Titel
-
CHASM - A BRAND-NEW SEQUENTIAL COLLAGE!!!
Technische Angaben
-
[12] S., 32x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft und Abfall-Fundobjekte zusammengesteckt und in verschließbarer Plastikhülle, beides in Plastikhülle,
ZusatzInfos
-
Die Publikation beinhaltet Collagen, zusammengestellt aus verschiedenem Material, wie Comics, Filme sowie fiktionale und theoretische Schriften. Die einzelnen Seiten können als eigenständige Collagen oder zusammenhängend gelesen werden.
Text aus der Publikation
Erschienen zu einer Veranstaltung bei Circuits 30.10.-31.10.2015: Circuits and Currents is run by students of the Athens School of Fine Arts.
It hosts exhibitions, talks and workshops, bringing together artists , theoreticians and people from other fields. Supported by DAAD Programme: Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016, A Cooperation between the Academy of Fine Art Munich (ADBK) and the Athens School of Fine Arts (ASFA)
|
Titel
-
Krytyka Polityczna Athens
Technische Angaben
-
272 S., 23,5x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 16440919
Broschur, mit Widmung, gefaltetes Blatt eingelegt, Cover manuel bearbeitet, mit Glitzer
ZusatzInfos
-
Dear Reader,
In your hands is the Athenian issue of Krytyka Polityzcna. The Warsaw-based journal unites polymorphous freedom struggles in geographic Europe. This book is an anarchist, anti-capitalist, anti-fascist artwork. A hypothesis, and yet one that continues to be written actively on the ground. It clashes migration and education of the status quo, the effect and the cause of current violence.
The publication documents an initiative, Universitas*, and accompanies the forthcoming Symposion, The School of Everything.
This book contains the contributions of people who have recently moved to Athens from the Middle East, of Athenians who have lived here a long time, as well as of those who are based in Berlin but frequently visit Athens. brought together, they form a de-elitized and de-colonized remix of knowledge.
The chapters in this book are intertwined and in each part the reader will find contributions relevant to the whole. The authors are all united by their portrayal in anti-phrenological drawings.
In Athens, despite the invention of the State, streams of interlapping cultural influences never stopped pulsating. Such an experience of fluid identity demonstrates that citizenship is an outdated concept of class separation and nationalism. The devastating contradiction: human rights are only valid in the economically privileged zones. The failure to collaborate with the revolution in Syria dispels the last illusions of an occidental civilization and unveils the truth: we all live in the absolute financial dictatorship.
This publication includes several essays and statements on education. These are written by thinkers, philosophers, “activists”, and artists who are affiliated with the Avtonomi Akadimia, a disobedient grassroots university in Athens which claims education as a form of art. These texts, poems, manifestos and sketches of educational models are published in lieu of the abstracts for an upcoming Symposion entitled: “The School of Everything”.
We build an educational system which consists of indignant initiatives for sharing knowledge, and of proposals by thinkers who see education as key. We shift from learning to sharing. We decriminalize sharing because we would like to enjoy the pleasure of giving. We liberate ourselves from the strictures of “Homo Sapiens”, a construct imposed upon life.
We will transform the educational system of Europe.
The clash of migration and education will release a Promethean fire.
Text von der Webseite
In collaboration with aneducation and the Public Programs of documenta 14
|
Titel
-
und. Athens - A New Art & Culture City Guide
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelseitig bedruckte Postkarte
ZusatzInfos
-
Informationskarte zum Projekt "und. Athens"
Dabei handelt es sich um den ersten Kunstreiseführer seiner Art in Griechenland "und. Athens”, der als gedruckte, faltbare Stadtkarte, die in ausgewählten Buchläden, Konzeptgeschäften, Kunstgalerien und anderen Orten erhältlich ist. Der Inhalt der Karte wird durch ein eigenes Journal und einen Kalender mit Künstlerinterviews, Ausstellungsbesprechungen und Veranstaltungsankündigungen ergänzt.
Durch zeitgenössische Kunst und Kultur können Einheimische und Besucher gleichermaßen eine Stadt entdecken, die sich schnell und auf eine Art und Weise verändert, die man nicht auf Anhieb begreifen kann: Eine sich verändernde Demografie, einzigartige architektonische und städtebauliche Bedingungen und eine wackelige politische Landschaft prägen die Stadt jeden Tag auf vielfältige Weise und insbesondere die Art und Weise, wie lokale Künstler denken, schaffen und über ihre Arbeit sprechen.
Von der bildenden Kunst und dem Design bis hin zu Tanz, Theater, Schriftstellerei und mehr "und. Athens" rückt kreative Menschen, alternative Kunsträume und zeitgenössische Kunstprojekte ins Rampenlicht und versucht, die Geschichte einer komplexen und doch faszinierenden Stadt durch ihre Kunst zu erzählen.
Übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
18 S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 3 farbige Stempel auf dem Cover.
Aus dem Kattenstroth Konvolut "Perpetual Motion"
ZusatzInfos
-
PERPETUAL MOTION is a publication of Circle Arts, Inc., a non-profit arts organization serving as a resource for the creative effort of the public.
CIRCLE ARTS InC.
M. Jankowski 1439 Ocean Ave 2F Brooklyn New York 11230
...is a non-profit, tax exempt public arts resource organization dedicated to providing an open forum for the promotion and nuturing of creative talent and art. Launched in 1982 and incorporated in 1983. Circle Arts activities include monthly performance parties and a quarterly arts journal. In addition, Circle Arts has acted as a clearing house for information for the arts and artists in the New York community. We are currently searching for contributions for the next issue of Perpetual Motion. Please send your contributions of poetry. fiction, reviews, statments-on-the-arts, graphics, photography, etchings, music scores, screen adeptations.
HAVING A GREAT TIME
WISH YOU WERE HERE
There's no deadline yet for this mail art project sponsored by Matty Jankowski at Circle Arts Inc., which is a non-profit arts resource organization.
If you send to the address below, you will receive a mail art kit with a blank post card, a gummed label in a celo-phane envelope and a sheet of in-structions. Matty also asks that you contribute - "perpetual motion, public property, circular commotion, video art, mail art and last but certainly not least, rubber stamp art...."
PERPETUAL MOTION ist eine Veröffentlichung von Circle Arts, Inc. einer gemeinnützigen Kunstorganisation, die als Ressource für die kreativen Bemühungen der Öffentlichkeit dient.
CIRCLE ARTS InC.
M. Jankowski 1439 Ocean Ave 2F Brooklyn New York 11230
...ist eine gemeinnützige, steuerbefreite Organisation, die ein offenes Forum für die Förderung und Pflege von kreativen Talenten und Kunst bietet. Sie wurde 1982 gegründet und 1983 eingetragen. Zu den Aktivitäten von Circle Arts gehören monatliche Performance-Partys und eine vierteljährlich erscheinende Kunstzeitschrift. Darüber hinaus fungiert Circle Arts als Clearingstelle für Informationen über Kunst und Künstler in der New Yorker Gemeinschaft. Wir suchen derzeit nach Beiträgen für die nächste Ausgabe von Perpetual Motion. Bitte senden Sie uns Ihre Beiträge in Form von Gedichten, Belletristik, Rezensionen, Stellungnahmen zu Kunstwerken, Grafiken, Fotografien, Radierungen, Musikpartituren und Bildschirmdarstellungen.
HAVING A GREAT TIME
WISH YOU WERE HERE
Es gibt noch keinen Abgabetermin für dieses Postkunstprojekt, das von Matty Jankowski von Circle Arts Inc. gesponsert wird, einer gemeinnützigen Organisation für Kunstressourcen.
Wenn Sie an die unten angegebene Adresse senden, erhalten Sie ein Mail Art Kit mit einer leeren Postkarte, einem gummierten Etikett in einem Zellophan-Umschlag und einem Anleitungsblatt. Matty bittet auch um Beiträge zu den Themen „Perpetuum Mobile, öffentliches Eigentum, kreisförmiger Aufruhr, Videokunst, Postkunst und nicht zuletzt Stempelkunst....“.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Open Call - The School of Narrative Dance - 40 Jahre Rupertinum ...
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte zu Senatores The School of Narrative Dance, und 2 Karten zu 40 Jahre Rupertinum
ZusatzInfos
-
Call zur Parade in Salzburg in Kooperation mit Szene Salzburg am 24.06.2023 im Rahmen der Ausstellung im Museum der Moderne, We Rise by Lifting Others.
Wir suchen Menschen, die neugierig sind und Teil eines gemeinschaftlichen Erlebnisses sein möchten: Amateur*innen und Profis aus den Bereichen Musik, Tanz, Gesang, Sport, Akrobatik, Vereine, Initiativen, Clubs etc.
Jede und jeder ist willkommen an der School of Narrative Dance teilzunehmen!
Eine Stadt in Bewegung: In dem Community-Projekt The School of Narrative DanceThe Dance lädt die viel beachtete italienische Künstlerin Marinella Senatore die Bewohner*innen von Salzburg ein, an einer Stadtchoreographie mitzuwirken. Senatore geht es dabei nicht nur um das Initiieren sozialer Prozesse, sondern auch darum, Begriffe wie Öffentlichkeit und soziale Verantwortung zu hinterfragen, alternative Formen des Erzählens zu finden und letztlich durch das gemeinschaftliche Handeln ein kollektives Gedächtnis zu generieren. Das kreative Potenzial aller Mitwirkenden mündet in seiner Gesamtheit in einem vitalen Porträt von Salzburg. Die individuellen Ideen werden von Senatore in enger Zusammenarbeit mit lokalen Choreograph*innen in Form einer großen Parade durch die Stadt inszeniert.
Text von der Webseite
Call zu 40 Jahre Rupertinum - der Beginn des Museums der Moderne Salzburg. Teilen Sie Ihre Geschichte.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9782914291392
Fadengeheftet, Softcover, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
Reprint des Hefts der Ausstellung in Lódż,.
NOW was first published as part of my exhibition at the PWSSP (today the Wladyslaw Strzeminski Academy of Fine Arts and Design) in Lódż, Poland, from 6 - 22 June 1986. The book was printed by silkscreen at the school's print department, as access to offset was not possible at the time. The school censor allowed us to print 49 copies “for in-school use” with the obligatory inclusion of the colophon on page 3.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[64] S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780996282222
Softcover, Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Kelli Sims' It's Michael is a collection of drawings and watercolors created by the artist over a span of one week in March 2015. The book offers a glimpse into the artist's unique process of digesting reality. A certain urgency and rawness is evident in depicting a disorienting range of Sims' subject matters. In her works on paper, a pen or a brush cast a net extracting brief moments of clarity from the sea of daily observations, free association, dreams, and the internet. It is the first time Kelli Sims' work is displayed in a form of a book, adding to her diverse practice ranging from video, performance to painting and sculpture.
Kelli Sims (b. 1984, Monroe, Louisiana) received her MFA from the Glasgow School of Art in 2014 after studying at the University of Louisiana and the School of the Museum of Fine Arts in Boston. Recent exhibitions include Prehistoric Loom, Yada Shimin Gallery, Nagoya, Japan, Prehistoric Loom, No Toilet, Soeul, South Korea, Dear Green, ZK/U, Center for Art and Urbanistics, Berlin. How Many Shades Would an Artist Pack for Holidays?, Neoterismoi Toumazou and Aλ,áς, Nicosia, Cyprus.
Supported by the Glasgow School of Art as part of the Glasgow Master Series 2014.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[24] S., 23,8x17 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
6 S., 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, leporelloartog gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoflyer über "The Archive of Fine Arts" in Prag.
|
Titel
-
Wind in Athens - Άνεμος στην Αθήνα
Technische Angaben
-
[12] S., 29,5x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 9783941560123
Drahtheftung, farbig bedruckt, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Athens Biennale vom 15.06.-04.10.2009.
Für die Athen-Biennale 2009 schmuggelte Erik Steinbrecher Karotten aus Deutschland in das Archäologische Nationalmuseum von Athen und versprühte „frische Luft“ aus BLIX-Konserven im idyllischen Nationalgarten. Das Künstlerbuch dokumentiert Steinbrechers Aktion anhand von Schwarz-Weiß-Fotografien mit roter Airbrushfarbe. Dieses Exemplar enthält eine großformatige Karte, auf der die Dose mit frischer Luft abgebildet ist.
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
Texte von der Webseite und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
ZusatzInfos
-
Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 21 - Around the world in 80 pages - Forced displacement issue - Tourism issue
Technische Angaben
-
80 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
AusgabeMai 2022. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
Anniversary launch Issue 21. Arts of the Working Class is glad to invite you on June 8 to the launch of its fourth anniversary issue AROUND THE WORLD IN 80 PAGES. Organized in collaboration with Callie’s and a.p. Starting at 6.30 PM, the event will take a tour and discuss matters of tourism and forced displacement through the words and works of its contributors. The title of both the event and our latest issue take Jules Verne’s proto sci-fi book as a starting point for our shared research. Verne, the poet and writer whose narratives took us on a journey into imaginary and inconceivable worlds, left us with an invaluable lesson– we perceive the world in its entirety only through technology, the very same technology that can only be progressive if accessible to everyone, rather than as means for individual convenience.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Gruppendynamik - Kollektive der Moderne
Technische Angaben
-
36 S., 27x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
18 Texttafeln, beidseitig rot bedruckt, am oberen Rand gelocht, konnten bei der Ausstellung vom Haken genommen werden
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Lenbachhaus München19.10.2021-12.06.2022.
Beijing, Buenos Aires, Bombay (heute Mumbai), Casablanca, Khartum, Kyoto, Lahore, Łódź, Nsukka, São Paulo, Tokyo: Überall auf der Welt schlossen sich im 20. Jahrhundert Künstler*innen zu Kollektiven zusammen. Die Tendenz zur gleichgesinnten und solidarischen Gruppenarbeit war und ist universell; die Anliegen der Mitglieder, ihre ästhetischen Methoden, politischen Ziele und utopischen Ideen sind jedoch – je nach Zeit und Ort – durchaus verschieden. Die Ausstellung "Gruppendynamik – Kollektive der Moderne" beleuchtet exemplarisch die Entstehung und Entwicklung von Künstler*innengruppen vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Zeitgenossenschaft. Der gewählte Zeitraum von etwa 1910 bis in die 1980er Jahre umfasst internationale Modernisierungsbewegungen und antikoloniale Befreiungskämpfe. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Open Call - The School of Narrative Dance
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu The School of Narrative Dance
ZusatzInfos
-
Call in 10 verschiedenen Sprachen zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
Im Museum VILLA STUCK steht ab Anfang Mai 2023 den Mitwirkenden der Parade ein Raum zur Nutzung innerhalb der Ausstellung „We Rise by Lifting Others“ von Marinella Senatore offen, hier können regelmäßig Workshops und Proben stattfinden. Am 23. Juli wird „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestalten, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt. Die Parade soll bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
Vor allem im Juli wird es im Vorfeld der Parade ein intensives Workshopsprogramm geben. Das Museum bleibt davor und danach für andere Aktivitäten zur Nutzung offen. Das Ziel ist, möglichst viele Bürger*innen zu erreichen, sodass die Schule des narrativen Tanzes in München vielfältige Geschichten hervorbringen kann.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
ZusatzInfos
-
About the series:
The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
About the individual zines:
For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
|
Titel
-
ruine 04 – Als Hallo Die Mündliche Welt Verliess
Technische Angaben
-
36 S., 22x16 cm, Auflage: 75, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250127
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Digitaldruck, beigelegt ein gefalteter Flyer, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken, eingelegt eine bedruckte Magnetfolie, Hoffentlich nicht anale Phase
ZusatzInfos
-
Zum Release und zur performativen Lesung in der 404 Bar in München am 15.05.2018 ab 20 Uhr.
Kyrill Constantinides Tank, born in Munich in 1990, studied art education at the Academy of Fine Arts in Munich. Here he made his first experiences with live performances and performances, both solo and in collectives and bands (i.e.org.i.e.n, LadeKabel, Lappenforum). In addition to sculptural and painting activities, he further developed his performative practice, in which the spoken text became the main protagonist. During a semester abroad in Athens he played sound collages, live improvisations and discussions with his friends in the self-organised exhibition space Circuits and Currents via the radio station CircuitsOnAir.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
260 S., 28x19,8 cm, ISBN/ISSN 9783942144698
Broschur
ZusatzInfos
-
Teil I in der Galerie Anna Klinkhammer Düsseldorf, Fine Instruments, 25.07.-11. 08.2018
Teil II 30.10.-23.11.2018, Eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der Klasse Prof. Holger Bunk im Projektraum AKKU, Gerberstraße 5C.
Als Individualwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Experimentatorinnen und Experimentatoren zeigen Studierende aus der Klasse Prof. Holger Bunk im Rahmen der Ausstellung persönliche und ästhetische Ansätze, um Ideen und Erkenntnisse zu kommunizieren. „Fine Instruments” steht dabei für die Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und dafür, Wege für präzise Botschaften zu erschließen.
|
Technische Angaben
-
[70] S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 9780996282215
Klebebindung
ZusatzInfos
-
CURRENT RESIDENT, a collaborative book by Kenny Komer and Marysia Gacek, comprises solely of computer generated imagery inspired by interior design catalogues and magazines. Based on interiors seen in Architectural Digest and Ikea catalogues, the book depicts a fictional, contemporary residence mimicking current tendencies to replace photography with 3D modeling computer software producing photo realistic images. Views of the apartment are generated via computer algorithms with the same techniques used in the advertising industry. A reader is invited to take a tour of the space while a number of mysterious activities unravel before her/his eyes.
Kenny Komer (b.1984) is an interdisciplinary multimedia artist who lives and works in Brooklyn, NY. He received a BFA from the School of Art, Cooper Union, New York, NY in 2006. He has exhibited at galleries in New York (Gavin Brown's enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center and White Box Gallery) and Tokyo, Japan (Motus Fort). Komer is a founding member of the guerrilla street-art collective, Concerned New Yorkers, whose work has been featured in the New York Times, New York Magazine, the Brooklyn Rail, the Village Voice, CNN, and the Daily Telegraph.
CURRENT RESIDENT, ein gemeinsames Buch von Kenny Komer und Marysia Gacek, besteht ausschließlich aus computergenerierten Bildern, die von Katalogen und Zeitschriften für Innenarchitektur inspiriert sind. Auf der Grundlage von Inneneinrichtungen aus Katalogen von Architectural Digest und Ikea zeigt das Buch eine fiktive, zeitgenössische Wohnung, die die aktuelle Tendenz nachahmt, Fotografien durch 3D-Modellierungssoftware zu ersetzen, die fotorealistische Bilder erzeugt. Die Ansichten der Wohnung werden mit Hilfe von Computeralgorithmen generiert, die auf denselben Techniken beruhen, die auch in der Werbeindustrie verwendet werden. Der Leser wird eingeladen, einen Rundgang durch den Raum zu machen, während sich vor seinen Augen eine Reihe mysteriöser Aktivitäten entfalten. Kenny Komer (geb. 1984) ist ein interdisziplinärer Multimedia-Künstler, der in Brooklyn, NY, lebt und arbeitet. Er erhielt 2006 einen BFA von der School of Art, Cooper Union, New York, NY. Er hat in Galerien in New York (Gavin Brown's Enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center und White Box Gallery) und Tokio, Japan (Motus Fort) ausgestellt. Komer ist Gründungsmitglied des Guerilla-Straßenkunstkollektivs Concerned New Yorkers, dessen Arbeiten in der New York Times, dem New York Magazine, dem Brooklyn Rail, der Village Voice, CNN und dem Daily Telegraph veröffentlicht wurden. Text von der Webseite
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 34 - Family Values
Technische Angaben
-
56 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier, Einlage einer Doppelseite in der Mitte der Zeitung: Berlin Global, The Berlin Exhibition at the Humboldt Forum
ZusatzInfos
-
„Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
Is our family like a tree, firmly rooted, or like a fan, unfolding in many directions? The notion of family has long been framed as a stable, secure entity. Yet today, family values are shaped by forces that generate profound insecurity— economic, ecological, and social. Drawing from Astra Taylor's insights in The Age of Insecurity, this issue exam- ines how systems designed to create security, like money and property, paradoxically deepen our anxiety and uncertainty.
As we approach the end of a year marked by wars and destabilization, we rethink the family nucleus as more than just a biological or historical unit. We explore it through artists like Ayumi Paul, Danh Vo, and Leiko Ikemura, who offer alternative visions of interconnectedness. Taylor’s argument that capitalism is an “insecurity-producing machine” applies here, as the traditional family model is manipulated by power structures to uphold inequality, creating both division and a false sense of safety.
Inspired by Japanese graphics from the Edo period (1603–1868), safeguarded at the Langen Foundation— celebrating its 20th anniversary as a family-run art collection—we explore how contemporary artists reinterpret the era’s sustainable practices of togetherness, where human and ecological bonds coexisted in both peace and crisis. Through artists like Michikazu Matsune and Ayami Awazuhara, we see how family ties, like other social structures, are fluid and shaped by their surroundings. Yet, as Taylor notes, insecurity invites solidarity. Even the privileged are not immune to financial or environmental precarity, as Joshua Citarella and Catherine Liu discussed in their conversation on the rise of the new managerial class.
As curator Sohrab Mohebbi reminds us, “Art is where we practice freedom,” and that freedom opens new possibilities for collective strength. In this light, artists like Paulina Nolte, Malte Bartsch, and Katrin Mayer explore how expanding our concept of families—and by extension, cities and societies—can offer a path toward resilience. We hope you enjoy this edition, carefully curated to introduce Arts of the Working Class in Japan first as an e-paper and now in print on the streets of Berlin and elsewhere.
Ist unsere Familie wie ein Baum, fest verwurzelt, oder wie ein Fächer, der sich in viele Richtungen entfaltet? Der Begriff der Familie wurde lange Zeit als stabile, sichere Einheit verstanden. Doch heute sind die Werte der Familie von Kräften geprägt, die zu tiefgreifender Unsicherheit führen - wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Auf der Grundlage von Astra Taylors Erkenntnissen in The Age of Insecurity (Das Zeitalter der Unsicherheit) wird in dieser Ausgabe untersucht, wie Systeme, die Sicherheit schaffen sollen, wie Geld und Eigentum, paradoxerweise unsere Angst und Unsicherheit vertiefen.
Da wir uns dem Ende eines von Kriegen und Destabilisierung geprägten Jahres nähern, überdenken wir die Kernfamilie als mehr als nur eine biologische oder historische Einheit. Wir erforschen sie mit Hilfe von Künstlern wie Ayumi Paul, Danh Vo und Leiko Ikemura, die alternative Visionen der Zusammengehörigkeit anbieten. Taylors Argument, dass der Kapitalismus eine „Unsicherheit produzierende Maschine“ ist, trifft hier zu, da das traditionelle Familienmodell von den Machtstrukturen manipuliert wird, um Ungleichheit aufrechtzuerhalten und sowohl Spaltung als auch ein falsches Gefühl von Sicherheit zu schaffen.
Inspiriert von japanischen Grafiken aus der Edo-Periode (1603-1868), die in der Langen Foundation - die ihr 20-jähriges Bestehen als familiengeführte Kunstsammlung feiert - aufbewahrt werden, erforschen wir, wie zeitgenössische Künstler die nachhaltigen Praktiken des Miteinanders dieser Epoche, in der menschliche und ökologische Bindungen sowohl in Frieden als auch in Krisen koexistierten, neu interpretieren. Anhand von Künstlern wie Michikazu Matsune und Ayami Awazuhara sehen wir, dass Familienbande wie andere soziale Strukturen fließend sind und von ihrer Umgebung geprägt werden. Doch, wie Taylor anmerkt, lädt Unsicherheit zur Solidarität ein. Selbst die Privilegierten sind nicht immun gegen finanzielle oder umweltbedingte Prekarität, wie Joshua Citarella und Catherine Liu in ihrem Gespräch über den Aufstieg der neuen Managerklasse erörterten.
Der Kurator Sohrab Mohebbi erinnert uns daran, dass „Kunst der Ort ist, an dem wir Freiheit praktizieren“, und dass diese Freiheit neue Möglichkeiten für kollektive Stärke eröffnet. Vor diesem Hintergrund untersuchen Künstler wie Paulina Nolte, Malte Bartsch und Katrin Mayer, wie die Erweiterung unseres Konzepts von Familien - und damit auch von Städten und Gesellschaften - einen Weg zur Resilienz bieten kann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Ausgabe, die sorgfältig kuratiert wurde, um Arts of the Working Class in Japan zunächst als E-Paper und nun in gedruckter Form auf den Straßen von Berlin und anderswo vorzustellen.
Von der Website, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Fine Arts forever maar The Arts is dood
Technische Angaben
-
[4] S., 10,4x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit Todesanzeige
ZusatzInfos
-
Zum Tod des Künstlers Arno Arts am 03.04.2018
|
Technische Angaben
-
43,0x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Braune Papiertüte von United Markets, Rückseite bedruckt
ZusatzInfos
-
Have You Seen Me? was created by Larry and Kelly Sultan with students from Bahia Vista Elementary School and San Rafael High School. Have You Seen Me? is sponsored by Public Art Works, a non-profit arts agency, with generous support from United Markets.
Text von Papiertüte
|
Titel
-
Paper Tigers: Posters from Sydney's long 70s
Technische Angaben
-
[8] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat (59,2x42) mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Gefaltetes Plakat als Flyer zur Ausstellung Paper Tigers, die vom 30.08.-12.10.2019 in der National Art School in Sydney stattfand.
|
Titel
-
NOTAUSGABE 201911281945 / EMERGENCY ISSUE - No bell prize 2019 to the bavarian academy of fine arts - Happy New Ears
Technische Angaben
-
21x10 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze Laserkopie auf grauem Karton, mit Nummerierung "9025" rechts, eingestanzt. "AKADEMY" in "ACADEMY" korrigiert, mit blauem Stift
ZusatzInfos
-
Überreicht durch Johannes Constantinides beim Symposium Public Art – City. Politics. Memory, München, 31.1-1.2020.
Emergency issue no bell prize 2019 to the bavarian academie of fine arts, Hommage á P.H. & P.H. & P.H. 201911181945
Kunstpirat Johannes Constantinides zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftbindung,
ZusatzInfos
-
Publikation erschien im Rahmen der Mail Art Ausstellung im Lubbock Fine Arts Center, 07.09.-03.10.1997
|
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Vernissage von Norbert Herold in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 12.11.2010 bis 15.01.2011: Fotografie und Ausgewählte Werke der Klassischen Moderne
|
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Vernissage Rundumschläge V in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 02.07-06. August
|
Titel
-
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
ZusatzInfos
-
Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
Text aus Tape Mag
|
Technische Angaben
-
14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Zine Fair im Mildura Arts Centre, die vom 02.-04.08.2019 stattfand.
Currently in the midst of another comeback, zines are set to take centre stage at MAC from 2 – 4 August as part of Mildura Zine Fair 2019.
Councillor for Arts and Culture Jason Modica said the idea to host a zine fair in Mildura was sparked by a recent travelling exhibition by State Library Victoria entitled Self-Made: Zines and Artist Books. ...
“Based on the positive response to the exhibition, the Mildura Arts Centre team set about developing a national zine fair aimed at connecting and uniting zine-makers from across the country.” (Monica Syrette)
Next month’s event has attracted both local and metropolitan-based artists, who will feature their works with 20 zine-maker stalls set up in the MAC foyer.
Die Zines, die derzeit ein weiteres Comeback erleben, werden vom 2. bis 4. August im MAC im Rahmen der Mildura Zine Fair 2019 in den Mittelpunkt gestellt.
Jason Modica, Stadtrat für Kunst und Kultur, sagte, dass die Idee, eine Zine-Messe in Mildura zu veranstalten, sich durch eine kürzlich von der Staatsbibliothek Victoria veranstaltete Wanderausstellung mit dem Titel Self-Made: Zines and Artist Books entzündete. ...
