künstlerbücher, die von den Künstlern selber konzipiert sind … Das kann ein reines Buch sein, wo gar nichts drin ist. Dann können es reine Texte sein. Das können nur Bilder sein, ohne überhaupt ein Wort. Das gibt es alles.“ ... Gemeinsam mit Sabine Brantl vom Haus der Kunst, Martin Schmidl von der Akademie der Bildenden Künste sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel vom Fructa Space hat er mehr als 50 Künstlerinnen, Gestalter und alternative Verlage aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden ausgewählt, die nun ihre Bücher, Zines oder Magazine in der Südgalerie des Hauses vorstellen. ...
    Zitiert aus dem Artikel
TitelNummer

a-house-full-of-music

Verfasser
Titel
  • A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 416 S., 31,3x25,3 cm, ISBN/ISSN 9783775733182
    Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt
ZusatzInfos
  • Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis.
    Infotext des Verlages
Erworben bei Hatje Cantz
TitelNummer

platform-kunstkioske-drei-neue-projekte
platform-kunstkioske-drei-neue-projekte
platform-kunstkioske-drei-neue-projekte

Böhm Corbinian / Landspersky Christian, Hrsg.: Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe - ab 08.11. drei neue Projekte, 2023

Titel
  • Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe - ab 08.11. drei neue Projekte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41,2x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Auftakt am 20.09.2023 am Josephsplatz.
    ... Kunst Kioske ist ein Projekt über die Stadt verteilt, zur Belebung der leerstehenden Kioske in den Münchner U-Bahnhöfen durch künstlerische Projekte.
    Ursprünglich als kommerzielle Orte der Bedarfsdeckung konzipiert, stehen inzwischen Kioske an zahlreichen Münchner U-Bahnhöfen aufgrund geplanter Bautätigkeiten, sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen, leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske an den U-Bahnhöfen Brudermühlstraße, Hasenbergl, Josephsburg, Josephsplatz, Messestadt Ost, Michaelibad, Nordfriedhof, Quiddestraße, Petuelring und Schwanthalerhöhe für künstlerische Projekte freigegeben.
    Ziel der Kunst Kioske ist Künstler*innen an einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens Platz und Gehör zu verschaffen – ganz ohne Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Sie bieten Kunst für Eilige, Wartende, Umherirrende, Vorbeigehende und tragen somit das Kunsterlebnis mitten in die Gesellschaft. In dem sich Kunst Kioske von einem klassischen musealen Ausstellungskonzept lösen, kommt es zu einer neuen Wertschätzung von Orten, die unbeachtet brachliegen. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

hdk-tune-2021-pk
hdk-tune-2021-pk
hdk-tune-2021-pk

Miles Sarah, Hrsg.: TUNE, 2021

Verfasser
Titel
  • TUNE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infokarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungen im Haus der Kunst, München, von 07.07.21-10.03.2022
    In diesem und den kommenden Jahren wird Sound zu einem Schwerpunkt im Programm des Haus der Kunst. Geplant sind eine Serie von musikalischen Performances, eine neue akustische Auftragsarbeit, die ein Jahr lang den Terrassensaal durchdringen wird. „Tune“ ist zwischen den Bereichen Sound, Musik und visueller Kunst angesiedelt. Diesem Angebot einer kollektiven Erfahrung und einzigartiger Hörerlebnisse wird man überall im Museum als Installation und Performance begegnen können.
    Die eingeladenen Künstler*innen teilen das gemeinsame Interesse daran, wie Sound die materielle Welt durchfließt, sich mit ihr überschneidet und sie verwandelt. In ihrer Arbeit beschwören sie das Unbekannte und zeigen, wie Klang sowohl Orientierung geben als auch Desorientierung verursachen kann. Klang ist diejenige Ausdrucksform, die am leichtesten aus ihrem Zusammenhang zu befreien ist: Er kann sich frei durch und zwischen Kulturen bewegen. Klang wird dabei ständig neu kodiert, und oft als Mittel zur Ausbeutung verwendet. Achtet man nicht nur darauf, wie Klang gelesen wird, sondern lässt sich von ihm berühren, offenbart er seine ganze Fülle. Klang hat einen immens physischen Charakter und verbindet uns gleichzeitig mit dem Ätherischen. Die Künstler*innen dieses Jahres stellen diese Möglichkeiten des Klanges in den Vordergrund.
    Die Künstler*innen in „Tune“ nutzen die Kräfte des Klangs, um während ihrer Residencies im Haus der Kunst für zwei oder drei Tage das Publikum in ihre Welten einzuladen. Die einzelnen Arbeiten werden als jeweils zwei Live-Performances, ergänzt durch ein Künstler*innengespräch, präsentiert. In manchen Fällen kommen Installationen und Ausstellungen mit kurzer Laufzeit hinzu.
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

kunstkioske-flyer-20ter-september-2023
kunstkioske-flyer-20ter-september-2023
kunstkioske-flyer-20ter-september-2023

Böhm Corbinian / Landspersky Christian, Hrsg.: Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe, 2023

Titel
  • Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41,2x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Auftakt am 20.09.2023 am Josephsplatz.
    ... Kunst Kioske ist ein Projekt über die Stadt verteilt, zur Belebung der leerstehenden Kioske in den Münchner U-Bahnhöfen durch künstlerische Projekte.
    Ursprünglich als kommerzielle Orte der Bedarfsdeckung konzipiert, stehen inzwischen Kioske an zahlreichen Münchner U-Bahnhöfen aufgrund geplanter Bautätigkeiten, sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen, leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske an den U-Bahnhöfen Brudermühlstraße, Hasenbergl, Josephsburg, Josephsplatz, Messestadt Ost, Michaelibad, Nordfriedhof, Quiddestraße, Petuelring und Schwanthalerhöhe für künstlerische Projekte freigegeben.
    Ziel der Kunst Kioske ist Künstler*innen an einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens Platz und Gehör zu verschaffen – ganz ohne Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Sie bieten Kunst für Eilige, Wartende, Umherirrende, Vorbeigehende und tragen somit das Kunsterlebnis mitten in die Gesellschaft. In dem sich Kunst Kioske von einem klassischen musealen Ausstellungskonzept lösen, kommt es zu einer neuen Wertschätzung von Orten, die unbeachtet brachliegen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei PLATFORM
TitelNummer

Lissoni Andrea / Enderby Emma / Korndörfer Lydia / Tan Xue / Antoniou Lydia / Wu Laila / Brantl Sabine / Linden Pia / Latreille Camille, Hrsg.: Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968., 2025

fürkinder
fürkinder
fürkinder

Lissoni Andrea / Enderby Emma / Korndörfer Lydia / Tan Xue / Antoniou Lydia / Wu Laila / Brantl Sabine / Linden Pia / Latreille Camille, Hrsg.: Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968., 2025

Titel
  • Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968.
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30x21,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit Visitenkarte, 2 geklammerten Pressemitteilungen, 4 Postkarten und einem Ausstellungsplan.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 18.07.2025-01.02.2026. Was bewegt Künstler*innen weltweit dazu, Kunstwerke für Kinder zu schaffen? Was bedeutet es heute ein Kind zu sein? Ist Kindheit ein abgeschlossenes Kapitel oder eine Form des Daseins? Das Haus der Kunst geht diesen Fragen nach und präsentiert die Gruppenausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“. Die Ausstellung beruht auf einer mehrjährigen Recherche. Sie versammelt Kunstwerke von über zwanzig internationalen Künstler*innen, die seit den späten 1960er-Jahren gezielt für ein junges Publikum geschaffen wurden. Besucher*innen jeden Alters sind eingeladen, mit zeitgenössischer Kunst und miteinander in Dialog zu treten und das heutige Verständnis von Kindheit zu überdenken.
    Text der Website entnommen
TitelNummer

ambrosi-ein-mann

Verfasser
Titel
  • Ein Mann und Tausend Frauen, 1001 Österreicher
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • "Dokumentationsstelle für neueren österreichischen Frohsinn". Dieses Werk ist als eine Huldigung an die EDITION BLITZSCHUTZ zu begreifen
Schlagwort
TitelNummer

atropin-1

Titel
  • ATROPiN nr. 1 - frauen-foto-zeitung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31 S., 32,5x24,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilder, 183, Frauen: Thema III 'Körper-Sexualität'
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilder, 177, Frauen: Thema I 'Alltag'
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • la dama del laberint n. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,8x15,4 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter zwischen Hartpappen mit Klammer gehalten
ZusatzInfos
  • Model C. Ribas. Mythologische Frauen: Hecuba, Andromaca, Alcestis, Ifigenia a aulida, Fedra, Medea, Electra, Ifigenia a taurida,
Schlagwort
TitelNummer

circular-25

Verfasser
Titel
  • Circular 25
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Beitrag über die Arbeitsgemeinschaft frauen formen ihre stadt (S. 15)
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • frauen formen ihre stadt, gekürzte Neuauflage von Nr.1 u. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks
so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks
so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 21 2013 - VARIOUS SMALL DICKS, 2013

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 21 2013 - VARIOUS SMALL DICKS
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205578
    Drahtheftung. Eine Referenz an Ed Ruscha
ZusatzInfos
  • Mit Bildausschnitten von Pornoseiten aus dem Internet kombiniert mit Bildern von Michelangelo. Frauen machen sich über den kleinen Penis lustig und manchmal sieht es nur so aus. Verschiedene Sprecher beutzen die Geste mit Daumen und Zeigefinger um zu zeigen, dass etwas so klein ist, also ca. 5-8 cm.
Weitere
Personen
TitelNummer

2013-hannes-roether
2013-hannes-roether
2013-hannes-roether

Roether Hannes: frauen & männer winter 2013, 2013

Verfasser
Titel
  • frauen & männer winter 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 40,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Winterkollektion 2013
Erworben bei Laden Türkenstraße
TitelNummer

queen-of-the-neighbourhood-collective-revolutionaere-frauen

Verfasser
Titel
  • Queen of the neighbourhood collective: Revolutionäre Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,3x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte zum Buch
Schlagwort
Erworben bei Linke Literaturmesse
TitelNummer

nicolai-warum-frauen

Verfasser
Titel
  • Warum Frauen gerne Stoffe kaufen, die sich gut anfühlen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x19,9 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9783942700184
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung bei Galerie EIGEN + ART Berlin, 19.03.2011 - 1.04.2011
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

tekinoktay-ulalume

Verfasser
Titel
  • Ulalume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 24.5x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945111048
    Broschiert, ganzseitigen Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck
ZusatzInfos
  • Im Fokus von Evren Tekinoktays künstlerischer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit medialen Darstellungen von Frauen. Sie selbst sagt: “I work with gender science fiction – where gender collapses or disintegrates”. In ihren Arbeiten kombiniert sie Collage mit Malerei und Zeichnung.
    Text von Website
WEB Link
TitelNummer

richas-no9

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #09 (Rented Book)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 26x21 cm, Auflage: 60, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotografien eingeklebt, Rückseite gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle
TitelNummer

plan-w-02-16

Titel
  • Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2016 02 - Ein Heft über Architektur und Stadtentwicklung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 31,9x23,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom Juni 2016, Julie Zeh im Gespräch
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

sheikh-ramadan-moon

Verfasser
Titel
  • Ramadan Moon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 22,6x17 cm, ISBN/ISSN 0970761317
    Hardcover, fadengeheftet, schwarzer Schnitt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ramadan Moon takes the form of a meditation on exile by a Somali woman, Seynab Azir Wardeere, detained with her young son in an asylum seekers’ shelter in the Netherlands. Gazing into the night sky during the month of Ramadan, she dreams of the husband and her daughters who she has left behind in Somalia and seeks comfort from the Koran in her prayers.
    Text von Website
TitelNummer

sheikh-moksha

Verfasser
Titel
  • Moksha
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 282 S., 27x22,5 cm, ISBN/ISSN 3865211259
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Fazal Sheikh made his first trip to the holy Indian city of Vrindavan in 2003. Each year thousands of women make their way there to join the community of widows who spend their days in the temples, worshipping their god Krishna, and preparing for death. Over the next three years, Fazal Sheikh became accepted by the widows, who agreed to sit for their portraits and talked to him about their lives. Their stories revealed how powerless some of the women had been under the strictures of traditional Hindu law. They were victims of enforced marriage, physical violence, sexual abuse and neglect. Some had been evicted from the family home once their children were married. Others had left of their own accord. As Fazal Sheikh discovered, what the women find in Vrindavan is not just religious solace, but in the sisterhood of other widows they find companionship and support. In his portraits their faces are suffused with calm – in some cases they already seem to have reached a half-life, somewhere between this world and the next – and their religious faith, in many ways the source of their past troubles, finally brings them peace. This project was published as Moksha
    Text von Website
TitelNummer

rheims-gender-studies

Verfasser
Titel
  • Gender Studies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 33,5x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783869308029
    Hardcover, fadengeheftet, in Schutzumschlag, CD in Karton-Booklet eingeklebt
ZusatzInfos
  • Twenty years after Modern Lovers, a body of work on androgyny and transgender created when AIDS was at its peak, Bettina Rheims now presents Gender Studies. In the light of current controversial debates on gender theory, Rheims’s models display remarkable courage by questioning, modifying and celebrating their identities. CD Sound Design von Frederic Sanchez.
    Text von Verlagswebsite
Weitere
Personen
TitelNummer

haug-hipfl-genuss

Verfasser
Titel
  • Sündiger Genuss? Filmerfahrungen von Frauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 183 S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 9783886192366
    Broschur
TitelNummer

alternative139

Verfasser
Titel
  • alternative 139 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 21x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00026611
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Thema des Heftes: Unversöhnlich. Frauen zwischen Befreiung und Vereinahmung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

feminist-politika25

Verfasser
Titel
  • feminist politika Nr. 25
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema des Hefts: Krieg, Militarismus, Widerstand und Frauen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

plan-w-04-2016

Titel
  • Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2016 04 - Was ist los in unserem Kopf? ein Heft über Hirnforschung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 31,9x23,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilage zur Süddeutschen Zeitung
Schlagwort
TitelNummer

sandmann-verlag-vorschau-2017
sandmann-verlag-vorschau-2017
sandmann-verlag-vorschau-2017

Sandmann Elisabeth, Hrsg.: Frühjahr 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Frühjahr 2017
Ort Land
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, VerlagsVorschau
ZusatzInfos
  • Titelbild vom Fotobuch von Stefan Moses: Begegnungen mit Peggy Guggenheim
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

053-schmidt-post-cart

Verfasser
Titel
  • Post Cart
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, gestempelt, beklebt mit Künstlerbriefmarke, mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte von Angelika Schmidt an Klaus Groh über eine Aktion und Ausstellungsidee mit Frauen 1975 in Stuttgart.
Geschenk von
TitelNummer

Riechers Achim: REPLIKA, 1996

riechers_replika
riechers_replika
riechers_replika

Riechers Achim: REPLIKA, 1996

Verfasser
Titel
  • REPLIKA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [160] S., 23x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927941085
    Broschur mit Klappumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog Kasseler Kunstverein, 18.02.-10.03.1996. Text von Nils Röller "Tan, Mona und andere Figuren", mit Literaturhinweisen. 12 S. Text sowie 119 ganz- und doppelseitig s/w Fotos, Motive: Blick in Außenspiegel Auto, Frauen aus Beauty-Produkt-Werbung.
Weitere
Personen
Erworben bei Medimops
TitelNummer

riechers_microrayon
riechers_microrayon
riechers_microrayon

Riechers Achim / Kayumova Rinata: Microrayon, 2009

Titel
  • Microrayon
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [66] S., 20,5x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur im Schuber, Schuber unbedruckt. Farbfotos ganzseitig, auf gegenüberliegenden Seiten. Titel "Microrayon" auf Umschlag vorne in kyrillischen, hinten in lateinischen Buchstaben.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotos vom Alltag und Markt sind gegenübergestellt/abgewechselt mit Fotos von zwei jungen Frauen. Text Impressum: "All photographs taken in Volgograd, 2005-2007. Book design by Achim Riechers. In order of appearene: Maria Vartanjan and Olga Kasjanova. Copyricht 2008 by Rinata Kajumova [sic] and Achim Riechers." Rayon bedeutet "Quartier, Viertel"
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

70_simon_lohmeyer
70_simon_lohmeyer
70_simon_lohmeyer

Lohmeyer Simon: Nothing tastes quite like it, 2017

Verfasser
Titel
  • Nothing tastes quite like it
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Simon Lohmeyer was born and raised in Munich. After he finished school he worked as an self-employed photographer in Cape Town, New York, Mexico, London, Mailand, Paris and Sydney. Since 2015 Simon is lifestyle photographer and blogger for GQ.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

schwarz-abb7

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (7)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Herbst 1999, Fotos und Farbnomaden. 12 Frauen mit Farbnomaden, 3 Kinder mit Farbnomaden, 2 Männer mit Farbnomaden, 2 Paare mit Farbnomaden, 11 Situationen mit Farbnomaden.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

pingo-14

Verfasser
Titel
  • PINGO Issue 14 frauen sind blumen oder männer gärtner - eine Lektion körperlicher Liebe denn was ist das eigentlich? und wie geht das?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [136] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Lieferschein liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • PINGO-magazine PHYSICAL LOVE is being released on KINDER BUENOS, 2019. The exact release date will be April 4th (in Santa Cruz, Tenerife)
    Thank you for contributing to the content of PINGO: Aaron, Catalina, Luan, Giaccomo, Phillip, Tom, Saba, Ascan, Elijah, Dönie, Hampus, Fantasio and Barry.
    Originaltext vom australischen spirituellen Meister Barry Long auf Audio-Kassetten gesprochen und erstmals 1984 veröffentlicht
Weitere
Personen
Erworben bei Luca Hillen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • d oder viertens Zeichnungen, unter das Motto eine Linie, die sich verliert gestellt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gedruckt in mehrfarbiger Schrift auf grauem Karton, davon 4 Exemplare auf weißem Karton
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält: kurzen Begleittext zu den Zeichnungen, Frauenkürzel, Ringelakte, Frauen gezeichnet mit Bleistift auf DIN A 4, PC-Ausdrucke, teils mit Schrift, mit Doppelpfeil und Doppelflamme, Textauszug von: meinte
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

paulot-ueber-dies-und-das
paulot-ueber-dies-und-das
paulot-ueber-dies-und-das

Paulot Bruno: Über dies und das und den und jene - Kurze Geschichten in Wort und Bild, 2019

Verfasser
Titel
  • Über dies und das und den und jene - Kurze Geschichten in Wort und Bild
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 172 S., 19,1x11,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • 298 Geschichte über Männer Frauen und was sonst noch wichtig ist
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

zet-die-zeitung-für-das-wahre-leben-st-pauli-heute-1971-nr-16

Verfasser
Titel
  • ZET - Die Zeitung für das wahre Leben St. Pauli heute 1971, Nr. 16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 31x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

bellevue-di-monaco-flyer-allgemein-2020

Verfasser
Titel
  • diverse Flyer
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [56] S., 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer aus Papier, Wickelfalz, als Einbruch-Faltblatt, Karte
ZusatzInfos
  • 1 Flyer mit Vorstellung des Projekts, 1 Flyer mit Angeboten zur digitalen Fernhilfe währen Corona, 1 Flyer für die Beratug von geflüchteten Frauen, 1 Flyer mit Information zu Menschenrechten i Europa, 1 Faltblatt zum Thema Frauenrevolution in Rojava
Geschenk von
TitelNummer

die-kommune-strassenzeitung-2021-berlin
die-kommune-strassenzeitung-2021-berlin
die-kommune-strassenzeitung-2021-berlin

Anonym: Die Kommune, 2021

Verfasser
Titel
  • Die Kommune
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Bögen zweifach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Straßenzeitung mit zahlreichen Abbildungen. Artikel zur Pariser Kommune, Rote Hilfe, FAU Berlin, Aktion Arbeitsunrecht, Frauen*Kommune, Migrantifa Berlin, SoLaWi, Women Defend Rojava und v.m.
Geschenk von
TitelNummer

zeberio-akelarre

Verfasser
Titel
  • Akelarre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Zeichnungen mit Text, die sich mit dem Akelarre Ritual befassen. Dabei handelt es sich um ein altes, heidnisches Ritual aus dem 14. und 15. Jahrhundert, bei dem Frauen in satanischer Sprache unter anderem einen Fruchtbarkeitstanz durchführten.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Blatt 053 - Stadtzeitung für München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe vom 19.09–02.10.1975, Portugal, 14 Tage Veranstaltungskalender, Frauen im Knast
Weitere
Personen
Nachlass von Elfi Ledig
TitelNummer

argasdi-42

Verfasser
Titel
  • argasdi 42 - April, Mai, Juni 2016
Medium
Technische
Angaben
  • 27 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft hat Ehrlichkeit/ Aufrichtigkeit (zu Türkisch Onur) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Ehrlickeits-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
    Medien und Ehre, Liebe kann nicht sein ohne Ehrlichkeit, Solange Protestierende nicht unehrenhaft sind, Pride walk ("Aufrichtig gehen")
    Es geht um politische Theorien und Wege. Das Motto am 08. März lautete: "Wir werden wir keine Abstriche machen, wir laufen bis wir in Frieden leben."
    Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
    Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um Mobbing und Aufrichtigkeit.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Strange Daze 4 - last issue
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß Fotokopien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

35194_theopera_phoenix_kerber

Verfasser
Titel
  • THE OPÉRA Volume XI. The Phoenix Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 31x24 cm, ISBN/ISSN 9783735609489
    Klappenbroschur, 165 farbige und 36 s/w-Abbildungen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

breen-jordahl-rebellische-frauen

Titel
  • Rebellische Frauen - Women in Battle
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 27,2x19,7 cm, ISBN/ISSN 9783949582325
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Graphic Novel zu 150 Jahren Frauenbewegung, mit Text von Marta Breen und Illustrationen von Jenny Jordahl. Hierbei handelt es sich um eine Sonderausgabe Berliner Landeszentrale für Politische Bildung. Das Original erschien bereits 2018 im norwegischen Verlag Cappelen Damm (Oslo) unter dem Titel "Kvinner i kamp. 150 år med frihet, likhet, søsterskap". Die deutsche Übersetzung erschien erstmals 2019 im Elisabeth Sandmann Verlag (München).
TitelNummer

_957-132-26

Titel
  • _957 Independent Art Magazine #132 26%
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In 26% wird sich mit Themen beschäftigt, die besonders in den Leben junger Frauen präsent sind. Begleitet von Fotografien mit grellen Farben sind kleine Texte zu den Themen Selbstliebe, Online-Dating, Feminismus etc. zu sehen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

brandstifter-respectable-moustashees
brandstifter-respectable-moustashees
brandstifter-respectable-moustashees

Brandstifter (Brand Stefan): Respectable Moustashees, 2014

Titel
  • Respectable Moustashees
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28,2x43,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefaltetes Poster, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Die Arbeit ist Teil des "Equilibrium Projects": Equilibrium is a collaborative initiative to develop creative contexts for women in towns and cities to explore practices that stay immersed in everyday. The project gave a platform for artists from Europe and Asia to come together, interact and work with the women members of self-help groups from Partapur and nearby villages. The artists and women members worked together as equals through sharing their experiences, skills, stories, and recipes through several creative projects. Now these creative projects are going to be displayed in an interactive exhibition at Walpodenakademie Mainz from May 08, 2015.Equilibrium is a project of Walpodenakademie (Mainz), Sandarbh (Partapur/ New Delhi), and Beneshwer Lok Vikas Sansthan (Partapur), curated by Shilpa Upadhyay and h.i.s.(Tanja Roolfs and Stefan Brand).
    Text von Website
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

