Titel
-
032c Fanzine - Quarantäne!
Technische Angaben
-
[40] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, gefaltete Einzelblätter, mit Gummiband zusammengehalten. PDF-Download von der Webseite
ZusatzInfos
-
“We want you to GO INSIDE — your house, and your self. Everything is about interiors now: the interior of your home, your mind, your archive, your hard drive. Mine it all for insight and purpose.
Once that’s done, show off what you find – just because you’re alone doesn’t mean you can’t share from within. There is no such thing as “too much information” now; COVID-19 took out “TMI.” In fact, there is no more “enough” — enough data, enough circulation, enough fodder. Binge on it. Burn out on it. Document it. Post it. Build a website for it. Get turned on by it. Get freaked out by it. Open up your screens, talk about your dreams, slide into those DMs. Get dressed up to go absolutely nowhere. Never go out, but leave nothing “behind the scenes” – there is no “behind,” and no “in front of” either. There is only “now,” and it is Big and Flat. Closeness happens at a distance here, but dialogue has never been this intimate. Your private hygiene is a matter of public health, your personal cloister backdrops community debate. Dualities — east and west, north and south, us and them, out and in — melt into each other and coat the old world like lava, like an act of god. In the New Interior isolation is a commons, the self that inhabits it is a collective. Historical moments stack vertically and occur simultaneously, around the globe. Welcome to the novel sanctum sanctorum, the single-occupant House of We.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[44] S., 25,3x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in losem Pappumschlag, zwei verschiedene Papiere, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufklebern
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung "Gasworks Yaoi" vom 26.11.2010 - 23.01.2011 im Gasworks in London.
"Gasworks Yaoi" is the first solo exhibition by Spanish artist Francesc Ruiz in London. The show is the culmination of Ruiz's research in the local area, conducted during his residency at Gasworks. Inspired by the longstanding gay establishments in Vauxhall, the artist has created a semi-fictional narrative that overemphasises the clichés around sexuality and lifestyle in the area.
For "Gasworks Yaoi", Ruiz will transform the front of the gallery into a bookshop specialising in yaoi comic books. Originating in Japan, this genre (translated as 'boys love') depicts male homoerotic narratives. However, unlike male-oriented gay erotica, yaoi comic books are both produced and consumed by women.
The yaoi comics, featured in Ruiz's bookshop at Gasworks are allegedly produced by female amateur illustrators who portray the encounters of a group of men whose nightlives revolve around Vauxhall's sprawling gay club and bar scene. By adopting the yaoi comic format and resorting to female authorship, Ruiz distances himself from the stories and characters he depicts, allowing for the imagination to run wild, indulging in stereotypes and idealised situations. Through the comics' humour and distortion of reality Ruiz gives himself license to explore a specific subculture and the way it sits within the wider fabric of the neighbourhood.
Turned into a specialised comic bookshop for women, Gasworks' space becomes an environment where sexuality, local context and its social dynamics are fictionalised and packaged into a product for consumption.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MOUFFLON BOOKSHOP - The Freedom to Read
Technische Angaben
-
2 S., 6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte zur 20%-Rabattaktion im Moufflon Bookshop
ZusatzInfos
-
Seit 1967. Aktion 25.09.-01.10.2016
|
Titel
-
MOUFFLON BOOKSHOP. Fifty years of service.
Technische Angaben
-
[2] S., 10,3x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geschäftskarte des Buchladens anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums.
ZusatzInfos
-
Seit 1967 ist es unser Ziel im "Moufflon Bookshop", einen guten Bestand an Lesestoff für alle Interessen und alle Altersgruppen in vielen Sprachen zu führen. Wir konzentrieren uns auf eine umfangreiche Sammlung neuer und gebrauchter, verlegter und vergriffener Bücher über Zypern und den östlichen Mittelmeerraum und vertreiben die Titel gerne an Kunden auf der Insel und in aller Welt. Außerdem können wir Ihnen Empfehlungen für seltene, vergriffene und in Erstauflage erschienene Bücher geben.
Auf der Karte ist die damalige Adresse "38 Sofouli Street" vermerkt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - AFZET Orange Issue 12.12.1984
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Umschläge je 21x15cm, ("Afzet.4F. dec.12.1984" - 3-teilig), ("PORTRAIT GALLERY AFZET 4.F dec.12.84 5X5 PAGE" - 11-teilig), ( 48-teilig - "VISITORS 12DEC.1984"), gefüllt mit verschiedenstem Material der Künstlerinnen und Künstler, darunter: Collage, Dia, Siebdruck, Farb-Xerox, Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, Künstlerstempel, Esspapier bestempelt, Löschpapier, diverse Tonpapiere, Postkarten, Künstlerbriefmarken, Stoff
ZusatzInfos
-
• 18,5x28cm Brief adressiert an Kattenstroth, Acrylfarbe orange, Stempel
• Briefumschlag transparent, Collage, gefaltetes Papierobjekt, handschriftliche Nachricht
• Kopie Schwarz-Weiß, 21,3x35,7cm, "Orange Issue" Afzet, Buntstift orange, Dezember 1984
• 11.12.1984; "About Afzet's Palmbank", 29x14,9cm, Schwarz-Weiß Xerox auf blauem Tonpapier, Stempel, gelber Aufkleber, zweifach gefaltet
ABOUT AFZET'& PALMBANK
This bimonthly publication is edited and mailed by Sonja van der Burg and Margot van Oosten.
Our alm lo to exchange ideas related to the theme of the Issue, or to your interests of the moment, and to supply information on (mainly mail-art) projects.
TABLE OF CONTENTS
As for now each issue can be divided into the following chapters:
- Afzet's contribution (part of the editora)
- Portraitgallery (work related to your portrait)
- 5 х 5 раgе (advertisements and notes)
-VisitorsPalmbank (works related to the theme, or free).
YOUR CONTRIBUTION
So what to do if you would like to participate...
-Portraitgallary : send 60 copleß or originals that have something to do with your most recent portrait, max, size A5 (74,5 x 20,5 cm).
-5 x 5 page: send a design for your advertisement special note, and we copy 1t (black/white).
-VisitorsPalmbank: send 60 copies or originals concerning the theme, or something you are concerned with, max. size A5/folded A4.
Participants of the PORTRAITGALLERY & VISITORSPALMBANK will receive the edition that contains their contribution automatically.
SUBSCRIPTIONS
If you don't want to participate, but like to receive the publications ...or if you like to support ...:
Please send an International Money Order addressed to :
Sonja van der Burg/Margot Van Oosten (Afzet's Palmbank)
Postbox I4864 , 250I GW the Hague the Netherlands
Subscribera in Holland can transfer directly to our account: Giro 4231869 (addressed as above).
Prize : for one year (6 numbers: Jan-Dec) 60
Dutch Gullders
for one number- I5 Dutch Guilders.
I984-themes and deadlines
Nr. 4a - yellow - Feb. 9
Nr. 4b - green - March 28
Nr. 4c - blue - May 30
Nr. 4d - purple - August I
Nr. 4e - red - Oct.3
Nr.4f - orange - Dec. 5
|
Titel
-
B.L.A.D. NO. 08 - MUSCLE TEMPLE
Technische Angaben
-
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09620672
Drahtheftung, Rückseite mit Metallfolienprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
-
Devoted to body and muscles, this issue of BLAD will explore the fascinating world of bodybuilding. Pictures, articles, ads and other good stuff about a strong and perfect body filled with rock-hard muscles. "Imagine walking through your local beach or neighborhood swimming area… Friends noticing your titanic legs, your manly shoulder, rock hard stomach muscles, and last but not least, your full high-peaked biceps that attract second glances from all." With other words, this issue is for strong and heavy readers!
Text von der Webseite
|
Titel
-
Call for Project Mail Art Exhibition Your City your Countryside
Technische Angaben
-
1 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt,
ZusatzInfos
-
Aufruf für das Mailart-Ausstellungsprojekt "Your City your Countryside" des Museums George de Sonneville, Gradignan
|
Technische Angaben
-
42 S., 28,8x208 cm, ISBN/ISSN 9783927365360
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch zum Projekt "Your Brain is Your Brain", das in Zusammenarbeit mit dem Künstler Adib Fricke und dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Berliner Medizinhirstorischen Museum der Charité in Leipzig entstanden ist. Dabei wurden auf 110 Plakatwänden in Berlin kurze Sätze - oder wie der Künstler es nennt "Zehn Schlagzeilen über das Gehirn" -angebracht, um Passanten beim Vorbeigehen zum Wahrnehmen, Denken und Nachdenken anzuregen. Das Buch versammelt Fotografien dieser Plakatwände und ihrem Dasein im Berliner Alltag. Ergänzt wird die Publikation durch Textbeiträge von Isabelle Bareither, Sebastian Bitzer, Virginia Conde, Chris Filo Gorgolewski, Samyogita Hardikar, Judy Kipping, David Mathar, Christiane Rohr, Lina Schaare, Henning Grabow und Arno Villinger.
|
Titel
-
Counter-Print Issue #10 Bookshop Ephemera / New Work
Technische Angaben
-
56 S., 40,2x29 cm, ISBN/ISSN 20442726
eine Ausgabe bestehend aus 2 Zeitungen, Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Paper #01 focuses on the art and design of bookshop ephemera, while Paper #02, entitled `New Work´, offers a snap shot of some of the best work we've had sent to us from the design community over the past quarter.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte zum Buchladen
|
Technische Angaben
-
[8] S., 15,1x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello mit vier Falzen
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Gruppenausstellung, die im Dezember 2004 im Moufflon Bookshop stattfand.
Folgende Künstler*innen trugen zur Ausstellung bei
Vicky Betsou und George Harvalias mit dem Video "Seascape", Yiannis Michaelides mit der Fotografie "All Around the Lake" und Kyrillos Sarris mit dem Gemälde "A Maroon's Diary".
|

Technische Angaben
-
[32] S., 38x25 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Abbildungen von Zeichnungen auf hellem, schwarzen und farbigen Papier.
ZusatzInfos
-
Scrap Book wurde im Rahmen von SCRAP B. veröffentlicht, einem Projekt von Maria Toumazou im Auftrag des Point Centre for Contemporary Art, das bei Moufflon Bookshop stattfand.
"In der Mitte des Hauptraums befindet sich Scrap Book, eine Sammlung neuer Bleistift- und Kohlezeichnungen, Kopien von Bildern der Connect the Dots-Zeichnungen, die Toumazou in Facebook- und Instagram-Anzeigen, Bannern, Plakatwänden und Wandmalereien in Nikosia gefunden hat. Die ersten Zeichnungen beginnen abstrakt und erinnern an Kritzeleien am Rande eines Buches, als Beruhigungsübung oder wenn man geistesabwesend in einen Tagtraum abschweift. Die Zeichnungen nehmen eine komplexere Form an und verbinden ein Paar Hände, die sich gegenseitig halten, die Büste einer Frau, ein Gesicht."
Text von Aristotelis Nikolas Mochloulis, gefunden auf der Webseite und übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
48x33 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, vermutlich beschnitten
ZusatzInfos
-
Atem Books is an independent publishing house based in Catalunya focused on photography & illustration, contemporary drawing and thinking created by emerging artists from around the world. Our aims are: to help emerging artists to get their work more known, create a collection of contemporary works, to gather illustrators, photographers & art lovers. Atem Books has been publishing Carpaccio Magazine since April 2009. Atem Books is a non-profit organization, so all the money earnt is always invested in new publications.
Why ‘Atem’?
‘Atem’ stands for “wind, breath” in german. This word is inspired by an illustrated poetry book published by Paul Celan (poet) and Gisèle Celan (illustrator) called Atemkristall.
Who we are
Atem Books curators are María Cerezo and Emma Llensa. We both do all the works involved with mantaining Atem Books.
What we can do
We’re also offering our services to help you self-publish your book (both digital -pdf, epub, mobipocket-, Ipad and Iphone apps and print). Whether if you need advise on how to start self publishing a book or you need our services as curators, designers, layouters and image retouchers, just ask us what we can do for you.
We’re also offering our services to help you create your own website and, if you need one, how to create an e-commerce to sell your own goods. And, of course, we can give you marketing and self-promotion advises and guidelines.
Atem Books is 100% independent!
We don’t receive any external money. This project survives with the earns we do selling our publications.
Von der Webseite
|
Technische Angaben
-
96 S., 17,3x11 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9789490629083
Wendebuch, Wendebuch
ZusatzInfos
-
The publication I'm On Your Side is the fourth part of a project conceived by Heman Chong for Kunstverein (Milano). After the three-fold project of the same name, presented in Milan in November 2010 the publication is understood as a compendium of the entire enterprise.
I'm On Your Side developed out of a series of conversations with the artist on the formation of Kunstverein (Milano). Upon invitation of the artist Alessandra Poggianti, Katia Anguelova and Andrea Wiarda, co-directors and founders of Kunstverein (Milano), contributed individual toughts and reflections on the introduction of a node into the cultural landscape of Milan.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,2x22 cm, ISBN/ISSN 978-1-907946615
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
In this his latest artist book, Ethridge conflates a rich array of photographic tropes, combining personal documentary images made in western Palm Beach County, his mother’s childhood home, with surreal collage works, and a series discarded from a Chanel fashion shoot. These are interwoven with what appears to be a carefully directed scene depicting a teeth-white Durango SUV sinking into and then being retrieved from a canal. The clash of visual styles, histories and meaning establish a flatline of dissonance underscored by the touchline admonition of the neon title - SACRIFICE YOUR BODY.
Text von der Webseite
|
Titel
-
If your phone doesn't ring, it's me - A conversation about Minimal Art today
Technische Angaben
-
35,2x24,8 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
7 Hefte mit Drahtheftung in bedrucktem Umschlag aus Papier, Risographie und Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Ausstellung von 08.02.-19.04.2018 im Metropol Kunstraum, in der Georgenstr. 42, München
IF YOUR PHONE DOESN`T RING, IT`S ME ist eine Kooperation von Studierenden der Klasse Nicolai und Gästen mit der Sammlung Michalke.
Die Publikation trägt den Untertitel "A conversation about Minimal Art today“ - als solches ist auch die Ausstellung angelegt. Die Arbeiten der Beteiligten stehen in Verbindung mit Arbeiten aus der Sammlung von Sol Lewitt, Fred Sandback, Barry Le Va und anderen Vertretern der amerikanischen post-60er Jahre Kunst.
|
Titel
-
RISE WITH YOUR CLASS NOT FROM IT
Technische Angaben
-
82 S., 20,2x12,3 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9780957682870
Blätter lose mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
The fruit of a collaboration with artist/activist/creator of the Working Press archive Stefan Szczelkun and keeper archivist Rebekah Taylor.
Rise with your class not from it represents a lasting trace of and a vehicle for the Working Press project whose archive is now housed in UCA library special collections in Farnham. It highlights some important works by working-class artists while providing a valuable resource for anybody interested in working with archive material.
Working Press is a collective publishing imprint, which had the subtitle books by and about Working Class Artists, 1986-1996. Working Press includes the first computer generated comic (Harwood), the first book by Micheline Mason (disability and inclusion artist), and the first book about Greenham Common Yellowgate (Beth Junor).
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Great Infinity Pool Vol. 3
Technische Angaben
-
152 S., 27,9x20,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-942144551
Broschur
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Magazinbuches der Klasse Prof. Ricarda Roggan u. a. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Folkwang Museum Essen vom 02.06.–02.07.2017. In Kooperation mit der mit der Folkwang Universität Essen, Klasse Prof. Christopher Muller.
This is The Great Infinity Pool. Step in and relax. Fragen Sie nach einer Cardboard-Brille. You can trust our guide. Genießen Sie die Aussicht! Entspannen Sie sich! This is The Great Infinity Pool. Möchten Sie ein Getränk? Lean back and clear your head. Das ist die Realität. Put on a cardboard device. Enjoy the view. This is The Great Infinity Pool. Es ist so einfach wie fliegen. No cardboard devices available? Werfen Sie doch einen Blick in dem Katalog! Calm down and dive in. Deep blue infinity. This is The Great Infinity Pool. Tauchen Sie ein. Turn your head to change your point of view. Trust our friendly guide. Sie sind hier sicher. Endlich.
Text von der Webseite
|
Titel
-
X1 #006 - Use your Illusion I
Technische Angaben
-
[36] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819052
Drahtheftung, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Erschienen als Nummer 6 der Serie X1 Editions zur Vernissage von 08.06.-29.06.2013. Das Zine X1 #007 Use your Illusions II erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
|
Titel
-
X1 #007 - Use your Illusion II
Technische Angaben
-
[32] S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943819069
Drahtheftung, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
Erschienen als Nummer 7 der Serie X1 Editions zur Vernissage vom 08.06.-29.06.2013 in Hamburg in der Galerie Feinkunst Krüger. Das Zine X1 #006 Use your Illusions I erschien ebenfalls im Rahmen dieser Ausstellung.
|
Titel
-
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert published by Objet Papier
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Email und PDF, Drahtheftung. Email Englisch und Deutsch
ZusatzInfos
-
... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.
The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
Auszug aus der Email vom 05.11.2024
|
Titel
-
In der Factory | Zine Up Your Life!: Interaktiver Vertiefungsworkshop für Menschen ab 16 Jahren
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck nach PDF nach Webseite
ZusatzInfos
-
21./25./27.11.2024
Der dreiteilige Workshop „Zine Up Your Life!“ lädt Studierende, Zine-Enthusiast:innen und Neugierige ein, sich experimentell und kollaborativ mit der Arbeit Andy Warhols und Keith Harings zu beschäftigen und gleichzeitig an einer eigenen Publikation zu arbeiten. Neben einer vertieften dialogischen Ausstellungsführung wird es zwei Workshoptage geben, bei denen wir auch lokale Institutionen besuchen.
Mit „Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life“ präsentiert das Museum Brandhorst die weltweit erste umfassende institutionelle Ausstellung, die sich beiden Künstlern widmet. Der Titel der Schau ist dem Motto von Keith Harings Geburtstagsfeiern entlehnt: „Party of Life“ erzählt vom Kosmos der 1980er-Jahre, von MTV, Discos, Voguing, Hip-Hop, New Wave und Graffiti. In diesem Umfeld zeichnet die Ausstellung Warhols und Harings Künstlerfreundschaft nach. Mit über 130 Werken offenbart sie Parallelen in ihrem künstlerischen Selbstverständnis, ihrer Offenheit für Kooperation und gemeinschaftliche Projekte sowie eine gemeinsame Vision: Kunst sollte zugänglich sein und möglichst viele Menschen erreichen.
Arbeiten im Museum, Besuch des AAP und in der Lothringer13
|
Titel
-
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert Kretschmer published by Objet Papier
Technische Angaben
-
82 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Email, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.
The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
Auszug aus der Email vom 05.11.2024
|
 
Technische Angaben
-
19,0x11,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783962870027
Broschur, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Buch mit Statements anstelle der wegen Corona 2020 und 2021 ausgefallenen Künstlerbuchmesse Miss Read Berlin.
Editor: Michalis Pichler, Contributing editors: Yaiza Camps, Moritz Grünke, Copy editor: Mark Soo
IDEA POLL collected ideas regarding publishing activities and beyond. IDEA POLL 2020/21 was created through an online query and features about 100 responses from diverse international networks. Historical Note: In 1976, the periodical Art-Rite already conducted and published an IDEA POLL, marking a seminal moment in the state of affairs in the field of art and publishing. A collaboration of Miss Read and Conceptual Poetics Day.
The seven questions were:
Name five #hashtags that best describe your activities
What are you reading?
How do you distribute?
Do you collaborate? If so, with whom and how?
Is publishing economically viable? What would make it viable?
What are the best potentials (or difficulties) of publications?
What would be your utopian library? ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Dialog auf Distanz² zum digitalen Kunstprojekt kunst-netz-werk.online
Technische Angaben
-
94 S., 20x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783932322594
Broschur
ZusatzInfos
-
Der Katalog 155 erscheint begleitend zum Kunstprojekt kunst-netz-werk2. Dialog auf Distanz der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V., gemeinsam mit dem Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising sowie dem Kunstreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Jahr 2021 realisiert werden konnte.
|
Titel
-
Lufthansa goes offline - Online demonstration against deportation
Technische Angaben
-
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, farbig bedruckt
ZusatzInfos
-
Werbe-Postkarte anlässlich einer Online-Demonstration gegen von Lufthansa durchgeführte Abschiebeflüge.
100 Mal am Tag werden Menschen aus Deutschland abgeschoben.
Die Deutsche Lufthansa AG stellt dafür ihre Direktflüge zur Verfügung - Geschäft ist Geschäft.
Mit einer Online-Demonstration in ihrem Internetportal während der Lufthansa-Aktionärsversammlung am 20.06. zeigen wir ihnen, dass sie nur Zukunft als eCommerce-Konzern haben wird, wenn sie aus dem deportation business aussteigt.
Deine Stimme zählt.
Text von der Rückseite des Flyers
|
Titel
-
Your Skilled Weapon, Makes Me Weep, Weep your Shelter
Technische Angaben
-
Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, mit Infopapier, in Briefumschlag
|
Titel
-
Your face your face had not been seen
Technische Angaben
-
25,2x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
From Our House To Your House
Technische Angaben
-
[104] S., 17,8x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 1899235345
Hardcover.
ZusatzInfos
-
Martin Parr has put together another wonderful book from his personal collection of cards. This time he celebrates the American Christmas card. These are a fascinating eye-opener into American culture, as proud families everywhere (pets included) pose before the camera to send their Christmas greetings across the nation.
Text von der Webseite
|
Titel
-
LEGO - your dreams are your chains
Technische Angaben
-
15x10,3 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie, Drahtheftung, mit Aufklebern
ZusatzInfos
-
Absurdes, skurriles und verstörende Wahrheiten aus der Lego-Welt des New Yorker Künstlers Peekasso. Das neue Heft versammelt über 40 ausgewählte Arbeiten aus seinem Lego-Archiv. Vom Künstler handgemacht. ----- Grotesque, quirky and disturbingly true stories out of the Lego-world the New York based artist peekaboo created. This new sine collects more than 40 selected works from the artists archive. Handmade by the artist.
|
Titel
-
deinblick 04 this magazine is your stage - colour up your life
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 21912106
Klappumschlag
|
Titel
-
Espace Louis Vuitton München 04 - Be the first of your friends
Technische Angaben
-
100 S., 27.3x20.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Hardcover. Vorwort zum Aufklappen von Dragan Espenschied auf rotem Papier
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung Cory Arcangel: Be the first of your friends des Espace Louis Vuitton München, vom 24.04.-08.08.2015
|
Titel
-
Your Shit - Your Responsibilit
Technische Angaben
-
9,8x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Sticker, Buttons, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Ausstellung der serbischen Künstlergruppe aus Belgrad 15.03.-30.06.2016
|
Titel
-
B.L.A.D. NO. 15 - PLEASURE TO BURN
Technische Angaben
-
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseite mit Goldprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt
ZusatzInfos
-
Flip your dimensional switch and experience a world where poodles gather at the bar to smoke and that suffocating feeling of 20 a day can be cured with a new improved filter. In PLEASURE TO BURN we dig deeeeeeeeeep for the very best, including advice on smoking in bed, a showcase of the finest brands for the Finnish proletariat, and an introduction to Japanese outdoor smoking etiquette. An essential guide to find what suits YOUR T-Zone.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung Roland Fischer: In Your Face vom 25.06.-21.08.2016 im europäischen Künstlerhaus Oberbayern
|
Titel
-
you must make your death public.
Technische Angaben
-
24 S., 36,6x26,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung., z. T. auch Deutsch
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im De Appel Art Center, Amsterdam, 23.04.-12.06.2016. "You must make your death public" ist Teil des projektes Untitled (two takes on crisis), entwickelt von Teilnehmern des Curatorial Programme 2015-16. Mit Philipp Gufler, Maximiliane Baumgartner, Lian Ladia, Maria Guggenbichler, Rabe Perplexum, Mara Zust u. a. Mit einem Interview mit Louwrien Wijers.
Design Layout Syennie Valeria
|

Technische Angaben
-
166 S., 20,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-956790652
Broschur, auch Gerhard Bibby, Natasha Soobramanien (Hrsg)
ZusatzInfos
-
per Hand zugeschnittener Zettel zur Lesung inliegend,
in Kooperation mit If I Can’t Dance, I Don’t Want to Be Part Of Your Revolution, Kunsthaus Bregenz ARENA, CCA Glasgow, The Showroom London und dem Institute of Modern Art Brisbane
"Der in Australien geborene und in Berlin lebende Gerry Bibby (geboren 1977) vermeidet in seiner künstlerischen Produktion bewusst jegliche Kategorisierung und erschließt dadurch noch unerforschtes Terrain. Bibbys aktuelles Projekt ist ein fortlaufendes Auftragswerk für die in Amsterdam ansässige Organisation If I Can’t Dance, I Don’t Want To Be Part of Your Revolution. Sie war für ihn Anlass, sein persönliches Verhältnis zum Schreiben, das schon immer ein wesentlicher Aspekt in seiner Praxis war, weiter zu vertiefen. Während eines mehrmonatigen Aufenthalts in Bregenz nutzte Bibby die KUB Arena als eine Art Lese- und Schreibsaal – die daraus entstandene Publikation ist bei Sternberg Press Ende 2014 erschienen."
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 58 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut bestehend aus einem Brief, 58 Briefmarken in Sammelmappe, perforiert, teilweise Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Das Konvolut ist das Ergebnis eines Mail Art Projekts von Philippe Charron. Do you remember my mail-art project? It was about the least expensive stamps in your country. I did receive your letter and I thank very much. As promised, I enclose a leaf with the stamps you sent me and stamps of other friends.
Text aus dem Brief.
|
Technische Angaben
-
1 S., 9x13,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, mit Künstlerbriefmarke
ZusatzInfos
-
Einsendeaufruf. Please send 100 of your own artist's postage stamps along with a dismounted rubber stamp cancellation and if you desire, a statement concerning your involvement with artist's stamps. Each participant will receive a copy of the compilation.
Text von der Postkarte.
|
Titel
-
Sharjah Art Museum - Art Card
Technische Angaben
-
[8] S., 11x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen, mehrmals gefaltet
ZusatzInfos
-
The Directorate of Art at the Deparment of Culture and Information wishes to inform you of The Ardcard, an exhibition and competition set to take place at the Sharja Art Museum during 2005. To take part in this exhibition, all you have to do is make use of the postcard provided with this invitation. Fill in your personal details in the space provided and use the space on the card as a play ground for your imagination, then mail the card back to us.
Text von der Postkarte
|
Titel
-
Banque du Fluxus - Five Fluxus Bucks
Technische Angaben
-
[2] S., 7x15,3 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, beidseitig bedruckt, Vorderseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Banque du Fluxus, Blanko Geldschein, Banknote.
This art money is valid only after transformation by an artist. Add to, alter or transform this certificate with your creative input. Make it into ART MONEY. Then spend it, trade it, give it away, or send it with your name and adress to Banque du Fluxus, for exchange and more Fluxus Bucks.
Text vom Geldschein.
|
Titel
-
When your phone doesn't ring, it'll be me
Technische Angaben
-
182 S., 20,8x13,9 cm, ISBN/ISSN 0871136341
Broschur, Taschenbuch, Cover mit geprägter Schrift
ZusatzInfos
-
In When Your Phone Doesn't Ring, It'll Be Me, which critics say is her best yet, Heimel reveals her secrets - which turn out to be our own. She croons over sweatpants. She finds the secret cause of romantic obsession. She hates Rush Limbaugh. She finds the hilarity in feminism. She shops for a new city for us to live in, away from Bible-thumping homophobes but near some trees. She finds romantic tranquility and gets bored. And her love affair with dogs gets to the point where we may have to perform an intervention.
|