"Aufgrund der positiven Resonanz auf die Ausstellung machte sich das Team des Mildura Arts Centre daran, eine nationale Zine-Messe zu entwickeln, um Zine-Macher aus dem ganzen Land zu verbinden und zu vereinen." (Monica Syrette)
Die Veranstaltung im nächsten Monat hat sowohl lokale als auch in der Metropole ansässige Künstler angezogen, die ihre Werke an 20 Zine-Macher-Ständen im MAC-Foyer ausstellen werden.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 01 - A city is a stateless mind
Technische Angaben
-
40 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
„Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
„Arts of the Working Class“ wird vom Künstler Paul Sochacki und der Kuratorin Maria Ines Plaza Lazo entwickelt und erscheint bei Reflektor M. Die Straßenzeitung erscheint am 26. April 2018 im Rahmen von Paul Sochackis Ausstellung „Self-reflection“. Sie wird unter anderem in der Galerie Exile und auf der Straße vertrieben. Verkäufer erhalten Kontingente zum halben Preis.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Boot Print, Volume 1, Issue 1
Technische Angaben
-
32 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Boot Print Volume 1/Issue 1 covers the Boots exhibitions and happenings. The inaugural exhibition The Politics of Friendship and Georgia Kotretsos solo show 10 Fingers 88 Teeth looks at five different models of artist-run spaces La Panaderia, Mexico. Kling and Bang, Iceland. PiST, Turkey, and SubCity Projects, in the United States. discusses forms of arts publishing and distribution. features Adelheid Mers insightful diagrammatic chronicle alongside Vilem Flusser’s Crisis of Linearity (1988), the first translation into English. and last, speaks with influencial curatorial voices about their practice sush as Anne-Laure Oberson. Vasif Kortun. Xenia Kalpaktsoglou, Poka-Yio, Augustine Zenakos. Mary Jane Jacob and Shannon Fitzgerald about the local and international art scene, as well as the debutant Destroy Athens Biennial.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Reader in Fine Art, School of Arts & Media
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 045 aus der Reihe 100for10
British artist Anna McCarthy lives and works in Munich. She studied at the Glasgow School of Art and at the Academy of Fine Arts in Munich. McCarthy’s work combines paintings, drawings, installations, performances, music and film. She has exhibited in numerous international art institutions and museums, among them Northern Gallery for Contemporary Art, Sunderland, Shedhalle Zürich and at the Schaustelle, Pinakothek der Moderne in Munich. In 2013 she premiered the musical “How To Start A Revolution” at Haus der Kunst in Munich. The long-running multimedia project of the same title analyses the cliché of “the rebel” in a critical and humorous fashion. She attracted equal attention with her performative presentation: „Heute Nachmittag: Als wir noch an was glaubten“ (eng. It was only this afternoon that we still believed in something) as part of 1914/2014: Die Neuvermessung Europas. (Remeasuring Europe). In 2015 she was awarded a fellowship at the Villa Aurora, Los Angeles.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 037 aus der Reihe 100for10
Before studying Arts I did my Bachelor Degree in Arts and Multimedia. In my first academic studies I was confronted with most digital media and how to use them in creative, functional or artistic way. I appreciate the wide field of modern creativity tools that I got to know. But actually I felt deeper connected to handcraft because I can express myself more immediate. So I decided to go back to the roots and applied at the Academy of fine Arts in Munich. I visited my Professor with giant artworks of naked bodies and peculiar cartoons. The painting showed strong emotion, pubertal suffering and indignation. Although it became more calm inside myself, I still stand for an type of art that results out of the psyche. So please enjoy watching my pictural diary.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
8 S., 51,2x35,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter.
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Gallery Taik Persons mit Ankündigugen zu verschiedenen Ausstellungen, Messebeteiligungen und Porträts und Texten zu von der Galerie vertretenen Künstlerinnen und Künstlern. Die Galerie wurde 1995 in Helsinki gegründet und zog 2005 nach Berlin um. Sie repräsentiert VertreterInnen der sogenannten "Helsinki School".
Die Zeitschrift steht auf der Webseite der Galerie zum kostenlosen Download zur Verfügung.
|
Titel
-
The School of Narrative Dance
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others mit allen Teilnehmern.
Am 23. Juli hat „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestaltet, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt hat. Die Helfer*innen und Ordner*innen hatten gelbe T-Shirts an und eine Armbinde.
Die Parade sollte bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
|
Titel
-
The School of Narrative Dance
Technische Angaben
-
34x27 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ablaufplan, farbiger Inkjetdruck, T-Shirt, Ordner*in-Armbinde
ZusatzInfos
-
Materialien zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
Am 23. Juli hat „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestaltet, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt hat. Die Helfer*innen und Ordner*innen hatten gelbe T-Shirts an und eine Armbinde.
Die Parade sollte bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
|
Titel
-
Booklyn Fanartikel - Konvolut
Technische Angaben
-
30x26 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Textiltaschen, rosa, mit Aufdruck eines Einhorns in einem Molotowcocktail und den Aufschriften "Booklyn" und "Artists, Libraries, Social Justice".
1 T-Shirt, dunkelgrün, mit Aufdruck eines Einhorns in einem Molotowcocktail und den Aufschriften "Booklyn" und "Artists, Libraries, Social Justice".
1 T-Shirt, hellgrün, mit Aufdruck eines Oktopus und den Aufschriften "Zines after school" und "booklyn.org".
1 t-Shirt, gelb, mit Aufdruck eines Oktopus und den Aufschriften "Zines after school" und "booklyn.org".
ZusatzInfos
-
Booklyn hat es sich zur Aufgabe gemacht, Künstlerbücher als Kunst- und Forschungsmaterial zu fördern und Künstler und Organisationen bei der Dokumentation, Ausstellung und Verbreitung ihrer Kunstwerke und Archive zu unterstützen. Wir unterstützen insbesondere Künstler und Organisationen, die sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Überreicht von Marshall Weber.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
The School of Narrative Dance
Technische Angaben
-
136x200 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Streckenplan, original Zeichnung auf Karton
ZusatzInfos
-
Plan zur Parade in München am 23.07.2023 im Rahmen der Ausstellung in der Villa Stuck, We Rise by Lifting Others.
Am 23. Juli hat „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestaltet, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt hat. Die Helfer*innen und Ordner*innen hatten gelbe T-Shirts an und eine Armbinde.
Die Parade sollte bewusst zentrale Stadtachsen besetzen, die von den Nazis für ihre propagandistischen Märsche genutzt wurden. Bei Marinella Senatore treten die Stimmen und die Körper mit ihrem Wissen, ihren Erinnerungen, Erfahrungen und ihren Geschichten in den öffentlichen Raum. Auf diese Weise entsteht eine Prozession in München, die den Spuren der Nazi-Geschichte und den post-nazistischen Einschreibungen in die Stadt folgt – eine antifaschistische Parade im 21. Jahrhundert.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Laurent Impeduglia is Professor at the Royal Academy of Fine Arts in Liege. His work sits between comic book and fine art. Much of his work is 'easy' looking, fun seeming, but has a darker meaning. Impeduglia often uses powerful symbols to suggest the demise of society, structure and systems. "Holy Mountain is about the quest for spirituality. The destruction of all the excesses of a system - pollution, capitalism, fascism, religion."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts at the Centre for Fine Print Research
Technische Angaben
-
1 S., 10,5x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Gruß
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 02 - May the bridges I burn light the way
Technische Angaben
-
32 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt, handschriftliche Grüße beigelegt
ZusatzInfos
-
The second issue of this street newspaper attempts to glimpse what social cohesion can be; seen through contemporary art practices coming together in different texts and interventions by our contributors. Dialectical cohesion presents itself in the archives of arts in the 21st century as an accumulation of reactionary movements. The impressionists against academism, surrealists against social standards, post-modernism against modernism, content-based interpretation against formalist interpolation.
“May the bridges I burn light the way” looks at both ends of the revolutionary act: the will to reach utopias and the urge to provoke dystopia. Artists always situate themselves in history by breaking with what they believed this profession to be before becoming artists. As a title, it implies a certain pessimism; anticipating the worst outcomes of a given situation. However, it also reveals the unfortunate desire to (always) be right.
“May the bridges I burn light the way” was the title of the summer camp we organized with EXILE gallery for the collateral events of the European Biennial in Palermo, the Manifesta 12. Many of this issue’s contributors intervened in Palermo following the curatorial idea of working together with the community at the Ballarò market and the community kitchen Cre.Zi Plus. Utopia here is not a promise but a joint venture. The group of people was deliberately brought together by invitation, but the summer camp was left to the unpredictable nature of the market vendors’ routines.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Dietrich Albrecht
Technische Angaben
-
signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Schwarz-Weiß Kopie Text von Albrecht D. "das verborgene zu suchen, ist das sehen, daß im nichts der leere sich mehr verbirgt, als erahnt werden kann. 09.10.77", handschriftliche Notiz "aus Programm Pro Musicanova Radio Bremen 1979"
• Schwarz-Weiß Kopie, Gedanken zum Ausstellungsbeitrag "Zen gegen Gewalt" mit handschriftlicher Notiz "Kat. Eremit - Forscher - Sozialarbeiter- Kunstverwalter - 1980"
• Schwarz-Weiß Kopie Montage aus dem Feuilleton der Stuttgarter Zeitung, 27.02.1984
• Postkarte Fotomotiv "Die wunderbare Welt des Bambus - Musikskulptur/1984"
• Schwarz-Weiß Kopie Artikel aus der FAZ "Spiel mit dem Fluß - Die wunderbare Welt des Bambus: Der Fluxus-Agent Albrecht/d.", 01.11.1985
• Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel über die Ausstellung "Zen gegen Gewalt" in St. Wendel, rückseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Stempel, 13.06.1986, signiert
• Künstlerpostkarte Kinky Beaux Arts, Aufkleber, handschriftliche Neujahrsgrüße, Poststempel 1990
• Postkarte collagiertes Motiv "CAR-E Fool oder Einsicht kommt meistens zu spät.../1990"
• Brief adressiert an Kattenstroth; Postkarte Fotomotiv "Die wunderbare Welt des Bambus - Musikskulptur/1984"; Postkarte collagiertes Motiv "CAR-E Fool oder Einsicht kommt meistens zu spät.../1990"; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel der Saarbrücker Zeitung vom 12.02.1991 über Ausstellung in der Galerie Oeil im Forbacher Lycée Jean Moulin, rückseitig handschriftliche Nachricht; Poststempel 1991
• Brief adressiert an Kattenstroth; Postkarte mit collagiertem Motiv, rückseitig handschriftliche Nachricht, Stempel; Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung von Albrecht/d. Kinky Beaux Arts" in der Galerie Minotaura; Poststempel 1993
• Schwarz-Weiß Kopie Aufforderung zur Subskription der der Zeitung "Kinky Beaux Arts", "Reflection Press"
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 10 - Old Cracks in New Mirrors
Technische Angaben
-
64 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Ausgabe Februar 2020. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
Century-old lore holds fast to the idea that a mirror is not only a reflection but a window from the facade of appearance into one's soul. For the superstitious, breaking a mirror tempts malignant forces, soul-splintering demons and seven years of bad luck. But what of the cracks at the edges of ancient mirrors or the spider web splintering across the screen in your pocket? We have yet to devise a reflection of ourselves that can weather time or violence. For what spills forth from cracks? What use is the time you spend looking in the mirror? For the survival of our souls we need to reflect one another and cultivate solidarity. To turn away from capitalist hegemony we must abandon our reflection and turn towards the other humans, and pull each other up through the cracks.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 29 - Unions
Technische Angaben
-
56 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
„Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.Hierbei handelt es sich um die Ausgabe November 2023 die in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart entstanden ist.
This issue was created in collaboration with the Kunstmuseum Stuttgart, in particular with Anne Vieth, who was the museum's curator until July 2023. In the context of a world whose lines of conflict are overwhelming and complex, she conceived an exhibition that looks back on the “categorization mania” of the Weimar Period (1918-1933), in which German society was searching for new coordinates for orientation. Thus, as an aide mémoire, this issue features images of this exhibition, featuring “workers” seen from the perspective of the “New Objectivity” movement, and it poses the question of which images of workers dominate our imagination today.
Englischer Text von der Webseite.
|
Titel
-
Art: Key to Conflict Resolution
Technische Angaben
-
32 S., 22,9x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, 2 Einbände aus rotem Tonapier in kleineren Formaten im Vergleich zum Buchblock: jeweils 18,4x13,3cm und 19,9x16,1
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, welche von 17.07.-31.07.2019 im Serafeio Athletic & Community Complex in Athen stattfand.
Im Juli 2001 skizzierte der südafrikanische Staatschef Nelson Mandela fünf kraftvolle Bilder von Händen, die, wie er sagte, darstellen sollten, wie die Welt "über soziale und nationale Grenzen hinweg, zwischen Kontinenten und über Ozeane hinweg" zusammenkommt, um Konflikte zu lösen.
Fast zwei Jahrzehnte später werden Mandelas "Struggle Series"-Lithografien zum ersten Mal in Griechenland in einer kraftvollen, bahnbrechenden neuen Ausstellung in Athen gezeigt, die auch eine Serie von Lithografien der südafrikanischen Künstlerin Dr. Esther Mahlangu sowie die die Arbeiten von 22 weiteren internationalen Künstler*innen umfasst und die entscheidende Rolle der Kunst als sanfte Macht bei der Konfliktlösung untersucht.
Die Ausstellung wurde von Vasia Deliyanni kuratiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
152 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin für experimentelle Musik und Kunst.
20 Seconds ist ein reines Printmagazin für experimentelle Musik und Kunst. Es wird von und für Designer, Autoren und Fotografen gemacht, die das Gefühl haben, dass sie durch das, was sie lesen und sehen, nicht genug herausgefordert werden.
Vor allem aber geht es bei 20 Seconds darum, sich mit dem zu beschäftigen, was für uns relevant ist. Als Gemeinschaft sind wir von Natur aus dazu verdrahtet, zu diskutieren, zu debattieren und zu teilen. Inspiriert von anderen Publikationen, die beweisen, dass Print nicht tot ist, ebenso wenig wie Ehrlichkeit oder Unabhängigkeit, geht es bei 20 Seconds Magazine darum, diese Ausdrucksformen zu dokumentieren.
Es ist auch ein Dialog, der auf dem Fließenden beruht. Und das Gespräch ist etwas, von dem wir glauben, dass es so lange dauern kann wie die Tinte auf den Seiten.
Text von der Webseite
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Technische Angaben
-
304 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783775751438
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
304 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, jede zweite Seite hat nur die halbe Breite, Online-Ticket zu Von den MUSIC ROOMS zu den RESONATORS und RESONATING SPACE (17.02.2022) beigelegt
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in München, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lässt Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lässt Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische Qualität besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmäßig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste Einzelpräsentation und vereint berühmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Überraschungen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Europe, an artist’s-eye view: City Guides collection
Technische Angaben
-
20,8x14,8x4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
10 Hefte, Broschur und Drahtheftung, Softcover, mit Gummiband zusammen gehalten, Druck auf farbige Papiere
ZusatzInfos
-
One of the modul-dance project key elements is the promotion of mobility, so that artists receiving its support follow itineraries across Europe to develop their creative work and present it to different audiences.
Modul-dance presents a collection of modul-dance city guides. Each of the guides in this collection shows a city from the viewpoint of a local artist, who proposes his or her own particular route to artists in transit, seeking to put them in connection with their host city. While these city routes share some basic features, each one is different and in their differences lies a wealth of gazes, aesthetics, approximations to the local and much more. In a word, they form a mirror of the diversity that modul-dance has always fostered. Athens, Barcelona, Bassano del Grappa, Dresden, London, Stockholm, Vienna, Toulouse, Paris and Poznań, ready to be discovered.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Animal of The State, Fiction through Reality
Technische Angaben
-
218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783932934360
Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
ZusatzInfos
-
The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.
The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
Text von der Webseite
Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
|
Technische Angaben
-
2 S., 8x4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
ZusatzInfos
-
the political activist supercat shaman artist in athens. Text auf Visitenkarte
|
Technische Angaben
-
[344] S., 29,2x20 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 9783791356549
Softcover aus Kunststoff mit Einstecklaschen, Prägedruck. Vorne eingesteckt eine Umtauschkarte, Faltplan mit Künstlerliste. Rückseitig eingesteckt ein Heft Athens Map Booklet mit eingelegtem Faltplan von Athen
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe. Das documenta 14 Daybook betont mit seiner tagebuchartigen Struktur sowohl die 163 Kalendertage der Ausstellung – eine erstmalige Verlängerung der traditionell 100 Tage dauernden documenta – als auch den persönlichen und subjektiven Zugang der Besucher_innen zum Geschehen. Allen documenta Künstler_innen wurde im Daybook ein Tag überlassen, der im Buch sowohl einen in Auftrag gegebenen Text beinhaltet, als auch von den Künstler_innen speziell für die Publikation ausgewählte Bilder. Die Texte wurden von unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren verfasst – Kritiker_innen, Kurator_innen, Dichter_innen, Schriftsteller_innen, Historiker_innen – und geben in verschiedenen literarischen Formen – als Kritik, in Briefen, Gedichten und Parabeln – tiefgehende Einblicke in die kü.nstlerische Praxis der Kü.nstlerinnen und Kü.nstler. Ergänzt wird das Daybook durch zwei Broschü.ren, jeweils eines für Athen und Kassel, die in der Ausstellung erhältlich sind. Die Broschüren können in den Schutzumschlag des Daybook eingelegt werden und vervollständigen damit das Buch.
Text von der Webseite
|
Titel
-
100for10 Nr. 111 - Shake II
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 111 aus der Reihe 100for10
Lucas Benarroch, alias MRKA, betrachtet seine Malerei, Collage und sein Grafikdesign als eine unstillbare Obsession. Seine Leidenschaft für Präzision zieht sich durch sein gesamtes Werk. Seine Kreationen sind sowohl im Stil als auch im Medium vielseitig.
MRKA wurde in Madrid geboren und wuchs dort auf. Er zog nach New York und besuchte die Parsons The New School for Design. Der Wechsel in die Vereinigten Staaten hat seine Arbeitsmoral auf Hochtouren laufen lassen. Seine Arbeiten wurden in Galerien und Ausstellungen in Madrid, New York, Buenos Aires und Miami gezeigt, darunter Gallery 151, Wallplay, Museo Mar und Gregg Shienbaum Fine Art. Zu seinen kommerziellen Arbeiten zählen Kunden wie HBO, Pepsi und The Wutang Brand.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Lucas Benarroch, aka MRKA, treats his painting, collage and graphic design as an unquenchable obsession. His passion for precision can be seen throughout his work. His creations are versatile in both style and medium. MRKA was born and raised in Madrid. He moved to New York and attended Parsons The New School for Design. The transition to the United States has pumped his work ethic into overdrive. His work has been featured at galleries and exhibitions in Madrid, New York, Buenos Aires and Miami including Gallery 151, Wallplay, Museo Mar and Gregg Shienbaum Fine Art. His commercial work includes clients such as HBO, Pepsi and The Wutang Brand.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 25x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783923874989
Drahtheftung, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 01.07.-31.07.2020. Der Kunstraum stellt das Obergeschoss des Hauses im Juli der Südtiroler Bildhauerin Claudia Barcheri für als einmonatigs Sommeratelier zur Verfügung. Claudia Barcheri hat zunächst an der Academy of Fine Arts Bologna und anschließend an der AdbK bei Olaf Metzel studiert. Die Künstlerin weitete während ihres kürzlich beendeten Stipendiums an der Cité des Arts in Paris ihre Untersuchungen des »armen Material« Gips aus; von diesen »skulpturalen Skizzen«, diesen dünn gegossenen und eingefärbten Bozzetti ausgehend, wird Barcheri ihren Ansatz raumgreifender Oberflächentransformation zwischen Malerei und Objekt vertiefen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
48 S., 14,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Französische Broschur/Klappbroschur, ein Ex. mit eingelegter Einladungskarte
|
Technische Angaben
-
6 S., 14,810,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
6-seitiger Leporello
ZusatzInfos
-
PINGO is a biannual fine art magazine based in Amsterdam. The magazine is published by kinder buenos, a non-profit organization devoted to contemporary art.
PINGO is distributed throughout Europe with its base in the Netherlands. It is comparable to other international photography titles such as Boris in Germany, Camera Austria and Katalog in Denmark.
The first issue was published in 2007 dealing then with drawings, book reviews and photojournalism. Since 2010 it is primarily concerned with fine art. In January 2011 PINGO relaunched in a new format.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Crossing Borders - International Mailart Exibition
Technische Angaben
-
[4] S., 46,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet,
ZusatzInfos
-
Dokumentation zur mail-Art-Ausstellung "Crossing Borders - International Mailart Exibition", im Irvine Fine Art Center, von 05.12.1992-07.02.1993
|
Titel
-
an/ab - Eine Ausstellung im Wartesaal der Bahnhofsstation Walleshausen
Technische Angaben
-
[6] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, in 2 Briefumschlägen
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Wartesaal der Bahnhofsstation Walleshausen 03.08.-29.09.2019
|
Titel
-
Reinhold Koehler 1919-1970 - New Realism - Décollage and Matter Painting 1948-1970
Technische Angaben
-
72 S., 27x22 cm, ISBN/ISSN 7871999659332
Hardcover, Leinen mit Prägeschrift
ZusatzInfos
-
Katalogbuch erschien anlässlich der Ausstellung "Reinhold Koehler: New Realities in Collage and Décollage 1948-1970", bei Whitford Fine Art, 24.10.2019-29.11.2019
|
Titel
-
Kriwet Bibliographie 1-401
Technische Angaben
-
12,5x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Bucherscheinung im Verlag Stefan Schuelke Fine Books
|
Titel
-
Kriwet Bibliographie 1-401
Technische Angaben
-
[216] S., 22,6x16 cm, ISBN/ISSN 9783981534870
Fadenheftung, umgelegter, mehrfach gefalteter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Kunst-Bibliographien Band 1. Katalog zur Ausstellung vom 07.-29.09.2012 bei Stefan Schuelke Fine Books, Köln.
"Ein Buch beginnt und endet nicht: allenfalls täuscht es dies vor." Mallarmé
Das Zitat Mallarmés, welches Ferdinand Kriwet 1961 seinem ROTOR voranstellt, trifft in gewisser Hinsicht ebenso auf dieses Buch zu. So kann es, als Bibliographie verstanden, allenfalls vortäuschen, Anfang und Ende zu haben.
Das Werk des 1942 in Düsseldorf geborenen MixedMedia Künstlers reicht zurück bis in die Mitte der 1950er Jahre.
Schon mit 14 Jahren veröffentlicht Kriwet erste Gedichte und nutzt seither Schrift und Sprache als elementares Werkzeug seiner audiovisuellen Ausdrucksweise.
Nach seinem "Rückzug" aus der Kunstszene Mitte der 1970er Jahre beginnt er 2004 erneut künstlerisch zu arbeiten. 2011 widmet ihm die Kunsthalle Düsseldorf eine große Retrospektive.
Kriwets Gedichte, Rundscheiben und Lesebögen finden sich in vielen Schriften zur konkreten Poesie. Sie wurden zur Titelgestaltung von wichtigen Anthologien verwendet und tauchen bis heute auf Umschlägen zu thematischen Publikationen auf.
Dieses liebevoll recherchierte und gestaltete Buch erfasst zum ersten mal alle Publikationen und Tonträger des Künstlers, seine Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie Beiträge von und über Kriwet in Büchern, Anthologien und Zeitschriften. Gezeigt werden zudem bisher unveröffentlichte Manuskripte, Briefverkehr und Zeugnisse seiner frühen literarischen Arbeit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Stefan Schuelke Fine Books Verkaufsliste 2014
Technische Angaben
-
16 S., 29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeichnung, Graphik, Bücher, Kataloge & Sekundärliteratur, Euphemera. Antiquariatskatalog zur Art Cologne vom 10.-13.04.2014
|
Titel
-
Stefan Schuelke Fine Books
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, beidseitig bedruckt
|
Titel
-
Marcel Duchamp Fountain An Homage
Technische Angaben
-
76 S., 25,5x20 cm, ISBN/ISSN 9780989549462
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung "Marcel Duchamp Fountain: An Homage" vom 10.04.-26.05.2017 in der Galerie des Kunsthändlers Francis Naumann in New York.
Etwa 40 Variationen - jeweils eine von einem Künstler - des Urinals, des ready made Kunstwerkes "Fountain", von Marcel Duchamp.
"Der beginn der Ausstellung markiert den 100. Geburtstag, Jahrestag, der Eröffnung der ersten Ausstellung der Society of Independent Artists in New York City. Gemäß den Regeln der Organisation - die keine Preise und keine Jury vorsah - sollten alle für die Ausstellung eingereichten Werke gezeigt werden, doch ein glitzerndes weißes Porzellanurinal, das von einem Mann eingereicht worden war, der sich nur als Richard Mutt zu erkennen gab, wurde kurzerhand von der Ausstellung ausgeschlossen, da das Hängekomitee seinen Status als Kunstwerk beanstandet hatte. Schließlich stellte sich heraus, dass es sich bei R. Mutt um ein von Marcel Duchamp erfundenes Pseudonym handelte, der mit der Einreichung dieses Werks die Definition von Kunst änderte - eine explosive Störung der Philosophie der Ästhetik, die bis heute in der zeitgenössischen Kunstwelt nachhallt." (Text von Bradley Bailey - übersetzt mit DeepL.com)
Rudolf Herz hat mit Hans Döring das Urinal fotografiert, verzerrt und als Fotografie vervielfältigt, so dass ein gleichförmiges Muster auf der Fotografie zu sehen ist. Bei genauem Hinsehen erkennt man das Urinal.
Je eine Katalogseite beschreibt den Künstler und seine Herangehensweise, die gegenüberliegende Seite zeigt das Werk.
2019 wurde die Galerie geschlossen. Naumann ist von da an aus seinem Appartement an der Upper East Side aktiv und nennt es: "... Duchampian air: “Since my wife’s name is Terry, we’re calling it our pied-à-Terry.”
|
Titel
-
I AM A NETWORKER (sometimes)
Technische Angaben
-
2 S., 11,3x22 cm, Auflage: 160, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, beklebt und beidseitig gestempelt
ZusatzInfos
-
After Dadaism Fluxism Mailism comes Tourism, Mail Art is not Fine Art it is the artist who is fine, My shadow is my graffiti, Society for the suppression of speculative artistampsNetworkingmaterial
|
Titel
-
The Arts of the French Book . 1900-1965
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog über 'Illustrated Books of the School of Paris'
|
Technische Angaben
-
[44] S., 16,6x10 cm, Auflage: 32, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weiße Fotokopien auseinander gelegt und neu zusammengesetzt
ZusatzInfos
-
Natalie Yiaxi ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Nikosia, Zypern. Studium in Coventry School of Art and Design, Center for Cultural and Media Policy Studies an der Universität Warwick und Camberwell College of Arts in London. Sie beschäftigt sich mit der Politik des Alltäglichen und nutzt die Sprache als Mittel, um das Unbemerkte und Unsichtbare im Alltäglichen zu erschließen. Sie ist Mitbegründerin der von Künstlern geführten Galerie PARTY Contemporary. Yiaxi vertrat Zypern auf der 55. Kunstbiennale von Venedig in einer gemeinsamen Ausstellung zyprischer und litauischer Künstler.
Information von der Website
|
Technische Angaben
-
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dokumentation zur künstlerischen Praxis von Marianna Buchwald.
Marianna Buchwald - Geboren in Deutschland. Ihre Eltern, die Künstler Hella und Hans-Ulrich Buchwald, gründeten 1969 das Maskentheater Scharnier-Theater Hannover. Das Scharniertheater engagiert Tänzer, Schauspieler und Musiker sowie Choreographen und Regisseure aus aller Welt. Durch den Kontakt mit dem französischen Pantomimen Jean Soubeyran entschied sich Marianna für ein Pantomimenstudium an der Internationalen Hochschule für Tanz und Theater, Folkwang Hochschule Essen. Im Jahr 1980 zog sie nach Chicago. Dort unterrichtet sie Dynamische Pantomime am MoMing, dem Goodman Theatre und dem Cultural Arts Center CCS St. Mels. Ihr Studium ermöglichte es ihr, ein Bewegungsvokabular zu entwickeln, um Stücke mit dynamischem und vitalem Charakter zu gestalten. Ihr Talent, das groteske Absurde mit dem tragischen Konkreten zu verbinden, kommt in fließenden oder manchmal abrupten und intensiven Bewegungen zum Ausdruck.