_957-026-andy
_957-026-andy
_957-026-andy

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #026 DEAR ANDY, 2014

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #026 DEAR ANDY
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • DEAR ANDY zeigt Portraits, größtenteils Schwarz-Weiß, bekannter Frauen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Dabei kommen die Fotografien und Scans aus Andy Warhols Interview von Februar & März 2014
Geschenk von
TitelNummer

ich-bin-anders-als-du-denkst-bohnenstengel
ich-bin-anders-als-du-denkst-bohnenstengel
ich-bin-anders-als-du-denkst-bohnenstengel

Bohnenstengel Andreas / Pollmächer Angelika / Holthaus Hanni: Ich bin anders als du denkst - Menschen mit Down-Syndrom begegnen, 2003

Titel
  • Ich bin anders als du denkst - Menschen mit Down-Syndrom begegnen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [208] S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 3-934471-40-4
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Menschen mit Down-Syndrom - sie begegnen uns, wir begegnen ihnen, sie begegnen einander - im Leben und im vorliegenden Buch. Dieses Buch soll ein Beitrag sein, Begegnungen besser gelingen zu lassen, Eltern zu helfen, sich selbst zu orientieren und Angehörige und Freunde zu informieren, Menschlichkeit und Toleranz in unserer Gesellschaft zu stärken.
    Aus Klappentext übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

kajumova-riechers-hard-light

Titel
  • HARD LIGHT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [70] S., 18,8x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • teilweise Nachstellung von "Hard Light" von Ed Ruscha und Lawrence Weiner (1978)
Weitere
Personen
Erworben bei Cologne Art Book Fair
TitelNummer

kunstmagazine-ab-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher).
    Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
    Heft Nr. 81, Paolozzi.
    Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
    Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
    Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
    Heft Nr. 85, James Lee Byars.
    Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
    Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
    Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
    Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
    Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
    Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
    Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
TitelNummer

loewe_2_1974
loewe_2_1974
loewe_2_1974

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge, 1974

Verfasser
Titel
  • der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Zu diesem Heft, DIE POSTMODERNE, John Cage - ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG, KULTUR, Wilhelm Girnus, Friedrich Tomberg - Kultur für alle, Kultur durch alle!, ZITATE, Kultur, Nachkultur, Kulturrevolution, Gegenkultur, KUNST, Konrad Farner - Die Funktion der Kunst, Peter Gorsen - Warum und wozu (bildende) Kunst, Alain Jouffroy - Kunst und Antikunst, Siegfried J. Schmidt, Kunst, Gesellschaft, Kommunikation, ZITATE, Kunst, LITERATUR, Friedrich Geyrhofer - Die Metasprache der Literatur, Franz Kaltenbeck - Schreiben über das Schreiben, Peter Weibel - Subgeschichte der Literatur, ZITATE, Literatur, DIE AUTOREN.
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

zusammen-arbeiten-flyer-2025
zusammen-arbeiten-flyer-2025
zusammen-arbeiten-flyer-2025

Ritz Raimund / Brunner Johannes, Hrsg.: zusammen arbeiten - 18 Künstlerduos im Haus der Kunst, 2025

Verfasser
Titel
  • zusammen arbeiten - 18 Künstlerduos im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Künstlerverbund präsentiert in der Westgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „zusammen arbeiten“, die in diesem Jahr Künstlerpaaren gewidmet ist. Nationale und internationale Kunstschaffende, die als Duo erfolgreich kreativ zusammenarbeiten oder gearbeitet haben, stellen ihre Werke im Rahmen des Ausstellungsprojekts des Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V. aus. Die Schau thematisiert die unterschiedlichen Arbeitsweisen der eingeladenen Künstlerpaare und öffnet den Blick auf die besonderen Entscheidungsprozesse, die in der täglichen Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit dem Partner und seinen künstlerischen Positionen liegen.
    48Nord, Beige, Brunner/Ritz, Janet Cardiff & George Bures Miller, Christo und Jeanne-Claude, Pierre-Yves Delannoy & Mauricio Hölzemann, Elmgreen & Dragset, Empfangshalle, Fischli/Weiss, Hennicker-Schmidt, Hofmann&Lindholm, Hörner/Antlfinger, Maik und Dirk Löbbert, M+M, Eva&Franco Mattes, Muntean/Rosenblum, Pfeifer&Kreutzer, Stefanie Zoche (Haubitz+Zoche)
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kritik-4-94-1-95
kritik-4-94-1-95
kritik-4-94-1-95

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 94/4 95/1 - Zeitgenössische Kunst in München, 1994/95

Titel
  • Kritik 94/4 95/1 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

baumeister-der-revolution-martin-gropius-bau

Verfasser
Titel
  • Baumeister der Revolution - Martin-Gropius-Bau
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, fünf Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin, 05.04.-09.07. 2012.
    Die Ausstellung „Baumeister der Revolution“ lenkt den Blick auf einen Bereich der sowjetischen Avantgarde, der in Europa und darüber hinaus relativ unbekannt geblieben ist: die Architektur. Auch in Russland und den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion sind die Namen der meisten Architekten weitestgehend vergessen. Ihre Bauten sind nicht in dem Maße Teil des kulturellen Gedächtnisses geworden, wie es das „Neue Bauen“ im Westen ist.
    Die Ausstellung stellt dieses beeindruckende Kapitel der Avantgarde auf ungewöhnliche Weise vor, indem sie drei inhaltliche Ebenen miteinander verschränkt. Ausgewählte Werke der frühen Avantgarde, u.a. von El Lissitzky, Gustav Kluzis, Ljubow Popowa, Alexander Rodtschenko oder Wladimir Tatlin zeigen die intensive Beschäftigung der Künstler seit 1915 mit Fragen von Form, Raum und Materialität.
    Nach der Revolution engagierten sie sich in verschiedenen Gremien für die Umsetzung dieser Ideale wie 1919–20 in der Kommission für die Synthese von Malerei, Bildhauerei und Architektur.
    Die Architekten Nikolai Ladowski, Wladimir Krinski, aber auch der Maler Rodtschenko schufen dort erste Entwürfe für die Stadtplanung und für Kommune-Häuser. Tatlin projektierte 1919 das berühmte „Denkmal der III. Internationale“ – eine komplizierte Ingenieurskonstruktion mit beweglichen Räumen. Obwohl nicht gebaut, hat es mit seinem visionärem Potential und seiner dynamischen Formensprache die spätere Architektur des Konstruktivismus beeinflusst. Während die beeindruckenden Bilder und Zeichnungen aus der Sammlung Costakis aus Thessaloniki deutlich machen, welche Rolle das Architektonische bereits in den frühen künstlerischen Entwürfen spielte, geben Vintageprints aus dem Staatlichen Wissenschaftlichen Forschungsmuseum für Architektur A.W. Schtschussew in Moskau einen Eindruck vom architektonischen Aufbruch einige Jahre später. Die historischen Fotografien zeigen, dass die neuen Bauten nicht nur typologisch, sondern auch in ihren Dimensionen eine neue Zeit verkörperten: Sie überragten die alten urbanen Strukturen und waren ein Fanal der kommenden Industrialisierung und Umwälzung des Landes. Die Fotografien des renommierten britischen Architekturfotografen Richard Pare wiederum führen den Betrachter in die Gegenwart. Pare hatte 1993 begonnen, diese „verlorene Avantgarde“ wiederzuentdecken. Auf mehreren Reisen nach Moskau und nach St. Petersburg sowie durch die ehemaligen Sowjetrepubliken dokumentierte er, was von den Gebäuden noch erhalten ist. Seine Aufnahmen spüren deren Schönheit und den Erfindungsreichtum ihrer Erbauer auf und zeigen zugleich die Spuren des Verfalls. Damit zeichnen sie auch ein Bild der postsowjetischen Gesellschaft, die sich ihres außergewöhnlichen Erbes nicht bewusst ist.
    Neu waren bei dieser Architektur nicht nur die Formensprache, sondern auch die Bauaufgaben: So entstanden mit dem Aufbau der neuen Gesellschaft Arbeiterclubs, Gewerkschaftshäuser, kollektive Wohnanlagen, Sanatorien für die Werktätigen, staatliche Großkaufhäuser, Partei- und Verwaltungsbauten, aber auch Kraftwerke und Industrieanlagen, um das Land zu modernisieren.
    Der erste wichtige Bau nach der Revolution war der Schabolowka-Radioturm von Wladimir Schuchow. Er wurde von 1919–22 aus sechs übereinander montierten Hyperboloiden errichtet und war mit 150 Metern zu jener Zeit der höchste Turm in dieser Bauweise. Seine elegante, filigrane Struktur wurde Symbol der Überwindung des Alten und Schweren. Rodtschenkos bekannte Fotos des Radioturmes – heute Ikonen der Avantgardefotografie – betonen die Dynamik von unten nach oben. Pares Aufnahmen des Turmes zielen stärker auf die Details und rücken damit die Bauweise jener Zeit ins Blickfeld.
    Die Leistungen russischer Ingenieure wie Schuchow beeinflussten mit ihren neuartigen technischen Konstruktionen die Entwicklung der Architektur, die den Funktionen entsprechend klare, geometrische Formen verwendete. Im Verlaufe der 1920er Jahre zeichneten sich dann zwei entscheidende architektonische Strömungen ab: der Rationalismus und der Konstruktivismus. Die Vertreter der ersten Strömung gründeten 1923 die Assoziation neuer Architekten (ASNOVA), ihr Hauptvertreter war Ladowski. Bei den Konstruktivisten spielte neben Alexander Wesnin Moisei Ginsburg eine große Rolle. 1925 vereinigten sich die konstruktivistischen Moskauer Architekten in der Gesellschaft moderner Architekten (OSA). Daneben gab es auch andere Strömungen und herausragende Einzelgänger wie Konstantin Melnikow. Trotz polemischer Auseinandersetzungen zwischen den Strömungen hatte sich bis Ende der 1920er Jahre ein modernes Bauen konsolidiert.
    Im Zuge der Industrialisierung des Landes im Rahmen des ersten Fünfjahrplanes 1928–32 wurde die Entstehung neuer Städte vorangetrieben. Damit waren Fragen des Konzepts der Großstadt verbunden, für die unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen wurden wie die „horizontalen Wolkenkratzer“ für Moskau von El Lissitzky oder die „Parabel“ als Grundschema der Stadtentwicklung von Ladowski. Etliche der von Pare fotografierten Gebäude wurden für kollektives Wohnen entwickelt. Der von Ginsburg und Ignati Milinis 1930 in Moskau errichtete Narkomfin-Wohnblock war eins der experimentellsten Projekte jener Ära. Er enthielt neben Wohnungen auf zwei Etagen auch eine gemeinschaftlich betriebene Kantine, eine Kindertagesstätte, eine Sporthalle und eine Waschküche. Weitere Bautypen zur Durchsetzung der kollektivistischen Lebensweise waren Großküchen, von denen drei im damaligen Leningrad von einer Gruppe um Josif Meerzon, Vertretern des Rationalismus, erbaut wurden. Arbeiterklubs und Kulturpaläste dienten vielfältigen Bildungsangeboten und symbolisierten im Stadtraum mit ihren dynamischen Formen die Rolle der neuen Klasse.
    Als sich Mitte der 1930er Jahre das politische Klima in der Sowjetunion gravierend änderte und damit eine monumentale, sich am Klassizismus orientierende Bauweise protegiert wurde, endete dieses spannende Kapitel der Avantgarde und geriet in Vergessenheit.
    Text übernommen von der Website der Berliner Festspiele.
Geschenk von
TitelNummer

Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water, 2024

german-pavilion-gwangju-flyer-2024
german-pavilion-gwangju-flyer-2024
german-pavilion-gwangju-flyer-2024

Bombeck Sophie-Charlotte, Hrsg.: German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water, 2024

Verfasser
Titel
  • German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet, 2 Karten, Englisch und Koreanisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.
    Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
    Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

lebensmittel-kunst-empfang-karten
lebensmittel-kunst-empfang-karten
lebensmittel-kunst-empfang-karten

Budde Achim, Hrsg.: Lebensmittel Kunst. Ökumenischer Kunstempfang, 2022

Verfasser
Titel
  • Lebensmittel Kunst. Ökumenischer Kunstempfang
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte und Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 18.10.2022, Ökumenischer Kunstempfang der Erzdiözese München und Freising und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern.
    Kunst ist notwendig wie ein Lebensmittel. Das betonen die katholische Erzdiözese München-Freising und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern bei ihrem Kunst-Empfang, der am 18. Oktober 2022 in München erstmals ökumenisch stattfindet und online übertragen wird. ... Mit dem Empfang wollen die Kirchen ihre Wertschätzung für die Kunstschaffenden aller Sparten ausdrücken und ihren Wert für die Gesellschaft unterstreichen. In Folge der Corona-Pandemie und weiterer Krisen mussten sie unter belastenden Bedingungen arbeiten. „Kunst nährt die Seele, vor allem in schwierigen Zeiten. Darum sollte sie nicht brotlos sein. Wir sind dankbar, dass unsere Kirchen während der Krise den Kunstschaffenden Raum und Unterstützung bieten konnten“ sagt Regionalbischof Christian Kopp über die Förderprogramme der evangelischen und der katholischen Kirche. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

khbi-5-2020
khbi-5-2020
khbi-5-2020

Uhlig Anja, Hrsg.: 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 2020

Verfasser
Titel
  • 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 7,5x10,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bände, Bd. 1: The Catalogue - Katalog, Bd. 2: Logbook-Bordbuch, zusammengehalten mit Banderole aus Goldfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Anja Uhlig konzipierte internationale Biennale 5. Klohäuschen Biennale 2020 - 5th KloHäuschen Biennial KHBi 5 – Ausstellung aktueller Kunst in der neuen KH-Kunsthalle, 10.07.–14.08.2020. Ausstellungseröffnung: 10.07.2020,20:00 Uhr. Grafik auf Cover zeigt Grundriss des Raumes, Bögen der Pissoirs, die aber auch mit Bögen über den Canal Grande in Venedig in Verbindung gebracht werden können. Logbook mit Text von Rasso Rottenfusser: KHBI 5 - Ausstellungsarchitektur. Kunsthalle - Display. Schaustücke - Schwindel.
    "Internationale Großveranstaltungen sind out. Das weiß inzwischen ja jeder. „Paßt“, findet das KloHäuschen. Es wollte sich in diesem Jahr eh konzentrieren. Auf seine Arbeit, auf seine Gäste – und auf die Eröffnung seiner neuen Kunsthalle.
    Denn während seine „großen Vorbilder“ wie Venedig (und andere) ihre Biennalen im Moment verschieben (kann man jemanden noch als Vorbild nehmen, der nichtmal seinen Rhythmus halten kann?), will’s das KloHäuschen wissen: Wo sind die Kunst und die Lebendigkeit? – Jetzt? – Ja, natürlich genau jetzt.
    Es sucht sich Verbündete und kuratiert seine Biennale diesmal einfach selber. Und es sucht KünstlerInnen, die noch frei ihre Arbeit machen – und die so mutig sind, das, woran ihnen wirklich liegt, mit uns zu teilen. Es fragt sie direkt nach ihrer Kunst (also nicht nach der letzten Ausstellung oder dem letzten Auftrag oder welchem quantifizierbaren, sozialen, politischen etc. Ziel ihre Arbeit dienen könnte). Es fragt sie nach der aktuellen Arbeit – und die kann auch noch unfertig sein – und danach, wofür ihr Herz schlägt, egal ob das „nützlich“ ist oder nicht. „An welcher Arbeit bist Du grad dran?“ „Was berührt Dich daran?“ „Was interessiert Dich daran?“
    Und die Künstlerliste wird hochkarätig und international und lokal – und vor allem länger als je zuvor in der Geschichte der Biennale."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Sonntag Jörg: Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag, 1984-1986

bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut
bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut
bild1-sonntag-jörg-kattenstroth-konvolut

Sonntag Jörg: Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Jörg Sonntag
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Briefumschlag ohne Inhalt, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck Schriftzug "Sonntag", Adressstempel, Poststempel 1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie von Stempeln/ Unterschriften von Rudi Wilderjans, Jürgen O. Olbrich, Ulli Kattenstroth, Mark Pawson, Jörg Sonntag, Angelo Vitale, beklebt mit transparentem Papier, Siebdruck Text "Fiktive Aufenthaltsbestätigung", grafisch rot, rücksseitig "Beste Wünsche für das Jahr 1985", signiert, Stempel "Raumbau"
    • Einladungskarte Titel "Rysunki - Drawings", "Galeria Wielka 19 - Galerie Rysunku", Polen, rückseitighandschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, Künstlerstempel, 1985
    • Postkarte "Galerie Nord - Raumbaudokumentation - Musik", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, Poststempel 1985
    • Postkarte"sprachlos", beklebt mit einem Los, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1985
    • Postkarte "Einblicke 4II Galerie West Buschendorf, Hegewald, Hengst, Nagel, Sonntag -17.6. - 2.7.1985", Siebruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
    • Karte mit Siebdruckmotiv, 21,3x15,3cm, rückseitig "Beste Wünsche für 1986", nummeriert 48/125, signiert
    • Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, rückseitig Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
    • Postkarte Fotomotiv, collagiert mit Schwarz-Weiß Portrait-Fotoabzug, grafischer Druck
    • Postkarte "Raumbild - Schwarzübermalung", mehrfarbiger Siebdruck, Fotografie G.Starke, Druck: J.Sonntag
    • Postkarte adressiert an Kattenstroth, "gemeinschaftsbild (detail)", Siebdruck, handschriftliche Nachricht, Poststempel, signiert
    • Postkarte Schwarz-Weiß Fotografie, Stempel, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert
    • Postkarte "Raumbau - Zustand 3", Siebdruck, Stempel "Raumbau - Baubeginn 1. Dez. 1983 Dresden"
    • Karte Siebdruck 13,3x10,3cm
    • Siebdruck mehrfarbig, rückseitig Text über das Schaffen von Jörg Sonntag als Maler und Grafiker, 29,8x21,2cm

    Jörg Sonntag wurde 1955 in Lichtenstein/Sachsen geboren. Er studierte von 1978 bis 1983 Malerei und Grafik in der HfBK Dresden. Danach wurde er freischaffender Bildender Künstler. Seit Ende der 1970er Jahre entwickelt er eigene Mail Art-Projekte und er war an vielen internationale Projekten beteiligt. Ende der 1980er Jahre arbeitete er an Videoinstallationen und Performances und seine Ausstellungen wurden immer mehr zu Rauminstallationen. Anfang der 1990er Jahre initiierte er gemeinsam mit Freunden das Kunstmagazin „reiterIN“. Hintergrund für diese Kunstzeitschrift waren Künstlerbücher, die er in der DDR herausgegeben hat oder an denen er beteiligt war.
    Danach folgten Jahre der medienkünstlerischen Spezialisierung auf. Er war an der Gründung der TransMediaAkademie Hellerau mit einem eigenen Labor in den Hellerauer Werkstätten und der Inszenierung der CYNETART als Festival für computergestützte Kunst im Festspielhaus Hellerau beteiligt. Gemeinsam mit Hartmut Dorschner gründete er 2001 das blueLAB mit einem Studio in der BlauenFabrik – das erste Dresdner Interface Labor mit vielen intermedialen Experimenten.
    Sonntag arbeitet im Grenzbereich zwischen Bildender Kunst, Musik, Tanz und medialer Programmierung. Derzeit arbeitet er an einer medialen Installation mit dem Titel „Erlebnisraum Natur“ im Ostrale Zentrum Dresden und er ist mit interaktiven Projektionen am YENIDZE Theater beteiligt.
    Mail Art-Aktivitäten: Sonntag war bereits in seiner Studienzeit mit Robert Rehfeldt befreundet, der ihn in die Mail Art-Szene eingeführt hat. Robert war es auch, der ihn 1983 aus einem Disziplinarverfahren mit Androhung der Exmatrikulation herausgeboxt hat. Das hing mit seiner Edition des „BAMBU“-Magazins zusammen.
    Zur 8. Biennale 1980 in Krakau, startete Robert Rehfeldt eine größere Mail Art-Aktion, an der Jörg Sonntag beteiligt war. Dazu forderte Robert Rehfeldt seine Kontakte auf, Postkarten direkt nach Krakau zu senden. Unter dem Titel „Kunst im Kontakt“ war ein ganzer Ausstellungsraum mit Mail Art-Beiträgen entstanden.
    „Draw with this“ war 1981 das erstes eigenes Mail Art-Projekt. Sonntag hatte kurze Bleistifte oder auch Buntstifte mit Klebestreifen auf eine Postkarte aufgeklebt und die Forderung damit verbunden, diesen Stift zu verwenden und das Ergebnis an ihn zurück zu schicken.
    1983 bekam er die Einladung von Ubaldo Giacomucci, ein Mail Art-Magazin mit dem Titel „BAMBU“ zu organisieren. Ubaldo hatte mit dieser Edition 1981 begonnen und Jörg Sonntag hat 1883 „BAMBU Nr. 5“ herausgegeben. Idee war es, Mail Artisten aus der eigenen Adressliste einzuladen, sich mit 100 Exemplaren an dem Assembling zu beteiligen, dann das Magazin zu binden und an die Beteiligten zurück zu senden.
    Die Siebdruckseite im Format A4 aus seiner Buchedition „RAUMBILD“ von 1985 hat er dazu verwendet, das Projekt „COLLAGE ON THIS“ zu initiieren. Die Frontseite war dieser Farbauszug und die Rückseite (die auch einige Teilnehmer zur Gestaltung genutzt haben) war der Titel als Aufforderung zur Weitergestaltung dieser Siebdruckvorlage. Das Projekt „COLLAGE ON THIS“ lief über den Zeitraum von zwei Jahren (1985-86). 44 Exemplare befinden sich im Archiv von Jörg Sonntag.
    Im Jahre 1986 habe er eine Ausstellung von Kees Francke in seinem Studio auf der Laubestraße in Dresden organisiert. Der holländische Mail Artist reiste damals mit seinem Projekt “Das Paradies der Arbeiter“ durch Osteuropa und das Atelier von Jörg Sonntag war eine Station auf seiner Reise.
    1986 hat er für Robert Rehfeldt eine Personalausstellung im Leonhardi-Museum organisiert. In dieser Zeit war er Arbeitsgruppenleiter im Museum.
    Im November 2023 fand die Mail Art-Retrospektive „Aus dem Elbtal in die Welt“ in der Galerie Raskolnikow in Dresden statt. Sonntag war unter seinem Pseudonym Jo Siamon Salich an dieser Ausstellung beteiligt. Zur Eröffnung führte er gemeinsam mit G.X. Jupitter Larsen virtuelle Soundproduktion auf, einem Mail Art-Pionier, zu dem er wieder Kontakt aufgenommen hat.
    Text von der Website wordpress Mail Art Index übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

stofftasche-superbooks-2021
stofftasche-superbooks-2021
stofftasche-superbooks-2021