Technische Angaben
-
29,7x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-947250165
Zum Umschlag gefaltetes Plakat, bedruckte Transparentfolie, eingelegt eine Vielzahl gefalteter Blätter aus verschiedenen Papieren, gedruckt in verschiedenen Techniken, zusammen gehalten mit einem schwarzen Gummiband an dem ein Button befestigt ist
ZusatzInfos
-
enthält das Manifest von Hammann von Mier, einen Bericht über Reise nach New York, ein Interview mit Martha Wilson von Franklin Furnace Archive.
Das Künstlerbuch kontextualisiert und präsentiert die gemeinsame Arbeit der Künstlerinnen und Verlegerinnen. Reflexionen über ihre eigene Praxis werden mit Materialien von ausgedehnten Aufenthalten in den USA - insbesondere einem zweimonatigen Forschungsaufenthalt in New York, 2018 - verknüpft, spezifiziert und erforscht. Die Publikation konzentriert sich auf zwei zentrale Themen: die Befragung der Möglichkeiten und Bedingungen des Künstlerdaseins (mit Fokus auf "Überlebensstrategien" außerhalb des Kunstmarktes) und das Verhältnis von künstlerischer Arbeit und Politik, das über die Selbstpositionierung zu aktuellen Ereignissen in New York und München betrachtet wird. Das entstandene Künstlerbuch besteht aus fünf verschiedenen Teilen und basiert auf Elementen der Zine-Kultur.
Text von der Webseite, Übersetzung mit Unterstützung durch DeepL
|
Titel
-
SYLA #1 - support your local artist #1
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke auf einseitig gelb fluoreszierendem Papier
ZusatzInfos
-
Fanzine zur Veranstaltung Support Your Local Artist #1 - kurz SYLA #1 - am 19.12.2019 in der Lothringerstraße München, im Lothringer13_Florida.
Das Fanzine ist als Einleger dem FLORIDA Magazin #6 beigelegt.
|
Technische Angaben
-
96 S., 24,1x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-0004332576
Drahtheftung, Klappeinband. Poster eingelegt
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe des Dodo Magazins. Das Heft hat - wie eine Kassette - zwei Seiten A und B und muss zum Lesen ab dem Centerfold umgedreht werden.
Dodo is the adventure, science and fantasy magazine you have been waiting for. This magazine is for anyone that has ever wanted a treehouse. Dodo is a time machine, a theme park, a trip to the moon, a horror story, a prehistoric site, an unsolved mystery, even a Zeppelin voyage. It’s a magazine that will make you feel as if you were reading it under your sheets with a flashlight. With every passing page, you’ll leave behind everything around you as you enter your own world, a place where nothing bad can happen, where everything has yet to be discovered; a place where you had already been before but had forgotten.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-9820490-7-6
Drahtheftung, mit Handzeichnung und handschriftlichem Text zur AI
ZusatzInfos
-
Begleitpublikation zur Ausstellung im CAS Center for Advanced Studies der LMU 21.04.-04.08.2023.
Do Your Own Research (DYOR, „Mach deine eigene Recherche“) ist ein geflügeltes Wort in der Kryptoszene. Es beschreibt die Maxime, sich selbst zu informieren, anstatt alles zu glauben, was man liest.
Im Sommersemester wird Niko Abramidis &NE das CAS in ein Hauptquartier der geheimen Forschung, Erkenntnisgewinnung und Wissensgenerierung umfunktionieren. Gleich einem frühneuzeitlichen Wissensspeicher dient das „Do Your Own Research Center“ (DYOR) als Think Tank dazu, durch archaische Codes verschlüsselte wissenschaftliche Erkenntnisse zu eröffnen und substantielle Einblicke in die Zukunft zu gewähren.
Text von der Webseite
Mit Abbildungen der ausgestellten Arbeiten
|

Technische Angaben
-
256 S., 14,5x12 cm, ISBN/ISSN 9791186946558
Softcover, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die zweite aus vier Panels bestehende Comicsammlung von OOO, umfasst 98 neue Comics. Entdecke sein Werk, das sich in den letzten vier Jahren seit dem Erscheinen von "Einige Cartoons" (2018) angesammelt hat, das nun in seiner 10. Auflage erscheint.
Bei der Ausgabe handelt es sich um die "Tunnel"-Variante des Einbandes.
Die Comics von OOO nutzen den begrenzten Raum von vier Panels und brechen die Erwartungen und den Fluss, die in den ersten drei Panels aufgebaut wurden, um im letzten Panel eine völlig andere Geschichte zu erzählen. Genauso wie "Welche Cartoons" schwer zu definieren war, lässt sich "Einige Cartoons" nicht in einem Gefühl zusammenfassen: Er zeigt die Gewohnheiten der Menschen in einem anderen Licht, beginnt mit Wortspielen oder führt vertraute Szenen an ungewohnte Orte. Es handelt sich um verpixelte Cartoons in vielen Farben, aber sie sind nicht nur niedlich oder humorvoll, sondern zeigen auch das Herz, das den Tod, das Warten und die Tragödie umgibt. In der Welt von OOO ist Scheitern nicht gleich Scheitern, Erfolg nicht gleich Erfolg - nicht alles läuft wie erwartet, und in jeder Geschichte gibt es Variablen. Stellen Sie sich nach Herzenslust vor, welche Art von Comic Sie lesen werden, und seien Sie angenehm überrascht, wenn keine Ihrer Vorstellungen richtig ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Chairman MAO we celebrate the 50th anniversary of your cultural revolution
Technische Angaben
-
[24] S., 24x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Klebebindung, farbige Injketdrucke, Stempeldrucke, Einband aus filzartigem Material
ZusatzInfos
-
In seinem Werk "Chairman MAO we celebrate the 50th anniversary of your cultural revolution" beschäftigt sich der Künstler mit der Kulturrevolution in China.
|
Titel
-
FELDER MINI 5 - CAN I BORROW YOUR LOGO?
Technische Angaben
-
24 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft mit Heftbindung
ZusatzInfos
-
"Autos in Städten sind omnipräsent, schon alleine durch ihre Anzahl. Die meisten Logos gehören also ihnen. Sie sind nahezu unantastbar, eine Art Heiligtum, fette Brand Style Guides regeln das. Mike D legte das VW-Logo an seine goldene Kette, Autologos sind immer noch Trophäen. In CAN I BORROW YOUR LOGO? sind sie als Frottage, also in ihrer Originalgröße versammelt: ein Krieg der Sterne, Blitze, Wappen und simplen geometrischen Konturen. Die Frottage frisst jeden Bling-Bling und Markenschutz. Und darf behalten, was sie schluckt."
(Text übernommen von der Internetseite https://www.felderbooksberlin.de/caniborrowyourlogo/)
|
Titel
-
Show Your Darling IV - Wildnis
Technische Angaben
-
72 S., 21x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katatlog zur vierten Edition der Ausstellungsreihe "Show your Darling", diese Mal zum Thema Wildnis und 33 fotografischen Positionen dazu. Die Ausstellung fand vom 04.05.-08.06.2019 im Atelier Sabine Wild in Berlin statt.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #078 / #079 LIVE IN YOUR HEAD
Technische Angaben
-
[14] S., 29,5x21 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 2296-3057
7 Plakate, Digitaldruck 4c, in Umschlag eingelegt, rückseitig mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Auf den 7 Plakaten von LIVE IN YOUR HEAD sind 13 Fotos von 13 verschiedenen Künstler*inne*n zu sehen. Dadurch sind in dieser Ausgabe sehr unterschiedliche Werke abgebildet, die alle individuelle Charakterzüge und Geschichten zeigen.
|
Titel
-
NASU 02 - 26 Secret Codes to Brainwash your Neighbour
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
1 - 26 performed and recorded live by Plastic Doll. Plastik Doll is Stephane Leonard, Claudio Pfeifer. additional sounds by Lars Trimborn
mixed by Stephane Leonard in Bremen, Germany.
26 Secret Codes to Brainwash your Neighbour is a lofi noisy impro album. Wild loops, crackling electronics, analog hiss and glitch, small and quiet, loud and noisy... a record as diverse as the members of this project.
The sound is fresh and direct and completely produced without overdubs
|
Titel
-
give a logical arrangement to your secret thoughts before storing them in the memory of your computer
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
DoppelBuch in Karton mit leeren Seiten
|
Titel
-
setup4 No. 1 - online magazin - artists´ publications
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationskarte zur ersten Ausgabe des online Magazins
|
Titel
-
Future Fantasteek, Issue 13
Technische Angaben
-
20 S., 21x15 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbkopien auf verschiedene Papiere, 2 aufgeklebte Spielzeug-Augen auf Vorderseite, Rückseite mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
Future Fantasteek! brings together a trichotomy of investigation. art-zines and independent publishing. artist as social commentator and drawing as a means of immediate visual communication. The series explores obdurate boundaries between journalism and authorial illustration using satire to reflect notions of ‘Britishness’. The series can be read as a sequence, from just prior to the ‘credit crunch’ through to the ‘age of austerity’. The series is independently published as a limited edition art-zine, with two issues per year. The approach is experimental, incremental and reflective focussing on both the microcosm and macrocosm of living in the UK. Visual humour is developed throughout as a vehicle for change, combining techniques such as pastiché, parody and socratic irony. Typography and images are juxtaposed to create new narrative possibilities. Language is explored using different ‘voices’ such as anecdotal, colloquial or profane. This text is then translated into drawn commentaries on etiquette, politics and advertising. The ‘anxiety of the individual’ is a running theme throughout the series with many reoccurring protagonists and antagonists soliloquizing their notions of ‘Das Unheimliche’. The series also explores changing technologies with regard to notions of ‘the book’ with online versions of Future Fantasteek! available via a blog and online PDF reader (issuu and .swf).
Text von der Webseite
|
Titel
-
setup4 No. 1 - online magazin - artists´ publications
Technische Angaben
-
60 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopiee nach dem online Magazin, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Themen und Beiträge • Annette Gilbert Pageworks – Sheetworks • Mona Schieren Lines in Writings and Drawings • Michael Glasmeier Handlung und Materie • Anne Thurmann-Jajes Robert Rehfeldt and Ruth Wolf-Rehfeldt • Sabine Hänsgen Medien der Dokumentation • Guy Schraenen Essay on Art History • Thomas Deecke James Lee Byars • Christiane Böhm, betreut von Kornelia Röder Das Buch im Wandel der Zeit
|
Titel
-
setup4 No. 2 - online magazin - radio art
Technische Angaben
-
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationskarte zur zweiten Ausgabe des online Magazins
|
Titel
-
Der Greif - Guest-Room: Katrin Weber
Technische Angaben
-
74 S., 21,5x17 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
37 Einzelblätter in Umschlag, schwarzes Gummiband
ZusatzInfos
-
Diese gedruckte »Guest-Room« Publikation ist das greifbare Pendant zur Online-Ausstellung. Sie zeigt die komplette Auswahl der Gast-Kuratorin Katrin Weber (Galerie f5,6, München) – gedruckt auf ungebundene Blätter
|
Titel
-
Handbuch Alternativmedien 2011/2012 - Printmedien, Freie Radios, Archive & Verlage in der BRD, Österreich und der Schweiz
Technische Angaben
-
279 S., 21,5x16,1 cm, ISBN/ISSN 978-3-940865229
Broschur
ZusatzInfos
-
Neben einem redaktionellen Teil über Stand und Perspektiven linker und alternativer Medien, sind hunderte Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheinender Printmedien, Archive, Online-Medien, Freie Radios und unahängiger Verlage dokumentiert.
Nach fünf Jahren liegt mit diesem Handbuch eine erweiterte und aktualisierte Fortsetzung des Verzeichnisses der AlternativMedien 2006/2007 vor. Der Band enthält Adressen und Informationen zu insgesamt rund 700 in der BRD, Österreich und der Schweiz erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften. Hinzu kommen erstmalig Adressen von Freien Radios, Archiven und Bibliotheken sowie von 220 unabhängigen Verlagen. Insgesamt sind somit an die 1000 Alternative Medien aufgeführt. Die Adressen sind über verschiedene Register nach Sachgebieten, Orten und alphabetisch erschlossen. Print- und Online-Literaturhinweise runden diesen Teil des Nachschlagewerks ab.
Alternative Medien spielen weniger für die breite Öffentlichkeit eine Rolle, ihre Bedeutung liegt vorrangig in programmatischen Debatten. Wichtige Aufgaben bestehen darin, Kritiken und Utopien zu entwickeln, minoritäre Sichtweisen, Themen und Praxen zu thematisieren, zu refl ektieren und bisweilen diese auch zu popularisieren. Aufgaben und Herausforderungen, mit denen wir sympathisieren, und die wir angesichts der Lieblosigkeit mit der linke und alternative Bewegungen mit ihren Medien umgehen weiterhin für wichtig halten. Die wissenschaftlichen und politischen Beiträge des Handbuches Alternative Medien spiegeln verschiedene Aspekte aktueller Diskussionen wider und stellen innovative Medienprojekte vor. Bernd Hüttner ist Politikwissenschaftler und lebt in Berlin. Er ist Publizist, Aktivist und der Gründer des Archiv der sozialen Bewegungen. (Verlagstext)
|
Titel
-
Techno-somatics and physical experience - Memory on the Internet - Our ears open a whole world to us: about the experiment to program an exhibition on a vinyl record
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
‘Curated by Weekly’ is a digital art project. It aims to raise questions regarding online formats, web-based distribution and the acceleration of digital platforms in contemporary art. The project is made up of a website and a magazine, which will be released in irregular intervals. The latter will include essays and interventions about digital exhibition formats, the experiences of digital curation and the questions about media and matter in the post-analogue space. Every week, an artwork will be “curated” and published on the website. In cooperation with different individuals, institutions and independent projects from the art field, artistic positions and works will be displayed. They can function as pieces of art in the digital sphere as well as be critical about it, or to contrast itself with the functions of the web. The project’s pace and composition orientates itself around the relevant visual environment of the present day.
The format of the website is consciously purely visual, while complementary content will be published in the magazine. This content will consist of essays and contributions around certain questions. For example: How new formats will be established in contemporary art, which technological tools are required or how curation is practiced in a digital space. What should particularly be highlighted is determining which artistic media, surfaces and materialities provide an adequate digital environment.
'Curated by Weekly' aims for an experimental format, which uses the speed and the possibilities of the digital space, but instead of reproductions and documentations we want to show artistic work itself, to address availability in the digital space and to use catchy visual surfaces. At the same time, the discourse and the self-reflection of the format is discussed in the appearing magazines/readers online and offline.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Domestic Space - Domagk Edition
Technische Angaben
-
2 S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Von Berlin nach München: Zweigstelle Berlin zeigt internationale Positionen zeitgenössischer Kunst aus ihrem Online-Portfolio als Pop-Up Galerie.
Domestic Space | Domagk Edition“ materialisiert vom 17.-25.11.2018 für die Dauer einer Woche Kunstwerke des ART-Shops, die sonst primär online existieren, in klassischer White Cube Manier in der monumentalen DomagkHalle 50 im Münchner Norden. In der „Domagk Edition“ wird der Fokus auf internationale zeitgenössische Kunst gesetzt. Die teilnehmenden Künstler stammen aus den USA, Schweden, der Schweiz, Dänemark und Italien, sowie dem ganzen Bundesgebiet. Den Besucher erwarten Papierarbeiten, Malerei, Skulptur und Film, sowohl Unikate als auch Sondereditionen.
Text von der Webseite.
|

Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 032 aus der Reihe 100for10.
I’m a young illustrator currently moored on the Thames in my houseboat. Working from my home studio I like to draw in a variety of mediums, more recently focusing on vector graphics. I enjoy the fast paced nature of vectors, which allows me to capture vivid ideas in a hopefully bold, interesting and thought provoking manner. Working regardless of brief I like to continue to produce a body of work to satisfy my creative habits. This has led to sharing daily drawings online via Instagram, which is a great platform to discover and meet other creatives. I have had the honour of working with some fantastic individuals over the past year, which I try to share online via my website. This September I plan to go to Central Saint Martins to further my studies, devote my time to and produce more art! I’m looking forward to all that this opportunity has to offer.
|
Titel
-
What Discussions do Artist Publisher Want to Have?
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Where can artist publishers, zine makers, librarians, artist book archivists, print activists, and others in this self-organized community hang out when there isn’t a fair, a fest, an event, or gathering to bring us together? Temporary Services, 2019
Temporary Services have created a new online discussion forum for artist book publishing called Artist Publisher. Please tear off a tab, visit the site, spread the word, and join them in multiple discussions around artist book making, zine publishing, printing, distribution, archiving and more.
Text vom Flyer
|

Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
ZusatzInfos
-
Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.
This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
- Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
- early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP archive artist publications - Sammlung Publikationen Veranstaltungen Webseite Online Katalog Blog
Technische Angaben
-
56 S., 23,8x15,7 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbiger Digitaldruck, offener Rücken, Unterkante nicht beschnitten
ZusatzInfos
-
Infobroschüre über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken, Publikationen
|
Titel
-
AAP archive artist publications - Sammlung Publikationen Veranstaltungen Webseite Online Katalog Blog
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farblaserkopien, A4 und A5, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Infobroschüre über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken, Publikationen
|

Technische Angaben
-
140 S., 25x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-1-907840104
Gelochte Seiten mit Musterbeutelklammern zusammen gehalten, in Klappumschlag, mit 18 roten Punkten beklebt. Innen teils andere Papiere
ZusatzInfos
-
The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke. The Piracy Project The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP archive artist publications - Sammlung Publikationen Veranstaltungen Webseite Online Katalog Blog
Technische Angaben
-
92 S., 23,8x15,7 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, farbiger Digitaldruck, Fadenheftung, offener Rücken, Unterkante nicht beschnitten
ZusatzInfos
-
Infobroschüre über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken, Publikationen, mit einigen Seiten über die beiden Großspender Klaus Groh (Mail Art) und Olli Nauertz (Punksammlung), über die Austellungen in der Archiv Galerie im Haus der Kunst in München, im Kunsttempel Kassel, bei FLOstern** in Giesing, in der Platform München, in der Villa Stuck München, im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und die Super BOOKS 2019 im Haus der Kunst
AAP Logo Carina Müller, Gestaltung Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Kunstsalon 2022 – SINE LOCO
Technische Angaben
-
24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803539
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2022. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Der KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 104 Exponate von 52 deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern.
Nachdem die Präzensveranstaltungen Kunstsalon 2020 und Kunstsalon 2021 wegen Covid-19 erst mehrfach verschoben und am Ende wegen Lockdowns gänzlich abgesagt werden mußten, findet der diesjährige Jahresausstellung KUNSTSALON 2022 – SINE LOCO gleich von Anfang an als Online Veranstaltung statt. Das hat aber auch andere Gründe (s. Katalogvorwort unserer Vorsitzenden Ninon Voglsamer).
Also, der Titel SINE LOCO bezieht sich nur auf die Gegebenheiten des Realen Lebens
|
Titel
-
Kunstaktion: Die Rechnung, bitte! - Der Künstler Peter Kees leitet in Schwabing ein Umverteilungsbüro. Bei der Eröffnung verschenkte er an Besucher und Passanten Dollars.
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Online-Artikel und Zeitungsausriss aus SZ Nr. 102 v0m 03.05.2024 R10 Kultur
ZusatzInfos
-
Artikel vom 2. Mai 2024, 14:40 Uhr, zur Ausstellung in der Galerie super+Centercourt 01.05-09.06.2024.
Im Kapitalismus, das weiß man, da gibt es Gewinner und Verlierer. Und so könnte man annehmen, dass der Kapitalismus wohl ein Spiel sein muss. Falls ja, dann ist er jedenfalls ein ziemlich unfaires. Denn die Gewinner, sie gewinnen immer mehr, während die Verlierer fast immer nur verlieren.
Um dem entgegenzuwirken, gibt es in der Adalbertstraße 44 in München mit "Lotto für alle" nun ein von Peter Kees geleitetes Umverteilungsbüro. ...
... Einen ersten Kunden hatte Kees auch schon am Eröffnungsabend: Hubert Kretschmer, der seit vielen Jahren in der angrenzenden Türkenstraße das AAP Archiv für Künstlerpublikationen leitet, inklusive einem Online-Katalog. ... Für 40 Jahre unbezahlte wissenschaftliche und pädagogische Arbeit stellte er nun dem bayerischen Kunstminister Markus Blume eine Rechnung. Was ja eigentlich nur fair erscheint. Kees gab trotzdem zu bedenken: "Das ist nur ein Spiel." Kretschmers spontane Antwort: "Aber Spiele kann man ja gewinnen."
Textzitate von der Webseite
|
Titel
-
Future Laws Against Fat Shaming
Technische Angaben
-
40 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, rückseitig metallicblaue gesprayte Flecken
ZusatzInfos
-
Future Laws Against Fat Shaming revolves around the question of what happens to the body on the Internet, in a public sphere where encounters increasingly take place digitally, online.
Between July and September 2020, in a series of interviews and discussions Anke Dyes explored this issue, dealing with concepts such as body positivity, cancelling, CGI, coming-out, fat activism, corporeality, laws, habits, haterism, intention, cats, conflicts, marginalization, micro-actions, narcissism, passivity, social media, statistics, surveillance, repetition, and the Internet’s age of inquisition.
Future Laws Against Fat Shaming dreht sich um die Frage, was mit dem Körper im Internet geschieht, in einer öffentlichen Sphäre, in der Begegnungen zunehmend digital, online stattfinden.
Zwischen Juli und September 2020 untersuchte Anke Dyes in einer Reihe von Interviews und Gesprächen diese Frage und befasste sich mit Begriffen wie Body Positivity, Cancelling, CGI, Coming-out, Fat Activism, Körperlichkeit, Gesetze, Gewohnheiten, Haterismus, Absicht, Katzen, Konflikte, Marginalisierung, Mikro-Aktionen, Narzissmus, Passivität, soziale Medien, Statistiken, Überwachung, Wiederholung und das Zeitalter der Inquisition im Internet.
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #132 26%
Technische Angaben
-
[36] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In 26% wird sich mit Themen beschäftigt, die besonders in den Leben junger Frauen präsent sind. Begleitet von Fotografien mit grellen Farben sind kleine Texte zu den Themen Selbstliebe, Online-Dating, Feminismus etc. zu sehen.
|
Titel
-
SILOGESPRÄCHE Sommersemester 2024: Sammellust & Bilderflut - Einwilligungserklärung zum Video Talk
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
Einwilligungserklärung zur Videoaufnahme am 11.06.2024, Online-Gespräch zwischen Max Schulze und Hubert Kretschmer über das Sammeln und das AAP.
... Was einmal da ist, bleibt auch da und kann jederzeit betrachtet werden. Angesichts der nahezu unendlichen Bilderfluten lässt sich von einer ‚Industrie der Sichtbarkeit‘ in modernen Gesellschaften sprechen, die insbesondere in unserer digitalen Gegenwarts- und Alltagskultur noch einmal an Aktualität und Brisanz erfahren hat. Welchen Wert hat das Sammeln für die zusammentragende Person neben dem schlichten Anhäufen von Artefakten, Bildern, Objekten oder jeder anders gearteten Leidenschaften? Welche Entscheidungen liegen der Auswahl der Artefakte zugrunde? Sammeln bedeutet ja auch immer zu entscheiden, was nicht in die Sammlung aufgenommen wird. Kann durch eine Sammlung ein neuer Sinnzusammenhang gestiftet werden? Ist sie nur privat gedacht, oder wird die Sammlung erst lebendig, wenn sie gezeigt, oder geteilt wird?
Mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen möchten wir beide Phänomene, Sammellust und Bilderflut, synchron denken und nach Relevanzen, Konstruktionen und Transformationen fragen, um Prozesse von Mikro und Makro, aber auch Zustände der Zerstreutheit und des Sich-Naheseins oder Räume des Fiktiven und Realen eingehender zu diskutieren. Eine zentrale Frage der neuen Reihe wird sein, welche Bedeutung und Rolle den Architekturen wie Archiv, Depot oder Ausstellung und ihren Infrastrukturen zukommt, d.h. wie sie sich als dynamische und diverse Wissensnetzwerke an unsere Gegenwart anpassen und neu aufstellen müssen. ...
Text von der Webseite
Link zum Video des online talks siehe unter WEB Link
|
Titel
-
Rechtschreibung, ego. &cetera
Technische Angaben
-
29,5x29 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Loseblattsammlung in Mappe, Siebdrucke auf Karton, eingelegtes Anschreiben von Pociaos Bookshop und Seidenpapier zum Schutz
|
Titel
-
Art Metropole Catalogue 1994, Number 17
Technische Angaben
-
90 S., 28x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Lieferprogramm. Art Metropole is an artist directed non-profit organization specializing in materials related to the avant-garde practice, particularly multiple format and media-related works. Art Metropole operates a bookshop and mail order operation which stocks artists' books, exhibition catalogues, critical writings, audio works, videotapes and multiples. Both current and out-of-print titles are available offering an in-depht source of international contemporary art over the last twenty years.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Emailrundbrief, Laserausdruck
ZusatzInfos
-
múltiplos is
an independent structure for the dissemination and distribution of artists’ publications.
múltiplos’ actions include the opening of a bookshop in Barcelona, in July
2011, which stocks a national and international catalogue. a distributor of
publications produced in Spain, Portugal and South America. and the conception
and production of projects related to artists’ publications, in collaboration
with other related initiatives.
von der Webseite
|
Titel
-
the 11th MOUFFLON BOOK FAIR 2015 at ARTE Music Academy
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopie
ZusatzInfos
-
Buchmesse am 7. und 8.11.2015 mit seltenen und gebrauchten Büchern
|
Titel
-
Drifting Clouds: An Exhibition of Artists’ Books
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im The House of Hadjigeorgakis Kornesios in Nikosia, 14.10.-28.11.2015
|
Technische Angaben
-
64 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-037643310
Broschur
ZusatzInfos
-
This book focuses on John Armleder’s early Fluxus-related works with Ecart, a group he founded in 1969 with Patrick Lucchini and Claude Rychner. Between 1972 and 1980, Ecart established itself as both bookshop and gallery in Geneva.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ulises Carrion - Dear reader. Don't read.
Technische Angaben
-
272 S., 26,9x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3.
A key figure in Mexican conceptual art, Ulises Carrión (1941, San Andrés Tuxtla, Mexico – 1989, Amsterdam) was an artist, editor, curator, and theorist of the post-1960s international artistic avant-garde.
Texts by Guy Schraenen, Felipe Ehrenberg and João Fernandes, among others, illustrate all aspects of his artistic and intellectual work. From his early career as a young, successful writer in Mexico to his numerous activities in Amsterdam where he cofounded the independent artists' run space In-Out Center and founded the legendary bookshop-gallery Other Books and So (1975–79), the first of its kind dedicated to artists’ publications.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nikosia, Sommer 2016 - Konvolut
Technische Angaben
-
22x23 cm, 40 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut von diversen Flayern, Postkarten, Heften und Veranstaltungsprogrammen, insgesamt 40 Teile
ZusatzInfos
-
Drucksachen zu Veranstaltungen und Events, gesammelt von Moufflon Bookshop, Nikosia
|
Technische Angaben
-
68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Thema des Hefts: Krieg, Militarismus, Widerstand und Frauen
|
Titel
-
Altüst Oktober/November 08/2012
Technische Angaben
-
72 S., 37x26,5 cm, ISBN/ISSN 2146448
Drahtheftung,
|
Titel
-
12th Moufflon Bookshop Fair
Technische Angaben
-
2 S., 21,2x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Werbeblatt
ZusatzInfos
-
Zeitraum: 05.11.-06.11.2016
|
Titel
-
London Mai 2017 - Konvolut
Technische Angaben
-
22x16 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag mit 2 Heften (Drahtheftung), 4 mehrfach gefalteten Flyern, 2 Visitenkarten, 2 Eintrittskarten, 4 Postkarten und einem Einzelblatt
ZusatzInfos
-
u.a. von der University of Westminster, The Photographers' Gallery, Tenderbooks, Tate Modern, London College of Communication, The Radical Eye - Modernist Photography from the Sir Elton John Collection
|
Titel
-
Publishing as an Artistic Toolbox: 1989-2017
Technische Angaben
-
[28] S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit handschriftlicher Nummerierung von Marlene Obermayer
ZusatzInfos
-
Infoheft zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthalle Wien, 08.11.2017-28.01.2018. Mit Informationen zum Rahmenprogramm und den einzelnen Kapiteln der Ausstellung: Artists' Library, Artist-run Magazines (The Magazine as Medium), The Message as Medium, Autoretrospective, The Bookshop as Medium, In Between The Library as Medium, Expanded Publishing, Post Digital Publishing Archive, Design as Medium, The Artist & The Publishers, Magazines as Publishers
|
Titel
-
Publishing as an Artistic Toolbox: 1989-2017
Technische Angaben
-
12 S., 21x9,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, Kunsthalle Wien, 08.11.2017-28.01.2018. Mit Informationen zum Rahmenprogramm und den einzelnen Kapiteln der Ausstellung: Artists' Library, Artist-run Magazines (The Magazine as Medium), The Message as Medium, Autoretrospective, The Bookshop as Medium, In Between The Library as Medium, Expanded Publishing, Post Digital Publishing Archive, Design as Medium, The Artist & The Publishers, Magazines as Publishers
|
Titel
-
Magazin_ Pop-up bookshop and art gallery
Technische Angaben
-
[2] S., 7,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte, beidseitig bedruckt
|
Technische Angaben
-
20 S., 40x28,5cm cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung im Tabloid-Format
ZusatzInfos
-
Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
In dieser Ausgabe vom 06.10.2016 geht es um den Ausschluss von 6 Akademikern, deren Teilnahme an einem Symposim an der Europäischen Universität Lefke aufgrund ihrer politischen Positionen verwehrt wurde, um das vermeintliche Desinteresse der türkischen Regierung an Zypern und um einen Mord an einem Soldaten.
|
Technische Angaben
-
20 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung im Tabloid-Format
ZusatzInfos
-
Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
In dieser Ausgabe vom 13.10.2016 geht es um den Marsch der nationalistischen "Platform" in Güzelyurt/Kyrenia, die Nutzung von Cannabisöl als Schmerzmittel, die Verurteilung von Geldfälschern und um den Abschlussabend des 16. Levent Soykut-Vollebaltourniers.
|
Technische Angaben
-
32 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung im Tabloid-Format
ZusatzInfos
-
Avrupa ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.
In dieser Ausgabe vom 27.11.1998 geht es um die an Avrupa gerichteten Drohungen von islamistischen Gruppen, den Wahlkampf anlässlich der anstehenden 21. Parlamentswahlen im April 1999, alleingelassene Bauern sowie um die die Änderung der Sim-Karten-Vorwahl.
|

