Titel
-
Artexte 1994, Contemporary artists' books and ...
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
ARTEXTE Catalogue de Catalogues Nr. 6
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm
|
Titel
-
Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre
Technische Angaben
-
[4] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 DIN A3 Blatt, einmal gefaltet, und 1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung und Beilage zum Kurzfilm "Horst Weierstall - Fragments" von Sylvia Nicolaides und Nicolas Iordanou.
Die Städtische Kunstgalerie Larnaka zeigt in ihren Räumen eine Ausstellung des deutschen Künstlers Horst Weierstall unter dem Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre". Die Ausstellung wird kuratiert von Marina Christodoulidou und findet vom 8.12.17-31.01.2018 statt. Der Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre" verweist auf das Konzept des Künstlers: Er bezieht ihn nicht nur auf periphere Orte, die er weltweit aufsucht, sondern er durchlebte und entwickelte dieses Konzept während seiner Arbeit mit der Landschaft um Larnaka, die ihm als Bezugspunkt diente.
Horst Weierstalls Vorgehen verbindet Zeichnungen, Kalender, Archivmaterial, Collagen, Fotografie, Künstlerbücher, ortsspezifische Installationen, Malerei und Aufnahmen von Aktionen – Performances – für die der Künstler seinen eigenen Körper als Ausdrucksmittel einsetzt. Horst Weierstall zeichnet sich aus durch seine einzigartige Weise, Landschaft zu beobachten und die Erfahrungen, die er erspürt und erfühlt, in Kunst zu übertragen. Man könnte sein Werk als zeitgenössisch und zugleich zeitlos beschreiben, voller Poesie und Gefühl.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
ZusatzInfos
-
Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.
This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
- Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
- early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #099
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften - "Die Hand an der Feder". Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. Eine Ausstellung produziert von der Bibliothèque des Quatre Piliers, in Partnerschaft mit dem Centre des livres d'artistes. Im Rahmen des Programms von "Bourges Contemporain".
und der "Europäischen Tage des Kulturerbes" 2022.
Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2007
Ähnlich wie die carte d'information #97. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Shakespeare und Shirley.
Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #103
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Auf der einen Seite Ankündigungen:
Demnächst im Centre des livres d'artistes, 12.01.-08.04.2023 - Offset - Kuratiert von Claude Closky.
Ausstellung produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Und vom 12.01.-08.04.2023 - put the stamp here - kuratiert von Jan Steinbach. Auch diese Ausstellung wird vom Zentrum für Künstlerbücher produziert.
Auf der Rückseite ein weiteres (siehe #102) "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 2
Pavillon, der Bartholomew Roberts zugeschrieben wird, 1682-1722.
Das Motiv stammt aus dem Buch von Captain Charles Johnsons "Eine allgemeine Geschichte der Piraten, von der ersten Ansiedlung auf der Insel Providence bis zur Gegenwart Zeit", 1724.
In Computerspielen finden die brutalen und erfolgreichen Verbrecher vergangener Zeiten ein heroisierendes Revival. Dazu gehört auch Barth. Roberts, der eine tragende Rolle in dem Spiel Assassin's Creed IV: Black Flag.
|

Technische Angaben
-
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Zine Fair im Mildura Arts Centre, die vom 02.-04.08.2019 stattfand.
Currently in the midst of another comeback, zines are set to take centre stage at MAC from 2 – 4 August as part of Mildura Zine Fair 2019.
Councillor for Arts and Culture Jason Modica said the idea to host a zine fair in Mildura was sparked by a recent travelling exhibition by State Library Victoria entitled Self-Made: Zines and Artist Books. ...
“Based on the positive response to the exhibition, the Mildura Arts Centre team set about developing a national zine fair aimed at connecting and uniting zine-makers from across the country.” (Monica Syrette)
Next month’s event has attracted both local and metropolitan-based artists, who will feature their works with 20 zine-maker stalls set up in the MAC foyer.
Die Zines, die derzeit ein weiteres Comeback erleben, werden vom 2. bis 4. August im MAC im Rahmen der Mildura Zine Fair 2019 in den Mittelpunkt gestellt.
Jason Modica, Stadtrat für Kunst und Kultur, sagte, dass die Idee, eine Zine-Messe in Mildura zu veranstalten, sich durch eine kürzlich von der Staatsbibliothek Victoria veranstaltete Wanderausstellung mit dem Titel Self-Made: Zines and Artist Books entzündete. ...
"Aufgrund der positiven Resonanz auf die Ausstellung machte sich das Team des Mildura Arts Centre daran, eine nationale Zine-Messe zu entwickeln, um Zine-Macher aus dem ganzen Land zu verbinden und zu vereinen." (Monica Syrette)
Die Veranstaltung im nächsten Monat hat sowohl lokale als auch in der Metropole ansässige Künstler angezogen, die ihre Werke an 20 Zine-Macher-Ständen im MAC-Foyer ausstellen werden.
Text von Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Waste Is Information - Infrastructure Legibility and Governance
Technische Angaben
-
270 S., 23,5x15,8 cm, ISBN/ISSN 9780262036733
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
The relationship between infrastructure governance and the ways we read and represent waste systems, examined through three waste tracking and participatory sensing projects.
Waste is material information. Landfills are detailed records of everyday consumption and behavior. much of what we know about the distant past we know from discarded objects unearthed by archaeologists and interpreted by historians. And yet the systems and infrastructures that process our waste often remain opaque. In this book, Dietmar Offenhuber examines waste from the perspective of information, considering emerging practices and technologies for making waste systems legible and how the resulting datasets and visualizations shape infrastructure governance. He does so by looking at three waste tracking and participatory sensing projects in Seattle, São Paulo, and Boston.
Text von der Webseite
Mit einem Beitrag über Paper Police von Jürgen O. Olbrich, Kassel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #77
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Programm des Le Centre des livres d'artistes vom 17.06.-26.09.2020.
Dauerausstellung: Eric Watier, choses vues, Claude Rutault, AMZ ou le soleil brille pour tout le monde.
Rückseitig - au verso, post-scriptum - eine Arbeit von Bérénice Serra namens information.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #100
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag mit zwei unfrankierten Briefmarken
ZusatzInfos
-
Erneut (wie auf #99) die Nennung neuer Eingänge der Sammlung und vom Centre des livres d'artistes produzierte Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc., sowie unter dem Stichwort Veröffentlichung: Frédérique Martin-Scherrer, Pol Bury. Livres et écrits, Brüssel: CFC Éditions, ... / Susanne Bieri (Swiss National Library), Swiss Artists' Books, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2022 ...
Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2009
Ähnlich wie die carte d'information #99. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Roi du Midi und Ronaldo.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #101
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.
Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
"Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
|
Titel
-
The Museum That Did Not Exist
Technische Angaben
-
336 S., 24,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-791344997
Hardcover mit gefüttertem Einband.
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002.
Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Archived Ruptures - Ruptured Archives - collaboration intervention resistance
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer, 2 Handouts, Notizheft, Tragetasche bedruckt
ZusatzInfos
-
Internationaler Workshop am Käte Hamburger Research Centre global dis:connect der LMU München, 28./29.11.2024, organisiert von Cathrine Bublatzky.
Um die Rolle von Brüchen in Archiven zu untersuchen, beleuchtet der Workshop Prozesse des radikalen Wandels und der Diskontinuität in Archiven und privaten Sammlungen. Unter Brüchen versteht man „einen Moment, in dem ein Wert durch einen Bruch entsteht“ (Holbraad, Kapferer und Sauma 2019). Der Titel Archived ruptures - Ruptured archives verweist nicht nur auf die sensible Natur kollektiver und privater Archive, ihre Geschichten, Objekte, Orte und Infrastrukturen der Erinnerung und Wissensproduktion konfliktreicher Vergangenheiten, sondern auch auf die sensible Auseinandersetzung und Wissenschaft (Stoller 2009) in, mit und über Archive.
Künstler, Aktivisten und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen werden ihre Arbeit mit archivierten Objekten, Materialien (z. B. Tondateien, Dokumente, Filme, Fotografien, Textilien usw.), Institutionen und Museen vorstellen, um eine Vielzahl von Brüchen und deren Auswirkungen auf alternative Geschichten, Erinnerungsproduktion, Gemeinschaftsbildung und Widerstand aufzuzeigen. Mit praktischen Präsentationen, theoretischen und objektbasierten Diskussionen sind sowohl der Workshop als auch das offene Ausstellungslabor produktive Räume, um Fragen wie „Wie sehen Brüche in/mit Archiven aus?“, „Können Brüche zu einem Wendepunkt der Erinnerung, des Widerstands und der Ermächtigung für diejenigen werden, deren Stimmen in solchen Archiven zum Schweigen gebracht wurden? ', 'Was bedeutet sensible Wissenschaft und praxisorientierte Forschung in Archiven?', 'Kann die Zusammenarbeit mit sowie die Intervention und der Widerstand in archivarischen Sammlungen ein alternatives Verständnis von konfliktreichen Vergangenheiten und Erinnerungen unterstützen?', 'Inwieweit stehen Brüche in Archiven in Zusammenhang mit soziokulturellen Veränderungen oder sich verändernden Beziehungen zwischen Gesellschaften (z. B. De/Kolonisierung, Konflikte oder Krisen)?'
Übersetzt mit DeepL.
28 November: Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, Museum 5 Kontinente
29 November: Gallery Karin Sachs, Department of Social and Cultural Anthropology (LMU Munich)
|
Titel
-
Contemporary art catalogues, artists' books and ...
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
|
Technische Angaben
-
90 S., keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Have you been Duchamp'd? parts 1, 2 and 3
Technische Angaben
-
[58] S., 29,1x23,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
29 Blätter in Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
ZusatzInfos
-
Meditating on language and symbol, Sutherlands three-part bookwork evolves from a predominant use of text over image to the reverse. (e-artexte)
|
Technische Angaben
-
[80] S., 29,1x23,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
40 Blätter in Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
ZusatzInfos
-
Within a 36 frame grid, each leaf in Sutherlands bookwork contains text referencing the fractured, illusionary, repetitious nature of cinema. (e-artexte)
|
Titel
-
Language Decoy - 230 statements, 40 questions and severtal ideas
Technische Angaben
-
[158] S., 29,1x23,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
79 Blätter in Karton, aufgeklebter Titel, Niete, Stempel, Bindfadenverschluss
ZusatzInfos
-
Exhibiting the arbitrary nature and inherent power structures of language, Sutherland's folder-bound artist's book contains 158 brief statements followed by a bracketed commentary. (e-artexte)
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #97
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag von #96
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite wieder ein "post-scriptum" von Unglee: "Série Catalogues". International-Bloembollen-Centrum-1991
Ähnlich wie die carte d'information #96. Weitere Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba, auch Walter Scheel taucht erneut auf, aber es endet mit Willem van Oranje.
Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen.
|
Titel
-
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Technische Angaben
-
160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
Softcover, Fadenheftung, Index
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
|
Titel
-
le cdla - nouvelle carte d'information #47
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Caroline Reveillaud, Liquidgrid (extrait)
|
Titel
-
le cdla - nouvelle carte d'information #57
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Arnaud Desjardin
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #60
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes le 19 février 2019. Rückseitig die Arbeit post-criptum von Eric Watier
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #62
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes le 23 avril 2019. Rückseitig die Arbeit post-criptum von Eric Watier
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #63
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Januar-Juni 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #64
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #65
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Eric Watier
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #66
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Juli-September 2019. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Augusto de Campos
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #67
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes Oktober 2019 - Januar 2020. Rückseitig die Arbeit post scriptum von Milena Bonilla
|
Titel
-
le cdla - nouvelle carte d'information #70
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik, in Briefumschlag mit 2 Briefmarken
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig eine Arbeit von Fernando Piola: Memorial da América Latina, 01.01.2017-31.01.2017.
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #71
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Marcos Avila Forero: Cuando la historia hace desaparecer el color del tropel - dedicado a Molano, 2019
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #68
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 16.10.2019-22.01.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Fabio Morais: Artistas, torturem a ditadura, 2018
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #69
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 16.10.2019-22.01.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Lívia Aquino: Gritemos, 2019
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #72
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 31.01.-18.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Mathieu Tremblin: Feuillage, 2020
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #73
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes 05.04.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Matthieu Saladin: Anticipation, 2009-2020
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #74
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Camila Oliveira Fairclough: Palette (cool gray), 2020
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #75
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes vom 17.07-26.09.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Julien Nedelec: Jouer aver le feu.
|
Titel
-
le cdla - carte d'information #76
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Infoblatt, eine Grafik im Umschlag
ZusatzInfos
-
Programm des Centre des livres d'artistes vom 17.06.-26.09.2020. Rückseitig "post scriptum" eine Arbeit von Olivier Bertrand: World record paper airplane.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #78
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Programm des Le Centre des livres d'artistes vom 16.10.2020-22.01.2021 mit dem Titel L'objet art unter der Leitung von Laurent Buffet.
Außerdem Nennung neuer Eingänge der Sammlung aus der the eschenau summer press & temporary press publications.
Das au verso, post-scriptum, diesmal von Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #102
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltung, die noch bis Dezember 2023 läuft: Pol Bury. Bücher und Schriften.
Außerdem Ankündigungen:
Demnächst im Cdla, 12.01.-08.04.2023 - Offset - Kuratiert von Claude Closky.
Ausstellung produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Und vom 12.01.-08.04.2023 - put the stamp here - kuratiert von Jan Steinbach. Auch diese Ausstellung wird vom Zentrum für Künstlerbücher produziert.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon I
Pavillon, der Edward Low (Ned Low, Lowe oder Loe) zugeschrieben wird, 1690-1724.
Einer der brutalsten Piraten im Atlantischen Meer, vor der Ostküste Nordamerikas, hatte auf seinen drei bis vier Schiffen verschiedene Flaggen, die der Mannschaft zeigten, was ansteht. Z. B. gab es einen gelben sogenannten Todestrompeter auf grünem Grund. Dieser zeigte der Besatzung an, dass eine Versammlung anstand. Die Bedeutung des Skeletts ist mir (Eingebende dieses Datensatzes) akt. nicht bekannt. Da er aber mit Vorliebe äußerst grausam folterte und tötete, dürfte sie nichts Gutes bedeuten.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #104
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, die noch bis April 2023 laufen: Offset - exposition collective, place stamp here
Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Nennung der Neuerwerbungen: Exponate von Fred Forest, sowie von Daniel Spoerri.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 3
Pavillon, der Jacquotte Delahaye zugeschrieben wird, 1665
J. Delahaye: Piratin, die bis in die 1660er Jahre als Mann verkleidet in der Karibik aktiv war.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #105
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, bis Ende Mai 2023: Offset - exposition collective,
place stamp here,
? suxulf - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 4
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird. Auf der Piratenflagge stehen die Buchstaben ABH AMH.
Es ist ein Akronym für "A Barbadian's Head, A Martinician's Head".
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #106
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, bis Mitte Juni 2023:
Offset - exposition collective,
place stamp here,
Artist-fun space - Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher).
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 5
Pavillon, der Bartholomew Roberts - 1682-1722 - zugeschrieben wird.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #107
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig gedruckt - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen, bis September 2023, Ausstellungen produziert vom Centre des livres d'artistes (Zentrum für Künstlerbücher) und Neuzugänge zur Sammlung:
Enrichements 2022 - 2023, 20.05.-30.09.2023
Artist-fun space, 15.04.-17.06.2023
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Veit Stratmann: Pavillon 6
Pavillon, der Emmanuel Wynne (Emanuel Wynn) - 1650-1700 - zugeschrieben wird: bezugnehmend auf eine Schlacht bei den Inseln Sotavento vom 5. bis 9. Juli 1700.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #109 (sang neuf)
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag mit Sticker
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen bis Ende September 2023 im "Le centre des livres d'artistes" ( Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Kollektion zugefügt wurden.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #110
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen bis Ende Dezember 2023 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Sammlung zugefügt wurden.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #111 (cent-onze)
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 170g, beidseitig bedruckt in Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der Veranstaltungen von Oktober bis Ende Dezember 2023 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Nennung der neuen Bücher die der Sammlung zugefügt wurden. Liste der aktuellen Künstlerresidenzen.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation [4]" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #113
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet in Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Veranstaltungen bis Ende Dezember 2023 und geplanten Ausstellungen im Jahr 2024 im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla).
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation [6]" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #112
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet in Umschlag mit Sticker
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Veranstaltungen bis Ende Dezember 2023 Le centre des livres d'artistes (Le cdla) sowie Nennung der aktuellen Künstlerresidenzen und neu erschienenen Publikation.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "inflation [5]" auf der Rückseite stammt von Elsa Werth.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #114
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der geplanten Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Auflistung der neuesten Publikationen.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 01№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #116
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Auflistung der neusten Titel, die der Sammlung hinzugefügt wurden.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 03№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #117
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Ausschnitt des Songs "Friday on my mind" von The Easybeats (1966) bzw von David Bowie (1973).
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 04№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #118
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla) sowie Nennung der derzeitigen Praktikant*innen und Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 05№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #119
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Januar-Juni) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Grafik "Øњ : 06№ - maq.24" auf der Rückseite stammt von Jean-Paul Berguel.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #120
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellungen im Jahr 2024 (Juli-Oktober) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-37,21%) aus dem Jahr 2024. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -37,21% soit le pourcentage des voix obtenues par l'extrême droite au second tour des élections législatives de 2024" (dt. Druck auf -37,21% entspricht dem Prozentsatz der Stimmen, die die extreme Rechte im zweiten Wahlgang der Parlamentswahlen 2024 erhalten hat).
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #122
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen und kommenden Ausstellungen im Jahr 2024 und 2025 (Oktober-Mai) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-68%) aus dem Jahr 2024. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -68% soit le pourcentage d'augmentation des émissions mondiales de CO2 liées à la combustion d'énergie fossile et aux procédés idustriels depuis les années 1990" (dt. Druck auf -68%, d.h. der prozentuale Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger und industriellen Prozessen seit den 1990er Jahren).
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #123
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen und kommenden Ausstellungen im Jahr 2024 und 2025 (November-Mai) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz. Diese mal mit einer Widmung an den am 06. November verstorbenen Künstler Daniel Spoerri.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-42%) aus dem Jahr 2024. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -42% soit le pourcentage des salarié es français es en détresse psychologique" (dt. "Druck auf -42%, d.h. der Anteil der französischen Arbeitnehmer*innen die psychisch krank sind").
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #124
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 80g beidseitig bedruckt - gefaltet im Umschlag
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen und kommenden Ausstellungen im Jahr 2024 und 2025 (November-Mai) im "Le centre des livres d'artistes" (Le cdla), Auflistung der neuesten Titel in der Sammlung sowie Nennung des derzeitigen Praktikanten und der Künstlerin in Residenz.
Auf jeder der cdla Karten befindet sich der Hinweis:
Die Informationskarte des Cdla wird als digitale Datei verbreitet und kann Ihnen auf Anfrage auch in Papierform zugesandt werden.
Die Rückseite wurde dieses Mal von Matthieu Saladin gestaltet und trägt den Namen "Lisibilité (-8%) aus dem Jahr 2025. Diese besteht lediglich aus dem Satz: "Impression à -8 %, soit le pourcentage d’augmentation des dépôts de dossiers de surendettement par les ménages français en un an." (dt. "Druck auf -8%, d. h. der prozentuale Anstieg der von französischen Haushalten eingereichten Überschuldungsanträge innerhalb eines Jahres.").
|
Titel
-
Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou
Technische Angaben
-
[40] S., 21x12,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Die Ausstellung gibt einen Überblick über künstlerische Positionen seit den 1980er-Jahren und zeigt ca. 160 Arbeiten von über hundert Künstlern. Die Ausstellung der zeitgenössischen Sammlung des Centre Pompidou im Haus der Kunst rückt neben Positionen europäischer Künstler besonders die veränderte Geografie ins Zentrum und hier vor allem Osteuropa, China, den Libanon und andere Länder des Nahen Ostens, Indien, Afrika und Lateinamerika.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Pressemappe zu Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Pressemappe
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Mit Werkliste, Künstlerliste, Deutsche Textbeilage zur französischen Ausgabe des Katalogs
|
Titel
-
Le futur est peut-être passé - The future is perhaps past
Technische Angaben
-
[72] S., 33x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einband flexible Kunstsofffolie mit Marmorprint, Titel geprägt, Metallschnellhefter hält sechs kartonstarke Leporelli, die aufgefaltet und -gestellt aneinandergeklebt werden können und als Miniatur Ausstellung fungieren. das Format der Einzelseiten ist ein oben angeschrägtes Rechteck, die Steigung der Schräge nimmt zu und wieder ab. Druckfarbe Textblätter dunkelblau, Bildseiten sepia
ZusatzInfos
-
Centre de Création Industrielle, Etablissement Public du Centre Beaubourg, Musée des Arts Décoratifs, Paris 08.01.-09.03.1975
Ausstellungskatalog und Künstlerbuch des 1939 in La Spezia geborenen Architekten, Künstler und Designers, Mitglied der Gruppo N und wichtiger Vertreter des radical design
|
Titel
-
Plakat für 22e Festival International de l'affiche et du graphisme de Chaumont (Konvolut)
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Plakat, 1 Postkarte
ZusatzInfos
-
Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
aus Wikipedia
|

Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, 1 Flyer
ZusatzInfos
-
Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt,[3] Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny.[4] Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen).[5] 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland.[6] Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China[7].
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
aus Wikipedia
|
Titel
-
Documenta Press, Nummer 1 - Information zur documenta 8
Technische Angaben
-
8 S., 41,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Information zur Documenta 8
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von der documenta GmbH
|

Technische Angaben
-
192 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 978-1-564660923
softcover
ZusatzInfos
-
Charley is a contemporary art publication series edited by Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni and Ali Subotnick. A do-it-yourself magazine, Charley is an inclusive publication relying on assimilation, rather than on selection : Charley is a machine for redistribution, a mechanism for spreading and exploiting information, rumors, and communication. Like most information, it is partial, unstable, and untrustworthy. There are no hierarchies and no favorites in Charley : it flirts equally with celebrity and failure. Charley is a multiform creature, bound to transform with each issue. Charley is a pre-digested combine, with pages assembled from catalogues, brochures, press clips, postcards, and other visuals. But what is Charley really? Charley is a new publication on emerging artists. Prominent curators, writers, artists, and other arts professionals from around the world were asked to suggest up to 10 up-and-coming artists and/or submit materials on the artists for inclusion in Charley. 400 art makers from around the globe responded, and each of them is represented by one page of Charley
|
Titel
-
the book on books on artists books
Technische Angaben
-
230 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9780956173843
erschienen zur Ausstellung at the Bloomberg Space London, eingelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
-
The Bloomberg website says of the project:
For Comma 38, artist and publisher Arnaud Desjardin will exhibit new, old, rare, and popular books while running an active printing press in Bloomberg Space. His COMMA commission, part of an ongoing project titled The Book on Books on Artists' Books, is intended to create an active and participatory review of current and historical practice. This exhibition is about both the display of books on artists' books and the production of a book about the books displayed. He intends to print a first edition, a book of books, a critical anthology and source book, alongside which a large range of books on artists' books will be displayed in a series of vitrines.