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS, 2021

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 74x37,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    schwarze Stofftasche, auf einer Seite mit dem weißen Aufdruck des Messenamens Super BOOKS und dem Logo des Münchner Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus. Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
    Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
    Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl
    Text von der Webseite
TitelNummer

kino-der-kunst-programm

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm des Festivals, Flyer, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
  • „Kino der Kunst“ ist eine weltweit einmalige Veranstaltung für Filme bildender Künstler/innen und untersucht das derzeitige Verhältnis von Kino und Kunst. Das Projekt will Ausstellung und Filmfestival zugleich sein, Vitrine aktueller Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Es umfasst einen hochdotierten Wettbewerb, ein Kinoprogramm abendfüllender Spielfilme von Rebecca Horn und Eija-Liisa Ahtila bis Steve McQueen und Julian Schnabel, geografische Übersichtsschauen sowie mehrere museale Multikanalinstallationen. Der Fokus des Internationalen Wettbewerbs liegt auf innovativen filmischen Formen der Narration. Die Jury ist mit internationalen Grenzgängern der Kunst- und Kinoszene wie Amira Casar, Cindy Shermann und Isaac Julien besetzt, dem auch eine ausführliche Retrospektive gewidmet ist.
    Die Veranstaltung spricht mit Film arbeitende internationale Künstler und Kuratoren, den europäischen Nachwuchs und das regionale Münchner Kunst- und Kinopublikum an. Kooperierende Einrichtungen sind u. a. die Hochschule für Film und Fernsehen, die Akademie der Bildenden Künste, das ARRI-Kino, die Pinakothek der Moderne und die Sammlung Brandhorst.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Zelechovsky Pavel, Hrsg.: 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes, 2015

coers_2-biennale_2015
coers_2-biennale_2015
coers_2-biennale_2015

Zelechovsky Pavel, Hrsg.: 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes, 2015

Verfasser
Titel
  • 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet auf DIN lang, ausgefaltet A4
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015. Gestaltung: Albert Lohr. Ansprache bei Eröffnung: Enwezor Okwui. Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst München (vormals: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst).
Geschenk von
TitelNummer

kunstistkunst

Verfasser
Titel
  • Kunst ist Kunst - Werke aus der Kunstsammlung des Neuen Museums in Nürnberg
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 400 S., 27,5x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783939738404
    Fadenheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Bildband über die Kunstsammlung des Neuen Museums in Nürnberg, liefert erstmals einen Überblick, wie er im Museum selbst aus Platzgründen niemals erlebt werden kann. Auf 400 Seiten mit rund 500 Farbabbildungen entfaltet sich ein Musée Imaginaire. Entdecken lässt sich die Reichhaltigkeit, das Niveau und das ganz eigene Profil der Sammlung. „Mit diesem Buch kann man im Museum blättern, kann genussvoll einen gedanklichen Spaziergang als Museumsflaneur unternehmen", so Lucius Grisebach. Er und der Nürnberger Feuilletonist Friedrich J. Bröder skizzieren eingangs Geschichte, Profil und Selbstverständnis der Sammlung. Der Hauptteil des Buches allerdings ist ganz der Begegnung mit den Kunstwerken gewidmet. Text von der Website
WEB Link
TitelNummer

gka-münchen-1966
gka-münchen-1966
gka-münchen-1966

Müller C.O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1966, 1966

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1966
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 250 S., 24x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur geklammert, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1963 im Haus der Kunst München vom 09.06.-25.09.1966, Anzeigenblock zu Beginn 32 Seiten und am Ende 40 Seiten. Juroren wurden gestellt von der Neuen Gruppe Münchner Künstlergenossenschaft, der Neuen Gruppe und der Secession
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

zeitraum-uniplan-1990

Verfasser
Titel
  • Zeitraum - Das Magazin von Uniplan
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritte Ausgabe der Printpublikation des Düsseldorfer Messebauunternehmens Uniplan, u. a. Lichtkünstler stellen ihre Objekte vor
Geschenk von
TitelNummer

broschur-2018-rudolf-herz-kunzelmanns-keller
broschur-2018-rudolf-herz-kunzelmanns-keller
broschur-2018-rudolf-herz-kunzelmanns-keller

Herz Rudolf: Kunzelmanns Keller - Zentrum der subversiven Aktion - Erinnerungen, 2018

Verfasser
Titel
  • Kunzelmanns Keller - Zentrum der subversiven Aktion - Erinnerungen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschur anlässlich der Gruppenausstellung "Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen" im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen vom 20.04.–19.08.2018.
    In der Broschur befinden sich Texte, welche den Ausstellungsbeitrag von Rudolf Herz flankierten, ergänzten, bereicherten. Die acht Verfasser (s. beteiligte Personen) waren damals - 1968 - Besucher von Dieter Kunzelmanns Keller. Dieser war Treffpunkt der "Subversiven Aktion"; gegrübdet 1963.
    Rudolf Herz schreibt im Vorwort der Broschüre, dass er mit den AktivistInnen aufgrund seines Projektes "Revolutionäre Ungeduld" (Kulturref. d. Stadt München) in Kontakt kam.

    "1968 – kaum einem anderen Jahr kommt im 20. Jahrhundert ein derart symbolischer Status zu, keines ist so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Es ist ein Jahr, in dem in zahlreichen Ländern der Welt Proteste oder Revolutionen stattfanden: der Mai 1968 steht für internationale Jugend- und Protestkulturen in 56 Ländern, darunter in 22 europäischen, aber auch für eine aus ihrem elitären Elfenbeinturm ausbrechende Kunst – parallel dazu beginnt sich auch die Masse der Individuen in der westlichen Welt zu autonomisieren. Student/innen, Intellektuelle und Künstler/innen arbeiteten eng zusammen, um gegen die autoritären Strukturen der Gesellschaften zu kämpfen und Kulturrevolutionen hervorzurufen. Vor allem die bildenden Künstler/innen, die das Kunstwerk als Ware für obsolet erklärten, trugen dazu bei, dass die Wünsche und Fantasien der Studentenbewegung ihren Ausdruck in signifikanten Zeichen und Bildern fanden und Macht über die Realität bekamen ..."
    Textauszug von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Schlagwort
TitelNummer

faktor-x-booklet
faktor-x-booklet
faktor-x-booklet

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010

Pillemann Heike, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010, 2010

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung "Im Haus" im Haus der Kunst München, 11.08.-03.10.2010. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Heike Pillemann (Neue Gruppe), Schriftführerin: Eva Ruhland (Neue Münchner Künstlergenossenschaft), Schatzmeister: Helmut Kästl (Münchener Secession). Konzept und Jury: Neue Gruppe. Jury: Wolfgang Dietz, Reinhard Fritz, Jörg Haberland, Sybille Hochreiter, Tom Kristen, Andreas Kühne, Annette Lucks, Manfred Mayerle, Sigrid Pahlitzsch, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Wolfgang Dietz, Silvia Götz, Alto Hien, Helmut Kästl, Michael Krause, Tom Kristen, Manfred Mayerle, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim, Eva Ruhland, Stefanie Unruh. Projektleitung: Hertha Grabmaier.Produktion: Ludwig Drexl. Mit Sonderschau der jüngeren Generation (Projekt "Offener Raum.
    Mit Essay "Von Haus zu Haus" - ein Essay von Mechthild König-Kugler.
Weitere
Personen
Reinhard Fritz (Gestaltung)
Wolfgang Dietz (Gestaltung)
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

aviso-2023-01-kunst-identität

Verfasser
Titel
  • aviso 2023/01 Kunst: Identität, Herkunft, Zugehörigkeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 51 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
TitelNummer

aviso-2022-3

Verfasser
Titel
  • aviso 2022/3 Kunst verändert Gesellschaft
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
Erworben bei Deutsches Museum
TitelNummer

colophon-6-porno
colophon-6-porno
colophon-6-porno

Kaap Henry / Weingartner Sabine, Hrsg.: Colophon No. 06 - Porno, 2024

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 06 - Porno
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428
    Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.
    Text von der Webseite
    Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
    Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-arbeit-2018-elkarte

Verfasser
Titel
  • Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 12.-21.10.2018
    Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
    Text von der Webseite
TitelNummer

kunst-und-arbeit-2018-ref-arbeit-elkarte

Verfasser
Titel
  • Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10-8.11.2018, Referat f. Arbeit & Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Foyer.
    Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
    Text von der Webseite
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ohne Erinnerung keine Zukunft - Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zum Symposium Kulturarchive-Projekt
    Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Zur vielfältigen Archiv-Landschaft im deutschsprachigen Raum zählen rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive.
    Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
    In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft.
    20.-22.06.2024, Veranstaltet vom Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, im Auditorium im Neuen Museum Nürnberg
    Text von der Webseite
Erworben bei Internet
TitelNummer

haus-der-kunst-jahresvorschau-2023

Verfasser
Titel
  • Jahresvorschau 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 20,9x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend Karte mit handschriftlichem Gruß, Daumenkino, in Versandtasche (alles 2 mal)
Sprache
ZusatzInfos
  • Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
TitelNummer

haus-der-kunst-pressemappe-2023
haus-der-kunst-pressemappe-2023
haus-der-kunst-pressemappe-2023

Lissoni Andrea / Enderby Emma, Hrsg.: Pressemappe Jahresvorschau 2023, 2022

Verfasser
Titel
  • Pressemappe Jahresvorschau 2023
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit geklammerten Pressetexten, geklammerte Image Sheets, Heft zur Jahresvorschau 2023, Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemappe zur Jahresvorschau 2023 im Haus der Kunst. Neue Visuelle Identität, neues visuelles Erscheinungsbild und neues Logo vom Bureau Borsche
TitelNummer

gka-münchen-1956
gka-münchen-1956
gka-münchen-1956

Ende Edgar, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1956, 1956

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1956
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 282 S., 20,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beiliegend Flyer Form im Raum - Wohnbedarf, eingehängt Minox-Lesezeichen in Kameraform und geprägte Mustertapete von Norddeutsche Tapetenfabrik Hölscher & Breimer
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1951 im Haus der Kunst München vom 22.06.-07.10.1956
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 10 Seiten und am Ende 19 Seiten.
    Vertreten war außerdem die Galerie Charpentier mit einer Sonderausstellung der "École de Paris"
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel
jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel
jahrbuch-aktionskunst-1987-dusanek-hatzel

Dusanek Ivan / Hatzel Michael, Hrsg.: Jahrbuch der Aktionskunst, 1987

Verfasser
Titel
  • Jahrbuch der Aktionskunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, beiliegend ein Flyer des Antiquariats Markov aus Bonn und der 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Realkunst der 1980er Jahre schafft die Verbindung von Aktionskunst zu klassischer Kunst wie Installation, Bildhauerei, Fotografie und Video.
    Das Buch (mit Schwarz-Weiß Fotos der Künstler im alltäglichen oder im Kunstumfeld) beinhaltet u. a. Arbeiten von ExR (Experiment Raum), Baden - Kultur - Komitee e.V., Kolaboration Poesie und Skulptur, Komitee für optisch-akustische Interaktion, Kunstraum Kunoldstr. 34, Schmiz & Drux, Thomas & MM, Vogelsang und zeigt Realitätskunst der 1980er Jahre von Künstlern in Köln, Kassel, Berlin und Stuttgart, sowie Recklinghausen, Wilhelmshaven und Wuppertal.
    Auch das Kunstmagazin Kunstforum berichtet über diese Kunstform, sowie die Gesellschaft für Kunst und angewandte Kunst, in seinem Band 91 aus dem Jahr 1987.
TitelNummer

zaugg-ammann
zaugg-ammann
zaugg-ammann

Zaugg Rémy: Gespräche mit Jean-Christophe Ammann. Portrait, 1994

Verfasser
Titel
  • Gespräche mit Jean-Christophe Ammann. Portrait
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 276 S., 24x16,7 cm, ISBN/ISSN 9783893226528
    Broschur. Texte deutsch
ZusatzInfos
  • Auf der Suche nach der Kunst von morgen hat Rémy Zaugg in ausführlichen Gesprächen mit dem Ausstellungsmacher und Begleiter von Künstlern, Jean-Christophe Ammann, versucht, den Spieß einmal umzudrehen, die Rollen zu vertauschen: Nicht der Museumsmann stellt den Künstler aus, sondern der Künstler entwirft im Gespräch das Porträt von einem der bekanntesten zeitgenössischen Kunstvermittler, dem Direktor des Museums für moderne Kunst in Frankfurt und früheren Leiter der Kunsthalle Basel. Zum ersten Mal äußert sich Jean-Christophe Ammann über seine Erfahrungen während seiner 20-jährigen Ausstellungstätigkeit, spricht von seinem Anspruch und der Leidenschaft, als intimer Kenner der »eigenen vier Wände« und »stiller Arrangeur« im Hintergrund die Werke leben und durch sich selbst sprechen zu lassen, fragt nach der möglichen neuen Rolle der zeitgenössischen Kunst und versucht im spannenden Wortwechsel mit Rémy Zaugg den Künstler der Zukunft ausfindig zu machen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

jet-leg-streichhoelzer
jet-leg-streichhoelzer
jet-leg-streichhoelzer

Bastione Danilo / Metzel Constanze / Fosco Sara, Hrsg.: JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur, 2021

Titel
  • JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur
Medium
Technische
Angaben
  • 2,5x5,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Streichholzschachtel, 2 Versionen
ZusatzInfos
  • Zur 1. Edition, 22.05.–18.06.2021 im Castel dell‘ Ovo Neapel
    JETLEG – Biennale der Kunst und Kultur 2021 findet statt mit der freundlichen Unterstützung von: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von Assessorato alla Cultura del Comune di Napoli und von Goethe-Institut Neapel.
    Künstlerische Leitung : Danilo Bastione
    Texte (München): Constanze Metzel
    Konzept & Grafik: Carina Müller
    Koordinatorin (Neapel): Sara Fosco
    Website-Design und -Development: Paul Bernhard
    Neologismus: Unsynchroner Rhythmus nicht durch Zeitzone sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Inhhaltlich angelehnt an Jet Lag Definition. Zeitzonenkater.
    Das bilaterale Projekt JETLEG schafft einen diskursiven und produktiven Austausch mit der Absicht, kulturelle Synergien im Rahmen einer reaktionsfähigen und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Kreativen und der lokalen Politik in München und Neapel zu mobilisieren. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt das Projekt aktuelle Themen und Entwicklungen und zeigt Perspektiven von Modellen auf, die kreative Wege zur kulturellen Teilhabe eröffnen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines differenzierten Bildes der unterschiedlichen Positionen und qualitativen Strukturen der zeitgenössischen Kunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

photography-biennial-riga-2020

Verfasser
Titel
  • Photography Biennial Riga 2020
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 135 S., 27x20,8 cm, ISBN/ISSN 9789934883217
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Fotografie Biennale in Riga 2020. Die Rigaer Fotografie-Biennale (RPB) ist eine internationale Veranstaltung für zeitgenössische Kunst, deren Schwerpunkt auf der Analyse der visuellen Kultur und der künstlerischen Darstellung liegt. Der Begriff "Fotografie" im Titel der Biennale wird als ein allumfassendes Konzept verwendet, das ein gemischtes Spektrum künstlerischer Bildgestaltungspraktiken umfasst, die das Lexikon der zeitgenössischen Kunst im 21.

    Die Biennale deckt Themen ab, die von der Kulturtheorie bis hin zu aktuellen soziopolitischen Prozessen im Baltikum und in der weiteren europäischen Region reichen. Mit dem Format eines Kunstfestivals versucht die Rigaer Fotografie-Biennale, die weltweit stattfindenden Veränderungen zu erfassen und lädt uns ein, sie gemeinsam zu interpretieren - etwas, das wir nicht nur sehen, sondern uns auch vorstellen müssen, während wir die komplizierte und übersättigte zeitgenössische Bildsprache in sinnvolle Beziehungen zwischen unserer täglichen Realität, dem Kameraobjektiv, historischem Material, zeitgenössischer Kunst, Technologien und der Zukunft übersetzen. Wie hat sich unser Verständnis von Fotografie und Bild durch die digitalen Technologien verändert, und wie manifestiert sich dies im Kunstwerk? Für die Organisatoren der Biennale sind dies wichtige Fragen, die es zu präsentieren und zu analysieren gilt. Gleichzeitig soll das lettische Publikum in Form von Symposien, Diskussionen und Publikationen parallel zu Ausstellungen und Performances mit führenden Werken der internationalen Kunst sowie mit den Ideen prominenter Kunsttheoretiker bekannt gemacht werden. Die erste Biennale fand 2016 statt.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

archive-artist-study-2024
archive-artist-study-2024
archive-artist-study-2024

Kuveljić Bandić Sanja / Merhar Teja, Hrsg.: ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews), 2024

Titel
  • ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 110 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9789612061623
    Klappbroschur, Plakat eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zum zweijährigen, von der EU geförderten Projekt "ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004", eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana).
    Seit Jahrzehnten sammeln, bewahren und erschließen diese drei Archive Dokumentationen zur zeitgenössischen Kunstproduktion und ihren Protagonisten, Autorinnen und Schauplätzen in ihren jeweiligen Ländern und bieten Forscher*innen und der interessierten Öffentlichkeit eine Fülle von Informationen zu den einzelnen Personen, Institutionen und Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Alle Partner verwalten ihre jeweiligen umfangreichen Datenbanken (Kunst- und Forschungsdatenbank basis wien, abART, RazUme), die zusammen Daten zu mehr als 220.000 Ausstellungen und 205.000 Personen enthalten.
    Das Jahr 2004, der Zeitraum der bisher größten Erweiterung der Europäischen Union, dient als Ausgangspunkt für das Projekt ARTAS. Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedsstaaten, darunter die Tschechische Republik und Slowenien, veränderten sich die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen den Staaten. Das Gemeinschaftsprojekt wird untersuchen, welche Auswirkungen dieser historische Moment auf die zeitgenössische Kunst in den von den gesammelten Daten erfassten Bereichen hatte. Die Untersuchungen werden sich auf das in den drei Archiven aufbewahrte Material und auf die Schnittpunkte der drei Datenbanken stützen. Der Schwerpunkt liegt auf den Korrelationen zwischen den Ereignissen und Personen in den Ländern, in denen sich die drei Archive befinden.
    Das Projekt zielt darauf ab, die Veränderungen in der Art und Weise zu erkennen, wie Künstlerinnen, Kuratoren und Institutionen unter den neuen Umständen zusammenarbeiten und miteinander in Verbindung treten. Die zu erwartenden Erweiterungen der Datenbanken, die die bestehenden Materialsammlungen ergänzen, werden eine neue Perspektive auf Leitlinien für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen europäischen Archiven für zeitgenössische Kunst ermöglichen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

state-of-the-arts-die-verschmelzung-der-künste-bundeskunsthalle-bonn

Verfasser
Titel
  • State Of The Arts - Die Verschmelzung der Künste - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, drei Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn, 17.04.-28.06.2020
    Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Phänomene unserer Zeit: die Verschmelzung von darstellender und bildender Kunst. Heute bedeutet ein Ausstellungsbesuch immer häufiger, nicht nur neue visuelle Eindrücke zu erwarten. Stattdessen steht ein umfassendes Erleben im Mittelpunkt, das sämtliche Sinne anspricht. Künstler*innen kombinieren Video, Performance, Tanz, Sprache und Musik und schaffen auf diese Weise intermediale Werke. Das führt mitunter dazu, dass der Besucher die Gelegenheit bekommt, die distanzierte Haltung des Zuschauers aufzugeben und somit selbst Teil des Werkes wird.
    Das Verschmelzen der Künste durch die Auflösung der Gattungsgrenzen ist ein Phänomen in der aktuellen Kunst, das sich bereits in den 1960er-Jahren ausmachen lässt. Unter dem Begriff Intermedia wurde die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten gefeiert und das Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur erprobt. Insbesondere die Fluxus-Bewegung mit ihren Happenings und der Verwendung neuer Medien hat diesen erweiterten Kunstbegriff geprägt. Im Jahr 2020 ist die Entfaltung der künstlerischen Medien in alle denkbaren Bereiche längst gängige Praxis geworden. Die Ausstellung versammelt Werke, die sich spielerisch zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungsfeldern bewegen, wie etwa performative Skulpturen, Sound-Arbeiten und Installationskunst, aber auch Performances.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

faktor-x-guide
faktor-x-guide
faktor-x-guide

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

siegfried-dichte-der-wirklichkeit

Verfasser
Titel
  • Die Dichte der Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
ZusatzInfos
  • Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993.
    Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
    Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

der-ausstellungsraum-1997-schmidl-haas-dachau-buch

Titel
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 188 S., 16x11,5 cm, ISBN/ISSN 9783930941100
    Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar

Althaus Karin / Bock Sarah / Kern Lisa / Wittchow Melanie, Hrsg.: Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar, 2022

Titel
  • Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.
    Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesre­publik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
    Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Posi­tionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
    Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gka-münchen-1952
gka-münchen-1952
gka-münchen-1952

Ende Edgar, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1952, 1952

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1952
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 212 S., 20,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1952 im Haus der Kunst München vom 04.07.-12.10.1952
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 10 Seiten und am Ende 19 Seiten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

gka-münchen-1954
gka-münchen-1954
gka-münchen-1954

Bock Ludwig, Hrsg. : Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1954, 1954

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1954
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 20,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingehängt Minox-Lesezeichen in Kameraform.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1954 im Haus der Kunst München vom 05.06.-03.10.1954
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 16 Seiten und am Ende 14 Seiten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

gka-münchen-1960
gka-münchen-1960
gka-münchen-1960

Lacher Max, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1960, 1960

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1960
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 236 S., 23,7x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eine farbige Anzeige für Kohlhammer Kunstkalender
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1960 im Haus der Kunst München vom 25.06.-09.10.1960
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 32 Seiten und am Ende 48 Seiten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

gka-münchen-1961
gka-münchen-1961
gka-münchen-1961

Müller C.O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1961, 1961

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1961
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 236 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1961 im Haus der Kunst München vom 06.06.-01.10.1961
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 32 Seiten und am Ende 48 Seiten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

gka-münchen-1962
gka-münchen-1962
gka-münchen-1962

Hartmann Adolf, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1962, 1962

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1962
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 258 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1962 im Haus der Kunst München vom 09.06.-07.10.1962
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 32 Seiten und am Ende 48 Seiten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

gka-münchen-1963
gka-münchen-1963
gka-münchen-1963

Müller C.O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1963, 1963

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1963
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1963 im Haus der Kunst München vom 12.06.-06.10.1963
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 32 Seiten und am Ende 30 Seiten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

gka-münchen-1994
gka-münchen-1994
gka-münchen-1994

Mayerle Manfred, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1994, 1994

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1994
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1994 im Haus der Kunst München vom 27.08.-03.10.1994, Sonderausstellung Zeitgenössische Niederländische Künstler, Anzeigenblock zu Beginn 20 Seiten
Geschenk von
TitelNummer

gka-münchen-1981
gka-münchen-1981
gka-münchen-1981

Wild Ernst, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1981, 1981

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1981
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1981 im Haus der Kunst München vom 13.06.-20.09.1981, Anzeigenblock zu Beginn 36 Seiten
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

mendel-cheema-kunst-und-aktivismus
mendel-cheema-kunst-und-aktivismus
mendel-cheema-kunst-und-aktivismus

Cheema Saba-Nur / Mendel Meron: Art and Activism in Times of Polarization - Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung, 2024