Technische Angaben
-
96 S., 12,5x9 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Schutzumschlag, Fotografie eingelegt
ZusatzInfos
-
Buchhandling ist eine ortsspezifische Installation, die in die Struktur der Buchhandlung Josua Strass in Baden-Baden eingreift. Claudia de la Torre nimmt die Position der Titel in den Regalen als Ausgangspunkt: alle Titel, die normalerweise ihren Rücken zeigen, werden nach innen gedreht, so dass der Rand des Buches sichtbar ist und der Titel somit verborgen bleibt. [...] Diese Ausgabe enthält eine Liste aller Bücher in chronologischer Reihenfolge, die in ihre ursprüngliche Position umgedreht wurden.
Buchhandling is a site-specific installation that interferes with the structure of Josua Strass bookshop in Baden-Baden. Claudia de la Torre takes the position of the titles on the shelfs as a starting point: all titles which usually show their spine to the public, are turned inwards so that the edge of the book is visible and the title therefore hidden. [...] This edition contains a list of all books in chronological order which were turned around to its original position.
Text von der Webseite
Übersetzt mit Deepl
|
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A3, mittig gefaltet
ZusatzInfos
-
Zwölfte Ausgabe 2018 dieses kostenlosen Periodikum. Mit Werbeanzeigen, interessanten, aber manchmal auch willkürlichen Fakten, unnützem Wissen, Horoskopen und einem Quiz.
|
Titel
-
Özel sektöre sendika icin 1 mayis'ta bulusalim
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Papier
ZusatzInfos
-
Aufruf zur 1. Mai Demonstration am Busbahnhof in Nikosia. Der private Sektor steht auf, mit der Forderung nach einem Tag von maximal 8 Arbeitsstunden, einem fairen Gehalt, guter medizinischer Versorgung und gegen das Austragen einer Wirtschaftskrise auf den Schultern der Arbeiter:innen.
|
Technische Angaben
-
68 S., 33x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
24. Ausgabe der feministischen Zeitschrift "feminist politika". Thema dieser Ausgabe: Frauen, in einem Dreieck zwischen AKP, Einkaufszentren und der eigenen Familie.
|
Technische Angaben
-
14,7x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung vom 07.-20.03.2006 in Nikosia.
Der Fyler wurde mit einem Poststempel von 0,14 zyprischen Pfund versehen und an den Moufflon Bookshop gesendet.
|
Titel
-
A far-off land. Images in self biography. An inter-generational, bi-communal dance research performance
Technische Angaben
-
[2] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Veranstaltung vom 02.-04.06.16.
"A far-off land" ist eine generationenübergreifende, bikommunale Tanzforschungsperformance, inspiriert vom Werk des zyprischen Dichters Taner Baybars. Sie konzentriert sich auf das "ferne Land" der Kindheit und der verkörperten Erinnerung, aber auch auf das "ferne Land" der gemeinsamen Hoffnungen und Träume für die Zukunft.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
[1] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur gleichnamigen Ausstellung und Buchveröffentlichung vom 16.-30.04.2016. in der Rouan Gallery in Limassol.
"Urban Legends" manifestiert eine mitreißende Kraft, die die Dynamik der Machtverhältnisse zwischen Agent und Sündenbock, Kolonist und Vertriebenem, Eingeborenem und Bizarrem verschiebt. Ishmael von Heidrick-Barnes' achtzehn zusammenhängende Gedichte tragen diese Veröffentlichung anmutig. Inspiriert wurden die Gedichte durch die Zeichnungen von Tatiana Tavoukjian Ferahian. In dieser synergetischen Angelegenheit umhüllen sowohl der Künstler als auch der Dichter soziale Merkwürdigkeiten und politische Pathologie, als wären sie fantastische Orte, die uns dazu auffordern, dort zu verweilen, wie immer es die Kontinuität erlaubt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
What is going on? - Intermezzo mit Jlona - Test your sex ..
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Technische Angaben
-
[86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
|
Technische Angaben
-
Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopien mit Spiralheftung, fabiger Stempel
|
Technische Angaben
-
numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Your Co-worker Could Be a Space Alien,
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Loyal #7 The Hunt for your Family
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Something like the blinking of your eyes
Technische Angaben
-
14,7x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Stempel
|
Technische Angaben
-
8,8x9,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, fadengeheftet mit Spiegelfolie, eingeklebt in gefaltetem Sachet
ZusatzInfos
-
Some Hints towards your Beauty Care
|
Titel
-
Run for your life, Placebos & Surrogates
Technische Angaben
-
276 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3775709614
Cover mit Prägedruck, in Schuber
|
Technische Angaben
-
8 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur zu einer interaktiven Videoinstallation mit Social-Network-Plattform, Drahtheftung
|
Titel
-
tweet up your life helps you to be part of it
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Plakat zur interaktiven Videoinstallation, beidseitig bedruckt, Veranstaltung im MaximiliansForum, Passage für interdisziplinäre Kunst
|
Titel
-
Passion 2010, Don't take your guns to town
Technische Angaben
-
8 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
|
Titel
-
Why don't you just take your time and ...
Technische Angaben
-
16 S., 21x15 cm, Auflage: 25, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbkopien, farbiger Filzstift, in bedruckter Papiertüte, handschriftliche Notiz
|
Titel
-
Never Show Your Knees In Public
Technische Angaben
-
28 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Zine, Drahtheftung
|
Titel
-
Vice Volume 07 Number 11 The TP for your bunghole Issue
Technische Angaben
-
114 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Igitte Nr. 033 2011 Color up your Outfit
Technische Angaben
-
20 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbfotokopien, Drahtheftung
|
Titel
-
deinblick 01 your authentic life magazine - pure energy
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 21912106
Klappumschlag
|
Titel
-
deinblick 02 your authentic life magazine - my home is my castle
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 21912106
Klappumschlag
|
Titel
-
deinblick 03 this magazine is your stage - new generation
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 21912106
Klappumschlag
|
Titel
-
deinblick 05 this magazine is your stage - Wanderlust
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x23 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 21912106
Klappumschlag
|
Titel
-
I’ll Bite Your Fucking Ear Off
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdruck, Zine
|
Titel
-
24copies - Can I be your boyfriend for one day?
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,6 cm, Auflage: 68, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiritusumdruck = Hektografie, blaue Farbe auf weißem Papier, Drahtheftung
|
Titel
-
kyep - keep your eyes peeled
Technische Angaben
-
30x22,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Katalog zur Ausstellung in der Studiengalerie
|
Titel
-
MONO.KULTUR #29 Chris Taylor of Grizzly Bear & Cant
Technische Angaben
-
24 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Those times when your heart felt kind of warmed, like a glowing lightbulb was inside of you
|
Titel
-
super paper no 042 I see by your outfit that you are a cowboy
Technische Angaben
-
45x30,6 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
|
Titel
-
Selfmade - A book about people making it happen
Technische Angaben
-
64 S., 22,4x19,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegtes gefaltetes Plakat (Tell us your story), angeklammert stockists
|
Titel
-
this is rubbish-step - dance to the ABSURDOPHON
Technische Angaben
-
21,5x16,7 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
2 verschiedenfarbige Karteikarten, drei Seiten jeweils beklebt mit transparenter Kunststoffhülle samt eingeschobener CD, ein auf der Rückseite bemaltes Pappstück, alles mit Kabelbinder zusammengehalten, in beklebter gelblicher Mülltüte
ZusatzInfos
-
4,5 bis 7 tracks, Gespielt auf dem ABSURDPHON 2000 (Halbautomatischer Tonerzeuger), 2 shaped CDs (“use at your own risk”), 1 CD (“risikofrei”).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Your mobile expectations: BMW H2Rproject
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung am 28.05.2008. Schrift lackiert
|

Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,7 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zwei verschiedene Papiere, in Pergaminhülle
ZusatzInfos
-
'say cheese', 'please laugh', 'show your smile' - this is what people usually say, when they take a private picture of their friends or family. These pictures normally remain in the private sphere of the photographer and are only shown to a selected audience. For this conceptual and experimental photo-series such private images have been forcefully appropriated: individual prints have been taken randomly from drug stores and photo developers, the pictures where selected and then set in relation to others. The negatives of these images were not taken. Unlike the concept of the objet trouvé, where found objects and materials are the basis for creative work, the images used in this project are objets appropriés, they have been actively taken rather than found. They are documents of other peoples memories, memento mori of their existence, beautiful in their own right. By blurring and distorting them, the concept of remembering and forgetting, documentation and memory is questioned.
Text von der Webseite
|
Titel
-
What You Buy Is Your Problem
Technische Angaben
-
21x14,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3927941362
Drahtheftung, Vorder- und Rückseite ausklappbar
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 7.03.-25.04.2004 im Kasseler Kunstverein
|
Titel
-
Beißpony - Brush your teeth
Technische Angaben
-
18,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarton mit 10 beidseitig bedruckten Karten, Aufkleber, CD in Papierhülle
|
Technische Angaben
-
72 S., 12,5x12,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-937577210
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Revolverle for all ages.
Hungry dogs eat dirty pudding … no beginning or end … neither useful nor thought provoking … the unmanned craft … make art not friends! It will happen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
PLAYBACK ROOM - A ROOM FOR STUDIO MUSIC - Bring your own! - Ihre Lieblingsmusik im Lenbachhaus
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbepostkarte
ZusatzInfos
-
vom 16.02.-24.04.2016 im LENBACHHAUS
|
Titel
-
How To Fire Your Boss - A Worker?s Guide To Direct Action
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
1 S., 20,4x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, Risographie
ZusatzInfos
-
Print your posters, cards, documents, photos, diplomas, money, zines, biographies, flyers and passports here at soybot headquarters
|
Technische Angaben
-
3 S., 22,8x16,2 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarten, Risographie. In Papiertüte mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Print your posters, cards, documents, photos, diplomas, money, zines, biographies, flyers and passports here at soybot headquarters
|
Titel
-
BREADCRUMBS WILL LEAD YOUR WAY HOME
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt (Stadtplan, DIN A1) mehrfach gefaltet, Plotted colour print, Visitenkarte mit Telefonnummer beiliegend
ZusatzInfos
-
Zu einer Performance am 24.07.2015 in Berlin. During the Art Spin Event in Berlin the visitors were encouraged to call the performer on his cell phone number that was handed out before the event started. Hen then asked for instructions on where to go. The route was tracked through a GPS signal and afterwards converted into a map, both documenting and visualising the performance. The printed map can also be used to retrace and follow the whole route, expanding the idea of a performance that only lives through the moment towards performative aspects that can be recreated.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ON SALE. Get to know your local supermarket
Technische Angaben
-
[16] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
halbiertes A4-Blatt mit Leporello-Faltung, s-w Druck, im Falz eingeschnitten
|
Titel
-
UNS 09, 2006 - HAVE YOUR BRAEBURN
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, innen mit Widmung
|
Titel
-
antipodes 008 - Eat Your Copy
Technische Angaben
-
[24] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Auf dem Fotokopierer liegen Buchstabennudeln, die Gesichter der beiden Künstler, Gemüse und Besteck
|
Titel
-
Open by Chance & Appointment
Technische Angaben
-
32 S., 20x12,5 cm, Auflage: 127, ISBN/ISSN 978-2-914291767
Drahtheftung, Softcover, in farbigem Schutzumschlag, Visitenkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Open by Chance & Appointment est la formule affichée depuis quelques années sur la vitrine de la librairie de Ben Kinmont, ouverte en 1998 et installée à partir de 2003 à Sébastopol en Californie. Pour l’artiste, cette activité commerciale s'inscrit dans un projet artistique intitulé "Sometimes a nicer sculpture is to be able to provide a living for your family" (Parfois, une sculpture est d’autant plus belle qu’elle permet à ta famille de subsister) : "J’ai commencé une activité commerciale d’antiquaire de livres anciens pour aider matériellement ma famille. L’œuvre n’est pas l'entreprise elle-même, mais sa contribution au coût de notre vie. Comme la librairie est spécialisée dans les livres sur l’alimentation et le vin avant 1840, elle offre aussi un plus large contexte dans lequel on peut considérer l’activité domestique comme signifiante. Jusqu’à présent, ça a été un succès."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
-
Programmheft für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München. Gestaltung des Programms Philipp Polder, RisoGraphie Herr & Frau Rio, München
|
Titel
-
Book Your Own Fuckin Life
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Impuls Art - Create your own world.
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Kunst neu erleben. Blicke hinter die Kulissen in den städtischen Kunsträumen. Begegne aktueller Kunst und ihren Macher/innen. Experimentiere. Mach Deine eigene Kunst mit allem, was Spaß macht: Malerei, virtuelles Graffiti, Snapchat und 3D. Für Jugendliche und Erwachsene von 16-25 Jahren.
Text von Flyer
Design Michael Dietrich
|
Titel
-
Raymond Pettibon - Here´s your irony back - political works 1975-2013
Technische Angaben
-
212 S., 32,7x27,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775737333
Hardcover mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier
ZusatzInfos
-
Mit einem Essay von Benjam H. D. Buchloh.
Raymond Pettibon (Raymond Ginn) (*1957 in Tucson), Pionier von Subkultur und kulturellem Untergrund in Südkalifornien, löst seit den späten 1970er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Massenphänomenen, zwischen Kunstgeschichte und Literatur einerseits sowie Jugendritualen, Sport, Religion, Politik und Sexualität andererseits stetig auf. All dies schlägt sich in seinen bis ins Detail ausgearbeiteten Zeichnungen nieder. Mit seinen freien poetischen und zugleich scharfsinnigen Kompositionen hält Pettibon der gegenwärtigen Gesellschaft einen Spiegel vor. Außer von politischen Akteuren wird sein Schaffen seit dem 11.09.2001 verstärkt durch zeithistorische Ereignisse inspiriert. Ronald und Nancy Reagan, J. Edgar Hoover, die Präsidenten Bush, die Kennedys und Adolf Hitler, Barack Obama und Osama bin Laden finden sich neben Szenen aus dem Vietnamkrieg und den Kriegen im Irak und in Afghanistan, neben Misshandlungen in Abu Ghraib und Protestbewegungen.
Text von der Website
|
Titel
-
ChicKs on Speed - It´s a project - Archive I
Technische Angaben
-
[228] S., 33x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9781861542656
Hardcover, Buchdeckel mit verschiednen Konturen gestanzt, innen verschiedene Blätter unterschiedlicher Größe - kein Beschnitt, teilweise zum Ausklappen. Zum Buch gehört ein bedruckter Stoffbeutel mit 5 Beilagen: farbig bedrucktes unisex-Kleid, Stoffmusterbogen für ein unisex Shift-Kleid, Plakat, Infoblatt und eine CD (Chicks on Speed: "Archive I")in weißer Papierhülle. 1 Flyer. Text weitgehend Eng
ZusatzInfos
-
Bless your dress, you're out of style, you're a brainwash victim for a while (Chicks on Speed). »Chicks on Speed« sind ein Phänomen. Früh haben sie als Kunststudentinnen an der Münchner Akademie erkannt, dass dort ein althergebrachter Kunstbegriff gepflegt wird und dass eine Kunstindustrie Stars für eine Saison produziert und dann wieder vergisst und Selbstvermarktung in diesem Kontext zielführender ist als echte Qualität. Sie haben sich abgewandt und vollführen ihre subversiven Gesamtkunstwerke vor allem im Bereich der Musik. Durch die Hintertür betreten sie dann wieder die etablierte Kunstszene und schlagen sie mit ihren eigenen Waffen. Verstanden? Dieser Band verfolgt die »Chicks on Speed« anhand von zahlreichen Quellen, darunter Covers, Plakate, Texte u.v.m.
Text von der Website
|
Titel
-
Your Public Space - drawings from 2001-2015
Technische Angaben
-
[16] S., 35x27,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiße Zeichnungen, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Herausgebracht im Rahmen der Ausstellung Im Inneren der Stadt/Inside the City 19.07.-11.10.2015
|
Technische Angaben
-
1 S., 7,8x9,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Aufkleber mit zwei Motiven
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Im Inneren der Stadt/Inside the City 19.07.-11.10.2015
|
Titel
-
Alles Gute für das Neue Jahr! 2017
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Neujahrskarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Motiv aus dem Projekt Your Public Space, Bremen 2015
|
Titel
-
CARE 3 Selfportrait, doing your favourite work
Technische Angaben
-
70 ca. S., 30,4x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
über 60 Originalbeiträge in fester Versandtasche mehrfarbig bedruckt (Siebdruck), Stempeldrucke, verschiedene Papiere und Techniken, Collagen, Zeichnungen, Materialien, mehrfach gefaltetes Plakat mit allen Teilnehmern
ZusatzInfos
-
Studentenprojekt. Ausschreibung von internationalen Mail Art Projekten
|
Technische Angaben
-
[48] S., 52x44 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet,
ZusatzInfos
-
1988-1992, urban artist collaborative, Begleitpublikation zum gleichnamigen Buch. Straßenplakate, Texte und Illustrationen von über 60 Künstlern
|
Titel
-
Igitte Nr. 078 2017 upgrude your Style - finde die Mitte deines Ichs
Technische Angaben
-
[24] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farbfotokopien
|
Titel
-
Krytyka Polityczna Athens
Technische Angaben
-
272 S., 23,5x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 16440919
Broschur, mit Widmung, gefaltetes Blatt eingelegt, Cover manuel bearbeitet, mit Glitzer
ZusatzInfos
-
Dear Reader,
In your hands is the Athenian issue of Krytyka Polityzcna. The Warsaw-based journal unites polymorphous freedom struggles in geographic Europe. This book is an anarchist, anti-capitalist, anti-fascist artwork. A hypothesis, and yet one that continues to be written actively on the ground. It clashes migration and education of the status quo, the effect and the cause of current violence.
The publication documents an initiative, Universitas*, and accompanies the forthcoming Symposion, The School of Everything.
This book contains the contributions of people who have recently moved to Athens from the Middle East, of Athenians who have lived here a long time, as well as of those who are based in Berlin but frequently visit Athens. brought together, they form a de-elitized and de-colonized remix of knowledge.
The chapters in this book are intertwined and in each part the reader will find contributions relevant to the whole. The authors are all united by their portrayal in anti-phrenological drawings.
In Athens, despite the invention of the State, streams of interlapping cultural influences never stopped pulsating. Such an experience of fluid identity demonstrates that citizenship is an outdated concept of class separation and nationalism. The devastating contradiction: human rights are only valid in the economically privileged zones. The failure to collaborate with the revolution in Syria dispels the last illusions of an occidental civilization and unveils the truth: we all live in the absolute financial dictatorship.
This publication includes several essays and statements on education. These are written by thinkers, philosophers, “activists”, and artists who are affiliated with the Avtonomi Akadimia, a disobedient grassroots university in Athens which claims education as a form of art. These texts, poems, manifestos and sketches of educational models are published in lieu of the abstracts for an upcoming Symposion entitled: “The School of Everything”.
We build an educational system which consists of indignant initiatives for sharing knowledge, and of proposals by thinkers who see education as key. We shift from learning to sharing. We decriminalize sharing because we would like to enjoy the pleasure of giving. We liberate ourselves from the strictures of “Homo Sapiens”, a construct imposed upon life.
We will transform the educational system of Europe.
The clash of migration and education will release a Promethean fire.
Text von der Webseite
In collaboration with aneducation and the Public Programs of documenta 14
|
Titel
-
Hinterland - boredom and tristesse - beyond your boundaries
Technische Angaben
-
31,9x34,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe, beklebt, gestempelt und personalisiert. Mit 9 Leporellos und aufklappbaren Heften in unterschiedlichen Formaten und Originalfotografie.
ZusatzInfos
-
Fotografien aus dem amerikanischem Hinterland
|
Titel
-
World art Post - use the stamps in your work (Nr.589-616)
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, Rückseite bedruckt mit Künstlerbriefmarken, Blatt an einer Seite perforiert
ZusatzInfos
-
Rückseite mit Briefmarken bedruckt (Nr.589-616), aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.
|
Titel
-
World art Post - use the stamps in your work (Nr.477-504)
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, Rückseite bedruckt mit Künstlerbriefmarken, Blatt an einer Seite perforiert
ZusatzInfos
-
Rückseite mit Briefmarken bedruckt (Nr.477-504), aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.
|
Titel
-
World art Post - use the stamps in your work (Nr.281-308)
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladung, gedruckt auf Künstlerbriefmarken
ZusatzInfos
-
Mit Briefmarken bedruckt (Nr.281-308, aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.
|
Titel
-
Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video
Technische Angaben
-
15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community.
Text von der Webseite
|
Titel
-
World art Post - use the stamps in your work (Nr. 001)
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Künstlerbriefmarken aufgedruckt, Bogen halbiert, auf A4 Blatt geklebt
ZusatzInfos
-
Unvollständiger Bogen, mit Briefmarken bedruckt, aus der Künstlerbriefmarken Ausstellung 1981 in Budapest, Ungarn.
|
Titel
-
Make copies for your Mail-Friends!
Technische Angaben
-
12x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs Künstlerbriefmarken, beklebt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Technische Angaben
-
192 S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog von Querido mit Editionen, Grafiken, Künstlerbüchern, Katalogen, Künstlerzeitschriften, Künstlerschallplatten, Plakaten, Multiples, Einladungskarten und Künstlerpostkarten
|
Titel
-
Geografia dei colori - Move your peace - How are you?
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, beschrieben und beklebt mit zwei Künstlerbriefmarken. Zwei Bögen Künstlerbriefmarken, gefaltet, Farblaserkopie
|
Titel
-
Revenge is only a phone call away - Dyke Action Machine! We'll Bust Your Balls.
Technische Angaben
-
27,9x21,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitig bedruckter Flyer.
ZusatzInfos
-
Dyke Action Machine! (DAM!) is a two-person public art project founded in 1991 by artist Carrie Moyer and photographer Sue Schaffner. Between 1991 and 2004 DAM! blitzed the streets of New York City with public art projects that combined Madison Avenue savvy with Situationist tactics. The campaigns dissected mainstream media by inserting lesbian images into recognizably commercial contexts, revealing how lesbians are and are not depicted in American popular culture.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Two Hundred Alternative Facts about Mr T - Collected by Joachim Schmid
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Print on Demand
ZusatzInfos
-
The title says it all, two hundred little known alternative facts. Count them. They are painstakingly researched and they are true. The full truth about Mr T, all you need to know in this time of fake news and demagogy. This is a great brochure. It’s true. It’s one of the best brochures ever. This very special brochure is only available as long as Mr T is in office.
It's sold at the fantastic price of just € 3 per copy. And things get better: There is a special unlimited quantity discount – just € 25 for a bundle of 10 copies. Get them for your friends.
The day he resigns or gets impeached or assassinated or is replaced by another president, the remaining stock will be sent to hell. Until then a free copy of this great brochure will be included in every book order. And that is a fact.
Text von der Website.
am 08.02.2021 wurde die Restauflage des Heftes vom Autor, wie versprochen, geschreddert
|
Titel
-
European-art.net - your link to the art world
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
European-art.net connects different art archives and their digital databases. Widely ramified information (basic data, texts, images) on individuals, groups and institutions as well as details about exhibitions and literature can be obtained free of charge by means of a central search engine.
As a meta-database, european-art.net does not itself provide any data on artists and other related subjects but refers to the intrinsic data of its institutional partners. The highly professional profile of the partner institutions stands for the reliability of its contents.
Names, groups and institutions are listed alphabetically. You can either search per letter and get all the listed references to artists, groups and institutions, or you can type in a name (minimum 3 letters) and will get the references to the databases, where you can find more material. If you misspell the name or if the artist is listed with more than one name, you will find different entries.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wenn unbestellbar, Meldung
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr.005 aus der Reihe 100for10.
"Wenn unbestellbar, Meldung” means “if not possible to order, send a message”.
I collected old rubber stamps with bureaucratic contexts, some with small faults, others are correct but a bit strange. The illustrations mess up the meaning of the short texts and tell their own story. Be free to associate between
the drawings and the words and imagine your own story. If you need help translating the text on the rubber stamps, please contact me.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 019 aus der Reihe 100for10.
Florian Brugger lives and works in Munich as art director and partner at Melville Brand Design. Passionate about design, traveling and football (FC Bayern and FC Arri)!
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
My name is Aleksi but on the interwebs I’m known as xbstrxct. I’m a visual artist and a creative maker, obsessive doodler from Helsinki. My journey into the world of art started at a young age when I discovered the joys of scribbling your name to the walls of public buildings. I did this for quite some time but at some point people weren’t very fond of it anymore. Nowadays my days are mostly spent drawing weird repetitive shapes and abstract patterns on pieces of paper, mainly because I got nothing better to do, but also because it’s lots of fun. These drawings often grow into wildly expanding, neverending little worlds of their own. My tools of choice are fineliners & markers, with them I try to make art images that at are fun, easily approachable, interesting and most importantly, nice to look at. Sometimes I succeed.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 8,9x12,2 cm, ISBN/ISSN 0930257022
Softcover, Drahtheftung, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
Errata contains 24 pages of the pen-and-ink drawings, plus assorted captions and aphorisms. Tangential from main-stream panel cartoons, the point of many of these drawings is as much about the conventions of graphical language as about human folly. The pages are printed in black ink on white 20-pound bond paper - the type of paper used in copy machines at your corner quick-print shop. But the lithographic ink used is more permanent than the toner used in electrostatic processes. The 2-color cover, on cover stock, is also offset lithography.
Text von der Website.
|
Titel
-
OR #014 - world / at your service
Technische Angaben
-
[16] S., 10,6x8,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Hefte. Drahtheftung, kopiert auf farbigem Papier, gestempelt
ZusatzInfos
-
Nummer 14 der OR Reihe. Ein Heft von Donald Milliken und ein Heft von Howard McCalebb gestaltet.
|
Titel
-
Mail Artists Doc. No 1 - Favourite Artists
Technische Angaben
-
[16] S., 14,7x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestempelt, handcoloriert, Schwarz-Weiß Fotocopy
ZusatzInfos
-
Sammlung verschiedener Mail Art Künstler zum Thema "Who is your favourite artist?".
|
Titel
-
Don’t Swallow Your Tongue
Technische Angaben
-
[24] S., 19x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck
|
Technische Angaben
-
76 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Attention! This is not a drill! Please be advised that the following pages you are about to read may give you the impression that you actually have no idea what space is and never have. Later on, this may turn out to be true. It should also be noted that exploration of the subject requires controlled conditions and safety measures even when conducted by professionals. Contemplations about the definitions of space are highly dangerous procedures and should not be attempted at home. All liability for collateral damage from any cognitive activities undertaken by laymen as a result of the ideas contained herein is hereby excluded. Thank you for your understanding.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 04 - Leave your Obsessions under the XXXMas Tree
Technische Angaben
-
48 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Identität hat, wie die Kunst, viele Definitionen. In unserer vierten Ausgabe, die letzte in 2018, geht es um veraltete Identitätspolitik und die Alternativen ihrer Erneuerung. Um das Dilemma, mit oder ohne Obsessionen zu existieren, um das Gleichgewicht das man zwischen sich und den anderen zu finden sucht, und um die Frage ob mit alternativer Wissensproduktion und intimen Handlungen mit kollektivem Bewusstsein die Hegemonie des Ausdrucks, der Sprache und des Wissens zu überwinden ist.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
blooming plant multiple containing -mint- mentha longifolia
Technische Angaben
-
17,2x6x4,2 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte beklebt mit bedrucktem Papier,gefüllt mit getrockneter Minze, mit Metallklammer verschlossen
ZusatzInfos
-
a osmic sculpture product a true piece of art essence made during seven days in juli 2018, münchen. all kinds of use at your responsibility. enjoy.
|
Titel
-
A coisa mais importante na vida sao os sonhos
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag, beklebt und gestempelt, ein Brief mit handschriftlicher Notiz, sechs farbige Luftballons
ZusatzInfos
-
Luftballons bedruckt mit "A coisa mais importante na vida sao os sonhos, De que cor sao seus sonhos? The most important thing in life are dreams. What color are your dreams?"
|
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, doppel aufklappbar
ZusatzInfos
-
Check your SPAM! LOGOs werden GEGLITCHT, ZERHACKT, ZERSCHNITTEN, in FRANKENSTEINmanier wird LOGOflederei betrieben. WIR setzen aus LANGWEILIGEN logos – etwas neues BESSERES KRASSERS, Lebendiges zusammen! Der Mediamarktprospekt wird überdruckt, aus dem SPAM wird das über PRODUKT ART(Kunst). Auf SCHINKEN KOMMT EIN LOGO „SPAM“, ADIDAS T-SHIRT mit NIKE logo und U:N:logo überdruckt…
SPAM!!! Wie sehen Eure Zeichen und Logos aus?
Vom 07.-25.07.2019 ist der Künstler Marcel Ralle im Fahrenden Raum zu Gast. Mit ihm könnt Ihr im Aktionsraum SPAM Logos wie die von UN, Redbull oder VW zerlegen und mit Schablonen, Siebdruck, Collage- und Batik-Technik Eure eigenen Zeichen erschaffen. Und die drucken wir dann auf Banner und Poster, Zines, Supermarkt- und Baumarktprospekte, T-Shirts und Taschen – und auf alles, was Ihr mitbringt!
|
Titel
-
Dame's Portrait Palace - Konvolut
Technische Angaben
-
14,6x24,1 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Flyer, Rückseite mit handschriftlichem Gruß, eine Visitenkarte, mehrfach gestempelt und mit Künstlerbriefmarken beklebter Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Flyer zu Dame's Portrait Palace. Many Thanks for your participation in my ongoing Mail Art Project. It has been 9 years of exciting trips to the mailbox with fabulous visual responses from artists in all walks of life. I invite you to join in again as I prepare to focus on an exhibition of 8" x 10" portrait images that will be part of "Portraits II"
Text vom Flyer.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover Farbdruck, innen 2-farbige Risographie
ZusatzInfos
-
Driving as Art Practice presents approaches and guidance on how to use driving as part of your art practice. Text von der Webseite.
|
Titel
-
Olafur Eliasson: In Real Life
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 11.07.2019-05.01.2020.
In Eliasson’s captivating installations you become aware of your senses, people around you and the world beyond.
Some artworks introduce natural phenomena such as rainbows to the gallery space. Others use reflections and shadows to play with the way we perceive and interact with the world. Many works result from the artist’s research into complex geometry, motion patterns, and his interest in colour theory. All but one of the works have never been seen in the UK before. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Thank you for pointing to your perineum
Technische Angaben
-
17,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.03.-18.04.2020 in der Galerie BQ
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors
Technische Angaben
-
64 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Ausgabe Februar 2020. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
Century-old lore holds fast to the idea that a mirror is not only a reflection but a window from the facade of appearance into one's soul. For the superstitious, breaking a mirror tempts malignant forces, soul-splintering demons and seven years of bad luck. But what of the cracks at the edges of ancient mirrors or the spider web splintering across the screen in your pocket? We have yet to devise a reflection of ourselves that can weather time or violence. For what spills forth from cracks? What use is the time you spend looking in the mirror? For the survival of our souls we need to reflect one another and cultivate solidarity. To turn away from capitalist hegemony we must abandon our reflection and turn towards the other humans, and pull each other up through the cracks.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Support your Local antifa - Alerta Alerta Antifascista!
Technische Angaben
-
7,4x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber
ZusatzInfos
-
Gefunden in Schwabing an einer Dachrinne
|
Technische Angaben
-
[36] S., 13,9x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Schwarz-Weiss-Laserdruck auf rosarotem Papier, Umschlag gelb mit eingestanztem Logo, abgerundete Ecken
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. Gestempelter Text und Bilder
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21,6x13,8 cm, ISBN/ISSN 978-1-647136437
Drahtheftung, Risografie
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. Sarah Poppy Jackson's Forschungsarbeit über Trinkwasser in Toiletten, illustriert von Kione Kochi, durch Crowdfunding finanziert
|
Technische Angaben
-
368 S., 225x140 cm, Auflage: 365, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, innen Schwarz-Weiß-Druck, Malbuch
ZusatzInfos
-
Jeppe’s idea is an interactive diary. The artist's daily ritual of using water color to express his daily moods has translated into an interactive artist book that encourages the reader to express their feelings. Interact upon 365 pages for a year in this diaristic artist book, reveal your feelings, desires and expressions that illustrate you best.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wolf Vostell - Video Works
Technische Angaben
-
42 S., 21,5x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Herbst Ausstellung 2006 in der Janos Gat Gallery, New York, NY.
Wolf Vostell's second exhibition at the Janos Gat Gallery consists of his complete works in video, from Sun in your head—produced at the Smolin Gallery, NY—to Sarajevo, 1993. Also included—and presented here for the first time—TV De-coll/age, an explosive series of fifty prints of photographs of distorted television broadcasts that the artist took of his own "Cuba" TV set between 1959 and 1967.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Punk in München - try your luck Buttons
Technische Angaben
-
2,5x2,5cm cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Metallbuttons rund (Anstecknadel rückseitig)
|
Titel
-
Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
Technische Angaben
-
120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe versammelt Beiträge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
|
Technische Angaben
-
134 S., 17,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Guide zur Ausstellung,18.05-09.07.2011. "La Gran Aventura" war eine Gruppenausstellung mit 14 Künstler*innen, die nach dem Konzept der "Choose Your Own Adventure"-Büchern aufgebaut ist.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, rückseitig beschrieben an Klaus Groh, Schwarz-weiß
ZusatzInfos
-
"Hi Klaus I'm sending you Cheryl's booklet to alterate in asemic writing and send back to her. It's a collaborative project. Best wishes Ptrizia" Gemeint ist die Mail Art Künstlerin Cheryl Penn und unterschrieben hat Patrizia Tictac.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
The band of many voices and noises presents * solange bunte Balken durchlaufen * an album in episodes * available via bandcamp * with your donationsgo to sea watch e.V.
|
Titel
-
IKEA Katalog - Audio Book
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
CD mit 14 Audiodateien
ZusatzInfos
-
Die 70. Ausgabe des Ikea-Katalogs als Podcast. Über drei Stunden und 40 Minuten kann man sich die Angebote des schwedischen Möbelhauses aus dem aktuellsten Katalog auditiv vorstellen lassen (März 2021). 13 Kapitel á 15 Minuten, gesprochen von einer amerikanischen weiblichen Stimme.
It’s the same IKEA catalog you know and love, now as a handy, and hands-free, audiobook. Not only does this catalog save on paper, it’s also contactless, convenient, and filled with style inspiration and vivid product descriptions for your listening pleasure.
Die Entscheidung, das Kapitel „IKEA Katalog“ zu beenden, ist eine Folge des veränderten Medienkonsums und Verbraucherverhaltens. Wir werden die vielen Menschen künftig über neue Wege erreichen, mit ihnen interagieren und sie mit unseren Einrichtungslösungen inspirieren.
Die Audiodateiein sind auf der Webseite von IKEA nicht mehr zu finden
|