Artists' books have normally been sold and distributed through small networks of bookshops and galleries that often produce lists of available titles in printed form. The advent of the Internet has meant that information online has changed the nature of this documentary evidence. Desjardin's unique and extraordinary combination of display and production makes an exhibition that actively engages in both the making and disseminating in real time. The books themselves become both vehicles for information and documents that testify for artistic activity in its own right
|
Technische Angaben
-
2 S., 10x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer,
ZusatzInfos
-
The project Tipo.pt is dedicated to editions created by Portuguese artists, illustrators and designers or related with Portugal. Tipo.pt aims to collect information on the largest number of books and other printed objects, produced in the context of contemporary art. The project comprises the www.Tipo.pt database and the Portuguese Small Press Yearbook.
www.Tipo.pt, still in development, is divided in two sections:
- Archive: Editions
- Archive: Periodicals and collections
Each file is on a piece of work and contains photos, technical information, a short description and, when available, critical texts.
Text von Website
|
Titel
-
Six years: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972 ...
Technische Angaben
-
272 S., 21,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 9780520210134
Hardcover, Exlibris der Pratt Institute Library, mit Ausmusterungsstempeln
ZusatzInfos
-
Titelergänzung: The dematerialization of the art object from 1966 to 1972 : a cross-reference book of information on some esthetic boundaries : consisting of a bibliography into which are inserted a fragmented text, art works, documents, interviews, and symposia, arranged chronologically and focused on so-called conceptual or information or idea art with mentions of such vaguely designated areas as minimal, antiform, systems, earth, or process art, occurring now in the Americas, Europe, England, Australia, and Asia (with occasional political overtones), edited and annotated by Lucy R. Lippard.
In Six Years Lucy R. Lippard documents the chaotic network of ideas that has been labeled conceptual art. The book is arranged as an annotated chronology into which is woven a rich collection of original documents—including texts by and taped discussions among and with the artists involved and by Lippard, who has also provided a new preface for this edition. The result is a book with the character of a lively contemporary forum that offers an invaluable record of the thinking of the artists — a historical survey and essential reference book for the period.
Text von der Webseite
Ursprünglich publiziert 1973 bei Praeger, New York
|
Titel
-
Preface: The Paper Police
Technische Angaben
-
21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausgedrucktes Einzelblatt, handschriftliche Notiz von Jürgen Olbrich
ZusatzInfos
-
Vorwort aus dem Buch "Waste is Information", MIT Press, 2017. Der Autor Dietmar Offenhuber führte dazu ein Email-Interview mit Jürgen O. Olbrich.
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x12,5 cm, ISBN/ISSN 9789072076625
Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
The inflationary practice of disclosing personal information both professionally and privately, e.g. in interviews, castings, confessions and psychoanalysis, also has a structural influence on the way in which people present themselves publicly, and the range of formats available for such presentations. Return to Inquiry assembles corresponding scenes from art and theory and proposes a model of confession as cultural technique.
Includes conversations in collaboration with Stephan Geene, Emma Hedditch, Marina Vishmidt.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
unendlich unwahrscheinlich Nummer 01 - I can't relax
Technische Angaben
-
[36] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-955660673
Drahtheftung, farbiger Umschlag
ZusatzInfos
-
Aufklärung und Kritik 513
Die Fotografien von Jenny Schäfer zeigen Überwachungstechnologie. Sie zeigen, wo aus Skepsis Paranoia wird: maschinelle Rationalität und die erschöpfende Panik in Zeiten der unausgesetzten Krise. Auch in Anja Kümmels Überlegungen finden wir die Auswüchse unserer wahnwitzigen Sicherheitsbestrebungen wieder, übersetzt in Literatur. Alles wird aufgezeichnet, alles wird Information. Und nur noch ganz zart und abseitig schimmern die »anderen Wahrheiten, die optisch gekrümmt, irgendwo da draußen, zeitgleich existieren.« Jenseits der reißfesten Hülle der Filterblase, da wo der Widerstand keimt, in den Sehnsüchten, in den Wagnissen, im Zufall.
Text aus dem Heft.
|
Technische Angaben
-
[22] S., 20x1,5 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung mit Textilklebeband
ZusatzInfos
-
Ein Heft über Information.
|
Titel
-
Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
Technische Angaben
-
32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum.
Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren!
Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z.
Text von der Webseite
Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben.
Auskunft von Jürgen Olbrich
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
120 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
120 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Titel
-
Konvolut Verlage Heinz Schütz
Technische Angaben
-
24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
24 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
50 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
76 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
76 Stück, Einladung, Brief, Pressetext, Information.
|
Technische Angaben
-
[22] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit transparenter Klemmschiene zusammengehaltene Blätter
ZusatzInfos
-
Initiative providing information and networks for Ukrainian and Munich artists, researchers, curators and cultural workers.
Information for visual artists and cultural workers, Portraits of institutions and initiatives and their offers for cultural workers from Ukraine in Munich
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 66 2022 - Why Publish Noise?
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804011
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
2. Auflage mit geändertem Hintergrundrauschen und anderem Papier.
Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992
Textauszug aus dem Heft
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 103 2024 - Black + White (1979)
Technische Angaben
-
36 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-026-2
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
Es ist eine meiner ersten Copyart-Serien (1979), die aus Fundstücken besteht. Es sind alles Fehlkopien aus Papierkörben, die ich neben Fotokopierer in öffentlichen Räumen gestellt und dann regelmäßig geleert habe. All diese Kopien, bei denen im Prozess der Vervielfältigung von Informationen keine lesbare bzw. dekodierbare Information mehr entstanden ist, bilden das „Archiv der verlorenen Informationen“. Es besteht aus zehntausenden von Blättern, meist Schwarz-Weiß. Aus diesem Archiv heraus entwickle ich Installationen, bei denen ganze Wände bzw. Räume mit den Kopien vollflächig beklebt werden. Jürgen O. Olbrich
|
Titel
-
100for10 Nr. 124 - For Information in Latvian, Please Press 6
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 124 aus der Reihe 100for10
Vadim Vasilev alias Vadicore ist ein Künstler, der 1989 in der schönen Stadt Ventspils geboren wurde und derzeit in Velikiy Novgorod lebt. Er wuchs inmitten von Industrielandschaften und weißen Sandstränden auf, die an das kalte und endlose Wasser der Ostsee grenzen. Die postsowjetische Ära war ein merkwürdiger Ort mit ihrer düsteren Ästhetik und einem Soundtrack, der sich aus Metal, Trip-Hop und elektronischer Musik zusammensetzte. Vadicore begann zunächst aus Langeweile zu zeichnen, entwickelte aber später seine eigene Bildsprache, die vor allem von Frauen inspiriert ist.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Technische Angaben
-
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-897702813
Broschur
ZusatzInfos
-
"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert."
Text von der Webseite
Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
European-art.net - your link to the art world
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
European-art.net connects different art archives and their digital databases. Widely ramified information (basic data, texts, images) on individuals, groups and institutions as well as details about exhibitions and literature can be obtained free of charge by means of a central search engine.
As a meta-database, european-art.net does not itself provide any data on artists and other related subjects but refers to the intrinsic data of its institutional partners. The highly professional profile of the partner institutions stands for the reliability of its contents.
Names, groups and institutions are listed alphabetically. You can either search per letter and get all the listed references to artists, groups and institutions, or you can type in a name (minimum 3 letters) and will get the references to the databases, where you can find more material. If you misspell the name or if the artist is listed with more than one name, you will find different entries.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #79
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Bekanntgabe, dass das Le cdla für eine Weile geschlossen ist.
Außerdem Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 'rare')
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #80
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung der vom 16.12.2020-06.03.2021 geplanten Ausstellung mit Arbeiten von Carla Adra, Jean-Baptiste Farcas, Romaric Hardy, Fabrice Michel.
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare)
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #81
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare)
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #86
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Au verso, post-scriptum, von Jean-Charles Agboton-Jumeau, Artien [ar-siin] s. m.
Historisch, etymologische Erklärung des französischen Wortes ARTIEN (auf französisch).
Dt. Übersetzung des ersten Satzes auf dem Blatt:
Ein Begriff, der an den alten Universitäten verwendet wurde, um Studenten zu bezeichnen, die ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert hatten und Philosophie studierten.
Aus Artien entwickelte sich das heutige Wort artist (engl.), artista (ital., span.)
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #82
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Hier der Hinweis auf den Neuzugang der Pubikationen von Joelle de La Casinière inklusive ihrer Abbildung.
Außerdem der Hinweis, dass maximal sechs Personen unter Voranmeldung die laufende Ausstellung "L'objet art" besuchen dürfen.
Au verso, post-scriptum, Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare, No #82 pas rare, No #83 pas rare)
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #88
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellung: 25.06.-25.09.2021 - Paul-Armand Gette "Artémis for ever!", sowie in eben diesem Zeitraum Unglee. Inventaire #1
Nennung neuer Eingänge der Sammlung: claude rutault (div.), sowie The Flue.
Au verso un post-scriptum de Jean-Marc Berguel, Auszug von Couloir II - variation IV
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #87
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellung: 25.06.-25.09.2021 - Paul-Armand Gette "Artémis for ever!", sowie in eben diesem Zeitraum Unglee. Inventaire #1
Nennung neuer Eingänge der Sammlung: Elsa Werth, herman de vries.
Au verso un post-scriptum de Laurent Marissal "NADA in [12]"
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #83
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung der aktuellen Ausstellung: 12.03.-07.05.2021 - Elsa Werth. Parties de cartes.
Nennung neuer Eingänge der Sammlung: Elsa Werth, Jenny Holzer, Wolf Vostell.
Au verso, post-scriptum: Louis Zerathe, rare, moins rare, pas rare.
(No. #79 moins rare, No. #78 rare, No. #80 moins rare, No. #81 pas rare, No #82 pas rare, No #83 pas rare)
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #89
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Laurent Buffet: Hommage an LJC - 40 Jahre nach einer Ausstellung von lefevre jean claude 11.07/31.08'81 yvon lambert.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #90
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Damien Dion "Pas d'effort pas d'objet".
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #92
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Au verso, post-scriptum, von Elsa Werth "Titre-risque".
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #93
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Joel Audebert
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #94
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - liegt in Umschlag von #93
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Claude Closky
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #95
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g, beidseitig - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von David Bellingham
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #96
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig und ein DIN A4 Blatt, einseitig mit der Erläuterung der Namensliste - Versandumschlag beiliegend
ZusatzInfos
-
Nennung neuer Eingänge der Sammlung.
Auf der Rückseite ein "post-scriptum" von Unglee: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Musikern klingen, aber Tulpennamen sind. Die Listen gehen auf Kataloge der Gesellschaft Graines Baumaux, gegründet 1943, zurück. Zu diesen Katalogen kommen ein Katalog der Gesellschaft Lefeber hinzu, ein berühmter Züchter von Tulpen, darunter die berühmte Red Emperor, die in Frankreich unter dem Namen Madame Lefeber bekannt ist, außerdem ein Katalog des Internationales Blumenzwiebelzentrums in Holland und ein Katalog der Gesellschaft Promesse de fleurs.
Unglee ist vor allem durch seine experimentellen Filme bekannt und seine anhaltende Passion für Tulpen. Die Kataloge, die dieser Arbeit zugrunde liegen, sind u. a. die Papierkataloge der Societé Graines Baumaux.
|
Titel
-
Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Titel
-
Robert Wilson: Meubles Sculptures, Légendes par Heiner Müller / Textes / Dessins, Légendes par John Cage
Technische Angaben
-
29x29 cm, ISBN/ISSN 978-2-858506354
Hardcover, Fadenheftung. Objektbuch. 3 Bücher in einem
ZusatzInfos
-
Booklet 1: Meubles Sculptures. Legendes par Heiner Müller.
Booklet 2: Textes.
Booklet 3: Dessins.
Legende par John Cage. Alle Booklets in verschiedenen Größen
Zur Ausstellung im Pariser Centre Pompidou.
Aufwendig gestaltet als ein Buch mit 3 kleinen Büchlein. Das erste widmet sich den Möbeln von Wilson: Ganzseitige Fotos, teils in Farbe, präsentieren die realisierten Entwürfe. Mit kurzen Legenden von Heiner Müller (in deutscher Sprache). Der schmale Textband versammelt Beiträge von Umberto Eco, Robert Wilson und Emilio Ambasz. 47 Zeichnungen finden sich im Band „Dessins“, u. a. mit Illustrationen und Entwürfen zu „Einstein on the Beach“
|
Titel
-
The Shadow Files #1 - October 2010
Technische Angaben
-
124 S., 22,6x17 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789073501744
ZusatzInfos
-
Issue I - The Take the Money and Run project autumn 2010. Katalog zur Ausstellung im Appel arts centre, Amsterdam, vom 3.-12.04.2009
|
Titel
-
Boletim, No. 1 - Arquitectura - Architecture
Technische Angaben
-
47 S., 21,8x14,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788494070129
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Following the example of French and British railway companies, C.P. (Portuguese Railways) built houses and social facilities between 1910-20, to support its employees and their families. Key projects implemented during the first quarter of the twentieth century included the Boneca neighbourhood, for retired railway workers, and the Vila Verde neighbourhood, in the alignment of the Bairro Camões neighbourhood. The latter was built in 1926 designed by Cottinelli Telmo and Luís da Cunha. All these neighbourhoods are located in the city of Entroncamento. The city itself was created because of the railways. The station was the first dwelling - at the time a small tent (1862). This new venture provoked major migration from the interior of Portugal, of those who wanted to work for the Company. As a consequence, C.P. (Portuguese Railways) developed a plan, involving a series of ambitious social support structures, perhaps unique at the national level. The company built neighbourhoods for employees, a school, a supplies warehouse, an anti-tuberculosis dispensary that operated as a health centre and also encouraged the development of sporting activities. In parallel with technological evolution and development of railway activities, the workshop area was expanded, included reinforced staff training, which reached a peak when a training centre was built, that is today called FERNAVE, house in a huge building, built from scratch for these functions and which formerly housed the Instituto Superior de Transportes (Higher Transport Institute).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts at the Centre for Fine Print Research
Technische Angaben
-
1 S., 10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Gruß
|
Titel
-
IN VIVO 01/2015. Klaus Rinke - K.R.1939 MEZ
Technische Angaben
-
48 S., 45x30 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen SW-Fotografien,
ZusatzInfos
-
In Vivo fokusiert sich auf Performance Kunst und stellt Künstler vor, die in der Sammlung Centre Pompidou vertreten sind.
Grafik: Thomas Redl, Text: Centre Pompidou
|
Titel
-
To neró ths - Sein Wasser
Technische Angaben
-
16,5x12 cm, ISBN/ISSN 9789963204212
Broschur, Klebebindung, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Point Centre for Contemporary Art, Teil des Projektes Waterways: Its water. Taps and sources of Nicosia
|
Technische Angaben
-
2 S., 23,5x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweimal gefaltetes Plakat mit eingelegtem Infoblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung "entitled" fand im Point Centre for Contemporary Art statt. Nikosia, 10.09.-10.10.2014
|
Titel
-
Multisensorische Ereignisse: Tischtennis Aktionen '71
Technische Angaben
-
31x22 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonumschlag, diverse Papiere in verschiedenen Größen, verschiedene Drucktechnien, alle Blätter gelocht und mit Metallstreifen zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Sammelordner verschiedener Galerien: Informationszentrale für Ereignisse (Bielefeld), Kuhn Galerie (Aachen), Galerie Kümmel (Köln), Galerie im Centre (Göttingen), Katakombe (Basel), Aktionsgalerie R. & M. Jäggli (Bern) und Atelier NW8 (Beindersheim)
|
Technische Angaben
-
[20] S., 31x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Kleiner Katalog anlässlich der Ausstellung der Arbeit “Composition for Violin and Voices (males)" 1987 im Centre National d'Art Contemporain de Grenoble.
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Titel
-
Global Village. Kunstkarte - Art Map
Technische Angaben
-
[2] S., 23,5c14,5 cm, Auflage: 350, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Landkarte in Umschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zum Start der Bauarbeiten des Centre PasquART. Mit einer Weltkarte und einem Grundriss der Ausstellungsräumlichkeiten, 23.11.1996-05.01.1997
|
Titel
-
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
|
Technische Angaben
-
[52] S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
erscheint von NeMe Arts Centre anlässlich der Ausstellung THROUGH THE ROADBLOCKS von 24.11.-17.12.2012 at the Evagoras Lanitis Centre in Limassol als Teil der Installation Destination is never a place
|
Titel
-
Nobody knows the full story about these things
Technische Angaben
-
[52] S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Erscheint von NeMe Arts Centre anlässlich der Ausstellung THROUGH THE ROADBLOCKS von 24.11.-17.12.2012 at the Evagoras Lanitis Centre in Limassol als Teil der Installation Destination is never a place
|
Titel
-
Where are you going young man, handsome like a legend
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Kreuzfaltung
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung, die von 29.04.-09.06.2017 im Point Centre for Contemporary Art stattfand.
In dieser Bildserie setzt Kallinikou seine Recherchen über die Politik der Landschaft fort. Diesmal fotografiert er rätselhafte Landschaften in der Natur Zyperns. In den meisten dieser Landschaften kann man Höhlen erkennen, die das menschliche Element in diese Bilder einführen. Eine primitive Form der Architektur oder Tore zu einer anderen Dimension? Wir werden Zeuge von Kallinikous peripatetischer Reise und seinen Bemühungen, die Verstecke zu finden und zu fotografieren, die von der EOKA-Guerilla während des nationalen Befreiungskampfes von 1955 bis 1959 gegen die britische Herrschaft gebaut und genutzt wurden. Der Wald als heiliger Ort wird zu dem Raum, in dem Kallinikou, der sich auf ursprünglichen Pfaden bewegt, über die wahre Natur der Dinge nachdenkt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
NiMAC nicosia municipal arts centre - associated with the Pierides Foundation
Technische Angaben
-
[12] S., 14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbig bedrucktes Leporello
ZusatzInfos
-
Informationsflyer des NiMAC, nicosia municipal arts center.
Das NiMAC ist im renovierten Gebäude des Old Powerhouse untergebracht, das sich nach einer Vereinbarung zwischen der Elektrizitätsbehörde Zyperns und der Stadtverwaltung von Nikosia im historischen Zentrum von Nikosia befindet. Das NiMAC wurde am 14. Januar 1994 eingeweiht und ist das älteste und größte Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Insel. Seine architektonische Restaurierung und Umwandlung in einen wunderschönen Kunst- und Kulturraum wurde 1994 mit dem Europa Nostra Award ausgezeichnet. In den mehr als zwanzig Jahren seines Bestehens hat das Nicosia Arts Centre mehr als achtzig Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst unter Beteiligung bekannter Künstler aus Zypern und dem Ausland organisiert und präsentiert. Viele dieser Ausstellungen wurden in Zusammenarbeit mit Museen, Kunstzentren und kulturellen Einrichtungen in Europa und anderen Ländern organisiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[32] S., 38x25 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Abbildungen von Zeichnungen auf hellem, schwarzen und farbigen Papier.
ZusatzInfos
-
Scrap Book wurde im Rahmen von SCRAP B. veröffentlicht, einem Projekt von Maria Toumazou im Auftrag des Point Centre for Contemporary Art, das bei Moufflon Bookshop stattfand.
"In der Mitte des Hauptraums befindet sich Scrap Book, eine Sammlung neuer Bleistift- und Kohlezeichnungen, Kopien von Bildern der Connect the Dots-Zeichnungen, die Toumazou in Facebook- und Instagram-Anzeigen, Bannern, Plakatwänden und Wandmalereien in Nikosia gefunden hat. Die ersten Zeichnungen beginnen abstrakt und erinnern an Kritzeleien am Rande eines Buches, als Beruhigungsübung oder wenn man geistesabwesend in einen Tagtraum abschweift. Die Zeichnungen nehmen eine komplexere Form an und verbinden ein Paar Hände, die sich gegenseitig halten, die Büste einer Frau, ein Gesicht."