Titel
  • Art and Activism in Times of Polarization - Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21,x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Programm eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Symposium, das am 24.11.2024 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin stattfand, bot eine Plattform für verschiedene Vorträge und Diskussionen zum Thema Nahostkonflikt sowie die Rolle und Verantwortung der Kunst in Zeiten von Aktivismus und Polarisierung. Dabei wurden Fragen zur künstlerischen Freiheit sowie zu den Herausforderungen und der Bedeutung von Kunst in Zeiten globaler Konflikte diskutiert und ein Raum für konstruktiven Austausch geschaffen.
Geschenk von
TitelNummer

doing_the_document_2018

Verfasser
Titel
  • Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Ar­bus, Boris Beck­er, Karl Bloss­feldt, Walk­er Evans, Lee Fried­lan­der, Can­di­da Höfer, Gabriele und Hel­mut Noth­helfer, Ta­ta Ronkholz, Al­bert Renger-Patzsch, Au­gust San­der, Hu­go und Karl Hu­go Sch­mölz, Gar­ry Wino­grand, Pi­et Zwart – gen­er­a­tion­süber­greifend eint all diese Fo­to­graf*in­nen eine Ar­beitsweise, näm­lich über Jahrzeh­nte hin­weg kont­inuier­lich The­men zu ver­fol­gen. Bei San­der kön­nen solche Rei­hen ei­nen At­las der Men­schen des 20. Jahrhun­derts bil­den, bei Höfer ein Archiv von öf­fentlichen Räu­men und deren Codes der Repräsen­ta­tion, oder bei Bloss­feldt ein solch­es der For­men­viel­falt von Fau­na und Flo­ra. In der „di­rek­ten Fo­to­gra­fie" vereinigt sich die wech­selvolle Rezep­tion der Fo­to­gra­fie als kün­st­lerische und doku­men­tarische auf be­son­dere Weise. In der Zusam­men­schau lässt sich zu­gleich der wech­sel­seitige Ein­fluss deutsch­er und amerikanisch­er Po­si­tio­nen in der verdichteten Kul­tur­land­schaft des Rhein­lan­des der 1960er bis 1990er Jahre nachvol­lzie­hen. Hi­er waren in den 1970er Jahren die er­sten Ga­le­rien für Fo­to­gra­fie zu fin­d­en, die sich für Au­gust San­der, Flo­rence Hen­ri, Pi­et Zwart, Karl Bloss­feldt, aber auch für die amerikanischen Po­si­tio­nen der 1960er Jahre wie Walk­er Evans, Diane Ar­bus, Lee Fried­lan­der, Gar­ry Wino­grand begeis­terten und durch kont­inuier­liche Ver­mittlungsar­beit bekan­nt macht­en. Zu­gleich übten Bernd und Hil­la Bech­er mit ihr­er Lehre an der Kun­s­takademie Düs­sel­dorf großen Ein­fluss aus. Und nicht zulet­zt prägten be­deu­tende mono­gra­fische Ausstel­lun­gen sowie Grup­pe­nausstel­lun­gen nach­haltig die Rezep­tion. L. Fritz Gru­ber zeigte bere­its in den 1950er Jahren Au­gust San­der in den Pho­tok­i­na Bilder­schauen. Die Kun­sthalle Düs­sel­dorf stellte 1976 Fo­to­gra­fien von Walk­er Evans aus, und Klaus Hon­nef ku­ratierte zeit­gleich wichtige Grup­pe­nausstel­lun­gen doku­men­tarisch­er Fo­to­gra­fie im Rheinischen Lan­des­mu­se­um, Bonn. Dies­er doku­men­tarisch-kün­st­lerische An­satz wird mit Do­ing the Doc­u­ment vorgestellt und zu­gleich be­fragt. Walk­er Evans bezeich­nete seine Fo­to­gra­fien nicht als doku­men­tarisch, son­dern sprach von einem „doku­men­tarischen Stil“. 1967 zeigt das Mu­se­um of Mod­ern Art in New York, Werke von Ar­bus, Fried­lan­der und Wino­grand, alle auch hi­er vertreten, un­ter dem Ti­tel New Doc­u­ments. Wo en­det das Doku­ment und wo be­gin­nt die kün­st­lerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fo­to­gra­fie im­mer zur Diskus­sion stand und auch heute, in post­fak­tischen Zeit­en und der zuneh­men­den Äs­thetisierung von Archiv- und Doku­men­ta­tions­ma­te­rial in der zeit­genös­sischen Kunst wied­er neu zu ver­han­deln ist. Der Ausstel­lungsti­tel Do­ing the Doc­u­ment löst be­wusst die vermeintlichen Ge­gen­sätze von „her­stellen (do­ing)“ und „doku­men­tieren“ auf, um die im­mer wied­er besch­worene „Krise der Repräsen­ta­tion“ im Werk von zwanzig Fo­to­graf*in­nen und deren Rezep­tion auszu­loten.
    Zu ver­danken ist diese Ausstel­lung ein­er Schenkung von über zwei­hun­dert Werken deutsch­er und amerikanisch­er Fo­to­graf*in­nen durch die Köl­n­er Fam­i­lie Barten­bach, die die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig kür­zlich sub­s­tanziell er­weit­ert hat. Ergänzend zu den reichen Bild­kon­vo­luten vom Be­ginn des 20. Jahrhun­derts bis in die Ge­gen­wart, bein­hal­tet die Samm­lung Barten­bach auch Quel­len­ma­te­rial, das im Zuge der Ausstel­lung er­st­mals wis­sen­schaftlich er­schlossen wird. Neben der fo­to­his­torischen Au­far­bei­tung der Samm­lung wer­den auch die Stifter*in­nen gewürdigt. Das En­gage­ment der Samm­ler*in­nen zeich­net sich insbe­son­dere da­durch aus, dass sie nicht auf Einzel­bilder fokussiert aus­gewählt, son­dern reiche und viel­seitige Bestände einzel­n­er, in­ter­na­tio­n­al bekan­n­ter Kün­stler*in­nen zusam­menge­tra­gen haben. Ihr In­teresse am Werk aus­gewähl­ter Fo­tokün­stler*in­nen spiegelt sich in um­fan­greichen Werk­se­rien, die breite Facet­ten einzel­n­er Kün­stler*in­nen aufzei­gen. Die Schenkung ergänzt die Samm­lung Fo­to­gra­fie im Mu­se­um Lud­wig her­vor­ra­gend, da sie Lück­en füllt, sowie beste­hende Sch­w­er­punkte ver­tieft und er­weit­ert. In der deutsch-en­glischen Pub­lika­tion wird dies um­fassend vorgestellt wer­den, während die Ausstel­lung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
    Text von der Webseite
Sponsoren
Erworben bei Museum Ludwig Köln
TitelNummer

pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023
pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023
pussy-riot-velvet-terrorism-katalog-2023

Alyokhina Maria / Sigurjonsdottir Ingibjörg / Colstrup Tine: Velvet Terrorism - Pussy Riot's Russia, 2023

Titel
  • Velvet Terrorism - Pussy Riot's Russia
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 29,8x21,2 cm, ISBN/ISSN 9788793659735
    Klappbroschur, Cover zum Teil mit goldener Reliefschrift
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Herbstausstellung 2023 von Louisiana über das feministisch-aktivistische Künstlerkollektiv Pussy Riot, das 2011 in Moskau aus einer Rebellion gegen das russische Regime hervorging. Hunderte von Fotos und Videoaufnahmen zeigen ein breites Spektrum der Aktionen von Pussy Riot im öffentlichen Raum sowie die Konsequenzen, die sich für die Teilnehmerinnen aus der Durchführung dieser Aktionen ergeben. Die gewaltfreien Aktionen der Gruppe haben zu Verhaftungen, Schlägen, Inhaftierungen, Vergiftungen, Überwachung und Hausarrest geführt. Es ist das erste Mal, dass Pussy Riot in einem Museum ausstellt.
    Die auf Punk, Humor, Poesie und Wut basierende Gruppe Pussy Riot ist weltweit für ihre plötzlichen Aktionen bekannt, bei denen sie das russische Regime mit farbenfroher Kleidung, Protestsongs und Verkleidungen herausfordert.
    Die Gruppe entstand 2011 zu einem Zeitpunkt, als der damalige Ministerpräsident Wladimir Putin angekündigt hatte, bei den anstehenden russischen Wahlen im März 2012 erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren. Mit politisch motivierten Liedern und Aktionen versuchen sie, sowohl die Bevölkerung als auch die Regierung aufzurütteln.
    Im Januar 2012 veranstalteten sie eine Aktion auf dem Roten Platz in Moskau, bei der sie ein Lied vortrugen, das Wladimir Putin verspottete. Kurz darauf führten sie eine Aktion in der Erlöserkirche in Moskau durch, wo sie zum Altar liefen und ein „Punk-Gebet“ vortrugen. Ein Lied, in dem sie unter anderem die Jungfrau Maria baten, in die Rolle einer Feministin zu schlüpfen und Russland von Wladimir Putin zu befreien. Die Bilder der Aktion gingen um die Welt.
    Als Folge der Aktion in der Erlöserkirche in Moskau wurden drei Mitglieder der Gruppe zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Sie wurden wegen „Hooliganismus aus religiösem Hass“ angeklagt. Der Prozess und die Verhaftungen fanden international große Beachtung.
    Neben den Anti-Putin- und Anti-System-Aktionen und -Liedern ist Pussy Riot bekannt für ihren frechen und raffinierten Humor im Kampf für Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung, LGBTQ+-Rechte und die Aufmerksamkeit für die Unterdrückung der russischen Bevölkerung im weiteren Sinne.
    Pussy Riot operiert mit plötzlichen Aktionen mit Überraschungseffekt, die sie mit Foto- und Videoaufnahmen dokumentieren. Sie veröffentlichen auch Punkmusik und gehen auf Tournee, geben Bücher heraus, nehmen an Debatten teil und halten politische Reden. In Dänemark traten sie u. a. auf dem Vega, Folkemødet, Heartland Festival und Roskilde Festival auf.
    Aus kulturhistorischer Sicht hat die Arbeit von Pussy Riot ihre Wurzeln in Dada, Fluxus, politischer Kunst und Aktionismus des 20. Jahrhunderts, und sie treiben die Methoden der Happening- und Performance-Kunst im ungeschützten öffentlichen Raum auf die Spitze.
    Heute ist Pussy Riot eher eine Bewegung als ein bestimmtes Kollektiv. Pussy Riot ist in kleineren Gruppen und in verschiedenen, unkoordinierten Projekten auf der ganzen Welt aktiv, und das Motto lautet: „Jeder kann Pussy Riot sein“.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
Weitere
Personen
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

gebhard-kellermarkt
gebhard-kellermarkt
gebhard-kellermarkt

Schnetz Wolf Peter, Hrsg.: Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog, 1965

Verfasser
Titel
  • Münchner Kellermarkt - Galerie Malura - Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 42, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Blatt einseitig bedruckt, im Stoß geheftet. Signierte Originalgrafik von Peter Reus in der Ausgabe.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog Münchner Kellermarkt in der Galerie Malura, 08.-30.01.1965 - Schatullenschau für Zeitschriften, Handdrucke, Grafik, Materialien, Typografie - Publikationsformen, Drucktechniken, Initiativen der jungen und experimentellen Kunst
    Veranstalter: Junge Akademie, Studio für Junge und Aussenseiter in der Kunst e.V.
Weitere
Personen
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

herbstsalon-1971-haus-der-kunst
herbstsalon-1971-haus-der-kunst
herbstsalon-1971-haus-der-kunst

Sedlacek Richard: Ryszard Sedlacek Konvolut, 2008

Verfasser
Titel
  • Ryszard Sedlacek Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Anschreiben, handbeschriftete Schwarz-Weiß-Fotokopien, Kopien von Flyern und Zeitungsausrissen, Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Material zu Aktion-Shit auf der Kunstzone München 07.-12.09.1971, Fotografien und Infoblatt, Info zu Filmen und TV-Sendungen, Kopien von Zeitungsartikeln aus der AZ, Münchner Merkur, Münchner Stadtanzeiger, TZ, Süddeutsche Zeitung. Infoblatt zu kunst ist konfrontation - kunst ist aktion. Flyer URBS ROSA 1971.Infos zu Kunst-Urlaub im Haus der Kunst zum Herbstsalon 1971. Infos zur Spielstunde im Einkaufszentrum unter dem Stachus
Geschenk von
TitelNummer

brunner-ritz-kunst-turnen-flyer
brunner-ritz-kunst-turnen-flyer
brunner-ritz-kunst-turnen-flyer

Brunner Johannes / Ritz Raimund: Kunst turnen, 2022

Titel
  • Kunst turnen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello Flyer fünfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit 30 Jahren erproben Johannes Brunner und Raimund Ritz– der eine Bildhauer, der andere Musiker- das Crossover von Kunst und Musik, Film und Theater, Installation und Performance. Aus ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit sind außergewöhnliche Projekte und ortspezifische Werke entstanden, mit denen die beiden in München ansässigen Künstler auf Besonderheiten von öffentlichen Räumen, unverwechselbare Ereignisse und architektonische Situationen reagieren.
    Mit dem Berblinger-Turm haben Brunner/Ritz zum 250. Geburtstag des berühmten Schneiders von Ulm einen Publikumsmagnet und ein neues Wahrzeichen für die Stadt Ulm geschaffen. Dessen Errichtung bietet den Anlass für eine Retrospektive im Museum Ulm, die erstmals die ganze Bandbreite des künstlerischen Schaffens von Brunner/Ritz präsentiert: von frühen SkulpturMusik-Werken, kurzen Videos und Klangstücken über Musiktheater-Inszenierungen und kinetische Objekte bis hin zu Wettbewerbsmodellen, neuen audiovisuellen Arbeiten und interaktiven Rauminstallationen, die eigens für die Ausstellung entstanden sind.
    Brunner/Ritz spüren Orte im öffentlichen Raum auf, an denen sie durch den Einsatz von skulpturalen und multisensorischen Elementen für eine neue Wahrnehmung unbeachteter Alltagserfahrungen sensibilisieren. Mit ihrer Ausstellung „Kunst turnen“ greifen sie den Gedanken des Museums als Ort sinnlicher Erfahrungen auf, der dem Alltag enthoben ist, neue Eindrücke erzeugen und Kunst als Erlebnis begreifen lernen soll.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

legal-illegal-ngbk

Verfasser
Titel
  • legal / illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht / Art beyond Law
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 18x14 cm, ISBN/ISSN 389657468X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • «legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen.
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Veronika Schäfauer
TitelNummer

janitzky-ziegler-texte-und-noten-pc

Titel
  • Haus der Kunst - Texte und Noten
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Performance am 21.03.2019 19 Uhr im Haus der Kunst München
Geschenk von
TitelNummer

Magazin-der-Kulturstiftung-des-Bundes-18

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
    Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
    Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
    Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
    Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
TitelNummer

Rehfeldt Robert: Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt, 1984-1986

bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut
bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut
bild1-rehfeldt-robert-kattenstroth-konnvolut

Rehfeldt Robert: Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt, 1984-1986

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Robert Rehfeldt
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 43 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte mit per Schreibmaschine geschriebener Nachricht an Kattenstroth, diverse Stempel, signiert, 06.05.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, Illustration, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, Stempel, Künstlerstempel,13.06.1984
    • Handschriftlicher Brief an Kattenstroth vom 14.07.1984, diverse Buntstifte, Stempel
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, grafische Arbeit, signiert, rückseitig handschriftlicher Brief, 26.07.1984
    • Brief an Kattenstroth mit Prägung der Nationalen Briefmarken-Ausstellung in Halle 1984, 2 Postkarten, illustrierte Originale, handschriftliche Nachricht, jeweils signiert, 08.08.1984
    • Brief an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Aquarell; 2 Postkarten mit originalen Bleistift und Buntstiftzeichnungen, signiert, rückseitig ausführliche handschriftliche Nachricht; Postkarte aus dem Sommerstudio in Summt, Mühlenbeck, Poststempel vom 29.08.1984
    • Brief an Kattenstroth, 2 Postkarten, typografische Motive, handschriftliche Nachricht, Schwarz-Weiß Fotoabzug "Grüss aus Pankow" 13.10.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie, Einladung Galerie im Turm, 04.10.1984
    • Brief an Kattenstroth, Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Zeichnungen - Collagen -Assemblagen, Robert Rehfeldt", Galerie im Turm, Verband bildender Künstler der DDR, 1984
    • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1985" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte Schwarz-Weiß Xerox, typografisches Motiv, signiert, 02.01.1985
    • Brief an Kattenstroth, 3 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, jeweils signiert; Schwarz-Weiß Kopie grafische Arbeit A4 "Musik für Papier" auf Thermopapier, Poststempel vom 29.06.1985
    • Brief an Kattenstroth, 4 Postkarten, illustrierte/ collagierte Originale, Schwarz-Weiß Druck, Schwarz-Weiß Xerox, signiert, beigelegt 2 kleine Schwarz-Weiß Abzüge, Schnipsel mit Künstlerstempel von Thomas Westermann, Poststempel vom 24.07.1985
    • Brief an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Kopie "The Contart News 1986" Contartarchive, Stempel, Künstlerstempel; Postkarte "Zeichnen macht Frei"; Poststempel vom 23.12.1985
    • Postkarte mit handschriftlicher Nachricht an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox Motiv, typografisch, Stempel, Künstlerstempel, 18.08.1986
    • 4 Postkarten, Schwarz-Weiß, typografisch, illustriert, Stempel, teils signiert und datiert von 1984-1986
    • A4 Schwarz-Weiß Kopie auf gelbem Tonpapier, zweimal gefaltet, grafische Arbeit "Musik für Papier"

    Robert Rehfeldt wurde am 5. Januar 1931 in Stargard, Pommern, geboren. Er wuchs dort und in Berlin auf und kam 1940 mit der Kinderlandverschickung nach Bad Ischl, Österreich, zu einer Pflegefamilie. Seine Mutter holte ihn 1946 wieder nach Berlin. Robert Rehfeldt war zunächst als Steinmetz und Transportarbeiter tätig und studierte – nachdem er in Ost-Berlin für das Kunststudium abgelehnt wurde – an der Hochschule für Bildende Künste in West-Berlin von 1948 bis 1953. Danach arbeitete er als Grafiker, Pressezeichner und Bildjournalist. 1954 lernte er Ruth Wolf kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1963 wurde er freischaffend und gehörte zu den experimentellen Künstlern im Ostteil der Stadt. Er war Mitglied im Verband bildender Künstler und führte viele baugebundene Aufträge aus. Anfang der 1970er Jahre kam er über polnische Künstler und Klaus Groh mit der internationalen Mail Art-Szene in Kontakt. Es gelang ihm, ein weitreichendes Kontaktnetz zwischen Ost- und Westeuropa, den USA und Lateinamerika aufzubauen. Auch mit Fluxus-Künstlern wie Wolf Vostell, Robert Filliou und Dick Higgins befand er sich im postalischen Kunstaustausch. 1975 bat er Künstler aus aller Welt um die Gestaltung einer Postkarte und machte daraus – anläßlich einer eigenen Ausstellung in der Galeria Teatru Studio in Warschau – die erste Mail Art-Ausstellung der DDR. Er inspirierte und unterstützte die legendären Mail Art-Ausstellungen in der Ost-Berliner Galerie Arkade 1978 und in der EP-Galerie von Jürgen Schweinebraden 1979. Rehfeldt organisierte das Ost-Berliner Treffen des 1. Dezentralen Internationalen Mail Art-Congresses 1986. Von 1972–87 leitete er den Mal- und Zeichenzirkel Palette Nord, an dem u.a. Joseph W. Huber teilnahm. 1991 stellte er neben eigenen Arbeiten auch das Mail Art-Projekt von 1987 in seiner Retrospektive im Ephraim-Palais in Berlin aus.
    Robert Rehfeldt starb überraschend am 28. September 1993 nach einer Operation in Berlin.
    Nach seiner umfangreichen Retrospektive in der Galerie Parterre in Berlin – Prenzlauer Berg 2008 folgten weitere Einzelausstellungen im Kunstpavillon Heringsdorf und in der Orangerie Putbus 2010, in der Weserburg – Museum für Moderne Kunst in Bremen 2010/11 und in der Galerie Pohl in Berlin – Pankow 2014.
    Über seine Frau Ruth Wolf-Rehfeldt kam sein Nachlass und das gemeinsame Mail Art-Archiv in die Berliner Galerie ChertLüdde. Dort wird beides erforscht und regelmäßig ausgestellt. Späte Werke wurden 2021 erstmals in einer kleinen Show präsentiert.
    Text von der Website mailartists.wordpress.com
Geschenk von
TitelNummer

hentschel-art-economy

Titel
  • Art & Economy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 312 S., 29,7x21x2,2 cm, ISBN/ISSN 3775711260
    Klappbroschur, Softcover
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Art & Economy vom 1.03.-23.06.2002 in den Deichtorhallen Hamburg.
    Die Ausstellung versteht sich als Beitrag zum aktuellen Diskurs über die Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft. Thematisch setzt sie auf der einen Seite bei der Aufmerksamkeit an, die zeitgenössische Künstler ökonomischen Prozessen und der Arbeitswelt entgegenbringen. Auf der anderen Seite widmet sie sich den Funktionsweisen und Argumenten, die sich in der Wirtschaft im Umgang mit der zeitgenössischen Kunst in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt haben. Erstmals kommen in „Art & Economy“ Kunst und Wirtschaft – von beiden Seiten diskutiert – als zwei sich traditionell voneinander abgrenzende Bereiche zusammen: 50 Werke von 36 internationalen Künstlern stehen neben einer umfangreichen Präsentation über die Bedeutung und Rolle der Kunst in Unternehmen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

coers-pause
coers-pause
coers-pause

Steig Alexander / Coers Albert / Smith Courtenay, Hrsg.: PAUSE (prelude), 2018

Titel
  • PAUSE (prelude)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufklappbarer Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.
    Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
Geschenk von
TitelNummer

pause-prelude-plakat
pause-prelude-plakat
pause-prelude-plakat

Steig Alexander / Coers Albert / Smith Courtenay, Hrsg.: PAUSE (prelude), 2018

Titel
  • PAUSE (prelude)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,2x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza.
    Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
Geschenk von
TitelNummer

zeitmagazin-37

Verfasser
Titel
  • ZEITmagazin No. 37 - Man wäre doof, Fehler zu wiederholen - also macht man neue Fehler - Ein Gespräch mit dem legendären Kurator Kasper König
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 28,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft u. a. über Kasper König.
    ... In München haben Sie auch in der Kunstszene mitgemacht. Wie kam Ihnen dort die Idee zur Westkunst?
    Mein Kollege Wolfger Pöhlmann und ich organisierten eine Aktion gegen den Chef der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, der sagte, er würde grundsätzlich nur Kunstwerke kaufen, die 1000 Jahre überstehen würden. Wir positionierten uns dagegen mit einem Pamphlet und einer Aktion im Münchner Kunstverein. Später entstand eine Ausstellung im Münchner Völkerkundemuseum, zu der ich auch viele lokale Künstler einlud, ihre Arbeiten zu zeigen. Einem Journalisten vom Bayernkurier schmeckte das gar nicht. Er bezeichnete mich als »selbst ernannten linksanarchistischen Meinungsmacher in Sachen "Kunst". Kunst stand in Anführungszeichen, wie bei der Springer-Presse "DDR". Ausgerechnet dieser Artikel erregte dann die Aufmerksamkeit des damaligen Kölner Kulturdezernenten Kurt Hackenberg, der mich für ein großes Ausstellungsprojekt nach Köln holte. Ich nahm Laszlo Glozer als souveränen Intellektuellen mit ins Boot, und wir wählten den Titel Westkunst als ironischen Begriff, weil wir uns in der Schau mit der deutschen Geschichte, dem Kalten Krieg und dem Universalitätsanspruch der Kunst auseinandersetzen wollten. ...
    Auszug aus dem Interview
    In der Ausstellung im Völkerkundemuseum damals mit dabei Berengar Laurer.
Geschenk von
TitelNummer

kunst-vernetzt-katalog-2015
kunst-vernetzt-katalog-2015
kunst-vernetzt-katalog-2015