Immer neugierig, die Künstler ihrer Umgebung kennenzulernen, nahm sie an der Arbeit des Tänzers Bill T. Jones teil, arbeitete mit dem Multimediakünstler Ping Chong und dem Mimen Rob List aus New York. Inspiriert von Ping Chongs Art, Filmprojektion, Ton und Licht mit Stimme, Sprache und Bewegung zu einer totalen Theatererfahrung zu verbinden, entschied sie sich 1983 für ein Studium der Performance Art an der School of the Art Institute in Chicago.
Die Themen ihrer Arbeiten, sowohl die für ihre Studenten choreographierten Ensembles als auch ihre Solo-Auftritte, sind oft von der Welt der Märchen und des Fantastischen inspiriert. Sie tragen Titel wie: "Impulse 1982, The Making of Man 1983, Red Beast 1983, Spanish Fairytale 1984, Between Night and Day 1985 und Chamelion Games 1985, Dangerous Fields 1985".
Bei ihren Stücken handelt es sich nicht um reine Pantomime, sondern um Kompositionen aus Elementen, die vom modernen bis zum primitiven Tanz reichen, um den Einsatz von Stimme und Wort sowie von Objekten und Masken, um Tonaufnahmen und Diaprojektionen.
Ihre Arbeit bewegt sich auf verschiedenen Ebenen des theatralen Ausdrucks.
Valeska N.
Text aus dem Heft übernommen, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
ONRUST Magazine #14/04-06.2022
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Leporello eingelegt.
ZusatzInfos
-
Magazin der Kunsthochschule in Gent, was alle drei Monate erscheint. Hierbei handelt es sich um die Ausgabe April-Juni 2022. Das Magazin besteht aus Beiträgen verschiedener Autor*innen, sowie aus Hinweisen auf Ausstellungen rund um das Thema Kunst und Gent.
|
Technische Angaben
-
17,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gefaltet
ZusatzInfos
-
Geboren 1946 in Nikosia, Zypern, wo sie lebt und arbeitet. Sie studierte in England an der Sir John Cass School of Art und erwarb einen Bachelor of Arts in Kunst und Design am Liverpool College of Art. Seit 1971 realisierte sie 36 Einzelausstellungen in Zypern, dem Vereinigten Königreich, den USA, Griechenland und Spanien und nahm an über 50 Gruppenausstellungen, Kunstfestivals, Kunstworkshops, Kunstwettbewerben und Kongressen in einer Vielzahl von Ländern teil. Ihre Gemälde sind Teil bedeutender öffentlicher und privater Sammlungen in der ganzen Welt, und sie hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten. Ihr Werk wird als ein Vehikel betrachtet, das uns in andere Dimensionen versetzt, aus denen wir Vollkommenheit schöpfen können, und das eine konzeptionelle Brücke zu zeitgenössischen Kunstformen schlägt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, unbeschnitten, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 25.03.-04.06.2017 im Cultuurcentrum Mechelen in Zusammenarbeit mit der Hogeschool Gent, KASK (School of Arts)
|
Technische Angaben
-
[32] S., 38x29 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Publikation erschienen zur Ausstellung "Ulrich Schmitt" in der Galerie f5,6 München, 05.05-21.07.2017.
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Ulrich Schmitt an seinem Projekt: "J. M. Eder* - Photographic Chemistry".
Ausgebildet an der Kunstakademie in München und der Camberwell School of Arts in London stehen bei Ihm die physikalischen und chemischen Prozesse der Fotografie im Vordergrund. Insbesondere sind ihm die Verfahren zu farbigen Umentwicklung von SW-Entwicklungspapieren, die seit Ende des 19. Jhs. erfunden wurden, ein Anlass eines aufwendigen künstlerischen Forschungsvorhabenss. Die verwendeten wertvollen und zum Teil hochgiftigen Metallverbindungen mit Palladium, Gold, Uran, Antimon und Quecksilber erinnern an längst vergessene alchemistischen Versuche.
Die Auswahl der Motive beschränkt sich bewusst auf einfache malerische Landschaften, sei es mal ein Stück Wiese, mal eine Felsformation oder eine Baumgruppe, die zusammen mit der besonderen Farbigkeit der Arbeiten oder der Aufteilung der Motive in einzelne Streifen die Anmutung einer abstrakten Bildkomposition ergeben.
Ein zweiter Werkkomplex mit Pflanzenmotiven, meist gewöhnliche Garten- und Balkonpflanzen ist seit 2000 entstanden.
Alle Fotografien sind wegen ihres aufwändigen Herstellungsprozesses Unikate.
Text von der Webseite der Galerie f5,6
|
Technische Angaben
-
66 S., 27,3x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789491843945
Drahtheftung, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
ZusatzInfos
-
The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
Pressetext
|
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, Risographie und Fotokopien, beiliegend eine Postkarte Zur Präsentation und eine Karta mit Stanzas or An Index of Alternate Titles
ZusatzInfos
-
Reflecting upon specific uses of copying, serialisation, and production methods, nine autonomous works have been created by MFA students of KASK in collaboration with Kasper Andreasen.
Text vom Heft.
|
Technische Angaben
-
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Reflecting upon specific uses of copying, serialisation, and production methods, nine autonomous works have been created by MFA students of KASK in collaboration with Kasper Andreasen.
Text vom Heft.
|
Titel
-
FLIP - About Image Construction
Technische Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Plakat, gefaltet, einseitig bedruckt, dazu persönliches Schreiben in Briefumschlag von Phyllis Dierick
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent.
FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
Text von der Website.
|
Titel
-
FLIP - About Image Construction
Technische Angaben
-
65 S., 27x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, Lageplan eingelegt
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 03.03-22.03.2018, KASK Gent.
FLIP is the sequel to the exhibition Copy Construct held at CC Mechelen in 2017. The exhibition focuses on displaying a temporary archive of artists’ books parallel to about a dozen filmic works. The term ‘FLIP’ associatively refers to the performative gesture of leafing through a book but also to notions of image sequences, reversal (printing), the flipbook, as well as the use of text and images in both books and video works. In short, the exhibition is an attempt to show these media together, emphasizing the use of narrative strategies and image construction as extensions of each other.
Text von der Website.
|
Titel
-
ONRUST Magazine #4 01-03.2018
Technische Angaben
-
72 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin der Kunsthochschule in Gent.
Mit der niederländischen Übersetzung von “The Book in Intermediary Form”. Das Magazin kündigt u.a. auch die damalige “Flip” Austellung an und zeigt ein Bildessay von den Videoarbeiten in der Ausstellung.
Auskunft von Kasper Andreasen
|
Titel
-
Künstler-Verkaufs- und Rechts-Abtretungsvertrag
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserdruck nach PDF (2019), Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Ursprünglich publiziert als The Artist's Reserved Rights Transfer And Sale Agreement, First printing by the School of Visual Arts, New York, NY. 1971. 1972 zuerst auf Deutsch veröffentlicht.
Der Vertrag wurde explizit als Versuch eines Standardvertrages aufgesetzt um ihn kostenfrei zu nutzen und zu reproduzieren.
Bob Projansky arbeitete damals als Rechtsanwalt in New York.
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 09 Pop-Ausgabe
Technische Angaben
-
24,5x17x4 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Buch aus verschiedenen farbigen Kartons und Papieren, Streiholzschachtel, Button, Stirnband. Linke obere Ecke abgeschnitten, Collagen aus Siebdrucken, Offsetdrucken. Eingeklebter Umschlag mit Karte von Arno Arts, signiert, abgeschnitte Ecke des Magazins und gestanztes Blatt Papier
ZusatzInfos
-
Visual guest: Arno Arts, Arnhem, Holland
|
Titel
-
NiMAC nicosia municipal arts centre - associated with the Pierides Foundation
Technische Angaben
-
[12] S., 14,9x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbig bedrucktes Leporello
ZusatzInfos
-
Informationsflyer des NiMAC, nicosia municipal arts center.
Das NiMAC ist im renovierten Gebäude des Old Powerhouse untergebracht, das sich nach einer Vereinbarung zwischen der Elektrizitätsbehörde Zyperns und der Stadtverwaltung von Nikosia im historischen Zentrum von Nikosia befindet. Das NiMAC wurde am 14. Januar 1994 eingeweiht und ist das älteste und größte Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Insel. Seine architektonische Restaurierung und Umwandlung in einen wunderschönen Kunst- und Kulturraum wurde 1994 mit dem Europa Nostra Award ausgezeichnet. In den mehr als zwanzig Jahren seines Bestehens hat das Nicosia Arts Centre mehr als achtzig Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst unter Beteiligung bekannter Künstler aus Zypern und dem Ausland organisiert und präsentiert. Viele dieser Ausstellungen wurden in Zusammenarbeit mit Museen, Kunstzentren und kulturellen Einrichtungen in Europa und anderen Ländern organisiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
96 S., 18,4x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0728700891
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Artists' Books, booklets, pamphlets, catalogues, periodicals, anthologies and magazines almost all published since 1970, selected for a travelling exhibition organised by the Arts Council of Great Britain.
Künstlerbücher, Broschüren, Prospekte, Kataloge, Zeitschriften, Anthologien und Magazine, fast alle seit 1970 veröffentlicht, ausgewählt für eine vom Arts Council of Great Britain organisierte Wanderausstellung.
Text aus dem Buch, Übersetzung mit Deepl
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 04 - Leave your Obsessions under the XXXMas Tree
Technische Angaben
-
48 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Identität hat, wie die Kunst, viele Definitionen. In unserer vierten Ausgabe, die letzte in 2018, geht es um veraltete Identitätspolitik und die Alternativen ihrer Erneuerung. Um das Dilemma, mit oder ohne Obsessionen zu existieren, um das Gleichgewicht das man zwischen sich und den anderen zu finden sucht, und um die Frage ob mit alternativer Wissensproduktion und intimen Handlungen mit kollektivem Bewusstsein die Hegemonie des Ausdrucks, der Sprache und des Wissens zu überwinden ist.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Hand, Held - Beethoven, Marx, Twain 01.06.06 Y2K An Autobiography
Technische Angaben
-
[16] S., 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Minizine-Faltung
ZusatzInfos
-
Wah-Ming Chang erhielt Stipendien für Belletristik von der New York Foundation for the Arts (zweimal), der Urban Artist Initiative, dem Bronx Writers' Center und der Saltonstall Foundation for the Arts und bekam Residenzen am Center for Book Arts, Byrdcliffe, Yaddo, Dickinson House (Olsene, Belgien), Saltonstall und Callie's (Berlin, Deutschland). Schreiben begann sie 1986 und ihre Texte erschienen u. a. in The Brooklyn Rail, The Literary Review und Joyland; das Fotografieren und Reisen begann 2009. Sie lebt in Brooklyn.
Die Publikation ist ein Flyer für "Hand, Held", ein Buch über die Kunst ihres Vaters. Dieses wird 2024 bei Bored Wolves erscheinen. Das umfassendere Projekt von Hand, Held - haptische Spuren als Zines und Installationen - ist noch nicht abgeschlossen.
|
Technische Angaben
-
[26] S., 10,5x7,4 cm, Auflage: 89, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
eingeklebter Leporello in schwarzem Umschlag mit Binderclip zusammengehalten.
ZusatzInfos
-
Wah-Ming Chang erhielt Stipendien für Belletristik von der New York Foundation for the Arts (zweimal), der Urban Artist Initiative, dem Bronx Writers' Center und der Saltonstall Foundation for the Arts und bekam Residenzen am Center for Book Arts, Byrdcliffe, Yaddo, Dickinson House (Olsene, Belgien), Saltonstall und Callie's (Berlin, Deutschland). Schreiben begann sie 1986 und ihre Texte erschienen u. a. in The Brooklyn Rail, The Literary Review und Joyland; das Fotografieren und Reisen begann 2009. Sie lebt in Brooklyn.
"Hand, Held", ein Buch über die Kunst ihres Vaters wird 2024 bei Bored Wolves erscheinen. Das umfassendere Projekt von Hand, Held - haptische Spuren als Zines und Installationen - ist noch nicht abgeschlossen.
|
Titel
-
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
Technische Angaben
-
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
ZusatzInfos
-
ARTE POSTALE! (1979-2009)
One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
Text von mailartprojects.blogspot.com
When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
Introduction by Vittore Baroni
Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
Text von discogs Webseite
Audio
1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
Tempo Totale | Total Time: 23’54”
|
Titel
-
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Technische Angaben
-
80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783863350857
Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
|
Titel
-
Making and Collecting Artists’ Books
Technische Angaben
-
10,3x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 mp4-Filme aus YouTube auf CD gebrannt vom internationalen Symposium während der Buchmesse
ZusatzInfos
-
Arts Libris 2014 - Seminari Making Artists' Books, Arts Libris 2014 - Seminari Collecting Artists' Books
Bei den Podiumsgesprächen dabei Victoria Browne, Christophe Daviet Thery, Elizabeth James, Guy Schraenen, Ignasi Aballí, Alex Gifreu, Francesc Ruiz, Helena Tatay
|
Titel
-
Glück - Arts Education Community Arts
Technische Angaben
-
9,3x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Programmheft zum kulturellen Bildungsprojekt mit Münchner Jugendlichen Arts Education
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Doppelt gebundener Katalog, Dokumaterial, Briefe
|
Titel
-
PA-Schnippelbuch Nr. 1 - 1. Teil
Technische Angaben
-
264 S., 21x28,5 cm, Auflage: 8.000, ISBN/ISSN 7530517791
Broschur
ZusatzInfos
-
Chinesische Lizenzausgabe, blauer Umschlag
|
Titel
-
PA-Schnippelbuch Nr. 1 - 2. Teil
Technische Angaben
-
249 S., 21x28,5 cm, ISBN/ISSN 7530517791
Broschur
ZusatzInfos
-
Chinesische Lizenzausgabe, grüner Umschlag
|
Titel
-
PA-Schnippelbuch Nr. 2 - 1. Teil
Technische Angaben
-
239 S., 21x28,5 cm, ISBN/ISSN 7530517805
Broschur
ZusatzInfos
-
Chinesische Lizenzausgabe, roter Umschlag
|
Titel
-
PA-Schnippelbuch Nr. 2 - 2. Teil
Technische Angaben
-
241 S., 21x28,5 cm, ISBN/ISSN 7530517805
Broschur
ZusatzInfos
-
Chinesische Lizenzausgabe, violetter Umschlag
|
Titel
-
Artists' Books in the Modern Era 1870-2000
Technische Angaben
-
304 S., 27,8x24 cm, ISBN/ISSN 088401102X
The Reva and David Logan Collection of Illustrated Books. Mit einem Essay von Donna Stein
|
Titel
-
Vysoká skola vytvarnych umeni v Bratislave 1949-2009 / Academy of Fine Arts and Design, Bratislava 1949-2009
Technische Angaben
-
280 S., 29,3x21 cm, ISBN/ISSN 9788089259250
Festschrift zum 60jährigen Bestehen, Fadenheftung, Rücken offen, verschieden farbige Papiere. Lesebändchen. Pop-Up-Element
|
Titel
-
2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #2 of 2 Sheets
Technische Angaben
-
2 S., 28x21,7 cm, 72 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 2/2. Bogen Nr. 1/2 unter Website einsehbar.
|
Titel
-
Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen
Technische Angaben
-
380 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783865726452
Hardcover mit Lesebändchen und verschiedenen Papieren.
ZusatzInfos
-
Was macht Thoreaus Hütte auf dem Potsdamer Platz? Inwiefern hilft die Kenntnis protestantischer Schriftaltäre beim Verstehen zeitgenössischer Kunst? Und welche Traditionen hat die Albernheit mit Methode? Michael Glasmeier, langjähriger Herausgeber der Fundus-Reihe, versucht auch in seinen so vergnüglichen wie präzisen Essays zur Kunstgeschichte des Gegenwärtigen immer wieder Rückkopplungen zwischen zeitgenössischer und alter Kunst. Der allgegenwärtigen Glorifizierung des Zeitgenössischen in der Kunst begegnet er mit einer Historisierung formaler und inhaltlicher Bezüge. Er setzt das Ganze der Kunstgeschichte in Bewegung, um den »Denkraum« (Aby Warburg), den die Kunstwerke bereithalten, zu erkunden. Dabei geht es um so unterschiedliche Künstler wie Samuel Beckett, Rodney Graham, Tobias Hauser, Yoyoi Kusama, Adolph Menzel, Roland Topor und Johannes Vermeer.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #070 CHONGQING
Technische Angaben
-
[4] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster gefaltet
ZusatzInfos
-
CHONGQING ist ein visueller Reisebericht zum Sichuan Fine Arts Institute in Chongqing. Die Bilder zeigen vollgestellte Esstische, verregnete Gassen, Hochhäuser die im Nebel verschwinden und lange Warteschlangen am Flughafen.
|
Titel
-
Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!
Technische Angaben
-
50,3x35,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Liste der Teilnehmer des Mail Art Projekts "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" und einer kopierten Malerei im oberen Bereich.
ZusatzInfos
-
Plakat zum Mail Art Projekt "Nie wieder Dresden und Hiroshima 1945!" von Joachim Stange
|
Titel
-
Bélyeg Képek - Stamp Images
Technische Angaben
-
24 S., 28,5x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung von Künstlerbriefmarken aus der Sammlung des Artpool Archiv vom 29.05.-25.09.1987.
Mit einer Einführung von Géza Perneczky.
|
Technische Angaben
-
522 S., 21x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0931818028
Broschur
ZusatzInfos
-
Handbuch für das Netzwerk internationaler Mail Art Künstler*innen mit Aufsätzen über Women in Mail Art, Mail Art and New Dada, Stamp Art etc.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 123
Technische Angaben
-
45 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 6
Hinweis auf das Buch von Christoph Mauler, Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications, zur Ausstellung in der Kunst- und Museumsbibliothek in Köln 2018/2019, Seite 43
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 124
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 4
Hinweis zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Self-publishing - Publizieren als Kunst, 01.03.-31.03.2019, Seite 11
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 125
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Jackie Batey
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 7, zu Super BOOKS im Haus der Kunst 10.-11.05.2019, Seiten 8 und 40,
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 126
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Mary V Marsh
Mit einem Beitrag über eine Ausstellung von Thomas Kapielski in der Weserburg Bremen, Buch-, Flach- und Krachwaren, bis 1.09.2019
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 127
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Kurt Johannessen
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 128
Technische Angaben
-
63 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Tim Hopkins
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 129
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Roelof Bakker
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 130
Technische Angaben
-
53 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2020, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Robbin Ami Silverberg
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 131
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Elisabeth Evans
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 132
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Alyn Smith
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 133
Technische Angaben
-
49 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2020, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Olivia Pratt
|
Titel
-
Artist's Books Museum - Moscow
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21- cm, ISBN/ISSN 17549086
farbiger Inkjet-Ausdruck nach PDF
ZusatzInfos
-
aus dem BOOK ARTS NEWSLETTER No. 137 February 2021, Seite 10, über das neueröffnete Museum für Künstlerbücher in Moskau
|
Titel
-
colophon No. 01 - Display
Technische Angaben
-
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250400
geklammert, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
26 S., 42x29,7 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250455
geklammert, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
colophon - Magazin für Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
Text von der Webseite
Aus dem Inhalt: 010011, Atlantiküberquerung, Atlasania, Aufklärung, Bindung, Charakterologie, Colophon, Diagramm, Diversität, endemisch, Farben, Fiktion, Garten, Geographie, Instrument, Karte, Klima, kontrafaktisch, Kosmogonie, Kugel, Labor, linear, Melancholie, Mythologie, Neue Welt, Neurath, Normierung, numerisch, Orientierung, Projektion, Raumerkundung, Restlosigkeit, Revolution, Säule, Schafsleber, Schultern, Tafel, Taxonomie, Tisch, Übersetzung, Umordnung, Utopie, Verzerrung, Warburg
|
Titel
-
colophon No. 03 - Journalbild
Technische Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250486
Fadenheftung, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
The starting point is a cooperative seminar between the Academy of Fine Arts Munich and the Institute for Art History at the LMU Munich. Focused on the use of photography in newspapers and magazines, participants asked questions such as: Which photographs are published in newspapers and magazines? What is the status of the images in each case? How are they arranged and classified, how do they relate to the text? What has changed in comparison to (the very) past, and what is the significance of digitization in this context? In addition to these questions the seminar also examined artistic works that focus on the field of print media.
|
Titel
-
ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004 (Interviews)
Technische Angaben
-
110 S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9789612061623
Klappbroschur, Plakat eingelegt
ZusatzInfos
-
Buch zum zweijährigen, von der EU geförderten Projekt "ARTAS - Art Archives Study - Before and after 2004", eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana).
Seit Jahrzehnten sammeln, bewahren und erschließen diese drei Archive Dokumentationen zur zeitgenössischen Kunstproduktion und ihren Protagonisten, Autorinnen und Schauplätzen in ihren jeweiligen Ländern und bieten Forscher*innen und der interessierten Öffentlichkeit eine Fülle von Informationen zu den einzelnen Personen, Institutionen und Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Alle Partner verwalten ihre jeweiligen umfangreichen Datenbanken (Kunst- und Forschungsdatenbank basis wien, abART, RazUme), die zusammen Daten zu mehr als 220.000 Ausstellungen und 205.000 Personen enthalten.
Das Jahr 2004, der Zeitraum der bisher größten Erweiterung der Europäischen Union, dient als Ausgangspunkt für das Projekt ARTAS. Mit dem Beitritt von zehn neuen Mitgliedsstaaten, darunter die Tschechische Republik und Slowenien, veränderten sich die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen den Staaten. Das Gemeinschaftsprojekt wird untersuchen, welche Auswirkungen dieser historische Moment auf die zeitgenössische Kunst in den von den gesammelten Daten erfassten Bereichen hatte. Die Untersuchungen werden sich auf das in den drei Archiven aufbewahrte Material und auf die Schnittpunkte der drei Datenbanken stützen. Der Schwerpunkt liegt auf den Korrelationen zwischen den Ereignissen und Personen in den Ländern, in denen sich die drei Archive befinden.
Das Projekt zielt darauf ab, die Veränderungen in der Art und Weise zu erkennen, wie Künstlerinnen, Kuratoren und Institutionen unter den neuen Umständen zusammenarbeiten und miteinander in Verbindung treten. Die zu erwartenden Erweiterungen der Datenbanken, die die bestehenden Materialsammlungen ergänzen, werden eine neue Perspektive auf Leitlinien für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen europäischen Archiven für zeitgenössische Kunst ermöglichen.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
[16] S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer in Plakatform, beidseitig gedruckt, vierfach gefaltet. Mit Stempel des Kultusministeriums Sloweniens
ZusatzInfos
-
Flyer zur Konferenz "I REMEMBER THIS", die am 08.10.2024 in der basis Wien stattfand. Sie fand im Rahmen des bzw. mit Bezug zum von der EU geförderten " ARTAS – Art Archive Study" Projektes statt. Das Projekt ist eine Initiative der Archive "basis Wien - Archiv und Dokumentationszentrum" (Wien), The Archive of Fine Arts (Prag) und dem "Moderna Galerija’s Archives Department" (Ljubljana). So wie auch das Projekt hatte die Konferenz das Ziel den Austausch über die Dokumentation und Archivierung von Kunstwerken und Materialien und die Speicherung von Wissen und und Ideen zu fördern.
|
Titel
-
opensource archive since 2018 - archive of the academy of fine arts munich
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach farbigem PDF nach Webseite
ZusatzInfos
-
das "opensource archive" ist eine eigenständige und aktive sammlung innerhalb des archivs der akademie der bildenden künste münchen. es handelt sich dabei um ein künstlerisches experiment, bei dem das digitale prinzip "open source" auf ein analoges archiv übertragen wurde. das bedeutet, dass dritte zugriff zum archiv bekommen, um daran kollektiv arbeiten zu können. dieses kollektive Arbeiten umfasst unter anderem das modifizieren, editieren, remixen und sampeln der in der sammlung befindlichen kunstwerke, die dem archiv von kunstschaffenden alle für forschungszwecke gestiftet wurden.
„die technische struktur des archivierenden archivs bestimmt die struktur des archivierbaren inhalts schon in seiner entstehung und in seiner beziehung zur zukunft. “ jacques derrida
Text von der Webseite
|
Titel
-
Readymade Stamp Issue in memoriam Marcel Duchamp
Technische Angaben
-
1 S., 10,4x29,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer mit gedruckten Künstlerbriefmarken, ein Streifen mit sechs Künstlerbriefmarken und zwei lose
ZusatzInfos
-
Readymade Stamp Issue in memoriam Marcel Duchamp (1887-2007) made by György Galantai & Tamas Kaszas for the ParaStamp Extra meeting, Museum of Fine Arts, Budapest 26.04.2007.
Text von Flyer.
|
Technische Angaben
-
84 S., 27,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 978865216748
Hardcover mit Prägung,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Ben Brown Fine Arts, London, 06.02.-20.03.2008. Mit einem Essay von Richard Dyer
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 056
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe März-April 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 057
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe May 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 058
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien Drahtheftung, Ausgabe June-July 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 059
Technische Angaben
-
26 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien, Ausgabe August 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 060
Technische Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549078
Fotokopien, Ausgabe September Oktober 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 061
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
Fotokopien, Ausgabe November 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 062
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe December 2010
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 063
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe Februar 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 064
Technische Angaben
-
39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien, Ausgabe März April 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 065
Technische Angaben
-
33 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 066
Technische Angaben
-
33 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe May Juni 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 067
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe August-September 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 068
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe September-Oktober 2011
|
Technische Angaben
-
72 S., 32,5x24,5 cm, Auflage: 333, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783931355715
Hardcover mit Prägung, verschiedene Papiere mit div. Lackierungen und Glanzeffekten, Spiegelfolien, in Karton
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 069
Technische Angaben
-
31 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe November 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 070
Technische Angaben
-
25 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2011
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 071
Technische Angaben
-
47 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Februar 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 072
Technische Angaben
-
37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe März 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 074
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe Juni 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 073
Technische Angaben
-
35 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe April-Mai 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 075
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien mit Klemmschiene, Ausgabe July-August 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 077
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe November 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 076
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien lose ineinander gelegt, Ausgabe September-October 2012
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 078
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF mit Klemmschiene, Ausgabe Dezember 2012 - Januar 2013
|
Titel
-
Eine Runde Sache - 2012 - Klasse Metzel
Technische Angaben
-
[20] S., 30,8x41,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Schwarz-weiß Druck auf Zeitungspapier, Vorderseite gesprüht, Rückseite vom Verlag gestempelt
ZusatzInfos
-
journal documenting a group project by the class of Olaf Metzel for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, Munich.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
American Dreaming - The War Years - Ignition 1991-1995
Technische Angaben
-
23x23 cm, ISBN/ISSN 9783869303079
Hardcover
ZusatzInfos
-
Der 1956 in New York geborene Jerry Spagnoli ist einer der bedeutendsten praktizierenden Künstler der Daguerreotypie und hält über dieses Verfahren regelmäßig Vorträge. Seine Arbeiten wurden bereits in die Bestände des Whitney Museum of American Art in New York, des Museum of Fine Arts in Boston und der National Portrait Gallery in Washington DC aufgenommen.
American Dreaming presents a vision of America from 1990 to 1995. Spagnoli took these photographs with a small Leica camera in the classic manner of street photography and then selected small details from the negatives. The resulting images of gestures, signs, faces and objects are freed from their original contexts and reconfigured. Spagnoli’s subject is the build-up to the First Gulf War, but we see these social and political events at best obliquely as Spagnoli’s version of history is primarily subjective and fragmentary. American Dreaming is the second of Spagnoli’s books in atrilogy about the personal experience of history, the first being Daguerreotypes.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Start of a Long Journey
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
240 S., 22,2x16,3 cm, ISBN/ISSN 9783037200155
Klebebindung, Preisschild eingelegt, verschiedenfarbige Papiere.
ZusatzInfos
-
Ein Buch bestehend aus Schwarz-Weiß Strichzeichnungen mit Text. Unterteilt ist das Buch in 5 Teile, erkennbar sind diese, da sie auf verschiedenfarbigen Papier gedruckt sind.
1.Teil: Kulturelle Figuren des Spanischen Barocks
2. Teil: Gartenmonolog Plaza-Polyphonie
3. Teil: Opfer der Diagnose
4. Teil: Gewöhnliche Dynamiken und, einzeln, Familienbindungen unter Zeichnungen
5. Teil: Leben zwischen den Zeilen
Es gibt außerdem einen sechsten Abschnitt im Buch, namens "Gib ihm Zeit: denn von Zeit ernährt es sich". Dieser Teil besteht hauptsächlich aus Text, meist Dialogen. Erzählt wird in einer mehr visuellen als narrativen Art und Weise, der Autor spielt mit Schrift und Bild.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 079
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 080
Technische Angaben
-
43 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 081
Technische Angaben
-
51 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Mai 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 082
Technische Angaben
-
37 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 083
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli - August 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 084
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 085
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2013
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 086
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2013 - Januar 2014
|
Technische Angaben
-
100 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Fotokopien auf silber besprühtes RecyclingPapier. Blätter mit 3 Schrauben zusammen gehalten, in schwarzer besprühter Mappe
ZusatzInfos
-
This is a collection of the posters we did for the annual exhibition of the Academy of Fine Arts, “H&M”, Class of Stephan Huber & Class of Olaf Metzel, curated by Daniel Pies
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 087
Technische Angaben
-
39 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 088
Technische Angaben
-
57 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 089
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Mai 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 090
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juni - Juli 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 092
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Oktober 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 091
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe August - September 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 094
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2014 - januar 2015
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 093
Technische Angaben
-
46 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2014
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 097
Technische Angaben
-
54 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2015
ZusatzInfos
-
Erwähnung der Ausstellung: Erinnerungen - Memories - Vzpominky von Reinhard Grüner (S. 14)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 096
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März-April 2015
ZusatzInfos
-
Erwähnung der Ausstellung: Zines #3 - the early 80s - Artists' Magazines from the collection of Hubert Kretschmer, Munich ... (S. 12 und 13)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 095
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2015
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 098
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2015
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 100
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2015
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung KUNST BUCH WERKE in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, S. 11.
Hinweis auf die Ausstellung Joachim Schmid - Souvenirs im P420 Arte Contemporanea, Bologna
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 101
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2015 - Januar 2016
ZusatzInfos
-
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit, Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner im Kunsthaus Fürstenfeldbruck
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 102
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 103
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis Mitte April 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Tim Mosely
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 104
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Mitte April bis Juni 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Dmitry Sayenko
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 105
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe July - August 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Rachel Marsh. Mit einem Artikel über das Künstlermagazin so-VIELE.de (S. 37)
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 106
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - October 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 107
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2016
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 109
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe February 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 108
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe December 2016 - January 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 110
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe March 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 111
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April-Juni 2017
ZusatzInfos
-
Artist's cover page: Bookishness
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 112
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli-August 2017
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 113
Technische Angaben
-
50 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September-Oktober 2017
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Reinhard Grüner über die Ausstellung von Anna McCarthy im Valentin-Karlstadt Musäum in München
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 114
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2017
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 016 der Reihe 100for10.
Myla DalBesio is an American multi-disciplinary visual and performance artist. Born in Harrisburg, Pennsylvania in 1987, she studied Fine Arts at the University of Wisconsin-Madison and is currently based in New York City. Her work is greatly influenced by the examination of traditional and sexual femininity, mystical nature, and the place where the two meet.
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Iranian graphic designer Hamid Mosaddegh is painstaking in his approach to work. But the rewards are clear to see in his sensitive and highly expressive posters. Hamid mosaddegh graduated in visual communication from Faculty of fine arts, University of Tehran. He lives and works in Tehran.
|
Titel
-
all our pretty yesterdays
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 041 aus der Reihe 100for10.
Thomas Lail is an artist and musician who exhibits in the United States and internationally. He is represented in New York by Masters Projects. Lail performs and records with soundBarn and Location Ensemble. He has published numerous reviews and essays including two catalogue essays on the work of Robert Longo and publishes poetry and experimental writing through soundBarn Press. Thomas Lail is Associate Professor of Fine Arts at Hudson Valley Community College, SUNY in Troy, NY. He lives and works in Kinderhook and Brooklyn, NY with artist Tara Fracalossi and their son, Coltrane.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 115
Technische Angaben
-
52 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Januar 2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 117
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe März bis April 2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 122
Technische Angaben
-
41 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Dezember 2018 - Januar2019, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 5.
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 118
Technische Angaben
-
68 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe April - Juni 2018, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 119
Technische Angaben
-
55 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Juli- August 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 120
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe September - Oktober 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die Ausstellung Ian Hamilton Finlay - A man of letters bei Florence Loewy Gallery in Paris, bis 28.07.2018
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 121
Technische Angaben
-
61 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe November 2018, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über die Archiv Galerie 2018/2019 Archives in Residence - AAP Archive Artist Publications, Seite 9
|
Titel
-
ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
Technische Angaben
-
36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783947250196
2 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
ZusatzInfos
-
Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.
Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 116
Technische Angaben
-
66 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe Februar 2018, Blätter lose ineinander gelegt mit Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Christal Cherniwchan
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt 2-fach gefaltet
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu Veranstaltungen während der Public Art Munich 2018 am Lenbachplatz und der Akademie der Bildenden Künste in München.
... Unsere Gesellschaft heute wäre ohne die 68er Bewegung und ihre Folgen undenkbar - und doch: Wenn sich die junge Generation mit Alt-68ern konfrontiert sieht, scheinen deren Denkweisen und individuelle wie kollektive Entwicklung den Jüngeren oft fragwürdig. „Ein Nachspiel“ vereint die Auseinandersetzung von sieben jungen Künstler*innen mit Themen wie Aufbruch, Aufstand, Aktivismus – damals und heute.
Vor dem Hintergrund des Filmes “Winter of Love” von Alexander Kluge, der die Student*innen-Revolte an der Frankfurter Universität im Wintersemester 1968 aufgreift, reflektieren die Künstler*innen ihr Verhältnis zur 68er-Bewegung und stellen sich der Frage nach aktuellen gesellschaftlichen Idealen. Im anschließenden Gespräch treffen die beiden Generationen aufeinander. Als weiterer Bezugspunkt für die Konzeption des Abends dient die letzte Szene aus Platons Symposion, in der das Paradoxon des Guten, Schönen und Wahren vom aufbegehrenden Alkibiades als allgegenwärtig dargestellt wird.
|
Titel
-
2nd International Intermedia Artist's Stamp Edition - #1 of 2 Sheets
Technische Angaben
-
2 S., 28x21,7 cm, 36 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Briefmarken von verschiedenen Künstlern, Bogen Nr. 1/2.
|
Titel
-
Studies in Fine Arts: The Avant-Garde - 10 New Titles
Technische Angaben
-
12 S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
This series on the avant-garde of the twentieth century views Cubism, Futurism, Dada, Surrealism, Expressionism and Constructivism as related responses to a similarly perceived world situation. Titles in the series have been chosen because they clearly embody important expressions of this international world orientation.
|
Titel
-
International Artists' Book Show
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Something Else Press - An Annotated Bibliography
Technische Angaben
-
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
Text aus Wikipedia
|
Technische Angaben
-
[88] S., 28x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 0920730027
Spiralbindung,
|
Technische Angaben
-
424 S., 23,6x16,6 cm, ISBN/ISSN 0871100622
Leineneinband mit Schutzumschlag und Banderole (Text von John Cage). Schwarzer Schnitt
ZusatzInfos
-
Beeinflusst durch sein Studium bei John Cage an der New School, ging Jackson Mac Low beim Schreiben von Stanzas for Iris Lezak nach einem vorgegebenen System von Regeln und Methoden vor. Im Laufe von sechs Monaten im Jahr 1960 komponierte er einen epischen Zyklus "parasemantischer" Poesie durch die Anwendung dieser Methoden auf eine Vielzahl von Quellenmaterialien, darunter Wittgenstein und The National Enquirer. Der daraus resultierende Text weist Verbindungen zu dadaistischen Collagen und den unzusammenhängenden Erzählungen von William Burroughs auf, hebt sich jedoch durch seine musikalischen Wiederholungen und Arrangements ab und wirkt wie eine anhaltende sprachliche Performance.
|
Titel
-
Carefully Selected Moments
Technische Angaben
-
12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Cd mit Booklet in Papphülle
ZusatzInfos
-
tracks: 1. Garz (feat. Der Schwimmer) 2. Waun i schiaß revisited (feat. Max Of Prey) 3. eBay the Force (feat. Hans Nieswandt) 4. Could It Be 5. Der Oxo Raster. An Electronical Palimpsest (feat. Electronič,) 6. Die wichtigsten Gründe 7. Killing Capitalism With Christmas (feat. Gerald Votava and GameJew) 8. Flowers (feat. Matthias Kertal) 9. Farewell To Overhead (Which Was A Popular School Broadcasting Technique Back In The Old Days) 10. Hello Lando 11. Lidl-Girl 12. Let’s Network It Out (Flat Nashville Hierarchy Version) 13. myfacespace.com (feat. GameJew) 14. Im söbn Boot (feat. Gegenstimmen) 15. Die oide Celtic Frost 16. Die Moritat von Paratii 17. “Tonki Gebauer: Song“ (Excerpt)
|
Titel
-
Düsseldorf vs Rotterdam - M+M Gastprofessur 2008
Technische Angaben
-
47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zu einem Workshop. Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
I Heard They Ripped It Off
Technische Angaben
-
96 S., 19x12 cm, ISBN/ISSN 9789086900985
Broschur, von Vitsoe Bookswap München
ZusatzInfos
-
Same story. 43 versions. Each story told from a person close to the source, claiming the absolute truth.
I Heard They Ripped it Off is a volume from the Hard School Books series, investigating what is original vs. copy, surrounding the “what, where and when” of the stories and gossip of the John, Paul, Ringo & George (Beatles) T-shirt that is made by the Experimental Jetset
|
Titel
-
Subliming Vessel - The Drawings of Matthew Barney
Technische Angaben
-
244 S., 29,4x22,2 cm, ISBN/ISSN 9780847839766
Schweizer Broschur mit Hardcover,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung der The Morgan Library & Museum, New York, 10.05.- 08.09.2013 und der Bibliothèque Nationale de France, Paris, 08.10.2013-05.01.2014.
Drawing has always been an incredibly important part of Matthew Barney's practice: his first major work completed while still at Yale Art School involved him creating a wall drawing while harnessed to the ceiling of his studio. In this exhibition and accompanying catalogue, one hundred of the artist's most important drawings are presented from his major series of works including "The Cremaster Cycle," "The Drawing Restraint" series, and most notably "Ancient Evenings," the body of work that has occupied the artist in the last few years (and is based on Norman Mailer's ancient Egyptian-inspired novel of the same name).
Text von der Website
|
Titel
-
The Kamel and The Fish - An Idea Supplement to the Book
Technische Angaben
-
[8] S., 29,8x21 cm, Auflage: 57, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Erstauflage für die Studenten an der School of Sculpture, Edinburgh, Schottland, 1993. (Text Übersetzung aus dem Heft)
|
Titel
-
Self-Defense Starter Kit - Part 1: Intro and Grappling
Technische Angaben
-
[12] S., 21,6x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, blauer Druck auf kartonstarkes Papier
|
Titel
-
spex - 2006 Nr. 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302,303, 304, 305
Technische Angaben
-
28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Titel
-
cross currents bookworks from the edge of the pazific
Technische Angaben
-
58 S., 28x22 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, verschiedene Papiere, einzelne Farbabbildungen hinzugefügt
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern im College of Creative Studies der University of California in Santa Barbara, 13.11.-21.12.1990, und in der California State University Hayward, 02.-25.10.1991, und in der Selby Gallery in der Ringling School of Art an Design in Sarasota Florida, 23.02.-28.03.1992, mit zusätzlichen Arbeiten ab 1992 aus Neuseeland und Australien
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Volker Hamann
Technische Angaben
-
28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Postkarte adressiert an Kattenstroth, rückseitig beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, weiße Farbe, Marker, Poststempel 1984
• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag Collageartig gestaltet; ärztlicher Mitteilungsschein; A4 beidseitig handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1984
• 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Einladung, Infos und Ausstellungseinladung zum internationalen "Work/study camp 16.121984-06.01.1985"
• Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerbriefmarken, Stempel, Künstlerstempel von Rehfeldt und Jupitter-Larssen; 15 postkartengroße Kopien über das "Anthroart Ghana Project" mit umfassendem Material über teilnehmende Künstler*innen, Erklärungen, Dokumentation. Poststempel 1986
• A4 Schwarz-Weiß Xerox von Fotografie
• A4 Schwarz-Weiß Xerox "Anthropology"
• 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien Zeitungsartikel von Volker Hamann aus der Berliner Szene
• Postkarte "Anthro Art" beklebt mit Info über verbindendes Projekt des Austauschs, Stempel, gelocht
"ANTHROART GHANA PROJECT
Seit 1979 experimentiere ich mit Anthroart, einem weltweiten Netzwerk von Menschen in verschiedenen kulturellen Situationen, die schöferisch zusammenarbeiten wollen. Viele von ihnen sind Mailartisten, denn die Konzepte von Mailart/Correspondenceart und Anthroart überschneiden sich. Die intensivste Begegnung im Anthroart Netzwerk hatte jedoch nichts mit Mailart zu tun. 1981 antwortete ich Ayah Okwabi auf seinen in "Fourth World Review" (For Small Nations, Small Communities & The Human Spirit) veröffentlichten Brief aus Ghana. Avah und ich entwickelten die Idee eine Mailartausstellung mit einem Workcamp in Ghana zu verbinden.
Die Ausstellungen in Ghana, vielleicht die ersten dieser Art in Afrika, verbanden teils symbolisch, teils ganz praktisch Menschen in verschiedenen Netzwerken (Mailart/Correspondenceart/Anthroart/The Fourth World), Institutionen (Ghana Institute of Journalism/Mfantsi-man Secondary School, GUNSA), Menschen in Ghana und die Freiwilligen des Workcamps (VOLU). Die zur Ausstellung gesendeten Konzepte für Künstlerische- und Netzwerkarbeit waren unter den gegebenen Umständen nicht realisierbar (zu intellektuell, technisch zu anspruchsvoll, politisch unpassend für die Situation in Ghana), obwohl sie mit zu den reizvollsten Einsendungen gehörten?
Die Abteilungen der Ausstellung: APARTHEID - BLACK&WHITE - AFRIKA TOKOKOE PROJECT - PEACE AND POLITICS - MAILART - ABOUT MAILART - JUNKMAIL - MAILART PUBLICATIONS - NETWORKING ADRESSES - ANNOUNCED SHOWS - OTHER NETWORKS"
"VORSCHLAG FÜR EIN "FOURTH WORLD NETZWERK GHANA"
In Ghana gibt es viele Selbsthilfe Initiativen. Kreative Menschen, die Probleme aus eigener Kraft lösen wollen müssen jedoch ihre Energie meist schon für die Beschaffung der einfachsten Materialien verschwenden. In Schulen fehlt es an Kreide, Füllern, Heften, Papier; Musikern fehlt das Zubehör für Instrumente; Malern fehlen die Pinsel und Farben, Kinder die lesen lernen wollen finden keine Bücher. Diese Dinge sind in den materiell reichen Ländern oft im Überfluss vorhanden und werden weggeschmissen statt sie dorthin zu schicken wo sie wirklich gebraucht würden. Es ginge nicht darum ein schlechtes Gewissen durch Almosen zu erleichtern. Der Austausch von Dingen ist nur EINE Möglichkeit freundschaftliche oder solidarische Beziehungen entstehen zu lassen.
Entscheidend ist ein immaterieller Austausch in beide Richtungen."
Text aus dem Brief mit Material zum "Anthroart Ghana Project"
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Ai Weiwei
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Leporello
ZusatzInfos
-
Ai Weiwei in New York, Fotografien 1983-1993, Ausstellung im Martin-Gropius Bau 2011/2012
"Never Sorry" Werbung zum Kinofilm Start 14.06.13
Schnappschüsse eines Super-Stars: Chinas berühmtester Künstler lichtete als junger Emigrant in den USA Freunde und Alltags-Szenen ab. Eine Auswahl zeigt der Martin-Gropius-Bau – aussagekräftig, aber leblos inszeniert.
Aus dem Schuhkarton eines Spät-Studenten: Als Ai Weiwei diese Bilder knipste, war der zurzeit berühmteste zeitgenössische Künstler noch völlig unbekannt. Im Zuge von Chinas Öffnungspolitik in den 1980er Jahren durfte der damals 24-jährige Ai, der bereits in Konflikt mit den Behörden geraten war, 1981 in die USA ausreisen.
Er zog nach New York, wo er an der Parsons School of Design studierte und fotografierte wie ein Besessener: 10.000 Aufnahmen in zehn Jahren. 220 vom Künstler selbst ausgewählte Abzüge sind nun im Martin-Gropius-Bau zu sehen – nach Stationen in Peking und New York.
Text übernommen von der Website KunstundFilm.de
|
Titel
-
Mitschüler*in - Eine erwachsene Künstler*in kehrt in die Vorschule zurück
Technische Angaben
-
48 S., 23x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
The artist book Mitschüler*in is based on a lived performance, Elementary, for which Neha Choksi attended a public school as a kindergarten student for the academic year 2018-2019.
Text der Website entnommen
Publiziert zur Ausstellung im Haus der Kunst "Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968"
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Karte
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung von Oli Watt und Brandstifter in der Walpodenakademie Mainz 02.08.-22.09.2019.
Oli Watt ist derzeit Artist in Residence in Krems Niederösterreich, eine AIR Exchange Kooperation mit der School of the Art Instiute of Chicago (S.A.I.C.) an der er Drucktechniken lehrt. 2019 hatte Oli Watt den Aktionskünstler Brandstifter nach Chicago eingeladen, wo beide ein gemeinsames Druckprojekt mit Fundstücken (CREATIVE CHILD GAMES) unter dem Namen B.O.W.S. starteten. In der Ausstellung in der Walpodenakademie zeigen beide aber nicht nur gemeinsame und eigene Arbeiten aus Chicago (Siebdruck, Holzschnitt, Video, Readymades) sondern haben auch illustre Freunde wie Karen Constance (Chocolate Monk, Brighton), GOTT30 (Gruppe Scheiße, Mainz) und Annelies Kamen (Crybaby, Berlin) eingeladen.
Text von der Karte
|
Technische Angaben
-
214 S., 20,4x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Wendebuch
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.-18.11.2019 des Deutsch-israelischen Fotoprojekts.
Im Laufe eines Jahres erarbeiteten Student*innen der Fotografie am Minshar-College Tel Aviv und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart eine Foto-Ausstellung. Unterstützt wurden sie dabei von Oded Yedaya (Minshar) und Ricarda Roggan (ABK).
Das Gemeinschaftsprojekt ist inspiriert von Erich Fromms legendärer Zivilisationsanalyse "Haben oder sein", die heute vielleicht noch aktueller ist, als zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor rund 40 Jahren.
Erich Fromms „Haben oder sein“, ein Klassiker der modernen Gesellschaftsanalyse, der bereits kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1976 ins Hebräische übersetzt wurde, liefert einen interessanten Ansatz, der es erlaubt, die (kapitalistische) Gegenwart von heute zu analysieren, und der zugleich ein Angebot für individuelle Verhaltensänderung bereitstellt. Das Buch ist seiner soliden wissenschaftlichen Fundierung und dem psychoanalytischen Hintergrund seines Verfassers zum Trotz sehr lesbar geschrieben und lädt zu einer Vielzahl von denkerischen Verbindungen, Assoziationen und Weiterentwicklungen ein. Zugleich entwickelt es bereits mit Titel eine Opposition, die sofort zu Visualisierung einlädt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Let's dance! - Die italienische Künstlerin Marinella Senatore zeigt in der Villa Stuck in München nicht nur ihre gesellschaftspolitische Aktionskunst, sie will mit ihrer Straßenparade auch die Stadt wachrütteln.
Technische Angaben
-
56,4x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss vom 20.07.2023 SZ Nr. 165, Seite R14
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Villa Stuck in München 04.05.-10.09.2023 und zur Parade am 23.07.2023 mit The School of Narrative Dance.
... Menschen und Gruppen, die in klassischen Kulturinstitutionen selten präsent sind, die vielleicht an soziale Rändern leben, sind eingeladen, nicht nur die Ausstellung zu besuchen, sondern auch am Programm, vor allem aber an der Straßenparade teilzunehmen. Sie alle sollen gemeinsam in Bewegung versetzt werden, um kulturelle und gesellschaftspolitische Grenzen zu überwinden und Gemeinsamkeit zu schaffen. Das ist das erklärte Ziel Marinella Senatores, die weltweit ausgestellt hat und von der nun zeitgleich in München und Salzburg die bisher größte Einzelausstellung als Projekt in zwei Kapiteln gezeigt wird.
Dass die Parade vom Museum Villa Stuck entlang der Achsen der von den Nazis für ihre Aufmärsche und propagandistischen Massenkundgebungen genutzten Straßen bis zum Odeonsplatz verläuft, versieht die Parade mit einem weiteren politischen Akzent. ...
|
Titel
-
We Rise by Lifting Others
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 22.04-08.10.2023.
Marinella Senatore (1977 Cava de’ Tirreni, IT – Rom, IT) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Mithilfe verschiedener Medien entwickelt sie künstlerische Strategien, die das Potenzial haben, gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Ihr Fokus gilt dabei der Frage, wie der sozialen Spaltung und Polarisierung unserer Zeit künstlerisch begegnet werden kann und wie Formen von Gemeinschaft entstehen können, in denen Emanzipation und Empowerment tragende Säulen sind.
Die Sammlung Generali Foundation am Museum der Moderne Salzburg und das Museum Villa Stuck in München konzipieren die bisher größte Ausstellung der Künstlerin als ein Projekt in zwei Kapiteln, die zeitgleich zu sehen sind. Sie ergänzen einander und bieten einen Überblick über das gesamte Spektrum von Senatores Werk, das Lichtskulpturen, textile Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Fotografien und Filme umfasst. Den Höhepunkt in Salzburg bildet eine Parade, die im Rahmen von Senatores School of Narrative Dance mit der lokalen Bevölkerung entwickelt wird und ein lyrisches Fest der Gemeinschaftlichkeit mit Tanz, Musik, Gesang sowie anderen Performances feiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
We Rise by Lifting Others
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, rückseitig handschriftlicher Gruß von Barbara Donaubauer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 04.05.-10.09.2023
Marinella Senatore (*1977) ist eine zentrale Figur der italienischen Gegenwartskunst. Mit ihren Projekten schafft sie Orte, an denen Menschen gemeinsam etwas entwickeln und ihre Kreativität entfalten können. Nach der Tradition der griechischen Agora, des römischen Forums oder des örtlichen Hauptplatzes stellt die Künstlerin Rahmenbedingungen her, um diese Begegnungen zu initiieren und zu begleiten. Ihre Kunst schafft Öffentlichkeit. Sie kanalisiert zwischenmenschliche Energie, um eine Gemeinschaft zu stiften, die das Kunstprojekt zur identitätsbildenden Grundlage macht. Zusammen werden Filme gedreht, Radiobeiträge verfasst und Tanzaufführungen vorbereitet. Wenn die Künstlerin über ihre Arbeit spricht, zählt sie allerdings nicht die entstandenen Werke auf, sondern die Mitwirkenden: Inzwischen sind es mehr als sieben Millionen Menschen.
Neben den prozessual angelegten Projekten, die als partizipative Installation oder Aktion im öffentlichen Raum konzipiert sind, umfasst ihr Werk zum Teil kollaborativ entstandene Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Textilien, Fotografien, Soundkompositionen, Filme, Malereien, kleine Skulpturen und in jüngerer Zeit Lichtinstallationen, sogenannte „Luminarie“. Die einzelnen Arbeiten stehen im Zusammenhang mit den großen partizipativen Projekten. Literarische, philosophische und politische Parolen, die Mitwirkende bei den Treffen einbringen, ergänzen sich, während sie ihr Bedeutungspotenzial durch einen neuen Kontext erweitern: We Rise by Lifting Others ist zu einer Absichtserklärung geworden.
Das Museum VILLA STUCK veranstaltet in Kooperation mit dem Museum der Moderne Salzburg und der Sammlung Generali Foundation die bisher größte Ausstellung der Künstlerin als ein Projekt in zwei Kapiteln, die an beiden Städten zur gleichen Zeit zu sehen sind. Beide Präsentationen ergänzen sich und bieten einen Überblick über die gesamte Bandbreite von Senatores Werk. Fragen nach der Spannung zwischen Individuum und Kollektiv, nach Sehnsüchten und Zugehörigkeit, nach gesellschaftspolitischer Exklusion und alternativen Organisationsformen werden ebenso erörtert wie das transformative Potenzial der Kunst. ...
Im Museum VILLA STUCK steht ab Anfang Mai 2023 den Mitwirkenden der Parade ein Raum zur Nutzung innerhalb der Ausstellung „We Rise by Lifting Others“ von Marinella Senatore offen, hier können regelmäßig Workshops und Proben stattfinden. Am 23. Juli wird „The School of Narrative Dance“ mit allen Beteiligten eine Straßenparade gestalten, die sich vom Museum über die Prinzregentenstraße bis zum Odeonsplatz erstreckt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
We Rise by Lifting Others
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Ösen, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 04.05.-10.09.2023, mit Aufruf zur Parade The School of Narrative Dance am 23.07.2023 und Kurzbeschreibungen der ausgestellten Arbeiten
|
Titel
-
was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung
Technische Angaben
-
2 S., 521x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Programmflyer, 1 Unikatkarte, 1 Karteikarte aus einem Bibliothekskatalog
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 06.02.2025, 18-22 Uhr im Vorhoelzer Forum des Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, TUM School of Engineering and Design.
In der Ausstellung im Vorhoelzer Forum präsentieren die Studierenden aus dem Bachelor- und Masterstudium Architektur ihre künstlerischen Arbeiten, die im Verlauf des Semesters am Lehrstuhl für Bildende Kunst in den Wahlmodulen Experimentelles Gestalten, Künstlerisches Projekt und Freie Kunst entstanden sind.
Mit dem Semesterthema „was übrig bleibt – zwischen Überforderung und Ermächtigung“ haben wir die Studierenden eingeladen, das Übrigbleibende in seinen unterschiedlichen Formen und Ausprägungen – materiellen wie immateriellen – und in seiner Unbeständigkeit und Ambivalenz zu untersuchen und eigene ästhetische Positionen dazu zu entwickeln.
Die Einzel- und Gruppenarbeiten umfassen alle künstlerischen Medien, von Skulptur, Objekt, Installation, Fotografie, Video und Multimedia bis hin zur Performance. Sie regen zur Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen an, die das Übrige an uns stellt, und eröffnen damit Einblicke in die Themen und Anliegen unserer Gegenwart.
Lehrstuhl für Bildende Kunst, Prof. Karianne Fogelberg, Elke Dreier, Ute Heim und Florian Lechner.
Am 14.11.2024 war eine Studentengruppe des Projekts zur Vorbereitung im AAP Archive Artist Publications zu Besuch
|
Titel
-
Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School
Technische Angaben
-
1 S., 19,2x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert, diversen Motiven
ZusatzInfos
-
Bogen zur Lesung von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004
|
Technische Angaben
-
1 S., 9x7,4 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Künstlerbriefmarken einzeln, auf Pappe geklebt und gestempelt
ZusatzInfos
-
Briefmarken aus dem Bogen zur Lesung Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004
|
Titel
-
Spike Art Magazine #16 Summer 2008
Technische Angaben
-
132 S., 28x22,4 cm, ISBN/ISSN 18136281
Softcover, Broschur, Flyer von Monopol eingelegt
ZusatzInfos
-
AA Bronson on his “School for Young Shamans” and Joachim Bessing on fashion magazines, collector’s items, and multiples. We show John Bock’s art collection, ask if Berlin needs a kunsthalle, and present Tirdad Zolghadr’s new novel “Softcore”. Franz West talks about the artistic process of creation. Musician Ursula Rucker and the duo “Schnee” discuss the poetical and political in music.
Text von der Website.
|
Titel
-
THREE HOURS BETWEEN PLANES - Chicago - Leipzig
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Set aus 12 Postkarten, Bauchbinde
ZusatzInfos
-
Ausstellung von Contemporary Photography from Chicago and Leipzig in der Werkschauhalle des Kunstverein Leipzig, 17.05.-15.06.2008
"THREE HOURS BETWEEN PLANES" — kuratiert von Marco Poloni (Chicago) und Eiko Grimberg (Leipzig) — zeigt Arbeiten elf amerikanischer und deutscher Künstler, die sich im weitesten Sinne mit fotografischen Medien beschäftigen. Alle beteiligten Künstler haben ihr Studium an der School of the Art Institute of Chicago bzw. der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig absolviert, beides Orte mit einer umfangreichen fotografischen Ausbildungstradition.
Beidseits des Atlantiks stellt sich die Frage, in wieweit Spuren der Realität innerhalb eines Bildes noch erfasst werden können. Eröffnet sich hierbei nicht vielmehr ein Feld, in dem sich der Künstler in die Rolle eines performativen Vermittlers versetzt sieht oder beginnt er sich in der Mehrdeutigkeit der Bilder einzunisten? Der Impuls, Momente des Realen zu produzieren und zu dokumentieren — oder vielmehr, Situationen zu generieren, um das Reale in Erscheinung treten zu lassen, ist ein konstantes Thema der Ausstellung. Dabei bestimmt der Rückgriff auf die eigene Biografie und Lebenswelt als zu formendes Material genauso die Ausstellung, wie ein diskursiver Umgang mit den formalen Bedingungen des fotografischen Mediums. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Kunstverein Leipzig e.V. und dem Chicago Cultural Center statt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Reviewed printed matter - International Institute of Social History
Technische Angaben
-
82 S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, mit Request-Form auf buntem Papier, letzte Seite gestempelt
ZusatzInfos
-
This publication is the outcome of a review assignment which was part of the theory programm Critique & Actuality in the graphic design department of the Gerrit Rietveld Academie, 2007. The eleven-day program was compiled by Kasper Andreasen and was based on studying and understanding different methodologies of reviewing and analyzing printed matter. Among the guest lecturers were Louis Lüthi, Petra Van der Jeught and Felix Weigand.
|
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, kleinerformatiges Impressum auf andersfarbigem Papier vor eigentlichen Umschlag Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
This booklet—with a graphic design that resembles a school notebook from the 50s—was created to accompany an exhibition at Larada by Adrien Missika, a young Parisian artist based in Geneva. In 2004, Missika set out on an original “grand tour” that skipped all the monuments and glorious ruins of Europe and took him instead through the peripheral neighborhoods of various Old World capitals, from Milan to Moscow. The result was Einfühlung (2008): a series of low-resolution, cell-phone photos of impressive Collectivist architecture, a legacy of the Modernist social utopias. Images of this work and others, including Grand Prix (2008), a video in which dromology meets archeology, and Daily Archeology (2010), serve as photographic references for the critical text by Patrick Gosatti.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Silent Scream: Political and Social Comment in Books by Artists
Technische Angaben
-
190 S., 24,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780987160607
Klappeinband, beigelegt ein Brief und Visitenkarte von Monica Oppen
ZusatzInfos
-
Preface by Sarah Bodman, Essays by Walter Struve (librarian State Library of Victoria), Dr Scott McQuire (Associate Professor and Reader, School of Culture and Communication, University of Melbourne), Humphrey McQueen (freelance historian) and Des Cowley (Rare Printed Collections Manager, State Library of Victoria).
The Silent Scream: political and social comment in books by artists presents, not only a companion catalogue to an exhibition held at Monash University Rare Books, but also a journey through some of humanity's most inhumane and hypocritical moments. Reaching back to William Blake with a facsimile of his illuminated book America: A Prophecy then travelling through the two world wars and on to the modern era the catalogue provides insights into 77 influential books and works presented in book form.
Von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
-
Zeitschrift über Fotografie. Ausgabe ist der Fashion-Photography gewidmet. Vorgestellt werden vier ukrainische Fotografen, die sich an der Schnittstelle von Kunst- und Modefotografie bewegen: Synchrodogs, Cate Underwood, Valeriya Lazareva, Sasha Samsonova
|
Titel
-
Epistolario - Ayuda Humanitaria
Technische Angaben
-
[252] S., 21x15 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9788439387671
Fadenheftung, Schutzumschlag. Gefalteter DIN A5 Karton zwischen den Seiten angeheftet.
ZusatzInfos
-
I had been in Cuba for almost a year studying in the Behavior Art School. One night, when my parents and I were having dinner at a tourist restaurant during one of their visits, I observed that most of the tables were occupied by couples made up of middle-aged tourists and Cuban girls. At the time (2008) the only option Cubans had to leave the country legally was to make a tourist man or woman fall in love with them and marry him or her. Love had become a kind of passport to freedom—or to the illusion of freedom, and winning someone’s heart and seducing them allowed Cubans to dream with a new life, a better—or different—life, regardless of it being real or unreal. That very day I decided to marry a Cuban man in order to understand and draw attention to what was happening in the country, that exchange of interests, that market of dreams, sex and company. My plan was to follow the same pattern. I would marry a Cuban man; I would give him the means to obtain the coveted papers and permits to leave the country in exchange of being able to use him in a work of art. I would use love to fool Cuban and Spanish bureaucracy. This is how the project Humanitarian Help was born. With that in mind, I organised a kind of public open call in which I offered to marry the Cuban man who wrote me “the most beautiful love letter in the world”, offering also to pay for the wedding expenses, his ticket to Spain and all the formalities to obtain Spanish nationality. This offer was aimed at those Cuban men who were interested in emigrating. A jury made up of three Cuban prostitutes would pick the winning letter and, therefore, my future husband. Mirroring the interested conditions that are usually applied in humanitarian aid, I required in the terms that the selected man be at my disposal for any request for the duration of the marriage. Once he acquired the Spanish citizenship, we divorced in accordance with the agreed terms and conditions. In the event that the work is sold, the profits will be shared out in equal parts.
Text von der Website
|
Titel
-
The Ancients Stole All Our Great Ideas: Ed Ruscha im Kunsthistorischen Museum
Technische Angaben
-
40 S., 24x28 cm, ISBN/ISSN 9783863352561
40 Tafeln und 8-seitiges Faltblatt in Schuber, zu einer Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien vom 25.09.-02.12.2012
ZusatzInfos
-
immer wieder haben Museen Künstler gebeten, ihre "private Sammlung" aus den jeweiligen Beständen als Ausstellung zu kuratieren. Erinnert sei an die berühmte Serie "The Artist Eye" bei der David Hockney, Lucian Freud, Francis Bacon und Bridget Riley ihre Ausstellung zusammengestellt haben, oder an die in die Kunstgeschichte eingegangene Ausstellung "Raid the Icebox", die Andy Warhol 1969 aus der Sammlung des Museum of Art der Rhode Island School of Design zusammengestellt hat. Ebenso interessant zu werden verspricht diese Ausstellung und der Katalog, ist doch der Künstler/Kurator einer der erfinderischsten und international angesehensten Maler, Zeichner, Photographen und Büchermacher unserer Zeit und das Kunsthistorische Museum Wien mit der Kunstkammer eines der größten Schatzhäuser der Welt. Der die Exponate verbindende "rote Faden" ist allein das Auge des Künstlers.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
44 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
-
Zeitschrift über Fotografie. Ausgabe ist dem zweiten Artist in Residence - Programm, von der Kulturstiftung Isoljazija gewidmet. Unter kuratorischer Leitung von Boris Mikchailov
|
Titel
-
Das Co von Kotti & Co - Eine Untersuchung organisierten Zuhörens - Ultra-Red meets Kotti & Co
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Broschüre über die Zusammenarbeit von Ultra-Red und Kotti & Co
|
Titel
-
Boletim, No. 1 - Arquitectura - Architecture
Technische Angaben
-
47 S., 21,8x14,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788494070129
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Following the example of French and British railway companies, C.P. (Portuguese Railways) built houses and social facilities between 1910-20, to support its employees and their families. Key projects implemented during the first quarter of the twentieth century included the Boneca neighbourhood, for retired railway workers, and the Vila Verde neighbourhood, in the alignment of the Bairro Camões neighbourhood. The latter was built in 1926 designed by Cottinelli Telmo and Luís da Cunha. All these neighbourhoods are located in the city of Entroncamento. The city itself was created because of the railways. The station was the first dwelling - at the time a small tent (1862). This new venture provoked major migration from the interior of Portugal, of those who wanted to work for the Company. As a consequence, C.P. (Portuguese Railways) developed a plan, involving a series of ambitious social support structures, perhaps unique at the national level. The company built neighbourhoods for employees, a school, a supplies warehouse, an anti-tuberculosis dispensary that operated as a health centre and also encouraged the development of sporting activities. In parallel with technological evolution and development of railway activities, the workshop area was expanded, included reinforced staff training, which reached a peak when a training centre was built, that is today called FERNAVE, house in a huge building, built from scratch for these functions and which formerly housed the Instituto Superior de Transportes (Higher Transport Institute).
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
40 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
-
Zeitschrift über aktuelle ukrainische Fotografie
|
Titel
-
Old School forever Hardcore
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,9 cm, Auflage: 15, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, S/W Laserdruck, Cover farbiges Papier
ZusatzInfos
-
sw-Fotografien von Wrestlern
|
Technische Angaben
-
[102] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9789963213702
Broschur, Titel auf Vorderseite geprägt,
ZusatzInfos
-
Maria†Maria†.doxc is a book documenting a two-year online conversation between Maria Toumazou and Marysia Gacek consisting of a visual collection of different materials such as photographs, notes, and miscellaneous references. The photographic and literary components of Maria†Maria†.doxc are interwoven into a dialogue in which the whole is far greater than the sum of its parts. It is a record of a series of connections, hyperaware observations, and faith in another artist's line of thought parallel with the universal alignment. Maria†Maria†.doxc is accompanied with a specially commissioned text by John Ryan.
Supported by the Glasgow School of Art as part of the Glasgow Master Series 2014.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Black Mountain College - Scenius and Synchronicity
Technische Angaben
-
2 S., 30,5x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Sabine Knust, München, 09.09.-22.10.2016. Eröffnung im Rahmen der Open Art 2016. Abbildung: Josef Breitenbach, Josef Albers teaching his color course, Black Mountain, 1944
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationszettel,
ZusatzInfos
-
The project Gaudeamus igitur: self-organized artist in the state of domestic agoraphobia is an artist’s book titled Gaudeamus igitur and edited in limited edition. A public lecture that presents the work will be a part of the project. The artist’s book consists of photos depicting piles and floors, in general from all the institutions the artist has passed through in the process of becoming a self-organized individual-artist who constitutes her own artistic practice. The following text in the book is a popular academic song mainly performed at university/school graduation ceremonies – Gaudeamus igitur. The project thereby questions the role of (educational) institutions in the age of self-organization in art.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nothing tastes quite like it
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Simon Lohmeyer was born and raised in Munich. After he finished school he worked as an self-employed photographer in Cape Town, New York, Mexico, London, Mailand, Paris and Sydney. Since 2015 Simon is lifestyle photographer and blogger for GQ.
|
Titel
-
ruine 02 - Mixed Emulsions
Technische Angaben
-
24x17 cm, Auflage: 50, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ringbindung,17 x 24 cm, Siebdruck mit handgemachter Fotoemulsion, Cyanotype eingeschoben zwischen schwarzen Kartons, alles Handarbeit und jedes Stück ein Original
ZusatzInfos
-
Performance in der Baumstraße 8B 3.OG um 20.30 Uhr in München mit Kolbeinn Hugi am 13.12.2017.
Rebecca Erin Moran is an visual artist based in Reykjavik Iceland. Her work takes diverse forms such as installation, sculpture, performance, and projection. Rebecca Erin Moran was born in 1976 in Greeley in Colorado, USA. After she completed her BFA studies at the School of the Art Institute of Chicago, Rebecca moved and lived in The Netherlands before taking up residence in Iceland in 2005.
|
Titel
-
does performance matter? ephemeral urbanism
Technische Angaben
-
224 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783981924008
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Oktoberfest in München, die Kumbh Mela Wallfahrt in Indien (oder das größte Pilgerfest der Welt), das Burning Man Festival in Nevada und andere Großevents zeigen, dass flexible bauliche Strukturen weltweit temporär zur kurz- und mittelfristigen Versorgung von teilweise sehr großen Menschenmengen eingesetzt werden. Solche Strukturen erfüllen verschiedene Funktionen und kommen sowohl bei religiösen und kulturellen Festivitäten zum Einsatz als auch bei Militär- und Flüchtlingscamps oder sogar bei temporären Bergbaustädten. Die Ausstellung thematisiert ein globales Phänomen, das angesichts der heutigen, durch Klimawandel, politische Unruhen und Naturkatastrophen ausgelösten Massenmigration zunehmend an Aktualität gewinnt.
Die Präsentation basiert auf einer langfristig angelegten Studie von Rahul Mehrotra von der Harvard Graduate School of Design und Felipe Vera vom Centro de Ecología, Paisaje y Urbanismo in Santiago de Chile. Im Fokus dieser Forschungen zu ephemeren Städten steht die systematische Analyse Hunderter von Beispielen, die einen gemeinsamen Nenner aufweisen: Sie alle sind Siedlungsformen mit einem Ablaufdatum!
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke
Fabian is a letter ninja and pixel juggler from Germany, who wanders freely in the realm of OTF and beyond. Formerly he co-founded TIGHTYPE and worked as junior coffee director at Bureau Borsche. By autumn he will be studying at Rhode Island School of Design.
|
Titel
-
CREATIVE CHILD GAMES - B.O.W.S. 001
Technische Angaben
-
26 S., 26,5x19 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, ausgefaltet 60 x 45 cm, in Umschlag, Vorderseite Umschlag bedruckt, mehrfarbiger Siebdruck
ZusatzInfos
-
doppelseitig besiebdruckter, mehrfarbiger Leporello mit lost & founds aus Chicago in bedruckter Original-US-Versandtasche mit Metallschließe, handgedruckt von Oli Watt, Lehrbeauftragter für Printmedien der School of the Art Institute of Chicago und Brandstifter in free range [...]. Innen eine vergrößerte Grafik eines Schreiners
Text von der Webseite
|
Titel
-
Contemporary British Artists. With Photographs by Walia
Technische Angaben
-
23,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 0903767120
Hardcover; Leineneinband, Schutzumschlag, Einband Cellophan, Bibliotheksexemplar, Wimbledon School of Art, mit eingeklebtem Buchlaufzettel im Vorsatz, mit Stempeln
ZusatzInfos
-
Mit separatem Bildteil: Signaturen der Künstler. Mit Abschnitt: Biografien der Künstler
|
Technische Angaben
-
31x31,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte in Schutzumschlag, Kartonage aufklappbar, geheftetes 8-seitiges Booklet (Sonder-Nr. d. Zeitung Kinky Beaux Arts) eingeschoben
ZusatzInfos
-
handschriftliche Widmung mit Filzstift auf Innenseite. Auf der A-Seite: "ALBREcHt/d. endless music goes ZEN", auf der B-Seite: "1970-1985 Fifteen Years ALBREcHt/d.", 33 UpM, Katalognr. 1005
|
Titel
-
Audio Arts Magazine on Cassette, Volume 6, No. 1
Technische Angaben
-
[12] S., 29,9x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Audio Arts Magazine Volume 6 Nos 2&3
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette
|
Titel
-
Audio Arts Magazine Volume 6 Number 1
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette
|
Titel
-
Art Frankfurt 02 1990 - Die neue internationale Kunstmesse
Technische Angaben
-
416 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811422
Broschur
ZusatzInfos
-
Messekatalog zur KunstMesse vom 16.-21.03.1990.
Mit einem GemeinschaftsStand Künstlerbücher 1.1 A81, organisiert von Hubert Kretschmer, mit den Verlagen Aktuelle Informationen (Stuttgart), Edition Howeg (Zürich), verlag hubert kretschmer (Darmstadt), Ottenhausen Verlag (Piesport), éditeur Guy Schraenen (Antwerpen), Harlekin Art (Wiesbaden), Boekie Woekie (Amsterdam), édition despalles (Mainz), Galerie Horst Dietrich (Berlin), Edition Freibord (Wien), Buchhandlung Hugo Frick (Tübingien), herbstpresse (Wien), Imschoot Uitgevers ( Gent), Albrecht/d. kinky beaux arts (Stuttgart), Kleinheinrich Verlag (Münster), Rainer Verlag (Berlin), Wiens Laden & Verlag (Berlin), Seiten 196-201
|
Titel
-
Art Frankfurt 03 1991 - Die neue internationale Kunstmesse
Technische Angaben
-
412 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3921811430
Broschur
ZusatzInfos
-
Messekatalog der KunstMesse vom 19.-23.04.1991.
Mit einem Gemeinschaftsstand Künstlerbücher 1.2 H40, organisiert von Hubert Kretschmer, mit folgenden Verlagen: Aktuelle Informationen (Stuttgart), Edition Howeg (Zürich), verlag hubert kretschmer (Darmstadt), éditeur Guy Schraenen (Antwerpen), Boekie Woekie (Amsterdam), F. Despalles (Paris/Mainz), Edition Freibord (Wien), kinky beaux arts Albrecht/d. (Stuttgart), Wiens Laden & Verlag (Berlin), Galerie & Druckwerkstatt patio (Neu-Isenburg), Seiten 200-203
|
Titel
-
Présent suspendu - Marcel Duchamp à Buenos Aires - Interrogations sur l'art
Technische Angaben
-
136 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 2904047026
Broschur
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in Paris, L'Hotel des Arts 21.06.-01.09.1991 und Labège Cedex, Le Centre Régional d'Art Contemporain 20.11.-30.12.1991
|
Titel
-
Jardin des Arts, Numéro 217
Technische Angaben
-
88 S., 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Jardin des Arts Heft Nummer 217, erschienen März/April 1973
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 52 - spécial Festival d'Automne de Paris, nouvelle avant-garde au cinéma
Technische Angaben
-
52 S., 29x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Cinéma - Montreux, Toulon, quelle avant-garde ? - New new American Cinema, nouvelles tendances européennes - Sonic Arts Union, Bob Ashley, David Behrman, Alvin Lucier, Gordon Mumma - Chorégraphes Nikolais, Strider, Meredith Monk, Andrew de Groat - Frank Wedekind, Bruno Bayen, Brigitte Jaques, Victor Garcia - Alfred Jarry - François Fiedler - Mimésis ou la fonction du paysage, Barbara et Michel Leisgen - David Hockney - Monory - Christian Boltansky - Paul-Armand Gette
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 51 - Un numero manifeste
Technische Angaben
-
52 S., 29x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Histoire d'un marteau pilon - Animateurs en arts plastiques Marseille, art éclaté, sur Marginale 74 - Arts visionnaires et forains ou l'élémentalisme en art - Projekt 74, Evelyne Weiss et Manfred Schneckenburger - Organisation culturelle en France - Guy Rottier, urbanisme et énergie solaire - Martin Davorin-Jagodic - Costin Miereanu - Aix-en-Provence, saltimbanques - Des vétérans de la presse sauvage - La couleur du temps, remarques sur quelques films actuels
|
Titel
-
Pieter Zeeman - Nobelprijs 1902
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert, Rückseite gestempelt, aufgeklebt
ZusatzInfos
-
Briefmarke vom Kollektiv Ever Arts zum Physiker Pieter Zeeman
|
Titel
-
Remember My Name ... I Am The Arts
Technische Angaben
-
21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs zerschnittene Fotografien, aufgeklebt, Rückseite mehrfach gestempelt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
Airbags - Recent Work by Jan Pilgaard
Technische Angaben
-
[12] S., 14,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Gardner Arts Centre, University of Sussex, Brighton, 24.10.2001 - 20.01.2002. Kuratiert von Gordon MacDonald.
|
Technische Angaben
-
3,5x5,3x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Beklebte und signierte Streichholzschachtel, gefüllt mit Bleistiftspänen und Buntstiftstummel, mit Sicherheitsnadel beklebt.
|
Titel
-
High Performance, Volume 3, Number 2
Technische Angaben
-
74 S., 28,2x21,4 cm, ISBN/ISSN 01609769
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
1978 gegründet und bis 1997 erschienen. Ab 1986 vom Herausgeber Steven Durland im 1988 umbenannten Verlag "18th Street Arts Center" verlegt. Als die Kosten Ende der 90er Jahre nicht mehr zu tragen waren, haben Burnham and Durland die Webseite "Community Arts Network" ins Leben gerufen (1999); die Seite heißt heute apionline.org
|
Titel
-
Plakat für 22e Festival International de l'affiche et du graphisme de Chaumont (Konvolut)
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Plakat, 1 Postkarte
ZusatzInfos
-
Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
aus Wikipedia
|
Titel
-
Vier 5 Promomaterial - Konvolut
Technische Angaben
-
9,5x14,8 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten, 7 Sticker, 1 Flyer, 3 Laserausdrucke mit Packliste VIER5
ZusatzInfos
-
Das Studio beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt, Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny. Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen). 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland. Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China.
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques, dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Spuren - Join the Doctor up to Mount Ever.Arts
Technische Angaben
-
21,3x4,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stempel, Sticker, handschriftlicher Text, Papier eingerollt
ZusatzInfos
-
Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
Technische Angaben
-
signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
• oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984
• DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
• Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
• Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
• A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03. - 31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
• Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985
Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 07
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2020-2021
Technische Angaben
-
236 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501181
Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
The ABYB is a biennial reference publication focusing on international activity in the field of book arts. It serves as a resource for artists, academics, students, collectors, librarians, dealers, publishers and researchers, in fact anyone interested in artists’ books!
The 2020-2021 issue will have essays, articles, and lots of useful information on: Artist’s Book Publishers & Presses; Bookshops for artists’ books; Artist’s Book Dealers; Artist’s Book Galleries & Centres; Collections, Libraries & Archives; Artist’s Book Fairs and Events; Book Arts Courses and Workshops; Design, Print & Bind; Print Studios; Journals and Magazines; New Reference Publications; Organisations, People, Projects and Societies. Artists list up to 3 of their recent book works.
Text von der Webseite
S. 49, Text und Fotos von Jürgen Wegner, A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in the Haus der Kunst, München, Germany
S. 111, Collections, Libraries & Archives
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 05 - Unchain change
Technische Angaben
-
56 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
With UNCHAIN CHANGE we seek to develop awareness of presences and practices beyond the hegemonic, and this is how our body turns against the contours of its shadow that distresses the world with its opacities. The issue at hand contains academic texts, activist manifestos, Creole stories, fables of millennials, internet manuals, and once again welcomes the cacophony of styles, convictions and vibrations on which our movement is grounded. We aim, above all, to heal the abyss between art and society.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022.
Damit wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
Zur Medienpartnerschaft mit der fünfzehnten documenta:
Asphalt enthält in der Oktober-Ausgabe exklusiv die Namen aller ausstellenden KünstlerInnen der kommenden weltweit berühmten Kunstausstellung documenta 15 und ebenfalls exklusiv Beiträge des Artistic Teams der "documenta fifteen": Dahinter steckt das Kollektiv, mit indonesischen Wurzeln, ruangrupa (übersetzt: visueller Raum), welches die Praxis des lumbung umsetzt. lumbung ist indonesisch und bedeutet gemeinschaftlich genutzte Reisscheune. In einem System der Unterdrückung, wie es in Indonesien seit Suharto in der jüngeren Geschichte der Fall war und es immer noch ist, entstanden Plattformen, um Kunst möglich zu machen. Innerhalb des Kollektivs ruangrupa besteht das Kollektiv Serrum und Grafis Huru Hara; Kollektive innerhalb eines Kollektivs, so muss man sich auch die Dynamik und Philosophie der 15. documenta vorstellen.
|
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, 1 Flyer
ZusatzInfos
-
Das Studio Vier5 beschäftigt sich insbesondere mit der Außendarstellung und dem Erscheinungsbild verschiedener Museen und Ausstellungen. Ein Schwerpunkt des Studios liegt in der Entwicklung und Erforschung zeitgemässer Typografie sowie deren Anwendung.
So entwickelten die Designer das Logo und das Erscheinungsbild für die Außendarstellung des Museums Angewandte Kunst Frankfurt,[3] Deutschland, wo sie 2005 auch eine Einzelausstellung hatten. Ebenso zeichnete das Büro für die Außendarstellung des Centre d’art contemporain de Brétigny (CAC Brétigny), Frankreich, verantwortlich. Von 2009 bis 2014 waren VIER5 Artist in Residence am CAC Brétigny.[4] Für die documenta 12 (2007) entwarfen VIER5 das Leitsystem (Schilder, Containerbeschriftungen, sowie einfach verständliche Informationen und Zeichen).[5] 2011 entwickelten sie das Erscheinungsbild sowie das Leitsystem für das 22E Festival International de l'Affiche et du Graphisme de Chaumont, Frankreich. Weiter waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild und Interventionen im öffentlichen Raum der Busan Biennale 2012, Südkorea. Von 2013 bis 2017 waren sie verantwortlich für das Erscheinungsbild des Johann Jacobs Museum in Zürich, Schweiz. 2014 wurden sie in das Designteam der documenta 14 berufen. Sie waren verantwortlich für den grafischen Gesamtauftritt der documenta 14 in Athen, Griechenland.[6] Im Jahr 2016 betreuten sie das Erscheinungsbild der Kunstbiennale Suzhou Documents in Suzhou, China[7].
Arbeiten von VIER5 befinden sich in verschiedenen internationalen Museumssammlungen, wie z. B. der Bibliothèque Nationale de France, dem Centre national des arts plastiques[8], dem Les Arts Décoratifs, dem Museum für Gestaltung in Zürich, dem documenta-Archiv in Kassel, der Neuen Sammlung in München.
2021 hatte das Studio eine retrospektive Einzelausstellung seiner Arbeiten im Macro, Museum for contemporary art of Rome, Italien.
aus Wikipedia
|
Titel
-
A.C.A.D.E.M.Y - visual Essays
Technische Angaben
-
280 S., 21x17 cm, ISBN/ISSN 3865883036
Broschur, glänzend cellophaniert
ZusatzInfos
-
A.C.A.D.E.M.Y. ist eine internationale Ausstellungs- und Projektreihe, die vom Siemens Arts Program initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hamburg, der Abteilung Visuelle Kulturen am Goldsmiths College London, dem Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen, MuHKA und dem Van Abbemuseum Eindhoven realisiert wird.
In einer Welt, in der die Kritikfähigkeit, wie Irit Rogoff sie definiert, durch die Anforderungen der Produktivität des freien Marktes in gefährlicher Weise geschützt wird, ist es notwendig, dass einige öffentliche Institutionen ein Plädoyer für offene Lernfelder halten. Wie sollen wir neue Fragen formulieren oder inkohärente Unzufriedenheit artikulieren, wenn wir solche Räume in der Gesellschaft nicht nutzen? Wie könnten wir das kennen lernen, was wir noch nicht als mögliches Wissen wahrnehmen, auch wenn wir etwas von seinem Mangel erfahren? Die Idee einer Akademie soll hier in all ihren Möglichkeiten vorgestellt, als eine Quelle begriffen werden, die der Gesellschaft die Chance zur kritischen Reflexion und zur Begegnung mit komplexen Ideen bietet.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepLe
|
Titel
-
The Shadow Files #1 - October 2010
Technische Angaben
-
124 S., 22,6x17 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789073501744
ZusatzInfos
-
Issue I - The Take the Money and Run project autumn 2010. Katalog zur Ausstellung im Appel arts centre, Amsterdam, vom 3.-12.04.2009
|
Technische Angaben
-
144 S., 23x17,2 cm, ISBN/ISSN 16474198
Eingelegt ein gefaltetes Blatt von Luisa Alpalhao (Telling of). Eingeklebt ein Leporello von Tiago Patricio (Twenty fingers on a piano)
ZusatzInfos
-
Cine Qua Non is an arts magazine of the University of ULICES built up by movements in written form that freely crisscross reflections, reviews or essays, movements that relate music to visual arts, dance to theatre, cinema to literature. This publication intends to submit its readers to a unique editorial approach that gathers artists, researchers and teaching staff, Portuguese or foreign, proposing texts of different nature about diverse artistic expressions. Cine Qua Non is, since its first printed issue, an entirely bilingual publication (Portuguese/English) that is presented in both versions: an online edition and a printed one.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Index to Fuck You / A Magazine of the Arts
Technische Angaben
-
16 S., 13,6x12,8 cm, Auflage: 65, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Seitenbögen beidseitig bedruckt, einmal gefaltet zusammengehalten, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Pamphlet printing of Jake Marx's index to Fuck You/ a Magazine of the Arts. Newly revised and expanded by Gabriel Mckee, this booklet provides a comprehensive, alphabetized list of the magazine's contributors, the titles of their works, and the issues of the magazine in which they appeared.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zum Magazin, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
gefunden in der Ausstellung Paper Weight im Haus der Kunst.
GIRLS LIKE US is an independent journal turning the spotlight on an international expanding community of women from all genders within arts, culture and activism. Through personal stories, essays and vanguard visuals GIRLS LIKE US unfolds feminist legacies in arts and writing. Mixing politics with pleasure, the magazine is mapping new routes towards a feminist, post-gender future.
Text von der Webseite
|
Titel
-
30. graficni bienale / 30th Biennial of Graphic Arts
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte in Umschlag, Einladung zur Eröffnung in Ljubljana
|
Titel
-
Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014
Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
|
Titel
-
Annegret Soltau - Personal Identity
Technische Angaben
-
2 S., 12,4x23,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten, ein Exemplar frankiert, gestempelt, mit handschriftlichem Text auf Rückseite
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung im Rahmen der Open Art München vom 11.09.-31.10.2015 in der Galerie Maurer Zilioli - Contemporary Arts, München
|
Titel
-
Cadences - A Journal of Literature and the Arts in Cyprus, Vol. 12 Fall 2016
Technische Angaben
-
112 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 14501813
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Candences: A Journal of Literature and the Arts in Cyprus is a multilingual literary magazine, publishing poetry, short fiction, life writing, experimental work, reviews, and other writings in all the languages of the island of Cyprus and of its visitors. Writers in Cyprus think, feel, and express themselves in several languages, with Greek, Turkish, and English being three of the most prominent. Cancences is a bridge between them, a meeting point at which writers of the diverse communities of the island may find each other, and learn from their encounters with difference.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
16 S., 44x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
6 Plakate, Übergröße DIN A1, beidseitig bedruckt, gefaltet und zu einem Heft zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial des Pavillions der Republik Korea an der 57. Biennale in Venedig vom 13.05.-26.11.2017, in dem Cody Choi und Lee Wang ausstellen.
Sie setzen sich mit den Ungleichheiten auseinander, die sie auf ihrer transnationalen Reise auf der Suche nach ihrer eigenen Identität erfahren haben. Aktuelle internationale politische Bewegungen wie Rechtspopulismus und Einwanderungsbeschränkungen haben die beiden Künstler dazu veranlasst, sich mit den grenzenlosen Themen der Globalisierung auseinanderzusetzen. Choi wurde in den 1990er Jahren, einer Zeit erheblicher Unruhen in Korea, in der New Yorker Kunstszene bekannt. Er schuf Venetian Rhapsody, eine Ansammlung von Leuchtreklamen, um den "Kasinokapitalismus" zu kritisieren. Lee Wan gehört einer jüngeren Generation an und stellt unter dem Titel Proper Time eine Installation von 600 Uhren vor, in die persönliche Daten von Menschen eingraviert sind, die der Künstler auf seinen Reisen um die Welt getroffen hat. Das Projektwurde vom Arts Council Korea in Auftrag gegeben.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Arts of the Working Class No. 03 - Restless Togetherness
Technische Angaben
-
48 S., 35x26 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Keep calm and abolish imperial pride, racial purity and class harmony
Aus dem Booklyn-Archiv
This third issue of our newspaper is dedicated to this year’s overwhelming number of anniversaries and its abysms. With curiosity we notice their paradoxical relationship with the present. It’s been ten years since the financial crash, but monetary values are not more balanced and speculation bubbles are bigger than ever. It’s been 50 years since LSD came into popular use, opening the doors of perception, but perception seems to be even narrower today than it was back then. It’s been 80 years since Austria’s annexation to Germany, and yet ‚The Sound of Music‘ is still remembered as a classic, sweetened depiction of resistance towards fascism’s expansion in Europe, rather than the fall of aristocracy, what it really was. It’s been 100 years since the end of the First World War and yet the struggle between Conservatism and Socialism has never been so prevalent. It’s been 200 years since Marx was born, and his work still remains a historical ideal rather than a reality.
Text von er Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten, frankiert, gestempelt, mit handschriftlichem Gruß auf Rückseite
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung Limited Edition zum 70. Geburtstag vom 31.01-17.02.2018 in der Galerie Maurer Zilioli - Contemporary Arts, München. In Zusammenarbeit mit brouwer edition
|
Titel
-
Legible – Visible - Between the Film Frame and the Page
Technische Angaben
-
92 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9788494423437
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017
Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries.
The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen.
Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art.
Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Archive of Digital Art ADA - The Archive of Digital Arts goes Web 2.0!
Technische Angaben
-
8,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte
ZusatzInfos
-
As a pioneer in the field of Media Arts research, the ARCHIVE OF DIGITAL ART (ADA) documents the rapidly evolving field of digital installation art for more than a decade now. This complex, research-oriented overview of works at the intersection of art, science, and technology has been developed in cooperation with international media artists, researchers and institutions, as a collective project.
Since todays digital artworks are processual, ephemeral, interactive, multimedia-based, and fundamentally context dependent, because of their different structure, they require a modified, we called it an ‚expanded concept of documentation‘. ADA represents the scientific selection of 500 international artists of approx. 5.000 evaluated artists. We ascribe high importance to artistic inventions like innovative interfaces, displays or software.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Commonpress 05 - Box Boxing Boxers
Technische Angaben
-
40 S., 21x15,4 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet mit Klebestreifen, Stempeldruck auf dem Cover, Schwarz-Weiß-Fotokopien, erste und letzte Seite ausklappbar, beiliegend ein Werbekärtchen für die Ausgabe #93
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Titel
-
Commonpress 04 - From Poetry to Poesy
Technische Angaben
-
20,2x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eine Collage mit original Stempeldrucken, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber auf der Rückseite bzw ein eingelegtes Blatt mit Teilnehmerliste
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
3 Musikkassettes in Klappbox
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 2 No 1
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 3 No 2
Technische Angaben
-
56 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung, mit Aufkleber auf dem Cover
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 3 No 1
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Broschur
|
Titel
-
The Blue Notebook Volume 4 No 1
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17511712
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, geklammert
|
Titel
-
Fenomény - Phenomena in the Slovak Fine Art in the Latter Half of the 20th Century
Technische Angaben
-
120 S., 30,3x21,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788089340163
Hardcover
|
Titel
-
Ein Akt, eine Treppe hinabzusteigen
Technische Angaben
-
20,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Bayerischer Text zu sw-Fotografien von Gilbert & George
|
Titel
-
Otterlo Mastaba. Project for the Rijksmuseum Kroller-Muller, Otterlo, Holland
Technische Angaben
-
12 S., 24,7x18,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Hatton Gallery, Newcastle Upon Tyne vom 27.09.-27.10.1974 und bei Annely Juda Fine Art, London, 12.11.-21.12.1974
Zeichnungen, Fotos und Konstruktionspläne: 242,945 Ölfässer. Höhe: 25 Meter. Breite: 63,2. Meter. Tiefe: 52,4 Meter
|
Technische Angaben
-
27,8x21,5 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 100 Künstlerbriefmarken, OffSet-Lithographie, perforiert, rückseitig gummiert
ZusatzInfos
-
In 1961, Robert Watts designed a perforated sheet of fifteen stamps combining popular and erotic imagery. In so doing, he became the first artist to create a sheet of postage stamps within a fine art context. In 1964, Watts published his fourth postage stamp sheet in four years. His former experience with the medium culminated in producing one of the masterpieces of his career, the stampsheet Fluxpost/17-17.
There is a singular border design common to the hundred postage stamps, all with different images, a pleasing mix of the abstract and figurative, from sources as diverse as photography, drawing, and engraving, arranged in a sheet of ten rows each containing ten stamps.
Fluxpost/17-17 was often included, in whole or in part, in the 1966/67 George Maciunas flux-kit multiple, Flux Post Kit 7.
Text von der Website.
|
Titel
-
Johan's Fine Art Collection
Technische Angaben
-
9,5x11,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, gestempelt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
|
Titel
-
Photobooth - The Art of the Automatic Portrait
Technische Angaben
-
200 S., 24,2x20,2 cm, ISBN/ISSN 9780810996113
Hardcover mit Schutzumschlag, beigelegtem Lesezeichen und eingeklebtem Heftchen, Seiten teils aufklappbar.
ZusatzInfos
-
Since its introduction to the public in September of 1926 on a street corner in New York City, the automatic photobooth has captured the interest of the general public and fine artists alike. Raynal Pellicer, author of Mug Shots, examines the self-portraits – sometimes practical, sometimes whimsical – produced by this enduring 20th-century novelty. The countless documents included here feature shots of Francis Bacon, Billy Childish, Allen Ginsberg, John F. Kennedy, Anne Frank, Salvador Dalí, André Breton, Wim Wenders, Walker Evans, and John Lennon, among others.
Photobooth draws a fantastic inventory of artistic variations on the snapshot, bringing together works of art and self-portraits of persons both known and unknown, from the 1920s to the present.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[224] S., 23x15,2 cm, ISBN/ISSN 9781908452610
Paperback mit Klebebindung, Blätter rückseitig in Spiegelschrift bedruckt, so dass sie durch das dünne Papier lesbar sind.
ZusatzInfos
-
a non-complete and subjective collection of english weather forecasts- edited out of 28 random newspapers during 4 ifferent London visits betweem october 2012 and september 2013. read in those small excerpts, the english weather appears like poetry. this book is a twin. whereas weather forecast (1) shows the "weather poems" one after another, page by page, black on white, weather forecast (2) uses the book format differently: every "poem" is printed side-inverted on the backside of front page. due to transparency of the paper, the text can be read "through" the page. every "weather poem" also exists as fine hand letterpressed sheet in A4 format.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis des Backworks Buchladen 1976. Documents and Relics of Experimental Art 1952-1970. Table of contents: Fluxus and related objects and documents, Reuben Gallery, other performances and events (Musik, Dance, Happenings).
Co-owners Moore and Hendricks established Backworks in SoHo in 1976, based on their mutual curatorial interest in the objects and events of the downtown art and performance scenes, particularly by artists associated with the Rueben Gallery, Judson Memorial Church, Happenings and Fluxus, with which they were both connected as collaborators and curators. Moore and Hendricks, each of who has written extensively about figures such as George Maciunas, Yoko Ono, Allan Kaprow and Ben Vautier, among others, have been instrumental in the development of major collections, including the Gilbert and Lila Silverman Fluxus Collection at MoMA, and the Barbara and Peter Moore Fluxus Collection at Harvard. Backworks closed in 1983.
Text von der Website.
|
Titel
-
Modern Correspondence - Magazine no. 4 - Mail Art Murders
Technische Angaben
-
[48] S., 9,4x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mehrere Seiten zum ausklappen
|
Titel
-
AN ARTISTS NOTEBOOK. A FINE PARCHMENT BOOK WITH QUOTATIONS AND SPACE FOR NOTES
Technische Angaben
-
96 S., 25,3x17 cm, ISBN/ISSN 0894714244
Broschur, Vorsatzpapier rot pergamentartig, Seiten pergamentartig
ZusatzInfos
-
Seiten blanko, oben/unten mit Zitat oder mit Signatur von Künstlern
|
Titel
-
Commonpress 31 - meetings
Technische Angaben
-
80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in Hengelo
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Titel
-
Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition
Technische Angaben
-
[24] S., 19,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert, dreifach, 2 Blätter mit blauen Stempeldrucken
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten Einzelausstellungen Nora Schattauer
Technische Angaben
-
16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarten und Flyer in diversen Größen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu den Einzelausstellungen, sowie Bucherscheinungsterminen von Nora Schattauer in Museen und Galerien. U. a. Museum Siegburg, Museum Beckum, Städtische Galerie Neuss, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Nationalgalerie Hamburger Bahnhof in Berlin, Antiquariat Gundel Gelbert, Galerie Lausberg in Düsseldorf, Cuxhavener Kunstverein, Burg Wissem Museum in Troisdorf, Galerie Klein in Bad Münstereifel, Studienzentrum für Künstlerpublikationen der Universität Bremen, Stefan Schuelke fine books in Köln, Galerie Rupert Pfab
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #099 TAG UND NACHT FREIHALTEN
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
5 lose Bögen, beidseitig bedruckt, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Auf den Bögen der 99. Ausgabe sind Illustrationen des Lebens zu sehen. Lena Eriksson lässt sich beim Zeichnen gerne von ihrem Umfeld inspirieren und findet über das Zeichnen neue Perspektiven. Sie selber redet dabei vom vorwärts und rückwärts schauen. Oder mal das Blatt zu wenden und zu drehen. Das fällt auch bei den Zeichnungen der Künstlerin auf. Es gibt kein richtiges Oben oder Unten, dabei fungieren die kürzeren Ränder des Blatts oft beide als Boden. In der Mitte wird das Blatt meistens leer gelassen bis auf einen schlafenden Hund, der in verschiedensten Varianten auf jedem Blatt zu finden ist. Erikssons Zeichnungen sind oft mit tiefschwarzen, klarenen Linien gezeichnet, weshalb sich ein Fine-Liner vermuten lässt. Einzelne Objekte oder Figuren sind mit Aquarell coloriert worden, jedoch ist das nur bei wenigen der Zeichnungen der Fall.
|
Technische Angaben
-
9,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
48 Künstlerpostkarten in Schuber
|
Titel
-
Katalog Archiv edition et, Berlin
Technische Angaben
-
164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.
Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Depicting Duchamp - Portraits of Marcel Duchamp and/or Rrose Sélavy
Technische Angaben
-
80 S., 25,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zu einer Ausstellung in der Galerie Francis M. Naumann, die vom 10.01.-28.02.2020 in New York stattfand. Es wurden Kunstwerke gezeigt, die Marcel Duchamp bzw. sein Alter Ego Rrose Sélvay abbilden und darstellen sowie Eigenarbeiten des Künstlers, auf denen er zu sehen ist.
|
Titel
-
Puzzle - Streichholzbrief
Technische Angaben
-
8x6,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
15-teiliges Schiebepuzzle, Streichholzbrief, beide beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das Schiebepuzzle besteht aus den Buchstaben A-O, Text mit Golddruck, rückseitig TWC The Woorld Company, Win a World.
Streichholzbrief: ART is not created equal. Impress her with Adib Fricke Fine Art Products. Rückseite: Look Ma, no more bad pictures. Yes Darling, Daddy bought pictures by Adib Fricke.
Adib Fricke ist ein deutscher Künstler, der mit Wörtern und Text arbeitet.
Texte von den Objekten und aus Wikipedia.
|
Titel
-
Cattivo Gusto - Entropia di fine millennio
Technische Angaben
-
157 S., 20,8x14 cm, ISBN/ISSN 8886828179
Broschur, eingelegte Bestellkarte
ZusatzInfos
-
illustriertes Wörterbuch des schlechten Geschmacks und Trash Culture von A wie Apocalisse (Apokalypse) bis X wie X-Files
freie Übersetzung des Klappentexts
|
Technische Angaben
-
27,5x22 cm, ISBN/ISSN 1904621287
Broschur, Klappumschlag
|
Titel
-
A Manifesto for the Book, Book - artist's book - artist's publication - book art ?
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
PDF-Dokument
|
Technische Angaben
-
187 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501044
PDF-Dokument
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Abo-Bestätigung, in transparenter Tüte zwei Aufkleber und zwei Buttons
|
Titel
-
B.L.A.D. NO. 05 - ENTER IAN STEVENSON
Technische Angaben
-
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 09620074
Drahtheftung, Rückseite mit Silberprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber
ZusatzInfos
-
In our fifth issue of BLAD we asked Ian Stevenson if he would make enough drawings for us to fill a whole magazine. And we can proudly say that he did! The issue is called Enter Ian Stevenson, and it's a very fine and funny tour through Ian's characteristic and very humorous world of drawings. As he says himself "48 pages of drawings, each one created only for you".
Text von der Webseite
|
Titel
-
Dieter Roth - Künstlerbücher, Beiträge und Kataloge
Technische Angaben
-
[32] S., 14,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
bebildeter Antiquariatskatalog zu Dieter Roth von 2011
|
Titel
-
Numbers and Figures and Letters
Technische Angaben
-
30 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783961970520
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Numbers and Figures and Letters", 24.08.-18. 09.2018, galerie m beck, Homburg/Saar.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
|
Titel
-
NACH BILDENDE KUNST / AFTER FINE ART Works presented in the German Language / Arbeiten vorgestellt im deutschsprachigen Raum
Technische Angaben
-
200 S., 24,1x16,7 cm, ISBN/ISSN 9783775729796
Broschur
ZusatzInfos
-
Edited by Gabriele Wix, By Gabriele Wix, graphic design by Lawrence Weiner, Anja Lutz.
Most of his oeuvre, which comprises more than a thousand language-related works, has already been presented in the German-speaking world—some of it either translated by Weiner himself or conceived using German as a basis. Featuring over 350 works, this is the first list of the English/German works. The artist assumed responsibility for the typography and cover design, as if the publication were one of his own works. Accompanying text and visual documents shed light on the creative process, in-situ installations, and Weiner’s way to work with text.
Text von der Webseite
|
Titel
-
affordable & outstanding fine art prints. contemporary digital art. limited editions from eur 50
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Postkarten in Umschlag
|
Titel
-
Art Store - affordable & outstanding fine art prints
Technische Angaben
-
11,2x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
6 Postkarten
|
Titel
-
ARTPOOL - The Experimental Art Archive of East-Central Europe
Technische Angaben
-
536 S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789630872256
Schmutztitelseite gestempelt, mit Widmung und Aufkleber, Vorwort von Kristine Stiles
ZusatzInfos
-
Using authentic documents, numerous photographs and illustrations Artpool’s chronological volume containing a brief presentation of events and exhibitions, a detailed bibliography and references follows the history of the Artpool art project – launched more than forty years ago by fine artist György Galántai and later jointly realized with Júlia Klaniczay – from the exhibitions of the Chapel Studio active in Balatonboglár between 1970 and 1973, through the establishment of the Artpool archive in 1979 to the opening of the Artpool Art Research Center in Budapest in 1992 and its becoming an esteemed research facility by the 2010s.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunst/Musik im Karrée 12.-13. Juli 2014 - zines.blättern
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, Auflage: 6, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat und Flyer zur Veranstaltung. Farblaserkopien. 2 Variationen
ZusatzInfos
-
Design Anne Pfeiffer.
Ausstellung mit ArtZines, seltenen Zeitschriften, Heften, Künstlermagazinen u. a. aus Barcelona, London, Berlin und München und Publikationen von vielen Einzelkünstlern.
Mit Livemusik von Norbert R. Stammberger: Sopransaxophon, Karina Erhard: Flöte, Gregor Karger: Kontrabass mit Kompositionen von John Cage (*1912-?1992),
Norbert Stammberger (*1958), Michael Emanuel Bauer (*1974) und Christoph Reiserer (*1966)
|
Titel
-
Fine Art Booklet - Kunst zum Sofortkauf
Technische Angaben
-
26,8x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Bestellkarte, Banderole
|
Titel
-
Marcel Broodthaers Fig. 1-71
Technische Angaben
-
[20] S., 22,8x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Faltplakat (83,2x29,3 cm), in gestempeltem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Antiquariatskatalog zu Marcel Broodthaers von 2014
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 9783943819106
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der aus Cleveland stammende Künstler Derek Hess, mittlerweile Stammgast bei Feinkunst Krüger, präsentiert, vom 09.02-01.03.2014, seine neuesten Arbeiten. In dieser, bisher umfangreichsten Ausstellung seiner Werke in Europa, zeigt er sowohl übermalte 8Track Tapes und Playboycover als auch seine bekannten düsteren, apokalyptischen Bilder die dem Titel der Ausstellung alle Ehre machen. ... Der Tod war und ist schon immer ein Thema in Hess’ Arbeiten gewesen und dieses begleitet ihn seit langem. Düstere, apokalytische Szenarien und Menschen in großer Not und Trauer sind seit langem Thema in seinen Bildern. Den zweiten Teil der Ausstellung bilden übermalte und bezeichnete 8 Track Tapes (eine Art Musikkassetten in groß). Diese Tapes haben direkt auf dem Kassettenkörper ihre Cover und werden von Hess neu gestaltet. Nach dem großen Erfolg seiner „8traction“- Show in Los Angeles ... Viele der Werke sind direkt vom Bandnamen, den Titeln der Alben oder dem Coverartwork inspiriert, andere wiederum hat Hess frei interpretiert. Den dritten Part bilden überarbeitete Cover von alten Playboy Magazinen seines Vaters. Semi-erotische Zeichnungen des weiblichen Aktes, die sich abheben von den düsteren, apokalyptischen Bildern für die Hess sonst bekannt ist. ... Hess künstlerischer Weg begann in der Musikszene Clevelands und mittlerweile ist er in der Welt der Fine Art angelangt. Ein langer Weg für ihn, aber letztendlich logischer Schritt, denn seine Studien des menschlichen Körpers und sein außergewöhnliches zeichnerisches Können sind längst weit über die Grenzen der Rock Art bekannt und anerkannt. Mittlerweile hat er in beiden Bereichen Fans und Sammler gefunden und gerade die Fans aus dem Musikbereich verehren ihn als absolutes Idol. ... Das Pariser Louvre, aber auch die Rock’n’Roll Hall of Fame in Cleveland, haben seit längerem mehrere von Hess‘ Werken in ihren Sammlungen. Er hat weltweit ausgestellt und Berichte über ihn sind in vielen Zeitungen und Magazinen veröffentlicht worden.
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 10 der Serie X1 Editions.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
1 aufklappbarer Flyer (21x10cm), 1 Flyer (21x10cm), 2 Visitenkarten (5,5x8,5cm), Farbdruck
ZusatzInfos
-
Eine begehbare Installation von Gabi Blum
19.03, 21.05, 23,05, 16.07.2014
Die fragmentarische Kulisse eines Saloons wird in der GALERIE FOE 156 drei mal in ganz unterschiedlicher Form aufgebaut und erzählt in drei Episoden Geschichten von Wunschträumen, vagen Vermutungen, komischen Fremden und längst Vergessenem. Jede Episode hat einen Schwerpunkt und präsentiert eigene Künstler, Performer und Musiker. Es soll einsame Cowboys an elektrischen Gitarren geben, man wird durch Fenster ohne Ausblick sehen können und hinter dünnbespannten Stoffwänden ferne Züge hupen hören. Das Duell im Morgengrauen findet dank moderner Technik bereits am frühen Abend statt und zum Einzug der illustren Gäste wird immer eine Parade von der Oberföhringer Straße zum Saloon statt finden.
GABI’S SALOON ist ein Sehnsuchtsort an der Grenze von Inszenierung und Realität. Es wird Kunst gezeigt von Künstlern die keiner kennt, es werden zum Teil peinliche und längst vergessene Kunswerke herausgekramt sowie unvollendete Filmprojekte präsentiert. Remakes, Ready-mades und halsbrecherische Aktionen die sich sonst keiner traut runden das Programm ab. Wolfi Stehle macht sogar extra sein Easy Rider Video fertig! Viele weitere Gäste aus fremden Städten werden ihm folgen und zusammen mit lokalen Helden und dem Ersten Münchner Aquarellverein e.V. agieren. Cowboyclubs sollen dabei sein und Niklas Schechinger Fine Art aus Hamburg kurzzeitig eine Aussenstelle eröffnen. Mit etwas Glück trifft man im Saloon dann auch die DAMENKAPELLE hinter der billigen Kulisse oder DAS WEIßE PFERD neben der Pommesbude bei den Kulturtagen des Bürgerparks Oberföhring an und es soll wohl auch ein Tipi Zelt geben in dem man das längst in Vergessenheit geratene Therapie-Malstunden-Videotape von Bertram, Blum & Süßmilch sehen kann. Gabi jedenfalls arbeitet an alledem beharrlich und das Programm wird irre voll und gnadenlos.
Wer nicht kommt ist ein Feigling!
GALERIE FOE 156 im Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156, 81925 München
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Text von website : gabiblum.de
|
Technische Angaben
-
29,6x41,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, S/W
ZusatzInfos
-
Plakat zur gleichnamigen Ausstellung.
Eine begehbare Installation von Gabi Blum
19.03, 21.05, 23,05, 16.07.2014
Die fragmentarische Kulisse eines Saloons wird in der GALERIE FOE 156 drei mal in ganz unterschiedlicher Form aufgebaut und erzählt in drei Episoden Geschichten von Wunschträumen, vagen Vermutungen, komischen Fremden und längst Vergessenem. Jede Episode hat einen Schwerpunkt und präsentiert eigene Künstler, Performer und Musiker. Es soll einsame Cowboys an elektrischen Gitarren geben, man wird durch Fenster ohne Ausblick sehen können und hinter dünnbespannten Stoffwänden ferne Züge hupen hören. Das Duell im Morgengrauen findet dank moderner Technik bereits am frühen Abend statt und zum Einzug der illustren Gäste wird immer eine Parade von der Oberföhringer Straße zum Saloon statt finden.
GABI’S SALOON ist ein Sehnsuchtsort an der Grenze von Inszenierung und Realität. Es wird Kunst gezeigt von Künstlern die keiner kennt, es werden zum Teil peinliche und längst vergessene Kunswerke herausgekramt sowie unvollendete Filmprojekte präsentiert. Remakes, Ready-mades und halsbrecherische Aktionen die sich sonst keiner traut runden das Programm ab. Wolfi Stehle macht sogar extra sein Easy Rider Video fertig! Viele weitere Gäste aus fremden Städten werden ihm folgen und zusammen mit lokalen Helden und dem Ersten Münchner Aquarellverein e.V. agieren. Cowboyclubs sollen dabei sein und Niklas Schechinger Fine Art aus Hamburg kurzzeitig eine Aussenstelle eröffnen. Mit etwas Glück trifft man im Saloon dann auch die DAMENKAPELLE hinter der billigen Kulisse oder DAS WEIßE PFERD neben der Pommesbude bei den Kulturtagen des Bürgerparks Oberföhring an und es soll wohl auch ein Tipi Zelt geben in dem man das längst in Vergessenheit geratene Therapie-Malstunden-Videotape von Bertram, Blum & Süßmilch sehen kann. Gabi jedenfalls arbeitet an alledem beharrlich und das Programm wird irre voll und gnadenlos.
Wer nicht kommt ist ein Feigling!
GALERIE FOE 156 im Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156, 81925 München
Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Text von website : gabiblum.de
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung in das eigene Atelier in Bonn vom 29.8.2015
|
Titel
-
Books, Posters, Multiples / Objects / Audio Work / Souvenirs, Cards by Lawrence Weiner & Statements on Type
Technische Angaben
-
30x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
5 Lieferverzeichnisse, jeweils mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, mit Banderole zusammengebunden
ZusatzInfos
-
Titel der einzelnen Flyer "Books by Lawrence Weiner", "Books II by Lawrence Weiner", "Posters by Lawrence Weiner", "Multiples, Objects, Audio Work, Souvenirs by Lawrence Weiner" und "Card by Lawrence Weiner". Auf Rückseite der Banderole abgedruckt "Statements on type - Lawrence Weiner interviewed by Hendrike Nagel & Tino Grass, New York City 2011"
|
Technische Angaben
-
30 S., 21x21 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783939755401
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung 05.09.-30.10.2015, galerie m beck, Homburg/Saar.
|
Technische Angaben
-
[4] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 DIN A4 Blatt, doppelseitig bedruckt und gefaltet
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur Ausstellung "Συγκομίδη - Harvest" von 01.-08.07.2015.
Die Künstler und Künstlerinnen stellen als Studierende des Fine Art BA, Department of Design and Multimedia der University of Nicosia in der Gallery Argo aus.
|
Titel
-
LAPD Presents 7 Glimpses of Utopia
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
30 S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783939755494
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung 17. 02.-21.02.2016, Art Karlsruhe 2016.
|
Titel
-
MONO.KULTUR #44 Trevor Paglen - The Edge of Tomorrow
Technische Angaben
-
24 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
Drahtheftung, sechs Blätter, gefaltet, in Antistatiktasche
ZusatzInfos
-
Best known for his series on clandestine military bases and spy satellites, Trevor Paglen’s practice reaches far beyond museum walls. Instead, it encompasses a variety of disciplines. from image-making and installations to investigative journalism, writing, engineering, geography, and sound design. Along the way, Paglen challenges our traditional notions of fine art. He has published a number of books on the functioning of the US intelligence services, installed a series of Autonomy Cubes that allow access to the entirely anonymous Tor network, and is currently working on his own satellite to be launched into space in summer 2018. In a sweeping conversation with mono.kultur, Trevor Paglen talked about the volatility of truth, the dilemmas of the Anthropocene, and why Artificial Intelligence will not outlast humanity. True to its precious content, the issue comes in a Static Shielding Bag normally used for sensitive electronic products. In loose reference to computer coding as well as archival documents, it contains a main booklet with the text and excerpts from Paglen’s current cycle on machine vision, as well as six ‘attachments’ covering seminal projects from his career to date.
Text von der Website.
|
Titel
-
Flux on Demand 017 - Tim Olive & Anne-F Jacques
Technische Angaben
-
17,5x10 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
C-30 Audio Tape, zwei Blätter, bedruckt, in beschrifteter Plastikhülle
ZusatzInfos
-
Repetetive music with selfbuilt machines. Recorded live May 11 2017 Walpoden Akademie Mainz, mastered by BS & Anne-F, photo by Brandstifter.
Anne-F Jacques and Tim Olive use handmade, idiosyncratic instrumentation to produce and amplify detailed sound textures, from fine-grained to coarse. They share a tactile, lo-tech approach to improvised sound composition, manipulating diverse objects and materials in conjunction with somewhat unpredictable audio pickup/amplification systems to create a music in turns serene and agitated, pellucid and dense, fluid and gritty. Jacques uses small electric motors and Olive employs magnetic pickups; both sources are modified, manipulated and amplified. The hands-on nature of their instrumentation results in performances which are both sonically captivating and visually intriguing.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 099 aus der Reihe 100for10.
Olaf Unverzart studied fine art photography at Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, has taught photography at the Akadmie der Bildenden Künste Nürnberg. Currently he is teaching at the Mozarteum in Salzburg and HM in Munich. He shoots portraits, reportage, empty landscapes, as a kind of visual biography. Mainly he is working on free long time projects and calls himself then as the best if nobody is teeling him what to shoot.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
14,6x24,1 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Flyer, Rückseite mit handschriftlichem Gruß, eine Visitenkarte, drei Flyer in Briefumschlag,mehrfach gestempelt und mit Künstlerbriefmarken beklebt
ZusatzInfos
-
Flyer zu Dame's Portrait Gallery, The Fine Art of Crochet: Innovative Works from 20 Contemporary Artists und Self Portrait Artist Traiding Card.
|
Technische Angaben
-
22 S., 21x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Pictures in the Dark", 16.11.-18.12.2018, galerie m beck, Homburg/Saar.
|
Titel
-
reflection press, Nr. 39 - A Concert at the ICA London
Technische Angaben
-
50 Blätter S., 10,2x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klebestreifen. Schwarz-Weiß Fotokopien, teilweise auf farbigen Karton
ZusatzInfos
-
dieses buch ist die visuelle ergänzung zu der langspielplatte albrecht d. und joseph beuys - performance at the ICA (institute of contemporary arts) london - 1. november 1974.
|
Titel
-
Performance at the ICA London 1.Nov.1974
Technische Angaben
-
34x34 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte zum Konzert im Institute of Contemporary Arts, 33 UpM, in Schutzumschlag und Folie
ZusatzInfos
-
Erstpressung mit blauem Cover, Katalognr. 1003
|
Technische Angaben
-
12 S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu einer Ausstellung mit Buchobjekten von 8 internationalen Künstlern
|
Titel
-
Art into Society, Society into Art
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Lehren und lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
Technische Angaben
-
231 S., 21x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover mit Spiralbindung aus Metall. Mit Anstreichungen in Schwarz u. Rot und (Kinder?)zeichnungen mit blauem Filzstift. S. 17/18 lose
ZusatzInfos
-
Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot.
(Text von der Webseite)
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
anlässlich der Stockholm Art Fair April 1984
|
Titel
-
Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse
Technische Angaben
-
176 S., 22,3x15,1 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205653
Paperback mit Schutzumschlag aus Transparenzpapier
ZusatzInfos
-
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
"Vielleicht fragt jemand, wozu dieser Kram hier gemacht worden ist" (Diter Rot).
"Metamorphosen des Buches auf der Documenta 6: Das Buch an sich (Peter Frank) - oder - Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei" (Rolf Dittmar).
"Ungereimtheiten und Widersprüche: a limbo between art and literature" (Lucy Lippard).
"Gruppenausstellungen in Europa: Wiederentdeckung des Buches, demokratisches Medium oder prätentiöse Attraktion".
"Gruppenausstellungen in Amerika: Ah, ta hell with all these sub-sub-categories ..." (Peter Frank).
"Einzelausstellungen. Fehlanzeige: das Buch, diese Kreatur" (Konrad Balder Schäuffelen).
"Themenhefte, Zeitschriften, Verlage und Vertriebe: These are marginal arts" (Peter Frank).
"Einzelne und gesammelte Aufsätze: Einladungen zum Leerlauf (H. M. Enzensberger) - oder - Das Buch wird immer schöner und dichter" (Michel Butor).
"Anmerkungen".
"Nachweis der Motti".
"Bibliographischer Anhang" (20 Seiten mit chronologischem Verzeichnis von Ausstellungen bis 1982, Zeitschriften, Verlags- und Vertriebskatalogen, Bibliographien, Monographien und Zeitschriftenaufsätze)
|
Technische Angaben
-
18,5x18,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
FarbXeroxBlatt
|
Titel
-
Lehren und Lernen als Auffuehrungskünste - Teaching and learning as performing arts
Technische Angaben
-
231 S., 21x27 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover mit Spiralbindung aus Metall
ZusatzInfos
-
Long out-of-print since its first edition in 1970, Robert Filliou's 'work in continuous progress' remains an essential primer to the artist's still radical ideas on participatory art making and teaching. Along with extensive writing by Filliou, the book includes interviews with numerous artists close to him, such as Joseph Beuys, George Brecht, John Cage, Dorothy Iannone, Allan Kaprow and Diter Rot.
(Text von der Webseite)
|
Titel
-
Audio Scene 79, Tape No. 2
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Audio Scene 79, Tape No. 4
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Audio Scene 79, Tape No. 6
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Impulse, Volume 10 Nr. 2 Winter 1982
Technische Angaben
-
60 S., 28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Impulse, Volume 10 Nr. 3 Spring/Summer 1983
Technische Angaben
-
28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Impulse, Volume 10 Nr. 4 Fall 1983
Technische Angaben
-
60 S., 28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Impulse, Volume 11 Nr. 1 Summer 1984 Nicaragua Issue
Technische Angaben
-
60 S., 28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Impulse, Special Edition Nancy Johnson
Technische Angaben
-
28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Special Edition Artist's Monograph, Nancy Johnson
|
Technische Angaben
-
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.
Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
Text von WSW
|
Technische Angaben
-
40 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit deutschen Prosatexten und s/w Bildern
|
Titel
-
Programmusik 1 - Mediensynthetische Programme
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Maxischallplatte
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
American Artists' Books In Print
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferprogramm von Bookworks, Leporello
ZusatzInfos
-
WPA = Washington Project for the Arts
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
16 S., 21,8x14,2 cm, ISBN/ISSN 91185603X
|
Technische Angaben
-
15,5x11 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Buch in Kunststoffumschlag mit Objekten
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine extra Kunststoffhülle mit diversen kleinen Gegenständen
|
Technische Angaben
-
16 S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 01600699
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erwähnung der von mir organisierten Halle 5 auf der Frankfurter Buchmesse, mit den versammelten Verlegern von Künstlerbüchern: Howeg, ecart, Ottenhausen, conz, Rainer, Kretschmer & Großmann, Stähli, Hansjörg Mayer, Coracle Press, Audio Arts.
Erwähnung der Bedeutung von Kretschmer & Großmann in ihrem Vertrieb Zeitschriften und Bücher zu versammeln, die sonst in Amerika gänzlich unbekannt geblieben wären (S. 23)
|
Titel
-
Audio Scene 79, Tape No. 5
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
66 S., 28x21.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Umschlag
|
Technische Angaben
-
21,9x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Canal 37, arts et expressions culturelles
Technische Angaben
-
24 S., 29,3x27,5 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 01514989
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen über den Regisseur Eisenstein, Eric Dietman, Videos von Pola Weiss, Fotografien von Anders Petersen
|
Titel
-
TRANS> arts.cultures.media, 02
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
TRANS> arts.cultures.media, 01 Premier Issue
Technische Angaben
-
27x21 cm, ISBN/ISSN 1888209003
Broschur
ZusatzInfos
-
TRANS>, a multilingual journal, chronicles contemporary art and culture from around the world. The multidisciplinary publication is divided into three sections - Project Sites, Telesymposium, and Overviews, Views and Reviews - and includes theoretical, critical, art historical and fictional texts by leading thinkers and critics.
|
Titel
-
Artists' Books & Titles in the Visual Arts - 1987
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, Lieferprogramm mit Preisen
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 03
Technische Angaben
-
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über Architekturfotografie, Robert Nelson, Symposium Media Arts in Transition
|
Titel
-
Afterimage, Volume 11, Number 09
Technische Angaben
-
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
mit Beiträgen über das 1984 Olympic Arts Festival, "Alsino and the Condor" von Miguel Lattin, Westdeutsche Filmpolitik, Filme über Atomkrieg und nukleare Abrüstung
|
Titel
-
Contemporary Arts Press Distribution
Technische Angaben
-
10 S., 27,9x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spring / Summer Catalogue
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult - Zitate & Ausschnitte - Quotes & Details - Eine Zeitschrift und ihre Gäste
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestanzt, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Objektzeitschrift. Tiegel & Tumult ist erschienen seit 1986 mit den Ausgaben 1-25 in Kassel, mit einer Auflage von je 150 Stück, fortgeführt als No News Nr. 26-41 mit Auflagen zwischen 60 und 100. Dokumentiert sind hier die Ausgaben bis Nr. 20.
Erschienen zur Ausstellung im Kunstverein Lübbecke 20.04.-20.05.1991 und zur ART Nürnberg 6 20.-23.06.1991
|
Titel
-
Citysouvenir - Expanded Performance
Technische Angaben
-
21,3x13,0x3,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Dokumentation des documenta-8-Projektes Nomads, mit handgeschriebener Postkarte. verschiedene Papiere und eingeklebte flache Objekte, Umschlag hinten und vorne leporelloartig, eingeklebter blauer Cocktailspieß
ZusatzInfos
-
Performance 12.06.-05.07.1987 zur documenta 8 Kassel 12.06.-20.09.1987
|
Titel
-
The Masterwork Award Winning Fish-Knife, Performance Sculptur
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
The masterwork Award Winning Fish-Knife
Technische Angaben
-
numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Cover mit Originalzeichnung
|
Titel
-
Offset: A survey of Artists' Books
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 0914263579
|
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 0950720518
mit Pop-Up-Text
|
Technische Angaben
-
16 S., 28x17,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello im Umschlag
|
Titel
-
Improvised Music & Sound works
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Technische Angaben
-
[104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
|
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, verschiedene Stempeldrucke
ZusatzInfos
-
A monthly Mail Art Publication
|
Titel
-
MarinArts, Volume III, Number 2
Technische Angaben
-
22 S., 33x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Video der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS
ZusatzInfos
-
Redaktion: Andy Hinz & Bernhard Springer
Detlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“,
Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“,
Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“,
Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.),
Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“,
Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“,
Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“.
Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988
|
Technische Angaben
-
2 S., 42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Plakat mit der Publikationsliste von CdA, 15 Künstlerbücher, Abbildungen mit Beschreibungen, 1980 gegründet
|
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
sandberg 'désigne' le stedelijk 1945-63
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
MAP kaart/carte/programma/mapa/karta
Technische Angaben
-
2 S., 58x84 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Blatt gefaltet
|
Titel
-
Star Fairy. Hog Kng in Venice
Technische Angaben
-
76 S., 24,5x19 cm, ISBN/ISSN 9628471295
mit Beiträen von Amy Cheung, Map Office, Hiram To, zur 52. Biennale in Venedig
|
Technische Angaben
-
34 S., 30x27,5 cm, ISBN/ISSN 18614922
|
Titel
-
Audio Arts, Beunruhigende Versuche zur Genauigkeit
Technische Angaben
-
366 S., 17,7x10,7 cm, ISBN/ISSN 3379014540
|
Titel
-
Illywords - ri-valutare l'errore / re-evaluate the error no 26
Technische Angaben
-
46 S., 27x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Das Heft wurde gestaltet von Studenten der Saint-Lucas Visual Arts in Gent
|
Titel
-
Objects No 3 - The Journal of Applied Arts - Bildersturm
Technische Angaben
-
128 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
FarbXeroxBlatt auf Fabxerox mit Fotoecken geklebt, aufgeklebter Gewebeteil, mit Widmung
|
Titel
-
Triangle's / Two Pinwheels. Works 1964-1985
Technische Angaben
-
168 S., 30x25,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch in Dreiecksform geschnitten, in Kassette aus Karton eingelegt, Deckel mit dreieckigem Ausschnitt
|
Technische Angaben
-
192 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 9781564660923
softcover
ZusatzInfos
-
Charley is a contemporary art publication series edited by Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni and Ali Subotnick. A do-it-yourself magazine, Charley is an inclusive publication relying on assimilation, rather than on selection : Charley is a machine for redistribution, a mechanism for spreading and exploiting information, rumors, and communication. Like most information, it is partial, unstable, and untrustworthy. There are no hierarchies and no favorites in Charley : it flirts equally with celebrity and failure. Charley is a multiform creature, bound to transform with each issue. Charley is a pre-digested combine, with pages assembled from catalogues, brochures, press clips, postcards, and other visuals. But what is Charley really? Charley is a new publication on emerging artists. Prominent curators, writers, artists, and other arts professionals from around the world were asked to suggest up to 10 up-and-coming artists and/or submit materials on the artists for inclusion in Charley. 400 art makers from around the globe responded, and each of them is represented by one page of Charley
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 63, keine weiteren Angaben vorhanden
mit eingelegter CD, institute for contemporary arts processing
|
Titel
-
Objects No 2 - The Journal of Applied Arts - craftpunk
Technische Angaben
-
130 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783889610560
|
Titel
-
An exhibition of photographs from the Centre Georges Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 0728702231
Drahtheftung
|
Titel
-
das schrieb Chr. M. Joachimides im Kunstforum Bd. 13
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Text von Christos M. Joachimides, Infokarte zu einer Schallplattenedition eines Konzertes von Albrecht D. mit Joseph Beuys im Institute of Contemporary Arts in London
|
Technische Angaben
-
28 S., 33x23,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780937426692
Hardcover,
ZusatzInfos
-
vom Künstler gestalteter Katalog anlässlich einer Videoinstallation
|
Technische Angaben
-
128 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 1901033678
ZusatzInfos
-
Over the last 20 years, performance artist André Stitt has presented hundreds of performances - or 'akshuns' - which are invariably violent and cathartic, involving self-abuse, tantrums and exoreisms. His references are wide, ranging from urban alienation to alternative religions. Small Time Life presents Andre Stitt's incredible work with images from the artist's archive, a history of his work and a series of conversations between the artist and Roddy Hunter (formerly Senior Lecturer in Visual Performance at Dartington College of Arts)
|
Technische Angaben
-
19x28,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
|
Titel
-
The BA second international biennale for the artist's book
Technische Angaben
-
174 S., 20,8x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
_Quarterly No. 2: Superconsciousness
Technische Angaben
-
26.5x15.2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Druck auf dünnes grünes Papier
ZusatzInfos
-
_Quarterly is an experimental publication focused on the visual and literary arts. Each issue follows a different theme to which the participating artists are asked to respond. The rather daunting theme of the second issue is "superconsciousness," with three in-depth responses from Ian Bartholomew, Michael Ray Von, and Justin Sloane.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Back Cover #01 graphic design, typography, etc.
Technische Angaben
-
58 S., 28x19,5 cm, ISBN/ISSN 19645392
Drahtheftung. Text
ZusatzInfos
-
Back Cover is a French magazine about graphic design and typography. Back Cover is an open place for personalities from all countries who make or analyse our visual environment. Back Cover does not deal with news and does not present portfolios. It contains thoughts, critical or historical analysis and individual or collective experiences in graphic design, typography, illustration and visual arts. Each issue brings together contributions by international actors in the mentioned areas: graphic designers, typographers, art critics and historians, journalists, under different shapes: interviews, diaries, theoretical articles, transcripts of lectures…
|
Titel
-
Alphabet Prime #1 Scripting
Technische Angaben
-
68 S., 23,3x15,1 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 20003749
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Alphabet Prime is a new biannual arts journal presenting critical texts, artist contributions, and fictional works, among other content. The publication takes as its focus the problem of language in contemporary discourse, and its limitations within the established framework of “theory”.
Featuring Asli Cavusoglu, Goldin + Senneby, Jen Kennedy and Liz Linden, Ginny Kollak, F. Zahir Mibineh, Hans Ulrich Obrist, Sarah Rifky, Irit Rogoff, Johanne Nordby Wernø, Olav Westphalen
|
Titel
-
Les images de Guy : reculer pour mieux aimer
Technische Angaben
-
[32] S., 21x14 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9782912483247
Drahtheftung, zwei Seiten ausklappbar
|
Titel
-
Foundations of a theatre / Concept.Foto. Drawing 1990/91/93/94
Technische Angaben
-
11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Titel
-
Codex Spero - Selected Writings and Interviews 1950-2008
Technische Angaben
-
200 S., 27,5x20,7 cm, ISBN/ISSN 9789077459287
Katalog zur Ausstellung "Spero speaks" im Appel Arts Centre, Amsterdam, vom 18. April - 22. Juni 2008
|
Titel
-
Art-Language volume 4 Number 3 - Ways of Seeing
Technische Angaben
-
126 S., 20,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Art & Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to Ways of Seeing by John Berger et al.
Art-Language, Volume 4, Number 3 is an attempt to produce a guide to 'Ways of Seeing' by John Berger et al. It might be argued that 'Ways of Seeing' has already been dispensed with, that it is obvious to anyone worth talking to that it is a bad book, etc. But it is a paradigm of sorts. It pricks the liberal conscience from the Left and enlightens the inert mass from above. It is widely recommended to art students and to others studying the arts. It suffers from an almost incredible number and variety of defects. Some of them were pointed out long ago, others are made explicit here for the first time. An adequate criticism of 'Ways of Seeing' will be in part the criticism of a paradigm. It will be clear to many readers that this is more than just a criticism stuck to the text. It is a detailed examination of a broad range of attempts at mystification and the conditions of their occurrence.
authors statement
|
Titel
-
cahier 01 The Photographic Image in Print
Technische Angaben
-
96 S., 25x18,8 cm, ISBN/ISSN 9789490049003
Broschur, aufklappbar,
|
Titel
-
cahier 02 The Photoresque: Landscape and Modernity
Technische Angaben
-
80 S., 25x18,8 cm, ISBN/ISSN 9789490049010
Broschur, aufklappbar,
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 01/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Künstlerseiten von Bogomir Ecker, Beiträge u. a. von Jürgen Schweinebraden, Thomas Wulffen, Olaf Zimmermann, Michael Glasmeier
|
Titel
-
neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 02/96
Technische Angaben
-
112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
Broschur
|
Titel
-
Film as film - formal experiment in film 1910-1975
Technische Angaben
-
152 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0728702002
Softcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 03.05-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
Part 1. 1910-40: Birgit Hein: Futurist Film, Herzogenrath: Light-play & Kinetic Theatre, Documts on German Abstract Film, LeGrice: German Abstract Film, Christie: French Avantgarde Film in the 20s, Weibel: Eisenstein, Vertov & Foormal Film, Dusinberre: Other Avantgardes, Moritz: Nonobjective Film: 2nd Generation.
Part 2: 1940-75: Hein: Structural Film, Weibel: Viennese Formal Film, Le Grice: The History We Need, Group Statement: Women & the Formal Film, Lis Rhodes: Whose History? Maya Deren: The Artist as God in Haiti, and Statement of Principles, Writings by Alice Guy and Germaine Dulac, Filmographies 1940-75
|
Titel
-
Film as film : formal experiment in film 1910-1975 - Charting Film-time
Technische Angaben
-
152 S., 295x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beilage im Katalog
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 3.05.-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.
Timeline 1910 bis 1975
|
Titel
-
The Production of Culture - Media and the Urban Arts - Foundations of Popular Culture Vol. 1
Technische Angaben
-
198 S., 21,5x13,2 cm, ISBN/ISSN 080393694X
Broschur
|
Titel
-
TRANS> arts.cultures.media, 05
Technische Angaben
-
170 S., 25,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 1888209011
Broschur. Verschiedene Papiere
|
Titel
-
TRANS> arts.cultures.media, 09/10
Technische Angaben
-
370 S., 25,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 1888209127
Broschur, Verschiedene Papiere, teilweise gestanzt, Folien, eingelegte Papiere, aufklappbare Seiten, Trillerpfeife, Pinsel, Aufkleber, Absperrband mit Fähnchen, CD. Banderole
ZusatzInfos
-
CD: Drogan's nightmare: the walk by Janet Cardiff
|
Titel
-
TRANS> arts.cultures.media, 06
Technische Angaben
-
218 S., 25,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 1888209038
Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise in Streifen geschitten und gestanzt
ZusatzInfos
-
Beiträge u. a.: A Conversation between Gustav Metzger and Hans Ulrich Obrist. A Conversation between Seth Siegelaub and Hans Ulrich Obrist. Arbeiten u. a. von Karim Rashid, Jorge Pardo, Jac Leirner
|
Titel
-
TRANS> arts.cultures.media, 08
Technische Angaben
-
322 S., 25,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 1888209097
Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise geprägt
|
Titel
-
TRANS> arts.cultures.media, 08
Technische Angaben
-
322 S., 25,4x20,5 cm, ISBN/ISSN 1888209097
Broschur. Verschiedene Papiere, teilweise geprägt. Platte aus rotem Kaugummi auf dem Cover. Banderole
ZusatzInfos
-
Trans Gum Multiple von Paul McCarthy, Nikolaus, 27x21, schwarzer Siebdruck, gebrochen
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 25 Das Buch The Book
Technische Angaben
-
29,8x21,1x1,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leineneinband mit Goldprägung, verschiedenste gefundene Papiere und Fehldrucke im vorderen Teil, Transparentpapier, im hinteren Teil je Künstler 4 Arbeiten auf diversen Papieren mit div. Techniken, teilweise geschnitten, geklebt, gestempelt, alle numeriert und signiert
|
Technische Angaben
-
88 S., 37,4x28 cm, Auflage: 190.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Titelbild von Brad Holland. Artikel über Computer Graphic Arts
|
Titel
-
Mail Art Documentation 1992
Technische Angaben
-
[23] S., 28x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
EinzelBlätter geklammert, mit zahlreichen Schwarz-weiß Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Dokumentation von The Mercer Gallery of Monroe Community College of the State University of New York, 5th Mail Art Exhibition in the Montage 93 International Festival of the Image, 11.07.-07.08.1993, u. a. mit Einladungen zu anderen Mail Art-Projekten
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 14
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Edward et Lyn Kienholz - Poliakoff au Musée d'Art Moderne - Expressionnisme 70 - Nouveau Réalisme - Les deux avant-gardes : Avant-garde de l'arrière-pays - Supports surfaces - Duchamp et l'art conceptuel - Edmund Alleyn sur l'Introscaphe - Rebeyrolle, Coexistences - L'art anti-oeuvre selon Robert Klein - Félix Fénéon - Petit abécédaire par Georges Perec - Littérature 70 - Cinéma, télévision, arts vivants ? - Julian Beck au Brésil - Nuits de la fondation Maeght 1970
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 22
Technische Angaben
-
32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Juillet-août 1971 - L'art dans la cité - Hommes du vent et gens de terre exposition sur l'Iran au Musée de l'Homme - Jean-Michel Sanejouand - Jean-Pierre Raynaud - Robert Motherwell - Tantra Asana - Bazon Brock et la Documenta - Camille Bryen - Géorgiques de Raoul Ubac - Miro en Belgique - Centenaire Giacomo Balla -Enseigner les arts plastiques - Michel Butor - Antonio Gramsci, Lettres de prison - Pop, Red Noise et Komintern, folk, Jacques Dudon - Beauplaisir - John Vaccaro -Jaune le soleil de Marguerite Duras - Valerio Adami - Théâtre de rue
|
Titel
-
FRONT Vol. 1 No. 4 - Special Catalog Edition: International Rubber Stamp Exhibition
Technische Angaben
-
[12] S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung im La Mamelle Arts Center, San Francisco 23.04.-30.05.1976. Ausgewählte Bibliografie und Teilnehmerliste.
|
Titel
-
Communication / Alternative Expressions
Technische Angaben
-
26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen
|
Titel
-
Sushis de bananes à la brume de miel mécanique
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiges Papier, rote und schwarze Fotokopien
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Palais des Beaux-Arts, 03.-31.05.2003, Charleroi.
|
Titel
-
lightworks, Volume 1 Nr. 01
Technische Angaben
-
[8] S., 38x28,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zusammengeheftete Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Laserkopien
ZusatzInfos
-
Kopie von 2018 der ersten Ausgabe der "lightworks", die aus nur vier Blättern bestand und mit dem Text "An introduction to something new" die neue Zeitschrift ankündigte.
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Technische Angaben
-
1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
|
Titel
-
Commonpress 13 - can the artist help survive
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[22] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, 2 verschiedene Papiere, innen strukturiertes Papier, Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Ein Projekt von Metropolitan Borough of Sefton Library and Arts Services.
Jeder Künstler ist auf vier Seiten dargestellt - mit der Vita und einem Kurztext zu der Motivation hinter den für die Ausstellung ausgewählten Werke und der Polaroid-Technik an sich, sowie zwei bis drei Abbildungen.
|
Titel
-
Commonpress 13 - can the artist help survive - Klebemontage
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
aufgeklebte Originalarbeiten auf A4-Papiere lose in handbeschrifteten Umschlag
ZusatzInfos
-
Klebemontage der an Klaus Groh zugesendeten Arbeiten für den Druck der Broschüre, 33 internationale Mail Art-Künstler
|
Titel
-
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Technische Angaben
-
23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 verschieden Flyer zum Buch
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
|
Titel
-
Le cdla - carte d'information #101
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein DIN A4 Bogen, etwa 160g beidseitig - im Versandumschlag
ZusatzInfos
-
Erneut (wie auf #99 und #100) die Nennung folgender Veranstaltungen: Carolee Schneemann und Fluxus / Pol Bury. Bücher und Schriften / Für Henri Cueco: Kunst und Politik; Figuration und Erzählung; Kunst und Landschaft - die Wiese, der Garten. etc.