Text von Aristotelis Nikolas Mochloulis, gefunden auf der Webseite und übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Vier 5 Promomaterial - Konvolut
Technische Angaben
-
9,5x14,8 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten, 7 Sticker, 1 Flyer, 3 Laserausdrucke mit Packliste VIER5
ZusatzInfos
-
Das Studio beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques, dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
reflection press, Nr. 27 - Individuelle Mythologien, Abteilung: Bodyworkers - die information zum kalender 1975 für kurzsichtige und voyeuere
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, in der reihe dokumente zur documenta 6
|
Titel
-
Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Technische Angaben
-
[86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
|
Titel
-
Visuell, Information+Right, 9. Jahrgang
|
Titel
-
documenta press, Nummer 2 - Information zur documenta 8
Technische Angaben
-
24 S., 46,5x31,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Cover gestempelt: Freiexemplar
|
Titel
-
American Bookworks in Print
Technische Angaben
-
23x14,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Ästhetische Information und Kunst
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Das Münchener Jugendmagazin, für ganz umsonst.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
24 S., 35,2x26,2 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Ausgabe zum Thema Underground.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
16 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Reise ins Morgenland - München-Bangkok in 111 Tagen.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
1. Geburtstagsausgabe, mit einem Beitrag zur Kommunalwahl 2002 in München.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Titel
-
Clash, 21 Februar/März 2003
Technische Angaben
-
24 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 16107489
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Wohnen in München.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
32 S., 35,3x26,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter, gefaltet und ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Ausgabe zu den Bundestagswahlen 2002, mit Berichten zu den Parteien SPD, CDU/CSU, FDP, Grüne und PDS.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 35,2x25,5 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
Seiten lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Extra Tirol Bike Special.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 35,2x26,2 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: München vs. Berlin.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
24 S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, ISBN/ISSN 16107489
Lose Blätter, gefaltet und ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Ausgabe zum Thema Gewalt, mit Berichten zu Kampfsport für Mädchen, Ghettokinder, Gewaltsymbole u.v.m.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Titel
-
Art Information of Ausgabe 3, Michael Buthe Freunde / friends
Technische Angaben
-
21 S., 29,7x21 cm, Auflage: 21, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Künstlername gestempelt, Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Art Information of Ausgabe 5, Joel Glassmann - some work
Technische Angaben
-
14 S., 30,5x21,5 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Künstlername gestempelt, Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Art Information of Ausgabe 6, Jean Le Gac - Messages personnels
Technische Angaben
-
12 S., 30,5x21,5 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Künstlername gestempelt, Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Art Information of Ausgabe 7, Sarkis Zabunyan - Wolfshunde
Technische Angaben
-
10 S., 30,2x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Künstlername gestempelt, Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Art Information of Ausgabe 2, Terry Fox
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Stempeldruck, geklammer, gelocht
|
Titel
-
Art Information of Ausgabe 1, Anatol Herzfeld
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Beuys-Stempel, Drahtheftung, gelocht
|
Titel
-
Art Information of Ausgabe 4, Jochen Gerz
Technische Angaben
-
23 S., 29,5x21 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammer, gelocht, Stempeldruck
|
Titel
-
L'immoraliste die Information, Nr. 1
Technische Angaben
-
20 S., 42x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Allemagnes d'aujourd'hui - Revue Francaise d'information sur les deux allemagnes, No. 92
Technische Angaben
-
144 S., 20,8x13,1 cm, ISBN/ISSN 00025712
|
Titel
-
Visuell Information+Right Nr. 4, 8. Jahrgang
Technische Angaben
-
40 S., 23,9x17 cm, ISBN/ISSN 07204841
Drahtheftung
|
Titel
-
Le tableau te constitue et tu constitues le tableau - projets
Technische Angaben
-
210 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 3267000912
ZusatzInfos
-
„Die grafischen Entwürfe für Bilder, die in diesem Band vorgestellt werden, datieren aus den Jahren 1986-1990. Ihr Urheber war und ist immer noch von einem Bildwerk beherrscht, das er 1974 im Atelier geschaffen hatte: Auf einer mit weißlicher Grundierung und auf einen Keilrahmen gespannten Leinwand – dem traditionelle Ort der Malerei – wurden nacheinander unzählige feine Farbschichten im Ton der Grundierung aufgetragen und anschließend geschliffen, bis die Leere einer glatten Fläche, frei von gewohnter visueller oder pikturaler Information, entstanden war.“ (Buchtext)
Vom Künstler selbst gestaltete Publikation mit den Abbildungen seiner typischen Textbilder: schwarze Lettern auf weißem Grund sind mit dem an den Betrachter gerichteten Imperativen versehen, z. B. „Perçois ce que tu vois.“(‘Nimm wahr was du siehst.’) oder „Ne cherche pas ici une chose qui n’y est pas.“(‘Suche hier nicht etwas, das es nicht gibt.’)
Text artbook cologne
|
Technische Angaben
-
42x30 cm, Auflage: 50, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 geleimte Hefte mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Einzelblatt, Musikkassette, in transparenter Kunststoffhülle, transparente Postkarte mit schwarz gedrucktem Text, in Pappkarton mit Nummern-Stempel
ZusatzInfos
-
Mit eingeklebter leerer Plattenhülle aus Papier, transparenter grünlicher Single.
Aus dem Heft:
SIGHT — AND — SOUND MAGAZINE
N O // IST DAS KLARE NEIN DAS WIR ALLEN AUFFORDERUNGEN ENTGEGENSETZEN UM MIT DEM SO GEWONNENEN BRUCHTEIL AN ZEIT ZU ARBEITEN — N O // IST EIN GEDANKE DER UNS DEN KOPF ZERBROCHEN HAT — DER UNSERE AUDIO — VISUELLEN UNTERNEHMUNGEN BESCHATTET. WIR SUCHEN — LAUTE — STIMMEN — GERAEUSCHE — LEBENSLAUTE DIE NACH EXISTENZBERECHTIGUNG SCHREIEN — LAUTE DIE ETWAS ZU SAGEN HABEN — SIE GEBEN SICH IN NO // PREIS — N O // KANN SIE NICHT SCHUETZEN – DIE STIMME VON N O // IST IHRE STIMME — WIR SIND INTERESSIERT AN — ARBEITEN — PROJECTEN — PRODUCTEN — VON KUENSTLERN — GALERIEN — AUTOREN — STIMMEN — FUER AUSGABE 002 — N O // IST EIN AUDIO — VISUELLES MAGAZINE — EINSTELLUNG 33 U/min — FORMAT 42 x 30cm — AUSGABE 001 — BLACK ISSUE — SONDERAUFLAGE — BASED ON COPY — UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG 12.— DM P+P BRD — KONTAKT — NOISE REDUCTION N O // — POSTFACH 6204- 8700 WUERZBURG — KONTO NR. 0 9 3 5 2 4 7 — DEUTSCHE BANK/ — WUERZBURG —MITTEILUNG — WIR AENDERN UNSERE SEHWEISE — REGELN UNSERE HOERWEISE — WIR KOMMEN WIEDER N O // IST UNCOMMERZIELL IM SINNE VON WERBEWIRKSAM — EINE GANZSEITIGE ANZEIGE IN N O // KOSTET 500.— DM — ALS GEGENWERT ERHALTEN SIE 40 VERKAUFSEXEMPLARE UNSERES SIGHT — AND — SOUND MAGAZINES —NO // INFORMATION — INSTANT REACTION — ADVERTISING AND ART — TEL 0931, 88 20 53
|
Technische Angaben
-
10,4x7,5 cm, ISBN/ISSN 9780955309298
Drahtheftung
|
Titel
-
Historia Abscondita - An Index of Joy, Compiled from Friedrich Nietzsche's The Gay Science
Technische Angaben
-
17,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9780955309267
lose zusammengelegte Blätter in farbigem Umschlag
|
Titel
-
Reading the Remove of Literature
Technische Angaben
-
288 S., 23x15,3 cm, ISBN/ISSN 0955309212
|
Titel
-
Historico-Naturalis et Archiologica ex Dale Street
Technische Angaben
-
24 S., 14,7x13,8 cm, ISBN/ISSN 978-1-869979287
Drahtheftung
|
Titel
-
stars & stripes - new york garbage flag profile
Technische Angaben
-
292 S., 21,4x15,2 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3865880940
Fadenheftung mit flexiblem Plastikeinband
ZusatzInfos
-
First this was was a series of ephemeral situations in public space in New York 2002–2003. They become comprehensible through the publication of a book. The New York Garbage Flag Profile presents Berlin-based artist Michalis Pichler’s six month long project in which he collected and documented discarded paper cups, plastic bags, pizza boxes, newspapers and other mass-produced materials emblazoned with the American Flag.
Photographed in the public waste baskets, gutters and snow drifts of New York where he found them, the individual items are catalogued on a facing page with uniformly formatted information about their location, the date of their collection, number of flags depicted, number of stars, number of stripes, etc. Each record also includes a full transcription of the text found on the item. The nearly three hundred color photographs in the book are organized into forensic pairs showing the collection site before and after the artist’s intervention. This clinical presentation however belies the artist’s gentle, almost reverent approach to his material-garbage, after all. (Rachel Bers)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur zwölften Kabinettausstellung Auf der Galerie
|
Titel
-
The last thing you need is a pair of binoculars
Technische Angaben
-
144 S., 24x16,3 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Text von Ed Ruscha - The Information Man - die Neuerfindung des Künstlerbuchs
|
Titel
-
speaking the world into existence
Technische Angaben
-
96 S., 24,8x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 1875792546
beigelegt 3 Blätter
ZusatzInfos
-
mit biografischen Angaben, eine Information der FOE 156, ein Ausstellungsplan
|
Titel
-
Kommentiertes Werkverzeichnis der Bücher von Martin Kippenberger 1977-1997
Technische Angaben
-
336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 3883756350
Softcover, Essays von Diedrich Diederichsen und Roberto Ohrt
ZusatzInfos
-
Die scheinbar marginalen Genres - Plakate, Einladungskarten, und Publikationen - sind ein wesentlicher Teil im Oeuvre Martin Kippenbergers (1953-1997). Dem Autor ist es gelungen, neben der ausführlichen bibliographischen Information, die auch sämtliche Varianten und Auflagen nennt, durch überaus kenntnisreiche Kommentare zu Anlaß, Hintergrund, Kooperationen und Entstehungsgeschichte eine Entwicklungsgeschichte des wohl persönlichsten, vielschichtigsten und experimentellsten Werkbereichs des Künstlers zu schreiben. 149 Künstlerbücher, von ihm verantwortete und gestaltete Ausstellungskataloge und Publikationen, die Originalbeiträge enthalten, laufen chronologisch und parallel zu einer von Kippenberger selbst verfaßten Biographie. Das vom Autor selbst layoutete Buch ist Referenzwerk und Lesebuch zugleich
|
Technische Angaben
-
40 S., 28,5x20,5 cm, Auflage: 2.600, numeriert, ISBN/ISSN 20148542
Drahtheftung, Fanzine Deluxe Limited Edition Number
ZusatzInfos
-
This is an innovating project with personality..!
Box1466 concept is directly related to new tendencies, being music and visual arts in general the leitmotiv of each issue.
Photography, music, fashion, illustration, drawing, words and fantasies…!
Seeing, looking, reading, watching, listening..
Thanks to all those QR codes you will find in the magazine, you will be directly guided to more information online..!
The new concept of Box1466 is in its interactivity, that made it totally fresh and different to any other publication.
A new endless way to discover, to learn, to find out..
The aim of Box1466 is to transmit and divulge from an original point of view, its contents of interviews and visual proposal of fashion.
Box1466 is an Arty numbered deluxe limited edition independent publication.
Text von der Webseite und facebook
|
Titel
-
Destroy All Monsters Magazine 1976-1979
Technische Angaben
-
[270] S., 27x20,8 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9780978869786
verschiedene Papiere, erste Seite mit Schablone gesprüht
ZusatzInfos
-
Facsimile edition of Destroy All Monsters Magazine including remnants of the "lost" seventh issue, which was never released. Destroy All Monsters Magazine features work by Mike Kelley, Cary Loren, Niagara, and Jim Shaw.
Destroy All Monsters Magazine was edited by Cary Loren and contained artwork, photographs, and flyers from band mates Mike Kelley, Cary Loren, Niagara, and Jim Shaw. Printed using any papers and techniques available to the band, the issues combine the cut and paste tactics of punk zines with a psychedelic affinity for color. Destroy All Monsters Magazine functions as a kind of manifesto, providing insight into the band through densely layered pages with movie imagery, kitsch, cartoons, delicate drawings, and counter-culture collages. While Destroy All Monsters has been the subject of recent exhibitions and partial reprints, this is the first time that all issues have been reprinted.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
Presseinformation zur Eröffnung der Ausstellung Löweneckerchen, Gulliver und Ali Baba - Künstlerbücher und Buchobjekte moderner Künstler aus der Sammlung Reinhard Grüner
Technische Angaben
-
3 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie der Presse-Information, mit Anmerkungen des Sammlers
|
Titel
-
Die Chronologie der Zelle
Technische Angaben
-
[106] S., 31x22 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hartpappeeinband mit Siebdruck, Text von Leo Lencsés und Matthias Glas, eingelegt eine Originalzeichnung. Ein Exemplar mit beigelegtem Anschreibener Version des Textes, einmal ein
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Debütantenausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München am 8.04.2014
The artist‘s book “Die Chronologie der Zelle“ shows and analyzes the cyclic working process of sculptor Matthias Glas. 80 pages covering a photo spread of art works are completed by a text section which takes up the preceding flow of images based on a chain of the artist`s thoughts. Additional meta text passages structure the workflow into chapters and give further information on the artistic practice. Each book has an individual screen-printed cover and includes an original drawing by Matthias Glas
|
Technische Angaben
-
300 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 750, signiert, ISBN/ISSN 978-1-907468155
Broschur
ZusatzInfos
-
Inspired by Georges Perec’s musings on reading, which he likens to “a pigeon pecking at the ground in search of breadcrumbs”, Simon Morris’ latest book sets exactly those feral avians to work on the very surface of Perec’s celebrated text “Reading: A Sociophysiological Outline”. In the process he puts pressure on all of the terms in Perec’s title: what does it mean to engage a text physically — looking at print, flipping pages, processing language, vocalizing, responding — without any of the social practices or semantics we usually associate with “reading.” Or, to put this as Wittgenstein might: what activities still embody a grammar of reading even in the absence of what would seem to be its defining features.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Getting Inside Simon Morris Head
Technische Angaben
-
324 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-1-907468216
Softcover, Taschenbuch
ZusatzInfos
-
Getting Inside Simon Morris’ Head is a performative retyping of Simon Morris’ conceptual bookwork Getting Inside Jack Kerouac’s Head. Like Morris’ original performance of retyping the scroll edition of Jack Kerouac’s On the Road, Joe Hale’s project first appeared as a blog. At the rate of one page per day, like Morris retyping Kerouac before him, Hale retyped Morris’ entire book and in doing so re-retraces Kerouac’s famous adventure. Morris gave us all of Kerouac’s pages in reverse order: each blog post presented one page and the default settings of the blog platform organised his posts in reverse order, from the newest to the oldest. Now inverted again, as a double negative, Hale has restored the direction of travel to the story and produced a wholly (un)original new text. This first printed edition takes the imitative gesture to a new extreme. It features an introductory essay by poet Kenneth Goldsmith and reuses Morris’ paratext. From the cover design to the choice of paper, Hale tests the limits of conceptual extension.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Getting Inside Jack Kerouac's Head
Technische Angaben
-
324 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 978-1-907468025
Softcover, Taschenbuch
ZusatzInfos
-
Morris’ new bookwork, Getting Inside Jack Kerouac’s Head, is a performative retyping of the recently published original scroll edition of Jack Kerouac’s beat classic, On the Road. Morris’ project first appeared as an ongoing journey through the book, read and re-typed on a WordPress blog one page per day. This newly published codex version pours the content of that performative retyping back into the format of the paperback source book. It follows the default logic of a blog archive to put the last post, page at the start and stores the rest of the entries in reverse order. In other words, whereas Kerouac traveled from the East coast to the West coast, Morris crosses America from West to East.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Do or DIY - Zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags
Technische Angaben
-
28 S., 18x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-897704343
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die vorliegende Ausgabe ist eine Übersetzung und Erweiterung des englischen Originals von Craig Dworkin, Simon Morris und Nick Thurston, das 2012 im Independent-Verlag information as material erschien. Mit der Ergänzung um Beispiele aus der deutschen Literaturgeschichte verortet Annette Gilbert das Projekt als mikropolitisches Phänomen und erweitert sein kritisches Konzept.
Text von der Webseite
|
Titel
-
512 Hours - Visitor Information
Technische Angaben
-
4 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Informationsblatt zur Performance,
|
Titel
-
Eugen Gomringer - Eine Hommage
Technische Angaben
-
4 S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung und Information zur Ausstellungseröffnung und dem Symposium, 16.01.2015. Ausstellung vom 17.01.12.04.2015
|
Technische Angaben
-
176 S., 19,7x12,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-1-907468032
Broschur
ZusatzInfos
-
The Perverse Library is the latest poetic bookwork from scholar, critic, and iam co-editor Craig Dworkin. The book comprises of a bibliography of Dworkin’s book shelves at home, a supplementary bibliography of absent and imagined books, and an accompanying essay arguing that libraries are in fact defined not by what they contain, but by what books they exclude or fail to include. The essay also investigates the histories of libraries, makes a theoretical argument about the relation of canons to architectural space, and explores the psychology of collecting — including the pathology of bibliomania.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
144 S., 30x22 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 978-1-907468209
Broschur mit Klappeinband
ZusatzInfos
-
The Nabokov Paper is an experiment in novel-reading. The project takes as its starting point a now famous class taught during the 1950s by Vladimir Nabokov at Cornell University, New York State, entitled Literature 311-312: Masters of European Fiction. Nabokov’s approach to teaching literary reading was notoriously idiosyncratic. Convinced that one must teach the books themselves, not ideas or generalities, Nabokov would make diagrams of the floor plans of fictional buildings, map the routes taken by characters through the spaces of the novel, and draw items of clothing or furniture, he would also propose to track the course of a single letter, offer a visual representation of a stylistic device, and uncover what he called the mysteries of literary structures. His methods are striking for the range of gestures they call for in the name of good reading. The published Lectures on Literature (New York: Harcourt, 1980) concludes with an appendix of sample exam questions. Responding to those questions some sixty years after the fact offers a means to explore what Nabokov’s take on how to read might have to teach us today: about the novel, about how reading works across practices and disciplines, and about the past, present and future forms of literary criticism.
Text von der Webseite
|
Titel
-
World Watchers - Demokratie. Information. Subjekte
Technische Angaben
-
206 S., 22.5x16 cm, ISBN/ISSN 3926796871
Klebebindung, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Ein Buch zu Konspiration und Aufklärung
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[8] S., 50x34,7 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in Versandtasche mit Stempel
ZusatzInfos
-
Ausgabe Juni 1965. Satire, Literatur, Kunst, Information. Mit u.a. einem Interview, Lyrik, Bericht über Studentendemonstrationen und Artikeln zu Theater, Politik und Kabarett.
|
Technische Angaben
-
98,3x69 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, beidseitig bedruckt mit 15 Buchcovern und Rückseiten von Penguin oder Pelican Books Ausgaben
|
Titel
-
Sentences on Simon Morris
Technische Angaben
-
69x98,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, beidseitig bedruckt
|
Titel
-
to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
Technische Angaben
-
256 S., 26,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-902947239
Schweizer Broschur, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Vermerk
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 10.10.2015 bis Sonntag bis 24.01.2016 im mumok (museum moderner kunst stiftung ludwig wien)
Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen fand um 1990 eine Auseinandersetzung mit den sozialen Funktionen und Grundlagen künstlerischer Arbeit statt. Die Reflexion von künstlerischen Rahmenbedingungen und Ausstellungsfragen verschränkte sich dabei auf vielfache Weise mit der Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Anliegen. Es wurden der Objektstatus und die ökonomischen Bedingungen des Kunstwerks hinterfragt. Soziale Ausschlussmechanismen wurden zu einem zentralen Thema. Identitäts- und Genderfragen wurden heftig diskutiert, und die AIDS-Krise steuerte ihrem Höhepunkt entgegen. Ebenso waren die Folgen der Osteuropaöffnung und die rasant voranschreitende Globalisierung allerorts spürbar.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Language Decoy - Say Something Original (is this possible?) - Do Not Read This (it contains no information)
Technische Angaben
-
3,2x3,2 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Buttons
|
Titel
-
the convincing victory - two stories on what really happened
Technische Angaben
-
[12] S., 51x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter, lose ineinander gelegt, Druck in ROT und SCHWARZ
ZusatzInfos
-
The Office for Anti-Propaganda was founded by Marina Naprushkina in 2007.
Started as an archive on political propaganda with the focus on Belarus the „The Office for Anti-Propaganda“ drifted to a political platform. In cooperation with activists and cultural makers Office lounges and supports political campaigns, social projects, organizes protest actions, and publishes underground newspapers.
The emphasis lies on projects which work outside the white cube and has social and political relevance. The 16-page newspaper-size novel illustrates the events which happened in Belarus during 2010 Presidential Elections. This is a story about the elections and, in particular, of the day and night of December 19, when the citizens’ peaceful demonstration against falsified elections was brutally suppressed by the police. The novel presents two views on the developments in parallel. The first one shows how the events are interpreted by the state regime and currently widely publicized by state-run newspapers and television. The other version was assembled from information presented by independent media, which for the most part can exist only in the Internet, i.e. blogs, oppositional websites, users’ comments, testimonies of victims and political activists.
Text von der Website
Mit Untzerstützung der Konrad Adenauer Stiftung und der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2016-2017
Technische Angaben
-
268 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 978-1-906501105
Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
International listings of artists’ books activity includes: collections, courses, dealers, publishers, galleries, centres, bookshops, libraries, artist-led projects, organisations, societies, print studios, fairs, festivals and competitions.
In the Artists’ Books Listings section you can also find 537 examples of new artists’ books, with information about their work sent in by 182 artists in the following countries: Australia, Belgium, Canada, Chile, China, Denmark, France, Germany, India, Ireland, Italy, Japan, Norway, Poland, Russia, South Africa, Spain, Sweden, The Netherlands, the UK and the USA.
Text von der Webseite
|
Titel
-
An alle - Das gelbe Regal
Technische Angaben
-
97,2x67 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Vorstellung des Salon für Kunstbuch und Aufforderung an Künstler und Verleger, Bücher zuzusenden
|
Technische Angaben
-
2 S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Cloud Diagram in Nikosia vom 23.09.-04.11.2016.
Alison Turnbull transforms readymade information – plans, diagrams, blueprints, charts – into abstract paintings. The found source material is reimagined and made vivid through colour and through the intensity of the worked picture surface. She is presently working on paintings that derive from a composite astronomical image created by data from the Hubble Space Telescope.