Golde Renate, Hrsg.: Kunst vernetzt - 31 Künstlerinnen und Künstler aus Hannover, 2015

Verfasser
Titel
  • Kunst vernetzt - 31 Künstlerinnen und Künstler aus Hannover
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Anschreiben liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 22.03.-10.05.2015.
    Redaktion und Lektorat: Eiko Weigand, Lars Schumacher, Dr. Marion Pusch, Renate Golde.
    Kunst erweitert und bereichert das kulturelle Leben - weltweit. Sie findet sich in Museen, Institutionen und dem öffentlichen Raum wieder und prägt somit jederzeit einen Teil unseres Lebens“, so Stefan Schostok, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover in seinem Grußwort für diese Ausstellung. Die Initiative „Kunst vernetzt“ wurde 2014 als Kooperationsprojekt der in Hannover lebenden Künstlerin Renate Golde gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus Eckernförde/Carlshöhe entwickelt. Der Vernetzungsgedanke beinhaltet den Transport kreativer Impulse, unterstützt Akzeptanz sowie Toleranz und schafft ein bewegendes Miteinander. Als „Kulturaustausch per Excellence“ lobt Jörg Sibbel, Bürgermeister der Stadt Eckernförde diesen Vernetzungsgedanken und begrüßt die KünstlerInnen und BesucherInnen persönlich anlässlich der Vernissage am 22. März 2015 um 15 Uhr in der Galerie auf der Carlshöhe in Eckernförde.
    Das erste Ergebnis des kreativen Miteinanders war im Mai 2014 in der erfolgreichen Ausstellung von 20 Eckernförder Künstlerinnen und Künstlern im SofaLoft in Hannover zu sehen. In der nun anstehenden Austauschausstellung in der Eckernförder Galerie Carlshöhe zeigen jetzt 31 Künstlerinnen und Künstler aus Hannover die Vielfalt ihres künstlerischen Könnens. Rund 100 Kunstwerke aus hannoverschen Ateliers bilden ein geballtes künstlerisches Potential, in dem auch die menschenverbindende Kraft von Kunst zum Ausdruck kommt.
Geschenk von
TitelNummer

fyler-ausstellung-monochromie-2024

Verfasser
Titel
  • Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann.
    Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
    Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
Weitere
Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Raymond Pettibon (Raymond Ginn)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Museumszeitung 2014 Sonderausstellungen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit ausführlichen Beiträgen zu der Ausstellungen
    Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
    Mechanische Tierwelt - Eine Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker Weinhold
    Bücherschreiber - Bilder von Autoren der Antike und des Mittelalters.
    Künstlerbücher aus den Sammlungen:
    Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Archivbestand
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserdrucke nach Webseite, Menü Archiv - Info
Sprache
ZusatzInfos
  • Als Informations- und Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst liegt der Sammelschwerpunkt des Instituts auf Materialien zur Kunst nach 1945. Diese bestehen aus zahlreichen Publikationen, Drucksachen, Einladungskarten und Künstlerdokumentationen sowie einer umfangreichen Sammlung von Presseausschnitten, die der interessierten Öffentlichkeit in einer Präsenzbibliothek auf rund 1.400 laufenden Metern zu Informations- und Forschungszwecken zur Verfügung stehen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

zi-kunst-natur-politik-jetzt-2019
zi-kunst-natur-politik-jetzt-2019
zi-kunst-natur-politik-jetzt-2019

Ströbele Ursula, Hrsg.: Kunst Natur Politik Jetzt - Vortragsreihe und Ausstellung - Hans Haacke, 2019

Verfasser
Titel
  • Kunst Natur Politik Jetzt - Vortragsreihe und Ausstellung - Hans Haacke
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Eröffnung 11.12.2109. In seinem (Hans Haackes) weniger bekannten Frühwerk, etwa in der "Franziskanischen Serie" (ca. 1965-72) setzt er Tiere und Pflanzen als Akteure in biologischen Realzeitlichen Systemen ein. Gerade diese Serie hinterfragt die Grenzen eines Werks in Bezug auf seine Umwelt sowie die mittlerweile kontrovers diskutierte Trennung zwischen Kultur und Natur.
    Kunst Natur Politik: Jetzt ist eine Vortragsreihe, die sich diesem Themenfeld aus naturästhetischer, kulturhistorischer, medientechnologischer, kunst- und architekturgeschichtlicher Perspektive widmet: Vorträge von Hartmut Böhme (Naturästhetik), Ingeborg Reichle (Bio Art) und Philip Ursprung (Architektur und Ökologie)
    Text von der Webseite
TitelNummer

kritik-1-93
kritik-1-93
kritik-1-93

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 93/1 - Zeitgenössische Kunst in München, 1993

Titel
  • Kritik 93/1 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

kritik-2-93
kritik-2-93
kritik-2-93

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 93/2 - Zeitgenössische Kunst in München, 1993

Titel
  • Kritik 93/2 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 156 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

kritkit-1-94
kritkit-1-94
kritkit-1-94

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 94/1 - Zeitgenössische Kunst in München, 1994

Titel
  • Kritik 94/1 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazin-13-02

Verfasser
Titel
  • Kunst Magazin 1302 Mail Art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 23,6x16,1 cm, Auflage: 40.000, ISBN/ISSN 18927382
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit einem Artikel von Thomas Wulffen: Erinnerungen an die Zukunft. Mail Art gestern und heute.
    Mit Hinweisen zur Online-Präsenz des Magazines u. a. über
    - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer
    - Robert Rehfeldt - Kunst im Kontakt
    - Re:Surgo! - Siebdruck-Atelier in Berlin
    - Arte Postale in der Akademie der Künste
TitelNummer

kritik-1-1992
kritik-1-1992
kritik-1-1992

Wittenbrink Bernhard / Schick Dorothea, Hrsg.: Kritik 92/1 - Zeitgenössische Kunst in München, 1992

Titel
  • Kritik 92/1 - Zeitgenössische Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 24,2x15 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Vierteljahreszeitschrift wurde von Münchner Galerien publiziert, um darin über ihre Arbeit und über zeitgenössische Kunst in München zu informieren. Der Hauptinhalt der Zeitschrift ist die Kunstkritik.
Geschenk von
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

Krieger Sabine / Ebster Diana, Hrsg.: Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München, 2020

foerderpreise-muenchen-2020
foerderpreise-muenchen-2020
foerderpreise-muenchen-2020

Krieger Sabine / Ebster Diana, Hrsg.: Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München, 2020

Verfasser
Titel
  • Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung mit Werken der Nominierten. 06.03.-17.05.2020 in der Lothringer13 Halle.
    Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Arbeiten und Werke der Nominierten sind vom 6. März bis 17. Mai in der Ausstellung „Förderpreise der Landeshauptstadt München 2020“ in der Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, zu sehen. Über 30 Künstlerinnen und Künstler und Büros zeigen einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen und gestalterischen Schaffen. Ende April entscheidet der Münchner Stadtrat über die Empfehlung der fünf Fachjurys .
    Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13_Halle Tradition. Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die eingeladenen Künstlerinnen, Künstler und Büros geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
    Der Eintritt ist frei.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

hdk-super-books-2019-pk
hdk-super-books-2019-pk
hdk-super-books-2019-pk

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

Titel
  • Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
    Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
    Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
    Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

Brantl Sabine / Brunnmeier Quirin / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte, Hrsg.: Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

super-boks-plakat-plan-riso
super-boks-plakat-plan-riso
super-boks-plakat-plan-riso

Brantl Sabine / Brunnmeier Quirin / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte, Hrsg.: Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 2019

Titel
  • Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck zweifarbig. Kopie des Lageplans Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation 10.05.-11.05.2019) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.
    Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
    Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

jonas-haus-der-kunst-flyer

Verfasser
Titel
  • Joan Jonas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung 09.09.2022-26.02.2023
    Die wegweisende Künstlerin Joan Jonas (*1936, New York City, USA) hat durch ihr konstantes Experimentieren mit Performance, Video und Installation die Grenzen der Kunst in den letzten fünf Jahrzehnten immer wieder verschoben und neue Wahrnehmungsmodi erprobt. Sie hat zahlreiche Generationen an Künstler*innen beeinflusst und dauerhafte Beziehungen untereinander etabliert. Das Haus der Kunst zeigt die bisher umfangreichste Einzelausstellung in Deutschland, die Jonas’ Ansatz der transnationalen Zusammenarbeit reflektiert und ihre dynamische Praxis der Transformation zwischen Medium und Zeit entlang wiederkehrender Themen nachzeichnet.
    Jonas gehörte zu den Begründer*innen der Performance, als diese in den 1960er und 1970er Jahren nach ihrem Studium der Skulptur und Kunstgeschichte in New York aufkam. Jonas’ Schaffen ist von einem Interesse an der sozialen Funktion von Narration und Ritus für Gemeinschaften geprägt, neben frühen Untersuchungen medial vermittelter, geschlechtlicher Zuschreibungen. Seit den 2000er Jahren beschäftigt sich die Künstlerin im Zuge des Klimawandels vermehrt mit dringenden ökologischen Fragestellungen, und stellt dabei nicht-menschliche Lebensformen und -räume in den Fokus ihrer künstlerischen Betrachtung. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

pacific-standard-time

Verfasser
Titel
  • Pacific Standard Time: Kunst in Los Angeles, 1950-1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Faltplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Vermittlungsprogramm für Schüler und Schulklassen, 15.03-10.06.2012.
    Diese neu konzipierte Ausstellung nimmt doppelt so viel Platz ein wie die ursprünglichen Getty-Ausstellungen Crosscurrents in L.A. Painting and Sculpture, 1950-1970 und Greetings from L.A.: Artists and Publics, 1950-1980 und enthält viele neue Werke, wie etwa Sam Francis' monumentales Gemälde Berlin Red, das 1969 in Los Angeles als Auftragsarbeit für die Neue Nationalgalerie entstand. Neu hinzugekommen sind auch mehr als 50 Fotografien von Julius Shulman, dem wichtigsten amerikanischen Architekturfotografen der Nachkriegszeit, eine Auswahl von Fotografien von Dennis Hopper sowie separate Galerien, die den Arbeiten der Künstler Larry Bell, Robert Graham, Bruce Nauman und James Turrell gewidmet sind.
    Die Ausstellung ist sowohl chronologisch als auch thematisch aufgebaut und zeichnet den Aufstieg der südkalifornischen Kunstszene zwischen 1950 und 1980 nach. Sie zeigt Assemblage-Skulpturen und Collagen von Künstlern wie Ed Bereal, Wallace Berman und George Herms sowie Gemälde von David Hockney und Ed Ruscha. Hockneys ikonisches Gemälde A Bigger Splash von 1967 ist eines der Schlüsselwerke der Ausstellung.
    Die Ausstellung geht auch der Frage nach, wie Künstler aus Südkalifornien die konventionelle Beziehung zwischen Kunst und Öffentlichkeit veränderten. Fotografien, Künstlerkataloge, Bücher, Plakate, Postkarten, Einladungen, Briefe und Kunstwerke veranschaulichen, wie diese Künstler Alternativen für eine öffentliche Rolle der Kunst und ihren Platz in der Gesellschaft entwickelten.
    Text übernommen von der Website des Getty Research Institute, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

neusprech-weserburg
neusprech-weserburg
neusprech-weserburg

Ross Oliver / Starke Simon, Hrsg.: NEUSPRÉCH - Sprache von Kunst befallen, 2020

Verfasser
Titel
  • NEUSPRÉCH - Sprache von Kunst befallen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen, 03.07.-13.12.2020
    NEUSPRÉCH ist Sprache, die von Kunst befallen, infiziert ist. Sprechen mit Kunst – als Kunst., so Oliver Ross und Simon Starke, die Kuratoren der Ausstellung.
    NEUSPRÉCH greift einen zentralen Begriff aus George Orwells Roman 1984 neu akzentuiert und mit Blick auf das Widerständige im Kontext bildender Kunst auf. Das Projekt umfasst zwölf künstlerische Positionen, ergänzt und im Dialog mit einer Auswahl von Arbeiten aus den Sammlungen des Zentrums für Künstlerpublikationen. Die Künstler*innen positionieren sich gegen Sprachverkümmerungen eines technologischen Vereinheitlichungszwangs, gegen Marketingsprech, Pegidasprech, Kunstbetriebssprech, Anti-Terrorsprech, Politsprech, gegen die ganze Bandbreite des Wir/Die-Sprech.
    Text von der Webseite
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

coloquio-artes-nr-9-1972

Verfasser
Titel
  • Colóquio Artes #9
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 30,3x22,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese neunte Ausgabe ist im Oktober 1972 erschienen.
TitelNummer

coloquio-artes-nr-14-1973

Verfasser
Titel
  • Colóquio Artes #14
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 30,5x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Letzte Seite vertikal halbiert.
ZusatzInfos
  • Colóquio Artes - Revista de Artes Visuais, Música e Bailado (dt. Kunstkolloquium - Zeitschrift für bildende Kunst, Musik und Ballett) war eine von José-Augusto França im Jahre 1971 gegründete Zeitschrift. Herausgegeben wurde diese bis 1996 von der Stiftung und dem Verlag Calouste Gulbenkian mit der Absicht über die neuesten Entwicklungen und Erscheinungen auf dem portugiesischen Kunst- und Kulturmarkt zu informieren; aber auch über internationale Tendenzen, weshalb die Artikel in verschiedenen Sprachen verfasst sind. Als einzige ihrer Art ist die Zeitschrift heute ein Zeitdokument über 26 Jahre Kunst- und Kulturgeschehen in Portugal. Diese 14. Ausgabe ist im Oktober 1973 erschienen.
TitelNummer

kontingentale_cover
kontingentale_cover
kontingentale_cover

Weber Theresa, Hrsg.: Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter, 2023

Verfasser
Titel
  • Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 102 S., 24,5x18 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783946803386
    Softcover mit geprägtem Schutzumschlag, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon.
    Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen.
    Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen.
    Aus dem Vorwort
    Kunst ist ohne Gesellschaft nicht zu denken: Sie steht in ihrer Bedeutung und in ihrem Wandel stets in unmittelbarem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Daraus entwickelte sich unsere Idee, Ausstellungen gemeinsam mit Künstler:innen zu konzipieren: Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Diese Themen scheinen alltäglich zu sein, bei näherer Betrachtungsweise sind sie jedoch vielschichtig und hochkomplex. In diesem Buch widmen wir uns retrospektiv den sechs Ausstellungen, die wir als Kollektiv mit mehr als 20 Künstler:innen in einem Ausstellungsraum in München gezeigt haben. Alle Kollektivmitglieder sind angehende Soziolog:innen. Entsprechend unseres Namens kontingent kollektiv verweist auch unser Buchtitel Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter auf einen Gedanken, den wir in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann weiterentwickeln: Gegenstände werden im Horizont ihrer möglichen Abwandlungen betrachtet. Etwas ist weder notwendig so wie es ist, noch ist es unmöglich. Kontingenzen verweisen auf Spielräume und andere Möglichkeiten. In diesem Sinne lässt sich auch eine Varietät künstlerischer Positionen in unseren Ausstellungen erkennen. In unserer kuratorischen Arbeit sprachen wir selten von Positionen. Dennoch haben wir den Begriff in Verbindung zur Kontingenz bewusst für unseren Buchtitel ausgewählt. Dem Gebrauch des Wortes Position in der Kunst scheint es inhärent zu sein, dass ein einzelnes Werk gereift ist und deswegen den Anspruch erheben kann, als eine Position bezeichnet zu werden. Eine Position hat sich in dem sozialen Feld der Kunst bewährt, wobei unterschiedliche Akteur:innen des Kunstsystems die Strukturen von Positionen entwerfen und verwalten. …
TitelNummer

Dreier Elke / Fogelberg Karianne, Hrsg.: was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung, 2025

tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025
tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025
tum-was-uebrig-bleibt-flyer-2025

Dreier Elke / Fogelberg Karianne, Hrsg.: was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung, 2025

Verfasser
Titel
  • was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 521x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmflyer, 1 Unikatkarte, 1 Karteikarte aus einem Bibliothekskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
    In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind.
    Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln.
    Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart.
    Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner.
    Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch
TitelNummer

Ohlmann Aloys: Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys, 1978-1985

bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut
bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut
bild1-ohlmann-alois-kattenstroth-konvolut

Ohlmann Aloys: Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys, 1978-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ohlmann Aloys
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • signiert, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Postkarte Nr.20c Aloys Ohlmann, "Radikale im öffentlichen Dienst, Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Heute passiv morgen radioaktiv", Widmung an Kattenstroth, signiert, 1978
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Albert Einstein", signiert, 1982
    • Postkarte Mail-Art-Orginalgrafik "Hommage a Karl Marx 1818-1983", signiert, 1983
    • Postkarte "Self", Künstlerstempel, signiert, 1984
    • Postkarte "Weltprotestkarte gegen Volksverhetzung", Künstlerstempel, signiert, 1984
    • Postkarte "Zur Lage der Region", Siebdruck, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, signiert, 1984
    • Schwarz-Weiß Kopie aus der Saarbrücker Zeitung, Feuilleton, "Zwei auf der Überlebensbühne - Galerie im Zwinger, St. Wendel: Robert Hammerstiel und Aloys Ohlmann" vom 04.10.1984
    • Ausstellungsplakat der Galerie im Zwinger, St. Wendel, A4-Hochformat, mit horizontalem Mittelfalz zum vertikalen Ausklappen auf doppelte A4-Höhe, 1984
    • Schwarz-Weiß Kopie, 26,8 x 63,5cm, drei vertikale Falze, Künstlerstempel, signiert, 1985

    Aloys Ohlmann wurde am 9. März 1938 in Baltersweiler im Saarland geboren. Er war ein deutscher Künstler und Kunsterzieher. Ab 1953 machte er eine Malerlehre im väterlichen Betrieb. Ab 1956 durchlief er verschiedene künstlerische Ausbildungen, u.a. besuchte er eine Bildhauerklasse, absolvierte das Studium der Malerei, besuchte die Meisterschule Saarbrücken und machte ein Studium der Fächer Arbeitslehre und Kunsterziehung. Von 1965 bis 1999 übte er eine Lehrtätigkeit als Kunst- und Werkerzieher an der Hauptschule Oberthal aus, von 1983 bis 1991 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes, im Fachbereich Kunst und Kunsterziehung, inne. Mail Art betrieb er seit Ende der 1970er Jahre. 1968 gründete er die Gruppe 7 mit. 1976 Gründung der Galerie im Zwinger, St. Wendel, dort zeigte Aloys Ohlmann u.a. von Mai bis Juni 1989 eine Ausstellung von Jürgen Schieferdecker und Oskar Manigk. 1987 rief er im Mail Art-Netzwerk zur Beteiligung an der Auktion “Bilder für Afrika” (Ausstellung und Katalog) auf. 2000 initiierte er die Ausstellung “Mail Art Saarland – DDR: Schmuggelgut oder Kassiber?” der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek Saarbrücken, die später auch in der Universitätsbibliothek Leipzig gezeigt wurde. Aloys Ohlmann ist am 16. September 2013 in Neunkirchen gestorben.
    Text von der Website der Mailartists Wordpress
Geschenk von
TitelNummer

kaprow-kunst-als-leben-2006
kaprow-kunst-als-leben-2006
kaprow-kunst-als-leben-2006

Kaprow Allan: Kunst als Leben, 2006

Verfasser
Titel
  • Kunst als Leben
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    10 einzelne Blätter zur Ausstellung, Handlungsanweisungen, in transparenter Kunststoffhülle, bedrucktes Klebeband, Freikarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Allan Kaprow "Die Entstehung des Happenings" - Haus der Kunst, München, 18.10.2006-21.01.2007
    Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen: Ein Teil widmet sich der Vermittlung, der andere der Aktion. Die Dokumentation der Aktionen wird ihrerseits Teil der Ausstellung.
Schlagwort
TitelNummer

schwerfel-kino-kunst-2015
schwerfel-kino-kunst-2015
schwerfel-kino-kunst-2015

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler, 2015

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Again and Again. Sammlung Goetz im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdrucke nach Email vom HdK und Ausdruck nach Webseite der Sammlung Goetz
ZusatzInfos
  • Presseinformation zur Ausstellung im Haus der Kunst 15.09.2017-08.04.2018.
    Die Ausstellung 'Again and Again' beschäftigt sich mit dem fragilen Bild vom Selbst in Videoarbeiten der 1990er- und 2000er Jahre. Zu sehen sind 12 Werke, die durch die technischen Möglichkeiten digitaler Medienkunst das Spektrum der bildnerischen Gestaltung erweitert haben.
    Text von der Webseite
TitelNummer

wetzel-ben-vautier-ist-alles-kunst

Verfasser
Titel
  • Ben Vautier - Ist alles Kunst?
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783868286489
    Broschur, verschiedene Papiere für Text- und Bildteil.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, 21.10.-22.01.2016. Es erschien auch eine Englische Ausgabe mit dem Titel "Is everything art?".
    Ben Vautier ist seit den späten 1950er-Jahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Seine Performances – er nennt sie "Gestes" – bewegen sich oft in einem gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Ben ist einer der ersten Künstler, die Kunst auf die Straße brachten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Unter dem Titel Ist alles Kunst? (Is everything art?, Est-ce que tout est art?) widmet das Museum Tinguely Ben Vautier, der im Sommer 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz. Im Fokus stehen die kunsthistorisch und kunsttheoretisch verankerten Werke der Jahre 1958 bis 1978 sowie die Vielfalt und Energie seiner gegenwärtigen Arbeit. Ben signiert alles – und kommentiert dabei mit seinen Bildern und Aktionen die Welt als Ganzes.
    Text von der Website des Kehrer Verlags.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

arbeit-an-der-pause
arbeit-an-der-pause
arbeit-an-der-pause

Coers Albert / Steig Alexander / Smith Courtenay, Hrsg.: Arbeit an der Pause, 2019

Titel
  • Arbeit an der Pause
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 19x12,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783960986041
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zum Symposium im Rahmen der Ausstellung PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München.
    The pause in the context of art is subject of this book, states of rest, of sleep, but also attitudes of inaction and refusal, of dropping out, of strike and boycott. How do beholders and producers of art deal with the ambivalence of pauses, given the importance of dynamics, activity, participation, engagement, and work? The contributions from philosophy, art history and curatorial practice treat museums, pictures and biennials as places of pause, positions such as Malevich, Duchamp, Lee Lozano, Thomas Huber. They thus create a timeline from the 19th century to the present. The book contains the lectures of the symposium, which accompanied the exhibition PAUSE (prelude) 2018 at Haus der Kunst, extended by an essay and installation views of the exhibition.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

hier-geblieben-galerie-fuerth-2022
hier-geblieben-galerie-fuerth-2022
hier-geblieben-galerie-fuerth-2022

de Ligt Natalie / Scholl Susann, Hrsg.: hier geblieben! Kunst für die Stadt, 2022