Technische Angaben
-
10,8x6,8 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
MusikKassette in roter Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Der plunderphonische Hochstapler "Le Sony'r Ra né Heissenberg" Gulasch hat sich für diese brandneue Kassette auf der Raketenbasis Haberlandstraße mit dem Wissenschafts-Rap-Ass Hoch¹⁰ "KRS Einstein" MC zusammengetan, Euer führender Experte, wenn es um die Versorgung mit Upbeat, Frownbeat, Queerbeat, Rearbeat, Backbeat, Snack-Leckerbissen, Bassbedarf, in jeder Geschwindigkeit - von Null bis Exeed, dem Bounce von Supermärkten, Waschmaschinen und sogar etwas "Kackegeruch" geht...
The plunderphonic one-upmanship “Le Sony’r Ra né Heissenberg” Gulasch collabo-hustled with scientific-rap-whiz Hoch¹⁰ “KRS Einstein” MC for this brand new cassette on Raketenbasis Haberlandstraße, your leading expert when it comes to the supply of upbeat, frownbeat, queerbeat , rearbeat, backbeat, snack treat, bass need, at any speed – from none to exeed, the bounce of supermarkets,washing mashines and even some “Kackegeruch”…
Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
|
Technische Angaben
-
15,2x10,3 cm, signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit 6 Blättern im Inkjet Druck, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Postkarte M.Y.A Move your archive, sogenannte Erstausgaben von Briefmarken aus Island, Niederlande, Deutschland, San Marino, Myanmar
|

Technische Angaben
-
[16] S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, das letzte Blatt ist auf 19 x 4 cm beschnitten
ZusatzInfos
-
His mustache looked like it would tickle. That’s probably the only reason why I didn’t want to kiss him.
He was a weirdo, but not weird enough, if you know what I mean. He certainly had a flair for details. It wasn’t that. I mean, it’s not like he was wearing a mullet, no. Nor like the kind of guy to gift me a Chinatown Gucci bag. He hated scented soaps and he’d drag me out of any decent party if he found scenty sticks near the toilet. That kind of thing drove him nuts. It’s not like he had anything against grapefruit.
Early on in our friendship, he gave me a box of Gioconda pencils from Koh-I-Noor. He knew how to get me hooked. But that damn mustache. It was so thick, so neatly trimmed. He paid too much attention to the kind of things I didn’t want to pay attention to. The cappuccino foam in it, however, was a kind of turn-on.
This is no doubt why you are holding this book in your hands. His mustache, right? Admit it. It’s the bowl of bonbons by the register. But then you go undercover, under the sheets to find a lot of nudity, thwarted porn. Ja, ja, ja: bodies. Corporeality. Corporation, cooperation. Protest. Violence. Religion. Collage. A torn sheet at the back. A misbound book? A defect or just vulnerable?
Selbsthilfe ist auch keine Lösung (even self-help is not a solution) and Protestvorbild Frankreich (protest “role model” in France?) is the only text you can make out other than mine. You’re meant to struggle to read it, or maybe Erik (who has no mustache) was being intentionally casual about the way he cut out these pictures. It’s an awareness of being sloppy that is so aware, it’s no longer sloppy. A man standing with his fist held high. He’s standing in the window frame of an apartment at least one story up from the ground. He is forty and mad and he enjoys his Bud. His form of protest is a form of solidarity from the sofa. A window protest: comfy. So fucking clever. Then there’s the picture abutting it of a woman holding out her bra. We are meant to take it. She’s offering it to us. Go ahead. She wants you to.
And then there’s the spooning bodies with their tube socks in a wad next to… a bed. A solar bed. You got it? This book is brown sugar. Stinky Swiss cheese. Bad, bad, good, good.
April von Stauffenberg
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Und wenn es zum Krieg kommt, ...
Technische Angaben
-
25x28 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Tüte mit Fladen aus Kunststoff Soldaten, Leporello Flyer 6x, Visitenkarte 1x, Hefte Drahtheftung 2x, Karten 4x, alles im bedrucktem Umschlag aus Packpapier. Hefte geklammert, Injektdruck, Vorderseite und Rückseite bestempelt.
ZusatzInfos
-
Ganzer Titel: “Und wenn es zum Krieg kommt, ergibt sich eine Fülle anderer Investitionsmöglichkeiten. Vielleicht brauchen wir den Krieg, um das Land endlich aus der Wirtschaftskrise zu führen.“, „Aha nichts als Profit schlagen aus Tod und Zerstörung.“
Umschlag enthält „prevent sucide“ Karte, aufklappbare Karten mit Vergleichen zwischen Soldaten und Sportlern, betenden Soldaten, Wortspielen mit Essen und Sieg. Es enthält auch Flyer über Hilfe für weibliche Veteranen "SERVING WOMEN WHO SERVED", Hilfe für Familien von Militärangehörigen "Military Family Clinic", Hilfe mit PTSD Kliniken, Hilfe bei Verletzungen aus dem Krieg, Bildung für Veteranen. Weiter ist enthalten eine Karte die Veterane für ein Projekt suchen, die im Irak oder Afghanistan waren, "Participate in research study for Iraq and Afghanistan veterans", eine "Veterans Crisis Line" Karte mit einer Telefonnummer, an die man sich wenden kann und einer Liste von Hinweisen, die darauf deuten suizidal zu sein, ein Heft mit dem Titel "Kunst und Krieg", welches Grafiken und Collagen enthält über den Krieg und die Menschen, die davon betroffen waren, ein weiteres Heft mit dem Titel "War is good business Invest your son. - Allen Ginsberg" enthält Fotos, Vergleiche zwischen Zivilisten und Soldaten, Zitate und den psychischen Zustand der Männer, die gekämpft haben. Im Umschlag ist ferner enthalten eine Kunststofftüte mit einem Fladen aus Kunststoffsoldaten, die zusammen geschmolzen und auf eine quadratische grüne Platte geklebt wurden.
|
Titel
-
Ich brauche eine Genie - Songbook
Technische Angaben
-
306 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-944543-98-7
Broschur
ZusatzInfos
-
Sandra Grether und Kersty Grether gelten als Erfinderinnen des Pop-Feminismus in Deutschland. In der von ihnen herausgegebenen umfassenden und empowernden Sammlung von Lyrics und dazugehörigen Illustrationen hiesiger Musikerinnen wird ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Politik, Alltag, Ich und Liebe sichtbar: kämpferisch, divers, zärtlich, nachdenklich, lustig, queer, selbstbewusst, gekonnt.
Popfeministisches Songbook mit Songtexten und exklusivem Material aus den Archiven von 70 vorwiegend deutschsprachigen Musikerinnen für alle, die wissen wollen, wie vielfältig die Musikszene hierzulande jenseits von mostly-male Festival-Line-Ups ist. Alle Genres. Mit Exklusivmaterial aus den Archiven.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Followers of the Flow - A manifest to enhance your Flow with Freestyle Thinking
Technische Angaben
-
128 S., 21x 14,5x 1,4 cm, Auflage: 500, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783952530801
blauer Schnitt, geprägter Umschlag, Hardcover, Leinenrücken, Munken Papier, Hologrammhaftfolie, Lesebändchen, Karte enthalten (signiert)
ZusatzInfos
-
Edition 2. Followers of the Flow wurzelt in der Freestyle-Bewegung der 1990er Jahre, eine Bewegung, die sich nicht nur auf Sport bezieht, sondern auf ein Mindset, der zurzeit eine Renaissance erlebt. Was ist der Zusammenhang zwischen Freestyle und Kreativität? Wie kann das Flow-Erlebnis, das man von Freestyle-Aktivitäten kennt, als kreatives Werkzeug genutzt werden? Warum ist Lernen durch Versuch und Irrtum wichtig? Das Handbuch untersucht diese Fragen in sechs wunderschön illustrierten Kapiteln und gibt dem Leser ein «Rezept» in Form einer neuen trickreichen Kreativ-Methode, Freestyle Thinking.
Jonas ist ein Brand Designer, UX-Spezialist und Director für kreative Prozesse. Seine Designs verbinden den emotionalen Ausdruck mit präziser Funktionalität. Seine breite Berufserfahrung, kombiniert mit seiner langjährigen Leidenschaft für Snowboarden, Skateboarden und insbesondere dem Surfen, haben ihn dazu inspiriert, eine neue kreative Methode zu entwickeln und darüber zu schreiben, Freestyle Thinking.
Text von der Website
|
Titel
-
tear your eyes out on the sidewalk
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, Auflage: 34, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Künstler*innenbuch mit Collagen und Selbstporträts anlässlich der Ausstellung Groupe Maudite/Bazar Bizar a la Avantgarage in München am 07.08.2022.
|

Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Aus dem Newsletter von Asociația Oberliht
ZusatzInfos
-
Alternative Alternativen - eine Präsentation von Jörg Scheller [CH], am Freitag, 12.05.2023, 19:00. Zpace (Haus des Zemstvo, Chisinau, Moldau)
Unter postmodernen westlichen Gesellschaften wurde "alternative Kultur" gemeinhin mit emanzipatorischen, nonkonformistischen Gruppen und Bewegungen assoziiert. Heute, ist die Situation etwas anders. Von "alternativen Fakten" über die amerikanischen "Alt-Right" bis hin zur rechtspopulistischen Partei "Alternative für Alternative für Deutschland" - der Begriff "alternativ" wurde und wird zunehmend für reaktionäre, revanchistische Zwecke in (sogenannten alternativen?) Kulturkämpfen verwendet. Vor diesem Hintergrund erörtert der Vortrag, was "alternativ" in breiteren internationalen Kontexten bedeutet und wie Alternativen zu den neuen "Alternativen" aussehen könnten. Kann "alternativ" wieder angeeignet werden, und wenn ja, wie? Oder hat sich der Begriff kontaminiert? Wer hat die Deutungshoheit und gibt es eine solche Autorität überhaupt?
Vom 12. bis 15. Mai 2023 organisiert das CSCI in Moldawien einen Workshop zum Thema Kuratoren-Workshop, der von Jörg Scheller geleitet wird, für Partner und Teilnehmer des Projekts #SCA2023 / Alternative Kulturräume. Es werden Möglichkeiten der Präsentation von Kunst Kunst für die Öffentlichkeit, Methoden der Arbeit mit Kunst im Umfeld und Antworten auf die Frage gefunden: Alternative zu was?
Jörg Scheller [CH] ist Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, Schweiz, und Gastprofessor an der Universität der Künste in Poznan Künste, Polen. Derzeit leitet er das Forschungsprojekt "Contemporary Kunst, Friedensförderung und Populärkultur in Osteuropa", finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wird. Er schreibt regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften wie der Neuen Zürcher Zeitung, DIE ZEIT, frieze magazine, u.a., und ist Kolumnist für die Stuttgarter Zeitung und Psychologie Heute. Bereits als 14-Jähriger stand er mit einer Metalband auf der Bühne. mit einer Metal-Band auf der Bühne. Heute betreibt er einen Heavy-Metal-Lieferservice mit dem dem Metal-Duo Malmzeit einen Heavy-Metal-Lieferservice. Außerdem ist Scheller zertifizierter Fitness trainer. Zu seinen jüngsten Buchveröffentlichungen gehören "Identität im Zwielicht. Perspektiven für eine offene Gesellschaft" (2021, nominiert für den Tractatus Preis nominiert) und "(Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte über Privileg verhindert Gerechtigkeit" (2022). joergscheller.de
Der Kuratorenworkshop für zeitgenössische Kunst wird im Rahmen des Programms #SCA2023 / Alternative Cultural Spaces von CSCI din RM in Zusammenarbeit mit Oberliht Association, CAP "Al. Plămădeală" und der Zürcher Hochschule der Künste, mit der Unterstützung des Kulturministeriums der RM und NDF und von Zpace veranstaltet.
|
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im CAS Center for Advanced Studies der LMU 21.04.-04.08.2023.
Do Your Own Research (DYOR, „Mach deine eigene Recherche“) ist ein geflügeltes Wort in der Kryptoszene. Es beschreibt die Maxime, sich selbst zu informieren, anstatt alles zu glauben, was man liest.
|
Titel
-
Flux On Demand 035 - Have you had your Remix
Technische Angaben
-
[32] S., 23x15,3 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Drahtheftung mit bedruckter CD in Papierhülle
ZusatzInfos
-
Publikation erschienen zur Ausstellung Kommando Sturzstuhl in der Walpodenakademie am 24.11.2022. Kollektive Collagen von Brandstifter, Jürgen Rinck, Tanja Roolfs, Paul SRqqlka und Lars Wehr, entstanden bei Rausaufsland! des Mainzer Kunstvereins Walpodenstr. 21 auf dem Rinckenhof Zweibrücken 2022, mit der
CD "The Doomshwala "Hilfe Die Bilche"".
|
Technische Angaben
-
288 S., 21x13,5 cm, ISBN/ISSN 9791187970200
Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
-
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Kunstraums Factory ist dies eine Sammlung von Interviews und Briefen mit ehrlichen Geschichten und Glückwünschen über die Arbeit und das tägliche Leben von Freunden, die mit der Factory verbunden sind. Wir entfalten, wie die Factory-Freunde ihre Zeit unter demselben Dach verbringen, mit welchen Gedanken und Haltungen sie leben und welche Momente und Szenen ihnen in den Sinn kommen, wenn sie sich an ihre Tage in der Factory erinnern. Außerdem kann man sehen, welche Art von Freunden die Factory in den letzten 20 Jahren gepflegt hat und welche Art von Beziehungen sie durch die Kunst zu ihren Freunden aufgebaut hat.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 2 - How deep is your love
Technische Angaben
-
[24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824122
Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Zweites Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Ausgehend der Idee, dass die ersten Lebensformen im Ozean entstanden sind und die Lebensweise des Menschen ein Ungleichgewicht auf der Welt produziert, was sich in vielfältiger Weise äußert beschäftigen sich die Studierenden (der Klasse Virtuelle Realitäten) und ihre Arbeiten in dieser Ausgabe mit Konsum, Klimawandel und dem Zusammenleben, den Konsequenzen und der Dynamik...
|
Titel
-
Der landläufige Irrtum Nr. 7 - Don't let your youth go to waste!
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Wendeheft, Drahtheftung, DIN A4, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
-
Die siebte Ausgabe des Punkzines aus Osnabrück.
|
Titel
-
Sons Of Germans - For Hanging On Your Wall
Technische Angaben
-
13,7x8,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotografie mit gedrucktem Text. Auf der Rückseite handschriftliche Adresse von Goes.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Brief des Ehepaars Galántai an ihre Freunde mit der Information, dass das Artpool Art Research Center, welches ein seit 1979 bestehendes Kunstprojekt und Archiv der Galántais war, nun aufgund der damals aktuellen Veränderungen in Osteuropa offiziell bestehen kann. Außerdem die Bitte, Geld zu spenden um den Transport der Künstlerstempel von Michael Bidner von Kanada nach Ungarn zu ermöglichen.
Der Brief enthält einen Stempel und eine Fotokopie von György Galántais POSTFLUX-FLUXPOST Briefmarken stamp-sheet.
|
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
6 Flyer, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Prozession "alles muss rein" 13.07. und 14.07.2019 #EXIST zum Kunstarealfest,
Ausstellung "Die ganze Stadt eine Baustelle" 25.07-18.08.2019 in der Galerie der Künstler,
#EXIST Empfangshalle 6, "Symposium - Ausstellung - Politikum" in der Dauchauerstr.112d,
"Uz! A Constitution for the Age of AI" 18.12.2018- 31.03.2019 im Import Export,
"Support your lokal artist" 19.12.2019 in der Lothringerstr 13,
"Geschichte wird gemacht - es geht voran" 24.07-25.82019 in der Galerie der Künstler Maximilianstr. 42
|
Technische Angaben
-
40 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Duo-Ausstellung "wiederSehen #1", eine Reihe des Genius Loci e.V. mit dem Ziel Künstler*innen der jüngeren Generationen ihre Ausstellungsprojekte zu realisieren. Dabei sollen die beiden ausgewählten Künstler*innen mit ihren Arbeiten im Dialog stehen, um gemeinsam aber doch individuell den Projektraum auszugestalten. In dieser ersten Ausgabe wurden die Arbeiten der Künstlerinnen Genua Scharmberg - mit dem Titel "Freunde & Nachbarn" - und Claudia Marr - mit dem Titel "How is your carpet?" - gezeigt. Im Sinne des Duos ist auch der Katalog so gestaltet, dass er umgedreht werden kann und jeweils eine Hälfte des Buches mit 20 Seiten einer Person gewidmet ist. Die Ausstellung war vom 19.11.-27.11.2022 im streitfeld projektraum zu sehen.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
|
Titel
-
Transcendental Mail Art - An anthology of 13 little art works made by order of the Secret Society of Diligent MAIL ARTISTS 1987-1988
Technische Angaben
-
13 S., 22,5x31,0x2,5 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter in Graukarton-Box, Offsetlithografie, Collageelemente (Tapete) und Bleistift, farbige Künstlerstempel, diverse Materialien, zum Teil handcoloriert
Beigelegt ist ein Dokument zur Überlassung von Publikationen Géza Perneczkys durch Ulli Kattenstroth an Hubert Kretschmer, sowie ein Versandetikett mit seiner Anschrift in Berlin.
ZusatzInfos
-
Nr.196 einer nicht näher bezifferten Auflage. Die Box ist frankiert und gelaufen (Mail Art) an Ulli Kattenstroth. Signiertes Deckblatt und 13 signierte Originalarbeiten von Perneczky. Die Box ist mit einem Etikett über Titel, Inhalt, und einer Begriffsdefinition von "Transcendental Mail Art" versehen:
"Why transcendental?
1. It is a charming word.
2. There is only the Mail Art that doesn't know any national or profession limits to time. It is viable without any capital and it does without the institutions. It goes through the world and infects the people like a funny influenza all over.
3. The Mail Art doesn't know style problems or the infamous feeling of the eclecticism. It's style is free of such questions, it is an an answer to the distances and the differences. It is simple & direct.
4. The directly statement declares the form, the technic and the iconography. Maybe the Mail Art is the only trend in the postmodern epoch which is able to create a new iconography and is fit to take pleasure in the day and the morrow.
5. The transcendental Mail Art breaks out from the ghetto of the alternative scene. Also further it will stay a present for the partners but it should be an expensive art for the museums. This is complete normal / This is the only scandalous thing.
6. The Mail Art is transcendental because also it is transient: it goes through all partitions and disappers by degrees. The missing pieces of a Mail Art action are gone into the transcendency.
7. The Mail Art has been born with the help of my existence and it will be transient by your existence. It is a metamorphosis by correspondence.
|

Technische Angaben
-
18 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 3 farbige Stempel auf dem Cover.
Aus dem Kattenstroth Konvolut "Perpetual Motion"
ZusatzInfos
-
PERPETUAL MOTION is a publication of Circle Arts, Inc., a non-profit arts organization serving as a resource for the creative effort of the public.
CIRCLE ARTS InC.
M. Jankowski 1439 Ocean Ave 2F Brooklyn New York 11230
...is a non-profit, tax exempt public arts resource organization dedicated to providing an open forum for the promotion and nuturing of creative talent and art. Launched in 1982 and incorporated in 1983. Circle Arts activities include monthly performance parties and a quarterly arts journal. In addition, Circle Arts has acted as a clearing house for information for the arts and artists in the New York community. We are currently searching for contributions for the next issue of Perpetual Motion. Please send your contributions of poetry. fiction, reviews, statments-on-the-arts, graphics, photography, etchings, music scores, screen adeptations.
HAVING A GREAT TIME
WISH YOU WERE HERE
There's no deadline yet for this mail art project sponsored by Matty Jankowski at Circle Arts Inc., which is a non-profit arts resource organization.
If you send to the address below, you will receive a mail art kit with a blank post card, a gummed label in a celo-phane envelope and a sheet of in-structions. Matty also asks that you contribute - "perpetual motion, public property, circular commotion, video art, mail art and last but certainly not least, rubber stamp art...."
PERPETUAL MOTION ist eine Veröffentlichung von Circle Arts, Inc. einer gemeinnützigen Kunstorganisation, die als Ressource für die kreativen Bemühungen der Öffentlichkeit dient.
CIRCLE ARTS InC.
M. Jankowski 1439 Ocean Ave 2F Brooklyn New York 11230
...ist eine gemeinnützige, steuerbefreite Organisation, die ein offenes Forum für die Förderung und Pflege von kreativen Talenten und Kunst bietet. Sie wurde 1982 gegründet und 1983 eingetragen. Zu den Aktivitäten von Circle Arts gehören monatliche Performance-Partys und eine vierteljährlich erscheinende Kunstzeitschrift. Darüber hinaus fungiert Circle Arts als Clearingstelle für Informationen über Kunst und Künstler in der New Yorker Gemeinschaft. Wir suchen derzeit nach Beiträgen für die nächste Ausgabe von Perpetual Motion. Bitte senden Sie uns Ihre Beiträge in Form von Gedichten, Belletristik, Rezensionen, Stellungnahmen zu Kunstwerken, Grafiken, Fotografien, Radierungen, Musikpartituren und Bildschirmdarstellungen.
HAVING A GREAT TIME
WISH YOU WERE HERE
Es gibt noch keinen Abgabetermin für dieses Postkunstprojekt, das von Matty Jankowski von Circle Arts Inc. gesponsert wird, einer gemeinnützigen Organisation für Kunstressourcen.
Wenn Sie an die unten angegebene Adresse senden, erhalten Sie ein Mail Art Kit mit einer leeren Postkarte, einem gummierten Etikett in einem Zellophan-Umschlag und einem Anleitungsblatt. Matty bittet auch um Beiträge zu den Themen „Perpetuum Mobile, öffentliches Eigentum, kreisförmiger Aufruhr, Videokunst, Postkunst und nicht zuletzt Stempelkunst....“.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
Technische Angaben
-
signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
• oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984
• DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
• Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
• Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
• A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03. - 31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
• Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985
Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
86 S., 35,4x25,8 cm, ISBN/ISSN 16707451
printed version of the online magazine Artnews.is
|
Titel
-
einestages 9.2008 - Spiegel Online - Geile Zeit, Das Lebensgefühl der achtziger Jahre
Technische Angaben
-
130 S., 27x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 02 Juli 2009
Technische Angaben
-
52 S., 35x25 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbefreie Zeitung für Literatur und Fotografie
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 01 Juli 2008
Technische Angaben
-
50 S., 35x25 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Greif ist ein werbefreies Magazin für zeitgenössische Fotografie.
Inhalt der ersten Ausgabe: The first issue evolves from an initiative from Felix von Scheffer and Simon Karlstetter in only two weeks in the beginning of July 2008. All 25 photographers and authors are from the Ammersee-region. Advertising-free concept and combination of the works is the main subject from the beginning. The first issue is sold out since March 2010.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Non plus ultra! Circus. Kunst. München
Technische Angaben
-
21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, rund gestanzt und mittig geknickt, beidseitig farbig bedruckt
|
Titel
-
ESCEHAERIEFTE. 01 Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe
Technische Angaben
-
120 S., 28x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981204001
Broschur
ZusatzInfos
-
Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft Schrift einem breiteren Publikum näher zu bringen.
ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang-, Kunst- und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln ... Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
72 S., 27,5x21,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Online-Wettbewerb und Print-Magazin
|
Titel
-
the book on books on artists books
Technische Angaben
-
230 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9780956173843
erschienen zur Ausstellung at the Bloomberg Space London, eingelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
-
The Bloomberg website says of the project:
For Comma 38, artist and publisher Arnaud Desjardin will exhibit new, old, rare, and popular books while running an active printing press in Bloomberg Space. His COMMA commission, part of an ongoing project titled The Book on Books on Artists' Books, is intended to create an active and participatory review of current and historical practice. This exhibition is about both the display of books on artists' books and the production of a book about the books displayed. He intends to print a first edition, a book of books, a critical anthology and source book, alongside which a large range of books on artists' books will be displayed in a series of vitrines.
Artists' books have normally been sold and distributed through small networks of bookshops and galleries that often produce lists of available titles in printed form. The advent of the Internet has meant that information online has changed the nature of this documentary evidence. Desjardin's unique and extraordinary combination of display and production makes an exhibition that actively engages in both the making and disseminating in real time. The books themselves become both vehicles for information and documents that testify for artistic activity in its own right
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 04 Juli 2011
Technische Angaben
-
82 S., 35x25 cm, Auflage: 1.500, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
The firth issue went through a redesign. Seems as if it was worth the effort, as Der Greif was honored with the reddot Design Award and the ADC Junior Award Silver. Besides that, the submissions are coming from all over the world. The page number was increased again, Der Greif show photography and poetry now on 84 pages. Altogether, the works of 80 photographers and 14 authors are published in the fourth issue.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Books, Magazines & Artists' Publications
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbepostkarte für den online-shop
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
|
Titel
-
Fotograf und „Uffbasse“-Mitstreiter Horst Turner ist tot
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Nachruf aus der online-Zeitung und dem "Uffbasse"-Blog, 2 Seiten Laserkopien
|
Titel
-
Libri d’arte, passione di una vita
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über Reinhard Grüner,
ZusatzInfos
-
Reinhard Grüner is a collector from Monaco. His passion is art books, which he collects – and sometimes exhibits – since the 1960s.
His website, www.buchkunst.info is a real “online museum”, where international artist books are catalogued and photographed. Amongst the artists there are Marc Chagall, Anselm Kiefer, Henri Matisse, Pablo Picasso and Andy Warhol. Books, but also works of art made of images and text, created by the artist often in collaboration with a writer and a publisher. For the high artistic quality – original graphics, unique designs, paintings and collages – these works are different from the usual picture books. Their manifestations are multiple: books with graphic effects, objects-book, artist’s books, sometimes printed in offset or illustrated by works of artists.
At the centre of Grüner’s attention there are Eastern German and Eastern European books (mainly Russia, Hungary, Lithuania). many of these works were created in response to specific social, political and cultural issues, with unimaginable insights into the culture of modernity.
Reinhard first came in contact with the art in book form with the English Edition, printed privately, of “A Dissertation Upon Roast Pig”, printed in 1975 by Shoestring Press on paper of the legendary Chiswick Press: from here begins a life of a book maniac among thousands of books. As Grüner states in an essay, the acquisition of artist books is more than a simple purchase: the artist, the life as a collector and thoughts are tied together, they influence each other, and a network of contacts with other collectors begins. With nearly all the books in his collection Grüner forms a symbiotic relationship: each of them describes, explains, and gets to the heart of some chapters of his life.
Download the pdf file with the essay on the collection of Reinhard Grüner (in English)
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 05 Dezember 2011
Technische Angaben
-
98 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
550 photographers and authors from 41 countries submitted their works for the fifth issue. Responsive to the increased number and especially the outstanding quality of the submissions, the page number has now reached 100. In an exciting and intense curation and editing process, the works of 107 photographers and 22 authors were chosen and put into new combinations.
Text von der Webseite.
Was ist DER GREIF?
DER GREIF kuratiert Fotografien und Texte aus aller Welt. Jeder kann Arbeiten einreichen.
DER GREIF ist mobile Galerie und gleichzeitig Forum für die ausstellenden Künstler.
DER GREIF ist thematisch frei. Er lebt von der Kombination der eingesendeten Arbeiten.
DER GREIF steht einem Buch näher als einem herkömmlichen Magazin. Die Spannung der inszenierten Arbeiten wird nicht durch Werbung unterbrochen.
DER GREIF bildet und und konserviert eine zeitgenössische Vorstellung von Fotografie, Literatur und Ästhetik.
DER GREIF ist ein Experiment…
Wie funktioniert der Greif?
Fotografen und Autoren aus allen Teilen der Welt reichen über ein Upload-Formular auf der Magazin-Website bis zu 10 Arbeiten ein. Die Redaktion kuratiert die Einsendungen, kombiniert sie miteinander und stellt daraus neue Bild- und Textkompositionen zusammen. Demnach ist DER GREIF kein Portfolio-Magazin, sondern findet seinen Inhalt aus einer Fülle künstlerischer Arbeiten. Er lebt vom Vertrauen der Künstler in die sensible Kuration und Zusammenstellung durch die Redaktion des Magazins.
Warum gibt es den Greif?
Die Kuration und Gestaltung des Magazins ist ein intensiver Arbeitsprozess, die Intensität wird für den aufmerksamen Betrachter spürbar. DER GREIF ist somit ein Ruhepol in der täglichen Flut aus Bildern und Informationen. Er fordert zum genauen Betrachten, Verweilen, Nachdenken auf – er freut, schockiert, berührt, kurz: DER GREIF entfaltet sich erst voll durch die Emotionen und Gedanken der Betrachter. DER GREIF mäandert zwischen Märchenbuch, Ausstellungsraum und Reflexionsvorlage. Er steht in starker Verbindung zum Netz, bietet der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Oberflächlichkeit Kontra, vor allem durch einen entscheidenden Punkt: Er schafft Raum, der gefüllt werden darf mit eigenen Ideen, Perspektiven und Phantasien
|
Titel
-
musica viva Spielzeit 2011/2012
Technische Angaben
-
96 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft
ZusatzInfos
-
mit leeren farbigen Seiten am Anfang und Ende des Buches
|
Titel
-
ArtWiki:Manifesto - Open Data for the Arts
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdrucke von der Webseite
ZusatzInfos
-
Offener Zugang zur Kunst
Nahezu 5.000 Künstlerinnen und Künstler, die einem Open Call folgten, nehmen anlässlich der 7. Berlin Biennale an einem einzigartigen Projekt teil: ArtWiki. Unter diesem Namen figuriert eine Plattform, auf der neben dem eigentlichen Inhalt, den digitalen Abbildungen von Kunstwerken, Biographisches und Aussagen zum künstlerischen und/oder politischen Selbstverständnis zugänglich sein werden. Die künstlerischen Curricula werden auf diese Weise zu einer netzbasierten Datenbank für die zeitgenössische Kunstproduktion und offerieren damit zugleich ein allen im weitesten Sinne Kunstinteressierten zugängliches Rechercheinstrument. Somit überträgt ArtWiki die Prinzipien des offenen Internets auf die Kunstwelt, wobei allein die Künstler bestimmen, was von und über sie der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Die Nutzung von ArtWiki ist kostenfrei.
Jedes künstlerische Curriculum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Personen, Orten und Projekten aus, die als Begegnungen, Stationen und Tätigkeiten Verknüpfungspunkte zu den anderen Curricula ergeben, die diese mit jenem gemeinsam haben. Das somit entstehende Netz von Verbindungen generiert nach einem differenzierten Regelwerk eine künstlerische Reputation, die sich sowohl durch qualitative Attribute wie auch statistisch-quantifizierend abbilden lässt. Auf diese Weise wirken biographische Data und Aussagen zum künstlerischen Selbstverständnis in Form textueller Prosa zurück auf den Künstler und sein Werk, was dem Ansatz von Linked Data entspricht. Eine solche Rückkopplung mit seiner verstärkenden Wirkung auf die Rezeption von Kunst referenziert die Werke, ohne dabei die zentrale Funktion des Kunstwerks zu unterlaufen, sondern vielmehr dessen Diskursivierung zu intensivieren. Die so stattfindende Verlängerung des künstlerischen Prozesses steuern die Künstler ausschließlich selbst, und sie sind es auch, denen in dieser Internetbibliothek jederzeit die uneingeschränkte Kontrolle über die darin enthaltenen Dokumente obliegt. Aus den technischen Möglichkeiten, auf denen die offene Kunstwerk-KünstlerInnen-Datenbank basiert, erwächst für die Künstlerinnen und Künstlern ein Organon, das zu Quelle und Medium von Wissen über sie und ihre wie generell die Kunstproduktion ihrer Zeit avanciert: ArtWiki ist ein einfacher wie auch demokratischer Zugang zu zeitgenössischer Kunst.
Galerien und andere Einrichtungen des Kunstmarktes regeln bis heute den Zugang zum Kunstwerk in seiner physischen Materialität. Als Torwächter eines quasi-geschlossenen Systems, innerhalb dessen Kunstwerke zirkulieren, steuern Jurys und Vorselektoren mittels gewisser Mechanismen Institutionen bzw. Organisationen, um den so als offen dargestellten Kunstmarkt kontrollieren zu können. Die öffentlich verfügbaren Informationen über Kunst, wie sie teilweise im Internet zu finden sind, sind meistens dürftig und oberflächlich. Lokal privilegierten Sammlern und Besuchern von Ausstellungseröffnungen, Kunstmessen etc. bleibt es vorbehalten, sich auf dem Laufenden zu halten. Das freie Zirkulieren digitaler Darstellungen und Beschreibungen von Originalwerken und deren Urhebern hingegen, wie es durch ArtWiki im Netz statthaben wird, ergänzt das konventionelle Angebot der Institutionen und belebt jenseits von ihnen nachhaltig den Kunstmarkt.
Darüber hinaus wirkt ArtWiki revolutionär auf die kuratorische Praxis: Entscheidungen finden und, wie nötig auch immer, sie zu legitimieren, war bisher ein höchst umstrittenes Verfahren. Mit ArtWiki steht jetzt online das Material aller Künstler, die unserem Open Call gefolgt sind, als Referenz zur Verfügung, wodurch Nachvollzug und Validierung gewährleistet ist. Damit wird ArtWiki nicht nur zur Entscheidungshilfe, sondern ebenso Werkzeug, das etwaige Zensurbestrebungen zu umgehen und diskursive Macht zu unterhöhlen vermag. Gleichfalls ermöglicht sie auch andere Sicht- und Betrachtungsweisen, die zu einer neuen Narrativität von Kunst führen und damit Einfluss auf akademische Gelehrsamkeit sowie Forschung nehmen. Nicht zuletzt – und wie bereits in anderen Fällen – werden somit die Pfade des Plagiierens und der künstlerischen Innovation für alle nachvollziehbar. ArtWiki – in seiner Konstituierung durch KünstlerInnen sowie sein Wirken auf Experten und Kunstfreunde, das wiederum äußerst komplex auf die KünstlerInnen und ArtWiki zurückwirkt – wird damit in seiner äußersten Konsequenz zum aktuellsten Kapitel in der Geschichte zeitgenössischer Kunst, das sich einer digitalen Historiographie verdankt, die zugleich konsequent kollaborativ ist
|

Technische Angaben
-
98 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804158
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.
Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
|
Titel
-
ICHverlag - Künstlerbücher
Technische Angaben
-
10 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Leporello, Lieferprogramm
ZusatzInfos
-
Seit 1996 arbeiten die Brüder Guido + Johannes Häfner zusammen. Seit 2003 jährlich Ausstellungen und Messen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Dubai und Taipei/Taiwan.
1991 Gründung des ICHverlags. Die vollständige Bibliografie der Künstlerbücher in Auflage ist im Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachzulesen
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 06 Dezember 2012
Technische Angaben
-
100 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
gefunden bei Funk Optik München, Schellingstraße
|
Titel
-
Kunst Magazin 1302 Mail Art
Technische Angaben
-
42 S., 23,6x16,1 cm, Auflage: 40.000, ISBN/ISSN 18927382
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit einem Artikel von Thomas Wulffen: Erinnerungen an die Zukunft. Mail Art gestern und heute.
Mit Hinweisen zur Online-Präsenz des Magazines u. a. über
- Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer
- Robert Rehfeldt - Kunst im Kontakt
- Re:Surgo! - Siebdruck-Atelier in Berlin
- Arte Postale in der Akademie der Künste
|
Titel
-
Self Publish, Be Happy Summer 2010
Technische Angaben
-
24x18 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover mit Prägedruck
ZusatzInfos
-
Self Publish, Be Happy is an organisation founded by Bruno Ceschel in 2010 with the aim of celebrating, studying and promoting self-published photo books through events (such as exhibitions, displays and talks), publications and online exposure. Self Publish, Be Happy also organises workshops that help artists and photographers make and publish their own books.
Self Publish, Be Happy Shop sells a selection of remarkable and rare contemporary books.
Self Publish, Be Happy Blog features daily photography by mostly emerging artists.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
40 S., 28,5x20,5 cm, Auflage: 2.600, numeriert, ISBN/ISSN 20148542
Drahtheftung, Fanzine Deluxe Limited Edition Number
ZusatzInfos
-
This is an innovating project with personality..!
Box1466 concept is directly related to new tendencies, being music and visual arts in general the leitmotiv of each issue.
Photography, music, fashion, illustration, drawing, words and fantasies…!
Seeing, looking, reading, watching, listening..
Thanks to all those QR codes you will find in the magazine, you will be directly guided to more information online..!
The new concept of Box1466 is in its interactivity, that made it totally fresh and different to any other publication.
A new endless way to discover, to learn, to find out..
The aim of Box1466 is to transmit and divulge from an original point of view, its contents of interviews and visual proposal of fashion.
Box1466 is an Arty numbered deluxe limited edition independent publication.
Text von der Webseite und facebook
|
Technische Angaben
-
144 S., 23x17,2 cm, ISBN/ISSN 16474198
Eingelegt ein gefaltetes Blatt von Luisa Alpalhao (Telling of). Eingeklebt ein Leporello von Tiago Patricio (Twenty fingers on a piano)
ZusatzInfos
-
Cine Qua Non is an arts magazine of the University of ULICES built up by movements in written form that freely crisscross reflections, reviews or essays, movements that relate music to visual arts, dance to theatre, cinema to literature. This publication intends to submit its readers to a unique editorial approach that gathers artists, researchers and teaching staff, Portuguese or foreign, proposing texts of different nature about diverse artistic expressions. Cine Qua Non is, since its first printed issue, an entirely bilingual publication (Portuguese/English) that is presented in both versions: an online edition and a printed one.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Archivio Libri d'Artista 2013
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach der online-Datenbank
ZusatzInfos
-
557 Einträge/Titel in Listenform
|
Titel
-
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 1 - edition: abenteuer
Technische Angaben
-
64 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... Der Verein „Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) e.V.“ ist eine Organisation jugendlicher Pressemitarbeiter mit dem Arbeitssitz in Bayern. Er fördert die deutschsprachigen schüler-, studenten- und jugendeigenen Zeitungen durch Tagungen und Seminare und dient der Weiterbildung und Förderung des journalistischen Nachwuchses. Die Förderung erfolgt des Weiteren durch die regelmäßige Herausgabe der vorliegenden Publikation. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
MIZ - Marterialien und Informationen zur Zeit - Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistINNen
Technische Angaben
-
64 S., 22,5x15,6 cm, ISBN/ISSN 01706748
Drahtheftung
|
Titel
-
Kostbarkeiten für das Bücherregal
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach einem online-Artikel vom 28.12.2009
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung von Künstlerbüchern aus der Anhaltischen Landesbücherei Dessau in der Entrée Galerie des Magdeburger Kulturministeriums
|
Titel
-
Anonymous Press No. 15766 - Various Small Dicks
Technische Angaben
-
12 S., 20,3x13,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke, Umschlag aus farbigem Papier
ZusatzInfos
-
Das Konzept:
1. Anonymous Press (Α,–Π,) is a self-sufficient publishing platform.
2. Every publication by Α,–Π, is a byproduct of an individual and a database, i.e. Google Image Search.
3. Human author defines the topic, the content and the form is generated from the most relevant images found online.
4. Each publication is added to a public library.
5. Every item in the library can be printed on-demand and is available to everyone for a small fee covering shipping and production costs.
6. Publications are sorted in a chronological order.
7. Α–Π does not own, nor is responsible for the content generated by its users.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 07 2013
Technische Angaben
-
98 S., 33,5x24 cm, Auflage: 2.500, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
100 pages, 133 photos, 22 texts from 136 artists coming from more than 50 countries. Again, we’re happy to present to you a sensitively layouted magazine containing carefully curated image and text.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
56 S., 47x30,2 cm, ISBN/ISSN 9780987029553
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Das von Chimurenga entwickelte neue Format ist die Gazette Chimurenga Chronic, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird.
Eine deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic wurde eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert und liegt Teilen der Auflage des aktuellen Magazins #22 der Kulturstiftung bei.
Die Herausgeber und Redakteure entwickeln in der Regel für jede Ausgabe neue redaktionelle Modelle und Ansätze. Neben der publizistischen Arbeit hat das Chimurenga Team eine Reihe von Projekten initiiert, u. a. die Chimurenga Library, ein Online-Archiv unabhängiger Journale aus afrikanischen Ländern oder das Onlineradio-Projekt Pan African Space Station (PASS).
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ulises Carrión: De nuevo el nuevo arte de hacer libros (Parte 1) - ?Qué es un libro?
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07194757
Farblaserkopie nach Webseite:
ZusatzInfos
-
Artikel in dem online Magazin vom 24.04.2013, ausgabe Nr. 158
|
Titel
-
archive artist publications - Bilddokumentation
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Informationen über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Online Datenbank, Veranstaltungen, Publikationen
|
Technische Angaben
-
112 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
We Are Dublin is a magazine dedicated to the city. We combine the lo-fi and the high-end - expect long form journalism, poetry, humour and short stories, as well as striking photography. This is immersive publishing at its finest - a long-form postcard from one of the most interesting cities in the world. Published every three months, the magazine is available to buy online and in selected retailers in Dublin and around the world.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Rede ist vom Schweigen
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck des literarischen Online-Magazins vom 28. Januar 2015
ZusatzInfos
-
Michael Lentz interpretiert das Ideogramm ›Schweigen‹ von Eugen Gomringer, der letzte Woche neunzig Jahre alt geworden ist, und kommt dabei auf den Grenzbereich zwischen Text und Bild zu sprechen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
C& - Contemporary And - Special Print Edition Dak'Art-14
Technische Angaben
-
20 S., 30.6x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Wendezeitung, Blätter lose zusammengelegt,
ZusatzInfos
-
Katalogzeitung zur Biennale vom 9. Mai zum 8.06.2014 in Dakar.
Contemporary And (C&) ist ein Online-Kunst-Magazin und eine Austauschplattform für zeitgenössische Künstler verschiedener afrikanischer Perspektiven.
|
Titel
-
Anschlag auf die Wirklichkeit - Hamburg, Marktstraße 12 – das wurde in den Siebzigern zur Adresse der Avantgarde. Eine Erinnerung an Hilka Nordhausens legendäres Kunstprojekt Buch Handlung Welt
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF einer Webseite, vom 27. Dezember 2013
|
Technische Angaben
-
14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte,
|
Titel
-
Der Greif - Exhibition & Release
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
2 Veranstaltungen in der Galerie f5,6 am 30.04.2015
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 08 2015
Technische Angaben
-
98 S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 3.500, numeriert, ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung,
|
Technische Angaben
-
35x40 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
StoffTragetasche, einseitig bedruckt
|
Titel
-
Artists Resale Right all over the World
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, Rückseite Plakat (84x60 cm)
ZusatzInfos
-
Informationsflyer über eine Online-Petition zum Folgerecht für Künstler als Urheber der bildenden Kunst. Mit Statements verschiedener Künstler, u. a. Thomas Demand, Frank Stella, Rune Mields, Karin Sander und Thomas Rentmeister. Initiiert durch die Künstlerverbände CISAC, EVA und GESAC
|
Titel
-
BDK-Mitteilungen - Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik - 3/2015
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 00052981
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[32] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Sticker
ZusatzInfos
-
Die erste Printausgabe des seit 2008 bestehenden online-Magazins mit Musik-Neuigkeiten. Interviews mit Das Weiße Pferd, Hobos, BELP feat, Kreisky, dAS bAND, Xiao Xiao Mentha Project, Julia Fortuny, Karaba u. a
|
Titel
-
Pipilotti Rist - Die Fix-it-Frau
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopiei nach der Webseite
ZusatzInfos
-
Zeit Online Kunst vom 18.06.2015, zur Gestaltung des ZEIT-Feuilletons
|
Technische Angaben
-
[102] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963213702
Broschur, Titel auf Vorderseite geprägt,
ZusatzInfos
-
Maria†Maria†.doxc is a book documenting a two-year online conversation between Maria Toumazou and Marysia Gacek consisting of a visual collection of different materials such as photographs, notes, and miscellaneous references. The photographic and literary components of Maria†Maria†.doxc are interwoven into a dialogue in which the whole is far greater than the sum of its parts. It is a record of a series of connections, hyperaware observations, and faith in another artist's line of thought parallel with the universal alignment. Maria†Maria†.doxc is accompanied with a specially commissioned text by John Ryan.
Supported by the Glasgow School of Art as part of the Glasgow Master Series 2014.
Text von der Webseite
|
Titel
-
archive artist publications - Sammlung Webseite Blog Publikationen Veranstaltungen Online Katalog
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Dreibruch-Fenstfalz geschlossen
|
Titel
-
Lesen lohnt sich wieder. Der deutsche Buchhandel galt schon als unrettbare Krisenbranche. Die Umsätze stagnierten, unaufhaltsam schien Amazon Marktanteile zu erobern. Doch viele Buchhändler von Hamburg bis München verdienen jetzt mit neuen Strategien Geld
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Artikel in der SZ Nr. 2 vom 4. Januar 2016, Seite 2
ZusatzInfos
-
Ganz neue Seiten: Immer mehr Buchhändler haben gelernt, im Online-Zeitalter zu überleben: Sie wandeln sich zu modernen Literaturhäusern, die Lesern Begegnungen mit ihren Lieblingsautoren ermöglichen – aber auch Bücher nach Hause liefern, über Nacht und versandkostenfrei
Vereint gegen den Riesen: Das Lesegerät „Tolino“ zeigt, wie sich Amazon in die Schranken weisen lässt
Der Autor als Risiko: Gerichtsurteile und die Urheberrechts-Novelle machen Verlagen das Leben schwer
|
Titel
-
Das vernetzte Wespennest. Online-Portal Literaturport.de mit neuem Recherche-Tool
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 7 vom 11. Januar 2016, Seite 11
ZusatzInfos
-
... Nützlich ist das vom Literarischen Colloquium Berlin (LCB) zusammen mit dem Darmstädter Deutschen Literaturfonds aus der Taufe gehobene Projekt auch dadurch, dass es die in den Verzeichnissen registrierten Autoren mit dem Autorenlexikon des Portals selbst sowie mit dem Katalog ihrer Veröffentlichungen auf den Internetseite der Deutschen Nationalbibliothek verlinkt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
archive artist publications - Sammlung Online Katalog Webseite / Blog Publikationen Veranstaltungen
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Dreibruch-Fenstfalz geschlossen
ZusatzInfos
-
InfoFlyer zum Archiv. Stand 06.2016
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
|
Technische Angaben
-
132 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
RIZE ist ein crossmediales Premium-Lifestyle-Magazin (Print & Online) für eine moderne, dynamische, kosmopolitische Zielgruppe. Das Magazin bringt viermal pro Jahr relevante Themen aus Kunst, Kultur, Kulinarik, Mode, Design und Automobil und lebt von aufwändig produzierten Fotostrecken und individueller, ansprechender Optik.
Text von Website
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 09 2016
Technische Angaben
-
98 S., 33,5x23,8 cm, Auflage: 4.000, numeriert, ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung,
|
Titel
-
Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online - Strategie 2020
Technische Angaben
-
78 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Seiten teils folienbeschichtet, Begleitschreiben
|
Titel
-
Connect the dots (however you like)
Technische Angaben
-
2 S., 11x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Fabrica Features is the brand communicating the ideals and creative output of the Fabrica design studio. It is defined by the attitudes and creations of the young international people who work there, refreshed by the coming and going of studio members. Their process is informed by enquiry into rituals and materials, defining a language that is thoughtful, eclectic and alternative. The focus is on conceptual objects, limited collections and prototypes, produced under the brand – which is the meeting point between the studio and the outside world. Such encounters happen in galleries, museums, online and designated Fabrica Features spaces found throughout Europe. Text von Website
|

Technische Angaben
-
[24] S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Teil der Ausstellung FAVORITEN III: NEUE KUNST AUS MÜNCHEN, im Lenbachhaus, ist die Videoinstallation DUAL USE I-V von Franz Wanner. Darin kommen u. a. der Geschäftsführer eines Luftfahrtunternehmens zu Wort, das Teile für Kampfflugzeuge herstellt, sowie ein Professor für anorganische Chemie, der im Auftrag des US-Militärs in München an „Biosprengstoff“ hat forschen lassen.Schnell wird klar, wie der Begriff des „Dual Use“ Unternehmen und Wissenschaftler_innen dabei entgegenkommt, Zusammenhänge zu verdrängen und zu verschleiern.
Zur Installation gehört auch ein Heft, in dem zahlreiche weitere Beispiele dargestellt werden, welche zum Teil schon in den Auseinandersetzungen um Zivilklauseln und auch im Drohnenforschungsatlas der Informationsstelle Militarisierung zur Sprache kamen. Der Künstler hat sich bemüht, mit den beteiligten Drohnen- und KI-Forscher_innen ins Gespräch zu kommen. Obwohl etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Veröffentlichung der dabei entstandenen Aufnahmen nachträglich untersagte, liefert das Heft zur Installation so ein aktuelles Portrait zum Stand der Auseinandersetzung um militärisch angewandte Technologie.
Text von der Website
|
Titel
-
thirty, forty, fifty thousand photocopies
Technische Angaben
-
[16] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, in Pergamentpapier eingeschlagen,
ZusatzInfos
-
Der Text im Heft wurde transkribiert und zusammengestellt aus Online Videos von zwei Gesprächen mit Matthew Higgs, welche 2010 in Columbus (Vimeo) und 2011 in Atlanta (YouTube) stattgefunden haben
|
Titel
-
Wie man einen Garten pflegt
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung von 9 Künstlern im Städtischen Garten in Nikosia 04.02.-02.03.2012, mit Texten der Herausgeberin Elena Parpa. Beteiligt u. a. The infinite Library von Daniel Gustav Cramer und Haris Epaminonda. It is primarily an expanding archive of books, each created out of pages of one or more found books and bound anew. The online catalogue serves as an index.
|
Technische Angaben
-
2 S., 7,2x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Sticker
ZusatzInfos
-
Anlässlich Münchens erstem ART+FEMINISM Wikipedia Edit-a-thon am 1.04.2017 in der PLATFORM München, organisiert von Laura Lang und Mira Sacher. Paneldiskussion mit Émilie Gendron (Bloggerin, Initiatorin von munichagain), Augusta Laar (Künstlerin, Musikerin, Lyrikerin, Leitung Schamrock Festival), María Inés Plaza Lazo (Kuratorin, Herausgeberin von Reflektor M – Online Magazin für Zeitgenössische Kunst in München), Daniela Stöppel (Kunsthistorikerin, Kuratorin des Kunstraum München) und Cécile Schneider (Content Strategist, Stellvertr. Quartiersleitung Digital Media Women in München). Moderiert wird das Gespräch von Sophie Dezlhofer (Autorin beim BR, Leitung Onlineredaktion Zündfunk)
|
Titel
-
Leitfaden zur Datenaufbereitung für basis wien - Kunst, Informationen und Archiv
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach PDF, geklammert
ZusatzInfos
-
Informationen zur effizienten und einheitlichen Erfassung von Daten für die online Datenbank
|
Titel
-
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 3 - edition: aufbruch
Technische Angaben
-
36 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
|
Titel
-
Das Heft der Nachwuchsjournalisten in Bayern e.V. - Ausgabe 4 - edition: ausland
Technische Angaben
-
84 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
|
Titel
-
njb - *INFO Magazin für Nachwuchsjournalisten
Technische Angaben
-
[24] S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Several parts of this issue are concerned with place, whether by definition or naming, or visibility and detail. Erica Van Horn’s description of the five separate named elements that comprise the postal address for the remote Irish location of Coracle, the publishing project she directs with Simon Cutts, is from the online journal that she has kept for almost ten years (somewordsforlivinglocally.com), extracts of which were published as Living Locally by Uniformbooks in 2014.
Text von der Website
|
Titel
-
6 Poster zur Bundestagswahl
Technische Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
ZusatzInfos
-
Liebe Freunde und Kollegen,
es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Tillmans
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[68] S., 20,5x12,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Established in 2009, ABC Artists’ Books Cooperative is an international distribution network created by and for artists who self-publish artists’ books. This book, made from found online reviews, shows the immense impact of ABC in the world.
Text von der Website
|
Titel
-
Tupi, or not tupi. Anthropophagische Poesie
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Austellung vom 02.03.-15.04.2018 im Kunsttempel, Kassel.
Anthropophagische Poesie ist eine Sprachkunst, die vorhandenes Text- und Bildmaterial verschlingt und anders und neu wieder hervorbringt. Die Ausstellung ist nicht zuletzt eine Hommage an den nordhessischen Seefahrer und Autor Hans Staden (1525-1576), der in Brasilien fast vom Volk der Tupinambá verspeist wurde. Die Zürcher Gruppe and-or mit René Bauer, Beat Suter und Mirjam Weder präsentiert eine Online-Anwendung, mit der sich Tweets durch Buchstaben anfressen lassen, um neue Texte auszuspucken. Jürgen O. Olbrich verkehrt ins Negative, was ihn in jungen Jahren mit Text und Bild gut genährt und belehrt hat. Gregor Weichbrodt schreibt Texte, die Texte aus anderen Texten schreiben. Carola Ruf hat buchstäblich Bücher durchbohrt und die Bohrkerne in Reagenzglasröhren gefüllt. Steffi Jünglingpräsentiert in der Tradition der Schluckbildchen neue Varianten der Esszettel. Und Dagmara Kraus, die am 3. März mit dem Förderpreis Komische Literatur ausgezeichnet wird, zeigt einen Ikonenklon.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Heilkunst - Untersuchungen zur Pathologie des Kunstbetriebs
Technische Angaben
-
[4] S., 21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer mit beigelegter Bestellkarte.
ZusatzInfos
-
Werbeflyer zum Buch "Heilkunst - Risiken und Nebenwirkungen des Kunstbetriebs", für Arthur Klings "Heilkunst-Tee" und die Online-Selbsthilfegruppe für den Kunstbetrieb "ArtVictims Anonymous" in der Kunststiftung Baden-Württemberg, 23.02.-25.03.2000.
Zum Buch: Ein Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs. Der Autor beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen. Heilkunst gibt Tipps zu deren Behandlung mit einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt wurden.Heilkunst ist ein unverzichtbares Standardwerk für all diejenigen, die im Kunstbetrieb tätig sind, vom Anfänger bis zum Arrivierten. Dem kunstinteressierten Laien bietet das Buch fundierte Hilfestellung im Umgang mit dem Kunstbetrieb. Ein Nachschlagewerk von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
archive artist publications - Bilddokumentation
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, Auflage: 3, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Informationen über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 11 2018
Technische Angaben
-
96 S., 21x15 cm, Auflage: 4.000, numeriert, ISBN/ISSN 21914524
Klappumschlag, Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
For issue 11, Der Greif has invited Jason Fulford, American photographer, artist and publisher of J&L Books as guest editor. Sourcing from our archive of past submissions, Fulford’s edit takes us on an eclectic tour through diverse visual languages. There are sixty-seven photographers and one writer represented in this volume. The text is an excerpted from a famous 19th century novel. We want to thank everybody who contributed to this issue with their past submission!
Text von der Website.
|
Titel
-
AAP archive artist publications - Sammlung Online Katalog Webseite / Blog Publikationen Veranstaltungen
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Dreibruch-Fenstfalz geschlossen
ZusatzInfos
-
3. Version des InfoFlyer zum Archiv. Stand 10.2018, mit 50 Farbabbildungen und kurzen Statements zum Künstlerbuch von Sol Lewitt, Guy Schraenen, Judith A. Hoffberg und Anne Moeglin-Delcroix
|
Titel
-
56 Broken Kindle Screens - Photographed E Ink, Collected Online, Printed on Demand
Technische Angaben
-
78 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 978-1-105949340
Broschur
ZusatzInfos
-
56 Broken Kindle Screens is a print on demand paperback that consists of found photos depicting broken Kindle screens. The Kindle is Amazon’s e-reading device which is by default connected to the company’s book store.
The book takes as its starting point the peculiar aesthetic of broken E Ink displays and serves as an examination into the reading device’s materiality. As the screens break, they become collages composed of different pages, cover illustrations and interface elements.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)- commissioned by e-PERMANENT
Technische Angaben
-
44 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand, ISBN/ISSN 978-1-300680338
Broschur
ZusatzInfos
-
Being accustomed to the freewheeling flow of information on the Internet and the immaterial quality of the digital age there is a tendency to overlook the physical embodiment of data. Silvio Lorussoʼ.s work seeks to demonstrate that data has a material reality. When Google published images of its numerous data centres last year they revealed that it is a vast physical network that allows for 20 billion web pages to be indexed per day by its search engine. By creating websites which refer only to the site at which the data of the image you are looking at is stored Lorusso brings a transparency to the experience of being online. He also draws our attention to the implications of these storage sites in terms of the vulnerability of private documents and files and their hidden impact in terms of energy consumption. ʻ.Data Centers Grand Tour (This Data Belongs Here)ʼ. creates a direct connection between the physicality of data and its digital representation.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Collectors Chronicle, Nr. 05, Berlin/Vienna Issue
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Papier Arcoprint 1 E.W. 100 g/m2, Bögen gefaltet, nicht geheftet, auch online verfügbar. Mit Einlageflyer Verlag für Moderne Kunst, 4 S., Verlagsprospekt Fall / Winter 2017
|
Titel
-
The Collectors Chronicle. Nr. 08, Berlin/Vienna Issue
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Papier Arcoprint 1 E.W. 90 g/m2, Bögen gefaltet, nicht geheftet, auch online verfügbar.
|
Titel
-
ESCEHAERIEFTE. 02 Laut für Schrift
Technische Angaben
-
120 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-981204032
Broschur
ZusatzInfos
-
Für die zweite Ausgabe von ESCEHAERIEFTE haben Gestalter, Redakteure, Fotografen, Moderatoren und Herausgeber wieder gearbeitet, verbunden, gekniet, fotografiert, gelebt, geliebt, geleitet, gerettet, gedacht, gecoacht, inspiriert, beraten, gemacht, gesungen, gehandelt, geschrieben. Auch die diese Ausgabe versteht sich so als Sprachrohr für Schrift.
Text von der Webseite
|
Titel
-
You're my type - Programmbuch 2018
Technische Angaben
-
20,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bände in Schuber. Schuber geprägt in Gold und Schwarz, Rückseite mit Umkehr der Farben. einzelne Cover mit Reliefprägung, geometrische Formen, Farbschnitt schwarz. Einzelne Bände in Schweizer Broschur (Umschlag nur auf Rückseite angeklebt, Rücken mit Gewebestreifen eingefasst). Bd. 1 130 S., letzte Seite mit Kalender als Fold-Out. Bd. 2 160 S., Bd. 3 96 S., Bd. 4 Blindband, (Notizbuch), 72 S.
ZusatzInfos
-
The Typographic Society Munich is the largest organisation in Europe for typographers and people who are interested in typography and design. Since being founded in 1874 the designers’ club establishes a foundation for sophisticated and interdisciplinary thinking and dialogues among content and form, text and photo, tradition and innovation, design and technology. The tgm represents quality and education for the branch of communication and offers a huge accompanying training program. As Chairwoman of the club I curated several lectures in the last years, inviting design and typography celebrities.Throughout the years designers like Stefan Sagmeister, Mirko Borsche, Eike König, Mario Lombardo, Sascha Lobe, Fons Hickmann, Amir Kassaei or Kurt Weidemann to name a view, followed these invitations and appreciated the warm welcome of our community.
To show the wide range of offerings we traditionally create a yearbook. More over I tried to give the content based complexity of our proposal a clear and neat arrangement. Therefore the new release is a compilation of four different books, which should invite the reader to inform themselves, to browse, to experience and to participate. The first one exposes all the topics, facts and dates for the further education programs. Part two presents all the people and their stories who are involved in the club, who are on stage and behind the scenes. The third book is a journey into the past and also the future of tgm’s conferences, excursions and other specials. And finally there is room for the reader’s own ideas, experiences and criticism as a foundation for a future dialogue with tgm.
Every offer under the roof of tgm is a result of solidarity. It is a result of people and companies who are united by the common interest in typographic quality. This project has only been possible with the support of Kösel Druck GmbH & Co Kg, Geese Paper, mycolorserver and the collaboration with Boah Kim.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sticker der Typografiischen Gesellschaft München
Technische Angaben
-
5x5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber/Sticker mit geometrischen Grundformen, Dreick, Kreis, Rechteck/Quadrat, Weiß auf Schwarz
|
Technische Angaben
-
24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
-
Der deutsche Inlandsgeheimdienst, der sich Verfassungsschutz nennt, hat diese Losung offenbar als universale Lebensweisheit parat und geht damit als selbsternannter Experte für Demokratie und Extremismus auf Aufklärungstour an die Schulen in Deutschland. Nach seinem Ermessen lässt sich der Leitspruch „Mitte bewahren“ auf politische Sitzordnungen und gebogene Metalle übertragen. An den Rändern des Parlaments oder beim Hufeisenmodell gilt dann: Außen lauert die Gefahr – um himmelswillen, bleib in der Mitte!
Text von der Website.
|

Technische Angaben
-
[56] S., 26x18 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9780957586710
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
2. Auflage 0817. Index is curated by Café Royal Books and supported by the Contemporary Arts Development Group at the University of Central Lancashire (Impressum)
Index began as an online open submission project. Criteria being, ‘submissions must have already been used to communicate, or be communicative in their own right’. All submissions have been removed from their original context, breaking the messages or ideas for which they were created. Using Index as a container, exhibition space and story telling device, the pages that follow have been edited to create pairs or combinations of images that can be read as new narratives. The book is an experimental exchange of out-of-context, repurposed text and image. Café Royal Books produce weekly photographic publications focussing broadly on aspects of change, usually within the UK. Founded in 2005 Café Royal Books is an independent publisher based in the North West of England.
(Text von der Webseite)
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München
|
Titel
-
ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
Technische Angaben
-
36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-947250196
2 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
ZusatzInfos
-
Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.
Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München.
Das Department für öffentliche Erscheinungen konzipiert und realisiert seit 1995 gemeinsam Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei bilden Phänomene des öffentlichen urbanen Lebens und verschiedene Formen heutiger Kommunikation den Ausgangspunkt für die Arbeiten und Projekte.
In den letzten Jahren stand das Thema »Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinungen« im Mittelpunkt der partizipativen Projekte des Department für öffentliche Erscheinungen. Hintergrund der entwickelten Konzepte bilden zum Beispiel folgende Fragestellungen: »Wie unmittelbar und repräsentativ kann sich die persönliche Meinung im demokratischen Sinn in der Öffentlichkeit zeigen?«, »Wie stark ist der Einfluss von geäußerten Meinungen auf Entstehungsprozesse?«
In verschiedenen geschaffenen Settings geht das Department für öffentliche Erscheinungen an ausgewählten Orten auf die Bevölkerung zu und erhebt mit deren Beteiligung Meinungs- und Stimmungsbilder vor Ort. Mit den Aktionen macht das Department für öffentliche Erscheinungen den BewohnerInnen das Angebot ihre persönliche Meinung unmittelbar und unzensiert im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.
Neben der Ermittlung von Abstimmungsergebnissen und Meinungsbildern versuchen die Projekte Kommuni-kationsprozesse auszulösen und Diskussionen zwischen den BewohnerInnen anzustoßen. Die Aktionen lassen im Stadtraum wieder kommunikative Zentren entstehen und zu Orten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe werden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
ZusatzInfos
-
Yesterday Paradise ist eine Serie von Postkartenmotiven zur Internetkultur nach 2004. Motiv 10 und 15.
|
Titel
-
Yesterday I saw an exhibition...
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Rückseite gestempelt mit Der Donnerstag führt als derzeit vermutlich bestes deutsches Kunstblog vor, welche Qualität hierzulande online erreicht wurde, Castor & Pollux 3/2013. Seit seiner Gründung 2010 in Düsseldorf veröffentlichte der Donnerstag kontinuierlich Texte zu Kunst und Ausstellungen im deutschsprachigen Raum. Beinahe alle Autoren, und es waren im Laufe der Jahre viele unterschiedliche, publizierten unter Pseudonym. Über die Beweggründe zu diesem Vorgehen gab die Redaktion in diversen Interviews Auskunft, etwa auf dem Weblog Artefakt. Neben den Ausstellungskritiken führt der Donnerstag verschiedene Kolumnen: Der "Lesezirkel" versammelte interessante Artikel aus dem Bereich der zeitgenössischen Kunst in Form einer kurzen Presseschau. Die "Kurzmitteilungen" waren SMS-Miniaturen von Ausstellungskritiken, beschränkt auf 160 Zeichen. Und die "Sprechblase" archivierte Stilblüten aus Katalogdeutsch und Kuratorensprech.
Text von der Website.
|
Titel
-
AAP archive artist publications - Dokumentation
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie. Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Informationen über das Archiv, Ausstellungen, Blog, Webseite, Online Datenbank, Statistiken, Publikationen
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
Text von der Webseite
|
Titel
-
FORUM 050: DER GREIF – Public / Private
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Besucherinformation, Pressemitteilung
ZusatzInfos
-
Zur Kabinettausstellung im Münchner Stadtmuseum, 13.09.2019-06.01.2020.
... Die 12. Ausgabe des Magazins mit dem Titel „Blame the Algorithm" wird vom britisch-südafrikanischen Künstlerduo Broomberg & Chanarin gastkuratiert. Adam Broomberg und Oliver Chanarin starteten dazu einen Aufruf, fotografische Bilder einzusenden, die zu privat, zu still, zu gewalttätig, zu politisch, zu subversiv oder zu explizit sind, um sie online zu teilen. Bilder, die niemals auf Facebook, Instagram oder anderen sozialen Netzwerken gezeigt werden würden. Das Kollektiv erhielt eine Vielzahl fotografischer Arbeiten unterschiedlicher Bildautor_innen, die sowohl explizit offensive und sexuelle, als auch ruhige, alltägliche Motive aufgreifen. ...
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-080
Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
ZusatzInfos
-
Ein Jahr ist ein ganzes Leben.
In einer intuitiven digitalen Transformation fertigte der Münchner Künstler Georg Gaigl über ein Jahr hinweg jeden Tag jeweils eine Bilddatei zu einer filmischen Inspirationsquelle an.
Aus jeder spontanen Interaktion mit der beliebig ausgewählten digitalen Filmquelle von News-Websites entstand eine formale oder inhaltliche Idee, aus der sich Bilder unterschiedlichster Ausdrucksformen formierten.
Georg Gaigl sagt: „Die Kraft dieser Art von Bildern besteht nicht darin, eine bekannte Episode zu erzählen, sondern einen Moment in der Geschichte mit einem Bild zu verbinden.“
Erinnerung gleicht einem Schock. Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft durch ein besonderes Ereignis, das verbunden ist mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News. Die angestoßene Erinnerung befreit Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie eine Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess im Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss. Das Bild davon ist gleichsam eine oszillierend schillernde Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und im nächsten Moment sich wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Durch die digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann aber über den zu jedem Bild beigefügten verlinkten QR-Code eingesehen werden. Dadurch kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden, sobald der Inhalt des Videos bekannt wird.
Ebenso ermöglicht es auch einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
|
Titel
-
News: the televised revolution
Technische Angaben
-
160 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783777455815
Hardcover
ZusatzInfos
-
Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 9,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Originally published in 1992 as a chapbook. The date of the edition you got, I don’t know. A few people have recently been reprinting it. Part of a larger work called POLYNOISE which is still online.
Gefunden bei Mark Pawson auf der Small Publishers Faire in London 2019
|

Technische Angaben
-
20 S., 21x15,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gefaltete A4 Kopie zur zeitgleich im Schaufenster und online gezeigten Videoarbeit eingelegt: Patricia L. Boyd, Men Assembling
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung im Kunstverein München, 21.09.–17.11.2019
Diamond Stingily (geb. 1990 in Chicago) arbeitet zu Materialität und Mythologie von Identität und sozialer Klasse. Anhand alltäglicher gefundener Objekte wie Haare, Türen oder Ketten, verhandelt Stingily persönliche Erinnerung und gesellschaftliches Gedächtnis, die sie in Bezug setzt zu sozialen und ökonomischen Fragen. Wall Sits ist Stingilys erste institutionelle Einzelausstellung in Europa und präsentiert einen Überblick verschiedener Werkgruppen sowie Neuproduktionen, die für den Kunstverein München entstanden sind.
Die Ausstellung wird von Arbeiten der Künstler*innen und Autor*innen Michelle Lee Delgado, Sean-Kierre Lyons, Alexsandra Severino, Jennifer Shear, Lyric Shen, Bri Williams begleitet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
super paper no 126 April 2020 - quarantinespecial
Technische Angaben
-
28 S., 47x31,5 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Quarantäne Orte, Online Veranstaltungen, Zuhause Spezial
|
Titel
-
Das Buch zur Krise - Die Färberei und das Köşk laden zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage ein
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach Onlineartikel der SZ vom 29.04.2020, 18:57 Uhr - Kunst zum Selbermachen. Zeitungsausriss
ZusatzInfos
-
SZ Nr 100 vom 30.04./01.05.2020 R16 Kultur
... Mit dem Online-Workshop "Karantäne Künstlerbuch" ruft Ö - Das Kunstlabor der Färberei, dem Kulturzentrum des Kreisjugendrings München-Stadt, zu einer Neuentdeckung des Künstlerbuches auf. ... Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Künstlerin, Musikerin und Theatermacherin Anna McCarthy. Gemeinsam mit der Künstlerin Paulina Nolte, mit der sie auch die Performance- und Multimediawerkstatt der Färberei betreut, erklärt sie in kurzen Videos Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Künstlerbuch. Erklärt, was das eigentlich ist - ein kreatives multisensorisches Impressions-Tagebuch nämlich. ... In der dritten Folge verhelfen McCarthy und Nolte gleich einer weiteren, fast in Vergessenheit geratenen Kunstform zu neuem Ruhm: der "Mail Art", zu Deutsch "Post-Kunst". ... Mail Art an: Kösk z. Hd. Änna Banäna, Schrenkstraße 8, 80339 München
Auszüge aus dem Text
Abbildung: Detroit: European Secret Salon, 2017, Foto Anna McCarthy
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Digitaldruck, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog der Gruppenausstellung in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-0.05.2020, Covercollage von Brandstifter und Foto einer Arbeit aus der Assfolds-Bodyprint-Serie.
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Flyer zur "Gruppenausstellung aller Art Druckkunst" in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-04.05.2020. Zur Vernissage Performance von Kolektivo - Kleines Improfestival
|
Titel
-
COURAGE 1976 - berliner frauenzeitung Nr. 1
Technische Angaben
-
51 S., 32x23,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Dies ist das zweite Heft der COURAGE, die im September 1976 erschien. In diesem ersten Jahr erschien COURAGE erst ab September regelmäßig, sodass 1976 nur fünf Hefte erschienen. Die Nummer 1 konnte für 3 DM erworben werden. Inzwischen sind alle Ausgaben in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung online verfügbar.
|
Titel
-
COURAGE 1984 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 2
Technische Angaben
-
68 S., 27,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Hierbei handelt es sich um die ersten beiden Nummern des Jahres 1984, das Jahr, in dem die Zeitschrift eingestellt wurde. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1983 - aktuelle frauenzeitung Nr. 6
Technische Angaben
-
68 S., 27,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Hierbei handelt es sich um die Nummer 6 des Jahres 1983, bereits mit der Ankündigung, dass die Zeitschrift verkauft, und in absehbarer Zeit eingestellt werden wird. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1982 - aktuelle frauenzeitung Nr. 2, 3, 5, 12 und Sonderheft 6
Technische Angaben
-
68 S., 27,5x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um 4 Hefte aus dem Jahr 1982 sowie das Sonderheft 6 zum Thema "Was ist dann älter?". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1981 - aktuelle frauenzeitung Nr. 1, 3, 5, 6, 8-11 und Sonderheft 4
Technische Angaben
-
84 S., 27,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um acht Hefte aus dem Jahr 1981 sowie das Sonderheft 4 zum Thema "Mädchen". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1980 - aktuelle frauenzeitung Nr. 5-7, 10, 12 und Sonderheft 3
Technische Angaben
-
84 S., 27,5x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um zwei Hefte aus dem Jahr 1980, sowie um die dritte Ausgabe der Sonderheftreihe, in diesem Fall zum Thema "Alltag im 2.Weltkrieg". Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1978 - berliner frauenzeitung Nr. 1-12
Technische Angaben
-
60 S., 27,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um alle zwölf Hefte aus dem Jahr 1978. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1977 - berliner frauenzeitung Nr. 2, 3, 5, 9-12
Technische Angaben
-
60 S., 27,5x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um sieben Hefte aus dem Jahr 1977. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II
Technische Angaben
-
24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-33-1
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2023 von Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e. V. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Zum vierten Mal in Folge können wir den KUNSTSALON nicht als Präsenzausstellung anbieten. Keine positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass wir seit bald 70 Jahren um kontinuierliche, jährliche Bestandsschauen der aktuellen Entwicklung Bildender Künste bemüht sind.
Bedauerlicherweise erhalten wir wenig bis keine Unterstützung durch die einzige Institution, die teils mitverantwortlich an der Situation ist, andererseits allein die Mittel und Wege hätte, unser Überleben durch einen Minimalaufwand, quasi per Federstrich, zu garantieren: unser Staat.
Übrigens derselbe Staat, der jahrzehntelang von der Vielfalt und dem Pluralismus künstlerischer und kultureller Eigeninitiativen profitiert hat.
Der „Witz“ an unserer Arbeitsweise liegt dabei in der FREIEN Beteiligung, denn jeder kann einreichen, unabhängig von Ausbildung, Bekanntheitsgrad oder Marktwert.
Es wird nicht kuratiert oder vermarktet, sondern allein nach Gesichtspunkten künstlerischer Originalität, Handwerklichkeit und Eigenständigkeit von Künstlerkollegen anhand der vorliegenden Einsendungen ausgewählt. Diese Vorgehensweise erzeugt höchst spannende Lebendigkeit und einen unzensierten Kommentar der gegenwärtigen Stimmungslage.
Diese Form der Präsentation entstand im 19. Jahrhundert durch die „Pariser Salons“, als erstmalig Künstler gegen museale und merkantile Einschätzungen aufbegehrten. …
Text aus dem Vorwort
|
 
Technische Angaben
-
[764] S., 15,5x21,5x4,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-71-3
Hardcover, farbiger Digitaldruck, 365 farbige Abbildungen mit QR-Codes zu den Filmquellen
ZusatzInfos
-
Erinnerung gleicht einem Schock.
Georg Gaigl transformiert eine filmische Information, zum Beispiel aus einem Newsclip, zu einem statischen Bild des metamorph.diary.
Durch digitale Bearbeitung und Manipulation entsteht eine Umdeutung und Verschleierung der Filmquelle. Diese kann jedoch über den zu jedem Bild beigefügten QR-Code eingesehen werden.
Die Erinnerung an einen bestimmten Tag speist sich oft aus einem besonderen Ereignis, das verbunden mit Bildern aus Zeitungen, Nachrichtensendungen oder Online-News ist. Die angestoßene Erinnerung weckt Assoziationen und setzt sie zum individuellen Leben in Beziehung.
Jedoch bleibt der Rückblick nicht wie ein Momentum stehen, sondern vollzieht sich als einzigartiger Prozess unter dem Einfluss von emotionalen Erfahrungen und prägenden Erlebnissen. Die Erinnerung befindet sich stets im Fluss und ihr Bild gleicht einer oszillierend schillernden Oberfläche, die sich fortwährend ändert, unscharf wird und sich im nächsten Moment wieder aufklärt und Augenblicke der Wahrheit preis gibt.
Sobald der Inhalt des Videos bekannt wird, kann beim Betrachten des Bildes ein gewonnenes ästhetisches Empfinden beträchtlich gestört und verwirrt werden.
Dies ermöglicht aber einen positiven Schock, der eine besondere, vielleicht persönliche Beziehung zu dem Bild entstehen lässt.
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach online-Artikel
ZusatzInfos
-
Volume 44 No. 15, 04.08.2022, ein Kommentar zur Abhängung des Bildes Peoples Justice auf der documenta fifteen 2022.
... Am 19. Juni, einen Tag nach der Eröffnung, wurde ein acht Meter hohes Transparent mit dem Titel "People's Justice" (Gerechtigkeit des Volkes), gemalt vom indonesischen Künstlerkollektiv Taring Padi, an einem Gerüst auf dem Friedrichsplatz, dem zentralen Platz Kassels, aufgehängt. Es war ein riesiges Stück Agitprop, eine cartoonartige Version eines Wandgemäldes von Diego Rivera, auf dem Täter und Opfer des Suharto-Regimes dargestellt waren, beginnend mit der Völkermordkampagne von 1965-66 gegen tatsächliche und imaginäre Mitglieder der Kommunistischen Partei Indonesiens, Linke und ethnische Chinesen.
Das Transparent war als Volkstribunal gedacht, als Aufforderung, Rechenschaft abzulegen. Taring Padi waren protestierende Studenten im Jahr 1998, als ein Volksaufstand - und blutige Straßenkämpfe - schließlich Suharto zu Fall brachten. Sie haben viele Freunde durch die Gewalt verloren. Das 2002 entstandene Werk People's Justice war ihre kollektive Antwort. ...
Übersetzung mit Deepl
|
Titel
-
Städtische Förderung für Kulturprojekte - Theorie und Praxis
Technische Angaben
-
69 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
PDF mit 69 Seiten, auf USB-Stick
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Platform-Veranstaltungsreihe UPDATE, Städtische Förderung für Kulturprojekte. Theorie und Praxis. Wie stelle ich einen Antrag für mein Kunst- und Kulturprojekt bei der Stadt München?
|
Titel
-
Really Old? - 10 Jahre Museum Brandhorst
Technische Angaben
-
56 S., 22x16,6 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Einzelblatt beigelegt (An die Nachbarschaft des Museums Brandhorst)
ZusatzInfos
-
Die vierte und letzte Ausgabe des Programmheftes zur Jubiläumsausstellung „Forever Young“ bietet einen Überblick des Angebots von Mai bis Juli 2020. Das Programm findet aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit größtenteils online statt. Das Heft bietet darüber hinaus viele Inhalte zur Sammlung des Museums, gibt Informationen zu kommenden Ausstellungen und vielem mehr. U.a. zu Spot On: Bücher in der Sammlung Brandhorst, 02.05.-19.07.2020
|
Titel
-
Anarcho-Humor made in Schwabing: Die Igitte ist Münchens abgefahrenstes Kunstheft!
Technische Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbige Inkjetausdrucke nach PDF nach Webseite, gelocht
ZusatzInfos
-
Online-Artikel auf MUCBOOK vom 31.05.2019, 11:44 von Florian Kraus.
Echte Typen sind rar in München. Echte Typinnen vielleicht sogar noch rarer. Sie geben der sonst so gleichförmigen, anonymen Menschenmasse der Großstadt ein Gesicht – oft sogar eines, das dieser Masse ganz und gar nicht ähnlich ist. In diese überschaubare, aber illustre Reihe passen auch die beiden Zwillingsschwestern Yvonne und Susy Klos.
Seit knapp elf Jahren veröffentlichen sie das Karikatur- und Kunstblatt „Igitte“ im Eigenvertrieb: ein „trashig collagiertes Heft“ irgendwo zwischen Kunst, Karikatur, Humor und Wahnsinn (esel.at). Künstlerinnen sind sie schon bedeutend länger – dazu sind sie vermutlich einfach geboren. Wir haben die beiden auf ein Bier in ihrem Stammlokal getroffen. ...
|
Titel
-
Zeugen unseres Wohngeschmacks - Ikea-Kataloge aus siebzig Jahren kann man jetzt online durchblättern
Technische Angaben
-
57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss aus Süddeutsche Zeitung Nr. 225 vom 29.09.2020, Feuilleton, HF2 Seite 11
ZusatzInfos
-
Das IKEA Museum bietet jetzt alle Kataloge in digitaler Form an
|
Titel
-
Der Fahrende Raum Flugschrift #4
Technische Angaben
-
[128] S., 25x17 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schutuzumschlag, fadengeheftet, mit offenem Rücken
ZusatzInfos
-
Unter dem Titel - Aktionsräume. Kinder-Öffentlichkeit und Spielstrukturen - sind Beiträge ... versammelt, die dieser Frage nachgehen. Sie erfahren eine Kontextualisierung durch die Einbettung in ausgewählte Kinderproduktionen aus den Aktionsräumen 2019 des Fahrenden Raums. Das Fanzine Tilly’s Zauberlanden, das im Rahmen des Aktionsraums SPAM entstanden ist, zieht sich als Grundrauschen hinter allen Beiträgen durch die vorliegende Ausgabe der Flugschrift. Es handelt sich dabei um einen Remix des gedruckten Raums von Supermarktprospekten aus dem Jahre 2019, die unaufgefordert in den Briefkästen und auf den Stufen der Treppenhäuser landen. Das Fanzine kann als erweiterte Form einer Spielstruktur gedacht werden, die Kinder und Jugendliche unmittelbar nutzen, um die Bilder und Eindrücke ihrer Umwelt in eigene Bildsprachlichkeiten zu übersetzen. Im engeren Sinne zählen Spielstrukturen zu den letzten gemeinschaftlich und unkommerziell genutzten Anlagen im öffentlichen Raum. Im eigenverantwortlichen Spiel, das sie durch eine Gratwanderung zwischen Teilhabe und Mitgestaltung von und mit Kindern und Jugendlichen ermöglichen, spitzen sich die Konflikte um die Zurichtung des öffentlichen Raums zu ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Fahrende Raum Flugschrift #3
Technische Angaben
-
[82] S., 25x17 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlaggestaltung 6 Seiten - 3 Bögen - als Klappumschlag, beigelegtes Heft mit deutsch-englischem Text
ZusatzInfos
-
Die Flugschrift #3 versammelt die Aktionen des Der Fahrende Raum aus dem Jahr 2018 und 2019 mit zahlreichen Texten und Bildern von den Akteuren der Aktionen.
Auf rosafarbenem Papier sind manche der Texte in englischer Übersetzung zu lesen.
|
Titel
-
Seid wohlgemut! - performatives Gusto Gräser kinder-archiv
Technische Angaben
-
8 S., 60x30,2 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Flugblatt, 4-teilig, einseitig bedruckt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Das langformatige hellgrüne Papier ist ein Druckwerk, das eine Flugschrift von Gusto Gräser, der 16 Jahre in Freimann lebte und 1958 in München verstarb, als Faksimile zeigt (entstanden ca. 1945). Es stammt aus dem Mohr-Villa Stadtteil Archiv Freimann.
Ursprünglich war es eine etwa 114cm lange Schriftrolle, die der Künstler im Englischen Garten in geringer Auflage verteilt haben soll: Es ist die einzige seiner Schriften, die im Original erhalten ist. Auf dem Original hat Gusto lindgrüne Zeichen gemalt - daher die Papierfarbwahl des Nachdrucks. (Eigenrecherche)
Ein Text zu diesem Programmteil befindet sich, geschrieben von Maximiliane Baumgartner, in Der fahrende Raum Flugschrift #3 .
Das Performative Gusto Kinder-Archiv war von 2017-2019 Teil des Programms des Der Fahrende Raum.
|
Titel
-
Experimental Art Unlimited
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Übersetzung des englischen Artikel vom 04.11.2020 ins Deutsche durch DeepL
|
Titel
-
You just got blogged YJGB
Technische Angaben
-
[24] S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Nummerierung bzw. Hinweis AP mit Kugelschreiber geschrieben.
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "You just got blogged" von Mike Swaney. Die Ausstellung fand vom 30.05.-09.06.2013 in einem Raum von me & the curiosity in Barcelona statt. Der Künstler setzt sich mit dem Thema Online-Welt und Offline-Realität und dem Einfluss, den das Netz auf die Kunst und den Alltag hat, in Strichzeichnungen auseinander.
|
Technische Angaben
-
76 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover teilweise drucklackiert, mit leeren farbigen Seiten am Anfang und Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Programmheft zur musica viva-Saison 2012/13
|
Technische Angaben
-
32 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Umschlag teilweise drucklackiert
ZusatzInfos
-
Programmheft zur musica viva-Saison 2012/13
|
Technische Angaben
-
88 S., 24,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit leeren farbigen Seiten am Anfang und Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Spielzeit 2008/2009
|
Technische Angaben
-
72 S., 26x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit leeren farbigen Seiten am Anfang und Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Spielzeit 2004/2005
|
Technische Angaben
-
70 S., 26x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit leeren farbigen Seiten am Anfang und Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Spielzeit 2003/2004
|
Technische Angaben
-
82 S., 26x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit leeren farbigen Seiten am Anfang und Ende des Buches
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Spielzeit 2003/2004
|
Technische Angaben
-
97 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Umschlag mit eingeschlagenen Seiten
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Spielzeit 2015/2016
|
Technische Angaben
-
31 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Umschlag teilweise drucklackiert
ZusatzInfos
-
Programmheft zur musica viva-Saison 2014/15
|
Titel
-
a) Estíbaliz Chávez (Milpa Alta, Ciudad de México, 1991) - Estudiante de Bachillerato, Pintora Aficionada
Technische Angaben
-
45 S., 18,5x12,6 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9786079651909
Drahtheftung mit umgelegten Umschlagpapier. Risographie. Kartonstück eingelegt.
ZusatzInfos
-
Erstes Heft einer ursprünglich dreiteilig geplanten Serie namens "Artes Aplicadas". Dieses Heft ist der Künstlerin Estíbaliz Chávez gewidmet. Sie geriet 2011 durch diverse Aktionen ans Licht der Öffentlichkeit, da sie versuchte, an der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton teilzunehmen. Die Königsfamilie war in ihrem Leben immer zu präsent, zum einen da die Familie in den Medien stark repräsentiert ist, zum anderen weil ihre abwesende Mutter ein großer Fan der Prinzessin Diana war. Chávez begann also, Gemälde der Mitglieder der Königsfamilie anzufertigen und zu verkaufen, um so zur Hochzeit gehen zu können. Alle in dem Heft präsentierten Informationen wurden mithilfe von online und gedruckten Medien gesammelt.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9070478021
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
This magazine project asked students to enter a believable altered persona on the website hotornot.com. Human relationships in the future have a lot to answer for.
Text von der Webseite
|
Titel
-
SELECT.Konzeptionen aktiver Archive / SELECT.Conceptions of Active Archives
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Inkjetausdrucke nach PDF
ZusatzInfos
-
Infoflyer zum Studientag am 05.02.2021 des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der University of the Basque Country, San Sebastian im Rahmen der Chillida Gastprofessur. Online-Veranstaltung mit Zoom
|
Titel
-
Bayerischer Kunstförderpreis 2020
Technische Angaben
-
[10] S., 21x14,5 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Karten in Klappkarte / Blätter getackert / Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Portfolio und Einladungskarte zur Online-Ausstellung 26.01.-28.02.2021 im BBK München (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern e. V.), sowie beiliegender Presseinformation.
Der Freistaat verleiht in jedem Jahr bis zu 16 Kunstförderpreise zu je 6.000 Euro an Künstler unter 40 Jahren (bildende Künstler, Musiker, darstellende Künstler und Schriftsteller), die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, über außergewöhnliche Begabung verfügen und hervorragende Leistungen vorweisen können.
Die Bewerber müssen von bestimmten Einrichtungen (Akademien, Berufsverbände, Staatsgemäldesammlungen, Verlage, Theater) oder vom jeweiligen Gutachterausschuss des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vorgeschlagen werden. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
Die Preisträger, die ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt seit mindestens zwei Jahren in Bayern haben müssen, werden vom Gutachterausschuss ausgewählt. Die endgültige Entscheidung trifft der Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgrund der Ausschussempfehlungen
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ist jeder von uns ein Archivar? Rolle und Bedeutung von nichtstaatlichen Archiven
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Email
ZusatzInfos
-
Einladung zum Online-Vortrag am 17.02.2021, 15.00 von Joanna Łuba. Mit Simultanübersetzung ins Deutsche.
... nichtstaatliche Archive werden von Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Institutionen eingerichtet, um private Sammlungen zu erreichen oder sie durch Fotoprojekte, Aufzeichnung von Interviews oder Memoirenwettbewerbe zu schaffen. Auf diese Weise werden nicht nur historische Quellen gesichert, sondern auch die Erinnerungen an Orte, Personen und Ereignisse. Nichtstaatliche Archive entstehen zu einem von ihren Urhebern vorgegebenen Thema, das sich meist aus deren Interessen ergibt. ...
... Dabei können der Errichtung von nichtstaatlichen Archiven unterschiedliche Ziele zugrunde liegen - häufig werden sie geschaffen, um Unerforschtes zu dokumentieren und bereichern auf diese Art und Weise die öffentliche Debatte mit bisher unbeachteten Themen. Sie verändern die Wahrnehmung der Geschichte ihrer kleinen Heimatländer, interpretieren den Nachlass von Künstlern neu, holen bedeutende Persönlichkeiten aus der historischen Vergessenheit und stellen Fragen zu Identität und eingefahrenen Stereotypen. ...
Texte aus der Einladung
|
Technische Angaben
-
52 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 00052981
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Aus dem Inhalt:
Berliner Erklärung der Vielen, Kunstunterricht im Kontext digitaler Medien, Birte Abel-Danlowski, ‚Wilder‘ Kunstunterricht in den 1920er Jahren - Entdeckungen zu Einflüssen des Lübecker Künstler-Pädagogen Hans Peters (1885–1978) ..., Robert Thomsen, Ein künstlerisches Buch gestalten ..., Julia Wendemuth, Bildwissenschaftliche Kunstdidaktik ..., Ramona Brüßler, ... Fallforschung zur Augmented-Reality-App „Sweet Snap“, Raphael Spielmann, Materialität der digitalen Kinderzeichnung, Elfi Alfermann, The Artist Was Present: „Gucken – Denken – Machen!“ - Erste Online-Video-Mitgliederversammlung des BDK Nordrhein-Westfalen mit dem Künstler Thomas Struth, Christin Lübke & Anna Zorn, Act. Move. Perform. II – Körper im digitalen Raum - Performance-Symposium des Fachbereichs Kunstpädagogik der TU Dresden auf Schloss Siebeneichen bei Meißen
|

Technische Angaben
-
80 S., 15x11 cm, ISBN/ISSN 978-3-803136916
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.
Aus dem Englischen von Franka Kathrin Wolf
Mit Screenshots von Livestreams, Chatverläufen oder Onlinepostings in den Sozialen Medien halten wir Erinnerungen fest, wie ehedem mit dem Fotoapparat. Paul Frosh zeigt, dass sie zu einer der bedeutendsten Kulturtechniken der Gegenwart geworden sind und bisher als bildtheoretisches Phänomen unterschätzt werden.
Je mehr die Welt der Sozialen Medien zu einem zweiten öffentlichen Raum wird, in dem vieles ‚live’ stattfindet, desto wichtiger wird es, nachträglich noch sehen zu können, was man verpasst hat. Dazu dienen Screenshots. Sie dokumentieren die oft flüchtigen Texte und Bilder und werden so zum Medium von Zeugenschaft und Erinnerung. Aber erfüllen sie damit nicht dieselben Funktionen, die lange Zeit der Fotografie zukam? Diese Frage steht im Zentrum von Paul Froshs Analyse des Screenshots, die damit zugleich zu einem inspirierenden Gang durch die Geschichte der Fototheorie wird.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Online-ticket, ADticket, Postkarte 2x
ZusatzInfos
-
The European Concert & Performance Festival, 26.06.2021 im Einstein Kultur. Performance von Nezaket Ekici (Türkei, Deutschland), Konzert von Monsieur Doumani (Zypern)
|
Titel
-
Der Greif Schmiede Spezial
Technische Angaben
-
[6] S., 50x35 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne Blätter gefaltet, Banderole
ZusatzInfos
-
In October 2009, Der Greif produces – invited by Rüdiger Wassibauer, head and initiator of Schmiede Hallein – its first special issue. The participating artists of the festival are invited to submit works, the editors combine them in form of a poster-magazine in an emotional documentation of the 10 festival-days. The special issue unites the diverse elements of the festival in three folded posters.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,6 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Fanzine der Samuel-Heinicke-Fachoberschule München. Alle Beiträge stammen von Schüler*innen der Gestaltungsklasse. Entstanden ist das Konzept und der Inhalt zu Zeiten der Pandemie, während alle von dem Lockdown sowie einem Wechsel von Online- und Präsenzunterricht betroffen waren.
|
Titel
-
biograph - Kino. Kultur. Düsseldorf.
Technische Angaben
-
78 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausgabe Oktober 2003. Artikel über Monika Baumgartl auf Seite 61 in dem monatlich erscheinenden Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Düsseldorf anlässlich der Ausstellung "Foto-Sammung des Von der Heydt-Museums" in der Kunsthalle Barmen.
|
Titel
-
PERIFERIA IMAGINARIA No 3 - COVIKIT - Sálvame Mari
Technische Angaben
-
10,3x11,5x7,9 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
Bedruckte und beklebte Pappschachtel, gefüllt mit 14 Drucksachen und Objekten und einem USB-Stick mit 450 Arbeiten zum 1. internationalen Mail Art Wettbewerb (Echame una mano - give me a hand) eingereicht wurden.
ZusatzInfos
-
Assemblingzeitschrift für Experimentelles und Seltenes, entstanden zu einer Ausstellung 30.11.2020-24.01.201 im Einkaufszentrum Halle 1 im Madrider Vorort Mostoles.
Die dritte Ausgabe der experimentellen Zeitschrift für künstlerisches Schaffen "Periferia Imaginaria", die von der Abteilung für Sicherheit, Koexistenz, Kultur und ökologischen Wandel herausgegeben wird, wurde in Form einer echten Ein-Gramm-Schachtel Paracetamol präsentiert. Ein symbolisches pharmazeutisches Set, mit dem die Autoren in diesem Jahr, das von Covid-19 geprägt ist, die therapeutische und heilende Bedeutung des künstlerischen Schaffens hervorheben wollen.
"Periferia Imaginaria nº 3" wird in einer ersten Auflage von 30 Exemplaren gedruckt, die unter den teilnehmenden Künstlern und Organisationen verteilt sowie an Bibliotheken, Kunstzentren und Sammler gespendet werden, die auf diese Art von zusammengestellten, experimentellen und seltenen Editionen spezialisiert sind. Das Magazin wird auch eine Online-Version haben, mit der Besonderheit, dass man sich sein eigenes Exemplar machen kann, indem man die spezifischen Anweisungen auf jeder Seite befolgt.
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
How Data, Imagination, and Perseverance Revolutionized the Art Market - The Story of artnet
Technische Angaben
-
80 S., 19,2x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Biografisches zum Gründer von artnet Hans Neuendorf, im Gespräch mit Andrew Goldstein
|
Technische Angaben
-
160 S., 22,8x15 cm, Auflage: 170, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt ein Anschreiben, ein Fanzine, ein Aufkleber, ein Kärtchen
ZusatzInfos
-
Fanzine: Ihr Auto ist zu groß (gefaltetes Flugblatt zur IAA in München 2021).
Atefa Omar gestaltete für unser aktuelles FLORIDA Magazin ein Gathertown, dort könnt ihr jederzeit mit eurem Avatar rumlaufen, die Magazin-Beiträge entdecken und vielleicht sogar Freund*innen treffen.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
304 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, jede zweite Seite hat nur die halbe Breite, Online-Ticket zu Von den MUSIC ROOMS zu den RESONATORS und RESONATING SPACE (17.02.2022) beigelegt
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
COLLECTING, CONNECTING, ARCHIVING. - THE ACTIVE ARCHIVE AS TRANSCULTURAL ALTERNATIVE DURING THE COLD WAR
Technische Angaben
-
26,6x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
29.-30. November 2021, Online 16.45-20.30 Uhr. IN THE FRAME OF A COLLABORATION BETWEEN: Archivo lafuente (Santander) and Artpool-Art Research Center (Budapest), WITH THE SUPPORT OF: Department of Art History (Universidad Complutense de Madrid).
Dieses internationale Seminar dreht sich um den Begriff und die Praxis dessen, was der ungarische Künstler György Galántai "aktive Archive" nennt. Als kulturelle Untergrundinstitutionen in den 1970er und 1980er Jahren entstanden, übernahmen die aktiven Archive nicht nur die passive Rolle, die Erinnerung an künstlerische Praktiken zu bewahren, die für das offizielle Kunstsystem unsichtbar waren, sondern sie aktivierten diese Praktiken, speisten sie und gaben ihnen Rückmeldungen, indem sie als Knotenpunkte oder Kreuzungspunkte in einem ständigen kollektiven Austausch innerhalb der internationalen Netzwerke der Mail Art dienten. Die Archivinstitution selbst wurde so zu einer selbstreferentiellen künstlerischen Praxis, die performativ und konzeptionell ist, das Verhältnis zwischen künstlerischem Schaffen und der Schaffung von Wissen verändert und neue Wege des Denkens über, der Beschreibung und der Ausstellung von Kunst sowie der mit ihr verbundenen sozialen Prozesse fordert.
Das Seminar betrachtet das aktive Archiv sowohl aus einem spezifischen Blickwinkel, indem es sich auf drei zentrale Fallstudien konzentriert - Galantais Archiv Artpool Art Research (enter), Ulises Carrions Other Books and So Archive (OBASA) und Guy Schraenens Archive for Small Press & Communication (A.S.P.C.) -, als auch aus einer breiteren Perspektive, indem es die konzeptionelle Kraft des Begriffs des "aktiven Archivs" selbst untersucht: Tatsächlich bietet dieser Begriff ein fruchtbares Modell für das Verständnis eines breiten Spektrums performativer und intermedialer Kunstpraktiken, die sich seit den 1960er Jahren entwickelten und im Kontext des Kalten Krieges, insbesondere unter autoritären Regimen sowohl kommunistischer als auch kapitalistischer Ideologien, eine Dimension des politischen Widerstands und Aktivismus erhielten.
Dementsprechend eröffnet das Seminar, das aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt von Artpool und OBASA hervorgegangen ist, natürlich auch für andere, ähnlich "aktive" Ansätze für Archive, kulturelle Praktiken und und kulturellen Praktiken und Institutionen, die in den internationalen Mail Art Netzwerken von den 1960er bis zu den 1980er Jahren.
Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
|
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vom 18.06.-25.09.2022 findet in Kassel die documenta 15 statt. In dieser Ausgabe beantwortet das Kurator-Kollektiv ruangrupa LeserInnen-Fragen. In der Heftmitte zudem ein Plan von Kassel mit den eingezeichneten Ausstellungsorten, darunter acht kostenlose Spielorte und das Juni-Programm sowie einen Artikel über das Studierenden-Kollektiv vvtv, das in der Eröffnungswoche vom 15.06. - 21.06.2022 immer um 18 Uhr unter dem Namen "documenta-tracts" streamt und die Videobeiträge dann auf einer Mediathek online stellt.
Mit einem Beitrag von Steve Jones, von den Sex Pistols, über Punk, Kunst, Armut, , Drogen, Kleptomanie. Erinnerungen in Serie. Ein Interview mit Olaf Neumann
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 03 März 2010
Technische Angaben
-
68 S., 35x25 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Published in March 2010, the third issue shows photographs and texts from 62 photographers and 10 authors coming from all over Europe. A presentation at Lodz Filmschool causes numerous exciting submissions from polish photographers. The page number increases to 64, due to increasing demand and growing quality of the content.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
42,29,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
je 2 Plakate, Postkarten und Sticker
ZusatzInfos
-
sub-bavaria * Das Büro landet im Herbst im Lothringer 13 Lokal und dockt an die Ausstellung Exzentrische 80er an, die in der Halle gezeigt wird. Vor Ort wollen wir das sub-bavaria Archiv weiter aufarbeiten und Interviews mit Protagonist*innen und Zeitzeug*innen führen, die etwas zur Subkultur in Bayern zu erzählen haben. Diesmal wollen wir auch ganz konkret das Münchner Umland und die Regionen Bayerns ansprechen: Bringt uns eure Geschichten und Relikte mit, die etwas mit Orten und Geschehnisse zu tun haben, die ihr erlebt habt oder die in die subkulturelle Geschichte Bayerns mit einfliessen müssen. Wir wollen alles wissen! Und das Online-Archiv final auch ausdrucken, um es als Buch wieder zugänglich machen zu können.
Welche Orte sind oder waren für die bayerische Subkultur relevant?
Wer sind oder waren die Leute dazu?
Welche Geschichten habt ihr persönlich erlebt?
Was habt ihr euch gemerkt oder auch was mitgenommen?
Wie war die Stimmung vor Ort?
Wo sind die jungen Kollektive die momentan sehr aktiv sind?
Kommt vorbei und bringt euer Wissen ein oder schreibt die Geschichte gleich selbst mit. Jeder und jede kann mitschreiben auf www.sub-bavaria.de um das Archiv und die Erinnerungen an die bayerische Subkultur am Leben zu erhalten!
Ruft uns an: 089 / 24 41 32 74 oder schreibt eine Mail sub@sub-bavaria.de
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lebensmittel Kunst. Ökumenischer Kunstempfang
Technische Angaben
-
21x10,3 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte und Flyer
ZusatzInfos
-
Am 18.10.2022, Ökumenischer Kunstempfang der Erzdiözese München und Freising und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern.
Kunst ist notwendig wie ein Lebensmittel. Das betonen die katholische Erzdiözese München-Freising und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern bei ihrem Kunst-Empfang, der am 18. Oktober 2022 in München erstmals ökumenisch stattfindet und online übertragen wird. ... Mit dem Empfang wollen die Kirchen ihre Wertschätzung für die Kunstschaffenden aller Sparten ausdrücken und ihren Wert für die Gesellschaft unterstreichen. In Folge der Corona-Pandemie und weiterer Krisen mussten sie unter belastenden Bedingungen arbeiten. „Kunst nährt die Seele, vor allem in schwierigen Zeiten. Darum sollte sie nicht brotlos sein. Wir sind dankbar, dass unsere Kirchen während der Krise den Kunstschaffenden Raum und Unterstützung bieten konnten“ sagt Regionalbischof Christian Kopp über die Förderprogramme der evangelischen und der katholischen Kirche. ...
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
104 S., 20,4x15,4 cm, Auflage: 140, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, teils farbig, beigelegt ein handschriftlicher Zettel mit einem Gruß an Hubert Kretschmer: "Hallo Hubert - hier 4 kleine Magazine, die bei Riso-Workshops entstanden sind und das letzte Schrottland, falls Du es noch nicht hast. Viele Grüße Fabian. PS Es gibt wieder ein Irrland!" (Unter der Titelnummer 32897932 sind die 4 Zines zu finden)
ZusatzInfos
-
Im Rahmen des Alligator:Go!-Festivals auf der Freifläche von Import Export, 13.-15.08.2021, wird das department of volxvergnuegen zusammen mit den Festivalgästen und -beteiligten eine neue Ausgabe des Schrottland-Magazins entstehen lassen: sowohl virtuell über ein Online-Kooperationstool als auch ganz physisch bei einem Workshop. Alle können mitmachen, und uns entweder schon im Vorfeld oder beim Festival ihre Texte, Bilder oder Illustrationen zukommen lassen (schrottland at volxvergnuegen.org) oder vor Ort selber ihre Beiträge virtuell oder mit Klebstoff, Schreibmaschine und Papier gestalten. Wir wollen das Heft dann in den kommenden Wochen nach dem Festival zusammenstellen und auf dem kollektiv-eigenen Risographen drucken. Wir hoffen das Heft dann bis Oktober veröffentlichen zu können.
Text von der Webseite
Erschienen im November 2021
|
Titel
-
MCBW MAG 2023 - Why Disruption Unleashes Creativity
Technische Angaben
-
144 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin zur Munich Creative Business Week vom 06.-14.05.2023
Dass sich die Welt in einem Zustand der Disruption befindet, ist keine Neuigkeit mehr. Doch eine Forderung, wie sie in Politik, Industrie und Gesellschaft immer wieder gefordert und gehofft wird, ein „Zurück zur Normalität“, wird es nicht geben. Wir wissen heute, dass „anders“ das neue „normal“ ist. Doch worin wir uns einig sind, ist: Die größten Umbrüche haben schon immer Kreativität entfesselt und Neues entstehen lassen.
Durch die Verbindung unterschiedlicher Themen und Perspektiven ermöglicht Design den Blick für die großen Zusammenhänge. Diese Vielschichtigkeit greift die mcbw auf, gibt neue Impulse und zeigt konkrete Strategien und Lösungsansätze. Im Online Magazin findest du besondere Inhalte von bayern design, mcbw Partner:innen und weiteren Kooperationspartner:innen.
|
Titel
-
A Response to Carlos Feuntes' Burnt Waters
Technische Angaben
-
[74] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789963227914
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation von Kyriaki Costa ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Carlos Fuentes' Werk „Burnt Water“. Die Publikation wurde im Rahmen eines Online-Projekts und eines Stipendiums zur Entwicklung neuer Techniken veröffentlicht, gefördert vom Arts Council England und dem zyprischen Kulturministerium. In ihren Kurzgeschichten verarbeitet Costa Themen wie Fluss, Veränderung und Kontinuität, die in Fuentes' Werk angesprochen werden. Die Arbeit spielt mit der Idee von Flüssigkeit und Bewegung, um eine neue Perspektive auf Fuentes' Erzählung zu bieten.
|
Titel
-
Investment not cuts - The #peoplesbudget we need
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einseitig bedrucktes farbiges Papier.
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Teilnahme an einem Online-Meeting, organisiert von "ARISE - a festival of left ideas" in Kooperation mit "Labour Assembly Against Austerity" in Großbritannien.
Im Meeting wird die Austeritätspolitik der regierenden Tories von den am Meeting kritisch besprochen. Zu den Gästen zählen Gewerkschafter:innen, Politiker:innen, Professor:innen und Aktivist:innen.
Das ARISE-Festival findet jährlich in London statt und lädt linke Persönlichkeiten ein.
Die Labour Assembly Against Austerity (LAAA) ist eine gemeinnützige Organisation, die Kampagnen durchführt. Sie setzt gegen Kürzungen im öffentlichen Dienst ein und diskutiert Alternativen zur Austerität.
Der Flyer wurde im Rahmen der Proteste gegen die Austeritätspolitik der britischen Regierung im Bereich des Gesundheitssektors am 11.03.2023 in Charing Cross Road, London verteilt.
|
Technische Angaben
-
184 S., 30,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 2184-7703
Broschur
ZusatzInfos
-
UMBIGO [Bauchnabel] ist eine unabhängige Kunst- und Kulturplattform, die ein vierteljährlich erscheinendes gedrucktes Magazin, eine tägliche Online-Publikation, ein soziales Netzwerk für Kunst und ein Programm mit verschiedenen kuratorischen Aktivitäten umfasst.
UMBIGO setzt auf Themen wie zeitgenössische Kunst, Mode und kulturbezogene Themen, ohne Rücksicht auf geografische oder zeitliche Grenzen. UMBIGO schätzt die Werke und Kreationen der Künstler, indem es einen transparenten Ansatz verfolgt und eine Quelle für portugiesische und ausgewählte internationale Inhalte ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Umbigo #85 - Postrational
Technische Angaben
-
182 S., 30,5x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Ausgabe mit 2 verschiedenen covers - Englisch Edition
ZusatzInfos
-
UMBIGO [Bauchnabel] ist eine unabhängige Kunst- und Kulturplattform, die ein vierteljährlich erscheinendes gedrucktes Magazin, eine tägliche Online-Publikation, ein soziales Netzwerk für Kunst und ein Programm mit verschiedenen kuratorischen Aktivitäten umfasst.
UMBIGO setzt auf Themen wie zeitgenössische Kunst, Mode und kulturbezogene Themen, ohne Rücksicht auf geografische oder zeitliche Grenzen. UMBIGO schätzt die Werke und Kreationen der Künstler, indem es einen transparenten Ansatz verfolgt und eine Quelle für portugiesische und ausgewählte internationale Inhalte ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
52 S., 21,6x13,7 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9781732051461
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft basiert auf einer Initiative der irischen Künstlerin Kate O'Shea, die sie während der Pandemie ins Leben rief. Sie gründete das Kollektiv "The Just City Collective", ursprünglich als Lesekreis, der sich einmal wöchentlich online versammelte, um Themen rund um Wandel im urbanen Raum zu diskutieren. Durch die Beiträge diverser Menschen, u.a. Künstler*innen & Aktivist*innen wurde daraus ein Projekt, was verschiedene Zusammentreffen und Aktivitäten mit verschiedenen Einrichtungen und Organisationen möglich machte. Im Sinne dieser Kooperation entstand nun das Heft "Kate O'Shea & The Just City Residency - Reflections on an embedded Practice at the Intersection of Art and Activism", ebenso in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und dem Verlag Half Letter Press und den Organisationen Common Ground und Create.
|
Titel
-
Library Of Artistic Print On Demand
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Print-on-Demand hat die Welt der Bücher revolutioniert. Als analog-digitale Hybride verkörpern PoD-Bücher das postdigitale Zeitalter. Der Digitaldruck und niedrigschwellige Online-Plattformen wie Blurb, Lulu und Kindle Direct Publishing ermöglichen es im Prinzip jedem, Werke sofort und weltweit zu veröffentlichen, ohne dass finanzielle Investitionen oder Risiken erforderlich sind. Dies eröffnet einen Raum jenseits des klassischen Buchmarkts und trägt zur Demokratisierung der Produktion bei. Gleichzeitig hängt der neue Spielraum, der sich dadurch eröffnet, grundsätzlich von den Vorgaben und Interessen der Plattformen ab. Diese Dynamik hat eine ganze Subkultur entstehen lassen, die das Medium Buch auf der Suche nach möglichen Inhalten, Ästhetiken, Materialitäten, Ökonomien und Öffentlichkeiten neu auslotet und gleichzeitig unsere digitale Gegenwart kritisch reflektiert und verhandelt.
Mit mehr als 300 Objekten kartografiert die Library of Artistic Print-on-Demand erstmals dieses Experimentierfeld und erkundet seine globale Verbreitung, historische Tiefe und politische Relevanz. Alle Publikationen werden in einem Webarchiv umfassend dokumentiert, das über www.apod.li zugänglich ist. Außerdem werden sie von der Bayerischen Staatsbibliothek in physischer Form aufbewahrt.
Die offizielle Übergabe der Sammlung an die Bayerische Staatsbibliothek fand am 04.11.2023 im Rahmen der Super Books 4 statt. Damit endet auch das Forschungsprojekt, das von 2019 bis 2022 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde.
Text von Website, Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Danke ........Für deine Zeit!
Technische Angaben
-
11,5x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten mit Braille-Prägung in Briefumschlag, mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Das lebendige ZEITKAPSEL-ARCHIV ist ab Mitte November 2023 online. Es versteht sich als wachsender kollektiver Wissensspeicher, der fortlaufend von ganz unterschiedlichen Menschen gefüllt wird.
|
Titel
-
Beyond the Spectacle - A culmination of research dialogues, online talks and an exhibition
Technische Angaben
-
50 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 15.06.-06.07.2023 in der Platform.
“Beyond the Spectacle” untersucht kritisch die Kernkonventionen performativer Kunstpraktiken in einer Gesellschaft, die von Zuschauerschaft, Überwachung und parasozialen Beziehungen geprägt ist.
Acht Künstlerinnen und Künstler hinterfragen mit ihren ganz eigenen Methoden die Dominanz des Spektakels in der Mainstream-Kunst und stellen die Standardrolle des menschlichen Körpers als zentrale Figur und konsumierbare Ware in performativen Arbeiten in Frage.
Diese Ausstellung ist ein Versuch, aus den gegenwärtig endemischen sozialen Rollen von Spektakel und Zuschauer, Darsteller und Publikum, Beobachter und Beobachtetem herauszutreten. Indem sie diese impliziten relationalen Rollen in Kunsträumen hervorhebt, hinterfragt diese Ausstellung die historische Zentralität des Selbst, des Körpers und des Objekts in der Kunst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstsalon 2024 – SINE LOCO III - Absurd bis zynisch, also rosa
Technische Angaben
-
24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-021-7
Broschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2024. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
Leider müssen wir immer öfter von Seiten der politischen Administration hören, dass wir ja nur einer von vielen „Künstlervereinen“ sind, der Ansprüche stellt. Man solle doch versuchen, kleinere Veranstaltungen für Mitglieder anzubieten oder Konzepte als Innovationen zu präsentieren, z.B. durch kuratierte Auswahl.
Dabei wird stets übersehen, dass wir seit Gründung unserer FMDK als einzigen Vereinszweck die Bereitstellung einer für ALLE zugänglichen öffentlichen Ausstellungsplattform verfolgen, unabhängig von Vereinsmitgliedschaft. Diese Idee ist heute genauso innovativ wie vor knapp 66 Jahren und hat in über 55 Ausstellungen Gäste-Beteiligungen von bis zu 85 % erbracht. Gar nicht davon zu reden, dass wir auch Arbeiten von Künstlern/innen präsentiert haben, die teilweise sogar mit Ausstellungverboten indiziert waren.
Zudem ergibt sich durch das Prinzip der „Freien Einsendung“ – die Ausstellung wird öffentlich ausgeschrieben – eine pluralistische Vielfalt, die weder bei reinen Mitgliederpräsentationen noch bei einer kuratierten Veranstaltung erzielt werden kann (hierbei wird aus welchen Beweggründen auch immer eine gezielte Einladung / Auswahl getroffen). Abgesehen von der Lebendigkeit einer solchen Schau, die aus einer großen Anzahl von „neuen“ Gesichtern besteht.
Natürlich verursacht diese Form der Organisation ein Vielfaches an Aufwand, nicht nur in Hinblick auf die Vorbereitung, Ausschreibung und die letztendlich nötige Auswahl (Jury), die sich rein aus der quantitativen Begrenzung der vorhandenen Raumflächen ergibt. Dies war und ist nur dank der großen Bereitschaft unserer Mitglieder zur ehrenamtlichen unentgeltlichen Mitarbeit und dem uneigennützigen Engagement zu bewältigen.
Es wäre daher fatal, uns als „Eine unter Vielen“ jährlichen Ausstellungsvorhaben abzuqualifizieren, oder noch viel schlimmer: unsere Existenz dadurch in Frage zu stellen.
Bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil!
Aus dem Vorwort
|
Titel
-
Hyperallergic Fall 2023 New York Art Guide
Technische Angaben
-
24 S., 42x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Hyperallergic ist eine führende Stimme für zeitgenössische Perspektiven auf Kunst, Kultur und mehr. Die Publikation wurde 2009 von dem Ehepaar Veken Gueyikian und Hrag Vartanian als Forum für spielerische, ernsthafte und radikale Perspektiven auf Kunst in der Gesellschaft gegründet.
Hyperallergic stellt den Status Quo der Kunstwelt in Frage und erforscht das Innenleben von Kunstinstitutionen und -märkten, indem es die Bewegungen und Einzelpersonen beleuchtet, die für eine stärkere Einbeziehung und Repräsentation kämpfen. Mit Hunderten von Mitwirkenden aus aller Welt ist Hyperallergic eine ständige Quelle für das Neueste aus den Bereichen Film, bildende Kunst, Bücher und Performances aus aller Welt.
Wie wir uns finanzieren. Als stolze unabhängige Publikation stellen wir die redaktionelle Unabhängigkeit immer über den Profit. Hyperallergic finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, kunstbezogene Werbung, Stiftungsgelder und unseren Online-Shop.
Text von der Website übersetzt mithilfe von DeepL
|

Technische Angaben
-
2 S., 11,9x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Bild: Vermeintliche Löwin, Kleinmachnow Quelle: Tagesschau via X (Twitter)
ZusatzInfos
-
Postkarte zur Ausstellung "Catch me if you can" vom 26.01.-15.03.2024 in der ERES-Stifung München.
Die Löwin war los im vergangenen Sommer. Mit der Katastrophen-Warn-App NINA wurden in der Bevölkerung archaische Urängste vor vierbeinigen Fressfeinden wachgerufen. Gepanzertes Schwergerät pflügte durch die südlichen Wälder Berlins. Ein unscharfes Videodokument reichte, um ein Sondereinsatzkommando der Polizei ausrücken zu lassen und Jagd auf eine gefährliche »Löwin« zu machen, die dann doch nur ein Wildschwein war. Wer war hier eigentlich der oder die Gejagte?
Die Ausstellung »Catch me if you can« folgt der Fährte des menschlichen Jagdinstinkts. Wie viel von dessen Ursprünglichkeit steckt heute noch in uns? Sollte dieser etwa genetisch angelegt sein? Was ist aus den »Jägern und Sammlern« geworden, für die die Jagd bis zur neolithischen Revolution ein existenzielles Handwerk darstellte? Die digitalisierte, global vernetzte Welt mit ihren nicht zuletzt durch den Klimawandel veränderten ökologischen Systemen steht diesbezüglich vor neuen Herausforderungen. Gegenwärtige Jagdstrategien äußern sich im Natur- und Umweltschutz durch Wildtiermanagement oder kontrollierte Bejagung invasiver Arten. Sie verlagern sich aber zunehmend auch auf eine virtuelle Ebene, ein elektronisch abgestecktes Territorium zwischen trophäenorientiertem Gaming und Online-Schnäppchenjagd am Black Friday. Ein weites Jagdfeld, an das sich die künstlerischen Positionen der Schau hintersinnig und humorvoll heranpirschen.
Text von der Website
|

Technische Angaben
-
[2] S., 8,5x5,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karton, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Bei Bungee Space handelt es sich um das Ladengeschäft von 3 standardstoppage in New York.
3standardstoppage studio ist ein interdisziplinäres Studio, das 2016 in San Francisco von Shisi Huang, Xiao Yong und Nanxi Zhou gegründet wurde, drei Absolventen des Studio Arts MFA am San Francisco Art Institute, die sich auf Installationskunst, Fotografie und Film konzentrieren. Als abwechslungsreiche, kuratierte Plattform für Künstler, Designer und Lebensgenießer versuchen sie, Einzelhandelskonzepte neu zu definieren und einzigartige Crossover-Kollaborationen zwischen Kunst, Design, Publikationen und Mode zu schaffen.
Der Geist von 3standardstoppage ist von Marcel Duchamps Kunstwerk 3standardstoppages (1913-1914) abgeleitet, in dem drei zufällig geformte Fäden als variable Demonstrationen für die Messung eines Meters im Vergleich zum Standardlineal angefertigt wurden, als intellektuelles Konstrukt und nicht als universelles Absolutum.
3standardstoppage macht sich diese Methode zu eigen, um aus der bestehenden Methodik der Mode auszubrechen und eine unverwechselbare Wahrnehmung zu schaffen, indem eine einzigartige Mischung von Produkten angeboten wird.
3standardstoppage präsentiert nicht nur eine pluralistische Auswahl aufstrebender neuer Talente, sondern arbeitet auch eng mit Künstler*innen, Buchverleger*innen, Designer*innen, Musiker*innen und kreativen Intellektuellen auf der ganzen Welt zusammen, sowohl online als auch in Ladengeschäften. In Kombination mit der Selbstveröffentlichung von Zines und Büchern werden die Grenzen zwischen bildender Kunst, Design und Mode wie keine anderen verschoben.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
35,2x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Rot bedruckte Papiertüte mit schwarzen Tragegriffen
ZusatzInfos
-
Das Metropolitan Museum of Art präsentiert mehr als 5.000 Jahre Kunst aus der ganzen Welt, die jeder erleben und genießen kann. Das Museum ist in zwei ikonischen Gebäuden in New York City untergebracht - The Met Fifth Avenue und The Met Cloisters. Millionen von Menschen nehmen auch online an der Erfahrung des Met teil.
Seit seiner Gründung im Jahr 1870 hat das Met immer den Anspruch gehabt, mehr zu sein als eine Schatzkammer mit seltenen und schönen Objekten. Jeden Tag wird die Kunst in den Galerien des Museums und durch seine Ausstellungen und Veranstaltungen lebendig und offenbart neue Ideen und unerwartete Verbindungen über Zeit und Kulturen hinweg.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
LOTTO für ALLE - Rechnungs Nr. LfA 06/24
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck auf Briefpapier
ZusatzInfos
-
Eine künstlerische Intervention von Peter Kees im super+ CENTERCOURT. 01.05-09.06.2024
Geld macht glücklich – lassen Sie sich Rechnungen schreiben! Sie haben zu wenig Geld? Ihre Miete ist zu hoch? Die Lebenshaltungskosten sind zu teuer? Sie verdienen zu wenig und brauchen Kapital? Oder wollen einfach der Ungleichheit etwas entgegensetzen?
Rechnung an Staatsminister Markus Blume vom 01.05.2024 stellvertretend für das AAP Archve Artist Publications, für kostenlose zur Verfügungsstellung von Archivmaterialien und Bereitstellung der Online-Datenbank OPAC.
|
Titel
-
INDIECON - This is not about FORM
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zum Independent Publishing Festival 2024 06.09.-08.09.2024 im Oberhafen in Hamburg.
Unabhängiges Publizieren hat viele Formen. Ein Hochglanzmagazin oder eine Website mit Tabellenkalkulation. Eine robuste Zeitung oder ein Instagram-Kanal. Ein Podcast, ein Newsletter, ein handgefertigtes Fanzine. Ein Künstlerbuch oder Code-Brocken auf einem Server.
Wir sehen unabhängiges Publizieren als eine Kultur und nicht als einen Markt, der von Zusammenarbeit und nicht von Wettbewerb geprägt ist. Wir sehen Gemeinschaften, die sich um das geschriebene oder gesprochene Wort versammeln und gedeihen. Wir sehen, wie Organisationen, die um eine gemeinsame Verlagspraxis herum aufgebaut sind, in der realen Welt etwas bewirken. In diesem Sinne spielt es keine Rolle, ob Sie auf Papier drucken oder online veröffentlichen, denn unsere Publikationen existieren oft im Reich des Unwahrscheinlichen. Sie sind in hohem Maße von der Gesundheit, der Motivation und den Fähigkeiten ihrer Schöpfer abhängig - ebenso wie von der Infrastruktur in Produktion und Vertrieb. Wir wollen uns über bewährte Praktiken in diesem Bereich austauschen und gemeinsam an neuen Ideen für die Zusammenarbeit arbeiten, um Veröffentlichungen zu unterstützen. Es ist immer einfacher, nicht zu veröffentlichen.
Ausgehend von der Welt der Druckerzeugnisse weiten wir den Wirkungsbereich von Indiecon auf das stille, seltsame und poetische Web aus. Wir wollen von den Verlegern lernen, die es bevölkern, und von denen, die dazwischen liegen. Um die Fähigkeiten der Macher von mehr oder weniger greifbaren Publikationen zu teilen. Und um die gemeinsamen Perspektiven für den Aufbau von Gemeinschaften und die Selbstorganisation für eine gemeinsame Sache zu diskutieren.
Indiecon ist ein Gemeinschaftsprojekt unabhängiger Verleger von Zeitschriften, Büchern, Kunstdrucken, Zines, Newslettern, Podcasts und Websites aus der ganzen Welt. Das dreitägige Verlagsfestival findet im Hamburger Oberhafen statt, einem ehemaligen Güterbahnhof, der heute ein kreatives Viertel mitten in der Stadt ist.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
COURAGE 1979 - aktuelle frauenzeitung Nr. 5, 10 und Sonderheft 1
Technische Angaben
-
100 S., 27,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - zusätzlich einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Bei diesem Konvolut handelt es sich um zwei Hefte aus dem Jahr 1979, sowie um die erste Ausgabe des Sonderheftes, in diesem Fall zum Thema Menstruation. Mittlerweile sind alle Ausgaben online in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung abrufbar.
|
Titel
-
COURAGE 1976 - berliner frauenzeitung Nr. 0
Technische Angaben
-
44 S., 32x23,5 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe der links-feministischen Zeitung COURAGE, die von 1976-1984 monatlich - mit Ausnahme einiger Sonderhefte - erschien. Von 1976-77 trug sie den Titelzusatz "berliner frauenzeitung", der ab 1978 in "aktuelle frauenzeitung" geändert wurde. Diese progressive, selbstverwaltete Zeitschrift wurde während der Anfänge der Neuen Frauenbewegung gegründet, von Frauen und für Frauen. Das Projekt wurde durch einen Aufruf initiiert, der darauf abzielte, Frauen dazu zu ermutigen, Beiträge zu verfassen, welche die stereotypischen, patriarchalen Frauenbilder der Zeit mit einem emanzipatorischen und kritischen Denken hinterfragten, überwanden und umstürzten. So archiviert die Zeitung in ihren in den acht Jahren erschienen Ausgaben gesellschaftliche, politische und kulturelle Beiträge, geschrieben und erzählt von Frauen aller Klassen, als Stimmen und Teile einer kollektiven Frauenidentität, die auch heute noch Teil des gesellschaftlichen Diskurses ist.
Dies ist die erste Ausgabe von COURAGE, die Nullnummer, die im Juni 1976 erschien. In diesem ersten Jahr erschien COURAGE erst ab September regelmäßig, so dass 1976 insgesamt nur 5 Hefte erschienen. Inzwischen sind alle Ausgaben in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung online verfügbar.
|
Titel
-
Unmasked #5 - Last Minute Escape
Technische Angaben
-
[48] S., 21x14,7 cm, Auflage: 70, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe des fünften Teils der Serie "Unmasked", der "Superhelden-Fanart"-Serie des Künstlerduos "VON WEIT HER(GEHOLT)", bestehend aus Jasmin Richter und Lisa Buskühl. Das Zine besteht aus Fotografien von diversen Spiderman-Kostümen die online zum Verkauf angeboten werden, von all den Superheld*innen, die lieber daheim bleiben.
|
Titel
-
A Substantive Theory of Harm
Technische Angaben
-
240 S., 16,5x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Dyes untersucht das Leipziger Wave-Gothik-Treffen (WGT) - eines der größten „dunklen“ Kulturereignisse der Welt - anhand der dazugehörigen Bild- und Textinhalte, die online gepostet werden, und wie diese ästhetische Welt Fragen der Selbstoptimierung und Verletzlichkeit im Spätkapitalismus überschneidet. In dem Buch bilden Bildanalyse, Standortbeschreibung, Interviewtranskripte und zeitgenössische Kulturtheorie eine fragmentarische Darstellung des „unkonventionellen“ Stils en masse im Kontext einer ehemaligen ostdeutschen Stadt, die sich aktiv als Wirtschaftsstandort nach der Wiedervereinigung neu positioniert.
Im Kunstverein Leipzig gab es dazu eine Veranstaltung am 22.08.2019
|
Technische Angaben
-
48 S., 21,x15 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zum multimedialen Kunst- und Forschungsprojekt der Künstlerin Sandra Singh, in dem sie die Auswirkungen von Misogynie im digitalen Raum, die Verbindung zu Rechtsextremismus und Faschismus und die Auswirkungen auf die analoge Welt untersucht. Ihre Arbeit kann als Teil der Gruppenausstellung "Look at me", die vom 10.01.-02.02.2025 in der galerieGEDOKmuc stattfindet, besucht werden.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #106 SYNTHETIC COFFEE
Technische Angaben
-
[36] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, Wendeheft
ZusatzInfos
-
In SYNTHETIC COFFEE setzen sich die Künstlerinnen mit Corona auseinander. Die beiden trafen sich während des Lockdowns regelmäßig per Skype zum Kaffeetrinken und nahmen dabei seriell Screenshots auf.
|

Technische Angaben
-
[96] S., 34x23,5 cm, ISBN/ISSN 9788469720493
Drahtheftung. Vorderseite mit mittig ausgestanztem Loch. Kleineres Blatt im Centerfold.
ZusatzInfos
-
In recent years Valencia has been posting the so-called Campus Party. In this type of social-cultural gatherings, thousands of young adults —software developers, lovers of digital works and robots, hackers and defenders of free software, gamers and simulation fanatics, ciber-apostles and modding artists— come together to exchange archives and share their experiences, living for a week connected to each other.
For these super-users — digital natives that make computer technology a way of life and who are often classified as the new urban tribe of the geeks — computers are much more than just a device for work, they are an extension of their identity and the digital ecosystem where they decide to live.
< YO >< YO >< YO > Sets out a journey from the plug into the computer, with the intention of portraying along the way this kind of super-user: an exaggerated reflection of our relation with technology.
Text von der Website.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00A C-OVER
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2296-3057
Drahtheftung, Digitaldruck Schwarz-Weiß, Poster eingelegt, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In 00A sind auf jeder Seite nur Pluszeichen zu sehen. Auf dem zugehörigen Poster sind vereinzelte PLuszeichen, sowie einige Bilder, Fotografien und Memes von denen die Künstler nicht bekannt sind. Diese Ausgabe kam während der Corona-Pandemie raus und war vorerst nur online verfügbar.
|
Titel
-
if, then, else - Entwürfe und Form(at)ierungen des Öffentlichen
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ein Projekt und Vorhaben von Anna Lena von Helldorff zusammen mit Susanne Beck, Studierenden der Fachklasse Typografie der HGB Leipzig, Anke Dyes mit Studierenden der AdBK München, Emanuel Mathias und weiteren Protagonist*innen die Perspektiven auf den Ort und seine Umgebung einbringen und zur Diskussion stellen. (tba)
MaximiliansForum München 09.04.–06.07.2025.
In einem gemeinsamen Prozess mit unterschiedlichen Akteur*innen und Ansätzen erprobt das Projekt if, then, else die Funktionen und Zusammenhänge des architektonischen, sozialen und repräsentativen öffentlichen Raums und entwirft Form(at)ierungen zwischen „öffentlich sein“ und mit der Öffentlichkeit in Austausch treten.
if, then, else: wenn dann sonst <…>. if, then, else definiert ein Repertoire an Methoden und Phasen: recording, drafting und scripting, setting, inviting, editing, publishing und reviewing. Als Werkstatt, Installation, Display, Schaufenster, Treffpunkt, Redaktion und Forschungsfeld tritt der Raum selbst als Ausgangspunkt in Erscheinung: für das Beobachten und Beobachtet Werden, als temporärer Denk-, Arbeits- und Projektionsraum. Die Bedingungen als Raum und Ort werden in Verbindung mit und in (s)einer Öffentlichkeit befragt, gezeigt, form(at)iert und regelmässig veröffentlicht: online und in situ. Die Auseinandersetzung beginnt von hier aus – mittels Beobachten, Notiz nehmen und Fragen stellen: vor Ort, an den Ort, in aller Öffentlichkeit, an eine Öffentlichkeit. Was siehst du, was denkst du darüber und was machst du damit?
if edited, then publish. else: review.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Sprayer von Zürich - Solidarität mit Harald Naegeli
Technische Angaben
-
126 S., 21x18 cm, ISBN/ISSN 3499155303
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Nun wird Harald Naegeli von seiner Geburtsstadt doch noch hoch geehrt. So wird Zürich ihm den mit 50.000 Franken (etwa 47.000 Euro) dotierten Kunstpreis der Stadt zuerkennen. Der weithin bekannte „Sprayer von Zürich“ sei eine künstlerische Ausnahmepersönlichkeit.Hartnäckig wie wenige sonst habe er mit seinen Interventionen im öffentlichen Raum einen normativen Kunstbegriff wie auch ein vorherrschendes, institutionell ausgerichtetes Kunstverständnis in Frage gestellt, heißt es in der Begründung. Und: „Mit seiner Überzeugung, dass Kunst immer wieder die von der Gesellschaft abgesteckten Grenzen überschreiten muss, eckt er an.“ Und das so sehr, dass der heute 80-jährige „Sprayer von Zürich“ für seine anarchische Graffiti-Kunst 1984 eine sechsmonatige Gefängnisstrafe in der Schweiz verbüßen musste. Zuvor war er mit internationalem Haftbefehl gesucht, in Deutschland verhaftet und an sein Heimatland ausgeliefert worden. 35 Jahre lebte er dann in Düsseldorf, zeichnete er an seiner Urwolke und sprayte gelegentlich seine Figuren an Häuser und Wänden. Das „Düsseldorf Exil“ nannte er diese Jahre. Im vergangenen Jahr durfte der selbsternannte Schweizer Staatsfeind mitten in Zürich im Kirchturm des Grossmünsters einen „Totentanz“ sprayen – nach 14 Jahren Bemühungen um eine Erlaubnis. ...
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Postkarten der Typografischen Gesellschaft München
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Postkarten in Banderole. Verschiedenfarbiger Karton, partielle Lackierung
ZusatzInfos
-
Zitate von bekannten Gestaltern
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen - TAM Bulletin NO: 1985.4
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 DIN A4 Seiten, gefaltet auf DIN A5, ineinander gelegt, mittig gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox
ZusatzInfos
-
Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen
Technische Angaben
-
signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, A4 Kopie Schwarz-Weiß einer Collage, signiert, 1984
• Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
• Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 1984
• Briefumschlag ohne Inhalt, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
• Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Umschlag nummeriert "10/10", Schwarz-Weiß Kopie 14,8x21cm, rückseitig handschriftliche Nachricht, 1984
• Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Wasserfarbe, 15.04.1985
• Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Xerox "*not made by computer*", Schwarz-Weiß Xerox einer Collage, rückseitig handschriftliche Nachricht, signiert, datiert 16.07.1984, Poststempel 16.07.1984
• A4 Schwarz-Weiß Xerox "selections from T.A.M - rubber-stamp-archive", diverse Stempel und Künstlerstempel
• A4 Schwarz-Weiß Xerox der Collage "Travelling Art Mail"
• Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel "Partner from Tam", Guy Bleus Stempel, 1985, handschriftliche Nachricht über Teilhabe in einem "mail artists photo-album"; "TAM Bulletin" Edition 250 vom 08.03.1985 (eigener Datenbankeintrag, siehe Link dazu unten)
Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
|