Text von der Website
|
Titel
-
KRIWET Mitmedien - Arbeiten 1960-1975
Technische Angaben
-
167 S., 29x19,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen anläesslich der Ausstellungen Mitmedien, Wuerttembergischer Kunstverein, 13.11.-07.12.1975, sowie Arbeiten 1960-1975, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 21.11.1975-18.01.1976. Enthalten sind Frühe Texte, Sehtexte, Poem-Painting, Text-Bilder, Poem Prints, Collagen, Super-Sehtexte, Text-Objekte, Text-Schilder, Text-Folien, Text-Filme, Hörtexte, Mixed Media, Theater, sowie das Kapitel Text Information Architektur. 4
|
Titel
-
mitmachen! Bunter Bücher Bau
Technische Angaben
-
[20] S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Blätter nur einseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Eine Aktion der Stadtbücherei zum Kulturkarussell 30.08.1986 in Zusammenarbeit mit Wilhelmshavener Schulen. Schüler beschäftigen sich mit Büchern und verfremden diese - unter anderem auch Schulbücher. Diese sollen dadurch ihre unmittelbare Umwelt differenzierter und bewusster betrachten
|
Titel
-
survival guide! für die elften Klasse
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe der Schülerzeitung der FOS
|
Titel
-
BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 25/2016
Technische Angaben
-
78 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen aus Kunst und Forschung, zu Kunst.Menschen.Projekte, Tagungen
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 06
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Neuzugänge des Boymans-van Beuningen Museum, Information zur Ausstellung. Im vor Abrahams im Lijnbaan Centrum
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 20 - La lumière
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Mehr Licht - Néon dans l'art contemporain - Takis - De la machine à l'électronique - Art à l'ère de la télévision - Photo, information, communication - Kowalski - Adolf Luther - Le Carrousel de Ruth Francken - Crystal Palace de Joseph Paxton - Lukas Foos, à propos de M.A.P. et de Paradigm - Deafman glance - Cockstrong - XX Hans Hartung
|
Titel
-
Günter Saree - Kleiner Ausstellungsraum Hamburg - Konvolut Material
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
41 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Vermutlich Material der Hamburger Ausstellung im Kleinen Ausstellungsraum 23.01.-30.01.1982, das Boris Niesloy von Hubert Kretschmer zur Verfügung gestellt wurde. Mit Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck, Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"
|
Titel
-
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 1
Technische Angaben
-
15 S., 42x29,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
15 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Material der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"
|
Titel
-
MAP - München Architektur Programm 05 2017
Technische Angaben
-
4 S., 42x29,8 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
MAP - München Architektur Programm ist die überarbeitete Fassung der 'Architektur Information'. Sie berichtet kompakt, umfassend und aktuell über zahlreiche regionale sowie überregionale architekturrelevante Ausstellungen und Veranstaltungen. MAP ist eine Initiative der Fakultät für Architektur sowie des Architekturmuseums der Technischen Universität München.
In der aktuellen Ausgabe finden Sie eine Auswahl von Terminen zu architekturspezifischen Themen. Außerdem können Sie ein Interview mit dem Architekten und Stadtplaner Peter Haimerl lesen sowie einen Beitrag zur aktuellen Ausstellung Urbanes Leben 2080 im PlanTreff der Stadt München
|
Titel
-
Artistamp Data Base Information Release
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelseitiges Infoschreiben und ein Brief, gestempelt, beklebt
ZusatzInfos
-
Infoschreiben und persönlicher Brief an Klaus Groh über Artistamp
|
Titel
-
Artistamp Publishing Program Subscription
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoschreiben
ZusatzInfos
-
Artistamp Publishing Program Subscription Information, Rates & Data Card 1
|
Titel
-
MAP - München Architektur Programm 07 + 08 2017
Technische Angaben
-
4 S., 42x29,8 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
MAP - München Architektur Programm ist die überarbeitete Fassung der 'Architektur Information'. Sie berichtet kompakt, umfassend und aktuell über zahlreiche regionale sowie überregionale architekturrelevante Ausstellungen und Veranstaltungen. MAP ist eine Initiative der Fakultät für Architektur sowie des Architekturmuseums der Technischen Universität München.
In der aktuellen Doppelausgabe Juli/August finden Sie eine Auswahl von Terminen zu architekturspezifischen Themen. Außerdem können Sie einen Beitrag zu einem studentisches Projekt, das gerade auf der documenta 14 in Athen ausgestellt ist, sowie ein Interview mit der Architekturfotografin Erieta Attali lesen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MONO.KULTUR #43 Fatima Al Qadiri - embedded narratives
Technische Angaben
-
40 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, 4 Blätter lose eingelegt
ZusatzInfos
-
... Bending and fusing different genres of music, the Kuwaiti producer and visual artist has released a handful of largely instrumental albums that often imply narratives wrapped in a dystopian atmosphere, evoking an uncanny imagery of our increasingly oversaturated and disorienting information age. It is a simple yet complicated sound that owes as much to electronic music and video game soundtracks as it does to Russian composers and Arab musical traditions. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 21,5x17 cm, Auflage: 144, numeriert, signiert, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit acht Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
ZusatzInfos
-
canadian philatelist is compiling comprehensive catalogue and album of artist stamps. Information on known artist stamps and private printings will be accepted in any medium to be used for documentation porpuses only.
Text vom Bogen.
|
Technische Angaben
-
256 S., 16,7x10,3x3,3 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 978-2-365680127
8 Büchlein in Schuber, Fadenheftung, Beiblatt
ZusatzInfos
-
1. Auflage
The author discusses the impasses and shortcomings of translation, this “approximation of discourse that produces a new discourse” and he opposes the notion of displacement, a phenomenon born of globalization: if people and objects are moved, so it will for language. Using the example of the inffuence of advertising, information flow and the effects of networking, Kenneth Goldsmith shows the obsolescence of the act of translation and reflects on the idea of movement. Movement is the new reality which tends to impose its standard upsets linguistic structures, social and political worlds, and profoundly changes our cultural practices.
Following Theory – a sum of 500 texts printed and assembled in the form of a ream of paper –, Against Translation is the second book of Kenneth Goldsmith published by Jean Boite Éditions.
Text von der Webseite
|
Titel
-
HOW TO DISAPPEAR IN AMERICA
Technische Angaben
-
96 S., 18,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 9780981546803
Hardcover mit Schutzumschlag, Schrift: New Baskerville
ZusatzInfos
-
1. Ausgabe.
Published as a catalogue for Seth Price's 2008 exhibition at Friedrich Petzel Gallery, "How to Disappear in America" alludes to 1960s countercultural handbooks providing instructions for dropping out of mainstream society. Price's book, which consists exclusively of information found on the internet, includes advice for using current technology and focuses on the practical concerns of evading capture by law enforcement.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 27,8x17,7 cm, signiert, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
canadian philatelist is compiling comprehensive catalogue and album of artist stamps. Information on known artist stamps and private printings will be accepted in any medium to be used for documentation porpuses only.
Text vom Bogen.
|
Titel
-
Crossbreeding. Hybriden-Verlag
Technische Angaben
-
[3] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Farblaserkopie gefaltet, 1 Postkarte, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Information zur Ausstellung in der Bibliothek des Van Abbemuseums und zum Künstlerbuch, 06.02.-04.05.2018
|
Titel
-
Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv
Technische Angaben
-
212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 10151915
Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular.
ZusatzInfos
-
Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden.
Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
MACK S/S 2018 Advance Information sheets
Technische Angaben
-
[32] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
32 S., 6,4x9,3 cm, ISBN/ISSN 01076442
Fadengeheftet, aus Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Veröffentlicht als Zeitungsseite in der Tageszeitung Information am 25. Juni 2007.
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Titel
-
FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2
Technische Angaben
-
[180] S., 25x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung mit offenem Rücken, in Schutzumschlag eingelegt, beigelegtes Heft mit englischem Text, Drahtheftung, beigelegtes Einzelblatt mit Information zum Buch
ZusatzInfos
-
am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.
Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des Aktionsraums und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum .1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Are you searching for me?
Technische Angaben
-
[70] S., 17,5x10,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
There are many Joachim Schmids. Some play a role in public life, others don’t. People who wish to learn what we do or what we did, what we wrote or what we said, begin by searching the internet. It’s all there: names, dates, pictures and the rest. Thanks to the search engine the world has become transparent and there are no more secrets. Or so we think. If it’s me you’re looking for, most of the information you’ll find is not correct.
This book was first published in 2012. The original print-on-demand edition is discontinued and replaced by this second edition, re-designed in a different format.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Sharjah Art Museum - Art Card
Technische Angaben
-
[8] S., 11x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen, mehrmals gefaltet
ZusatzInfos
-
The Directorate of Art at the Deparment of Culture and Information wishes to inform you of The Ardcard, an exhibition and competition set to take place at the Sharja Art Museum during 2005. To take part in this exhibition, all you have to do is make use of the postcard provided with this invitation. Fill in your personal details in the space provided and use the space on the card as a play ground for your imagination, then mail the card back to us.
Text von der Postkarte
|
Technische Angaben
-
[32] S., 35x26 cm, Auflage: 38.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: Burning Man Festival.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
|
Technische Angaben
-
[88] S., 36,2x31,2 cm, ISBN/ISSN 3882438649
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
This work is about the phenomena of appearance and disappearance. The book shows 36 head-shots of a clown. If mutability of appearance is integral to the phenomenon of the cloud – since dissolution or erasure is inevitable – the converse is proposed for the clown.
"Cabinet of" announces the imprint steidldangin, a collaboration between Pascal Dangin of Box Ltd, New York, USA and Gerhard Steidl of Steidl Verlag, Göttingen, Germany.
Information von der Webseite und aus dem Buch.
|
Titel
-
lightworks, Volume 1 Nr. 01
Technische Angaben
-
[8] S., 38x28,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zusammengeheftete Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Laserkopien
ZusatzInfos
-
Kopie von 2018 der ersten Ausgabe der "lightworks", die aus nur vier Blättern bestand und mit dem Text "An introduction to something new" die neue Zeitschrift ankündigte.
|
Technische Angaben
-
5x8,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Visitenkarte von Charlton Burch / Lightworks / Third Story Archive, mit Postkarte in gestempeltem Umschlag.
|
Titel
-
Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)- commissioned by e-PERMANENT
Technische Angaben
-
44 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 978-1-300680338
Broschur
ZusatzInfos
-
Being accustomed to the freewheeling flow of information on the Internet and the immaterial quality of the digital age there is a tendency to overlook the physical embodiment of data. Silvio Lorussoʼ.s work seeks to demonstrate that data has a material reality. When Google published images of its numerous data centres last year they revealed that it is a vast physical network that allows for 20 billion web pages to be indexed per day by its search engine. By creating websites which refer only to the site at which the data of the image you are looking at is stored Lorusso brings a transparency to the experience of being online. He also draws our attention to the implications of these storage sites in terms of the vulnerability of private documents and files and their hidden impact in terms of energy consumption. ʻ.Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)ʼ. creates a direct connection between the physicality of data and its digital representation.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[20] S., 17,5x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das documenta archiv ist eine Einrichtung zur Archivierung, Dokumentation und wissenschaftlichen Bearbeitung von Text- und Bildquellen zur modernen und zeitgenössischen Kunst. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der documenta Ausstellungen. Das Archiv wurde 1961 gegründet und beherbergt ein Aktenarchiv, das das Schriftgut der vergangenen documenta Ausstellungen verwahrt, eine Spezialbibliothek sowie umfangreiche Presse-, Bild- und audiovisuelle Mediensammlungen. Nachlässe ergänzen den wertvollen Bestand. Für die Zukunft ist die Einrichtung eines Zentrums für Kurator/innen-Nachlässe geplant.
Das documenta archiv versteht sich als Ort des kulturellen Gedächtnisses der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Zum einen verwahrt es die Unterlagen, die während den documenta Ausstellungen entstanden sind, zum anderen sammelt es zusätzlich Publikationen, Bild- und Textdokumente, die mit ihnen im Zusammenhang stehen. Gemeinsam spiegeln sie zentrale Aspekte zur Ausstellungsgeschichte wider, die Kunst, Geschichte, Gesellschaft und Politik berühren. Damit sichert das documenta archiv bedeutsames Kulturgut von internationalem Rang, das aktuellen und nachfolgenden Kuratoren-. und Forschergenerationen zur Verfügung steht. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
292 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783868741049
Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
ZusatzInfos
-
Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der Webseite
Mit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
|
Titel
-
Paper News #11 - August, September, Oktober 2018
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
The independent publisher's quarterly by Drucken Heften Laden. Drucken Heften Laden discusses and analyses the conditions and possibilities for independent publishing in the context of art and city (politics). Drucken Heften Laden derives from an eponymous exhibition, workshop and series of events at neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) in Berlin which took place in January 2015. Since then a small group of Berlin-based producers and publishers gathers regularly: “We share experiences and resources, and build a discourse around production methods and values as well as the distribution of books and booklets.Publishing is always set in distinct time and space. Today’s diversity of media fosters hybrid formats between the analogue and the digital. We are interested to negotiate and sharpen our idea of what „independent“ and „self“ publishing means today.Drucken Heften Laden filters and disseminates information, and creates a public platform for exchange and discussion, accessible to everyone interested in such practice.”
Text von der Website.
|
Titel
-
Selected works from 1990's
Technische Angaben
-
[32] S., 19x13 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
ZusatzInfos
-
The William Crawford Estate is owned and represented by Ampersand Gallery. William Crawford's drawings were discovered in an abandoned house in Oakland, California. His work brings to mind characteristics of prison drawings, an impression confirmed by the fact that several were made on the backs of prison roster sheets dated 1997. These printouts, however, were cut down the middle, so the exact prison from which they originate is unknown. But given their origin in the Bay Area and the fact that several drawings include San Francisco landmarks, it's possible that Crawford made the work in a California state prison. Other than this information drawn from the archive itself, nothing is known about Crawford's life. Indeed, we only know his name because he signed just a few of the drawings, either as Bill, William or WM Crawford. The archive appears to have consisted of several books, with individual drawings in sequences of 30 or more adding up to tell complex visual stories. Several include written captions or fragments of conversation between male and female characters. These sequences, however, have been broken up over the years and reach us now in a fragmentary and fascinating collection of hundreds of delicate pencil drawings. The work conveys the intense sense of sexual longing of a man with an urge to tell dynamic stories. The drawings, which resemble the eroticism of Eric Stanton, the exaggerated male anatomy of Tom of Finland or the ample breasts of a John Currin, show scantily dressed women, drug use, cuckolding and orgies. The details of his interiors, the hairdos and style of dress suggest that Crawford might have come of age in the late 70s or early 80s. A cast of recurring figures populate the drawings, notably one man with a short afro and a moustache who often figures at the center of events, presumably the artist William Crawford himself. Remarkably, given the number of drawings, there is little to no repetition in the work. Crawford’s inventive eye for sexual positions, facial expressions and gestures of hand and body was vast and masterful. Simple geometric details and architectural subtleties define the unusual settings where the action unfolds. We see rooms shown from unusual angles, features that are hinted at, erased or altogether omitted and articles of clothing that are drawn with obsessive precision. This singular and original drawing style compels us to immerse ourselves in the world William Crawford created, more dream than documentation, more fantasy than perversion. Crawford's drawings have been widely exhibited, notably at Galerie Susanne Zander (Cologne and Berlin), Zieher, Smith and Horton (New York), Freddy (Baltimore) and upcoming solo exhibitions at FARAGO (Los Angeles) and Richardson (New York). His work is also featured in the latest issue of Richardson Magazine and was included in "System and Vision" at David Zwirner, an exhibition organized in collaboration with Delmes & Zander. Reviewing it, The New Yorker wrote, "William Crawford's orgiastic illustrations on the backs of prison rosters haven an erotic intensity that rivals anything by Hans Bellmer or Pierre Klossowski."
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, zwei Blätter, lose, gefaltet
ZusatzInfos
-
Information und Anmeldebogen zum Projekt von cARTed. Postkarte mich persönlichem Anschreiben. Simple yet centrifugal yet extraverted, designed to cause accidental encounters between scattered artist's networks. cARTed is developing around cooperative publication of postcards.
Text vom Blatt.
|

Technische Angaben
-
31x24 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Hefte, Broschüren, Bücher, 1 Heft mit Spiralbindung, schwarze Mappe mit transparenten Sichthüllen, Inkjetausdrucke auf Normalpapier in transparenten Kunststoffhüllen, Kunststoffmappen und farbigen Sammelmappen, auf beschriftetem Normalpapier montierte Fotografien in transparenten Kunststoffhüllen, Einladungskarten in Briefumschlag, Textblätter, Fotokopien, Computerausdrucke
ZusatzInfos
-
Dokumentation des Werkes ab ca. 1980, unter anderem:
in roter RNK-Mappe:
30 Inkjetdrucke auf Fotopapier, Informationsblatt mit Titel, farbiger Abbildung eines Gemäldes, technischen Daten, Doppelpfeil mit Doppelflamme und Abbildung aus den Werkgruppen: zum Beispiel Frau mit Obstschale und Hund, zwei weitere Fassungen, Überbild Stufen und Rose, Kopf, Frau Berg, Überbild verpuzzelt,
in schwarzer Mappe in transparenten Sichthüllen:
Ausstellungs- und Publikationsliste 1971-1984,
Werkgruppenliste zur Malerei,
4 Blätter, Typoskript (IBM) mit poetischem Text zum Thema Methode: orch, orchist, orchismus ...
2 Prospekte mit Installationsangaben, farbigen Abbildungen und Text zu Berengar Laurer, Thomas Riedelchen: Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, methodisch was - das Sujet ... 1989/91,
Drei Illustrationen als Buch und weitere Flyer, Karten, Ausstellungsinformationen und Blätter von Publikationen
Hefte von so-viele.de
in transparenter Sichthülle: Textblätter, Inkjetausdrucke mit Abbildungen und Installationspläne zu den Aktivitäten bei Kunstbetrieb e.v. helga kohmann, zorneding, orch
1 Briefumschlag mit 8 Einladungskarten zur Ausstellung Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Fächerbild, Überbild, 18.06.-31.07.2004, Stella A., Berlin
11 transparente Mappen und Sichthüllen, 1 rote Kartonmappe mit Inkjetausdrucken zur Werkgruppe Fächerbild, Überbild,
Computerausdrucke mit Bibliotheksnachweis der Bücher von Berengar Laurer, Stand 2002
Layoutentwurf zu dem Heft Fächerbild, Überbild bei so-viele.de mit Vermerk: alter Prospekt, neu?
Broschüre mit Spiralbindung mit Visitenkarte, Frau, Doppelinterpretation, Überbild: zweimaldreigetüpfelt, 2000 und weiteren Angaben, zur Information gedacht
Blätter in grauem Umschlag, bedruckt mit Doppelpfeil mit Doppelflamme und Fächerbild, Überbild, enthält Ausstellungskonzeption mit Abbildungen,
in roter transparenter Mappe, Zeichen und Zeichenlegende, sammelte (Scheinzeichen), enthält Ausstellungskonzeption
Hommagereien, Vorlage für Zeichnungen und Titel, nach Ernst Ludwig Kirchner, (Marcel Duchamp, Gottfried Benn, Friedrich Nitzsche), gezeichnet, den Rest dann textlich, 2001,
grüne Mappe aus Karton, Drucke verstreut, enthält Karten und Prospekte
|
Titel
-
information zur ausstellung und zum katalogversand von hubert kretschmer: konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1975 - 1978
Technische Angaben
-
[2] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kleinoffset
ZusatzInfos
-
Presseinformation zur Ausstellung 09.06.-30.06.1978 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
... was bleibt ist der katalog und die möglichkeit des besuchers diesen in ruhe in der galerie zu lesen. die ausstellung besteht aus den katalogen, die auf dem tisch ausliegen. die ausstellungsform des kataloges verlängert per versand die galerieräumlichkeiten ins unermeßliche nach außen. einige freiexemplare verschicken, anstatt die besucher bei der vernissage teuer zu füttern. im flüsterton geht's dann über die multiplikatoren. ...
Rückseitig Hinweise auf Künstlerpublikationen von den Mitgliedern der Produzentengalerie, wie Hajo Düchting, Berengar Laurer, Ivan Dusanek, Winfried Wurtinger und Hubert Kretschmer, Hinweis auf die Akademie Truthahn mit Kunstpalaver
|
Technische Angaben
-
25 S., 31x25,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdrucke auf Normalpapier in transparenten Sichthüllen, in schwarzem Kunstoff-Ringordner
ZusatzInfos
-
Präsentationsmappe mit Abbildungen zu Fächerbild, Überbild, Zeichen und Zeichenlegende, mit Auflistung und Information zu den Projekten von 1967 bis 2002
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2020-2021
Technische Angaben
-
236 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 978-1-906501181
Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
The ABYB is a biennial reference publication focusing on international activity in the field of book arts. It serves as a resource for artists, academics, students, collectors, librarians, dealers, publishers and researchers, in fact anyone interested in artists’ books!
The 2020-2021 issue will have essays, articles, and lots of useful information on: Artist’s Book Publishers & Presses; Bookshops for artists’ books; Artist’s Book Dealers; Artist’s Book Galleries & Centres; Collections, Libraries & Archives; Artist’s Book Fairs and Events; Book Arts Courses and Workshops; Design, Print & Bind; Print Studios; Journals and Magazines; New Reference Publications; Organisations, People, Projects and Societies. Artists list up to 3 of their recent book works.
Text von der Webseite
S. 49, Text und Fotos von Jürgen Wegner, A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in the Haus der Kunst, München, Germany
S. 111, Collections, Libraries & Archives
|
Titel
-
Zeichen und Zeichenlegende
Technische Angaben
-
4 S., 21x15 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gedruckt in mehrfarbiger Schrift auf grauem Karton
ZusatzInfos
-
im Zusammenhang mit der Aktivierung der Website im März 2008 gedruckter Flyer zu Zeichen und Zeichenlegende, mit illustrativem Beispiel
|
Titel
-
Code-X – Paper, Ink, Pixel and Screen
Technische Angaben
-
276 S., 24,3x14 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780957682832
Klappbroschur, mit ausklappbaren Seiten
ZusatzInfos
-
Code X brings together a selection of personal histories of the current ‘transforming’ and ‘expanding’ of the book medium with the aim to challenge the very notion of what it could be(come) in today’s complex information era.
The design of Code—X within codex form represents a playful and daring twist of ink imitating pixel to render composition and design. The content is seen as a continuous scroll, cropped where screen meets paper edge. We celebrate both camps by highlighting dichotomies of edge to scroll, sequence to time and image to place.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Jenseits der Information: Künstlerbücher und ihre Vermittlung in Bibliotheken, Archiven und Museen
Technische Angaben
-
126 S., 30,2x21,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, mit Widmung, eingelegte Karte mit handgeschriebenen Text
ZusatzInfos
-
Masterarbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, bei Inka Tappenbeck und Ute Olliges-Wieczorek
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 66 2020 - Why Publish Noise?
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804011
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992
Textauszug aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Information über die gemeinnützige Foto-Dunkelkammer im Kulturverein und Projektraum Ida Nowhere Berlin
|
Titel
-
Hartmut Abendschein - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
26 Karten, 2 Lieferscheine (für die Leipziger Buchmesse 2020)
ZusatzInfos
-
zu den projekten der edition wird jeweils eine kleine, limitierte printauflage von postkarten angefertigt. sie dienen als sammelobjekte, zur information und anstelle eines printkatalogs bzw. einer verlagsvorschau.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 6x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckte Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Visitenkarte des Malers und des Leiters der Galerie der Kunst in Karlsbad, Jan Samec.
|
 
Technische Angaben
-
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-71-3
Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
ZusatzInfos
-
Erinnerung gleicht einem Schock.