Verfasser
Titel
  • hier geblieben! Kunst für die Stadt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Infobroschüre, auf dem Umschlag signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der kunst galerie fürth widmet sich die Ausstellung „hier geblieben! Kunst für die Stadt“ der vergleichsweise jungen Sammlungstätigkeit der Stadt, die seit 2018 unter der Ägide der Städtischen Galerie erfolgt.
    Mit dem Ziel, vorrangig das Schaffen von Künstlerinnen und Künstlern in Fürth oder der Region in einem Querschnitt abzubilden und die Kunstschaffenden zu fördern, wird der lokalen Szene ein institutioneller Rahmen gegeben – auch wenn die Sammlung bis jetzt noch keinen festen Ort für eine dauerhafte Präsentation gefunden hat.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

superbooks-3-lageplan
superbooks-3-lageplan
superbooks-3-lageplan

Brantl Sabine, Hrsg.: Super Books 3 - Lageplan, 2022

Verfasser
Titel
  • Super Books 3 - Lageplan
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Präsentation 11.11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei Radio 80000
    Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) Bayerischer Staatsbibliothek und Kunsthochschule Kassel. Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
Weitere
Personen
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

meredith-monk-calling

Titel
  • Meredith Monk Calling
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 400 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 9783775754811
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Meredith Monk hat sich als Wegbereiterin interdisziplinärer Kunst, ortsspezifischer Performance und dessen, was heute als erweiterte Vokaltechnik bezeichnet wird, in den letzten 60 Jahren konsequent einer Kategorisierung entzogen. Ihre Werke bewegen sich an der Schnittstelle von Musik und Bewegung, Bild und Objekt, Licht und Klang, wobei sie neue Möglichkeiten der Wahrnehmung anbietet und miteinander verwebt. Dieses Buch bietet den bisher umfassendsten Überblick über Monks Werk und enthält eine Dokumentation der zweiteiligen Retrospektive „Meredith Monk. Calling“, in der Oude Kerk Amsterdam und im Haus der Kunst München, sowie Interviews, Essays und bisher unveröffentlichtes Archivmaterial, Notationen, Zeichnungen und Fotografien, die ihren anhaltenden Einfluss und ihre Innovationskraft unterstreichen.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Informationskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
    Mit Exponaten aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst, Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
    Ausstellungsdauer: 02.05.-02.11.2014
TitelNummer

Fron Karel, Hrsg.: Kunst-Werk Edition, 2023

fron-kust-werk-edition-vs
fron-kust-werk-edition-vs
fron-kust-werk-edition-vs

Fron Karel, Hrsg.: Kunst-Werk Edition, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst-Werk Edition
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur Vernissage am 22.10.2023 im Boxwerk.
    Boxen kann Kunst sein und Kunst kann Kämpfen sein. Nie etwas gegen Jemanden, sondern immer für Etwas - sagt Muhammad Ali. Das Boxen und die Kunst haben mehr Berührungspunkte als vielleicht vermutet wird. Boxer*in und Künstler*in kämpfen letztlich alleine und der Ausgang ihrer Unternehmung ist ungewiss. Beiden geht es um Alles.
Geschenk von
TitelNummer

30-künstler-30-räume-2012-katalog
30-künstler-30-räume-2012-katalog
30-künstler-30-räume-2012-katalog

Nollert Angelika / Rahn Kathleen / Rothenberger Manfred / Seifermann Ellen, Hrsg.: 30 Künstler 30 Räume, 2012

Titel
  • 30 Künstler 30 Räume
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 28,8x26,2 cm, ISBN/ISSN 9783869843209
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 30 Künstler / 30 Räume, welche vom 17.03.-17.06.2012 in Nürnberg, Neues Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design, gezeigt wird.
TitelNummer

koppelkamm-how-about-art-postkarte

Verfasser
Titel
  • How about Art? / Episoden - Kunst aus der Perspektive des Kinos
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer/Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit Jahren sammelt Stefan Koppelkamm Szenen aus Spielfilmen, in denen es um Kunst und Künstlerinnengeht. Diese Filme spiegeln populäre Vorstellungen davon wie Künstlerinnen arbeiten, wie sie ihre Ideen finden und wie sie leben. Sie zeigen aber auch das Publikum: Menschen, die Kunstwerke betrachten, über Kunst reden und Kunst kaufen oder verkaufen. Basierend auf seinem Archiv, das Filme aus dem Zeitraum von 1924 bis 2020 umfasst hat er neue Filme montiert. Die Filme werden durch eine Reihe von Schwarzweißfotografien mit dem Titel Künstlerporträts ergänzt. Die Filmreihe lief vom 28.04-01.05.2022
Geschenk von
TitelNummer

holyplace
holyplace
holyplace

Wank Luise / Wank Michaela, Hrsg.: holy place - no kiss, no touch / MANA, 2022

Verfasser
Titel
  • holy place - no kiss, no touch / MANA
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 264 S., 25,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Bücher mit offenem Rücken, Fadenheftung, lose in Hardcover eingelegt, mit Kreuzgummiband zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunst neu gedacht. Kirche neu gedacht. Ein Format, das sich den aktuellen Umständen anpasst und trotzdem einen Weg findet, Menschen zusammenzubringen. Mit dem Titel „Holy Place – No Kiss, No Touch“ entwirft Bruno Wank ein Kunstprojekt, das sowohl Kunst und Kirche, Kirche und Menschen, Menschen und Natur und Natur und Kunst zusammenbringt und trotzdem den nötigen Abstand einhält.
    MANA ist ein hybrides Ausstellungs­konzept, das sowohl virtuell als auch physisch stattfindet. Mit der Verknüpfung von zwei Ausstellungswelten reizt MANA die Grenzen zwischen Räumen, Dimensionen und Wirklichkeiten aus. Zehn Künstler*innen setzen sich mit diesem Spannungsfeld auseinander und zeigen jeweils ein physisches sowie ein virtuelles Werk. Die Positionen ergänzen, beantworten und vervollständigen einander ohne sich dabei zu gleichen.
    Texte von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Something Else Press - An Annotated Bibliography
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
    Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
    In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
    Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.

    Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
    Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
    Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
    Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
    In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
    Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
    In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
    Text aus Wikipedia
TitelNummer

jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg
jahresausstellung-des-kunstvereins-bamberg

Karl Notburga / Kahle Barbara / Coers Albert, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
    Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
    In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
    Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
    Text von der Webseite
Erworben bei Internet
TitelNummer

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS 2021, 2021

super-books-2021-werbekarte-vs
super-books-2021-werbekarte-vs
super-books-2021-werbekarte-vs

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin / Wandel Malte / Brunnmeier Quirin, Hrsg.: Super BOOKS 2021, 2021

Titel
  • Super BOOKS 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt frei
    Zum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
    Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
    Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
    Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
    Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

schuetz-rudolf-herz-zugzwang

Verfasser
Titel
  • zugzwang - duchamp hitler hoffmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783943157109
    Broschur
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Heinz Schütz. Im Wechsel und wie auf einem Schachbrett verteilt zieren die Portraits von Marcel Duchamp und Adolf Hitler auf Siebdrucken die Wand. Die Aufnahmen stammen aus dem Studio von Heinrich Hoffmann, der Duchamp im Jahr 1912 und Hitler Ende der 1920er Jahre abgelichtet hatte. Rudolf Herz sieht in der Gegenüberstellung von erfolgreichem Avantgarde-Künstler und gescheitertem Kunstmaler bzw. deutschem Reichskanzler, der die Avantgarde als ´Entartete Kunst´ zu eliminieren suchte, die heimlichen Antagonisten der Kunst des 20.Jahrhunderts. Zog dieser alle Register der bild- und abbildmächtigen totalitären Propaganda so steht jener für die damals verfemte Kunst, den radikalen Zweifel und die Absage an die Tradition (beide Zitate nach Rudolf Herz, Thesen zu Zugzwang, 1995).
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

janicek-cover-art

Verfasser
Titel
  • 33 1/2 Cover Art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 170 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 9783903228023
    Klappumschlag, Softcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kunstraum Nestroyhof widmet sich in seiner diesjährigen Sommerausstellung dem Schnittpunkt zwischen Fotografie, bildender Kunst und Musik – dem Plattencover. Derzeit erfährt die Schallplatte trotz des digital bestimmten Zeitalters eine Renaissance. Früher war sie der dominante analoge Tonträger, der die verschiedensten musikalischen Genres in die Haushalte von Musikliebhabern brachte. Das Cover hatte dabei einen entscheidenden Anteil daran, dass die LP geradezu der Inbegriff des populären Musikmediums im 20. Jahrhundert wurde. Denn hier traf die Musik auf Fotografie, Grafik-Design und bildende Kunst – wodurch viele fruchtbare spartenübergreifende Verbindungen zwischen KünstlerInnen entstanden. So arbeitete zum Beispiel Robert Frank mit den Rolling Stones, die ihrerseits wiederum mit Andy Warhol kooperierten, Patti Smith wurde von ihrem Freund Robert Mapplethorpe gleich für mehrere Alben fotografiert.
    Der Katalog „33 1/2 – Cover Art“ erschien begleitend zur Ausstellung vom 22.06.–9.10.2017 und blickt mit Begleittexten und Abbildungen aller gezeigten Plattencover auf die Geschichte der Plattenhülle zurück.
    Text von der Website.
TitelNummer

exist-positionspapier
exist-positionspapier
exist-positionspapier

Böhm Corbinian / Edenhofer Anita / Schikora Wolfgang, Hrsg.: #EXIST Raum für Kunst in München, 2020

Titel
  • #EXIST Raum für Kunst in München
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Ergänzte Auflage. Mit einem Text von Christiane Pfau (Münchner Feuilleton).
    Positionspapier, Vorstellung der Initiative #Exist. Der BBK München und Oberbayern e.V. hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Atelierorganisationen in München die Initiative #EXIST – Raum für Kunst in München gegründet und ein Positionspapier formuliert, um damit das Gespräch bezüglich fehlender und überteuerter Räume für Kunst- und Kulturschaffende anzustoßen. Künstlerinnen und Künstler aller Sparten haben sich mit #EXIST zusammengeschlossen. Wir fordern, Raum für Kunst in der Stadtentwicklung mitzugestalten! Wir fordern die Politik auf, sich dieser Problematik anzunehmen! Wir bitten die Vertreterinnen und Vertreter der Landeshauptstadt München ein politisches Instrument zu schaffen, das mit Expertinnen und Experten Lösungen erarbeitet, um sie in der Stadtpolitik verankern zu können. Konkrete und realisierbare Projekte sollen jetzt in die rasante Stadtentwicklung eingebracht werden!
    Text von der Website
Erworben bei Domagateliers
TitelNummer

frieling-daniels-medien-kunst-aktion
frieling-daniels-medien-kunst-aktion
frieling-daniels-medien-kunst-aktion

Frieling Rudolf / Daniels Dieter: Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland, 1997

Titel
  • Medien Kunst Aktion - Die 60er und 70er Jahre in Deutschland
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 252 S., 24,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783211829967
    Hardcover, mit eingelegter CD-Rom (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
Sprache
ZusatzInfos
  • In Zusammenarbeit des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe mit dem Goethe Institut München
    Ein wichtiges Quellenbuch. Von den Herausgebern Rudolf Frieling (ZKM Karlsruhe) und Dieter Daniels (Prof. Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig) enzyklopädisch aus Künstlertexten und Hintergrundanalysen zusammenmontiert, arbeitet der Band die historischen Querverbindungen zwischen Aktions-, Video- und Computerkunst heraus und gibt der in die Sackgasse der „zweiten Moderne“ (Werner Klotz) geratenen Medienkunst-Debatte neue Kontur. Von Medientheoretikern zur Zukunftskunst aufgeblasen und im neueröffneten Mega-Museum ZKM noch zu Lebzeiten eingemottet, hatte sich die Medienkunst in den letzten Jahren maßlos selbstüberschätzt. Statt jene Propagandalüge der „Neue Medien“-Apologeten Flusser oder Weibel zu variieren, wonach Kunst eine Schattendisziplin der informatischen Revolution geworden und die Realität von den Medien konstruiert sei, orientieren sich Frieling, Daniels an der künstlerischen Praxis. Dem Buch liegt deshalb eine CD-ROM bei, auf der ein Archiv mit über 350 Einzelwerken präsentiert wird.
    aus Kunstforum Bd. 141, 1998
Erworben bei Joachim Gaertner
TitelNummer

object-notes-just-a-little-rest

Titel
  • Object Notes: Just a Little Rest
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 24x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783964360380
    Broschur, 6 verschiedenartige Einlagen aus Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.
    Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
    Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

etwas-mehr-als-arbeit-flyer
etwas-mehr-als-arbeit-flyer
etwas-mehr-als-arbeit-flyer

Braun Tomke / Roloff Malte / da Silva Santiago, Hrsg.: Etwas mehr als Arbeit, 2020

Titel
  • Etwas mehr als Arbeit
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.
    Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
    Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

jullirn-die-kunst-zu-erstellen

Verfasser
Titel
  • Die Kunst Listen zu erstellen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 121 S., 17x12,1 cm, ISBN/ISSN 3883962015
    Klebebindung, Soft Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei Texte von François Jullien, Karine Chemla und Jacqueline Pigeot zu einer sehr alten chinesischen und japanischen Praktik.
    Vom alten Sumer bis zu Rabelais, von der Bibel bis Jules Vernes wimmelt es nur so von Aufzählungen und Listen. Eine Liste der Listen zu erstellen wäre eine riesige Aufgabe. So gibt es auch in der chinesischen und japanischen Kunst und Literatur zahllose Listen. Listen zum Erlernen einzelner Künste, wie etwa der Malerei, des Zitherspieles, des chinesischen Boxens oder der Liebeskunst. Anhand der Listen zur Dichtung wird deutlich, dass es sich nicht nur um technische Gebrauchsanweisungen handelt.
    Text von der Website
Weitere
Personen
Erworben bei Merve Verlag
TitelNummer

aviso-2022-2

Verfasser
Titel
  • aviso 2022/2 Verbindungen schaffen Partizipation
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft in Bayern mit diversen Beiträgen Kunst, Kultur und Gesellschaft. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
Erworben bei Deutsches Museum
TitelNummer

hirschhorn-villa-stuck-flyer

Titel
  • Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
    Ruinenlandschaft
    Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
    Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
    Zerstörung und Kreation
    »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
    In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
    Hinein in die Welt
    »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
    Eintritt frei!!
    »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
    Text von der Webseite
    Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
Weitere
Personen
TitelNummer

lorch-grossformat-marina-abramovic

Verfasser
Titel
  • 1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
    Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
    Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
    Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
    Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
    Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
    Text aus dem Artikel
Weitere
Personen
TitelNummer

200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog
200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog
200-jahre-bamberger-kunstverein-katalog

Coers Albert / Kahle Barbara / Karl Notburga, Hrsg.: 200 Jahre Kunstverein – 200 Jahre Sehnsucht, 2023

Titel
  • 200 Jahre Kunstverein – 200 Jahre Sehnsucht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 21x15,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803157
    Fadenheftung, offener Rücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Kunstvereins Bamberg und der Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“, Stadtgalerie Villa Dessauer, Bamberg, 26.11.2023-07.01.2024 mit Textbeiträgen von Albert Coers, Luca Daberto, Nora Gomringer, Annelie Grimm-Beickert, Barbara Kahle, Notburga Karl, Florian Matzner und Jürgen Wilhelm, sowie mit Künstlerbeiträgen von Arbeiten von Albert Coers, Luca Daberto, Aldo Giannotti, Philipp Görzinger, Jana Gunstheimer, Jadranka Kosorcic, Peggy Meinfelder, Carolina Wolf und einer Bilderserie von Albert Coers.
    Die Publikation ist eine interessante Mischung aus Festschrift, Essaysammlung, Künstlerbuch und ausstellungsbegleitendem Katalog bzw. Making-of der dazugehörigen Ausstellung. Zwischen Texten sind meist mehrseitige künstlerische Bildbeitrage eingeschaltet.
    Neben Grußworten u.a. von Nora Gomringer, Leiterin der Villa Concordia („200 Lenze – 200 Kränze!“, S. 10-15), finden sich Texte zur Geschichte des Kunstvereins, von Barbara Kahle, der 1. Vorsitzende („200 Jahre Kunstverein Bamberg“, S. 18-35). Jürgen Wilhelm beleuchtet in seinem Essay „Im Wellenschlag der Geschichte – über Verantwortung“ (S. 44-51) die Jahre des Vereins im Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 (S. 44-51). In ihrem Text „Schön war die Zeit“ wirft Annelie Grimm-Beickert einen Blick zurück auf die Jahre der Vorstandschaft 2000 bis 2010 (S. 64-67).
    Über die Vereinsgeschichte hinaus finden sich auch Beiträge, die sich systematisch mit der Institution „Kunstverein“ und „Kunstraum“ befassen: Luca Daberto fragt nach der Beziehung zwischen Kunstvermittlung und Kunstinstitution und stellt Praxen von unabhängigen Kunsträumen vor („Stellen wir uns einen Kunstraum vor, der Beziehungen zentriert“, S. 56-61) . Es folgt eine Bildstrecke mit Fotos von Albert Coers, der sich dem Archiv des Kunstvereins nähert, und ein Text über Kunst und Vereine („Kunst – Verein? Oder: I’d never join a club that allows a person like me to become a member“, S. 92-97).
    Nun richtet sich der Blick auf die Jubiläumsausstellung: Über die Frage, wie man eine solche kuratiert, unterhalten sich Notburga Karl und Albert Coers, Kuratoren der Ausstellung, mit Florian Matzner, langjähriger Ausstellungsmacher und Professor an der Kunstakademie München („schwierig bis unmöglich, aber immer wieder einen Versuch wert“, S. 102-111).
    In der Folge stellt Notburga Karl das Konzept der Ausstellung vor („Räume eröffnen, um darin seh- und sehnsüchtig zu bleiben“, S. 116-121), gefolgt von einer von ihr zusammengestellten Mind-Map-artigen Sammlung von Begriffen zum Thema Sehnsucht, die mit dem Grundriss der Villa Dessauer verknüpft sind, und von skizzenartig in ein Modell der Ausstellungsräume eingefügten Fotos von Arbeiten. So kann die Entstehung der Ausstellung mitverfolgt werden.
    Carina Müller (Studio MLLR) hat das Buch mit viel typografischem Gespür gestaltet und verleiht den Texten durch die Verwendung unterschiedlicher Schrifttypen und -größen einen lebendigen Charakter, der mit den Inhalten korrespondiert.
    Text von der Webseite
TitelNummer

schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_3
schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_3
schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_3

Breitsameter Sabine / Pauleit Winfried / Thurmann-Jajes Anne, Hrsg.: Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur, 2006

Titel
  • Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702592
    Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
    Text von der Webseite
TitelNummer

schmit-gespraeche

Titel
  • Dreizehn Montagsgespräche
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783981128819
    Klappumschlag
ZusatzInfos
  • Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke.
    Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen.
    Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt.
    Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert
Schlagwort
TitelNummer

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag
raf-band-1-biesenbach-steidl-verlag

Biesenbach Klaus, Hrsg.: Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2, 2005

Verfasser
Titel
  • Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 710 S., 33x24 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783865211026
    2 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01. - 16.05.2005
    Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW.
    Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden.
    Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten.
    Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken.
    Text von der Verlagsseite:
    "Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."
Geschenk von
TitelNummer

chan-selected

Verfasser
Titel
  • Selected Writings 2000-2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 378 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 9783952397145
    Broschur, Softcover, mit diversen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation entstand anlässlich der Ausstellung Paul Chan Schaulager Basel, 11.04.-19.10.2014.
    Mit seinem Werk verfolgt Paul Chan in der zeitgenössischen Kunst einen Kurs, der so verblüffend und breit gefächert angelegt ist wie das Denken, das seiner künstlerischen Praxis zugrunde liegt. Paul Chan : Selected Writings 2000–2014 versammelt kritische Essays und Künstlertexte, die ursprünglich in führenden Kunstzeitschriften wie Artforum, October, Texte zur Kunst oder Frieze erschienen sind, sowie zuvor unveröffentlichte Vorträge und Schriftarbeiten. Von der Komödie zur künstlerischen Freiheit bei Duchamp bis zu den Ästhetik und Politik gleichermassen berührenden Spannungsfeldern ergötzen sich die Schriften an den Paradoxien, die ein Erleben von Kunst so irritierend und lustvoll machen. Paul Chan lässt sich auf ganz unterschiedliche Künstler wie Henry Darger, Chris Marker, Sigmar Polke und Paul Sharits ein, und er ringt mit für ihn entscheidenden Schriftstellern und Denkern – Theodor W. Adorno, Samuel Beckett oder Marquis de Sade. Darin zeichnen sich die Ideen und Persönlichkeiten ab, die sein Werk durchdringen. Dabei versteht es Paul Chan meisterhaft, die Rollen und das Potenzial der Kunst an verschiedensten Schauplätzen ausserhalb von Galerie und Museum auszutesten – und zu aktualisieren.
    Text von der Website
Schlagwort
Erworben bei Rroom, Lothringer13
TitelNummer

im-inneren-der-stadt_plan

Verfasser
Titel
  • IM INNEREN DER STADT - Aussenprojekte der GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Stadtplan von Bremen mit Verzeichnis der Aussenprojekte
ZusatzInfos
  • Das kooperative Ausstellungsprojekt Im Inneren der Stadt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen "nimmt die veränderten Konstellationen in und um den öffentlichen Raum auf und spürt der Frage nach, wie beides heute wahrgenommen wird, welche Mechanismen darin wirken und welche Strategien die Kunst im Umgang findet."
    Das Zentrum für Künstlerpublikationen präsentiert Künstlerpublikationen als Kunst im öffentlichen Raum verteilt über die gesamte Stadt Bremen. Mit den eher unterschwellig wahrnehmbaren Ansätzen wird der öffentliche Raum selbst zum Ausstellungsraum
TitelNummer

kino-der-kunst-programm-2017
kino-der-kunst-programm-2017
kino-der-kunst-programm-2017