Außerdem wird die Publikation von Stefano Calligaro namens Poetricks erwähnt, die im Verlag Edition Taube 2022 neu erschienen ist.
Hervorgehoben wird der 23. Preis der Pernod Ricard Stiftung: verliehen an Elsa Werth, im Rahmen von der Ausgabe 2022 "Horizones" unter der Kuratorschaft von Clément Dirié.
Drei Ausstellungen werden erwähnt: Romainville, Fondation Fiminco De Toi à Moi, eine Carte blanche an Jennifer Flay. Elsa Werth, Liv Schulman, Sara Sadik, Myriam Mihindou, Randa Maroufi, Tirdad Hashemi und Soufia Erfanian, Neïla Czermak Ichti, Mégane Brauer und Bianca Bondi. 15.10.-27.11.2022.
Außerdem: London, Barbican Centre, - Art Gallery, Carolee Schneemann. Boby Politics, 08.09.2022-08.01.2023.
Und ebenfalls in London in der Royal Academy of Arts: William Kentridge, 24.09.-11.12.2022.
Auf der Rückseite erneut ein "post-scriptum" von Unglee:
"Série Catalogues". Catalogue-Baumaux-2020
Ähnlich wie die carte d'information #97, #98, #99 und #100: Namensnennungen. Vornamen, Namen von berühmten Personen und solche, die wie Namen von Cabaret-Künstlern oder Cocktails klingen, aber Tulpennamen sind. Es beginnt wieder mit Abba und endet hier mit Véronique Sanson und World Favorite.
|
Technische Angaben
-
[52] S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
erscheint von NeMe Arts Centre anlässlich der Ausstellung THROUGH THE ROADBLOCKS von 24.11.-17.12.2012 at the Evagoras Lanitis Centre in Limassol als Teil der Installation Destination is never a place
|
Titel
-
Nobody knows the full story about these things
Technische Angaben
-
[52] S., 29,8x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Erscheint von NeMe Arts Centre anlässlich der Ausstellung THROUGH THE ROADBLOCKS von 24.11.-17.12.2012 at the Evagoras Lanitis Centre in Limassol als Teil der Installation Destination is never a place
|
Technische Angaben
-
[4] S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 06.-14.05.2004 in der Galeria ON in Posen.
Double Gaze ist eine Ausstellung der britischen Künstler George Saxon und David Ferry.
George Saxon ist seit den späten 1970er Jahren in den Bereichen Film, Video, Ton und Performance tätig. Er ist Mitbegründer der Künstlergruppe Houswatch, Cinematic Architecture for Pedestrians, in der er seit 1985 Multiscreen-Arbeiten schafft, die sich in bestehende oder eigens geschaffene Architektur einfügen. Sein Escalator, der mit dem charakteristischen Innenraum der Galeria ON harmoniert, gehört zu einer Serie, die sich der Beziehung zwischen Körper und Technologie widmet. Grundlage des Films ist ein die Treppe hinunter- und hinaufgehender männlicher Akt, dessen defragmentierter Körper an Szenen aus Gemälden von Bosch, Cantarini oder Caravaggio erinnert.
David Ferry ist vor allem für seine grafischen Fotomontagen bekannt, die sich auf das kulturelle Erbe des Künstlers beziehen. Laut HA Harrisonsind diese Kompositionen Fenster, in denen sich die äußere Realität mit der inneren vermischt und sowohl ein Gefühl von Déja-Vu als auch von Entfremdung hervorruft. Er ist Stipendiat der Pollock/Krasner Foundation und Träger des British Arts and Humanities Research Award. Seine Arbeiten wurden kürzlich in der Amilie A. Wallace Gallery in New York ausgestellt. In Double Gaze präsentiert der Künstler Fotomontagen und Videoinstallationen.
Text von der Webseite, mithilfe von DeepL übersetzt
|
Titel
-
Another Art / Life Dinner
Technische Angaben
-
16x26x 6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Sammelschachtel mit Assemblage (Stein, Schmetterling aus Papier, Muschel, getrocknete Ähre und Blume, Plastikblume, Filz), 2 gefaltete Poster, 3 Folien,1 Aufkleber, 1 Papierstreifen mit Lyrik, 2 Streichholzbriefchen, 1 Hollandfähnchen, 1 Button, 2 Zuckertütchen aus örtlichen Lokalen, Assemblage in Tütchen (Papierausstanzungen, Bänder, Plastik) Tonbandkassette in Hülle, Xerox-Kopien mit Presseberichten, zusammengefasst mit Karton mit Stoffband, insgesamt 40 Objekte
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Nomad Projects fanden zwei Art/Life Dinner statt, am 16.07.1988 in Kassel und am 14.08.1988 in Arnheim, Niederlande
|
Titel
-
The Nomads: Winter Souvenir
Technische Angaben
-
25,2x17,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bände, Drahtheftung, mit Banderole zusammengehalten, Kuvert mit Spielkarte in Band 1 eingeklebt, in Band 2 ist ein Prospekt und ein Kuvert eingeklebt
ZusatzInfos
-
Die Publikationen erschienen anlässlich der Kunstperformance "Winter Souvenir" der Künstlergruppe The Nomads vom 13.02-28.02.1988 während der Olympischen Winterspiele in Calgary. Teilweise wurden Zeitungsseiten verwendet und Seiten des Programmhefts der Olympischen Spiele.
|
Titel
-
Collaboration Collapse - An international artist-stamps project
Technische Angaben
-
37x25,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappumschlag, Siebdruck, Tesakrepp, Inhalt 2 Pergamin-Umschläge mit Künstlerbriefmarken perforiert, Farbxerox auf verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Die internationale Künstlerbriefmarken-Edition ist in den Jahren 1985-87 entstanden. Jeder Briefmarkenbogen ist das Resultat der direkten Zusammenarbeit der beteiligten Künstler vor Ort in Kassel.
|
Technische Angaben
-
66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
|
Titel
-
Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
Technische Angaben
-
28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stempel und handschriftlicher Text auf rotem Papier
ZusatzInfos
-
Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "Drukwerk"
|
Titel
-
100for10 Nr. 125 - Seeing In Black & White
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 125 aus der Reihe 100for10
Sivan Karim ist ein in Berlin lebender Illustrator und bildender Künstler, der für seine Schwarz-Weiß-Ästhetik bekannt ist. Seine Arbeiten kombinieren häufig Porträts mit einer einzigartigen Linienstruktur. Nach seinem Bachelor of Arts-Abschluss begann er, seine Arbeiten in den sozialen Medien zu präsentieren und arbeitet seitdem für Verlage und Marken.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Technische Angaben
-
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
|
Titel
-
Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
Technische Angaben
-
[54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
ZusatzInfos
-
Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.
Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
|
Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes.
Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper.
Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once.
Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00W Annex 1541
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In 00W werden Fotografien rund um das Cité Internationale des Arts Paris (Kunstzentrum Paris) gezeigt. Von typischen Pariser Dächern bis zur Werbung in der Stadt wird Paris, eine Stadt die für alte Kunst bekannt ist, mal von einer neuen Seite, nämlich der der zeitgenössischen Kunst, gezeigt.
|
Titel
-
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Technische Angaben
-
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
|
Technische Angaben
-
30x21 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
|
Technische Angaben
-
51 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - Circle Arts Inc.
Technische Angaben
-
signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
• Postkarte adressiert an Kattenstroth, unterzeichnet mit "Harold" Poststempel 26.09.1985, Malerei Acryl (?) auf kaschierter Pappe, signiert, Aufkleber, 12x20cm
• Postkarte "Batteries not included" adressiert an Kattenstroth, Pappe rot kaschiert, Poststempel 16.12.1986, 8,9x14cm
• 3 farbige Inkjetdrucke (?), Collageelemente, Schriftzug "ACCESSORIES"
|
Titel
-
Kattenstroth Konvolut - David M. Miller
Technische Angaben
-
26 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
• Briefumschlag (ohne Inhalt), Karton, adressiert an Kattenstroth, Poststempel 11.06.1984, 16,6x24cm, Stempel, Aufkleber
• Brief vom 01.08.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, zweifach gefaltet, handschriftlicher Brief, signiert; Flyer "Lake Shadows", 21,7x10,3cm, 1981 The Summer Solstice; Postkarte "Bern Porter", nicht versandt, 1980; 2 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration, coloriert, gestempelt; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox "Oh God, yes", collagiert, gestempelt, signiert, Datierung 1984
• Brief vom 02.11.1984 an Kattenstroth, Aufkleber auf dem Umschlag, teils coloriert; US Letter, handschriftlicher Brief zweifach gefaltet, signiert; US Letter, Schwarz-Weiß Xerox, Illustration und Text; Abzug Farbfotografie des Künstlers, 13x8,8cm; 3 Streifen Aufkleber mit Text und Illustration
• Brief 1984 an Kattenstroth, Fluxus Manifesto von George Maciunas mit Illustration in Schwarz-Weiß auf dem Umschlag, Aufkleber teilcoloriert; US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb/orange, signiert
• US Letter, zweifach gefaltet, Schwarz-Weiß Xerox, teilcoloriert in gelb; "VINYL - March 1986" (Vinyl - A Publication of The Arts) Artikel zur Ausstellung "manipulated polaroid images" Imprimatur, Minneapolis
• Postkarte "Puerta Vallarta", nicht versandt, 14x8,9cm, Farbdruck manipuliertes Polaroid von David M. Miller, Nachricht an Kattenstroth
Miller manipulates his images through a deceptively simple technique of applying pressure to the surface of the Polaroid and thereby disturbing the emulsion beneath the plastic surface before it hardens. The artist seems to find great pleasure in the game of chance that this entails and many of his photographs are worked over in an almost fastidious manner, leaving no stone unturned as the objects captured on the film dissolve and distort to a hallucinatory degree.
Miller manipuliert seine Bilder durch eine täuschend einfache Technik, indem er Druck auf die Oberfläche des Polaroids ausübt und dadurch die Emulsion unter der Kunststoffoberfläche stört, bevor sie aushärtet. Der Künstler scheint großes Vergnügen an dem damit verbundenen Glücksspiel zu finden, und viele seiner Fotografien werden auf fast schon penible Weise überarbeitet, wobei nichts unversucht gelassen wird, um die auf dem Film festgehaltenen Objekte in einem halluzinatorischen Ausmaß aufzulösen und zu verzerren.
Text aus "VINYL - March 1986", übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
No News 27 mad, The nomads - Caravan Conference
Technische Angaben
-
21x28x8 ca. cm, Auflage: 60, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Kulturbeutel aus Kunststoff mit div. Einlagen (Oberkieferabdruck aus Gips, Teeleuchte, Bimsstein, Orden u. a.) mit Infoblatt und Dokumentation zu The Nomads - Caravan Conference mit Künstlerbeilagen. Hamburger mit flachem Stein in Plastikbeutel verschweißt
ZusatzInfos
-
Special guest Brian May. Dokumentation der Performance der The Nomads bei der Caravan Conference 1993 in Nürnberg
|
Titel
-
FINIR EN BEAUTÉ - Bustamante years
Technische Angaben
-
2 S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Galerie der Künstler. Ausstellungsdauer 31.05.-23.06.2017.
In einem großen Finale lassen die ehemaligen Studenten den Geist der Klasse spüren. Jean-Marc Bustamante ist zum Direktor der Ecolé des Beaux Arts in Paris berufen. Die Studenten stehen am Beginn ihrer Karrieren. So steht dem "finir" ein Anfang entgegen - "en beauté"! Text von der Webseite.
|
Titel
-
Panmag International Magazine Nr. 12
Technische Angaben
-
6 S., 21,5x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Xerox, vermutlich zum Versandt mit drei Heftklammern verschlossen gewesen, Poststempel New York, 1985, Künstlerstempel
ZusatzInfos
-
Ausgabe mit Amerikanischen, Holländischen und Israelischen Künstlerinnen und Künstlern.
"Ich habe eine Freundin, die ich Jahre später kennenlernte und die anfing, alles zu dokumentieren, und einmal sagte sie zu mir: „Bloch, ich dokumentiere immer noch alles wegen dir!“ und ich fragte: „Wegen mir?“ Mir war nicht klar, dass ich sie beeinflusst hatte und dass ich die Leute auf diese Weise beeinflusste. Für mich schien es einfach eine normale Sache zu sein, zu dokumentieren. Ich schätze, ich war schon immer ein wenig der Archivar in mir. Ich habe nicht nur diese Karten dokumentiert, sondern auch mit Bildern aus Baba Ram Dass's Buch Be Here Now (1971) herumgespielt, das diese kleinen Karten enthielt, die man herausreißen konnte. Außerdem kaufte ich im Schreibwarenladen Aufkleber mit betenden Händen, Hunden oder Düsenflugzeugen. All das habe ich wie eine Collage verwendet. Das war Teil des Prozesses, in dem ich aus dem Malen und Zeichnen ausbrach. Ich habe sie mit Filzstiften, Farben oder White-out ausgemalt; ich habe sie handschriftlich beschriftet. Ich habe kleine Zines gemacht, wie Panmag, das über 65 Ausgaben hat und immer noch erscheint. Die allerersten waren wahrscheinlich um '77. Dann schloss ich '78 mein Studium ab und zog nach Kalifornien. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich, ich hätte die Mail Art erfunden - auch wenn ich sie nicht so nannte."
"Wann sind Sie auf den Namen Postal Art Network und PAN gekommen?"
"Bloch: Als ich in Kalifornien war, korrespondierte ich mit den Mail-Art-Künstlern und nicht mit meinen Freunden, und ich betrachtete PAN als eine Antwort auf Fluxus. Ich las über Ken Friedman, der jünger war als die ursprüngliche Fluxus-Crew. Er gründete Fluxus West, mit dem Segen von George Maciunas. Ich sagte zu meinem Freund in Ohio, Kim Kristensen: „Du wirst PAN Midwest sein und ich lebe in LA, also werde ich PAN West sein, und [Michael] Heaton lebt in New York, also wird er PAN East sein.“ Ich dachte, ich hätte die Postkunst erfunden, ich nannte das, was ich tat, sogar „PAN“, was für Postal Art Network stand. Ich sehe jetzt Dinge, bei denen mir meine Schwester einen Brief geschrieben hat und sagte: „Schick mir etwas PAN.“ Es war, als ob die Leute, die ich zu dieser Aktivität indoktrinierte, sie mit meinen Begriffen bezeichneten."
Auszug aus dem Interview mit Megan N. Liberty in "The Brooklyn Rail", übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
-
Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Cover Design vom Autor
CONTENTS
Introduction and Acknowledgements
Part I Networking Currents
1 The Open Letter Manifesto
4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
6 Origins and Fluxus Factors
11 Mail Art and Mass Media
14 Archives for Further Research
15 The Mail Art Product and Process
17 Networking and Mail Art Options
20 Money and Mail Art Don't Mix!
24 Mail Art Fame
27 Tourism
28 Networking Currents
33 Networking New Spheres of Influence
35 Fighting Censorship Through Networking
41 Networking in Eastern Europe
42 Networking Marginal Resistance
44 Solidarity Through Networking
Part II Flags for World Peace
47 Flags for World Peace
Part III WNYC Radio Broadcasts
55 WNYC Radio Broadcasts
56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
68 Interview with Mark Bloch and John Evans
81 Interview with David Cole and John P. Jacob
Appendix
94 Illustrations and Text
Notes
123 Notes, Part I
129 Notes, Part II
Bibliography
131 Primary Sources
132Secondary Sources
Index 137-144
|
Titel
-
CARE 3 Selfportrait, doing your favourite work
Technische Angaben
-
70 ca. S., 30,4x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
über 60 Originalbeiträge in fester Versandtasche mehrfarbig bedruckt (Siebdruck), Stempeldrucke, verschiedene Papiere und Techniken, Collagen, Zeichnungen, Materialien, mehrfach gefaltetes Plakat mit allen Teilnehmern
ZusatzInfos
-
Studentenprojekt. Ausschreibung von internationalen Mail Art Projekten
|
Technische Angaben
-
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
(...)
Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien von Briefmarken
|
Titel
-
BAU 2 - Contenitore di Cultura Contemporanea
Technische Angaben
-
31,5x22,5 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Box aus braunem Stülpdeckel Karton, Siebdruck, eingelegt 16-seitiges redaktionelles Schwarz-Weiss Heft, 55 Arbeiten von 65 Künstlern. Diverse Techniken auf Papier, dünnem Karton, Folie, Metall, plus 6 Multimedia Discs. Cover und Layout: Carlo Battisti. Zollinhaltserklärung beigelegt
ZusatzInfos
-
BAU was founded in 2004 in Viareggio, on the coast of Tuscany, by a group of artists and individuals interested in the many-sided aspects of the culture of our times. Thanks to a widespread and constantly expanding network of contacts, every year the project takes the shape of an expressly designed UniA4 sized box: BAU container of contemporary culture. This non-profit box is produced in a limited edition of 150 copies (120 for issue 1 and 200 for issues 9-10) and contains original works, signed and numbered, from a large number of international contributors.
The BAU container fits in the vast tradition of assembling publications and artists‘ magazines that developed since the early sixties. It intends to experiment with new languages, technologies and materials, operating in a peculiar dimension of group work that is open also to contributions from non-artists: outsiders, travellers, collectors of curiosities, creative gastronomers, anomalous scientists.
In a relational and non competitive perspective that is responsive to the relationships between art and science, politics and environment, BAU acts as a meeting point in order to stimulate dialogues, interactions and exchanges among the most diverse disciplines: graphics, collage, photography and the visual arts in general, but also poetical and narrative researches, acoustic and performative experiences, documents pertaining the fields of fashion and design, etc. The operative network expresses itself also through the planning of exhibitions, meetings, festivals and events, organized in institutional spaces (libraries, galleries, museums) and in atypic locations.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
123 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9057050269
Fadenheftung, Hardcover, Abbildungen s/w, Illustration
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen einer Ausstellung 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin, von Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Gebäuden in Berlin: "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
|
Titel
-
State Of The Arts - Die Verschmelzung der Künste - Bundeskunsthalle Bonn
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, drei Seiten
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn, 17.04.-28.06.2020
Die Ausstellung präsentiert eines der spannendsten Phänomene unserer Zeit: die Verschmelzung von darstellender und bildender Kunst. Heute bedeutet ein Ausstellungsbesuch immer häufiger, nicht nur neue visuelle Eindrücke zu erwarten. Stattdessen steht ein umfassendes Erleben im Mittelpunkt, das sämtliche Sinne anspricht. Künstler*innen kombinieren Video, Performance, Tanz, Sprache und Musik und schaffen auf diese Weise intermediale Werke. Das führt mitunter dazu, dass der Besucher die Gelegenheit bekommt, die distanzierte Haltung des Zuschauers aufzugeben und somit selbst Teil des Werkes wird.
Das Verschmelzen der Künste durch die Auflösung der Gattungsgrenzen ist ein Phänomen in der aktuellen Kunst, das sich bereits in den 1960er-Jahren ausmachen lässt. Unter dem Begriff Intermedia wurde die Vielfalt der künstlerischen Möglichkeiten gefeiert und das Zusammenwirken von Musik, Theater, bildender Kunst und Literatur erprobt. Insbesondere die Fluxus-Bewegung mit ihren Happenings und der Verwendung neuer Medien hat diesen erweiterten Kunstbegriff geprägt. Im Jahr 2020 ist die Entfaltung der künstlerischen Medien in alle denkbaren Bereiche längst gängige Praxis geworden. Die Ausstellung versammelt Werke, die sich spielerisch zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Gestaltungsfeldern bewegen, wie etwa performative Skulpturen, Sound-Arbeiten und Installationskunst, aber auch Performances.
Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
|
Titel
-
Metropole - Zeit Flächen Räume Licht - 200 Fotografien
Technische Angaben
-
[208] S., 15,5x21,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcocer, handschriftlicher Brief mit eingeklebter Visitenkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Vom 02.11.-27.12.2018 war ich Gast im Atelier 2002 in der Cite Internationale des Arts Paris. Es entstanden ca. 2000 Fotografien und 25 Videos.
Text aus dem Buch
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Muzo (Masson Jean-Philippe) TOMAK (Grafeneder Thomas)
|
Titel
-
The Shadowland newsletter #93
Technische Angaben
-
[50] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF, Blätter lose ineinandner gelegt,
ZusatzInfos
-
#93.1. A visit to Archive Artist Publications and its exhibition in Haus der Kunst (München)
#93.2. The [next] century of the archive
#93.3. Two Mā.ori learn the printing arts in Wien, 1859/60
#93.4. Journal für Druckgeschichte, NF 24 (2018) 3
#93.5. The “Gutenberg Modern”
#93.6. Newsletter (New Australian Bookplate Society), 51 (2018)
#93.7. Gollin Graphics on Commercial printing machinery (Out of the Book Ark . 17)
#93.8. The perils of private printing in Wellington, 1951
#93.9. A mélange of miscellaneous books (1) (Brandywine ‘boekwinkel’ . 29)
#93.10. Justifying a realia collection
#93.11. The incunabula period of Australian and New Zealand private printing
#93.12. History in the bag (SLV as reported in Graphix)
#93.13. Mainz, international city of Gutenberg. But there is so much more to see
#93.14. An early and rare Wimbles ephemeron
#93.15. Now it’s 25 years of Cheese fog polka!
#93.16. For our colleagues, who serve (Gebr. Klingspor)
#93.17. A crop of private press cards, 2018
#93.18. Andreĭ. Tarkovskiĭ.’s З.е.р.к.а.л.о. (1974)
#93.19. Yang Zhichao’s Chinese Bible exhibition (AGNSW)
#93.20. Biblionews and Australian notes & queries, 400 (2019)
|
Titel
-
Open Call: Library of Artistic Print-on-Demand. Collection & Research
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Blog-Beitrag
ZusatzInfos
-
Post im Blog Kunst zwischen Deckeln, Künstlerbücher.Book arts.International, vom 27.09.2019
|
Technische Angaben
-
256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Cover zum Teil drucklackiert. Verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
Last year, Slanted editor in chief Lars Harmsen visited the Venice Biennale with his students from the Dortmund University of Applied Sciences and Arts, together with students from universities in ltaly, Spain, and Turkey. They worked on the theme Behind the Scene-with the aim of directing the observer's gaze to "the foreign" and "the other," to better define one's own positions, and to breakdown prejudices. ...
For this issue, we invited over 300 designers, authors, and activists from all over Europe. As Jonny Leya (Traumnovelle) says, we "really don't
want to imagine a Europe divided again, even if it's the direction being taken everywhere ... So let's try to be more involved."
Textauszug vom Klappentext
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019 - Key to Publishers
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Ausstellerliste und Hallenplan mit den Ständen zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Titel
-
Small Publishers Fair 2019
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Werbekarte zur Messe vom 15.-16.11.2019 in der Conway Hall, Red Lion Square, London WC1R 4RL.
The Small Publishers Fair is the annual gathering of small press publishers, writers, artists, poets and book designers. 65 publishers from across the UK and around the world together with a featured exhibition, readings and talks in the historic Conway Hall, the centre of humanism and literary Bloomsbury. FREE ENTRY
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Preisliste der Publikationen der UCA zur Small Publishers Fair 2019 London
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte als Lieferprogramm
ZusatzInfos
-
Auflistung der lieferbaren Titel.
Independent imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
132 S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 400, signiert, ISBN/ISSN 9783903269767
Broschur, Rückseite als Klappe
ZusatzInfos
-
Artist Gabriel Hensche and curator Ashlee Conery have compiled a catalogue of the work Hensche produced while in residence at Cité Internationale des Arts in Paris, in 2017. The publication includes witness reports that are formally based on actual incident report forms. Adopting the posture of an onlooker, while at the same time acknowledging his role as instigator, Hensche recounts observations of his works as incidents by taking into account the involvement of people and circumstances that led to the events. These protocols are concluded with a final report by Conery in which she adopts the conditions of a mother, a partner and a particle for considering one’s own perspective when acting as a witness, a curator or a bystander.
Text von der Webseite
In der Arbeit verwendet der Künstler Formulare, wie sie im Krankenhaus für einen Unfallbericht verwendet werden, um den ganzen Prozess der Ausstellung detailliert von Anfang an zu dokumentieren. Das Buch = die Berichtsmappe enthält 5 Berichte, die jeweils vom Künstler original abgezeichnet = signiert wurden.
|
Titel
-
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Technische Angaben
-
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
ZusatzInfos
-
Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
" ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
|
Titel
-
Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Technische Angaben
-
[62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
Text von der Webseite
Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
|
Titel
-
Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
Technische Angaben
-
20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.
Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
|
Titel
-
A Response to Carlos Feuntes' Burnt Waters
Technische Angaben
-
[74] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789963227914
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation von Kyriaki Costa ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit Carlos Fuentes' Werk „Burnt Water“. Die Publikation wurde im Rahmen eines Online-Projekts und eines Stipendiums zur Entwicklung neuer Techniken veröffentlicht, gefördert vom Arts Council England und dem zyprischen Kulturministerium. In ihren Kurzgeschichten verarbeitet Costa Themen wie Fluss, Veränderung und Kontinuität, die in Fuentes' Werk angesprochen werden. Die Arbeit spielt mit der Idee von Flüssigkeit und Bewegung, um eine neue Perspektive auf Fuentes' Erzählung zu bieten.
|
Titel
-
SPECT. ANON. - Co(vid) Residency - A User Manual
Technische Angaben
-
[36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-weißer Druck
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichmanigen Ausstellung in Birmingham von 31.10.2020-25.04.2021.
Unter dem Namen SPECT. ANON. arbeiten George Saxon und Ryan Sehmar im Rahmen eines einjährigen Aufenthalts mit Vivid Projects zusammen, um während einer gemeinsamen Selbstisolierung Welten unter Ausgangssperre neu zu erfinden. In der Umgebung eines leeren Raums entwickelt sich eine Reihe von Ereignissen, die als Interludes und Intervalle bezeichnet werden. Das Publikum wird in eine hölzerne Struktur gelockt, in der potenzielle Aktionen und Interventionen in bestimmten Abständen aufgezeichnet werden, während die Künstler die innere Welt (Innenraum) dieser Existenz zusammen mit den fragilen Spannungen und Antagonismen der äußeren Welt (Außenraum) entschlüsseln.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Technische Angaben
-
354 S., 30,4x24,4 cm, ISBN/ISSN 9780989911771
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Modern Artifacts zeigt alle 18 Folgen der gleichnamigen Serie, die von 2006 bis 2019 in den Ausgaben der Esopus Foundation erschienen sind - von denen einige bereits vergriffen sind. Die Serie "Modern Artifacts" enthielt faksimilierte Objekte aus der außergewöhnlichen Sammlung des Museum of Modern Art, die von der Leiterin der Archive, Bibliothek und Forschungssammlungen des MoMA, Michelle Elligott, kuratiert und vorgestellt werden. Der Inhalt reicht von Dokumenten zur Planung von Ausstellungen, die nie stattgefunden haben, bis hin zu Seiten aus dem ersten Gästebuch des Museums.
Sechs zeitgenössische Künstler*innen - Mary Ellen Carroll, Rhea Karam, Mary Lum, Clifford Owens, Michael Rakowitz und Paul Ramirez Jonas - haben Projekte zu einem bestimmten Aspekt des Archivs beigesteuert. Diese Beiträge, von denen viele herausnehmbare Beilagen enthalten, erscheinen im Buch, das auch einen einleitenden Essay von Elligott und ein Vorwort des Esopus-Herausgebers Tod Lippy enthält.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|