Georg Gaigl transformiert eine filmische Information, zum Beispiel aus einem Newsclip, zu einem statischen Bild des metamorph.diary.
Durch digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann jedoch über den zu jedem Bild beigefügten QR-Code eingesehen werden.
Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft aus einem besonderen Ereignis, das verbunden mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News ist. Die angestoßene Erinnerung weckt Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie ein Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess unter dem Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss und ihr Bild gleicht einer oszillierend schillernden Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und sich im nächsten Moment wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Sobald der Inhalt des Videos bekannt wird, kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden.
Dies ermöglicht aber einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
|
Titel
-
Top Stories Archive & Selected Flashbulb Memories, 1979-1991
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Information zu einer Ausstellung 18.02-02.04.2017 bei Southfirst in Brooklyn mit dem Archiv der experimentellen Künstlerzeitschrift Top Stories
|
Titel
-
Information zur Großen Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997
Technische Angaben
-
[46] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 05.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Texten von Andreas Kühne, Edmund Stoiber, Hans Zehetmair, Rudolf Klinger (Staatssekretär), Manfred Mayerle.
Kein vor der Ausstellung produzierter Katalog, sondern eher eine Dokumentation, mit Fotos vom Aufbau, von der Eröffnung und Installationsansichten der Großen Kunstausstellung.
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
Technische Angaben
-
14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020
In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
Text von der Webseite
|
Titel
-
032c Fanzine - Quarantäne!
Technische Angaben
-
[40] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten. PDF-Download von der Webseite
ZusatzInfos
-
“We want you to GO INSIDE — your house, and your self. Everything is about interiors now: the interior of your home, your mind, your archive, your hard drive. Mine it all for insight and purpose.
Once that’s done, show off what you find – just because you’re alone doesn’t mean you can’t share from within. There is no such thing as “too much information” now; COVID-19 took out “TMI.” In fact, there is no more “enough” — enough data, enough circulation, enough fodder. Binge on it. Burn out on it. Document it. Post it. Build a website for it. Get turned on by it. Get freaked out by it. Open up your screens, talk about your dreams, slide into those DMs. Get dressed up to go absolutely nowhere. Never go out, but leave nothing “behind the scenes” – there is no “behind,” and no “in front of” either. There is only “now,” and it is Big and Flat. Closeness happens at a distance here, but dialogue has never been this intimate. Your private hygiene is a matter of public health, your personal cloister backdrops community debate. Dualities — east and west, north and south, us and them, out and in — melt into each other and coat the old world like lava, like an act of god. In the New Interior isolation is a commons, the self that inhabits it is a collective. Historical moments stack vertically and occur simultaneously, around the globe. Welcome to the novel sanctum sanctorum, the single-occupant House of We.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nein zu diesem Flächennutzungsplan!
Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, Auflage: 80.000, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Rundbrief der Initiative für menschengerechte und umweltorientierte Verkehrspolitik, Info Nr.43/93, Rundbrief 18/93 vom Mai 1993. "Nein zu diesem Flächennutzungsplan! Verhindern wir gemeinsam das Zubetonieren Berlins!"
|
Technische Angaben
-
[56] S., 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer aus Papier, Wickelfalz, als Einbruch-Faltblatt, Karte
ZusatzInfos
-
1 Flyer mit Vorstellung des Projekts, 1 Flyer mit Angeboten zur digitalen Fernhilfe währen Corona, 1 Flyer für die Beratug von geflüchteten Frauen, 1 Flyer mit Information zu Menschenrechten i Europa, 1 Faltblatt zum Thema Frauenrevolution in Rojava
|
Titel
-
Münchner Volkshochschule - Fotografie und Video/Film - September 2020 bis Februar 2021
Technische Angaben
-
10 S., 21x52,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer 10-seitig, Zickzackfalz, 21x10,5 cm geschlossenes Format
ZusatzInfos
-
Fotografie, Video und Film sind als Massenkommunikationsmedien jedem zugänglich und beeinflussen und verändern unsere Wahrnehmung und Realität maßgeblich. Vielfältige Themengebiete finden Sie im Fachgebiet. Das Spektrum reicht von der technischen Anwendung bis zur künstlerischen Auseinandersetzung.
Auf dem Flyer findet sich ein Programmauszug. Über diese Auswahl hinaus findet sich das gesamte Angebot unter www.mvhs.de/fotografie.
Programmschwerpunkt: "Connected. Leben in digitalen Welten" Können Maschinen kreativ sein? Macht künstliche Intelligenz unsere Arbeit überflüssig? Macht Digitalisierung uns freier? Und gibt es ein Recht auf analoges Leben? Unsere Gegenwart und Zukunft ist digital. Wenn wir die digitale Transformation mitgestalten wollen ...
Das im Flyer verwendete Bildmaterial ist dem Appropriationscomic "Verbannt in die Vergangenheit - www.mvhs.de/fotografier Parallelwelt der Digitalkuratoren" von Wolfgang L. Diller aka Lost Images Produltion entnommen.
Text vom Flyer
|

Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Papierkarte auf einer Seite glänzend cellophaniert
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "You are my Wave II", vom 12.09-09.10.2020 im Apartment der Kunst, Schönfeldstraße 19.
Mit der Ausstellung "You are in my Wave ll" kuratiert von der dänischen Kuratorin Lene Harbo Pedersen beschließen wir die Ausstellungssaison 2020 im Apartment der Kunst. Anknüpfend an die Ausstellung "You are in my Wave I", die Lene Harbo Pedersen gemeinsam mit Jörg Koopman 2017 für die Kunsthalle Lothringer 13 konzipierte, wird das Konzept der Welle in der unbewußten Wahrnehmung wieder aufgenommen.
Wahrend sich die erste Ausstellung vorwiegen auf Sound (Schallwelle) als Medium konzentrierte, steht bei You are in my Wave ll die Photographie (Lichtwelle) im Focus. In einer Zeit, in der das Photo vorwiegend für Präzision und/oder für Kontrolle Synonym ist, hat Pedersen für diese Ausstellung 6 Künstler ausgewählt, die dem Unbekannten, Unkontrollierbaren und auch dem Unbewußten in ihrer photografischen Arbeit Raum geben. Rückblickend auf die Anfänge der Photographie war das Ungewisse und nicht Vorhersagbare ein immanenter Teil des Prozesses, der erst mit der Entwicklung des Photos abgeschlossen war.
Die Welle als Übermittler von Information beinhaltet immer das Prinzip von Sender und Empfänger. In You are in my Wave ll begegnet man 6 Positionen der analogen Photokunst, die sich schon im Prozess der Entstehung auf einem Feld des Unkontrollierbaren bewegen, in dem ein „Fehler“ keine negative Konnotation mehr haben kann, sondern nach der Übermittlung an den Empfänger mit Hilfe des Lichts Räume eröffnet werden, die sich dem Bewußten und der Kontrolle entziehen. Pedersen bezieht sich hier in der Konzeption der Ausstellung auf die Phänomenologie Husserls, in der anstelle rationaler Erkenntnis, der Erkenntnisgewinn in der geistigen und intuitiven Anschauung des Wesens der Gegenstände und Sachverhalte liegt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Konvolut Hefte von El Naufraguito
Technische Angaben
-
5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Heftchen (11,8x7,3) ¿Qué es el Naufraguito? mit beigelegtem Miniheftchen (6,2x3,7) "El Mini Mini-Naufraguito". Ein Heftchen (7,5x5,3) "Mininaufraguito de Promoción". Die Heftchen sind drahtgeheftet. Ein Heft (10,5x8), Fadenheftung. Ein gelber, signierter Pappkarton (9,2x6,5) mit beweglichem Arm, genietet. Eine kleine Kartonbox (10,5x8), die zwei weitere Heftchen beinhaltet. "¡Venganza!" (10,1x7,4) und "Métodos Alternativos de Venganza" (5x3,7).
ZusatzInfos
-
Die Objekte scheinen sich um das Thema Mord zu drehen. Die Nahaufnahmen im faden-gebundene Heft sehen aus wie die von Fingerabdrücken, es enthält keinen Text oder Info. Auch der Karton mit dem Titel ¡Venganza! (dt. Rache) (ISBN: 8493387630) und die darin enthaltenen Heftchen drehen sich um das Thema Tötung, allerdings in Form von schwarzem Humor. In dem größeren Heft im Karton ist zum Beispiel eine ausgeschnittene Figur so an einem Faden befestigt, dass sie sich beim Öffnen an einem Galgen erhängt. Die weiteren Heftchen scheinen eher zu Information beigelegt, da sie das Projekt vorzustellen und auch eine Titelliste enthalten.
|

Technische Angaben
-
[94] S., 25,3x20 cm, ISBN/ISSN 9780986908941
Broschur, Laserdruck
ZusatzInfos
-
Lone Wolf is a picture book whose name is derived from the provision of the U.S.A. Patriot act which seeks to create a legal framework that allows the government to surveil individuals not associated with any group or country who are believed to be engaged in terrorist activities. Comprised of screenshots from reality television shows depicting expressions of physical force within three sectors of american society: police, local militia, and the U.S. military, excerpts from congressional hearings of the 112th and 113th congresses on the Patriot act give context to the images. The photographic images have been converted into large halftone dot compositions, which might imply an information flow—or lack of—that exposes the roots of suspicion and intolerance that culminate in statements like “see something, say something.”
"Texts from 'Let there be light,' directed by John Huston, 1946, and four congressional hearings on the USA Patriot Act between 2009 and 2011 (111th and 112th Congress). Images from various reality television shows including Cops, Moonshiners, Sons of Guns, The Colony, American Guns and Alaska State Troopers, as well as Flickr.com"--Colophon
Title based on the Lone Wolf provision on surveillance in the USA Patriot Act.
Texte von verschiedenen Webseiten.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 19,8x13,9 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Fotokopierte Einträge von verschiedenen Nadelbäumen aus einem Naturführer. Der Name und die Information der Spezies ist in dänisch. Fünfte Auflage.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 19,4x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Aufnahmen vom Berg Monserrate und des dazugehörigen Klosters plus Kirche nahe Barcelona. Die Information, um was es sich auf dem Foto handelt ist auf jedem Bild in sechs Sprachen abgedruckt.
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verlagsstempel auf der Rückseite, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotokopien von Spielerkarten verschiedener europäischer Fussballteams. Unter jedem Bild ist ein Satz mit Information zu dem Spieler in dessen Muttersprache abgedruckt. Bei futbol...ARGG handelt es sich um einen Blog, das Heft ist eine gedruckte Version. Repertori Europeu.
|
Titel
-
Sub City Munich – (Wie) lässt sich Subversion archivieren?
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdrucke nach PDF
ZusatzInfos
-
Information zur Diskussionsrunde am 02.10.2021 im Werkraum der Kammerspiele mit Anke Buettner (Monacensia), Christoph Gürich (Stadtmuseum), Hubert Kretschmer (AAP Archiv Künstlerpublikationen) und Gabi Blum, Patrick Gruban, Emanuel Mooner, Matthias Stadler (What is the City – Forschungsresidenz #2)
Die Münchner Subkultur ist im ständigen Wandel, neue Akteur*innen beteiligen sich, Orte und Projekte entstehen, während andere verschwinden oder beendet werden. Meist bekommen wenige Menschen etwas davon mit und oft bleiben nur Erinnerungen, Fotos, Videos und Audioaufnahmen in privaten Sammlungen übrig. Können wir dieses Wissen auf subversive Weise noch einmal aktivieren? Wie können wir Orte, Protagonist*innen und Ereignisse archivieren und zugänglich machen? Wie beurteilen wir die Raum-Verteilungspolitik in unserer Stadt? Mit diese Fragen beschäftigen sich die vier Künstler*innen, Aktivist*innen und Kulturvermittler*innen ...
Textausschnitt aus dem Papier
|
Titel
-
1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Technische Angaben
-
160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
|
Titel
-
Konvolut Süddeutsche Zeitung - diverse Themen
Technische Angaben
-
4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Zeitungsausrisse aus der SZ
ZusatzInfos
-
SZ Nr. 178, 04.08.2022, Manuskripte für Millionen - Martin Walser, Doris Lessing, Kazuo Ishiguro: Das Verhältnis von literarischen Nachlässen und Literaturpreisen hat sich in den vergangenen 100 Jahren dramatisch verändert
SZ Nr. 180, 06./07.08.2022, Aus Fotografie wird Manipulation - Smartphones haben die Fotografie demokratisiert. Doch die Grenze zwischen Bildverbesserung und Realitätsverzerrung ist schmal. Es steht nicht weniger auf dem Spiel als das Bild von der Wirklichkeit
SZ Nr. 200, 31.08.2022, Gesicht zeigen - Von den Pariser Vorstädten in die Museen der Welt: Mit seinen riesigen Plakataktionen prangert der französische Streetart-Künstler JR Ungerechtigkeit und Unterdrückung an. Er erzählt aber auch von Hoffnung und Zuversicht
SZ Nr. 203, 03.09.2022, Über Schmerz und Enthemmung - Kaum zu glauben, aber Wolfgang Flatz wird an diesem Wochenende tatsächlich schon 70 Jahre alt: zum Geburtstag eines der wichtigsten lebenden Künstler der Stadt
|
Titel
-
Konvolut Flyer Heinz Schütz
Technische Angaben
-
37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Diverse Formate
ZusatzInfos
-
Flyer aus Galerien und Institutionen, Werbung, Informationsblätter.-
|
Titel
-
Let's Mobilize: What is Feminist Pedagogy?
Technische Angaben
-
112 S., 29,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-weiß Kopien und farbige Prints auf unterschiedlichen Papiere: 66 Bögen in Din A3 1x gefaltet und mit einem rundum Band mittig zusammen gehalten. Mittig - eingelegt in das dünne blaue Band - ein weiteres kleinformatigeres Heft mit 24 Seiten mit drei Theatertexten zum Thema sexueller Politik im Theater.
ZusatzInfos
-
Dieses Arbeitsbuch wurde für Let's Mobilize - einer dreitägigen Untersuchung queerer und feministischer Pädagogik an der Valand Academy in Göteborg vom 12.10.-14.10.2016 - veröffentlicht: Was ist Feministische Pädagogik? Es enthält Auszüge aus Texten, die wir im Laufe der Zeit gelesen haben, Beiträge von InitiatorInnen und TeilnehmerInnen der Mobilisierung, MitarbeiterInnen und Studierenden von Valand und andere Formen von Äußerungen. Sie dient als Instrument zur Information und zum Austausch über die Diskussionen, die die Arbeitsgruppe im Vorfeld der Mobilisierung geführt hat. Sie ist auch ein Hilfsmittel, um die kritische Reflexion in der Studentenschaft der Kunstakademie Valand zu fördern.
Die Arbeitsgruppe wurde durch den Wunsch ausgelöst, eine queere und feministische Perspektive auf das Lernen und Lehren innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule zu artikulieren und Raum dafür zu schaffen. Sie baut auf der Critical Practices: Education from Arts and Artists Conference an der Valand Academy (Oktober 2015) und der Ausstellung Meaning Making Meaning im A-venue (März 2016) in Göteborg.
Alle Studierenden und Mitarbeiter der Valand Academy waren eingeladen, sich dieser offenen Arbeitsgruppe anzuschließen. Im Laufe des vergangenen Jahres haben wir uns mittags getroffen, zu Hause zu Abend gegessen, uns in Bars oder über Skype, in unseren Ateliers und Büros getroffen, Spaziergänge und Exkursionen unternommen, ganztägige Sitzungen abgehalten und Gäste eingeladen, um mit ihnen zu brainstormen und von ihnen zu lernen. Wir haben Texte gelesen, Erfahrungen ausgetauscht, Zweifel und Bedenken geäußert. Wir folgten unserem Wunsch, nicht als Einzelne zu kämpfen, sondern zusammenzukommen und die Bedeutung von queeren und feministischen Themen in der Bildung anzuerkennen.
Die Kernarbeitsgruppe bestand aus Andreas Engman, Eva Weinmayr, Gabo Camnitzer, Kanchan Burathoki, Mary Coble und Rose Borthwick; die erweiterte Gruppe aus vielen weiteren Mitgliedern des Personals, der Verwaltung und der Studierenden der Valand Academy, ... Lasst uns mobilisieren: Was ist Feministische Pädagogik? war die Abschlussveranstaltung des 150-jährigen Jubiläums der Valand Academy.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressepapiere
ZusatzInfos
-
Anschreiben, Galerieinformationen und Pressetexte.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
66 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
66 Stück, Einladungskarten, Flyer aus Galerien und Institutionen, Werbung, Informationsblätter.
ZusatzInfos
-
Anschreiben, Galerieinformationen und Pressetexte.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
171 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
171 Stück, Einladungskarten, Flyer aus Galerien und Institutionen, Werbung, Informationsblätter.
ZusatzInfos
-
Anschreiben, Galerieinformationen und Pressetexte.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressepapiere
ZusatzInfos
-
Anschreiben, Galerieinformationen und Pressetexte.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
57 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressepapiere
ZusatzInfos
-
Anschreiben, Galerieinformationen und Pressetexte.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressepapiere
ZusatzInfos
-
Anschreiben, Galerieinformationen und Pressetexte.
|
Titel
-
Konvolut Papiere Heinz Schütz
Technische Angaben
-
42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Pressepapiere
ZusatzInfos
-
Anschreiben, Galerieinformationen und Pressetexte.
|
Technische Angaben
-
27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Diverse Andrucke, Plakate und unbeschnittene Papiere, Makulaturen, handbeschriebenes Packpapier
ZusatzInfos
-
Gefunden auf der documenta 15 Mitte August 2022, Druckerzeugnisse zum Mitnehmen auf Paletten vor der Druckerei.
lumbung Press ist ein Projekt der lumbung member, lumbung-Künstler*innen und des Künstlerischen Teams der documenta fifteen. Im Kern besteht es aus einer kollektiv betriebenen Offsetdruckerei in der documenta Halle, ihren Druckerzeugnissen und den begleitenden Veranstaltungen.Die Idee ist es, einen direkten Fluss von Information durch die unvermittelte Weitergabe von Bildern und Erzählungen zu erzeugen. Die Bearbeitung und Übersetzung außerhalb der Logik der jeweiligen künstlerischen Absicht soll dabei möglichst vermieden werden. lumbung Press startete im Juni 2022 und entwickelt sich im Laufe der documenta fifteen zu einem kollaborativen Raum. ...
Text von der Webseite und soweit die Theorie
|
Titel
-
Paper - Material, Medium and Magic
Technische Angaben
-
240 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 9783791383064
Fadenheftung, offener Rücken, Hardcover, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Wide-ranging and multi-faceted this intriguing and beautifully produced book will change the way you relate to paper in an increasingly “paperless” society.
While sheets of paper are disappearing from our homes and offices, the medium is experiencing a renaissance in the worlds of art, design, and architecture. Suddenly, paper is everywhere— but not only in the old familiar places or forms. This fascinating book looks at every aspect of paper: its history, composition, production, application, and trade. Beginning with the anatomy of paper and its earliest forms, this book looks at paper as a symbol of political and economic importance and as a carrier of ideas, from literature to art, design, and music. It looks at the different surfaces, opacities, weights and volumes of paper and how it is used for printing, typography, graphics, and maps as well as a vehicle for origami, architecture, and fashion. Sumptuously illustrated with photographs and drawings, this book includes a variety of papers for readers to examine and feel, highlighting the sensual aspects of this seemingly ordinary product. Engaging, entertaining, and informative, this book contains a wealth of useful and surprising information on every printed, colored, and textured page.
Text von der Webseite
Mit Literaturverzeichnis und Liste der Museum, die sich mit Papier/Buch befassen
|
Technische Angaben
-
[44] S., 16,6x10 cm, Auflage: 32, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weiße Fotokopien auseinander gelegt und neu zusammengesetzt
ZusatzInfos
-
Natalie Yiaxi ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Nikosia, Zypern. Studium in Coventry School of Art and Design, Center for Cultural and Media Policy Studies an der Universität Warwick und Camberwell College of Arts in London. Sie beschäftigt sich mit der Politik des Alltäglichen und nutzt die Sprache als Mittel, um das Unbemerkte und Unsichtbare im Alltäglichen zu erschließen. Sie ist Mitbegründerin der von Künstlern geführten Galerie PARTY Contemporary. Yiaxi vertrat Zypern auf der 55. Kunstbiennale von Venedig in einer gemeinsamen Ausstellung zyprischer und litauischer Künstler.
Information von der Website
|
Technische Angaben
-
[954] S., 21,9x14,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9781736534618
Zwei Bücher (Broschur) im Schuber
ZusatzInfos
-
Hierbei handelt es sich um die Anthologie der Top Stories, eine Zeitschrift die von 1978-1991 von Anne Turyn herausgegeben wurde. Die Zeitschrift war darauf ausgerichtet experimentelle Belletristik und Kunst von hauptsächlich weiblichen Künstlerinnen zu veröffentlichen. Insgesamt gab es 29 Ausgaben die hier in zwei Bänden gesammelt präsentiert werden.
|
Titel
-
Konvolut Pädagogische Hochschule Steiermark
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Anschreiben (einfach gefalteter DIN A4 Bogen), hochkant gefaltete DIN A3 Bögen, lose ineinander gelegt (42x14,6) sowie doppelseitig bedruckter Karton (21x14,6)
ZusatzInfos
-
Info- und Werbematerial der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Flyer zum Rundgang mit Lageplan am 02.02.2023.
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter DIN-A4-Bogen
ZusatzInfos
-
Flyer mit Information zu der Ausstellung "FEEEEELINGS" des serbisch-amerikanischen Künstlers Igor Simic, die vom 28.04.-21.06.2023 in der Galerie Kornfeld in Berlin stattfand.
|

Technische Angaben
-
144 S., 20,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag, von der Bibliothek in Schutzfolie verpackt, mit Stempeln und Aufklebern der Bibliothek
ZusatzInfos
-
1969 stellte Marshall McLuhan fest, dass "wir heute in einer elektrischen Informationsumgebung leben, die für uns so wenig wahrnehmbar ist wie das Wasser für einen Fisch". Er war davon überzeugt, dass die neuen elektronischen Medien nicht nur die von ihnen vermittelten Informationen, sondern auch unser Bewusstsein selbst prägen und dass es, um dies tatsächlich wahrnehmen zu können, einer Gegenwelt bedarf. Um seinen Standpunkt zu demonstrieren, schrieb McLuhan Counterblast. Eher ein Manifest als ein Buch, ist Counterblast eine typografisch explosive Zusammenstellung kurzer Essays und Probes (komplexe Ideen komprimiert in wenigen, zum Nachdenken anregenden Worten), die sich alle auf die Auswirkungen der Medien auf die menschliche Verfassung konzentrieren. Man könnte sie als eine Zusammenstellung von plakativen Schlagzeilen betrachten, und sie ist eindringlich vorausschauend. In echter McLuhan-Manier ist der Titel "Counterblast" eine Anspielung auf das Wort "Blast", den Namen einer von Wyndham Lewis im Jahr 1914 entworfenen Zeitschrift, die als erste Publikation überhaupt in großen Überschriften gesetzt wurde, wenn auch gegen den enormen Widerstand des Londoner Druckereigewerbes, das sie als literaturfeindlich betrachtete.
Text von einer Webseite übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Spuren - Informationspause
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stempel, farbige Fotokopie
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief des Ehepaars Galántai an ihre Freunde mit der Information, dass das Artpool Art Research Center, welches ein seit 1979 bestehendes Kunstprojekt und Archiv der Galántais war, nun aufgund der damals aktuellen Veränderungen in Osteuropa offiziell bestehen kann. Außerdem die Bitte, Geld zu spenden um den Transport der Künstlerstempel von Michael Bidner von Kanada nach Ungarn zu ermöglichen.
Der Brief enthält einen Stempel und eine Fotokopie von György Galántais POSTFLUX-FLUXPOST Briefmarken stamp-sheet.
|
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Information zur Ausstellung des "Totem" Mail Art Projekts im Kunstkeller in Annaberg-Buchholz. Die Ausstellung wurde am 19.11.1999 um 20 Uhr eröffnet und war danach täglich von 10-18 Uhr geöffnet.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Blätter, lose ineinander gelegt. Dokumentation zum Mail Art Projekt "Hands" mit Teilnehmerliste und Information über das Saint Paul Art Collective
ZusatzInfos
-
Das Saint Paul Art Collective (SPAC) fördert eine für beide Seiten vorteilhafte und sinnvolle Interaktion zwischen der Kunstgemeinschaft und der Öffentlichkeit. Saint Paul verfügt über unglaubliche Künstler, Ressourcen und kreative Kapazitäten, die es ermöglichen, das Leben der Einwohner und die Vitalität der Gemeinde erheblich zu bereichern. Das SPAC wird diese talentierte Gemeinschaft von Kulturträgern und Künstlern, die kreative Energie und das öffentliche Engagement fördern, um Saint Paul zu einem Ort zu machen, an dem Künstler gedeihen und die Einwohner eine hohe Lebensqualität genießen.
(Text von https://stpaulartcollective.org/ , übersetzt mit DeepL.com)
|
Titel
-
ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews)
Technische Angaben
-
110 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9789612061623
Klappbroschur, Plakat eingelegt
ZusatzInfos
-
Buch zum zweijährigen, von der EU geförderten Projekt "ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004", eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana).
Seit Jahrzehnten sammeln, bewahren und erschließen diese drei Archive Dokumentationen zur zeitgenössischen Kunstproduktion und ihren Protagonisten, Autorinnen und Schauplätzen in ihren jeweiligen Ländern und bieten Forscher*innen und der interessierten Öffentlichkeit eine Fülle von Informationen zu den einzelnen Personen, Institutionen und Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Alle Partner verwalten ihre jeweiligen umfangreichen Datenbanken (Kunst- und Forschungsdatenbank basis wien, abART, RazUme), die zusammen Daten zu mehr als 220.000 Ausstellungen und 205.000 Personen enthalten.
Das Jahr 2004, der Zeitraum der bisher größten Erweiterung der Europäischen Union, dient als Ausgangspunkt für das Projekt ARTAS. Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedsstaaten, darunter die Tschechische Republik und Slowenien, veränderten sich die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen den Staaten. Das Gemeinschaftsprojekt wird untersuchen, welche Auswirkungen dieser historische Moment auf die zeitgenössische Kunst in den von den gesammelten Daten erfassten Bereichen hatte. Die Untersuchungen werden sich auf das in den drei Archiven aufbewahrte Material und auf die Schnittpunkte der drei Datenbanken stützen. Der Schwerpunkt liegt auf den Korrelationen zwischen den Ereignissen und Personen in den Ländern, in denen sich die drei Archive befinden.
Das Projekt zielt darauf ab, die Veränderungen in der Art und Weise zu erkennen, wie Künstlerinnen, Kuratoren und Institutionen unter den neuen Umständen zusammenarbeiten und miteinander in Verbindung treten. Die zu erwartenden Erweiterungen der Datenbanken, die die bestehenden Materialsammlungen ergänzen, werden eine neue Perspektive auf Leitlinien für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen europäischen Archiven für zeitgenössische Kunst ermöglichen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
[16] S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer in Plakatform, beidseitig gedruckt, vierfach gefaltet. Mit Stempel des Kultusministeriums Sloweniens
ZusatzInfos
-
Flyer zur Konferenz "I REMEMBER THIS", die am 08.10.2024 in der basis Wien stattfand. Sie fand im Rahmen des bzw. mit Bezug zum von der EU geförderten " ARTAS – Art Archive Study" Projektes statt. Das Projekt ist eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana). So wie auch das Projekt hatte die Konferenz das Ziel den Austausch über die Dokumentation und Archivierung von Kunstwerken und Materialien und die Speicherung von Wissen und und Ideen zu fördern.
|
Titel
-
Lost & Found by KRD Hundefänger in Sigmaringen + Umgebung ca. 2016 - Unterricht
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 16, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Ganz in Tradition der Situationistischen Internationale kreiert Brandstifter seit 1998 Situationen beim Auflesen von verlorenen Schriftstücken und Bildern auf Papier. Die Künstler fokussieren dabei das Sujet Schule.
|
Technische Angaben
-
10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die Karte "Cultur" vom Rotation Verlag [...] stammt aus dem Jahre 1974. Der Schriftzug, der stark an das ikonische Design von Coca Cola erinnert, war bewusst provokativ und sollte die Popkultur sowie die Konsumgesellschaft thematisieren.
Der Grafiker, der für dieses Design verantwortlich war, ist Günter Lück. Er war ein bekannter Grafiker der 1970er Jahrem der für seine Arbeiten im Bereich der politischen und linken Kunst sowie für seonen Einsatz von Pop-Art-Elementen bekannt war.
Diese Information wurde am 21.11.2024 von ChatGPT entnommen.
|
Titel
-
Strategien der Aufstandsbekämpfung - Counterinsurgency Strategies
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
ZusatzInfos
-
Challenge: Mapping New Relations Between Art, War and Society
Madrid - SdA Innovation Challenge, Spring, 2025
Can you solve it?
How to Differentiate Between Art and Cognitive Warfare?
On the one hand, art is weaponized and securitized; on the other, warfare is producing new models of inescapable reality enhanced in cognitive and artificial ways. What concept of art could be separated from war? Or, if that is not even the purpose anymore, how does one distinguish weaponized art that is friendly from art that is hostile?
Friday, January 17, 2025, 6--9 pm Information event
Saturday, February 22, 2025, 5-9 pm Pilehing event
Herausforderung: Kartierung neuer Beziehungen zwischen Kunst, Krieg und Gesellschaft
Madrid - SdA-Innovationswettbewerb, Frühjahr, 2025
Können Sie die Aufgabe lösen?
Wie kann man zwischen Kunst und und kognitiver Kriegsführung unterscheiden?
Auf der einen Seite wird die Kunst bewaffnet und abgesichert, auf der anderen Seite produziert die Kriegsführung neue Modelle einer unausweichlichen Realität, die auf kognitive und künstliche Weise verbessert werden. Welcher Begriff von Kunst könnte vom Krieg getrennt werden? Oder, wenn das nicht einmal mehr der Zweck ist, wie unterscheidet man dann bewaffnete Kunst, die freundlich ist, von Kunst, die feindlich ist?
Freitag, 17.01.2025, 18 bis 21 Uhr Informationsveranstaltung
Samstag, 22.02.2025, 17-19 Uhr Pitching-Veranstaltung
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 110 2024 - OÙ SONT LES PHOTOS (1980)
Technische Angaben
-
40 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-039-2
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
"Ou sont...": Das Original, eine Broschüre einer Foto-Ausstellung, stammt von meinem Aufenthalt in Venedig 1980.
Ich fand sie im Schrank meines Zimmers dort + darauf lagen Lineal + Cutter.
Also beschloss ich, die Fotos jeweils auszuschneiden, so daß nur die leeren Rahmen stehenblieben.
Dann fotokopierte ich die einzelnen Seiten, wie es sich beim Umblättern ergab.
Daraus entstanden die Überlagerungen. Jürgen O. Olbrich
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält unter anderem:
Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
|
Titel
-
Re-Writing Freud - 4 The Interpretation of Dreams
Technische Angaben
-
752 S., 19,8x12,6 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 0953676587
Softcover, Taschenbuch. Translated by a Lingo algorithm, programmed by Christine Morris
ZusatzInfos
-
For this book work, Re-Writing Freud the artist Simon Morris has re-written Sigmund Freud’s The Interpretation of Dreams. A computer programme (designed by Christine Morris) randomly selects words, one at a time from Freud’s 222,704 word text and begins to reconstruct the entire book, word by word, making a new book with the same words, every time the programme is re-started. This book is one instantiation of that process, scrupulously typeset according to the dimensions, fonts, chapter divisions and paragraph lengths of the 1976 Penguin paperback edition of Freud’s work, and printed on equivalent paper stocks.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
80 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 04.-27.02.1981 bei Metronom Centre Cultural de Terrassa.
|
Technische Angaben
-
12 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu einer Ausstellung mit Buchobjekten von 8 internationalen Künstlern
|
Technische Angaben
-
Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Le livre dans tous ses etats...
Technische Angaben
-
52 S., 20x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog über eine Ausstellung mit Livres-Objets, in Zusammenarbeit mit der Galerie Caroline Corre
|
Technische Angaben
-
48 S., 20,5x13 cm, ISBN/ISSN 8386020008
|
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungskatalog, auch für die Galerie Natalie Obadia, Paris
|
Technische Angaben
-
28 S., 23x18 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
über seine von 1966 bis 1974 entstandenen Werke, illustriert durch 26 Schwarz-Weiß-Fotos und 2 Zeichnungen
|
Titel
-
8th Biennal of Moving Images
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Version 2004, SIMulation City
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, art & nouveaux médias
|
Titel
-
Droits d'images, colloque international
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
|
Titel
-
1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten
Technische Angaben
-
146 S., 21x15 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3923205139
Broschur, Kleinoffset
ZusatzInfos
-
Mit Schreibmaschine getippte Gedichte u. a. zu den Themen Sprache, Wort, Liebe, Verwaltung, Krieg, Gewalt, Spielen, Symmetrie.
In der Sammlung Semaphore im Centre Pompidou, Paris
|
Titel
-
TKO No. 03 Copyright Art Censorship
Technische Angaben
-
32 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
-
Mit Artikel über Women on Pornography, Film Censorship, Media and Politics, Artlaw
|
Titel
-
TKO No. 02 Collaborative Art
Technische Angaben
-
52 S., 28x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben an ein Artist Run Centre
ZusatzInfos
-
Mit Artikel über Guerrilla Art Action Group, GAAG
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 0950720518
mit Pop-Up-Text
|
Titel
-
Panoramique - oeuvres photographiques et films 1962-1999
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Presseinformation, Einladungskarte und Liste von Filmen und Fotoarbeiten, lose Blätter geheftet
|
Technische Angaben
-
32 S., 41,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
40 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
32 S., 41x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingebunden ein Heft von America Sanchez (Verso)
|
Technische Angaben
-
40 S., 41x28,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
128 S., 24,5x16,5x2,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2858505500
Broschur, 2 Bücher mit Papierbinde, bei einem Buch Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.06.-19.08.1990in den Galeries Contemporaines du Musée national d'art moderne
|
Titel
-
Inventaire du cabinet d'art graphique 1997 - 1998
Technische Angaben
-
21x14 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 2844260365
|
Titel
-
Possibility of Action - The life of the Score
Technische Angaben
-
30 S., 16,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
explores musical notation in its broadest sense, considering both musical and visual transmission
|
Titel
-
Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant To Be Viewed
Technische Angaben
-
194 S., 29,7x21,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 2912483573
Xerox Schwarz-weiß, Spiralbindung, Deckblätter aus transparenter Folie
ZusatzInfos
-
Eine konzeptionelle Sammlung von Xeroxen von Zeichnungen, Notizen und anderem Material von Künstlern und anderen Personen, zusammengestellt von Michalis Pichler. Der Titel ist eine Paraphrase von Mel Bochners wegweisendem Projekt aus dem Jahr 1966, das in Zusammenarbeit mit der SVA organisiert wurde und heute als die erste Ausstellung konzeptueller Kunst gilt. Die letzten beiden Worte "As Art" wurden im Originaltitel weggelassen. Produziert während eines Aufenthalts in der maison flottante, Chatou, auf den Fotokopierern des CNEAI, nämlich einem Toshiba e-studio 210c, einem Konica 2223 und einem Toshiba e-studio 120.
Die gesamte Ausgabe mit ihren mehr als 100.000 Fotokopien dient auch als Enzyklopädie der gelegentlich auftretenden Xerox-Fehler (Papierstaus, Hitzeflecken, verschmierte Tinte usw.).
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
A Manifesto for the Book, Book - artist's book - artist's publication - book art ?
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
PDF-Dokument
|
Technische Angaben
-
187 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-1-906501044
PDF-Dokument
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 056
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe März-April 2010
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Abo-Bestätigung, in transparenter Tüte zwei Aufkleber und zwei Buttons
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 2 No 1
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 3 No 2
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung, mit Aufkleber auf dem Cover
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 3 No 1
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Broschur
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 4 No 1
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 057
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe May 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 058
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe June-July 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 059
Technische Angaben
-
26 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien, Ausgabe August 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 060
Technische Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien, Ausgabe September Oktober 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 061
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
Fotokopien, Ausgabe November 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 063
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe Februar 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 062
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe December 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 064
Technische Angaben
-
39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe März April 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 065
Technische Angaben
-
33 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 066
Technische Angaben
-
33 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 067
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe August-September 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 068
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe September-Oktober 2011
|
Titel
-
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Technische Angaben
-
80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-863350857
Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 069
Technische Angaben
-
31 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe November 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 070
Technische Angaben
-
25 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 071
Technische Angaben
-
47 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Februar 2012
|
Titel
-
Libri d’arte, passione di una vita
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über Reinhard Grüner,
ZusatzInfos
-
Reinhard Grüner is a collector from Monaco. His passion is art books, which he collects – and sometimes exhibits – since the 1960s.
His website, www.buchkunst.info is a real “online museum”, where international artist books are catalogued and photographed. Amongst the artists there are Marc Chagall, Anselm Kiefer, Henri Matisse, Pablo Picasso and Andy Warhol. Books, but also works of art made of images and text, created by the artist often in collaboration with a writer and a publisher. For the high artistic quality – original graphics, unique designs, paintings and collages – these works are different from the usual picture books. Their manifestations are multiple: books with graphic effects, objects-book, artist’s books, sometimes printed in offset or illustrated by works of artists.
At the centre of Grüner’s attention there are Eastern German and Eastern European books (mainly Russia, Hungary, Lithuania). many of these works were created in response to specific social, political and cultural issues, with unimaginable insights into the culture of modernity.
Reinhard first came in contact with the art in book form with the English Edition, printed privately, of “A Dissertation Upon Roast Pig”, printed in 1975 by Shoestring Press on paper of the legendary Chiswick Press: from here begins a life of a book maniac among thousands of books. As Grüner states in an essay, the acquisition of artist books is more than a simple purchase: the artist, the life as a collector and thoughts are tied together, they influence each other, and a network of contacts with other collectors begins. With nearly all the books in his collection Grüner forms a symbiotic relationship: each of them describes, explains, and gets to the heart of some chapters of his life.
Download the pdf file with the essay on the collection of Reinhard Grüner (in English)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 072
Technische Angaben
-
37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe März 2012
|
Titel
-
An exhibition of photographs from the Centre Georges Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 0728702231
Drahtheftung
|

Technische Angaben
-
260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 978-2-953934700
Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
Von der Webseite des Verlegers
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 074
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Juni 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 073
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe April-Mai 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 075
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe July-August 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 077
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe November 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 076
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe September-October 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 078
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2012 - Januar 2013
|
Technische Angaben
-
144 S., 23x17,2 cm, ISBN/ISSN 16474198
Eingelegt ein gefaltetes Blatt von Luisa Alpalhao (Telling of). Eingeklebt ein Leporello von Tiago Patricio (Twenty fingers on a piano)
ZusatzInfos
-
Cine Qua Non is an arts magazine of the University of ULICES built up by movements in written form that freely crisscross reflections, reviews or essays, movements that relate music to visual arts, dance to theatre, cinema to literature. This publication intends to submit its readers to a unique editorial approach that gathers artists, researchers and teaching staff, Portuguese or foreign, proposing texts of different nature about diverse artistic expressions. Cine Qua Non is, since its first printed issue, an entirely bilingual publication (Portuguese/English) that is presented in both versions: an online edition and a printed one.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Liste der 101 Bücher aus der Ausstellung, Schwarz-Weiß-Laserdruck, geklammert
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 079
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 080
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 081
Technische Angaben
-
51 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Mai 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 082
Technische Angaben
-
37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 083
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2013
|
Titel
-
Artist Music Journals Vol. 1 No. 09 - Seripop
Technische Angaben
-
[24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft in Pappschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Edition 09 in the ongoing Artist Music Journals series features the work of the Montreal based artists and musicians Chloe Lum and Yannick Desranleau, known as Seripop. Known for their original illustration and design work, as well as their longstanding tenure as founders and members of the musical outfit Aids Wolf, Seripop have a broad following around the globe. For their AMJ, Seripop compiled years of original gig poster work, the first collection of its kind for the studio, which has made thousands of prints over the years.
About Seripop: Yannick Desranleau and Chloe Lum are visual artists and musicians who started collaborating in 2002 under the nom de guerre Seripop. Based in Montreal, Seripop has earned international attention for its stylistically distinct, silkscreened street posters. In 2005, Lum and Desranleau began experimenting with sculptural print installations which merge notions of city politics and visual perception. The duo has been speaking and exhibiting their work at various art institutions including Baltic Centre for Contemporary Art in Gateshead, England, Peacock Visual Arts in Aberdeen, Scotland, and the University of North Texas, Denton, USA. In addition to Seripop, Lum and Desranleau play in AIDS Wolf, a noise-rock band and Hamborghinni, a drums and electronics project.
Text von der Webseite
|
Titel
-
30. graficni bienale / 30th Biennial of Graphic Arts
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte in Umschlag, Einladung zur Eröffnung in Ljubljana
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 084
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 085
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2013
|
Titel
-
Codex Spero - Selected Writings and Interviews 1950-2008
Technische Angaben
-
200 S., 27,5x20,7 cm, ISBN/ISSN 9789077459287
Katalog zur Ausstellung "Spero speaks" im Appel Arts Centre, Amsterdam, vom 18. April - 22. Juni 2008
|
Technische Angaben
-
[104] S., 29,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 9788496855458
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
21x15,2 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
20 gefaltete und gerillte Seitenbögen, im Block geklammert mit Klebestreifen, nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Katalog zu verschiedenen Ausstellungen in der Exchange Galerie, Dublin, Irland, von Oktober 2009 bis Oktober 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 086
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2013 - Januar 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 087
Technische Angaben
-
39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 088
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 089
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Mai 2014
|
Titel
-
5 Billboards for Banff: Locations
Technische Angaben
-
4 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefalteter Karton mit 4 eingelegten Postkarten und einem gefalteten Blatt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 12.-27.07.1984 im The Banff Centre
|
Titel
-
ERRATUM - ZEITGEIST. VARIATIONS & REPETITIONS
Technische Angaben
-
88 S., 29x20,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788493843076
Drahtheftung, Cover mit original Filzstiftzeichnung
|
Technische Angaben
-
6 Blätter S., 12,5x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bedruckte transparente Kunststofffolien genietet
|
Titel
-
GREEN AS WELL AS BLUE AS WELL AS RED
Technische Angaben
-
100 S., 17,1x12 cm, ISBN/ISSN 978-2-915859379
Broschur. Reprint der Ausgabe von Jack Wendler, London, 1972, Beigelegt ein Blatt mit Informationen zum Buch in
ZusatzInfos
-
Publié avec le soutien de, published with the support of: Centre national des arts plastiques (Cnap)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 090
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni - Juli 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 092
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Oktober 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 091
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe August - September 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 094
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2014 - januar 2015
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 093
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2014
|
Titel
-
Bezwymiar Iluzji - The Dimensionlessness of Illusion
Technische Angaben
-
100 S., 29,6x17,1 cm, ISBN/ISSN 8390505606
Broschur
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 097
Technische Angaben
-
54 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2015
ZusatzInfos
-
Erwähnung der Ausstellung: Erinnerungen - Memories - Vzpominky von Reinhard Grüner (S. 14)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 096
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2015
ZusatzInfos
-
Erwähnung der Ausstellung: Zines #3 - the early 80s - Artists' Magazines from the collection of Hubert Kretschmer, Munich ... (S. 12 und 13)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 095
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2015
|
Titel
-
Le Carré - Hors Série - Sonderausgabe
Technische Angaben
-
[8] S., 21x21 cm, Auflage: 240, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Siebdruck auf Transparentpapier von Antoine Lefebvre und 6 quadratischen Aufklebern. Ausgaben Le Carré 1-6 und Sonderausgabe in einem Packpapierumschlag
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe anlässlich der Ausstellung "L'Espace Pliable", 10.-16.03.2011, Centre Saint Charles, Paris
|
Titel
-
Présent suspendu - Marcel Duchamp à Buenos Aires - Interrogations sur l'art
Technische Angaben
-
136 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 2904047026
Broschur
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in Paris, L'Hotel des Arts 21.06.-01.09.1991 und Labège Cedex, Le Centre Régional d'Art Contemporain 20.11.-30.12.1991
|
Titel
-
Zentrum für Künstlerpublikationen - Centre for Artists' Publications 2015
Technische Angaben
-
21x7,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Jahresprogramm 2015, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Mit Veranstaltungen zu Eugen Gomringer, Publiziert-Vervielfältigt-Veröffentlicht, Lutz Dammbeck, Reloaded, Im Inneren der Stadt, Manfred Förster, Unter dem Radar
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 098
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2015
|
Technische Angaben
-
20 S., 42x29,7 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Eröffnung 18.09.2015, im Rahmen von Indonesia LAB
|
Titel
-
Petit Journal 448 - les immateriaux
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 2858502803
Drahtheftung
|
Titel
-
What's wrong with redistribution?
Technische Angaben
-
320 S., 24,8x28,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863358228
Leinen mit Schutzumschlag, mit eingelegter Folienlupe
ZusatzInfos
-
Publiziert im Zusammnhang mit dem Hasselblad Award 2015.
Seit Wolfgang Tillmans 2005 das erste Mal eine vielteilige Installation auf Tischen unter dem Titel truth study centre zeigte, ist diese Werkgruppe ein fester Bestandteil seiner Ausstellungen geworden. Oftmals den lokalen Umständen und ihrer Entstehungszeit entsprungen, stellen Arbeiten ein Abbild des Bemühens um eine klare Sicht in einer immer unübersichtlich werdenden Zeit dar. Früh nahm Tillmans den Paradigmenwechsel wahr, der unser heutiges politisches Geschehen bestimmt. In diesem Buch wird erstmals der Umfang und die Komplexität seines Projekt sichtbar. Auf 320 Seiten, die in hochaufgelöster Drucktechnik gedruckt sind, stellt Tillmans eine alternative Chronologie unserer Gegenwart dar. Sein ursprüngliches und zentrales Medium Photographie weit überschreitend, stellt er eine Vielzahl von konträren Meinungen, Äusserungen und Gegenüberstellungen auf immer wiederkehrenden Tischformaten nebeneinander. Die Holztische, von ihm entworfen, sind nicht zufällig von menschlicher Dimension: sie sind gebaut aus britischen Standard-Türblättern, immer mit der Länge 198 Zentimeter, und variiert in vier handelsüblichen Breiten. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 100
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2015
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung KUNST BUCH WERKE in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, S. 11.
Hinweis auf die Ausstellung Joachim Schmid - Souvenirs im P420 Arte Contemporanea, Bologna
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 101
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2015 - Januar 2016
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit, Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner im Kunsthaus Fürstenfeldbruck
|
Titel
-
we you - We Get The Word Out
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte des CCMC, Nikosia
|
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Werbepostkarte des CCMC, Nikosia
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer,
ZusatzInfos
-
Flyer des CCMC, Nikosia: We help civil society communicate its messages to the public
|
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Prospekt des CCMC, Nikosia, über die Arbeit des Projektes
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 102
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 103
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Tim Mosely
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 104
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Dmitry Sayenko
|
Titel
-
Mini Zine - Calder Eating Cakes
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
[129] S., 25,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3896110462
Klappbroschur, eingelegt ein Seidenpapier mit Ornamenten, eine Seite perforiert, hinten eingeklebt ein gefaltetes Plakat (43x86 cm),
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie im HAMBURGER BAHNHOF, Museum für Gegenwart, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin vom 14.03.-01.06.1998, in der KUNSTHALLE Wien vom 26.06.-30.08.1998, im Le MAGASIN, Centre National d'Art Contemporain de Grenoble vom 18.10.1998-17.01.1999 und in der Kunsthalle Zürich vom 16.01.-14.03.1999
|
Technische Angaben
-
[40] S., 33x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291569
Softcover, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Au printemps 1998, bénéficiant d'un petit bureau au James Joyce Centre de Dublin, j'ai photocopié la plupart des couvertures et quelques pages intérieures, des traductions mondiales d'Ulysse. Vitement réalisées et à des fins documentaires, ces photocopies sont parcourues de bruits (déplacement du livre, agrandissement aléatoire, présence furtive de la main, rayures, etc) comme autant d'ornements ajoutés à la polyphonie de l'œuvre. Enfin, ce projet s'accompagne aujourd'hui d'une réflexion insoupçonnable à l'époque : le traitement fait aux livres dans le cadre de leur numérisation sauvage.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Plus c’est facile, plus c’est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde
Technische Angaben
-
[96] S., 19x13,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-2-914291712
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Plus c'est facile, plus c'est beau : prolégomènes à la plus belle exposition du monde se présente sous la forme de 89 courtes propositions à raison d'une par page. Chacune est construite sur le même modèle : la description technique d'une oeuvre célèbre d'art contemporain, suivie de l'affirmation de la facilité de reproduction du procédé. Par exemple : Renverser une tasse d'eau de mer sur le plancher, c'est facile. Lawrence Weiner l'a fait et tout le monde peut le refaire. En dressant un panorama neutre et objectif de dispositifs célèbres de la production artistique, Éric Watier désacralise la notion d'oeuvre d'art et met à jour les notions de reprise et de citation, particulièrement courantes dans l'art
contemporain.
"Plus c'est facile, plus c'est beau" est une phrase extraite d'une interview de Gil J Wolman menée par Michel Giroud et
publiée dans le catalogue de l'exposition Hors limites (Centre Pompidou, 1994-1995).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 105
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe July - August 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Rachel Marsh. Mit einem Artikel über das Künstlermagazin so-VIELE.de (S. 37)
|
Titel
-
Image Nation #26 New Canadian Photography
Technische Angaben
-
68 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 03174808
Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Canadian Centre of Photography and Film, Toronto, kuratiert von Jyce Salloum. Cover von Francis Coutellier und Serge Morin
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Mit: Dividers Mark Pawson, Daisies Asleep, Daisies Awake John Bevis, Stonehenge Anon., The Sea and The Trees Gavin Morrison, Bleaching Fields Centre spread, A Handmade Web J. R. Carpenter, Wartesaal Reinhard Mucha, Label Ian Hamilton Finlay, Descriptions of Literature Gertrude Stein, Monotone Press Eric Watier
|
Titel
-
Possible Content for 18 Pages - Volume I - This Page Intentionally Left Blank
Technische Angaben
-
[168] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-957631015
Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung: This Page Intentionally Left Blank im Akbank Art Centre, Istanbul, 19.03-17.05.2014
„This Page Intentionally Left Blank“ ist das erste einer Reihe von Ausstellungs- und Publikationsprojekten, die dem Akt des Schreibens an der Schnittstelle von sprachlicher, visueller, körperlicher und räumlicher Kommunikation nachgehen. Als Grundlage für das breit angelegte Rechercheprojekt mit dem Titel „Possible Content for 18 Pages“ dient Vilém Flussers Essay „Die Geste des Schreibens“, dessen mit Schreibmaschine getipptes Manuskript sich nicht nur als fotografische Reproduktion im Buch befindet, sondern das ebenso die Struktur der Recherche bestimmt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Odos Eleftherias - Freedom Street
Technische Angaben
-
59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat
ZusatzInfos
-
In the context of a continuous and persistent spiritual quest in the field of Greek art and its history, the artist Christos Bokoros appears —through simple themes and earthy, warm materials— to win an important battle. He has silently found a subtle and significant way of stripping bare certain symbols—his own ‘signs’: a way of isolating those symbols from anything unnecessary and superfluous, and of drawing the community’s attention to them by revealing them to be purified, resurrectional and full of fire.
Through the presentation of a series of paintings entitled ‘ODOS ELEFTHERIAS’, Bokoros ventures a direct discourse of these ‘signs’ with buildings and streets that are adjacent to, or end up at, Lefkosia’s Green Line. Many of these buildings have suffered damages and decay. One could say that in their own way they constitute a second crevice near the Green Line that divides the state. It is in these fissures that the artist sets up - plants - his ‘ODOS ELEFTHERIAS’, in the hope of giving the city’s centre new fruits and joyous vibrations—in a silent and honest alliance with all the indigenous revitalizing forces
|
Technische Angaben
-
336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 8488786581
Softcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog, publiziert anlässlich der Ausstellung "Hans-Peter Feldmann. Art Exhibition", einer Koproduktion der Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, dem Centre national de la photographie, Paris, dem Fotomuseum Winterthur und dem Museum Ludwig, Köln. Hrsg. v. Helena Tatay, Design von Salvador Saura und Ramon Torrente, nach einer Idee von Hans-Peter Feldmann.
Der Gedanke, dass wir die Realität über die Vorstellung konstruieren, ist grundlegend in Hans-Peter Feldmanns (*1941) Werk. Er gliedert das Buch nach Stichworten wie etwa Time Series, Interviews/No Interviews, Books, Coloured Works, Picture Collections, Works, Magazines, Jokes, Unfinished Works. Text von der Website
|
Titel
-
Der Luxemburger Archivbote - Sondernummer Luxemburg und das Rheinland
Technische Angaben
-
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-2-919903375
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Über Deutsch-Luxemburgische Literaturbeziehungen in Schlaglichtern
|
Titel
-
Der Luxemburger Archivbote - Jean Delvaux - Im Schatten der Sphinx
Technische Angaben
-
[84] S., 42x29,7 cm, Auflage: 350, 7 Teile. ISBN/ISSN 978-2-919903504
7 Hefte, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Kataloghefte zur Ausstellung 27.10.2016-28.04.2017, mit den Themen: Das Labyrith in uns, Du sollst dir kein Bildnis machen, Anleitung zur Ratlosigkeit, Der fremde Mensch, Im Schatten der Sphinx
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 106
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 107
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 109
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe February 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 108
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe December 2016 - January 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 110
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe March 2017
|
Titel
-
Freestyle - artists' books from the collection
Technische Angaben
-
20x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Leporello, erste Seite gestanzt,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der State Library of Queensland im Cultural Centre, Stanley Place South Bank, 27.06.-12.10.2008
|
Titel
-
Urnes per a un continent llatí
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Text Katalanisch
|
Technische Angaben
-
264 S., 33,3x25,2 cm, ISBN/ISSN 2940271666
Hardcover,
ZusatzInfos
-
Anlässlich 20 Jahre Kunsthalle Magasin, Grenoble
|
Titel
-
Informatiu - 1988 April - Point of convergence: Joseph Beuys, Düsseldorf 1962-1987
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Gruppenausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation mit 22 international bekannten Künstlern
|
Technische Angaben
-
25,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Mail Art Dokumentation zu einer Veranstaltung mit vielen internationalen Künstlern
|
Titel
-
playtime - une exposition de peinture
Technische Angaben
-
90 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im centre d'art contemporainde Fréjus 11.07.-19.09.1993
|
Titel
-
FACE-B - d´autres plages pour la culture No. 8
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07642105
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift enthält Essays, Rezensionen, Veranstaltungsinformationen und Künstlerporträts. Über eine Mail Art Ausstellung während des zweiten Theater-Festivals De Saint-Herblain 11.-22.05.1987: Art Postal, L'Art Affranchi von Bernard Bretonnière, sowie ein Definitionsversuch von l'art postale. Mit abbildungen von Briefen und Stempeln internationaler Mail Art-Künstler.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 111
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2017
ZusatzInfos
-
Artist's cover page: Bookishness
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 112
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 113
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September-Oktober 2017
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Reinhard Grüner über die Ausstellung von Anna McCarthy im Valentin-Karlstadt Musäum in München
|
Titel
-
Porto-Edition Nr. 45 - First International MA-Congress 1986 - Dundee Resources Centre For The Unemployed
Technische Angaben
-
30,3x21 cm, numeriert, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 21 Künstlerbriefmarken, mehrfach gestempelt, perforiert
ZusatzInfos
-
Unter anderem mit Arbeiten von: John Himer, Stream Angel, Bill Connell, Harvey Duke, Bill Gall, Chriss Kelly, Alun Roberts, Anne Schoon. Porto-Edition Nr.45
|
Titel
-
Redesigning the Medieval Book - Personal Carol 1400 - singing breathing score video 2017
Technische Angaben
-
1 S., 21x10,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte, rückseitig handschriftlicher Gruß. In Briefumschlag
ZusatzInfos
-
A workshop and competition for book artists at the Bodleian Library, Oxford. 01.12.2017-11.03.2018
The exhibition Designing English at the Bodleian Library 2017-18 will illustrate the layout of English literature in handwritten manuscripts and inscriptions across the Middle Ages, from Old English picture books to early Tudor plays and manuals for handling swans. It will trace the different spaces granted to English through the first thousand years, from stray notes scratched into Anglo-Saxon herbals or fragments of lost medieval songs in the margins, to masterpieces placed centre-page and framed by illustration and illuminated borders. it will cover both books and other objects, from grisly tombs to charms written on food.
Text aus dem exhibition summery
|
Technische Angaben
-
48 S., 27x19 cm, Auflage: 16.000, ISBN/ISSN 9788897185185
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung "Georges Tony Stoll" in der La Galerie, Contemprary Art Centre, Noisy-le-Sec, Frankreich, 03.12.2011-11.02.2012
Ergänzung zum Kaleidoscope Magazin (Nr. 13), Mailand, Italien
|
Titel
-
Material Light - Beograd / Belgrade
Technische Angaben
-
[64] S., 22x16,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788679961457
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Cultural Centre of Belgrade 30.07.-22.08.2015. Erstmals wurde die Ausstellung 2013 in der University of Westminster gezeigt.
|
Technische Angaben
-
10x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
|
Titel
-
on a roundabout way to the centre
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, handkoloriert
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
to be - Texte - Textarbeiten - Textbilder
Technische Angaben
-
[228] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Eine Auswahl von Schriften und Bildern 1954-1995.
Die Publikation erscheint anlässlich der beiden Ausstellungen von Herman de Vries im Centre Pasquart in Biel (CH) 18.02.1995 und in der städtischen Galerie am Fischmarkt Erfurt 23.04.-28.05.1995.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 114
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 115
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Januar 2018
|
Titel
-
Second International Performance Festival
Technische Angaben
-
[32] S., 14,6x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Metallfolie.
ZusatzInfos
-
Infoheft zum gleichnamigen Performance-Festival in Berlin, 09.03.-10.03.2012.
|
Titel
-
Airbags - Recent Work by Jan Pilgaard
Technische Angaben
-
[12] S., 14,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Gardner Arts Centre, University of Sussex, Brighton, 24.10.2001 - 20.01.2002. Kuratiert von Gordon MacDonald.
|
Titel
-
Jean-Marc Tingaud - Interieurs - Konvolut
Technische Angaben
-
4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus einem Plakat, zwei Flyern, einer davon aufklappbar und einem Einzelblatt. Verschiedene Formate.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungen "Interieurs" in der Galerie des Institut Francais, Berlin, 15.09.-10.11.1992. "Naples 1986 - Berlin 1994 - Photographies de Jean Marc Tingaud", FRAC, Nord-Pas de Calais, 20.04.-09.06.1995. "1991-1999 Urgences" bei VU' la galerie, Paris, 13.11.1999 - 15.01.2000.
|
Titel
-
Jean-Marc Tingaud - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
15x11 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut mit vier Postkarten, zwei davon aufklappbar.
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellungen "Palestine" im L'Hotel les Ateliers de l'Image", Saint-Remy de Provence, 11.06.-26.09.1999 und Postkarten mit den Motiven "Asile de Nuit, Dijon, 1999" und "Zagreb 1989".
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 117
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis April 2018
|
Titel
-
Das Ende der Avantgarde - Martin Kippenberger - 22 Jahre später immer noch einer von uns unter uns für uns
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt. metallischer Chromoluxkarton
ZusatzInfos
-
Kunstraum Ausstellung 15.09.–14.10.2018
Die Ausstellung im Kunstraum München zeigt neben zwei Ölbildern und einigen Zeichnungen ein breites Spektrum an Druckgraphik, Multiples, Ephemera, Plakaten und Einladungskarten sowie eine große Anzahl Künstlerbücher und Kataloge aus verschiedenen Privatsammlungen – Produkte aus dem Feld der ‚Kunstverwaltungskultur‘, auf dem bis heute vorgeschobene Bescheidenheit, falscher Hochmut, politische Anmaßung oder schlichte Einfallslosigkeit des Künstlers und der Institutionen einander das Wasser abgraben, um für den Papierkorb zu produzieren. Martin Kippenberger ließ sich die Initiative auf diesem Gebiet nie aus der Hand nehmen und lieferte immer etwas Besonderes. Die Ergebnisse – und wenn es nur eine Postkarte war – entsprachen stets den hohen Ansprüchen, die er an jedes seiner Werke stellte.
Daneben dokumentiert/rekonstruiert die Ausstellung eine Installation, die 1993 als zentrale Achse der Einzelausstellung Candidature à une rétrospective im Centre Georges Pompidou von Martin Kippenberger und Roberto Ohrt aufgebaut worden war. Sie wird möglich durch Fotografien, die Andrea Stappert im Mai 1993 aufgenommen hat. Sie lassen genau erkennen, was in der 16 Meter langen Vitrinenwand zu sehen war: alle Bücher, die Martin Kippenberger bis dahin publiziert hatte, sowie alle Vorlagen, Modelle oder Gegenbilder, die er dafür benutzte.
Roberto Ohrt hat die Ausstellung 2017 – 20 Jahre nach dem frühen Tod von Martin Kippenberger – für den 8. Salon in Hamburg konzipiert. Sie war ebenfalls in New York (Osmos Gallery) zu sehen, kuratiert von Roberto Ohrt und Axel Heil. ...
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
76 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 978-3-943514865
Broschur, Einband Chromkarton
ZusatzInfos
-
This book is published on the occasion of the project Dandilands at Troodos, Cyprus, August 2014 to October 2015. This publication is the unfolding of the first part of Dandilands, an art project in collaboration with visual artists, Marc Bijl, Mustafa Hulusi, Mahony, Jumana Manna, Michelle Padeli, Liliana Porter, Kevin Schmidt, Socratis Socratous, Kostis Velonis, and Carla Zaccagnini, which took place between autumn of 2014-15. A random audience could walk along a circular trail of 7km through a rocky path overlooking wild trees with a view beyond the forest and over the island of Cyprus, and come into contact with a standing sign exhibiting the artists’ work. A sign as both site and object. a place of intention and image. a setting of the social.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 123
Technische Angaben
-
45 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 6
Hinweis auf das Buch von Christoph Mauler, Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications, zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek in Köln 2018/2019, Seite 43
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 122
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2018 - Januar2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 5.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 118
Technische Angaben
-
68 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Juni 2018, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 119
Technische Angaben
-
55 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli- August 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 120
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 121
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 9
|
Titel
-
MONO.KULTUR #31 Michael Borremans - Shades of Doubt
Technische Angaben
-
48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
When Belgian artist Michaël Borremans first presented his paintings to the world at the tender age of 37, he immediately caused a stir in the art scene. His realistic yet mysterious figurative images subtly draw one to the centre of a question which remains permanently unspoken. Through the combination of his immaculate painting techniques, using muted tones and classic compositions, and the puzzling scenarios that are at the heart of his work, the artist brings together both: melancholy and humour. With mono.kultur, Michaël Borremans talked about the mystery at the heart of painting and life in general, his commission for the Belgian Queen, and why he needs to wear his Sunday suit when he goes to work. The issue features a whopping 20 plates of Michaël Borremans' paintings, all printed in lifesize scale, allowing you to examine the technical mastery behind his work in breathtaking detail.
Text von der Website.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 124
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 4
Hinweis zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Self-publishing - Publizieren als Kunst, 01.03.-31.03.2019, Seite 11
|
Titel
-
tupi or not tupi - Invitation Vernissage
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung zu Joel Audebert Absorption, 19.04.-22.06.19
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mitten im Wald - Au milieu de la foret
Technische Angaben
-
[24] S., 22,2x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung in Klappumschlag einghängt
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen der Reihe Retour de Paris anlässlich der Ausstellung Carolin Jörg - Sur Place , 28.09.-09.11.2012 in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019 - Key to Publishers
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellerliste und Hallenplan mit den Ständen zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Books and editions - The world is very large.
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Preisliste und Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Elisabeth Tonnard is a Dutch artist and poet working in artists’ books, photography and literature.
She has published over forty books that are exhibited widely and held in numerous private and public collections including the Centre Pompidou, Columbia University, Getty Museum, Kunstbibliothek Berlin, MoMA Library, New York Public Library, Tate Library and the Walker Art Center. Much of her work involves responding to existing books, texts and images, reworking them into new (visual) literature. The works range in scale and method from a book that is completely invisible to a book that is a swimming pool. A catalogue of books is available here.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Werbekarte zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 125
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Jackie Batey
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 7, zu Super BOOKS im Haus der Kunst 10.-11.05.2019, Seiten 8 und 40,
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 126
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Mary V Marsh
Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Thomas Kapielski in der Weserburg Bremen, Buch-, Flach- und Krachwaren, bis 1.09.2019
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 127
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Kurt Johannessen
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 128
Technische Angaben
-
63 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Tim Hopkins
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 129
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Roelof Bakker
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 130
Technische Angaben
-
53 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2020, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Robbin Ami Silverberg
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 116
Technische Angaben
-
66 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2018, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Christal Cherniwchan
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 131
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Elisabeth Evans
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 132
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Alyn Smith
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 133
Technische Angaben
-
49 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Olivia Pratt
|
Technische Angaben
-
[256] S., 22,5x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9789462260337
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Künstler hat über fünf Tage hinweg Nahaufnahmen von einer Frau während der Frieze Art Fair in London 2008 gemacht.
Der Katalog und die zweite Auflage wurden im Rahmen der Ausstellung "Paparazzi" im Centre Pompidou Metz und der Schirn Kunsthalle Frankfurt veröffentlicht. Die erste Auflage war teil der Ausstellung selbst.
|
Technische Angaben
-
47 S., 21,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Katalog erschien anlässlich anlässlich der Ausstellung "Ein Mond oder ein Knopf" im Rahmen der Ausstellungsreihe "Retour de Paris" in der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe im Oktober 2014.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 21x17,4 cm, Auflage: 500, 2 Teile. ISBN/ISSN 9780955116674
Broschur, Flyer, A3 gefaltet, eingelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.07.-13.09.2008 im Centre Culturel Jean-Pierre Fabrègue in Saint-Yrieix
This project looks at the poster campaigns of the 2007 French presidential elections, attempting to reveal what lies behind the semiotic construction of the messages. In the 10 days between the 2 rounds of the elections, Waeckerle took close up photographs of the 12 posters displayed in every town square in France, ending up with around 60 fragments of smiles, eyes, slogans and textures. These deconstructions display new banners, political candidates, and slogans in this artists' book.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Artist's Books Museum - Moscow
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21- cm, ISBN/ISSN 17549086
farbiger Inkjet-Ausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
aus dem BOOK ARTS NEWSLETTER No. 137 February 2021, Seite 10, über das neueröffnete Museum für Künstlerbücher in Moskau
|
Titel
-
Informatiu - 1990 March - Georg Baselitz
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das März-Programm - Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Informatiu - 1990 April - Saint Matthew Passion, Bach
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das April-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Informatiu - 1991 January - The Marquee of Science
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Januar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Informatiu - 1991 February - The Wild Garden
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Februar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Titel
-
Informatiu - 1991 March - The Saint Matthew Passion
Technische Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das März-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
|
Technische Angaben
-
62 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bögen gefaltet und lose ineinander gesteckt
ZusatzInfos
-
12 Originalwerke, die von zeitgenössischen Künstlern und Schriftstellern im Duo geschaffen und von Kunstdruckern in der handwerklichen und innovativen Tradition der Bibliophilie hergestellt wurden.
Text aus der Zeitschrift übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
HochX September Okober 21 - November 21
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 leporelloartig gefaltete Flyer
ZusatzInfos
-
Der Flyer beinhaltet kurz detaillierte Zusammenfassungen der zukünftigen Aufführungen die im November 2021 stattfinden werden genauso wie im Oktober 2021 im HochX Theater.
|

Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022.
Damit wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
Zur Medienpartnerschaft mit der fünfzehnten documenta:
Asphalt enthält in der Oktober-Ausgabe exklusiv die Namen aller ausstellenden KünstlerInnen der kommenden weltweit berühmten Kunstausstellung documenta 15 und ebenfalls exklusiv Beiträge des Artistic Teams der "documenta fifteen": Dahinter steckt das Kollektiv, mit indonesischen Wurzeln, ruangrupa (übersetzt: visueller Raum), welches die Praxis des lumbung umsetzt. lumbung ist indonesisch und bedeutet gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. In einem System der Unterdrückung, wie es in Indonesien seit Suharto in der jüngeren Geschichte der Fall war und es immer noch ist, entstanden Plattformen, um Kunst möglich zu machen. Innerhalb des Kollektivs ruangrupa besteht das Kollektiv Serrum und Grafis Huru Hara; Kollektive innerhalb eines Kollektivs, so muss man sich auch die Dynamik und Philosophie der 15. documenta vorstellen.
|

Technische Angaben
-
[64] S., 27,5x22 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978-3-905770698
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Man bekommt, was man findet.
Das Werk von Erik Steinbrecher (*1963, Basel) hat sich in zwei Hauptrichtungen entwickelt: in die Bereiche Architektur und Skulptur im Zusammenschluss mit der Fotografie. Der Künstler realisiert immer mehr Projekte im öffentlichen Raum und setzt sich auch mit den Massenmedien auseinander.
Steinbrechers "Superfundi", eine Sammlung von Fotografien mit Hügeln, Gräben und Gräbern, ähnelt einem Magazin. Als zusammenhängende Bilderserie könnte "Superfundi" auf ein skurriles, geheimnisvolles Territorium verweisen, das gleichzeitig unberührt und verwüstet ist.
Übersetzt mit www.DeepL.com
What you find is what you get
The work of Erik Steinbrecher (*1963, Basel) has developed in two main directions: the areas of architecture and sculpture and the realm of photography. The artist not only realizes more and more projects in public spaces, but also takes a passionate interest in mass-media.
Steinbrecher’s “Superfundi,” a collection of photographs featuring hills, trenches, and graves, resembles a magazine. As a connected series of pictures, “Superfundi” could refer to a ludicrous, mysterious territory, pristine and devastated at the same time.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Extremely loud & incredibly close
Technische Angaben
-
360 S., 18x11,2 cm, ISBN/ISSN 9780141025186
Softcover, mit gedruckten Korrekturanweisungen, Schwarz-Weiß-Abbildungen, z. T. mit überdrucktem unleserlichem Text, mit Daumenkino am Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Der Roman erschien als Hardcover 2005. In dem Buch hat Jonathan Safran Foer zahlreichen Fotografien Raum gegeben, die die Geschichte bildlich auf besonder Weise bereichern.
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.08.2005, Perlentaucher:
Der amerikanische Jungautor Jonathan Safran Foer hat in seinem neuesten Roman den Angriff auf das World Trade Centre verarbeitet, und er hat daraus eine Geschichte der "Beschädigten" gemacht, konstatiert Tilman Urbach. Foer lässt den 9-jährigen Oskar auf der Suche nach Antworten zum sinnlosen Tod seines Vater durch New York ziehen und verbindet den 11. September mit den Bombennächten von Dresden im Schicksal der Großeltern des Jungen, erklärt der Rezensent die "riskante" Konstruktion des Romans. Das Buch sei "Detektivroman, Fotoband und Belletristik" in einem und mische in guter "postmoderner Manier" Perspektiven, Zeitebenen und Erzählweisen, so der Rezensent durchaus beeindruckt. Am gelungensten findet Urbach die Passagen, in denen Oskar durch New York streift und verschiedenen Menschen begegnet. Hier finden sich "fein geschilderte" Beobachtungen und die Stadt gewinnt in der Beschreibung "Kontur", lobt der Rezensent. Weniger überzeugend dagegen findet er die Schilderungen aus dem Europa der 30er und 40er Jahren, sie bleiben, wie er moniert, "blass". Urbach scheint zwar insbesondere die Verbindung des 11. September mit den Bombenangriffen auf Dresden im Zweiten Weltkrieg "weltanschaulich und ästhetisch fragwürdig", trotzdem kann er nicht umhin, Foer für die "bunte Simultaneität", die er in seinem Roman evoziert, "Respekt" zu zollen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Out of the Box: Gordon Matta-Clark
Technische Angaben
-
[132] S., 26,8x20,2 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, keine Abbildungen - nur Text
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Ausstellung "Out of the Box: Gordon Matta-Clark" - 13.11.2021-06.03.2022 auf dem Mönchsberg im Museum der Moderne Salzburg - erschienen zur kostenfreien Mitnahme vier Kurzführer:
Der erste beschreibt das Künstlerbuchprojekt von Hans Schabus sowie seine Auseinandersetzung mit Archivalien des Künstlers Gordon Matta-Clark (1943–1978, New York, NY, US).
Die anderen drei sind unter der Federführung des jeweiligen Kurators entstanden, da die Ausstellung in mehrere Parts unterteilt wurde. Die Kuratoren: Hila Peleg, Kitty Scott, Yann Chateigné.
"Die Ausstellung bietet neue Einblicke in Matta-Clarks künstlerisches Denken. Ausgangspunkt bilden die ... Sammlungen am Canadian Centre for Architecture (CCA) in Montréal und der Generali Foundation. Zum ersten Mal in Europa präsentiert die Ausstellung eine dreiteilige Forschungs- und Ausstellungsreihe zu Matta-Clark, die am CCA organisiert wurde. Die Kuratoren ... setzen sich darin mit höchst aufschlussreichen Archivmaterialien wie persönlicher Korrespondenz, Skizzenbüchern, ungesehenem Filmmaterial, privaten Fotos, Projektskizzen und der Bibliothek von Matta-Clark auseinander. In der Ausstellung wird eine Auswahl dieser Dokumente – in Verbindung mit zentralen Werken aus beiden Sammlungen – zum ersten Mal zugänglich gemacht. Im Sinne eines Dialogs der Sammlungen hat der Künstler Hans Schabus für die Generali Foundation ein eigenes Projekt entwickelt, in dem er das Leben und Werk Matta-Clarks aus einer spezifisch künstlerischen Sicht betrachtet."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Livers d'artistes et de bibliophile - Catalogue des Éditeurs
Technische Angaben
-
18 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Antoni Miró - Das Fahrrad, ein Symbol für Natur und Technik
Technische Angaben
-
62 S., 14,2x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Bochur, Fadenheftung mit Schutzumschlag,
|
Titel
-
Experience the joy of artists' books
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit handschriftlichen Gruß an L.L, Subscriptions-Karte, Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Subscriptionsformular für ein jährliches Abo für ein limitiertes Künstlerbuch der Künstlerin Rahel Zoller. Brief an die Bayerische Staatsbibliothek in München
|
Titel
-
Mythographies - Exhibition Guide
Technische Angaben
-
[16] S., 21x13,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtbindung, farbig gedruckt.
Postkarte
ZusatzInfos
-
Führer zur gleichnamigen Ausstellung von 03.09.-27.10.2022 im Palia Ilektriki Cultural Centre, Pafos.
Die Ausstellung geht von Plants frühen Arbeiten aus, die während ihres Studiums in London und unmittelbar danach entstanden sind. Diese Reihe von Arbeiten auf Seidenpapier stellt die Taktilität als wichtigstes Ausdruckselement in den Vordergrund und stellt sowohl erkennbare als auch unerkennbare Bezüge zum Schreibprozess im weiteren Sinne her.
Das Schreiben, aber auch der Mythos, der sich in Plants Werk von Anfang an manifestiert, sind sowohl angeborene Bestandteile als auch formalistische Elemente ihrer Kunst, die sich gegenseitig bedingen, wie der Titel der Ausstellung andeutet. Plant nähert sich ihrer Arbeit entlang eines ausgedehnten Studienprozesses, in dem sie geschriebene und Erzählungen zusammenstellt und dabei vielfältige Interpretationen von Mythen dokumentiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
we can only begin to notice
Technische Angaben
-
30 S., 25x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtbindung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung von 18.03.-29.04.2023 im Nicosia Municipal Arts Centre.
"we can only begin to notice" präsentiert eine kuratierte Auswahl von Sachfilmen von zehn Filmemacherinnen aus Zypern und der zypriotischen Diaspora, die das Medium Film nutzen, um Aspekte ihrer eigenen und der von Anderen erfahrenen Realität zu dokumentieren.
Die Ausstellung erforscht die Strategien der Betrachtung von Filmwerken innerhalb von Kunstinstitutionen und schafft gleichzeitig Raum für Diskussionen und Reflexionen über die Vielfältigkeit des weiblichen Blicks, indem sie zum Diskurs über Geschlecht, Repräsentation, Zugehörigkeit, Klasse, Rasse und Macht beiträgt, auf Zypern und darüber hinaus.
Die ausgewählten Dokumentarfilme werfen die Frage auf, was unsere Aufmerksamkeit erregt und was wir kaum wahrnehmen.
Sie bieten Sichtbarkeit durch strukturierte Erzählungen, meditative Aufnahmen, poetische Reflexionen und protokollierte Ereignisse.
Indem sie den alltäglichen und rohen Realitäten der Protagonist*innen folgen und Ereignisse, Worte, Stimmen, Gedanken und Erinnerungen aufzeichnen und freilegen, die in den vorherrschenden Erzählungen oft als trivial oder unbedeutend gelten, wird ein "anderer" Blick ermöglicht.
Die zypriotische Realität und die Umstände haben sich direkt oder indirekt auf die Filme ausgewirkt, indem sie entweder das Thema oder den Hintergrund lieferten oder den Prozess der Filmemacherinnen beeinflusst haben.
|
Titel
-
Frenk Bey, Forttress & the Thing
Technische Angaben
-
88 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789925610006
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Das Buch wurde im Rahmen der Einzelausstellung von Hasan Aksaygin veröffentlicht, die sich in einer parafiktionalen Erzählung mit der Geschichte Zyperns unter der Herrschaft des britischen Empire befasste.
Da diese im Nicosia Municipal Arts Centre stattfand, stand die Geschichte der Elektrizität im kolonialen Zypern im Mittelpunkt seiner Schau.
Den Ausgangspunkt seines Projekts bildet eine Explosion im alten Elektrizitätswerk von Nikosia im Jahr 1947, die auf die Vernachlässigung der problematischen Machtverhältnisse zwischen der britischen Kolonialregierung Zyperns, der Stadtverwaltung von Nikosia und dem privaten Elektrizitätsunternehmen im Besitz der Elite zurückzuführen ist, das die Stadt damals mit Strom versorgte.
Hasan Aksaygin konzentrierte sich bei seinen Recherchen auf die Ursachen und Auswirkungen dieses Vorfalls und nutzte die aus verschiedenen Archiven, historischen und akademischen Materialien gewonnenen Informationen, um eine spekulative visuelle und textliche Erzählung zu schaffen, die eine neugotische Erzählung oder eine Neuauflage des gotischen Märchens Frankenstein beschreiben könnte.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
 
Technische Angaben
-
[2] S., 21x15,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer & Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 17.05.-05.07.2017 in Nicosia.
Gideon Rubin fragt, was es bedeutet, ein zeitgenössischer Maler zu sein, indem er anonyme Fotografien, oft aus der Zeit der Jahrhundertwende verwendet. Er wählt dann wählt er Figuren und Szenen aus, die er auf Leinwand oder Leinen überträgt. Durch die Verwendung breiter Pinselstriche und einer gedämpften Palette werden die Figuren und Landschaften oft abstrahiert, Details werden ausgelöscht und Szenen bewegen sich in und aus der Bildfläche. Die Oberflächen der Gemälde offenbaren Schichten früherer Gemälde oder werden abgekratzt, um die Leinwand darunter. In anderen Fällen lässt Rubin ganze Bereiche der Leinwand unberührt, so dass sie zu integralen Bestandteilen des Werks werden und die die Aufmerksamkeit auf den Bildträger lenkt. Eingebettet in Schichten von Farbe oder oder sich dem Blick entziehend, ist es, als ob seine ausgewählten Figuren in mehreren Geschichten verankert oder im Hier und Jetzt unauffindbar sind. So fragt der Künstler, was es bedeutet, zu malen und Menschen und und Objekte in das von ihm gewählte Medium zu verpflanzen. Indem er die Darstellungsmöglichkeiten der Malerei und ihre selbstreflexiven Qualitäten miteinander in Kontakt bringt, fordert Gideon Rubin den Betrachter auf, über den Akt der Malerei und ihr Erbe zu reflektieren.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[2] S., 15,1x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 18.08.-03.11.2017 in Nicosia.
Vahagn Hamalbashyan lässt sich von Dingen inspirieren, die ihn beschäftigen, sei es seine diabeteskranke Großmutter oder das internationale Geschehen. Er sieht sich als Weltbürger und Armenier zugleich, und seine Kunst gibt ihm die Möglichkeit, an einem internationalen Dialog teilzunehmen. Auf lokaler Ebene findet er sich inmitten der Bildung eines neuen Eisernen Vorhangs wieder. Er lehnt die Rückkehr Armeniens zur schwierigen Realität der Sowjetunion aus mehreren Gründen entschieden ab: das hohe Maß an Korruption in allen Bereichen der Regierung, der Mangel an zugewiesenen Ressourcen für die breite Öffentlichkeit und die unterdrückte Mentalität des Lebens im Allgemeinen. Vahagn verwendet als Hauptinstrumente Pinsel, Acrylfarbe und Leinwand. Er bedient sich auch eines Druckers, Bleistiften, Kohle, Aquarellfarben, Sprühdosen, Schablonen und armenischen Weins. "Wenn es um die emotionale Kommunikation mit der Welt geht, halte ich mich nicht zurück", sagt er. Eines seiner in Arbeit befindlichen Werke verkörpert die selbstgefällige Haltung gegenüber einer sich abzeichnenden Katastrophe. Es zeigt eine Atomexplosion über einem Strand, an dem Köpfe schweben und Eiscreme essen. In einem anderen Werk, The Visit of Big Brother, beherrscht ein russischer Flugzeugträger einen See, genauer gesagt den Sewansee, während nackte Menschen sich entspannen und das Flugzeug betrachten, aber nichts gegen die lauernde Gefahr unternehmen. Es ist nicht nur die Betrachtung von Problemen, die Vahagns künstlerische Investition dominiert; er glaubt auch an den Wert des menschlichen Lebens und daran, wie seine Schönheiten auf die Umgebung ausstrahlen. Er weist darauf hin, dass die nackten Menschen in seinen Gemälden der Szene ein Gefühl der Freude verleihen.
Vahagn unterstützt die freie Meinungsäußerung und ist der Meinung, dass nicht nur jeder Mensch, sondern auch jedes Lebewesen einen Raum zum Leben und Arbeiten verdient hat. Wasser zum Beispiel spielt im Alltag eine wichtige Rolle, und deshalb muss es eine Stimme haben. Vahagn gibt dem Wasser eine Stimme, wenn er es blau malt und sein Anteil mit den anderen Objekten im Bild konkurriert. Da Vahagn jedoch die Freiheit des Denkens und der sozialen Ideen will, ist er gegen kulturelle Bewegungen, die kulturell wichtige Denkmäler vollständig opfern, um neue Strukturen zu errichten. Er ist der Meinung, dass damit der Vergangenheit ein Bärendienst erwiesen wird, egal wie erbaulich oder traumatisierend sie auch sein mag, denn dies ist eine Art von Vandalismus - legal oder illegal. Vahagn Hamalbashyan hofft, dass die Menschen weiterhin eine neue Welt mit fortschrittlicher Entwicklung entwerfen werden, aber diese Utopie wird auch bereits funktionierende kulturelle Werte einschließen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Ça-a-eté? Against Barthes
Technische Angaben
-
14 S., 21x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Ça-a-eté? Against Barthes kuratiert von Joan Fontcuberta vom 15.10.2021-16.01.2022 in Barcelona.
|

Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A 4 Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur gleichnamigen Ausstellung vom 01.-29.07.2015.
In der Kunst von Arshak Sarkissian geht es um den zeitgenössischen Menschen; um die Komplexität und die Kontroversen, die ihn umgeben; sowie um seine metaphysischen Eigenheiten, die durch die Vorstellungskraft des Künstlers gebrochen werden. In der Überzeugung, dass die Welt ein pluralistischer Ort ist, der sich nicht nur auf die physische Realität beschränkt und in dem viele Welten - unmittelbar inspiriert durch Kunst und Literatur - ebenso faktisch sind, ist seine Welt vom magischen Realismus Südamerikas sowie von asiatischen schamanistischen Traditionen geprägt. Sarkissian veranschaulicht in seiner Kunst die übernatürlichen Aspekte des alltäglichen Lebens. Für ihn als Künstler ist das Verständnis mehrdimensionaler Realitäten von grundlegender Bedeutung, um die eigene Wirklichkeit zu erkennen, und er ist fasziniert davon, die Extreme des menschlichen Verhaltens und der Natur zu erforschen. Sein Werk dringt in die menschliche Psyche ein, die er als "ihre Persönlichkeit" bezeichnet.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die "Aphrodite Series" der zypriotischen Künstlerin Mary Rossidou-Plant aus London beschäftigt sich mit der Verehrung der Aphrodite in Form eines Kegels (Beatylus) und der Geschichte ihrer Geburt aus dem Schaum, der durch die abgetrennten Genitalien von Uranos entstand, als diese ins Meer fielen, und ihrer anschließenden Ankunft in Zypern auf einer Muschel. Auch ihr Leben und ihre Liebesbeziehungen werden beleuchtet.
"Aphrodite und Poseidon" feiert ihre kurze Beziehung, die stattfand, nachdem sie mit ihrem Geliebten Ares, dem Kriegsgott, in dem von ihrem Mann Hephaistos geschaffenen Netz gefangen war. Als die Götter gerufen wurden, um dem "entehrten" Paar beizuwohnen, griff Poseidon zugunsten von Aphrodite ein und bot an, die Entschädigung zu zahlen. Es wird erzählt, dass sie sich ihm, gerührt von seiner Intervention, hingab.
Text von der Karte, übersetzt mithilfe von DeepL.
|

Technische Angaben
-
[4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 DIN A4 Blätter, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
insitu collective lädt Sie herzlich ein zu "Observations (dialog and script)", einer kuratorischen Intervention im Rahmen der einmonatigen Residency der Künstlergruppe pick nick im Point Center for Contemporary Art, Nicosia, Zypern.
Auf Einladung von pick nick wird "Observations (dialog and script)" vom 15.-18.03.2018 installiert, realisiert und von insitu vor Ort diskutiert.
Im Rahmen des öffentlichen Gesprächs "Observations (dialog)" initiiert insitu collective ein Gespräch mit pick nick über die roten Fäden der vergangenen Praktiken und Projekte der Gruppe, sowie über Gemeinsamkeiten und gemeinsame Erfahrungen in der kollektiven Arbeit.
Parallel dazu präsentiert "Observations (script)" gedruckte Handouts, die im Ausstellungsraum ausgestellt werden. Diese Kommentare, Schlüsselwörter und zusätzlichen Gedanken werden dem Publikum zusätzliche Ebenen des Begreifens bieten und neue mögliche Perspektiven auf die ausgestellten Projekte eröffnen.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
2 S., 19,8x4,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Der Flyer erschien zur Ausstellung von Roman Ondrak vom 29.09.-16.12.2006 im CAC Brétigny.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, drucksigniert rückseitig
ZusatzInfos
-
Der Flyer erschien zur Ausstellung von Artur Zmijewski vom 12.11.2004-29.01.2005 im CAC Brétigny.
|
Titel
-
100 this-way-brouwn-problems for computer I. B. M. 360 model 95
Technische Angaben
-
[200] S., 22,8x22,8 cm, Auflage: 250 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit offenem Rücken
ZusatzInfos
-
1
show brouwn the way in all cities, villages etc. on earth from point x to all other points in that cities, villages etc.
2
show brouwn the way from each point o a circle with x as centre and a radius of 1 angström to all other points
usw. bis 101
1 angström = 0,000 000 01 cm
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 25 - Documenta Cassel Exclusif
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Houston De Luxe Show - Bruxelles, le dessin contemporain - Art-Language à Londres, et Terry Atkinson - Sol LeWitt - Abraham Moles - Esthétique numérique, concepts de base- Madrid, Centre de calcul - Eusebio Sempere - John Withney, Ordinateur et création animée - Gilles Aillaud - Bernard Dufour - Carlos Fuentes et l'impossible fête - Vladimir Forgeney - The Mood of Terry Riley - Amsterdam, 2nd Wet Dream Film Festival - Miro sur le vif (Filmfestival über pornografische Kunst)
|