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 26x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft.
    Vom 19.-23.04.2017 findet in Münchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, Künstlergesprächen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das Verhältnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender Künstler mit Fiktion und Erzählung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

dizdar-der-engel

Verfasser
Titel
  • DER Engel
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 18,3x10,2 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, handschriflicher Gruß von Patricija Gilyte, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Dankeskarte des Künstlerverbundes. Motiv aus der 3. Biennale der Kunst im Haus der Kunst: Porzellan, keramischer Farbkörper, Glühelement - 1000 Grad, Ausstellungsansicht Faktor X - das Chromosom der Kunst
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

documenta-archiv-infoheft

Verfasser
Titel
  • documenta archiv
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 17,5x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das documenta archiv ist eine Einrichtung zur Archivierung, Dokumentation und wissenschaftlichen Bearbeitung von Text- und Bildquellen zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der documenta Ausstellungen. Das Archiv wurde 1961 gegründet und beherbergt ein Aktenarchiv, das das Schriftgut der vergangenen documenta Ausstellungen verwahrt, eine Spezialbibliothek sowie umfangreiche Presse-, Bild- und audiovisuelle Mediensammlungen. Nachlässe ergänzen den wertvollen Bestand. Für die Zukunft ist die Einrichtung eines Zentrums für Kurator/innen-​Nachlässe geplant.
    Das documenta archiv versteht sich als Ort des kulturellen Gedächtnisses der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Zum einen verwahrt es die Unterlagen, die während den documenta Ausstellungen entstanden sind, zum anderen sammelt es zusätzlich Publikationen, Bild- und Textdokumente, die mit ihnen im Zusammenhang stehen. Gemeinsam spiegeln sie zentrale Aspekte zur Ausstellungsgeschichte wider, die Kunst, Geschichte, Gesellschaft und Politik berühren. Damit sichert das documenta archiv bedeutsames Kulturgut von internationalem Rang, das aktuellen und nachfolgenden Kuratoren-​. und Forschergenerationen zur Verfügung steht. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

pfahl-purgatorium

Verfasser
Titel
  • Purgatorium
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783941601833
    Drahtheftung, Schwarz-weiß und farbig gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung "apiece" 23.11.-22.12.2013, Laden für Nichts, Leipzig. In seinen spielerisch-experimentellen Arbeiten unterwirft Jirka Pfahl kontinuierlich Aspekte wie Medialität, Kommunikation und Diskurs einer kritischen Analyse. Der konzeptualistischen Tradition folgend verwandelt er gefundene Dinge in installative Objekte, Sprachspiele und Vexierbilder, die aufgrund der Fülle der durch sie ausgelösten Assoziationen nicht nur "Kunst als Kunst" thematisieren, sondern immer auch eine Brücke zu gesellschaftlichen Themen schlagen.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
WEB Link
Erworben bei Lubok Verlag
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Geschenk von
TitelNummer

queer-feministische-magazine-rupertinum-2023-pk

Verfasser
Titel
  • Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.
    Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. Die Bandbreite reicht von Zeitschriften aus der zweiten Welle der Frauenbewegung, die Kunst und Politik zusammendachten; sie geht über alternative Formen des Self-Publishings und der Zine-Kultur, die über das Prinzip des Do-it-yourself zu einer emanzipatorischen und empowernden Haltung gelangen; und nicht zuletzt umfasst sie Publikationsprojekte, die Querverbindungen zu Fragen von Migration, Postkolonialität, Dis/Ability u.a. ziehen.
    Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg entwickelt und umgesetzt.
    Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

adldinger-diaspora-iran
adldinger-diaspora-iran
adldinger-diaspora-iran

Adldinger Vinzenz, Hrsg.: diaspora Iran: (Be)longing, 2023

Verfasser
Titel
  • diaspora Iran: (Be)longing
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803287
    Drahtheftung, Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 24.06.-23.07.2023 im Apartment der Kunst München, kuratiert von Vinzenz Adldinger und Keivan Moussavi Aghdam.
    Die Ausstellung zeigt Werke von Künstler*innen, die ihre Kunst im Exil geschaffen haben. Unter dem Titel Diaspora Iran: (Be)longing laden wir zum Nachdenken über die Distanz und Verbindung zwischen diesen Kunstwerken und dem Begriff der Zugehörigkeit ein. Auf der einen Seite ist ein Gefühl des Abstands spürbar, doch paradoxerweise wird das eigene Identitätsgefühl auch durch das definiert, wovon man sich entfernt.
    Anliegen dieser Ausstellung ist es, eine Plattform für die Auseinandersetzung mit der Kunst und Kultur einer vielfältigen Gruppe von Münchner Mitbürger*innen zu schaffen. Darüber hinaus sollen Diskussionen unter den in München lebenden Iraner*innen gefördert werden, indem die Ausstellung ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Gedanken auf künstlerisch reflektierte Weise auszudrücken und eine tiefere Wertschätzung für die Bandbreite der iranischen Kunstproduktion in der Diaspora zu entwickeln.
    Teilnehmende Künstler*innen: Parastou Forouhar, Kaveh Kavoosi, Neda Razavipour, Golnar Tabibzadeh
TitelNummer

schulze-apex-01

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 01 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die erste Ausgabe enthält den Beitrag "Die Ansprache an die Hirnlosen (für Andre Heller)" von Martin Kippenberger und Albert Oehlen.
Geschenk von
TitelNummer

schulze-apex-02
schulze-apex-02
schulze-apex-02

Schulz Wolfgang, Hrsg.: APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie, 1988

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnementkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Erworben bei Multiple Box Hamburg
TitelNummer

lack-protest-art-essentials

Verfasser
Titel
  • Protest Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 21,6x13,8 cm, ISBN/ISSN 9780500296684
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein unverzichtbarer Leitfaden darüber, wie die Macht der Kunst genutzt wurde, um politische Veränderungen in der modernen Welt zu bewirken, vom Kampf für das allgemeine Wahlrecht bis hin zu Black Lives Matter.
    Vom antikolonialen Kampf bis zur Kampagne für nukleare Abrüstung, von den Suffragetten bis zu Black Lives Matter - die Kunst ist seit langem ein mächtiges Instrument, um den Status quo zu verändern. In neun thematischen Kapiteln untersucht Jessica Lack die Beziehungen der Kunst zu den Medien, den Institutionen und dem Staat, die Verwendung der Kunst durch Aktivisten als Waffe, als Werkzeug oder als Möglichkeit, sich etwas anderes vorzustellen, sowie die Vorstellungen von Künstlern als Kämpfer, Propheten und revolutionäre Führer. Lack ordnet wichtige Kunstwerke, Kampagnen und Bewegungen in ihren sozialen und politischen Kontext ein und erkennt die Netzwerke der Solidarität, Inspiration und Zusammenarbeit, die sowohl für den Protest als auch für das Kunstschaffen von entscheidender Bedeutung sind. Das schön illustrierte und sorgfältig recherchierte Buch Protest Art bietet eine leicht zugängliche Einführung in dieses weite und widerspenstige Feld seit dem frühen zwanzigsten Jahrhundert.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
TitelNummer

janitzky-ziegler-hdk
janitzky-ziegler-hdk
janitzky-ziegler-hdk

Janitzky Stephan / Ziegler Laura: unendlich unwahrscheinlich Nummer 10 - Haus der Kunst, 2019

Titel
  • unendlich unwahrscheinlich Nummer 10 - Haus der Kunst
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783955660819
    Drahtheftung, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Aufklärung und Kritik 522
    Gefangen im Dilemma einer katastrophischen Gegenwart, realitätshörig, bewältigend, belegt mit Hypotheken, sehnsüchtig nach Science-Fiction: Die Reihe unendlich unwahrscheinlich erarbeitet eine Topografie der gegenwärtigen Verwerfung, sie versammelt berechtigte Zweifel, wildes Denken und notwendige Wagnisse. Wie können wir wieder beginnen, von der Zukunft zu sprechen ?
    Text aus dem Heft.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstforum-band-258-natur

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 258 - Kunstnatur | Naturkunst -Natur in der Kunst nach dem Ende der Natur
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 258, Jan.-Feb. 2019.
    Die Natur steckt in der Krise. Der ökologische Fußabdruck des Menschen ist größer als die Natur verkraften kann. Und neben der brachialen Zerstörung natürlicher Lebensräume hat die Technisierung in alle Bereiche der Umwelt Einzug gehalten. Im gleichen Zuge stimmen gegenwärtige Theoriediskurse den Abgesang auf die Natur an, indem sie gängige Natur, Kultur-Konzepte aufkündigen und den Begriff des Natürlichen verabschieden. Die Kunst reagiert auf die Vorstellung einer vom Menschen gemachten, einer künstlichen Natur, die seit rund zwei Jahrzehnten unter dem Schlagwort des Anthropozän die öffentliche Diskussion beherrscht. Künstlerinnen und Künstler positionieren sich dabei zwischen Kunstnatur und Naturkunst, indem sie einerseits synthetische Prozesse der Erzeugung von Natur anwenden und andererseits Natur nach wie vor als Motivund Ideengeberin nutzen. Die Natur ist tot. Es lebe die Natur. Ihre Konjunktur in der Kunst zeigt: Sie ist widerständig, fordert zu immer neuen Auseinandersetzungen und bringt dabei mehr als Naturuntergangs- und Naturrettungskunst hervor. Der Themenband liefert eine Bestandsaufnahme ästhetisch, technologisch und ökologisch motivierter künstlerischer Positionen.
    Text von der Webseite
    1/2 Seite Anzeige Seite 29 zum Gedenken an den Maler und Kunstphilosophen Berengar Laurer, dem Begründer der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München, dem Betreiber der Akademie Truthahn mit Verlaub und dem Initiator von so-viele.de
Schlagwort
TitelNummer

neumann-37-baeume-fuer-bethang
neumann-37-baeume-fuer-bethang
neumann-37-baeume-fuer-bethang

Neumann Karsten: 37 Bäume für Bethang, 2021

Verfasser
Titel
  • 37 Bäume für Bethang
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 20,5x20,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer mehrfach gefaltet, handschriftlicher Gruß mit silbernen Faserschreiber, in Briefumschlag, Banderole aus Neonpapier mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 22.09.-14.11.2021 präsentiert das Kunstpalais eine Auswahl der Bethang-Leuchtkanister im Innenhof des Palais Stutterheim. Auch die kunst galerie fürth-Städtische Galerie unterstützt das Projekt mit einer Ausstellung. Sie zeigt die Arbeiten des Künstlers in einer rund um die Uhr von außen einsehbaren Installation in der großen Fensterfront. Die Vernisssage findet am 22.9.2021 in der Galerie in Fürth statt.
    Mit „37 bäume für Bethang“ startete der Künstler eine Baumpflanzungsaktion mit dem Ziel, in jedem der 37 Postleitzahlen-Bezirke von Bethang (Nürnberg 28, Fürth 5, Erlangen 4) einen öffentlich zugänglichen Baum zu pflanzen. Die Finanzierung der Bäume erfolgt über den Verkauf von 37 vom Künstler aus Kunststoffmüll angefertigten Leuchtkanistern. Der Kaufpreis eines Leuchtobjekts beinhaltet die Spende an das jeweilige städtische Grünflächenamt. Sie deckt die Kosten zur Pflanzung eines Baumes. In Fürth (PLZ 90762) und in Erlangen (PLZ 91058) konnte bisher ein Baum gepflanzt werden. In beiden Fällen eine Blumenesche. Einen Einfluss auf die Baumart hat Karsten Neumann nicht. Hier entscheiden die Grünflächenämter je nach Standort und Bodenbeschaffenheit. Die Blumenesche zählt zur einer der klimawandeltauglichen Baumarten, die mittlerweile bevorzugt gepflanzt werden, auch wenn sie zum Teil noch in der Erprobungsphase sind. Abschließend erhält der Baum eine vom Künstler gestaltete Banderole, die ihn als Bethang-Baum ausweist. Wie bei vielen seiner Projekte begibt sich Karsten Neumann auch mit „37 bäume für Bethang“ in außerhalb von Kunstdiskurs und Kunstbetrieb liegende Bereiche. Zugleich ist er als Künstler gefordert, sich mit den verschiedenen Ebenen und Strukturen etwa einer Stadtverwaltung auseinanderzusetzen. Die Idee zum Bethang-Baumprojekt entstand in Anlehnung an die Aktion „7000 Eichen“ (1982) von Joseph Beuys. Karsten Neumann, der in seinem Werk wiederkehrend auf Themen wie Recycling oder Umwelt Bezug nimmt, „gemeindet“ die Pflanzungsidee gewissermaßen in seine Kunststadt Bethang ein.
    Text von der Webseite von Natalie de Ligt
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

vitali-haus-der-kunst-1937-1997

Verfasser
Titel
  • Haus der Kunst 1937-1997 - Eine historische Dokumentation
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 27,9x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur historischen Ausstellung "Zur Geschichte des Hauses der Kunst", Mai 1996-?, erarbeitet von Sabine Brantl. Umschlagbild: "Große Deutsche Kunstausstellung 1937", im Hintergrund "Die vier Elemente" von Adolf Ziegler.
    Rede zur Eröffnung der ersten "Großen Deutschen Kunstausstellung" 1937 von Adolf Hitler
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kuenstler-traeumen-von-buechern

Titel
  • Warum Künstler von Büchern träumen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum Vortrag von Prof. Dr. Heike Gfrereis, am 03.02.2019 im Kulturhaus Würth, Künzelsau.
    Für die meisten von uns gehören Buch und Literatur zusammen, die Verknüpfung von Buch und bildender Kunst ist gerade einmal 100 Jahre alt. Es sind die Dada- und Bauhaus-Künstler, die im Buch eine neue zu erobernde Form des Displays entdecken, der Archivbox, Vitrine, Rahmen, Skulptur, Legende und Ausstellungsraum zugleich sein kann. Doch: Warum träumen ausgerechnet die bildenden Künstler von Büchern, die den Vorteil der bildenden Kunst (man sieht auf einen Blick, was an der Wand hängt) gegen den Nachteil der Literatur eintauschen (man sieht in einer Ausstellung immer nur Einzelseiten und muss sich den Rest vorstellen)? Was heißt es, bildende Kunst zu blättern, zu bewegen und zu lesen, als sei sie Literatur?
    Text von der Website.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

el-anatsui-yaw-berko-2019
el-anatsui-yaw-berko-2019
el-anatsui-yaw-berko-2019

Vogel Fabian, Hrsg.: Yaw Berko - Stand up & cry no! - No Outsourcing - save the guards of hdk, 2019

Verfasser
Titel
  • Yaw Berko - Stand up & cry no! - No Outsourcing - save the guards of hdk
Ort Land
Technische
Angaben
  • 6,3x6,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Button mit rückseitiger Anstecknadel
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Titel entstammt einer Holzarbeit El Anatsuis. Bei einer Führung in seiner Ausstellung im Haus der Kunst hat er die Buttons verteilt, um die 48 Mitarbeiter zu unterstützen, die durch die Geschäftsführung gekündigt werden sollen um Verwaltungskosten zu sparen
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ohne Erinnerung keine Zukunft - Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Laserausdruck nach PDF als Emailanhang zu einem Buchprojekt
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft zählen im deutschsprachigen Raum ca. 300 Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Ohne Erinnerung keine Zukunft – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen deutschen Kulturarchiv-Landschaft als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft. Bei diesem Projekt handelt es sich um die erste spartenübergreifende Bestandsaufnahme, Darstellung und Würdigung der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum. ...
    Text aus dem PDF
TitelNummer

pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997
pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997
pavillon-nicht-alltaegliche-orte-1997

Lindemann Inge / Rollmann-Borretty Barbara / Seippel Ralf-P., Hrsg.: PAVILLON nicht alltägliche Orte, 1997

Titel
  • PAVILLON nicht alltägliche Orte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 16,3x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, einst das Exemplar der Staatl. Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe lt. Stempel, in Papiertasche hinten im Buchrücken 10 Postkarten und ein Poster, Din A3, gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Kunstprojekt, vom 06.09.-24.10.1997 in München - 10 Installationen an 10 Standorten
    10 Postkarten mit je einem Motiv eines Kunstwerkes der insgesamt 10 teilnehmenden Künstler im hinteren Buchrücken, sowie ein Poster mit dem Lageplan der 10 Orte - je ein Ort für einen Künstler, Öffnungszeiten etc.
    Sowie ein stilistisch lyrischer Text -
    "Pavillon. Die Idee von Liebe und Kunst, Vergnügen und Meditation.
    Ein besonderer Ort, geschaffen für die Abkehr von Alltag und Hektik ...
    Zehn Installationen zum Schauen, Verweilen, Sichtreibenlassen - nach dem Prinzip Pavillon.
    Text vom Ausstellungsposter und Lageplan
TitelNummer

foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990
foerdern-was-es-schwer-hat-1990

Springer Manfred / Riepe Daniela / Misterek Ingrid, Hrsg.: Fördern, was es schwer hat, 1990 ca.

Titel
  • Fördern, was es schwer hat
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 S., 29,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.
    Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartnern initiiert, fördert und organisiert das NRWKS mit Sitz in Wuppertal eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.
    Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kultur sowie den Themen Diversität und Interkultur.
    Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur*innen und Multiplikator*innen aus allen Kulturfeldern, setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen und beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative »DIE VIELEN« für die zunehmend bedrohte Freiheit der Kunst.
    Text von der Webseite (14.04.2021)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunstpavillon-programm-2020-2021
kunstpavillon-programm-2020-2021
kunstpavillon-programm-2020-2021

Bröcker Lena / Weishäupl Katharina, Hrsg.: Programm 2020/21, 2021

Verfasser
Titel
  • Programm 2020/21
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Kunstpavillon: Ein Raum der Kunst
    ... Was den Kunstpavillon von den Kunsthallen und Galerien unterscheidet ist nicht nur seine Vielfalt und seine wechselvolle Geschichte. Er wird von Künstlerinnen und Künstlern verantwortlich geleitet und ehrenamtlich organisiert. Das heißt auch, dass im Kunstpavillon ästhetische Debatten in ihren gesellschaftlichen Schattierungen, und mögliche Entwicklungen bildender Kunst sehr früh sichtbar werden können; also bevor die Kunsttheorie sie zu fassen weiß oder Kuratorinnen und Kunsthändler sie fokussieren und vermitteln können. Ein Beispiel dafür wären Begriffe aus den frühen Publikationen des Kunstpavillons: „Prozesse aufzeigen“ oder „Produzenten-Pavillon“ und „Forum Pavillon“ oder auch: „zeitkritische Auseinandersetzung“ und „Kunst auf andere Art vermitteln“. Ideen, die selbstverständlich ganz ihrer Zeit verpflichtet sind, jedoch war der Kunstpavillon Pionier solcher Konzepte und Formate, bevor sie sich später, zum Teil bis heute, als Standard etablierten, der gar nicht mehr auffällt. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

hdk-pressemappe-joan-jonas-09-2022

Titel
  • Pressemappe zu Joan Jonas
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30,5x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit geklammerten Pressetexten, Heft zur Programmreihe TUNE, Faltprospekt mit Programm 08.-10.2022, Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Joan Jonas 09.09.2022-26.02.2023, TUNE Programm Juni bis Dezember Sound and beyond, Programmflyer August bis Oktober 2022, Erwähnung von Super BOOKS 3 11.-12.11.2022 im HdK
TitelNummer

gagasb-flowers-of-life-pk

Verfasser
Titel
  • Flowerws of Life - Blume des Lebens
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte und Infoblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationen zur Performance bei [resetNOW!] – 6. Biennale der Künstlerinnen im HAUS DER KUNST am 06.08.2023
TitelNummer

pussy-riot-velvet-terrorism-psslakat-2024-hdk
pussy-riot-velvet-terrorism-psslakat-2024-hdk
pussy-riot-velvet-terrorism-psslakat-2024-hdk

Alyokhina Maria / Sigurjonsdottir Ingibjörg / Colstrup Tine: Velvet Terrorism - Pussy Riot's Russia, 2024

Titel
  • Velvet Terrorism - Pussy Riot's Russia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84x59,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.09.2024-02.02.2025 in der LSK-Galerie im Haus der Kunst
TitelNummer

_957-013-mq

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #013 MQ ETC
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [52] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
  • MQ ETC zeigt den Kontrast zwischen altertümlicher und zeitgenössischer Kunst in Wien. So entstanden die Bilder dieser Ausgabe im kunsthistorischen Museum, Secession, Akademie der Künste, Bawag Contemporary und der Generali Foundation. Von alten Staturen aus der Renaissance bis hin zu modernen Kunstinsallationen wurde alles erfasst. Sogar neue Kunst die mit der Alten spielt ist zu sehen, wie zum Bespiel ein Albrecht Dürer der nun das Gesicht einer Frau trägt.
Geschenk von
TitelNummer

arts-of-the-working-class-34
arts-of-the-working-class-34
arts-of-the-working-class-34

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 34 - Family Values, 2024

Titel
  • Arts of the Working Class No. 34 - Family Values
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier, Einlage einer Doppelseite in der Mitte der Zeitung: Berlin Global, The Berlin Exhibition at the Humboldt Forum
ZusatzInfos
  • „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.

    Is our family like a tree, firmly rooted, or like a fan, unfolding in many directions? The notion of family has long been framed as a stable, secure entity. Yet today, family values are shaped by forces that generate profound insecurity— economic, ecological, and social. Drawing from Astra Taylor's insights in The Age of Insecurity, this issue exam- ines how systems designed to create security, like money and property, paradoxically deepen our anxiety and uncertainty.
    As we approach the end of a year marked by wars and destabilization, we rethink the family nucleus as more than just a biological or historical unit. We explore it through artists like Ayumi Paul, Danh Vo, and Leiko Ikemura, who offer alternative visions of interconnectedness. Taylor’s argument that capitalism is an “insecurity-producing machine” applies here, as the traditional family model is manipulated by power structures to uphold inequality, creating both division and a false sense of safety.
    Inspired by Japanese graphics from the Edo period (1603–1868), safeguarded at the Langen Foundation— celebrating its 20th anniversary as a family-run art collection—we explore how contemporary artists reinterpret the era’s sustainable practices of togetherness, where human and ecological bonds coexisted in both peace and crisis. Through artists like Michikazu Matsune and Ayami Awazuhara, we see how family ties, like other social structures, are fluid and shaped by their surroundings. Yet, as Taylor notes, insecurity invites solidarity. Even the privileged are not immune to financial or environmental precarity, as Joshua Citarella and Catherine Liu discussed in their conversation on the rise of the new managerial class.
    As curator Sohrab Mohebbi reminds us, “Art is where we practice freedom,” and that freedom opens new possibilities for collective strength. In this light, artists like Paulina Nolte, Malte Bartsch, and Katrin Mayer explore how expanding our concept of families—and by extension, cities and societies—can offer a path toward resilience. We hope you enjoy this edition, carefully curated to introduce Arts of the Working Class in Japan first as an e-paper and now in print on the streets of Berlin and elsewhere.

    Ist unsere Familie wie ein Baum, fest verwurzelt, oder wie ein Fächer, der sich in viele Richtungen entfaltet? Der Begriff der Familie wurde lange Zeit als stabile, sichere Einheit verstanden. Doch heute sind die Werte der Familie von Kräften geprägt, die zu tiefgreifender Unsicherheit führen - wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Auf der Grundlage von Astra Taylors Erkenntnissen in The Age of Insecurity (Das Zeitalter der Unsicherheit) wird in dieser Ausgabe untersucht, wie Systeme, die Sicherheit schaffen sollen, wie Geld und Eigentum, paradoxerweise unsere Angst und Unsicherheit vertiefen.
    Da wir uns dem Ende eines von Kriegen und Destabilisierung geprägten Jahres nähern, überdenken wir die Kernfamilie als mehr als nur eine biologische oder historische Einheit. Wir erforschen sie mit Hilfe von Künstlern wie Ayumi Paul, Danh Vo und Leiko Ikemura, die alternative Visionen der Zusammengehörigkeit anbieten. Taylors Argument, dass der Kapitalismus eine „Unsicherheit produzierende Maschine“ ist, trifft hier zu, da das traditionelle Familienmodell von den Machtstrukturen manipuliert wird, um Ungleichheit aufrechtzuerhalten und sowohl Spaltung als auch ein falsches Gefühl von Sicherheit zu schaffen.
    Inspiriert von japanischen Grafiken aus der Edo-Periode (1603-1868), die in der Langen Foundation - die ihr 20-jähriges Bestehen als familiengeführte Kunstsammlung feiert - aufbewahrt werden, erforschen wir, wie zeitgenössische Künstler die nachhaltigen Praktiken des Miteinanders dieser Epoche, in der menschliche und ökologische Bindungen sowohl in Frieden als auch in Krisen koexistierten, neu interpretieren. Anhand von Künstlern wie Michikazu Matsune und Ayami Awazuhara sehen wir, dass Familienbande wie andere soziale Strukturen fließend sind und von ihrer Umgebung geprägt werden. Doch, wie Taylor anmerkt, lädt Unsicherheit zur Solidarität ein. Selbst die Privilegierten sind nicht immun gegen finanzielle oder umweltbedingte Prekarität, wie Joshua Citarella und Catherine Liu in ihrem Gespräch über den Aufstieg der neuen Managerklasse erörterten.
    Der Kurator Sohrab Mohebbi erinnert uns daran, dass „Kunst der Ort ist, an dem wir Freiheit praktizieren“, und dass diese Freiheit neue Möglichkeiten für kollektive Stärke eröffnet. Vor diesem Hintergrund untersuchen Künstler wie Paulina Nolte, Malte Bartsch und Katrin Mayer, wie die Erweiterung unseres Konzepts von Familien - und damit auch von Städten und Gesellschaften - einen Weg zur Resilienz bieten kann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Ausgabe, die sorgfältig kuratiert wurde, um Arts of the Working Class in Japan zunächst als E-Paper und nun in gedruckter Form auf den Straßen von Berlin und anderswo vorzustellen.

    Von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

meilchen-weigoni

Titel
  • 630 : Buch / Katalog-Projekt von Peter Meilchen & A.J. Weigoni
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, zwei CDs beigelegt
ZusatzInfos
  • Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.
    Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch, Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler
    Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser, Hörer, Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch, Katalog, Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

landes-kunst-zwischen-deckeln-pk

Verfasser
Titel
  • Kunst zwischen Deckeln - Kunstbücher? Nein, Künstlerbücher!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoflyer der Bayerischen Staatsbibliothek zur Sammlung und zum Blog Künstlerbücher.
    Künstlerbücher sind in erster Linie Kunstwerke. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen internationaler Künstlerbücher und schafft mit der Gründung eines Gemeinschaftsblogs ein internationales Kommunikationsinstrument für sammelnde Institutionen, Wissenschaftler*innen, Studierende und Privatsammler*innen. ...
    Heute ist die Welt der Künstlerbücher weltumspannend, bunt und sehr aktiv. Die Bayerische Staatsbibliothek möchte mit dem neu gegründeten Blog ein Vernetzungs- und Vermittlungswerkzeug schaffen: Schlaglichter auf Erwerbungen sammelnder Institutionen wie Bibliotheken und Museen werfen, skurrile Funde, abgelegene Verlage, Pressen und Projekte in den Blick nehmen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu Wort kommen lassen, kurz: die Lebendigkeit der Szene dokumentieren.
    Die Bloggründung ist zeitlich mit einer einschlägigen Veranstaltung verknüpft: Am 10. und 11. Mai 2019 findet mit der Super BOOKS im Haus der Kunst eine Fachmesse für Künstlerbücher statt. Auf Einladung der Bayerischen Staatsbibliothek wird Marshall Weber, von der New Yorker Künstlervereinigung Booklyn, aktuelle Künstlerbücher aus den USA im Rahmen einer Dance-Performance präsentieren (Freitag, 19 Uhr, Eintritt frei). ...
    Künstlerbücher sind Kunst zum Anfassen: Sie können die Libri Selecti der Bayerischen Staatsbibliothek gezielt durchsuchen und in den Lesesaal Handschriften und Alte Drucke bestellen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Wir publizieren - Redaktion, Gestaltung, Produktion und Distribution unabhängiger Magazinformate in der Schweiz seit 1960
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [21] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserausdrucke nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern.
    Die Ausstellung «Wir publizieren» ist ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.
    Das Projekt beruht auf einem an der HKB entstehenden Archiv unabhängiger Publikationen seit den 1960er Jahren mit Schwerpunkt Schweiz, das in Lehrveranstaltungen bearbeitet wird. Im Archiv finden sich Magazine von Jugendlichen, Designer_innen, Künstler_innen und Bewegten. Sie haben alle nach Formen gesucht, wie Inhalte ohne professionellen Filter – also ohne an Vermittlung, Übersetzung oder Zielgruppen zu denken – ausgedrückt werden können.
    Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Archiv von bislang 500 Publikationen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und soziale Bewegungen. Sie zeigt Magazine und Vertriebsstrukturen, den Stand der Forschung, erste Stichproben sowie die Arbeit mit der Sammlung, und fragt: Woran lässt sich das gesteigerte Interesse an Gedrucktem festmachen? Wie haben sich seit den 1960er Jahren Themen, Herangehensweisen, Ästhetik und Haltung beim unabhängigen Publizieren verändert – und warum?
    Text von der Webseite
TitelNummer

theaster-gate-raumplan-hdk
theaster-gate-raumplan-hdk
theaster-gate-raumplan-hdk

Schneider Anna / Brantl Sabine, Hrsg.: raumplan - Theaster Gates - Black archive, 2019

Verfasser
Titel
  • raumplan - Theaster Gates - Black archive
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783863359133
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates (*1973) schlägt mit seinem Werk eine Brücke zwischen Kunst und Leben. Er fasziniert mit spannungsgeladenen Raumkonstellationen, mit denen er das Beziehungsgeflecht zwischen der stereotypen Repräsentation Schwarzer Kultur und den dahinter liegenden Machtstrukturen sichtbar macht. Unter Einbezug einer vielgestaltigen Praxis, die Skulptur, Installation, Film, Performance, Improvisation, musikalische Komposition und Aktionen im urbanen Raum einschließt, verwandelt Theaster Gates Räume in Orte der künstlerischen Intervention, und damit in potentielle Plattformen für politischen, kulturellen und sozialen Wandel.
    Für die sechste Ausgabe der Serie „Der Öffentlichkeit“ hat Theaster Gates die raumgreifende Installation „Black Chapel“ entwickelt. Das vielteilige Werk reagiert auf die repräsentative Architektur der 800 Quadratmeter großen Mittelhalle des Haus der Kunst, indem es ihr ein komplexes, politisch wie spirituell aufgeladenes Narrativ entgegensetzt: zwei große Pavillons sowie Vitrinen beherbergen eine Vielzahl an Skulpturen, Fotografien und Dokumenten. Darüber hinaus zeigen riesige, rotierende Leuchttafeln Fotografien aus den Archiven der ikonischen Johnson Publishing Company. Erstmalig wurde dieses Bildmaterial in den Magazinen „Ebony“ und „Jet“ veröffentlicht – zwei Publikationen mit Kultstatus, die maßgeblich zur Verbreitung Schwarzer Kultur in den Vereinigten Staaten beitrugen. Das Zusammenspiel von Skulptur und Fotografie eröffnet einen Raum, der Fragen zu Schwarzer Geschichte, Spiritualität und Repräsentation thematisiert und visuell neu formuliert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
TitelNummer

kunstforum-288-jubilaeum-2023

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 288 - 1973-2023 - 50 Jahre Kunstforum
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 352 S., 24,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • KUNSTFORUM International ist seit 1973 „die aktuelle Zeitschrift für alle Bereiche der Bildenden Kunst“ und damit ein zentrales Organ für die Vermittlung und Bewertung von Kunst durch seine Autor* innen. Wir haben unser 50. Jubiläum zum Anlass genommen, wichtige Stimmen aus der Kunstwelt zu Wort kommen zu lassen, die das KUNSTFORUM und seine Bedeutung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Während Michael Hübl mit einer Laudatio auf 50 Jahre Geschichte des KUNSTFORUM blickt, betrachten die Gastherausgeber*innen Judith Elisabeth Weiss und Herbert Kopp-Oberstebrink das ganze Spektrum von Kunstzeitschriften in der Titelgeschichte „Turn the Page! Zeitschriften als Kommunikationsobjekte“. Sie heben hervor, dass angesichts der Unübersichtlichkeit der Kunst die Zeitschriften eine maßgebliche Orientierung im Dschungel von Ausstellungen und Markt vorgeben, in Diskurse eingreifen und sich innerhalb von ihnen positionieren. Zudem kommen 15 KUNSTFORUM-Autor*innen als Leser*innen zu Wort und stellen Schätze aus dem Archiv aller 287 Bände vor. In Gesprächen mit Gründer Dieter und Andrea Bechtloff sowie mit Wegbegleiter*innen des KUNSTFORUM, wie Timm Ulrichs, Rune Mields, Angelika Platen, Peter Weibel oder Michael Werner entsteht ein facettenreiches Bild der Entstehungszeit der Zeitschrift, ihrer Geschichte und Relevanz. So ist der Band ein Konvolut einzigartiger Fundstücke und Entdeckungen rund um 50 Jahre Kunstgeschehen im und mit dem KUNSTFORUM.
    Artikel: Zeitschriftenkunst und die Signaturen der Subversiven
    Internationale Künstlerzeitschriften in der Spannung von ...
    Zehn aktuelle Künstlerzeitschriften im Porträt
    Seite 195: Blick in das AAP Archive Artist Publications von Hubert Kretschmer
TitelNummer

sandbichler-nachtgesang-buch-2023
sandbichler-nachtgesang-buch-2023
sandbichler-nachtgesang-buch-2023

Sandbichler Heidrun: Nachtgesang, 2023

Titel
  • Nachtgesang
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783969992777
    Open-spine hardcover, in grauem Bucheiwickelpapier, Italienisches Papier mit 1,4 Volumen, offener Rücken, Fadenheftung, Druck mit zwei Schwarztönen, 120 Abbildungen. In transparenter Kunststofftasche der Villa Stuck
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage 09/2023. Zur Ausstellung in der Villa Stuck 28.06.-01.10.2023 in den historischen Räumen des Museums.
    ... Die Arbeiten von Heidrun Sandbichler sind formal auf ein Minimum reduziert, ein wesentliches Merkmal ist ihr Material. So verwendet sie Tinte, die nicht nur zum Zeichnen, sondern auch als Objekt eingesetzt wird. Tiefschwarz verweist sie auf Leben und Tod, lässt Assoziationen mit Blut und Lava aufkommen und markiert die schmerzhafte Schwelle, an der ihre Kunst (ent-)steht. Die Arbeiten von Heidrun Sandbichler handeln von Disziplinierung und Strafe, von Krieg, Migration und Vertreibung, ebenso wie von der Hoffnung und den Möglichkeiten der Heilung, die der Kunst innewohnen. Diese Werke erzählen jedoch keine Geschichten, hier vollzieht sich die zeitliche Komponente nicht in der Narration, sondern in der konzeptuellen Ausdehnung der Zeit, die es braucht, um sie zu begreifen.
    Sandbichlers erste umfassende Monografie ist schwarz und karg wie ihre Arbeit. Die Texte aus unterschiedlichen Wissensgebieten eröffnen neue Perspektiven auf das für ihr Werk zentrale Themenspektrum: Mittelalterliche Buchmalerei, die Geschichte der Tinte, Theorien historischer Disziplinierung und Überwachung ebenso wie philosophische Aspekte begleiten die Kunst von Heidrun Sandbichler.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

gèza-perneczky--the-art-of-reflecion
gèza-perneczky--the-art-of-reflecion
gèza-perneczky--the-art-of-reflecion

Urwyler Patrick, Hrsg.: Géza Perneczky - The Art of Reflection - Conceptual Photography, 1970–75, 2020

Verfasser
Titel
  • Géza Perneczky - The Art of Reflection - Conceptual Photography, 1970–75
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 30.3x21.5 cm, ISBN/ISSN 9783903796010
    Hardcover, mit Prägedruck, verschiedene Papiere, Fadenheftung mit Bündchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Géza Perneczky ist ein Protagonist der ungarischen Konzeptkunst und Teil der ungarischen Neo-Avantgarde. Im Jahr 1970 emigrierte der Künstler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Autor nach Köln, wo er bis heute lebt und arbeitet.
    Die von Patrick Urwyler herausgegebene Publikation ist die erste umfassende Präsentation von Géza Perneczkys konzeptueller Fotografie, die der Künstler zwischen 1970-75 als Dissident in Deutschland realisiert hat. Die Erfahrungen aus dieser Zeit und Perneczkys Selbstverständnis als Künstler und Kunsthistoriker prägen diese frühen Arbeiten. Der Kunsthistoriker David Fehér bezeichnet Perneczky in seinem einleitenden Essay treffend als „Kritiker der Kunst“ und „Künstler der Kritik“, seine konzeptuelle Praxis entsprechend als „The Art of Reflection“.
    Wichtiger Bestandteil dieser Publikation ist Perneczkys 1983 erschienener Essay „How Can There Be Avant-garde If We Don't Have One - and Vice Versa“, der nun erstmals auf Englisch vorliegt. In diesem Essay beschreibt und kontextualisiert Perneczky alle Kunstwerke innerhalb der Kunstgeschichte, seiner künstlerischen Praxis und seiner frühen Jahre in Köln. Das Buch enthält außerdem eine Dokumentation der vergangenen Ausstellung im Robert Capa Contemporary Photography Center in Budapest 2019.
    Die Publikation wird vom Verlag für moderne Kunst herausgegeben und vertrieben.
    Patrick Urwyler, Kunsthistoriker, Herausgeber und Studioleiter von Géza Perneczky
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

whitney-biennal-2012-event-guide

Verfasser
Titel
  • Event Guide - Whitney Biennial 2012
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Heft, Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit eingelegtem Faltbaltt "Top Picks For Kids".
    Skulpturen, Malerei, Installationen und Fotografie, aber auch Tanz, Theater, Musik und Film füllen die Galerien des Whitney Museum of American Art in der jüngsten Ausgabe der Whitney Biennial. Mit einer Reihe von Künstlern, die sich in allen Phasen ihrer Laufbahn befinden, bietet die Biennale einen Überblick über den aktuellen Stand der zeitgenössischen Kunst in Amerika. Dies ist die sechsundsiebzigste in der fortlaufenden Reihe von Biennalen und Jahrbüchern, die das Whitney seit 1932, zwei Jahre nach der Gründung des Museums, veranstaltet.
    Die Biennale 2012 nimmt vom 1. März bis zum 27. Mai den größten Teil des Whitney ein, wobei Teile der Ausstellung und einige Programme bis zum 10. Juni weiterlaufen. Die Biennale 2012 ist in ständigem Wandel begriffen, wobei Künstler, Werke und Erfahrungen im Laufe der Ausstellung variieren.
    Die teilnehmenden Künstler wurden von Elisabeth Sussman, Kuratorin/Sondra Gilman Curator of Photography am Whitney, und Jay Sanders, einem freiberuflichen Kurator und Autor, der in den letzten zehn Jahren sowohl in der Galeriewelt als auch bei unabhängigen kuratorischen Projekten gearbeitet hat, ausgewählt. Sussman und Sanders haben das Filmprogramm der Biennale gemeinsam mit Thomas Beard und Ed Halter kuratiert, den Mitbegründern von Light Industry, einem Ort für Film und elektronische Kunst in Brooklyn.
    Text übernommen von der Website des Whitney Museum of American Art.
Geschenk von
TitelNummer

Plakartive-1-Cover
Plakartive-1-Cover
Plakartive-1-Cover

Göbel Uwe, Hrsg.: 01. Plakartive 2012, 2012

Verfasser
Titel
  • 01. Plakartive 2012
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804158
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.
    Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
    Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
    KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
TitelNummer

hdk-eine-geschichte-info

Verfasser
Titel
  • Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 21x12,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Die Ausstellung gibt einen Überblick über künstlerische Positionen seit den 1980er-Jahren und zeigt ca. 160 Arbeiten von über hundert Künstlern. Die Ausstellung der zeitgenössischen Sammlung des Centre Pompidou im Haus der Kunst rückt neben Positionen europäischer Künstler besonders die veränderte Geografie ins Zentrum und hier vor allem Osteuropa, China, den Libanon und andere Länder des Nahen Ostens, Indien, Afrika und Lateinamerika.
    Text von der Webseite
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

wohlrab-postkunst-2019
wohlrab-postkunst-2019
wohlrab-postkunst-2019

Wohlrab Lutz: POSTKUNST, 2019

Verfasser
Titel
  • POSTKUNST
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783981429695
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit diesem Buch stellt sich der Verleger als Künstler vor. In der Mail Art-Szene ist er seit langem aktiv und Postkunst ist für ihn beides: Kunst per Post und Kunst nach Kunst. Aber keine, die zeitlich nach der Kunst käme, sondern eine, die durch Begegnungen mit Künstlern angeregt wird und die das Leben interessanter macht als das pure Leben.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024
micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024
micro-ar-tgallery-platform-flyer-2024

Landspersky Christian, Hrsg.: Micro art gallery – aRT IS A PRESENT, 2024

Verfasser
Titel
  • Micro art gallery – aRT IS A PRESENT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.
    100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
    Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

katalog-2006-wo-bitte-geht-es-zum-oeffentlichen

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht's zum Öffentlichen? / Show me the way to the public sphere!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 22x22 cm, ISBN/ISSN 9783938025529
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 4. Wiesbadener Kunstsommer vom 07.07.-1.10.2006. Katalog zum Ausstellungsprojekt zwischen Bahnhof und Schlachthof der Stadt Wiesbaden. Kurator Dr. Martin Henatsch zielte auf ein wichtiges Feld innerhalb der Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum. Was heißt heute Öffentlichkeit? Welche Bedeutung hat sie für das städtische Leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Wie entsteht sie? Wer macht Öffentlichkeit? Können Künstler städtisches Areal öffnen? Bis zu 20 international bekannte zeitgenössische bildende Künstler, sowie die Klasse von Maik und Dirk Löbbert der Kunstakademie Münster, lieferten Beiträge für den Wiesbadener Kunstsommer 2006.
Geschenk von
TitelNummer

dialog-auf-distanz-2
dialog-auf-distanz-2
dialog-auf-distanz-2

Braun Helmut / Meißner Benita / Schäfert Ulrich, Hrsg.: Dialog auf Distanz² zum digitalen Kunstprojekt kunst-netz-werk.online, 2022

Titel
  • Dialog auf Distanz² zum digitalen Kunstprojekt kunst-netz-werk.online
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 94 S., 20x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783932322594
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog 155 erscheint begleitend zum Kunstprojekt kunst-netz-werk2. Dialog auf Distanz der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V., gemeinsam mit dem Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising sowie dem Kunstreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Jahr 2021 realisiert werden konnte.
TitelNummer

toumazis-nimac-flyer

Verfasser
Titel
  • NiMAC nicosia municipal arts centre - associated with the Pierides Foundation
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    farbig bedrucktes Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsflyer des NiMAC, nicosia municipal arts center.
    Das NiMAC ist im renovierten Gebäude des Old Powerhouse untergebracht, das sich nach einer Vereinbarung zwischen der Elektrizitätsbehörde Zyperns und der Stadtverwaltung von Nikosia im historischen Zentrum von Nikosia befindet. Das NiMAC wurde am 14. Januar 1994 eingeweiht und ist das älteste und größte Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Insel. Seine architektonische Restaurierung und Umwandlung in einen wunderschönen Kunst- und Kulturraum wurde 1994 mit dem Europa Nostra Award ausgezeichnet. In den mehr als zwanzig Jahren seines Bestehens hat das Nicosia Arts Centre mehr als achtzig Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst unter Beteiligung bekannter Künstler aus Zypern und dem Ausland organisiert und präsentiert. Viele dieser Ausstellungen wurden in Zusammenarbeit mit Museen, Kunstzentren und kulturellen Einrichtungen in Europa und anderen Ländern organisiert.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

grosse-kunstausstellung-katalog-1951
grosse-kunstausstellung-katalog-1951
grosse-kunstausstellung-katalog-1951

Protzen Carl, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1951, 1951

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1951
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 204 S., 20,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1951 im Haus der Kunst München vom 13.07.-07.10.1951
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock zu Beginn 6 Seiten und am Ende 20 Seiten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

grosse-kunstausstellung-katalog-1949
grosse-kunstausstellung-katalog-1949
grosse-kunstausstellung-katalog-1949

Hartmann Adolf, Hrsg.: Große Münchner Kunstausstellung Haus der Kunst 1949, 1949

Verfasser
Titel
  • Große Münchner Kunstausstellung Haus der Kunst 1949
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung 1949 im Haus der Kunst München vom 09.09.-19.11.1949
    Vertreten waren: Münchner Künstlergenossenschaft, Neue Gruppe, Secession, Anzeigenblock am Ende 24 Seiten.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kulturforum-kunst-kultur-zusammenhalt-2017
kulturforum-kunst-kultur-zusammenhalt-2017
kulturforum-kunst-kultur-zusammenhalt-2017

Brosda Carsten / Hartwig Ina / Lindh Helge, Hrsg.: Kunst - Kultur - Zusammenhalt. Kulturpolitische Leitlinien des Kulturforum der Sozialdemokratie, Juli 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Kunst - Kultur - Zusammenhalt. Kulturpolitische Leitlinien des Kulturforum der Sozialdemokratie, Juli 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdrucke nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Kulturprogramm des Kulturforum der SPD mit den Themen ­Kunst- und Kulturförderung, Soziale Sicherung von Kunst- und Kulturschaffenden, Kulturelle Bildung, Teilhabe, Vielfalt, Integration, Inklusion, Erinnerungskultur – Gedenken & Erinnern, Kulturelles Erbe, Kultur- und Kreativwirtschaft, Digitalisierung, Rechtliche Rahmenbedingungen im Zeitalter der Digitalisierung, Geschlechtergerechtigkeit in Kunst und Kultur, Kultur im Raum – Stadt & Land, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
Schlagwort
Erworben bei Kulturforum der SPD
TitelNummer

flyer-ngbk-sexwork

Titel
  • SEXWORK - Kunst, Mythos, Realität
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Din A3 Bogen, mehrfach zu Flyergröße (10x21) gefaltet, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum gleichnamigen Gruppenausstellung, die vom 16.12.2006-25.02.2007 in drei Räumlichkeiten der NGBK (Neue Gesellschaft für Bildende Kunst) in Berlin besucht werden konnte.
    Die Ausstellung SEXWORK versammelt künstlerische Positionen zum Thema Prostitution. Ziel ist es, Darstellungsweisen zu präsentieren und zu untersuchen, welche die gängigen Klischees von Viktimisierung und Mystifizierung von Prostituierten vermeiden und voyeuristische Betrachtungsweisen in Frage stellen. Die Themenbreite umfasst die Darstellung von selbstbewusster Sexarbeit bis zu aktuellen Formen von Zwangsprostitution. Verschiedene Perspektiven ergänzen sich. Die Ausstellung präsentiert die Realität von Prostitution nicht nur aus dem Blickwinkel der weiblichen Prostituierten, sondern beleuchtet ebenfalls die Rolle der Freier und thematisiert schwule und transsexuelle Prostitution. Dabei spielen die Kämpfe um Anerkennung und gegen Diskriminierung eine wichtige Rolle, ebenso wie die Phänomene von Arbeitsmigration, Trafficking und Sextourismus.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-haus-der-kunst-2000-2012

Verfasser
Titel
  • Konvolut Haus der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x12 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer (mehrfach gefaltet), Postkarten, Heftchen (Drahtheftung)
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer, Eintrittskarten, Ausstellungspläne sowie Begleithefte zu verschiedenen Ausstellungen im Haus der Kunst München aus den Jahren 2000 bis 2012.
Geschenk von
TitelNummer

super-books-3-teilnehmerverzeichnis
super-books-3-teilnehmerverzeichnis
super-books-3-teilnehmerverzeichnis

Brantl Sabine, Hrsg.: Super BOOKS 3 2022, 2022

Verfasser
Titel
  • Super BOOKS 3 2022
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung