Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Fotografie Verlag, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 500 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
lang-josef-lang

Verfasser
Titel
  • Josef Lang
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, zwei Flyer beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Retrospektive von Josef Lang in der Verpackerei Görisried, 12.-27.05.2018. Ein Flyer Einladung zur Ausstellung, einer zur Konzertperformance vom Ensemble Blauerreiter München zur Finissage am 27.05.2018.
Weitere
Personen
Christian Rudnik (Fotografie)
Christoph Rehbach (Fotografie)
Edgar Leissing (Fotografie)
Ensemble Blauerreiter (Musik)
Heribert Mühldorfer (Fotografie)
Hermann Reichenwallner (Fotografie)
Karls-Heinz Langenbach (Fotografie)
Laura Lang (Text)
Martina Strilic (Fotografie)
Martin Hangen (Fotografie)
Mathias Janssen (Fotografie)
Pio Mars (Fotografie)
Siegfried Wameser (Fotografie)
Ulrike Merz (Fotografie)
Geschenk von
TitelNummer

milani-marianne-mode-buch-2002
milani-marianne-mode-buch-2002
milani-marianne-mode-buch-2002

Lischka Gerhard Johann: marianne milani - mode, 2002

Titel
  • marianne milani - mode
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 17,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 3854861168
    Klappbroschur, Fadenheftung, 4c, Der Innentitel lautet: marianne milani COUTURE
ZusatzInfos
  • Buch für und über die Modedesignerin und Filmkostümbildnerin Marianne Milani. (Fotografie)
Weitere
Personen
Alice Baumann (Text)
Andreas Ley (Text)
Barbara Vinken (Text)
Bernhard Giger (Text)
Brinkhoff/Mögenburg (Fotografie)
Bruno Bisang (Fotografie)
Erwin Windmüller
Felix Thomas (Grafikdesign)
Gerhard Johann Lischka (Text)
Hans Amrein (Fotografie)
Hansueli Trachsel (Fotografie)
Horst Ziegenfusz (Fotografie)
James Lee Byars (Text)
Jürg Hafen (Fotografie)
Markus Senn (Fotografie)
Michael von Graffenried (Fotografie)
Peter Weibel (Text)
Pia Zanetti (Fotografie)
Stefan Weber (Fotografie)
Urs Lüthi (Text)
Uwe Göbel (Art-Direktion - Fotografie)
Geschenk von
TitelNummer

ferment_konvolut_19983-93

Verfasser
Titel
  • ferment - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 24,7x25 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte hrsg. vom Pallotiner-Orden. Hefte zwischen 1983-1993; Hefte 7/83, 11/83, 3/84, 4/88, 3/89, 4/89, 4/91, 5/6/91, 10/91, 11/91, 1/92, 3/92, 7/92, 8/9/92, 1/93, 2/93, 8/9/93. Themen u.a. "Begeisterung (7/83), "Morgen" (4/89), "Sprache" (7/91), "österliche Aufstände" (4/91), "plötzlicher Tod eines Kindes" (11/91), "Zeit" (1/92), "Kreativität" (1/93, 8/9/93), "Februar, der weiche Wassermann" (2/93)
Weitere
Personen
Christof Sonderegger (Fotografie)
Fernand Rausser (Fotografie)
Fritz Kehrer (Fotografie)
Hansruedi Wirz
Karl Rüden (Gestaltung)
Lothar Nahler (Fotografie)
Luke Golobitsh (Fotografie)
Werner Stuhler (Fotografie)
Willi Stolz (Fotografie)
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

ferment_8_9_1991

Verfasser
Titel
  • ferment 8/9/91
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 24,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover. Foto Cover Willi Stolz. Thema: Die Schwiegermutter und die Schwiegermütter.
Weitere
Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

sight-seeing-tirol

Verfasser
Titel
  • Sight-Seeing - Bildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit - Winter in Tirol
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 28,7x21,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-775734530
    Broschur, Eingelegte Panoramakarte von Tirol
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung SIGHT-_SEEING2 - Winter in Tirol, im FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, Innsbruck 25.10.-24.11.2012
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

maechler-am-nullpunkt

Verfasser
Titel
  • Am Nullpunkt der Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 29,623,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-721205930
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Fotostiftung Winterthur, 02.09.-19.11.2006.
    René Mächler (*1936) hat sich als einer der bedeutendsten Vertreter der Konkreten Fotografie international einen Namen gemacht. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. René Mächlers Werk ist – angesichts des heute immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder – aktueller denn je: eine starke, eigenständige künstlerische Position. Diese Monografie präsentiert neben frühen Kameraarbeiten eine umfassende Auswahl seiner Fotogramme seit den 1960er-Jahren.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

vollmer-eine-novelle-der-fotografie

Verfasser
Titel
  • Eine Novelle der Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 45 S., 16,2x22,4 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-981124972
    Hardvover
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolgang Vollmers aktuelles Fotobuch erzählt eine eindringliche, spannende und neue Geschichte der Fotografie: Mit 30 Aufnahmen hat er die bisher wenig beachtete Verbindung von Literatur und Fotografie künstlerisch untersucht. Literarische Zitate über Fotografie, ihre Wahrnehmung und ihre Rezeption bilden die Basis dieser Aufnahmen. Gefunden sind sie in den Erzählungen, Romanen und Novellen u.a. von Theodor Storm, Thomas Mann bis hin zu Michel Houllebecq. Die genutzen Textstellen begleiten die Fotografie und schaffen so ein unmittelbares Bild des Mediums. (novum WORLD OF GRAPHIC DESIGN Web Magazin April 08)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

to-all-my-clean

Verfasser
Titel
  • to all my clean friends and lovers - Zine 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbkopien
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

so-viele-heft-68-archiv-galerie
so-viele-heft-68-archiv-galerie
so-viele-heft-68-archiv-galerie

Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg.: so-VIELE.de Heft 68 2021 - Archiv Galerie 2018/19, 2021

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 68 2021 - Archiv Galerie 2018/19
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-683
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen als Dokumentation zur ersten Ausstellung in der Archiv Galerie, in der Reihe Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl.
    Mit einer performativen Buchvorstellung, Haus der Kunst - Texte und Noten, am 21.03.2019
    Mit der Sound-Textil-Performance von Mediendienst Leistungshölle, Beihilfe zum Bankrott am 04.06.2019
    Mit Super BOOKS 2019, Messe für Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 10./11.05.2019, mit Radio 80000 und der Book-Dance-Performance von Marshall Weber von Booklyn aus New York.
    Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space. Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
Sponsoren
TitelNummer

ritz-u
ritz-u
ritz-u

Brunner Johannes / Ritz Raimund: Stimmt so!, 2006

Titel
  • Stimmt so!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 110 S., 24,7x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783775715812
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch über die beiden Künstler Johannes Brunner (Bildhauer) und Raimund Ritz (Musiker), die seit den 1990er Jahren zusammen arbeiten und Cross-Over-Arbeiten zwischen Musik, bildender Kunst, Theater und Film schaffen. Das Buch versammelt und dokumentiert die Arbeiten des Duos von 1990-2005. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Göppingen.
Geschenk von
TitelNummer

storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock

Storms Walter, Hrsg.: Reden wir über Fotografie, 2024

Verfasser
Titel
  • Reden wir über Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024
    Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch
    Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle
    Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen.
    Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

fotobus-society

Titel
  • Further No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [320] S., 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-862067947
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Die von Christoph Bangert gegründete Fotobus Society ist ein Netzwerk aus über 400 Fotografen und Fotografinnen, die an insgesamt 29 deutschen und europäischen Hoch- und Fotoschulen studieren. Der Verein bietet seinen Mitgliedern ein breites kulturelles und soziales Angebot. Kern der Gemeinschaft ist ein 30 Jahre alter Reisebus, der die Mitglieder als mobile Fotoschule regelmäßig zu Fotofestivals, Symposien und Fachveranstaltungen fährt. In den letzten Jahren hat sich der Verein zu einer festen Instanz des kulturellen und akademischen Austauschs innerhalb der internationalen Fotografie-Szene entwickelt.
    Das Buch begründet eine zukünftig jährlich im Verlag Kettler erscheinende Reihe, die ausgewählte Arbeiten der Mitglieder vorstellt. Die gezeigten Projekte sind ein Querschnitt zeitgenössischer Positionen, die sich im Spektrum zwischen dokumentarischer und konzeptueller Fotografie verorten, Grenzen austesten und überschreiten. Viele der Arbeiten wurden bereits international ausgezeichnet und bilden in ihrer Gesamtheit einen faszinierenden Einblick in die aktuelle Szene junger europäischer Fotografie.
    Text von der Webseite.
Sponsoren
Erworben bei Kettler Verlag
TitelNummer

camera-austra-international-40-jahre

Titel
  • Camera Austria International. Labor für Fotografie und Theorie
Medium

Technische
Angaben
  • 322 S., 27,2x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-959052337
    Broschur mit rotem Leinenband, Umschlag rückseitig eingeklebt, mit Klappen, mit ausklappbaren blaurandigen übergroßen Seiten je Fotograf
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg 24.11.2018-03.03.2019.
    Camera Austria ist seit mehr als 40 Jahren ein Verein für Fotografie in Graz, eine Diskussionsplattform, ein Ausstellungshaus, ein Verlag, ein Archiv, eine Bibliothek sowie Veranstalter von Workshops und Symposien. Mit dieser Ausstellung widmet sich das Museum der Moderne Salzburg dem Einfluss der Institution auf die österreichische Fotografie sowie den Netzwerken und Beziehungen, die durch die Initiativen von Camera Austria entstanden sind.
    Eine der Aufgaben von Museen ist die Aufarbeitung der eigenen Bestände und deren Kontextualisierung. Angesichts dessen ist es für unser Haus von Bedeutung, die Aktivitäten, die sich aus dem Engagement von Camera Austria heraus entwickelt haben, zu befragen. Mit dem Schwerpunkt auf künstlerischer Fotografie in Österreich sind in Salzburg seit 1981 die museumseigene Fotosammlung und die Fotosammlung des österreichischen Bundes beheimatet. Die in Graz angestoßenen Fragestellungen bilden sich in dem Gesamtkonvolut mit 22 000 Arbeiten ab, zum einen in den Beständen der Camera-Austria-Gründer Manfred Willmann und Seiichi Furuya, zum anderen in denen der zahlreichen Teilnehmer_innen an Ausstellungen und Symposien.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Lavo / Zerberus / Yue En: Tattoo Performances 2023-2025, 2025

lavo-performances-2023-2025-schachtel
lavo-performances-2023-2025-schachtel
lavo-performances-2023-2025-schachtel

Lavo / Zerberus / Yue En: Tattoo Performances 2023-2025, 2025

Verfasser
Titel
  • Tattoo Performances 2023-2025
Ort Land

Technische
Angaben
  • 9x6x2 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-046-0
    Kartenspiel (Französisches Blatt) in Karton, 4-seitig handgestempelt, 55 Karten und ein gefaltetes Textblatt mit den Informationen zu den 5 Performances
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der ersten 4 Tattoo-Performances in München
    Erste Tattoo Performance: En Passant
    16.08.2023, Favoritbar, München, mit Lavo, Zerberus, Yue En. Fotografie: Franny, 1i1yfee, Hannes, Mario Steigerwald. Plakat und Design: Rosa Behrens, Zerberus
    Zweite Tattoo Performance: Die Auktion
    17.11.2023, Rationaltheater, München mit Lavo, Zerberus, Yue en, Özhan. Fotografie: Jannis Bierschenk, Theo Mergelkamp. Plakat und Design: Zerberus
    Dritte Tattoo Performance: Memento Mori
    11.05.24, Halle 6, München mit Lavo, Zerberus, Yue En, Özhan, Memo, Stelios, Mathis, Joe. Fotografie: Franny, Elija, Michael Hopf, Fee Aniki, Florian Freund, Miguel, Fernimdez die Stefano. Plakat: und Design: Aziz, Zerberus
    Vierte Tattoo Performance: Memento Vivere
    26.09.2024, Halle 6, München mit Lavo, Zerberus, Yue En, Pia, Emily, Luisa. Fotografie: Franny, Elija, Theo Mergelkamp, Toni Thorwart, 1i1ifee, Fee Aniki. Plakat: Thomas Raab, Yue En
    Fünfte Tattoo Performance: Final/ Abschluss Performance
    14.01.2025, Favoritbar, München mit Lavo, Zerberus, Yue En, Memo, Stelios, Mathis, Joe. Plakat: Titus Keller. Vorstellung des Kartenspiels
    Bei der 2. Performance wurde die Haut von Lavo mit dem tätowierten Schachspiel in einer öffentlichen Auktion verkauft. Siehe auch SZ-Artikel vom 27.02.2024, Auge in Auge mit Flatz - Im November versteigerte Lavo Pansan, 23, bei einer Performance seine Tattoos. ...
TitelNummer

cover-photonews-10-2024

Verfasser
Titel
  • Die Zukunft von Gestern - Joachim Schmids Streitschrift
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 37,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel von Torsten Scheid in der "Photonews - Zeitung für Fotografie", Nummer 17/24, auf Seite 3. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums zu Joachim Schmids Streitschrift "Es kommt der elektrische Fotograf" greift der Beitrag Schmids damalige Überlegungen zur Digitalisierung der Fotografie auf und analysiert und reflektiert seine vorausschauende Thesen zur Digitalisierung der Fotografie im Kontext gegenwärtiger Entwicklungen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schriftenreihe-fuer-kuenstlerpublikationen_1

Verfasser
Titel
  • Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 1 - Buch / Medium / Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702231
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Dokumentation der Internationalen Tagung am 21. und 22.02.2003, anlässlich der Ausstellung "Ars Photographica. Fotografie und Künstlerbücher" im Neuen Museum Weserburg Bremen (01.12.2002-09.03.2003). Herausgeber der Schriftenreihe: Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Neues Museum Weserburg Bremen. Band 1 in Kooperation mit dem Insitut Cultural Studies in Art, Media und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich publiziert.
    "Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
    Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonard, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u. a." Text von der Webseite
TitelNummer

fotografie-8-1978

Verfasser
Titel
  • Fotografie, 08 Sextheater
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 28x22,5 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-Weiß gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Zeitschrift über Internationale Fotokunst mit theoretischen Beiträgen zur Fotografie
TitelNummer

krauss-10-thesen

Verfasser
Titel
  • Photographie als Medium - 10 Thesen zur konventionellen und konzeptionellen Photographie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 196 S., 20x13 cm, ISBN/ISSN 3980005747
ZusatzInfos
  • Die konventionelle Fotografie spielt sich nach Krauss innerhalb des Mediums ab und entwickelt eine medienimmanente Sprache, die lediglich Anregungen von der Kunst erhält. In der konzeptionellen Fotografie ist sie nicht Selbstzweck, sondern Medium zur Realisierung von künstlerischen Vorstellungen. Die »Kunst mit Fotografie« äußerte sich erstmalig in den Experimenten der 20er Jahre als Fotogramm, Fotomontage und Fotocollage und fand ihre Fortsetzung durch das Einbeziehen der Fotografie bei Pop Art, Happening und Concept Art
Schlagwort
TitelNummer

kemp-geschichte-fotografie

Verfasser
Titel
  • Geschichte der Fotografie - von Daguerre bis Gursky
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 17,9x11,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-406623486
    Broschur
ZusatzInfos
  • Wolfgang Kemp erzählt souverän und kenntnisreich die Geschichte der Fotografie von 1839 bis heute. Dabei steht die Fotografie als künstlerisches Medium im Vordergrund. So erhält der Leser u.a Einblick in die großen Werke von Louis Daguerre und Felix Nadar, August Sander und Albert Renger-Patzsch, Henri Cartier-Bresson, Irving Penn und Richard Avedon sowie schließlich Jeff Wall, Thomas Demand und Andreas Gursky.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gesten-ein-buchprojekt-leipzig

Verfasser
Titel
  • Gesten - Ein Buchprojekt von Fotografie-Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 130 S., 30,2x21,4 cm, ISBN/ISSN 3883752312
    Hardcover, Seiten teils aufklappbar. Verschiedene Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buchprojekt von Fotografie-Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Geschenk von
TitelNummer

eissfeldt-klassebuch

Verfasser
Titel
  • Klasse.Buch.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 28,7x17,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-868285833
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • 64 Positionen aus der Klasse Eißfeldt. Dörte Eißfeldt lehrt seit mehr als 20 Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie. In dieser langjährigen Tätigkeit hat sie zahlreiche Studenten ausgebildet, welche inzwischen als Künstler national und international Anerkennung erlangt haben. Für die meisten Absolventen der Klasse bildet Fotografie zwar den Schwerpunkt, doch gerade in der Vielfalt der Zugangsweisen und Medien – Film, Malerei, Video, Skulptur und Text – bieten sich Möglichkeiten, das Feld des Fotografischen zu erforschen und zu erweitern. Es wird an einer künstlerischen Position gearbeitet, die sich in ihrem Wesen aus dem jeweils eigenen Erfahrungs- und Erinnerungsraum und der Zeitgenossenschaft speist. Hier bietet sich die Fotografie als ein geeignetes Medium an; ein Medium, das zu allen anderen Künsten in einer engen Wechselbeziehung steht. Die Publikation bietet erstmals eine Übersicht über die Werke der Absolventen der Klasse: Ein Album mit Abbildungen ausgewählter Arbeiten, zudem zahlreiche Texte zu ausgewählten Positionen sowie ein erster Überblickstext der 20-jährigen Geschichte der Klasse.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise, 2021

landspersky-limits-of-control
landspersky-limits-of-control
landspersky-limits-of-control

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise, 2021

Titel
  • what remains gallery - Edition 2 - Limits of Control - Two Underdogs in Disguise
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [44] S., 27,3x21,5 cm, Auflage: 75, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803652
    Drahtheftung, Zettel mit handschriftlicher Notiz beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning.
    Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
    DIRECTORS´S NOTE
    Dear Viewer, dear Reader,
    the following issue of what remains gallery magazine focuses the artist´s role and his work through the lense of a public imagery and the needs of a visual culture. The series wants to sharpen the focus on different aspects of an exposure to art and its objects. The changing scenes and actions are taking place impromptu and exemplify the limits of control from an artists perspective, when a piece of art gets abandoned and the idea of originality gets fostered. The perspectives on the scenarios are fully invented and have nothing to do with any form of reality. 
    Der Inhalt bezieht sich auf diverse Kunstwerke aus den Jahren 2004 bis 2015.
TitelNummer

katalog-1985-waggi-herz-raben-verlag-fotografie

Verfasser
Titel
  • Das Einzig Wirkliche in einer Fotografie ist der Zeitpunkt der Aufnahme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 21x17,5 cm, ISBN/ISSN 392269652X
    Broschur, Fadenheftung, Klappumschlag, mittiger Ausschnitt wie ein Rahmen - dahinter die Fotografie eines unbekannten Fotografen mit dem etwa 1910 entstandenen Abbilds eines Fotografen. Das Buch ist in dünnes - an Stellen zerrissenes - Papier eingewicklt mit einem Stempel "Das einzig Wirkliche in einer Fotografie" der Künstler und Herausgeber von Gagern und Hinrichs.
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitbuch zur Ausstellung 'Sehweisen' im Kunstverein München über das fotografische Sehen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

postkartenkonvolut-verlag-s

Verfasser
Titel
  • Diese Gegend hat mich kaputt gemacht / Du hast keine Chance / Dieses Kreuz ist keine Sicherheit - Postkarten - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus drei Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Hias Schaschko macht seit den sechziger Jahren Postkarten. Erste verkaufte Postkarten 1979. Gründet 1980 mit Gregor Freund den Regenschein Postkarten Verlag.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

meese-richter-talr-harpune

Titel
  • The men who fell from earth
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 978-3-902835482
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Anläßlich der Ausstellung »The Men Who Fell From Earth« im Kunstmuseum Holstebro von 16.09.2017–07.01.2018, im Kunsthaus Stade 2018 und im EMMA Espoo Museum of Modern Art.
    Three international heavyweights in contemporary painting will join forces when Danish Tal R and his two German colleagues and friends, Jonathan Meese and Daniel Richter, hold a joint exhibition at Holstebro Kunstmuseum, under the title ‘The Men Who Fell from Earth’. In recent decades, with an almost unrestrained energy, these three artists have made a name for themselves as significant innovators of the painting tradition. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

steig-appell
steig-appell
steig-appell

Steig Alexander: APPELL, 2019

Verfasser
Titel
  • APPELL
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-813
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation APPELL dokumentiert das gleichnamige Projekt von Alexander Steig innerhalb der vierteiligen Ausstellungsreihe STANDORT ERMEKEILKASERNE von ML MOVING LOCATIONS e.V., Bonn. Alexander Steig realisierte 2016 in den letzten zugänglichen Räumen der baufälligen, aber denkmalgeschützen Ermekeilkaserne sein Projekt APPELL, dass sich der 130-jährigen Funktionsgeschichte des Gebäudes widmet. Dabei setzt er drei Personen, die vom Kaiserreich bis in die Bonner Republik auf unterschiedliche Weise "militärisch gewirkt" haben, medial in einen Dialog und fokussiert dabei 100 Jahre Militarismus in Deutschland: Franz Josef Strauß, Hanns Martin Schleyer und einen "unbekannten Soldaten" des Ersten Weltkriegs.
Weitere
Personen
TitelNummer

venus_international_1970

Verfasser
Titel
  • Venus international. Eine Dokumentation der Fotokunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 281 S., 30x21,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung. Mit eingelegtem Playboy-Kalender 1979. Mit eingelegter Werbepostkarte/Umfrage des EHAPA-Verlags. Mit eingelegtem Faltprospekt über Nelly Sachs, mit Porträtfoto, Reihe Porträts aus dem geistigen Deutschland, zum Buch im Verlag Günther Neske, Pfullingen
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Hobby-Bücherei.
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

the-photobookmuseum-box

Verfasser
Titel
  • The PhotoBookMuseum Catalogue Box
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 22,5 ×14×8 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-862063949
    Box aus Hartpappe mit 8 Heften (Drahtheftung, teils Leporello), 16 mehrfach gefalteten Plakaten, neun mehrfach gefalteten Plakaten, vom Bauchbinde zusammengehalten (#19).
Sprache
ZusatzInfos
  • Box mit 32 Einzelpublikationen verschiedener Fotografinnen und Fotografen. Anlässlich des 175. Geburtstages der Fotografie huldigt ab dem 19. August 2014 eine international ausgerichtete Expo im Carlswerk in Köln-Mülheim dem Fotobuch als künstlerischer Ausdrucksform. Zur Premiere des PhotoBookMuseum erscheint im Verlag Kettler die PBM_Catalogue Box – optisch angelehnt an die traditionellen Schiffscontainer, in denen sich die Ausstellungen in den Hallen der ehemaligen Kabelfabrik größtenteils präsentieren. Sie enthält 39 als Leporello, Broschüre oder Plakat gestaltete Einzelpublikationen, die jeweils einem Projekt gewidmet sind. Inhaltlich spannt sich der Bogen von inzwischen legendären Nachschlagewerken zur Geschichte der Fotobuchkultur, den experimentierfreudigen Anfängen des Genres in den 1950er-Jahren, über aktuelle künstlerische Positionen bis hin zu Spezialgebieten wie der Photonovel.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

sandmann-kluge-gedanken-frauen

Verfasser
Titel
  • Kluge Gedanken für kluge Frauen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 19x11,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erstmals erschienen 2013 im Elisabeth Sandmann Verlag (München).
    Ob Schriftstellerinnen, Lebenskünstlerinnen, Politikerinnen, Mode-Ikonen oder Leinwanddiven: Dieses Buch versammelt eine ganze Bandbreite geistreicher, witziger und schöner Gedanken und Aphorismen, erdacht, geschrieben und verkündet von den unterschiedlichsten Frauen aus allen Zeiten - begleitet und charmant ins Bild gesetzt von herrlich überraschenden und lustigen Fotografien, die zeigen: Frauen, die sich ihre eigenen Gedanken machen, nehmen ihr Leben und ihr Glück selbst in die Hand!
    Text aus dem Buch
TitelNummer

Rumpf Harald: Fotografie München '84, 1984

rumpf-fotografie-muenchen-84
rumpf-fotografie-muenchen-84
rumpf-fotografie-muenchen-84

Rumpf Harald: Fotografie München '84, 1984

Verfasser
Titel
  • Fotografie München '84
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Vertrieb durch Verlag Kretschmer & Großmann, Darmstadt. Die erste Ausstellung des BBK, die ausschließlich der Fotografie gewidmet ist.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

fotografie-28

Verfasser
Titel
  • Fotografie, 28 Viele Grüße aus New York von Miron Zownir
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 03441202
    Broschur, beigelegt ein Anschreiben von Wolfgang Schulz
ZusatzInfos
  • über den Poet der Radikalen Fotografie: Miron Zownis mit Fotos aus der Lower East Side
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Fotografie-Studium in Offenbach - Fragen an Prof. Martin Liebscher, Hochschule für Gestaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 37,5x27,6 cm, ISBN/ISSN 16124413
    Artikel in Photonews 7-8/11 Seiten 28/29
Weitere
Personen
TitelNummer

nicolai-mirador

Verfasser
Titel
  • Mirador

Technische
Angaben
  • 12 S., 34,7x24,5 cm, 8 Teile. ISBN/ISSN 978-3-869840338
    Durchsichtige, bedruckte Kunststoffhülle mit drei Heften, drei Plakaten und einem Einzelblatt, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung Mirador. Rodakis - Selkirk - Samani im Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen vom 18.10.2009-11.04.2010.
    »Mirador« ist der einzige Abzug einer Fotografie des Aussichtspunktes »Mirador« der Insel Robinson Crusoe. Mit diesem unterläuft Nicolai das Charakteristikum der Fotografie, die Reproduzierbarkeit.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

Sagerer Alexeij: proT Produktion 2 - Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbühne - proT bringt Video Film auf Video Prozessionstheater mit Video, 1983

Sagerer-proT-Produktion-2
Sagerer-proT-Produktion-2
Sagerer-proT-Produktion-2

Sagerer Alexeij: proT Produktion 2 - Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbühne - proT bringt Video Film auf Video Prozessionstheater mit Video, 1983

Verfasser
Titel
  • proT Produktion 2 - Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbühne - proT bringt Video Film auf Video Prozessionstheater mit Video
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 29,3x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-851
    Fadenheftung, kartoniert
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist ein proT-Buch, proTBuch, proTbuch, ein Videobuch, ein Bilderbuch, ein Theaterbuch. Dieses Buch bringt alle bisher veröffentlichten Videoarbeiten, Filmarbeiten und Theaterarbeiten mit Video, die proT bis heute (letzter Oktoberfestsamstag 1983) produziert hat. Diese Buch ist auch gleichzeitig ein Theaterbuch und ein Verkaufskatalog für Videokassetten
    Text aus dem Buch
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

schlegelmilch-buehne-bau

Titel
  • BÜHNE BAU - GESPRÄCH MIT HÄUSERN - Fotografien 2002-2017
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 21x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-946807162
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Text von Wolfgang Siano
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

blau-23

Verfasser
Titel
  • BLAU Nr. 23 - Ein Kunstmagazin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 28x23,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Softcover, als Beilage in der Tageszeitung DIE WELT vom 28.10.2017
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schweinebraden-bestellkarte

Verfasser
Titel
  • Bestellkarte
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Bestellkarte mit Ankündigung der Neuerscheinung Edition Nr. 11 von Jürgen Klauke. Titelbild vermutlich auch von Jürgen Klauke.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

docmag-3-documenta-9

Titel
  • DOCmag No. 3 - Das Magazin zur Documenta 9
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,9x22,3 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • u. a. mit einem Beitrag über Gewalt gegen Kunst, einem Portfolio von Dirk Bleicker, Gegen die Dummheit der cleanen Fernsehbilder, über Mo Edoga, Der belgische Hausfreund (Zentralorgan der Caricatura Nr. 1)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

koeb-why-pictures-now

Verfasser
Titel
  • Why pictures now - Fotografie, Film, Video heute
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 28x22,3 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3902490195
    Klappbroschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 09.06.-01.10.2006.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

dine-this-is-how

Verfasser
Titel
  • This Is How I Remember Now. Portraits by Jim Dine
Medium

Technische
Angaben
  • 336 S., 25x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865216038
    Hardcover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Photographischen Sammlung, SK Stiftung Kultur, Köln, 26.09.-14.12.2008. The National Museum of Photography, Kopenhagen, 13.02.-09.05.2009. Abecita Corsettfabrik Konstmuseum Boras, 28.05.-05.09.2009.
    Jim Dine (Jahrgang 1935) zählt sich zu den Genreübergreifenden Künstlern. Neben Malerei, Grafik und Skulptur widmet er sich ab den sechziger Jahren auch der Lyrik und ab den Neunziger Jahren der Fotografie, er entwirft Bühnenbilder und Theaterkostüme. Der Künstler wird im allgemeinen der Pop-Szene zugeordnet, weil er in den späten fünfziger Jahren mit Claes Oldenburg und anderen eine neue Sichtweise etablierte, die Alltagsgegenstände aus ihrem Kontext riss und sie in eine eigene Aura stellte. Kurz danach fand er zu einer metaphorischen Ebene und einer eher emotionalen Wärme in seiner Kunst, die vom Ansatz her den abstrakten Expressionisten folgte.
    Dieser Band zeigt eine Auswahl von Fotografien von Dine selbst, von seinen Freunden, Verwandten und von Pinocchio, dem Motiv, das in seinen Werken immer wieder auftaucht.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

janicek-cover-art

Verfasser
Titel
  • 33 1/2 Cover Art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 170 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-903228023
    Klappumschlag, Softcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kunstraum Nestroyhof widmet sich in seiner diesjährigen Sommerausstellung dem Schnittpunkt zwischen Fotografie, bildender Kunst und Musik – dem Plattencover. Derzeit erfährt die Schallplatte trotz des digital bestimmten Zeitalters eine Renaissance. Früher war sie der dominante analoge Tonträger, der die verschiedensten musikalischen Genres in die Haushalte von Musikliebhabern brachte. Das Cover hatte dabei einen entscheidenden Anteil daran, dass die LP geradezu der Inbegriff des populären Musikmediums im 20. Jahrhundert wurde. Denn hier traf die Musik auf Fotografie, Grafik-Design und bildende Kunst – wodurch viele fruchtbare spartenübergreifende Verbindungen zwischen KünstlerInnen entstanden. So arbeitete zum Beispiel Robert Frank mit den Rolling Stones, die ihrerseits wiederum mit Andy Warhol kooperierten, Patti Smith wurde von ihrem Freund Robert Mapplethorpe gleich für mehrere Alben fotografiert.
    Der Katalog „33 1/2 – Cover Art“ erschien begleitend zur Ausstellung vom 22.06.–9.10.2017 und blickt mit Begleittexten und Abbildungen aller gezeigten Plattencover auf die Geschichte der Plattenhülle zurück.
    Text von der Website.
TitelNummer

ferment_12_1991

Verfasser
Titel
  • ferment 12/91
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 24,7x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Foto über Cover vorne und hinten gelegt. Keine Texte auf Cover. Thema des Heftes: Weihnachten, Licht.
Weitere
Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

venus_1968

Verfasser
Titel
  • Venus 68. 275 Seiten Bilddokumentation über die Frau von heute
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 275 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Hobby-Bücherei. Mit Texten von Thaddäus Troll, Günther Gebhardt, Heinz F. W. Hinze, Cornelius Torre, Monika Honolka, u. a. Originalpreis 9,80 DM.
Weitere
Personen
Schlagwort
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

high-performance-1980-zeitschrift
high-performance-1980-zeitschrift
high-performance-1980-zeitschrift

Burnham Linda Frye, Hrsg.: High Performance, Volume 3, Number 2, 1980

Verfasser
Titel
  • High Performance, Volume 3, Number 2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 28,2x21,4 cm, ISBN/ISSN 01609769
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • 1978 gegründet und bis 1997 erschienen. Ab 1986 vom Herausgeber Steven Durland im 1988 umbenannten Verlag "18th Street Arts Center" verlegt. Als die Kosten Ende der 90er Jahre nicht mehr zu tragen waren, haben Burnham and Durland die Webseite "Community Arts Network" ins Leben gerufen (1999); die Seite heißt heute apionline.org
Geschenk von
TitelNummer

fotografie-5-1978

Verfasser
Titel
  • Fotografie, 05
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 28x22,5 cm cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-Weiß gedruckter Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Zeitschrift über Internationale Fotokunst mit theoretischen Beiträgen zur Fotografie
TitelNummer

zeit-zeitgenoessische-deutsche-fotografie-2003-buch
zeit-zeitgenoessische-deutsche-fotografie-2003-buch
zeit-zeitgenoessische-deutsche-fotografie-2003-buch

Eskildsen Ute / Ruelfs Esther, Hrsg.: ZEIT Zeitgenössische Deutsche Fotografie, 2003

Verfasser
Titel
  • ZEIT Zeitgenössische Deutsche Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 170 S., 27,5x22,3 cm, ISBN/ISSN 3882438800
    Fadenheftung, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeiten der Stipendiaten der Alfried-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung 1982 - 2002, u. a. mit "Der rote Keil" und "Filmstills" von Rudolf Herz.
Geschenk von
TitelNummer

asing-steidl-dancing-with-plakat

Verfasser
Titel
  • Dancing with my camera
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,6x21,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9733699991527
    Plakat mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, deutsche und englische Version
Sprache
ZusatzInfos
  • Als kostenlose Begleitpublikation ausgelegen bei der Eröffnung der Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
    Für die Vorderseite hat Dayanita Singh Fotografien aus ihrer jüngst publizierten Arbeit Letʼs See neu zusammengeführt. Auf der Rückseite sind – dem Rundgang durch die Ausstellung folgend – ausführliche Informationen zur Künstlerin, ihrer Arbeitsweise sowie den ausgestellten Werken zu finden. Das Poster ist zugleich als Werk von Singh konzipiert, das alle Besucher*innen mitnehmen können.
    Das Museum VILLA STUCK zeigt die bisher umfassendste Retrospektive der international renommierten Künstlerin Dayanita Singh, die mit ihrem Werk eine singuläre Position innerhalb der fotografischen Tradition einnimmt. Singh arbeitet mit Fotografie, durch ihren konzeptuellen und performativen Zugang versucht sie aber stets, die Grenzen des Mediums auszuloten.
    Dayanita Singh hat im Laufe der letzten 40 Jahren zahlreiche Motive in ihren meist schwarzweißen Fotografien festgehalten. Sie lassen ihre langjährige Beschäftigung mit indischer Musik, mit der Veränderung der indischen Gesellschaft, mit Freund*innenschaften, Geschlechterrollen und vieles mehr greifbar werden. Dennoch geht es dabei nie um das einzelne Bild, sondern um die Beziehungen, die zwischen den Aufnahmen entstehen.
    Ihr großes Bildarchiv dient Singh als Ausgangspunkt der künstlerischen Beschäftigung. Hier versammelt sie ihre Fotografien, die formale Ähnlichkeiten aufweisen, aber Räume und Menschen zeigen, die örtlich und zeitlich teilweise weit voneinander getrennt sind. In verschiedenen Formaten – Bücher, Collagen, modulare Strukturen aus Holz – führt sie diese Fotografien immer wieder neu zusammen und trägt dabei der Beweglichkeit des Mediums Rechnung. Die Verbindungen, die sie zwischen den Bildern herstellt, sind nie abgeschlossen.
    Dayanita Singh versteht sich als offset artist, d.h. als eine Künstlerin, deren Arbeit dissemination (Verbreitung) ist. Ihre ersten Werkgruppen sind als Buchprojekte entstanden, denn dort nehmen die künstlerischen Überlegungen ihren Anfang. In Publikationen verquickt sie ihre Bilder zu bestimmten Narrationen; das Blättern der Seiten stellt eine Möglichkeit dar, die Bilder in Bewegung zu halten. Auch die Bücher selbst bleiben in Bewegung, da sie als mobile Objekte in jeden Raum getragen werden können. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schulze-apex-01

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 01 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die erste Ausgabe enthält den Beitrag "Die Ansprache an die Hirnlosen (für Andre Heller)" von Martin Kippenberger und Albert Oehlen.
Geschenk von
TitelNummer

schulze-apex-02
schulze-apex-02
schulze-apex-02

Schulz Wolfgang, Hrsg.: APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie, 1988

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnementkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Erworben bei Multiple Box Hamburg
TitelNummer

schulz-apex-06

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 06 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine - Copy Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Sechste Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Fotografie auf dem Cover stammt von der Künstlerin Lieve Prins.
TitelNummer

schulz-apex-11

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 11 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Elfte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Erworben bei Multiple Box Hamburg
TitelNummer

de-muynck-irrtuemer-katalog-2025
de-muynck-irrtuemer-katalog-2025
de-muynck-irrtuemer-katalog-2025

De Muynck Rita Marie: IRRTÜMER in die man verfallen kann, 2025

Titel
  • IRRTÜMER in die man verfallen kann
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58 S., 27x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-045-3
    Drahtheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung IRRTÜMER in die man verfallen kann, GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN, München, 0712.2024-11.01.2025.
    Der BBK München und Oberbayern fördert neben dem künstlerischen Nachwuchs mit der Vergabe des Generationenpreises ab 2024 jährlich eine etablierte Position aus den Reihen seiner Mitglieder und freut sich, zum Auftakt dieser Würdigung eines OEuvres erstmalig den Generationenpreis des BBK München und Oberbayern Rita De Muynck zuzusprechen. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag und durch Abstimmung der Gremienmitglieder der Ausstellungskommission. Rita De Muynck verwandelt mit ihrer Intervention „IRRTÜMER in die man verfallen kann“ den Saal 7 der GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN mittels Malerei, Relief, Licht, sowie Synästhesie von Malerei und Musik in eine audio-visuelle Höhle. Zusätzlich zeigt die Künstlerin, poetisch ergänzend zu den Irrtümern, Ansätze einer leichtfüßigen Versöhnung. Mit der Gestaltung des Ausstellungsraumes wird ein Versuchsaufbau erschaffen, der ihrer experimentellen Arbeitsweise entspricht: Besucher.innen der Ausstellung können vielgestaltige Dialoge entdecken und mitunter selbst ein Teil davon werden.
    Text aus dem Vorwort
Weitere
Personen
TitelNummer

Hubert-Kretschmer,-seismographics
Hubert-Kretschmer,-seismographics
Hubert-Kretschmer,-seismographics

Kretschmer Hubert: Seismographics - A Photo Journey, 2000

Verfasser
Titel
  • Seismographics - A Photo Journey
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 15x21 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 3928804138
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog, Produzentengalerie Adelgundenstraße München im Juni 2000. Unscharfe Fotos, die bei Langzeitbelichtung durch gezielte Bewegungen der Kamera entstanden sind. Alle Bilder auf KB-Negativfilm aufgenommen.
    Bildfolge und Motive
    Tel Aviv - Louvre - Israel, Wüste - München, BMW M5 - Berlin - München, Engl. Garten - München, Glyptothek - Israel, am Toten Meer - Frankfurt, Museum für mod. Kunst - München - mexikanische Maske - Schloss Neuschwanstein - Berlin, Hamburger Bahnhof - Stuttgart, Württ. Kunstverein - München, Lisa - Tel Aviv - München, Glyptothek - Christoph - Tel Aviv - Schloss Neuschwanstein - Tel Aviv - Paris, Musée de la Photographie - Paris, Metro - Berlin, Altes Museum - Ostia Antica, Huk und Lisa - Tel Aviv - Berlin, National Galerie - Verona, Castello - Hohenschwangau - Stuttgart, Württ. Kunstverein - Sydney, Star City - Christoph - Tel Aviv - Sydney - München, BMW M5 - Rom, Circulare - München - Tel Aviv - München, Jan - München, BMW M5 - Stuttgart, Staatsgalerie - Hesselberg - Schloss Neuschwanstein - Selbstportrait - Paris - Bamberg, Dom
Sponsoren
TitelNummer

bonfert_photosynthesen-2008

Verfasser
Titel
  • Photosynthesen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 24,5x19,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-897703001
    Hardcover mit Prägungen, dunkelroter Leineneinband, in Prägung eingeklebtes Bild auf der Titelseite, Duplexdruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die erste Monographie des Kölner Fotografen, der in seiner Fotografie die Grenzen des Mediums ausreizt. Verbindet man mit Photographie die Vorstellung, dass schneller auf den Auslöser gedrückt wird und der Apparat schneller belichten kann, als der Mensch denkt, so setzt Bonfert der Schnelligkeit Denkleistung und Wille zur Konzentration entgegen. Die Photosynthese ist das Ergebnis genauen Abwägens. Und einer Vorstellung, die zum Bild gerinnt, die auch nur als Bild existieren kann.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

so-VIELE-Heft-52
so-VIELE-Heft-52
so-VIELE-Heft-52

Piper Reinhard: so-VIELE.de Heft 52 2017 - Japan, 2017

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 52 2017 - Japan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-592
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß- und Farbfotografien von einer Reise nach Japan im Frühjahr 2015. Entstanden im Rahmen des Projekts Fotografie der MVHS bei Michael Jochum
TitelNummer

der-alltag-nr-3-1987

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 3/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit beigelegten Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit besonderer Ankündigung der Ausstellung "Herzblut" - Populäre Gestaltung aus der Schweiz, eine Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich, 02.09.-08.11.1987. Literaturzeitschrift mit einer Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus.
    Text von der Website
Erworben bei Joachim Feldmann
TitelNummer

ulrichs-timm-ulrichs-postka

Verfasser
Titel
  • Timm Ulrichs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Thalkirchner Straße 51-67, München, 31.07.-10.08.1987 von Foto e.V.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

steig-corner-surveillance-katalog
steig-corner-surveillance-katalog
steig-corner-surveillance-katalog

Steig Alexander: Corner Surveillance + 24/7 Photography, 2019

Verfasser
Titel
  • Corner Surveillance + 24/7 Photography
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-943
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019 in der Arthotek & Bildersaal - ein Kunstraum der Stadt München.
    Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hielt der Künstler eine Einführung.
    Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

salon-nr-11

Verfasser
Titel
  • Salon #11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705159
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.11 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

salon-12-2019

Verfasser
Titel
  • Salon #12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [164] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705166
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.12 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

alltag_3_1989

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 3/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Feiern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3905080019
    Broschur mit Klappen.
Sprache
ZusatzInfos
  • "Es war ein kleines Periodikum, 1977 von Studenten als Protokollsammlung des Alltags gegründet in Zürich, angeregt durch eine erfolgreiche Serie von Talkshows mit "echten Menschen", also Polizisten, Klofrauen etc., wen sich Studenten so unter "echten" Menschen vorstellen. Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus."
    Text von der Website
    Mit Anzeige des Romans von Thomas Hettche "Ludwig muss sterben".
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

salon-nr.13

Verfasser
Titel
  • Salon #13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [136] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705173
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.13 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays.
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

salon-14-2020

Verfasser
Titel
  • Salon #14
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [130] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705180
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.14 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

salon-15-2020

Verfasser
Titel
  • Salon #15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705234
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.15 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

salon-no-16-april-2021

Verfasser
Titel
  • Salon #16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [132] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705203
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.16 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

salon-17-2021

Verfasser
Titel
  • Salon #17
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [128] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag, eingelegt eine Grafik von Mark Dion
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.17 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays.
    Grafik nummeriert und signiert, 62/100
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

neumann_bethang
neumann_bethang
neumann_bethang

Neumann Karsten: Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen, 2022

Verfasser
Titel
  • Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783946803584
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweite überarbeitete Auflage
    Bethang - eine Utopie ist der erste Katalog über die Kunststadt Bethang, zeigt frühe Arbeiten aus Plastikmüll sowie digitale Retouchen, Dokufotos von Performances u. a. Der Text „Ob die erträumten Städte die besseren sind“ des Kulturwissenschaftlers Max Ackermann und der Text „Fluxus in Farbe und literweise Licht“ des Kunsthistorikers Stephan Trescher gehen Bethang auf vielfältige weise nach und beleuchten unterschiedlichste Facetten dieser Stadt in Franken.
    Der Konzeptkünstler Karsten Neumann begründete 2002 seine Kunststadt Bethang, die er seit 2004 konsequent ausarbeitet. Bethang entsteht aus der Verschmelzung der drei Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen. Bethang ist also eine Art lokalen Ankerpunkt globaler Phänomene. Der permanente Wandel ist ja das einzige, das bestädnigkeit jat in Kultur und leben. Deshalb ist Neumanns Motto auch, wenn es Bethang einmal gibt, gibt es Bethang irgendwann auch einmal nicht mehr. Im Rahmen Bethangs schraubt er Mandala-Gemälde und Leuchtobjekte aus Plastikmüll zusammen, führt Performances im öffentlichen Raum durch, erstellt digitale Retouchen zu Themen wie Architektur und Strassennamen, repariert auf einfache weise Dinge usw. Seit 2013 gibt es den „Grenzgang", einen 130 Km langen sich über zehn Etappen erstreckenden Rundwanderweg an den Aussengrenzen Bethangs entlang, der 2019 offiziell markiert wurde. Zur zeit werden in jedem der 37 Postleitzahlbezirke Bethangs Bäume gepflanzt. Karsten Neumann stellte aus und performte ausser in Bethang u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Leipzig, München, Münster und Regensburg.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

100for10-nr-102-neeb-riviera-park
100for10-nr-102-neeb-riviera-park
100for10-nr-102-neeb-riviera-park

Neeb Gabriela: 100for10 Nr. 102 -Riviera Park, 2018

Verfasser
Titel
  • 100for10 Nr. 102 -Riviera Park
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 102 aus der Reihe 100for10
    Gabriela Neeb studierte an der Akademie für Fotografie in München. Ihr Hauptinteresse gilt der Porträtfotografie und der Dokumentar- und Reportagefotografie. Ihre Arbeiten entstanden im Auftrag von Kunden wie Volkstheater München, Süddeutsche Zeitung, Caritas Magazin, Münchner Kammerspiele, ID Magazin, Theater Heute Magazin, Roland Berger Unternehmensberatung, Randomhouse Verlag, Callwey Verlag oder Passionsspiele Oberammergau.
    Ihre freien Arbeiten sind Projekte mit dem Fokus auf die Verschränkung von weiblicher Stärke und Verletzlichkeit sowie die visuelle Annäherung an die Musiksubkultur. Sie arbeitet gerne in ihrem Freundeskreis zusammen. Ihre Bilder wurden in mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und 2017 nahm sie an einer Artist Residency beim Springhouse Festival in Dresden teil. Im Moment ist sie sehr daran interessiert, die nächste Ebene zu erkunden.
    Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

katalog-moses-lovis-corinth-2014

Verfasser
Titel
  • Stefan Moses - Lovis-Corinth-Preis 2014
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 28,4x22,4 cm, ISBN/ISSN 9783868285444
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der anlässlich der Ausstellung "Stefan Moses. Lovis-Corinth-Preis 2014", die vom 01.03.-31.05.2015 im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg stattfand, erschien.
TitelNummer

Gerhard-Theewen,-Nudisten-Salon
Gerhard-Theewen,-Nudisten-Salon
Gerhard-Theewen,-Nudisten-Salon

Theewen Gerhard: Die komplette Nudisten Sammlung, 1982

Verfasser
Titel
  • Die komplette Nudisten Sammlung
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3923205724
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Jeder, der das Wagnis eingeht, sich in gedruckter Form zu präsentieren, setzt sich der Kritik aus, guter und schlechter. Gerhard Theewen bildet da keine Ausnahme.
    Seine Photos von nudistischen Aktivitäten werden sofort lautstark und vehement von einer zum Glück kleinen Gruppe von Individualisten kritisiert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben »diesen Kerl in Ordnung zu bringen« und Richtig von Falsch zu trennen. Was von diesen Leuten beachtet werden sollte, ist die Tatsache, daß der Photograph das Ereignis, das er ablichtet rein objektiv sieht.
    Nudisten-Publikationen sind nämlich einer zweifachen Aufgabe gewidmet: das Neueste nudistischen Tuns für Nudisten zu publizieren und zum anderen die Geschichte des Nudismus in der interessantesten und attraktivsten Art denen anschaulich zu machen, die wir gerne für unsere Sache gewinnen wollen, den Nicht-Nudisten.
    Wie er das macht, ist Sache des einzelnen Photographen, dem dabei natürlich Grenzen von den Herausgebern der einzelnen Publikationen gesetzt werden.
    Eine ständig wiederkehrende Kritik an den Photos für Nudisten-Magazine sagt, daß die wahre Geschichte der einzelnen Anlagen nicht gezeigt wird... daß sie nicht gezeigt werden, wie sie wirklich sind, und daß Nicht-Nudisten sich deshalb zu rosige Vorstellungen davon machen, wie die Plätze sein könnten.
    Aber das, was nicht existiert, kann man auch nicht photographieren, also sind die Aufnahmen echt.
    Nudisten-Photograhie kann man in verschiedene Kategorien unterteilen. Gerhard Theewen hält sich mehr an die humorige Seite der Dinge. Wenn man ein Lächeln oder ein echtes Lachen vertragen kann, wird das Leben wesentlich amüsanter und lebenswerter.
    Wenn jemand die beste Seite des Nudismus aus den Augen läßt, daß er nämlich existiert und sprunghaft an Bedeutung gewonnen hat, weil er lustig ist und die Leute sich ehrlich wohlfühlen in den Nudisten-Camps, dann hat er die Perspektive der Nudisten-Photographie, die unterstützt werden muß, verloren
TitelNummer

so-viele-Heft-50-2017
so-viele-Heft-50-2017
so-viele-Heft-50-2017

Haeuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 50 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen, 2017

Titel
  • so-VIELE.de Heft 50 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-578
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Initiativen aus den frühen Jahren der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
    Berengar Laurer, Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1977-1983
    Hubert Kretschmer, Ausstellungen Künstlerbücher 1,2,3 - Ausstellungen 1979-1987 - Verlagsgründung 1980 - Archive Artist Publications ab 1981
    Zwei Initiativen von heute.
    so-viele.de/Hefte im icon Verlag Hubert Kretschmer, seit 2009
    so-viele.de/sondern, Teamprojekte seit 2010.
    Titelfoto des Heftes von Susann Kretschmer, 1977, anläßlich eines Ausstellungsprojekts über ein Foto von Stefan Moses in der Produzentengalerie Adelgundenstraße
WEB Link
TitelNummer

neumann-konvolut-hefte-signiert
neumann-konvolut-hefte-signiert
neumann-konvolut-hefte-signiert

Neumann Karsten: Konvolut Bethang Publikationen, 2022

Verfasser
Titel
  • Konvolut Bethang Publikationen
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog und 4 Hefte aus dem icon Verlag, mit zwei Banderolen zusammen gehalten, Anschreiben, in Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Bethang Katalog, die Hefte Bildnd Kunst Nummer 5, 7, 8 und 9, jeweils signiert und mit Widmung, teilweise mit kleiner Zeichnung oder Collage
Geschenk von
TitelNummer

fotografie-21-22

Verfasser
Titel
  • Fotografie, 21/22 Homo Sapiens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 122 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 03441202
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

die-nacht-11

Verfasser
Titel
  • dncht #11 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 122 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografie von Roger Ballen, Rhona Bitner, Miriam Schwedt, Ivars Gravlejs, Sarah Small und Luca Desienna, Illustration von Ken Garduno, ein Grafik-Design Portfolio von Chris Bell, Besprechungen von Zines und Bücher, … Und wieder mit Aufklappseiten!
TitelNummer

nacht-venedig
nacht-venedig
nacht-venedig

Kretschmer Hubert: nacht.wachen., 2012

Verfasser
Titel
  • nacht.wachen.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung
WEB Link
TitelNummer

die-nacht-12

Verfasser
Titel
  • dncht #12 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografie von Alisa Resnik, Justin Maxon, Leon Kirchlechner, Laura Morche, Denis Dailleux, Marco Vernaschi, Zeichnungen von Sophie Jodoin, ein Grafik-Design Portfolio von Benno Ludwigs, jede Menge Fotobuch- und Magazinvorstellungen
TitelNummer

So-VIELE,-Heft--19
So-VIELE,-Heft--19
So-VIELE,-Heft--19

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 19 2013 - nacht.wachen., 2013

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 19 2013 - nacht.wachen.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-547
    Drahtheftung. Mit Texten von Beate Krainz
ZusatzInfos
  • erscheint zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
TitelNummer

v-cora-nos-estan-ocupando-la-mesa
v-cora-nos-estan-ocupando-la-mesa
v-cora-nos-estan-ocupando-la-mesa

v Cora Jose: Nos Estan Ocupando La Mesa, 2011

Verfasser
Titel
  • Nos Estan Ocupando La Mesa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Fotografien von Personen, die Tischtennis spielen, u. a. von berühmten Persönlichkeiten, wie Mao Zedong, Nicolas Sarkozy, Fidel Castro, die Beatles, Boris Johnson oder Barack Obama.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

serrahima-warsaw
serrahima-warsaw
serrahima-warsaw

Serrahima Ariadna: Warsaw, 2012

Verfasser
Titel
  • Warsaw
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Aufnahmen aus einem Wald.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

gaenssler-archiv

Titel
  • Katharina Gaenssler Archiv
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 34,5x24,6 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-3-897702844
    Broschur, Fadenheftung, verschiedene Papiere. Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich der Ausstellung Archiv im Forum für zeitgenössische Fotografie des Fotomuseums im Münchner Stadtmuseum vom 16.05.-15.07.2007
Erworben bei Galerie Barbara Gross
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Erotik können wir - Lothar Schirmer hat vor 40 Jahren zusammen mit Erik Mosel den Kunstbuchverlag Schirmer/Mosel gegründet. Was mit Fotografie-Büchern begann, hat sich schnell auf die Zeitgenössische Kunst ausgeweitet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Interview in der SZ Nr. 74 vom 29./30. März 2014, R20
Sprache
Weitere
Personen
TitelNummer

Premper-Tobias-Konvolut

Verfasser
Titel
  • Tobias Premper Postkarten - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    farbige Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte mit Tobias Premper und Nils Wogran (von beiden signiert),
    Werbepostkarte zur Sonderausstellung "Endlich, endlich" im Rahmen der 361./362. Bilderwahl der griffelkunst in der Galerie in der Stadtscheune Otterndorf,
    Fotokarte "Wie die Gedanken den Füßen standhalten",
    Fotokarte mit einer Fotografie von Malte Nies und Buchtiteln von Tobias Premper im Steidl Verlag,
    Fotokarte "Who the fuck is Tobias Premper? I´m Tobias Premper" mit Metalprägedruck,
    Postkarte aus der Serie "griffelkunst" aus dem Boxenbuch Comeback 2014
    und eine Karte mit persönlichem, handschriftlichem Text
Geschenk von
TitelNummer

sontag_ueber-fotografie

Verfasser
Titel
  • Über Fotografie
Medium

Technische
Angaben
  • 202 S., 18x10,5 cm, ISBN/ISSN 3596230225
    Broschur
ZusatzInfos
  • 18.-20. Tausend
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage Fotografie von Andreas Bohnhoff
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Andrea Ostermeyer, Eckhard Karnauke, Ekkehard Neumann, Inge Pries, Luc Tuymans, Martin Woltermann, Wiebke Siem und ein Interview mit Thomas Deecke
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

nachtwey-nachbilder

Verfasser
Titel
  • Reiner Nachtwey - .../Nachbilder/...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 37,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserkopien gefaltet, Beitrag aus Photonews Nr. 2/12, S. 10-11
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung …/Nachbilder/… befragt den Kontext Massenmedium – Zeitung, journalistische Fotografie, netzbasierte mobile Nachrichtenübermittlung – ebenso wie das Faktum Kunst und dessen Vermögen, im Strom alltäglicher Bilder Differenzen markieren zu können. Die Ausstellung zeigt Künstlerbücher mit Bilderzählungen, digitale Fotofilme und Bildanimationen, die als geloopte Videominiaturen Möglichkeiten nonlinearen Erzählens erkunden, Fotosequenzen, die wie Bruchstücke einer Filmerzählung erscheinen, und Telefonzeichnungen, die holzschnittartig mediale Bilder transformieren.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

baldessari-somewhere-between

Verfasser
Titel
  • Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 28,5x23,3 cm, ISBN/ISSN 3775715592
    Hardcover mit Prägung, oranges Vorsatzpapier,
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutsche Guggenheim, 03.10.2004-16.01.2005.
    Der amerikanische Künstler John Baldessari wurde Ende der 60er Jahre mit Werken bekannt, in denen er Bildmaterial aus den Massenmedien - wie man es aus der Pop Art kannte - mit Schrift kombinierte, wie die Conceptual Art sie verwendete. Schon früh begann Baldessari, Bilder und Texte aus der Werbe- und Filmbranche in seine Fotobilder zu integrieren. Er kontrastierte, beschnitt und bearbeitete das Bildmaterial in Verbindung mit Texten. Seine Montagen aus Fotografie und Schrift konterten immer wieder die von den einzelnen Szenen ausgelösten narrativen Assoziationen und bieten ein breiteres Spektrum an Bedeutungen. Die vielschichtigen, oft humorvollen Kompositionen lassen unterschiedlichste Deutungen zu und unterstreichen, wie relativ Bedeutung sein kann.
    Text von Website
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

richas-digest-no9

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #09 Edition
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [64] S., 31x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingeklebtes Heft, drahtgeheftet, Originalfoto, Karton in Schutzhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Bild der Frau ist überpräsent. Die Publikation zeigt
    dem entsprechend viele chromogene Frauenbildnisse, nur wenige Beispiele, die Männer abbilden. Meistenteils Werbeaufträge für die Kosmetik- und Textilproduktion in der DDR, der Fotograf: Jürgen Rach, Bildjournalist und Bildautor für Werbung in der DDR mit staatlicher Zulassung, versteht sich. Rach war wohnhaft in Dresden und verantwortlich für die Fotografien in „Dresden“, Führer in Fotos, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1974.
    Auf der 3. Pressekonferenz des Zentralkomitees der SED Mitte April 1959 hatte das Politbüro per Beschluss die Abkehr von „starren und gestellten Fotos“ gefordert. Pressefotografien hätten „das pulsierende Leben darzustellen und den Menschen zu zeigen, der die sozialistische Gesellschaft gestaltet“ habe. Ein gutes Pressefoto, heißt es weiter, müsse „Bewegung atmen und die für das Ganze gültigen Details überzeugend ausdrücken“. Die große Schwäche waren die Bilder aus Politik und Alltag. Diese Worte bezogen sich auch auf die zu diesem Zeitpunkt laufende 1. Pressefotoschau der DDR. Hier fehlte, so das Protokoll, „fast völlig die Darstellung unseres breiten demokratischen Lebens, an dem jeder Bürger irgendwie teilhat.
    Dem Anspruch hinkte die journalistische Bildproduktion bis 1989 hinterher. Das Bild blieb zumeist Illustration eines primär zu vermittelnden Textes. Primitive Schemata gerieten im nachhinein zur Karikatur.
    So verhält es sich auch bisweilen in den Bildreportagen von J. Rach.
    Doch anders bei den Werbebildern. Hier herrscht eine Art von Schemata vor, die macht schon eher Sinn. „Lessons in Posing Subjects“ würde Robert Heineken das nennen. Dazu kommt eine Qualität des Ausdrucks in den Gesichtern dieser Models, die man heute vermissen mag. Es schlich sich unbemerkt eine Indifferenz in die Bilder, wenn die Ideologie der Politagitation nicht vorherrschend an der Bildproduktion beteiligt war.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

zekoff-sturm-kraft

Verfasser
Titel
  • Moc / Kraft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [256] S., 11x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-854355144
    Broschur, Softcover
ZusatzInfos
  • Im Jahre 2003 machten die beiden bildenden Künstler Niko Sturm und Josef Zekoff auf einer Reise nach Kroatien erstmals die Bekanntschaft des istrischen Boškarin. Beharrlich folgten sie der Spur dieses mächtigen Relikts. Gemeinsam mit Eva Dertschei und Carlos Toledo, Foto i Diseño, folgten mehrere Besuche. Die Bekanntschaft vertiefte sich und die Idee zu diesem Buch entstand. Die AnziehungsKRAFT des 1,4 t schweren Boškarin wurde stärker. Der Kameramann Miha Dolinšek brachte eine neue (schräge) Perspektive ein und Andreas L. Hofbauer, Philosoph und Schriftsteller, folgte aus Berlin, um zwischen weißen Steinen und roter Erde einen Text über diese Erscheinung zu schreiben, der in die Sprachen aller Beteiligten übersetzt wurde.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

heine-zurborn-catch

Verfasser
Titel
  • Zurborn Wolfgang - catch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [100] S., 31x24,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-862064755
    Hardcover mit transparentem Schutzumschlag, verschiedene Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolfgang Zurborn entführt uns mit den Bildern seiner Arbeit „Catch“ in eine ganz eigenwillige, skurrile Welt, in der Szenen und Objekte des alltäglichen Lebens scheinbar aus dem Lot geraten sind. Es ist die Neugier auf Erfahrung, die Suche nach Kommunikation, die Wolfgang Zurborn antreibt, mit radikalen Ausschnitten, überraschenden Kompositionen und ungewöhnlichen Perspektiven Bilder zu finden, die uns aus dem routinierten Konsum der aufgeräumten Medienwelten herausreißen. Die Verrätselung der Sehweise will dabei nicht mystifizieren, sondern einen fragenden Blick herausfordern, der sich nicht vorschnell zufrieden gibt, der immer weiter eindringt in die verschiedenen Schichten des Sichtbaren. Die Welt erscheint wie ein komplexes Geflecht aus Realität und Fiktion und es gibt keine Auflösung in einer eindeutigen Pointe. Die Reibungsenergie im collagenartigen Zusammenspiel der Motive im Buch lässt eine Kraft der Imagination entstehen, die der Betrachter mit seinen eigenen Erfahrungen und Fantasien füllen kann. Er muss sich nur darauf einlassen. Catch!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

kleber-brooklyn

Verfasser
Titel
  • Brooklyn - Strange Beauty
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,1x23 cm, ISBN/ISSN 978-3-862063994
    Broschur.
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 08/09, 1980

sau-08-09
sau-08-09
sau-08-09

Schmidt Eckhart, Hrsg.: S!A!U! 08/09, 1980

Verfasser
Titel
  • S!A!U! 08/09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: "Amerika - Bericht ans Goethe-Institut", Königin Sylvia und das "Capri" (Eiscafe auf der Leopoldstraße), Album-Realease "Duty Now For The Future" (1979) von DEVO, Andy Partridge und seine Band XTC, neues Filmprojekt "die Augstein-Story", Geschichte "Der Fan", Swinging London
TitelNummer

resch-wortschwall

Verfasser
Titel
  • Wortschwall Bilderflut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

kitty-joy-premium-discount

Titel
  • Permium Discount b(u)y Kitti & Joy
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 24x17 cm, Auflage: 500, 6 Teile. ISBN/ISSN 978-3-947250158
    Broschur, rückwärtig beigelegt ein gefaltetes Plakat, 3-4 kleine Kärtchen, 1 Postkarte, alles in verschließbarer transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Weitere
Personen
Geschenk von
Erworben bei BBK München
TitelNummer

patt-neinnein-schmetterling-2008
patt-neinnein-schmetterling-2008
patt-neinnein-schmetterling-2008

Kretschmer Hubert, Hrsg.: patt neinnein schmetterling, 2008

Verfasser
Titel
  • patt neinnein schmetterling
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 30,5x21,5 cm, numeriert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung mit Leinenstreifen, Farblaserkopien, beigelegt 2 Postkarten von Jokob Kirchheim
ZusatzInfos
  • Bewerbungsheft für eine Ausstellung.
    An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten...
    Text aus dem Heft
WEB Link
Erworben bei Antiquariat Peda
TitelNummer

watched

Titel
  • Watched! - Surveillance, art and photography
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 295 S., 24,9x29 cm, ISBN/ISSN 978-3-863359591
    Hardcover, Graupappe
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Hasselblad Foundation, der Valand Academy, der Kunsthal Aarhus und C/O Berlin. Sie wurde kuratiert von Louise Wolthers und Dragana Vujanovic (Hasselblad Foundation), Niclas Östlind (Valand Academy) sowie Ann-Christin Bertrand (C/O Berlin). Sie ist Teil eines von der Hasselblad Foundation initiierten Projekts zu Überwachung, Kunst und Fotografie in Europa nach der Jahrhundertwende. Die begleitende Publikation, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Walther König, enthält Kunstwerke von vierzig Künstlern, daneben Aufsätze von zahlreichen Wissenschaftlern und wurde erst im November vom Time Magazine in der Kategorie „Best Photobooks of 2016“ ausgezeichnet.
    Überwachung total? Videokameras in Banken, Kaufhäusern und an öffentlichen Plätzen, von Algorithmen gesteuerte Werbung und persistente Cookies im Internet, staatliche Vorratsdatenspeicherung und private Cloud-Speicherdienste – im Alltag sind permanente Beobachtung und Data Sharing heute selbstverständlich. Tagtäglich nutzen wir Dienste wie Google Maps, schauen uns Live-Streams an und begeistern uns über Health-Apps und ungeahnte Möglichkeiten der Selbstkontrolle. Wir verfolgen unsere Freunde und wildfremde Menschen auf Facebook, Twitter und Instagram und werden selbst kontinuierlich getrackt. Wir profitieren von den neuen digitalen Techniken und Angeboten und sind dafür bereit, unser Privatleben immer öffentlicher werden zu lassen. Überwachung und Big Data sind längst zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

so-viele-heft-61-sgoertz-display-cover
so-viele-heft-61-sgoertz-display-cover
so-viele-heft-61-sgoertz-display-cover

Görtz Susanne: so-VIELE.de Heft 61 2019 - dis/play, 2019

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 61 2019 - dis/play
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-912
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft erscheint zur Ausstellung von Susanne Görtz im CoMA – Container of Modern Art, im Werksviertel in München, im Februar 2019. Fotografien aus der Münchner U-Bahn vor und während der Umstellung von analogen auf digitale Displays.
TitelNummer

gruber-kaelte-bunker

Verfasser
Titel
  • Etwas über die Kälte - Bunkerfotografien
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 127 S., 27x22 cm, ISBN/ISSN 3792715317
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Deutschen Fototage im Rheinland vom 03.11.-07.01.1996 im Kunstmuseum Bonn.
Weitere
Personen
Erworben bei Medimops
TitelNummer

tempo-1989

Verfasser
Titel
  • Tempo 1989 03 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 ca. S., 30x23 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

tempo-1991

Verfasser
Titel
  • Tempo 1991 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

tempo-1992

Verfasser
Titel
  • Tempo 1992 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 134 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

tempo-1993

Verfasser
Titel
  • Tempo 1993 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 ca. S., 30x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 7 fehlt
Geschenk von
TitelNummer

tempo-1994

Verfasser
Titel
  • Tempo 1994 01 - 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 122 ca. S., 30x23 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

tempo-1996-4

Verfasser
Titel
  • Tempo 1996 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 122 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

driesch-19

Verfasser
Titel
  • Driesch Nr. 19 - Trauer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 978-3-902787170
    Broschur, Softcover
ZusatzInfos
  • erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bach­mann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

muenchen-mosaik-1985-nr3

Verfasser
Titel
  • München Mosaik, Heft 3 - Mit einer Beilage Kunst in München
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 46 S., 30,5x23,2 cm, Auflage: 8.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderbeilage Kunst in München:
    Axel Winterstein: Bei Professor Daniel Spoerri in der Akademie der Bildenden Künste - Ein Bild von farbenfrohem, kreativem Chaos, Aktuell im Münchner Stadtmuseum: »ToporTod und Teufel«, »Das Aktfoto« (Michael Köhler), Aktuell in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus: Jannis Kounellis, Franz Roh, Bildende Kunst in Galerien, Münchner Künstler im Porträt: Kuno Lindenmann - Gegen die Behübschung des Daseins (vorgestellt von Detlef Bluemler), Ralf Meyer-Ohlenhof - Umgesetzt ins Zeichenhafte (Fritz Dumanski), Ulrike Stage - Wie kostbare Geheimnisse bewahrt (Axel Winterstein), Wolfgang Müller - Steilwandfahrer des (Privat-)Theaters (Detlef Bluemler), Münchner Autoren: Ernst Günther Bleisch (vorgestellt von Marlis Moll), Rudolf Riedler (Anne Rose Katz)
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Lindenmann Kuno: so-VIELE.de Heft 62 2019 - Durchbruch, 2019

so-viele-heft-62-lindenmann-2019-cover
so-viele-heft-62-lindenmann-2019-cover
so-viele-heft-62-lindenmann-2019-cover

Lindenmann Kuno: so-VIELE.de Heft 62 2019 - Durchbruch, 2019

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 62 2019 - Durchbruch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-103
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft zeigt Kontaktbögen von Schwarz-Weiß-Fotografien, die die Berliner Fotografin Angela Bröhan von der Abriss-Installation von Kuno Lindenmann in der Künstlerwerkstatt Lothringer Str. 13 in München 1984 gemacht hat, anlässlich der Gruppenausstellung "So zu sehen". Durchlaufend ein Textzitat von Cornelia Stabenow aus dem damaligen Katalog.
Weitere
Personen
TitelNummer

ins-schwarzeschulreich

Titel
  • Ins Schwarze! Originale Druckgrafik als Markenzeichen des Leipziger Verlegers Karl Quarch - Spurensuche ein Jahrhundert nach der Verlagsgründung 1919
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 174 S., 23,1x23,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-960630210
    Hardcover, beigelegt ein Holzstich von Joachim Behrendt, signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Autor dokumentiert in gut lesbarem Stil die Geschichte des 1919 in Leipzig gegründeten Karl-Quarch-Verlages bis zu dessen Auflösung nach der deutschen Wiedervereinigung. Die Faktendarstellung wird durch zahlreiche Gespräche mit Grafikerinnen und Grafikern, die mit Karl Quarch zusammenarbeiteten, kongenial ergänzt.
    Für das Manuskript erhielt der Autor den Mitteldeutschen Historikerpreis 2018 in der Klasse Dokumentation.
    Text von Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Titel
  • Interview für 20seconds Issue 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    links oben geklammert, Ausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview von Kalas Liebfried mit Hubert Kretschmer über das AAP Archive Artist Publications, veröffentlicht Seite 79-95, mit Fotografien von Mathias Reitz Zausinger
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

boom-book-manifest
boom-book-manifest
boom-book-manifest

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

Verfasser
Titel
  • Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1000 S., 15x11x4 cm, ISBN/ISSN 9783753300917
    Broschur, Klebebindung, Schutzumschlag, in Schachtel aus Karton versenkt
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. erweiterte Auflage mit 600 farbigen Abbildungen, zur Ausstellung 03.02.-08.05.22 bei Allard Pierson der Universität von Amsterdam.
    Die renommierte niederländische Designerin Irma Boom ist bekannt für ihre kühne und experimentelle Herangehensweise, mit der sie die Konventionen des traditionellen Buches sowohl in Bezug auf das Design als auch auf den gedruckten Inhalt in Frage stellt. Im "Book Manifest" (das 3. Buch der Reihe) präsentiert Irma Boom ihre Vision vom Wesen, von der Bedeutung und Relevanz des Buches. Grundlage hierzu waren intensive Nachforschungen, die Irma Boom zur Entwicklung des Buches in der Bibliothek des Vatikans angestellt hat. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse teilt sie mit einer Auswahl von mehr als 350 von ihr gestalteten Büchern, in denen sie den Kontext und die Beziehung zum traditionallen Buch ausführlich erörtert. Mit diesem 1000seitigen, reich bebilderten Buch möchte Irma Boom die neue Generation von Designern inspirieren und zum Experimentieren anregen, um die Stellung des Buches für die Zukunft zu sichern. Die Bücher von Irma Boom befinden sich in der ständigen Sammlung des MoMA in New York und in den Sondersammlungen der Universität von Amsterdam: das Irma Boom Archiv.
    World renowned Dutch designer Irma Boom is known for her bold experimental approach to her projects, often challenging the convention of traditional books in both physical design and printed content. In the book "Book Manifest" (the 3rd book in the series) Irma Boom presents her vision on the essence, meaning and relevance of the book. The basis for this book is formed by the in-depth research that Irma Boom carried out into the development of the book in the library of the Vatican. The knowledge she gained about this, and the inspiration it gave her, is shared with a selection of more than 350 books she designed, in which she extensively discusses the context and relationship with the old book. With this 1000-page, richly illustrated book, Irma Boom aims to inspire and encourage the new generation of designers to experiment, in order to ensure the book's position for the future. Boom's books in the permanent collection of MoMA in New York, and Special Collectons of the University of Amsterdam collect her complete oeuvre: the Irma Boom Archive.
    Text von der Webseite des Verlages
Geschenk von
TitelNummer

huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986
huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986
huber-stephan-katalog-rote-sonnen-1986

Huber Stephan: Rote Sonnen, 1986

Verfasser
Titel
  • Rote Sonnen
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 24,5x17,3 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover in Leinen mit Prägung, fadengeheftet, 28 Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung von Werken Stephan Hubers im Kunstraum München von 08.11.-21.12.1986.
    Der Katalog enthält neben einem Text von Luise Horn und Monika Steinhauser einen Text in Erzählform von Stephan Huber.
    ... Die Anspielungen Hubers sind vieldeutig zu verstehen, letztlich geht es um die Lebensbedingungen des Einzelnen, der Gesellschaft und der Freiheit der Kunst. Was den Geist des Betrachters wehmütig stimmt, ist die Erinnerung an Aufbrüche und Abschiede, und diese Anfälligkeit fürs Sentimentale verursacht wohl Endlichkeit der eigenen Lebensreise. ... Konkurrenz erhält das Bild der Reise durch die auf- und untergehende Sonne. Dieses Motiv inszeniert Stephan Huber in Installationen, Skulpturen und Reliefs der Jahre 1985 bis 1987.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

sun-mu-look-at-us
sun-mu-look-at-us
sun-mu-look-at-us

Mu Sun: Look at us, 2020

Verfasser
Titel
  • Look at us
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-638
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 14.09.-20.10.2019 im Kunstraum München, mit Installationsansichten und Abbildungen der Arbeiten.
    Die Publikation dokumentiert die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland, die der in Nordkorea aufgewachsene und in der dortigen Armee zum Propagandamaler ausgebildete Künstlers Sun Mu für den Kunstraum München umgesetzt hat. Der Maler flüchtete in den 1990er-Jahren nach China und vier Jahre später über Thailand und Laos nach Südkorea, wo er seither lebt und arbeitet. Durch das Verbergen seiner alten Identität und der Konstruktion einer neuen überträgt er ein gängiges Phänomen der virtuellen in die reale Welt: Sein Künstlername Sun Mu (dt.: nicht Linie) bedeutet „ohne Grenze“ bzw. „Grenzenlosigkeit“ und symbolisiert für ihn die Wiedervereinigung beider Koreas. In seinem künstlerischen Werk beschäftigt er sich intensiv mit der Repräsentation und Darstellung beider koreanischer Staaten; er setzt in seinen Gemälden immer wieder von neuem Propaganda und politische Bilder, die von beiden unterschiedlichen Systemen geschaffen werden, in überraschende Beziehungen. Die Publikation lädt zur Lektüre zweier Texte des Soziologen Du-Yul Song (dt.) und Koreanistikers Vladimir Tikhonov (engl.) ein, die die Geschichte der Teilung Koreas vor dem Hintergrund deren jeweiliger künstlerischen Entwicklungen untersuchen.
Weitere
Personen
TitelNummer

frosh-screenshots
frosh-screenshots
frosh-screenshots

Fosh Paul: Screenshots, 2019

Verfasser
Titel
  • Screenshots
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 15x11 cm, ISBN/ISSN 978-3-803136916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Digitale Bildkulturen.
    Aus dem Englischen von Franka Kathrin Wolf
    Mit Screenshots von Livestreams, Chatverläufen oder Onlinepostings in den Sozialen Medien halten wir Erinnerungen fest, wie ehedem mit dem Fotoapparat. Paul Frosh zeigt, dass sie zu einer der bedeutendsten Kulturtechniken der Gegenwart geworden sind und bisher als bildtheoretisches Phänomen unterschätzt werden.
    Je mehr die Welt der Sozialen Medien zu einem zweiten öffentlichen Raum wird, in dem vieles ‚live’ stattfindet, desto wichtiger wird es, nachträglich noch sehen zu können, was man verpasst hat. Dazu dienen Screenshots. Sie dokumentieren die oft flüchtigen Texte und Bilder und werden so zum Medium von Zeugenschaft und Erinnerung. Aber erfüllen sie damit nicht dieselben Funktionen, die lange Zeit der Fotografie zukam? Diese Frage steht im Zentrum von Paul Froshs Analyse des Screenshots, die damit zugleich zu einem inspirierenden Gang durch die Geschichte der Fototheorie wird.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

photografie-des-20.jh

Verfasser
Titel
  • Fotografie des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig Köln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 760 S., 19,5x14 cm, ISBN/ISSN 9783822840818
    Klebebindung, Klappumschlag
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sgoertz-soviele-heft58-cover
sgoertz-soviele-heft58-cover
sgoertz-soviele-heft58-cover

Görtz Susanne: so-VIELE.de Heft 58 2022 - under cover, 2022

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 58 2022 - under cover
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 10,4x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803959
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft zeigt Farbfotografien von geparkten, verhüllten und verpackten Motorrädern und Motorrollern.
    Seit 2015 fotografiert Susanne Görtz diese bizarren Skulpturen am Gehwegrand: Motorräder unter Planen – mit loser, unförmiger Verhüllung bis hin zu Verschnürungen à la Christo.
TitelNummer

derlath-sei-mir-gegruesst-volk
derlath-sei-mir-gegruesst-volk
derlath-sei-mir-gegruesst-volk

Derlath Volker, Hrsg.: Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock - Bier / Lyrik / Fotografie, 2016

Verfasser
Titel
  • Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock - Bier / Lyrik / Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 19,7x13,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-86222-202-5
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Hopfen und Malz, Reinheitsgebot, Bayern, eiskalt, süffig, Boazn, Schwemme, Biergarten, Paradies, Durst, Rausch, Oktoberfest, flüssiges Brot, Sud, Stammwürze, untergärig, obergärig, hochvergoren, European Beer Star, Gerstensaft, Pils, Weiß-, Bock-, Schwarz-, Rauchbier: A Helles bittschön!, Radlermaß, schlecht eigschenkte Maß, no a Maß, macht hässliche Menschen schön und traurige lustig, unterbierig, Schaumige, Noagal, Tragl, Hirschen, so groß wie der Schliersee, Abendprogramm, Lebenselixier, Liebe – Samma wieda guat!
    Wundert es da jemanden, dass Dichter schon seit Jahrhunderten das Bier zum Thema ihrer Werke auserkoren haben? Kaum einem anderen Getränk kann man sich mit einer solchen Fülle von poetischen, amüsanten, überraschenden, kuriosen, aber auch geradezu philosophischen Gedankenblitzen bis Hirngespinsten nähern wie dem malzig-herben, schmackhaft-aromatischen Bräu, das von Genießern weltweit in Abermillionen von Hektolitern konsumiert wird.
    Volker Derlath hat das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden: Seine hintergründig heiteren Fotografien zum Bier entstehen in schönster Ausübung einer persönlichen Neigung. Jetzt zeigt er sie unter dem Titel „Sei mir gegrüßt, du Held im Schaumgelock!“ mit Bierlyrik von Goethe bis Gernhardt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

buhrs-marr-lee-mingwei-deutsch
buhrs-marr-lee-mingwei-deutsch
buhrs-marr-lee-mingwei-deutsch

Buhrs Michael / Marr Anne, Hrsg.: Lee Mingwei - Li, Geschenke & Rituale - Fabric of Memory - The Living Room, 2022

Verfasser
Titel
  • Lee Mingwei - Li, Geschenke & Rituale - Fabric of Memory - The Living Room
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 24x15,7 cm, Auflage: 350, ISBN/ISSN 9783946803973
    Buchblock mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ergänzender Katalog zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
    LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
    Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
    Text von der Webseite
    Dokumentation der 19 textilen Objekte von Fabric of Memory, die in Holzkisten präsentiert wurden.
    Dokumentation der 15 Privatsammlungen, die im Living Room jeweils für eine Woche ausgestellt waren. Ardhi Engl, Selbstgebaute Musikinstrumente · Stefanie Parchmann, Spritzdekor-Keramik der 1930er Jahre · Birgitt Ballhausen, Bären mit Erinnerungen · Katharina Schweissguth, Schätze aus dem Poesiebriefkasten · Anna Meier-Ehlers, Griffelkunstsammlung – 30 Jahre: ein autobiographischer Spiegel · Birgit Brugger, Schokoladenpapier · Veronica Kirchner, My Home – My Gallery · Heike Gabriel, Radiergummis · Susanne Kathi Trapp, Ahnungengalerie – textile Objekte mit Familienfotos · Franziska Le Meur, Schneekugeln · Matthias Weigold, MitnahmeDinge · Christine Moarefi, Präparate · Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine · Nina Orda, Die Schätze meiner Schwiegereltern · Jürgen Heldwein und Martin Levec, Sammlung Orange
Weitere
Personen
TitelNummer

buhrs-marr-lee-mingwei-englisch
buhrs-marr-lee-mingwei-englisch
buhrs-marr-lee-mingwei-englisch

Buhrs Michael / Marr Anne, Hrsg.: Lee Mingwei - Li, Gifts and Rituals - Fabric of Memory - The Living Room, 2022

Verfasser
Titel
  • Lee Mingwei - Li, Gifts and Rituals - Fabric of Memory - The Living Room
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 24x15,7 cm, Auflage: 150, ISBN/ISSN 9783946803997
    Buchblock mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Ergänzender Katalog zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.
    LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
    Für drei Projekte startete die Villa Stuck im Vorfeld Aufrufe zur Beteiligung an Interessierte. Für Fabric of Memory suchte Lee nach textilen Erinnerungsstücken und für The Mending Project nach Personen, die vor Ort Kleidung flicken und dabei Gespräche mit den Besucher*innen führen. The Living Room lädt Münchner*innen dazu ein, ihre persönlichen Sammlungen im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.
    Text von der Webseite
    Dokumentation der 19 textilen Objekte von Fabric of Memory, die in Holzkisten präsentiert wurden.
    Dokumentation der 15 Privatsammlungen, die im Living Room jeweils für eine Woche ausgestellt waren. Ardhi Engl, Selbstgebaute Musikinstrumente · Stefanie Parchmann, Spritzdekor-Keramik der 1930er Jahre · Birgitt Ballhausen, Bären mit Erinnerungen · Katharina Schweissguth, Schätze aus dem Poesiebriefkasten · Anna Meier-Ehlers, Griffelkunstsammlung – 30 Jahre: ein autobiographischer Spiegel · Birgit Brugger, Schokoladenpapier · Veronica Kirchner, My Home – My Gallery · Heike Gabriel, Radiergummis · Susanne Kathi Trapp, Ahnungengalerie – textile Objekte mit Familienfotos · Franziska Le Meur, Schneekugeln · Matthias Weigold, MitnahmeDinge · Christine Moarefi, Präparate · Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine · Nina Orda, Die Schätze meiner Schwiegereltern · Jürgen Heldwein und Martin Levec, Sammlung Orange
Weitere
Personen
TitelNummer

krupp-bildband-2000-beck-verlag

Verfasser
Titel
  • Bilder von Krupp: Fotografie und Geschichte im Industriezeitalter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 384 S., 31x23,5 cm, ISBN/ISSN 3406385451
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Band, hier als 2. Auflage vorliegend (1. Aufl. 1994), geschrieben von Historikern und Fachleuten für Fotografiegeschichte, erschließt einen einzigartigen Bestand an Fotografien: den des historischen Archivs der Firma Fried. Krupp in Essen. Er bietet eine Innenansicht dieses Weltunternehmens von 1860 bis 1914, bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, und ist zugleich ein aussagekräftiges Beispiel für den Umgang mit dem Medium Fotografie als historischer Quelle.
    Gedruckt in Duoton
    Rudolf Herz ist - neben etwa weiteren zehn Autoren - mit seinem 20-seitigen Text "Gesammelte Fotografien und fotografierte Erinnerungen. Eine Geschichte des Fotoalbums an Beispielen aus dem Krupp-Archiv." vertreten (S.241 - S. 268)
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Martins Ângelo Miguel / Delgado Pilar Laura: Raum Editions - The Risograph Duotone Guide, 2016

raum-editions-farbpalette-duotone-1
raum-editions-farbpalette-duotone-1
raum-editions-farbpalette-duotone-1

Martins Ângelo Miguel / Delgado Pilar Laura: Raum Editions - The Risograph Duotone Guide, 2016

Titel
  • Raum Editions - The Risograph Duotone Guide
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x21,9 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Plakate (40x27,7), zweifach gefaltet. Verpackt in einer Plastikfülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Sechs Poster sind beidseitig bedruckt, wobei eine Seite eine Farbpalette (Duotone) abbildet, während die andere Seite eine Fotografie zeigt, immer gedruckt in einer Farbkombination entsprechend der Palette. Zudem ist jedes Papier anders, was die Intensität der Farben und die Haptik, aber auch die Fotografie verändert.
    1.) Blue + Yellow = Green (halftone 106 lpp) auf Munken Lynx 90g
    2.) Red + Blue = Purple (halftone 106 lpp) auf Munken Pure 90g
    3.) Yellow + Red = Orange (halftone 106 lpp) auf Munken Print White 20 80g
    4.) Yellow + Red = Orange (haltone 71 lpp) auf PopSet Cloud 80g
    5.) Blue + Yellow = Green (halftone 43 lpp) auf Munken Print Green 20 80g
    6.) Red + Blue = Purple (stochastic) auf Amber Graphic 100g
    Der Verlag Raum Editions ist auf Risographie spezialisiert und wurde 2013 von Laura Pilar Delgado und Miguel Ângelo Martins gegründet.
Erworben bei Raum Editions
TitelNummer

sing-steidl-dancing-with-beutel

Verfasser
Titel
  • Dancing with my camera
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 248 S., 24x18 cm, Auflage: 100, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783775751759
    Buch (eingeschweißt) in handgenähtem Stoffbeutel (aussen signiert), beigelegt zwei Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
    Hrsg. Stephanie Rosenthal, Vorwort von Stephanie Rosenthal, Michael Buhrs, Bettina Steinbrügge, Philippe Vergne, Text(e) von Michael Buhrs, Teju Cole, Cristophe Gallois, Kajri Jain, Ana Cristina Mendes, Clare Molloy, Ahona Palchoudhuri, Helena Pereña, Stephanie Rosenthal, Sabine Schmid, Thomas Weski, Christoph Wiesner, Gestaltung von Rukminee Guha Thakurta.
    Die international anerkannte Künstlerin Dayanita Singh bezeichnet sich selbst oft als »Buchkünstlerin«. Singh ist maßgeblich an der Erstellung dieses Ausstellungskatalogs beteiligt, der die große, von Stephanie Rosenthal kuratierte Retrospektive von Singhs Werk begleitet. Der Katalog ist die bisher umfassendste Publikation zu Singhs Kunst und enthält zahlreiche wissenschaftliche Essays, farbige Reproduktionen und Installationsaufnahmen. Die Texte setzen Singhs Werk in Beziehung zu Themen wie klassische indische Musik, Fotografietradition, die Idee des Archivs, Choreografie und Reproduktionsökonomien. Die Publikation stellt alle wichtigen Schaffensphasen der Künstlerin vor und betritt das Archiv von Singh, um u. a. noch nie gezeigte Frühwerke aus den 1980er Jahren zu präsentieren, sowie eine neue Serie von Montagen oder die Arbeiten Let's see, Museum of Chance, Museum of Shedding, I am as I am, Go Away Closer und Box 507. ...
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

sz-magazin-19-2023

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Magazin No. 19 - Aus nächster Nähe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 30x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotografin Nan Goldin wurde mit intimen Bildern aus ihrem Alltag ein Weltstar der Kunst. Ein Interview über Scheinheiligkeit, Seelenschmerz und das Bett als Mittelpunkt des Lebens. Ausgabe vom 12.05.2023
Weitere
Personen
TitelNummer

kreatur

Verfasser
Titel
  • Kreatur O.T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 276 S., 27x20,5 cm, Auflage: 276, ISBN/ISSN 978390711227
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • „Auf analogem Bildmaterial entdeckte ich eine vom Aussterben bedrohte Art, ich nenne sie Kreatur. Bislang wird behauptet, sie sei nicht mehr als Staub, Kratzer, Flecken. Fehler, die das reine Bild zerstören und daher seit jeher wegretuschiert werden. Seit der Revolution der digitalen Fotografie sind diese Erscheinungen gefährdeter denn je. Ich behaupte, dass sie genauso wertvoll sind wie jeder andere Bestandteil in einem Bild. Im Katalog sind die 276 bewahrten Exemplare chronologisch nach ihrem Entdeckungstag geordnet. Die 276 gedruckten Bücher zeigen jeweils eine andere der entdeckten Kreaturen auf dem Cover.“
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

sherrielevine

Verfasser
Titel
  • After All
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 9783777428024
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung, die vom 28.10.2016-12.02.2017 im Neuen Museum - Stattliches Museum für Kunst und Design Nürnberg. Das Neue Museum Nürnberg stellt in einem repräsentativen Gesamtüberblick Werke der US-amerikanischen Künstlerin Sherrie Levine (geb. 1947) aus einer Privatsammlung vor.
    Auch 35 Jahre nach ihrem ersten, legendären Auftritt auf dem Parkett der damals vibrierenden New Yorker Kunstszene überraschen und polarisieren Levines Arbeiten. Denn sie hat damals eine künstlerische Praxis radikalisiert und bis heute fortgesetzt, die von Künstlern – in unterschiedlichem Maße – immer schon betrieben wurde: die Aneignung, Wiederholung, Variation und Weiterentwicklung von kunsthistorischen Ikonen. Während im Mittelalter die Übernahme von künstlerischen Motiven, beispielsweise bei Druckgrafiken, Usus gewesen ist, scheint heute die Darstellung bei Levine eine Grenzüberschreitung und Infragestellung der Autorschaft zu sein. Auch hat Levine das Modell des Readymade konsequent weitergedacht und anstelle von Alltagsgegenständen Kunstwerke benutzt. In unterschiedlichen Medien – Fotografie, Malerei, Plastik – thematisiert sie Fragen nach der Bewertung wie dem Kontext von Kunst und untersucht darin die Rolle der klassischen Moderne für das Selbstverständnis der Gegenwart. Text von der Website
Weitere
Personen
TitelNummer

transofrm-berlin-designmai-1

Titel
  • Designmai #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [202] S., 14,9x18 cm, ISBN/ISSN 3-89980-668-9
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog und fotografische Dokumentation der Veranstaltungen, die im Rahmen des Designmai #1, der vom 03.05.-18.05.2003 in Berlin stattfand, erschien. Dabei handelt es sich um die erste Ausgabe eines Festivals, entstanden durch die Initiative von "Transform Berlin", dass in den zwei Wochen über 100 Veranstaltungen (Ausstellungen, Vernissagen, Vorträge, Parties, etc.) zum Thema Design in verschiedenen Lokalitäten in ganz Berlin organisiert hat.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

loock-solde-fragenkatalog

Titel
  • Fragenkatalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [102] S., 21x16,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3925245014
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit 38 Fragen und 152 Antworten der Künstlerinnen Irmgard Dahms, Marikke Heinz-Hoek, Isolde Loock und Edith Pundt. Die Fragen stammen aus dem Buch "Recherches sur la sexualité", 12 Gespräche der Surrealisten über die Sexualität, 1928-1932. Außerdem wird die Installation "Harte Arbeit Harte Herzen" der Künstlerinnen vorgestellt, die zum ersten Mal 1992 im Schlachthof Bremen (Galerie im Turm) ausgestellt wurde. Das Projekt ist Teil der Ausstellungsreihe "Feldforschung der Hausfrauenkunst" von Dodo Richter-Glück.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

derlath-kaser-herrgottswinkel

Titel
  • herrgottswinkel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 23,4x15,8 cm, ISBN/ISSN 3927743771
    Broschur, Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit Fotografien von Volker Derlath und Gedichten von Norbert C. Kaser. Ein Buch bestehend aus Bild und Text, aus Beobachtungen, Details und sprachliche Reflexionen zum Thema Gott, Religion und ein bisschen (viel) davon im Alltag.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

dahn-a-magic-carpet-ride
dahn-a-magic-carpet-ride
dahn-a-magic-carpet-ride

Dahn Walter: A Magic Carpet Ride, 1975

Verfasser
Titel
  • A Magic Carpet Ride
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, SW-Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Vermutlich die erste Publikation von Walter Dahn, zeigt 12 unscharfe Schwarz-Weiß-Fotografien teils von Personen, Gegenständen und nicht identifizierbaren Motiven, mit einem am unteren Rand laufenden Textband: ... wird durch die Milchstraße bestimmt. In der Nähe des Horizonts, ...
Erworben bei Max Christian Graeff
TitelNummer

schulz-apex-08

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 08 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Arbeit auf dem Cover trägt den Titel "Kleiner Horuszyklus 2" und stammt vom Künstler Helmut Schobe.
TitelNummer

schulz-apex-18
schulz-apex-18
schulz-apex-18

Schulz Wolfgang, Hrsg.: APEX - Nr. 18 Auszeit der Demokratie, 1993

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 18 Auszeit der Demokratie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 388 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 18. Heft der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Erworben bei Multiple Box Hamburg
TitelNummer

dabdoub-alltag-in-der-ddr

Verfasser
Titel
  • Alltag in der DDR - Fotos aus den 1980er Jahren von Mahmoud Dabdoub
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 31,6x23 cm, ISBN/ISSN 3-93290073-1
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch mit Schwarz-Weiß Fotografien, die Einblick in einen Alltag in der DDR geben; aufgenommen von Mahmoud Dabdoub, der in den 1980er Jahren aus dem Libanon in die DDR kam, und in Berlin, Zinnowitz, Cottbus, Dresden, Rudolstadt, Rottmersleben, Schwerin und Leipzig das ablichtete, was ihm interessant und sehenswert erschien. Zweite Auflage.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KuckucksEi - so-VIELE - patt neinnein schmetterling
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,5x21,5 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schachtel mit Ausstellungskonzept, mit Stempeldruck, Farbkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Bewerbungsmappe für eine Ausstellung.
    An den Dadismus erinnert der Titel, mit dem die sieben Künstler ihre Initiative überschreiben. Die Gemeinsamkeit mit der Kunstrichtung ist jedoch begrenzt. Individualismus ja, aber kein Dada. Ein sinnloser Titel also? Nein, das denn doch nicht: Leicht und bunt entlässt uns der Schmetterling aus dem Patt, aus der Starre, in der uns das Gleichgewicht gefangen hält. Anders als man vielleicht vermutet, gibt es kein gemeinsames Programm der Künstler. Die ausgestellten Arbeiten unterscheiden sich stark, sowohl inhaltlich als auch formal. Die Mittel, mit denen die Künstler innere und äußere Wirklichkeit widergeben, sind Zeichnung, Malerei, Linoldruck, Fotografie und Computer-Zeichnung. Gemeinsam ist den Künstlern, dass sie ihre Arbeiten gegenseitig seit vielen Jahren kritisch begleiten. Die Werke dienen dem direkten Transport von Ideen und Gedanken und formulieren auf vielfältige Weise persönliche Weltbezüge. Mehr dazu auf den nächsten Seiten...
    Text aus dem Anschreiben für eine Bewerbung
WEB Link
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Achim Schnyder
Adam Langer
Adrian Djukic
Albert Coers
Alexander Steig
Alexandra Kutnyakova
Alexandra Seitz
Alex Berari
Alfred Gulden
Anastasia Charalambous
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrea Lesjak
Andrea Lissoni
Andreas Glauser
Andreas Kühne
Andreas Prinzing
Andreas Reichel
Andreas Riedlberger
Andreas Ullrich
Andreas Ullrich
Andre Bagh
Andrei Walter (Praktikant)
Andres Fonseca
Angela Josupeit
Angela Köhler
Anja Lekavski
Anja Uhlig
Anna Griesbach
Anna Lena von Helldorff
Anna Löhr
Anna Schreiber
Anna Sofie Hvid
Anna von Hollander
Anne Bossok
Annegret Bleisteiner
Anneke Marie Huhn
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Anne Moeglin-Delcroix
Anne Stukenborg
Annette Gilbert
Annette Philp
Annika Schmidt (K+U)
Antoine Lefebvre
Anton Köttl
António Néu
Apolonia Theresa Bitzan (Fotografie)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Artur Kulak
Axel Recht
Axel Scheufelen
Bahia Shehab
Barbara Donaubauer
Barbara Eisner (Museum Admont)
Barbara Herold
Barbara Hiebel
Beate Passow
Beatrix La Charité
Benedikt Feiten
Benjamin Wesch
Berengar Laurer
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Bernhard Springer
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Bruno Kuhlmann
Burcu Dogramaci
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Béla Juttner
Carina Güttler
Carina Müller
Carlota Barberán Madruga
Carlotta Brunetti
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Caroline Sternberg
Carolin Jörg
Chantal Vassaux
Chris Reitz
Christa Schwarztrauber
Christian Berger
Christian Ganzenberg
Christian Landspersky
Christian Oettinger
Christian Topp
Christina Haubs
Christine Häuser
Christoph Becker
Christoph Bruckner
Christoph Draxler (Universität München)
Christoph Mauler
Christoph Sehl
Christoph Solstreif
Claudia Barcheri
Claudia Stracke-Baumann
Conradine Gebhard
Constanze Metzel
Cora Piantoni
Cordula Schieri
Cornelia Göbel
Cornelia Kroiss
Daniela Comani
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Danilo Bastione
David Jourdan
Dennis Bertram
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Dietmar Pfister
DJ Bike
Dominik Wendland
Egidio Marzona
Egon Günther
Ekkeland Götze
Elena Faist
Elena Ilina
Elena Mendoza
Elias Valentin Biehler
Elinor Islinger-Shmueloff
Elke Dreier
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Elsa Garcia
Emil Siemeister
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Ernst Reif
Esther Glück
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Stuke
Eva Weinmayr (and publishing)
Fabian Ginsberg
Fabian Sefzig
Fabian Vogl
Federico Sanchez
Felicitas Gerstner
Felix Burger
Florian Grundmüller
Forum Queeres Archiv
Francesca Sgrazzutti
Frank Maier
Franziska Lampe (ZI)
Franziska Link
Franziska Vogl
Franz von Dürkheim
Franz Wanner
Frauke Zabel
Freunde des Haus der Kunst
Freunde des Haus der Kunst
Freya Junker
Fridhelm Klein
Fritz Balthaus
Gabi Blum
Gabriela Weitenauer
Gabriel Hensche
Gaisha Madanova
Georg Gaigl
Gudrun Tischner-Remington
Guy Schraenen
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Hans-Jürgen Hereth
Hans-Michael Koetzle
Hans Ulrich Obrist
Hans von Rimscha
Harald Rumpf
Harry Sternberg
Hartmut Andryczuk
Hartmut Geerken
Heidi Jörg
Heike Ratfisch
Heike Werner
Heinz Peter Mühle
Heinz Schütz
Helena Pereña (Villa Stuck)
Helga Kretschmer
Helga Schörnig (tgm)
Hella Schlumberger
Henry Kaap
Hermann Hiller (Blatt)
Hermann Pitz
Horst Esser
Horst Moser
Hubertus Kohle (Universität München)
Igitte Schwestern
Ilka Helmig
Inge Salcher
Ingo Gleixner-Böhm
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Iris Nölle-Wehn
Isabell Zacharias (SPD)
Isabel Mühlhaus
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Ivan Dusanek
Jadranka Kosorcic
Jakob Braito
Jakob Dusanek
Jakob Kirchheim
Janina Totzauer
Janina Xylander
Jan Jakab
Jan Kretschmer
Jan Steinbach (Edition Taube)
Jenny Fung
Jens Dobbers
Jirka Pfahl
Jockel Heenes
Johan Deumens (Antiquar)
Johanna Stuke
Johannes Bissinger
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Johannes Michael Stanislaus
Johannes Schauderna
Jonah Gebka
Jonas Beuchert
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
José Pardal Pina
Julia Anna Wittmann
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Kälin
Julian Elbel
Julia Walenta
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Justin Thomas
Jutta Laurer
Jutta Mannes
Jürgen Altmann
Jürgen Claus
Jürgen O. Olbrich
Jürgen Wegner
Kadir Fadhel
Kai Krämer
Kalas Liebfried
Karianne Fogelberg
Karin Althaus
Karin Kroiss
Karsten Neumann
Katharina Gaenssler
Katharina Stumm
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Katja Schubert
Klaus-Peter Frank
Klaus Erich Dietl
Klaus Strasser
kontingent kollektiv
Kristian Albert
Kristina Schmidt
Kuno Lindenmann
Kunstverein München
Kunstverein München
Larissa Schmid
Lars Harmsen (slanted)
Lars Koepsel
Laura Lang
Laura Osbild
Lavo Pansan
Lea Berari
Lena Ziese
Lenz Gabriele
Leonhard Rothmoser
Liebhard Zimmer
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Lisa Fuhr
Lize Levantey
Lucas Picard
Luisa Hörr
Luise Horn
Ly Nguyen (PAAR)
Magdalena Matzinger
Magdalena Regele
Malte Wandel
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Manfred Schmied
Manuel Heyer
Margit Wagner
Marian Wilhelm
Maria von Mier
Mariella Maier
Marietta Alcala
MarinA
Marina Kampka
Mario Agudelo
Marion Schabrowski
Mark Killian
Markus Kircher
Marlene Obermayer
Marlies Ebertshäuser
Marshall Weber (Booklyn New York)
Martina Winnen
Martin Fengel
Martin Neier
Martin Schmidl
Martin Sieber
Marvin Krause
Marvin Krause
Matthias Haberzettl
Matthias Stadler (Tam Tam)
Matthieu Chladek
Matt Hinkley
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michaela Rotsch
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Michael Jochum
Michael Köhler
Michael Ott
Michael Port
Michael Ried
Michael Wladarsch (84GHz)
Michael Wörgötter
Mina Avsar (Praktikantin)
Miriam Worek
Mizi Lee
Monika Branicka
Monika Huber
Natascha Afanassjew
Nele Ströbel
Nico Bach
Nicolas Gränacher
Nina Schleif
Nora Claus
Nora Prinz
Nora Schuberth
Notburga Karl
Olena Balun
Oliver Grießl
Olli Nauerz
Ozan Türkyilmaz
Pablo Milicua (Madrid)
Patrick Ranz
Patrizia Dander
Paula Nitsche
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Paula Repp Alvarez
Paul Wick
Pepsch Gottscheber
Peter Kogler
Peter Müller
Peter Sauerer
Peter Wieland
Philipp Gufler
Philipp Stähle
Pirckheimer Gesellschaft
Quirin Brunnmeier
Radmila Krstajic (Platform)
Raimund Binder
Raimund Ritz
Ralf Palandt
Rani Magnani
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rebecca Grollmann
Rebecca Thumb von Neuburg
Regine Ehleiter
Reinhard Fritz
Reinhard Grüner
Reinhard Piper
Renate Herzer
Rene Martini
René Landspersky
Riecke Harmsen
Rieke C. Harmsen
Rita Hensen
Rita Marie de Muynck
Robin Thomas
Roman Koot
Ronald Röttel
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rupert Jörg
Rübel Dietmar
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabina Strambu
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Sabine Bretschneider (suolocco)
Sabine Weingartner
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Samira Niedermayer
Samuel Fischer­ Glaser
Sam Williamson
Sarah Bingham
Sarah Bogner
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastian Quast
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Severin Köttl
Sophie Eisenried
Sophie Slade
Stefan Bufler
Stefan Hagen
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Stefanie Hammann
Stefanie Höll
Stefanie Reischer
Stefanie Sargnagel
Stephanie Müller
Stephanie Weber
Susanne Görtz
Susanne Pittroff
Susy Klos
Tanja Roolfs
Tank Kyrill Constantinides
Teresa Delgado
The Berg (Berk Tuncer)
Theresa Weber
Thomas Glatz
Thomas Kiris
Thomas Kretschmer
Thomas Niggl
Thorsten Fuhrmann
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Timm Ulrichs
Tobias Wullert
Tom Stark
Turi Werkner
Typographische Gesellschaft München (tgm)
Ulrich Otto
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Ulrich Schmitt
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Uwe Göbel
Vadim Kretschmer
Veronika Gruhl
Viktoria Nakropin
Vincent Freitag
Vinzenz Adldinger
Volker Derlath
Walter Kretschmer
Walther König (Buchhandel)
Weizhi Wu
Werner Hiebel
Wolfgang L. Diller
Wolfgang Maier
Wolfgang Schierl
Xenia Fumbarev
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yolanda Tabanera (Madrid)
Yoshi Hill
Yue En
Yuling Zhong (Honkong)
Yvonne Klos
TitelNummer

Kasners Christian: Woodward, 2022

kasners-woodward-vs
kasners-woodward-vs
kasners-woodward-vs

Kasners Christian: Woodward, 2022

Verfasser
Titel
  • Woodward
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 37,5x29,5 cm, Auflage: 100, signiert, ISBN/ISSN 978-3-00-071270-8
    Ringheftung, jedes Buch hat eine andere Farbkombination für die erste Seite, doppeltseitig bedruckter Din A4 Bogen beigelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Woodward Avenue ist eine der fünf großen Avenues von Detroit und führt vom Stadtzentrum bis zu den wohlhabenden Vororten. Die Fotos in diesem Buch wurden 2015 aufgenommen, teils zu Fuß, teils vom Beifahrersitz aus. Durch die Aneinanderreihung in Form eines Buches vermitteln die Bilder die Veränderung des Stadtgefüges entlang der Strecke und damit die sich verändernden sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse in den verschiedenen Teilen von Detroit, die durchquert wurden. Darüber hinaus verweisen die Aufnahmen aus dem fahrenden Auto auf die Geschichte Detroits als Ursprungsort des Automobils, auf die Art und Weise, wie das Stadtbild im Hinblick auf seine Sichtbarkeit für Autofahrer konstruiert ist, und auf die historisch enge Verbindung zwischen Fotografie und Straße. Die als Fußgänger aufgenommenen Bilder decken einen Teil der Strecke ab, die später mit dem Auto zurückgelegt wurde. Auf diese Weise werden zwei Geschwindigkeiten der Bewegung kontrastiert, die sich auf unterschiedliche Arten der Mobilität und unterschiedliche Ebenen des Zugangs der Menschen zur Stadt beziehen.
    Das Künstlerbuch hat eine nummerierte Auflage von. Dieses Exemplar wurde vom Künstller signiert und trägt keine Nummer.
    Auf dem beigelegten Blatt sind Informationen zu Kasners Ausstellung "Kalte Bilder / Cold -Brew- View", die Preisliste der ausgestellten Fotografien sowie Kasners Biografie abgedruckt.
    Christian Kasners ist Künstler und Fotograf und verdichtet komplexe gesellschafts-politische Themen zu Bilderserien, Bild/Text- und Ausstellungskonstellationen. Er lebt in Leipzig.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
    Das Buch sollte im On Retinae Books Verlag erscheinen.
Geschenk von
TitelNummer

dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken

Dusanek Ivan / Hatzel Michael: Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1, 1985

Titel
  • Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 34x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-998
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen.
    Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel).
    Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel
TitelNummer

Titel
  • Belvedere Prag
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 32x24,3 cm, ISBN/ISSN 3923205813
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, Fotos von Werner J. Hannappel
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Fotokalender-1993

Titel
  • Foto Kalender 1993
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 3928804219
    Broschur, Artium Edition
TitelNummer

verlagsprospekt-kretschmer-fotografie-1984
verlagsprospekt-kretschmer-fotografie-1984
verlagsprospekt-kretschmer-fotografie-1984

Kretschmer Hubert, Hrsg.: neue kunst, fotografie 1984, 1984

Verfasser
Titel
  • neue kunst, fotografie 1984
Ort Land

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Lieferverzeichnis der Distribution, Titelbild von Susann Kretschmer
Schlagwort
TitelNummer

Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-923205-349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Schlagwort
TitelNummer

Christoph-Mauler---sw-Arbeiten,-Cover
Christoph-Mauler---sw-Arbeiten,-Cover
Christoph-Mauler---sw-Arbeiten,-Cover

Mauler Christoph: Schwarz-Weiße Arbeiten, 2000

Verfasser
Titel
  • Schwarz-Weiße Arbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 24x16 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 3928804146
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Dokumentation eines Teiles der Hinterglasbilder und der WandObjekte, eingelegt eine Postkarte und eine schräg geschnittene Einladungskarte zu einer Ausstellung bei Stella A. in Berlin 2001
    Katalog erschienen zur Ausstellung bei Kunst + Kommunikation 15.03.-14.04.2000
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • fotografie im hatje cantz verlag
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagsverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

perin-stains-1980
perin-stains-1980
perin-stains-1980

Perin Romaine: stains, 1980

Verfasser
Titel
  • stains
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x13,4 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205301
    Broschur, Leinenstreifen, zweifarbiger Offsetdruck, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Die amerikanische Künstlerin Romaine Perin analysiert in diesem kleinen Buch "Flecken" verschiedenster Art: Ungeziefer, Röntgen-Bilder, Computerausdrucke, Erdbeben, Ess-Flecken und mehr.
    Dieses Buch ist die erste Künstlerbuch-Publikation des Verlages Hubert Kretschmer.
    Von Romaine Perin selbst gestaltete Anzeige zu diesem Büchlein im ersten Verlagsprospekt von 1980.
    Text:
    The wine spilled out of the bottle and stained the tablecloth
    Stains are the effects of a cause, the proof of circumstance, the evidence of events. Stains are made by daylight, weather and natural disasters, on surfaces that reflect, and in the danger zone.
    Daylight at sunrise, the stain of daylight soaked the brick wall of my house and dripped onto the side walk. I stood outside and turned my face to the sun. My shadow trickled into the dusty gutters and stained the street behind me.
    Weather During the night the rain struck the roof. The pellets of water pockmarked the muddy ground and the swollen river entered the ocean and was stained with salt.
    Natural Disasters. The stains of earthquakes in the broken stones.
    Reflections of the gloomy tundra stain the mirror through the dusk.
    Stains of War in the Danger Zone in a corner of the continent, on a treeless snow covered plain, armies laid down their guns. The whistling of the cold wind abruptly ceased. A white flag drooped in the still air and the silence was stained with the loud breathing of soldiers
TitelNummer

sass-sculpture
sass-sculpture
sass-sculpture

Sass Valéri: Sculptures, 1989

Verfasser
Titel
  • Sculptures
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 26x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205945
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Museum Ernst in Budapest, Fotos von Werner J. Hannappel
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Strege-/-Wiesner,-Paul-&-Cie.,-Cover
Strege-/-Wiesner,-Paul-&-Cie.,-Cover
Strege-/-Wiesner,-Paul-&-Cie.,-Cover

Wiesner Jürgen / Strege Peter: Paul & Cie., 1981

Titel
  • Paul & Cie.
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205708
    Fotografien über Obdachlose
Sprache
TitelNummer

weiner-bremerhaven-2005

Verfasser
Titel
  • Bremerhaven - Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung / Auf ein vernünftiges Ende / Mit einem Hauch von Rosa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [194] S., 17x11 cm, Auflage: 750, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3897709368
    Broschur, Wendebuch. eingelegt ein gefaltetes Lesezeichen mit doppelter Signatur und Nummerierung, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint nach einer Ausgabe von 1978. Edition ex libris 6.
    Für die Edition Ex Libris hat der New Yorker Konzeptkünstler Lawrence Weiner drei seiner eigenen frühesten Künstlerbücher ausgewählt und diese als neues Künstlerbuch unter dem Titel BREMERHAVEN zusammengefasst: Within Forward Motion/Innerhalb vorwärtsgerichteter Bewegung(1973), Towards A Reasonable End/Auf ein vernünftiges Ende zu (1975), With A Touch Of Pink/Mit einem Hauch von Rosa
TitelNummer

Fotokalender-1994

Verfasser
Titel
  • Foto Kalender 1994
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 14,5x10,3 cm, ISBN/ISSN 3928804235
    Broschur
TitelNummer

verlagsprogramm-verlag-kettler
verlagsprogramm-verlag-kettler
verlagsprogramm-verlag-kettler

Kettler Gunnar, Hrsg.: Herbst/Winter 2016/2017, 2016

Verfasser
Titel
  • Herbst/Winter 2016/2017
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 60 S., 26x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagprogramm. Beigelegtes Anschreiben
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Kristina Selcho
TitelNummer

lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen

Lloyd Ginny, Hrsg.: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-332
    Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
Schlagwort
TitelNummer

coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog

Coers Albert, Hrsg.: essentials., 2016

Verfasser
Titel
  • essentials.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-394
    Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
    Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
TitelNummer

salon-no-02

Verfasser
Titel
  • Salon No. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [116] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897703254
    Broschur,Schwarz-weiße Innenseiten, Titelbild von Peter Piller
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer und Nora Schattauer
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

salon--no-01

Verfasser
Titel
  • Salon No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [160] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897703247
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiges Cover, Titelbild von Peter Piller
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin "Salon" wurde im März 2016 wiederbelebt, nach dem dieses zwischen 1977 und 1982 publiziert wurde. Jedes Jahr werden zwischen 3-4 Magazine herausgebracht.
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

spur04_the-cheap-champagne-issue

Verfasser
Titel
  • Spur04 - THE CHEAP CHAMPAGNE ISSUE X
Medium

Technische
Angaben
  • 388 S., 23,5x16,7 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 393239593X
    Broschur, durchgehend farbig illustriert, goldener Prägedruck auf dem Cover, goldener Schnitt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Hochschule für bildende Künste Hamburg, mehr als 100 Mitwirkende und 16 Designer
Geschenk von
TitelNummer

stadler-reclame
stadler-reclame
stadler-reclame

Stadler Matthias: Reclame, 2016

Verfasser
Titel
  • Reclame
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-547
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

salon-no3_2016

Verfasser
Titel
  • Salon No. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [148] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897703261
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, beiliegend Werbeflyer und Infoblatt des Verlags, in Original-Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 3 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
    Titelbild von Peter Piller
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

artforum-1983-plakat
artforum-1983-plakat
artforum-1983-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: bilder · bücher · grafik · fotos · film – 12 künstler aus dem verlag kretschmer & großmann, 1983

Verfasser
Titel
  • bilder · bücher · grafik · fotos · film – 12 künstler aus dem verlag kretschmer & großmann
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung vom 26.11.-18.12.1983. Mit einem Eröffnungsfilm am 25.11.1983 von Volker Wilczek: der blaue raum
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-gedichte-arbeitsexemplar
kretschmer-gedichte-arbeitsexemplar
kretschmer-gedichte-arbeitsexemplar

Kretschmer Hubert: 1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten, 1980 ab

Verfasser
Titel
  • 1975-1978 - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches - 71 arbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose Blätter in Umschlag, zerlegtes und ergänztes Exemplar des gedruckten Buches, Fotokopien, original Farbfoto, Schwarz-Weiß-Fotografie, handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
  • Typoskripte
TitelNummer

Steig Alexander, Hrsg.: Visus visere, 2017

steig-visus-visere
steig-visus-visere
steig-visus-visere

Steig Alexander, Hrsg.: Visus visere, 2017

Verfasser
Titel
  • Visus visere
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804530
    Broschur, 1 Arbeitsexemplar mit Anmerkungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anläßlich des Projektes Visus visere von Alexander Steig, Ausstellung und Symposion im Kunstraum München, 02.-31.07.2011.
    ... Videoüberwachung soll als Präventivmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung in der Öffentlichkeit dienen. zur Überführung von Straftätern wird sie als Aufklärungsinstrument herangezogen. Plätze, Straßen, Bahnhöfe, aber auch merkantile Einrichtungen und das private Umfeld bis zur eigenen Haustür finden Eingang in die allzeit wachsamen Augen unzähliger Kameras. ob gleichzeitig ein Augenpaar am Bildschirm diese Informationen bewertet (und im Falle einer Besonderheit »entsprechende Maßnahmen« einleitet) oder die Bilder digital gespeichert (und bei Bedarf rückwirkend eingesehen) werden, hängt von Faktoren wie Gefährdungslage, Relevanz des Ortes und finanziellen Mitteln ab. ...
    Aus dem Vorwort von Alexander Steig
Weitere
Personen
TitelNummer

archiv-peter-piller-von-erde-schoener

Verfasser
Titel
  • Archiv Peter Piller - Von Erde schöner
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [320,] S., 27,7x27,9 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-940602077
    Klappbroschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Neudruck der Erstausgabe Revolver Verlag 2004. "Etwa 20 000 Luftaufnahmen von Einzelhäusern umfasst ein Firmennachlass, das ich im Jahr 2002 übernehmen konnte. Systematisch wurden von 1979 bis 1983 bundesweit zahllose Siedlungen überflogen, um Luftbilder von Einfamilienhäusern an die entsprechenden Hausbesitzer zu verkaufen. Auf den Bildrückseiten finden sich aufschlussreiche Kugelschreibernotizen der Verkäufer wie etwa: "Kein Interesse an Bildern", "Von Erde schöner", "Frau wollte, aber Haus zu teuer", "Dafür bekommt man ein halbes Moped", "Macht es sich selber" oder einfach "Gestorben". Mehrmalige Sichtungen dieses Archivs führten mich zu ersten Sammelgebieten und Inventarisierungskatagorien, wie etwa "Schlafende Häuser", "Florale Körper" und "Mensch vor Haus". Ein vierter, fünfter und sechster Blick durch 18 Umzugskisten voller leicht vergilbter Abzüge und Negative brachte schließlich zum Vorschein, was dieses Archiv nun enthält."
    Peter Piller, Hamburg im Sommer 2004
    Text von der Website
Weitere
Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

zwischen-himmel-und-erde
zwischen-himmel-und-erde
zwischen-himmel-und-erde

Villinger Dieter / Runschke Michael / Ruthenfranz Esther / Märkl Nina Annabelle / Koch Susanne, Hrsg.: Zwischen Himmel und Erde das Haus - 25 Jahre Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße, 2017

Titel
  • Zwischen Himmel und Erde das Haus - 25 Jahre Städtisches Atelierhaus Dachauer Straße
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-928804-776
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum 25 jährigen Jubiläum vom Verein Atelierhaus Dachauer Straße e.V. in München
Geschenk von
TitelNummer

salon-nr-05

Verfasser
Titel
  • Salon No. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [156] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897703285
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 5 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

salon6

Verfasser
Titel
  • Salon No. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [140] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705104
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 6 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

salon-07-2018

Verfasser
Titel
  • Salon No. 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [118] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-897705104
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag. Beigelegt ein Flyer mit den Editionen zur Art Cologne 2018
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 7 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

reinhard-killing-me-softly

Verfasser
Titel
  • killing me softly - todesarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 32x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-932338212
    Broschur, metallic-Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung. Prosatexte, Essays und Lyrik zeitgenössischer Autorinnen unterstützen und kommentieren Reinhardts Arbeit, die durch ihre offenkundige Subjektivität neue Interpretationsmöglichkeiten vorschlägt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

wuest-koeln

Verfasser
Titel
  • Ulrich Wüst - Köln
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 21,5x15,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-940602084
    Hardcover mit Prägedruck und Lesebändchen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein fotografischer Blick auf eine Stadt, die gemeinhin nicht unbedingt als „schön“ bezeichnet wird, aber einen hohen Wiedererkennungswert und eine seltsame Einzigartigkeit besitzt, denn selbst Wüst, „der Rostock und Paros, San Cristobal und Hiddensee in irrlichternde Vergleiche setzen kann, hat in Köln nichts anderes gefunden – als Köln.“ (Rolf Sachsse)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

theewen-salon-no-08

Verfasser
Titel
  • Salon No. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [118] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-897705128
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 8 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

theewen-salonno10

Verfasser
Titel
  • Salon No. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705142
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.10 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays. Auf der vorletzten Seite Anzeige des AAP - Archive Artist Publications.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

passow_lotuslillies

Verfasser
Titel
  • Lotuslillies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783936636116
    Hardcover, Papier: PhoeniXmotion Cantur 150 g, beigelegt ein Grußzettel des Antiquars
Sprache
ZusatzInfos
  • Reihe edition galerie, Kehrer Verlag.
    Während eines Aufenthaltes in China sind Beate Passows Fotografien der letzten Generation von Chinesinnen mit eingebundenen Füßen, so genannten Lotuslillies, entstanden. Lotusfüße galten in ihrer tausendjährigen Tradition nicht als verstümmelt, der daraus resultierende Gang vielmehr als sexuell besonders reizvoll. Mütter wickelten den vierjährigen Mädchen die Füße, brachen ihnen die Zehen und verursachten ihnen unbeschreibliche Schmerzen während des Wachstums, um sie für die körperliche Arbeit, vor allem auf dem Feld, untauglich zu machen. Kleine Füße waren begehrt bei den Männern, denn durch sie konnten sie ihren Wohlstand signalisieren. Jeder sah: Sie verdienten genug, ihre Frauen mussten nicht arbeiten gehen. Kleine Füße waren damit die Garantie für Heirat, Wohlstand und Familie. Die Fotografien zeigen die alten Damen – die sich ihrer privilegierten, ehemals erotischen Ausstrahlung sehr bewusst zu sein scheinen – in Posen, die sich ironisierend auf klassische Sujets der Kunstgeschichte beziehen oder zeitgerecht von der Künstlerin im Jahr 2000 inszeniert wurden.
    Text von der Webseite
    Mit eingelegtem Fake-500-€-Schein, rückseitig mit handschriftlicher Widmung von P.P., der das Buch verkaufte.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

zacharias_-serp

Verfasser
Titel
  • SERPTILLIÈRES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 29x19,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-981417708
    Broschur, Digitaldruck, Fotos ganzseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Wenn der ehemalige Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste mit seiner Leica in Großstädten wie Paris, London oder Kalkutta unterwegs ist, verspürt er Jagdeifer. Sein Blick ist nach unten gerichtet und er entdeckt ganze visuelle Kontinente. "Manchmal fotografiere ich irgendetwas Unscheinbares was mich anspringt - ganz emotional". Ihn interessiert dabei, wie er sagt, "die Poesie des Alltäglichen, des Unentdeckten. Ich sehe wie ein Sammler, etwas am Boden liegen und hebe es auf. Es sammelt sich viel an, man wirft das meiste wieder weg, aber manchmal sieht man etwas Interessantes erst über das Foto. Oder umgekehrt: erst das Foto gibt dem Ding eine Bedeutung". Die Lumpen hat Zacharias im Pariser Marais-Viertel entdeckt. Die Straßenreinigung funktioniert dort so: Aus den Gullys fließt zu bestimmten Tageszeiten Wasser und schwemmt die Abfälle den Rinnstein entlang. Damit das Wasser nur in eine Richtung fließen kann und entsprechend Druck hat, wird es durch die Lappen gelenkt und gestaut. Thomas Zacharias hat die Fotos zu einer Serie zusammengestellt. Das Banale und Gestaltlose bringt eine Fülle von Physiognomien und Charakteren hervor. Man assoziiert etwa eine eingewickelte Mumie, Arme, Körper. Durch die Serie bekommt jedes Einzelstück ein eigenes Schicksal.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

werner_surfer

Titel
  • Surfer (EISBACH). A Photographic Sketchbook by Heike Werner with Philosophical Meditations by Peter Kreeft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 19,5x26 cm, ISBN/ISSN 978-3-980947169
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch.
    Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
    Text von der Webseite
    Vergriffen lt. Webseite
Geschenk von
TitelNummer

salon-9-2018

Verfasser
Titel
  • Salon No. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [138] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705135
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.09 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Originalbeiträgen
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

warum-wuesten-birkholz

Titel
  • Warum es Wüsten gibt: Phaetons Reise und andere Metamorphosen, nach Publius Ovidius Naso in Brandenburg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 24x16,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-864850820
    Schweizer Broschur mit grünem Stoffstreifen, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Geschichte von Phaeton ist der Ausgangspunkt für dieses Buch. Die Autorinnen wählen mehrere Tausend Jahre später zwei Kaltblüter und die ländlichen Weiten Brandenburgs, um Phaetons mythologische, fulminant-misratene Reise im Hier und Jetzt nachzufahren. Während alles schiefgeht, begegnen sie immer mehr Geschichten aus Ovids Werk. Schöner Scheitern.
    Text aus dem Buch.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

renner-40-40

Verfasser
Titel
  • 40 / 40
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 29,7x22,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-864851704
    Hardcover, fadengeheftet, Cover schwarzer Prägedruck auf blauem Leinen
ZusatzInfos
  • he King’s Beards or Hair. As a tribute to Elvis Presley on the occasion of the 40th anniversary of his death, Volker Renner stages the King as a collectible silhouette complete with the beard he never wore. The lips and famous hip swing are missing, but the hairline and above all the forelock are unmistakable. Elvis’s haircut is an early example of the pop icon trademark feature; many other heads would follow. Yet he, too, may have emulated earlier stars—the quiff bears a dangerous resemblance to that sported by Captain Marvel, Jr., an eternally youthful superhero, exactly what Elvis wanted to become and became. Conscious of the fact that Elvis was actually blond, making his hair just as fake as a fake beard, Renner’s game of mistaken identities plays out in color and black-and-white.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kultur-gespenster-06

Titel
  • Kultur & Gespenster Nr. 06 Ich will nicht Mr Pink sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 242 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-938801444
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

hesse-sammlung-brandenburg

Verfasser
Titel
  • Sammlung Brandenburg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 18x14 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-938801505
    Broschur, in Klarsicht Schutzumschlag, ein Textblatt mehrfach gefaltet eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Sammlung von einzelnen, mehr oder minder funktionstüchtig wirkenden Schuhen erinnert an das Inventar eines anthropologischen Museums. Tatsächlich entstanden die Schuhe in den Jahren 1986 bis 2006 auf den Reisen von Dr. Hildegund Brandenburg. Das Rohmaterial wurde von ihr vor Ort aufgefunden und zu den vorliegenden Objekten zusammengefügt. Bestimmte Modelle werden frei zitiert wie beispielsweise der Flipflop oder die Adilette. Die Aufnahmen geben die Schuhe in der Aufsicht vor neutralem Hintergrund wieder. Frank Hesse fand und fotografierte diese Sammlung mit komischem Ernst. Es existiert von jedem Schuh übrigens immer nur der rechte.
    Text von der Verlags-Webseite.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

canvas-camping-reuss

Titel
  • R + D - Canvas Camping
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 20,7x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-938801291
    Hardcover, fadengeheftet, Cover mit Prägung und Stencil, verschiedene Papiere, zwei Seiten ausklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • R+D hieß eine Ausstellung über fünf Etappen in Hamburg und München. Ein Projektraum Hamburgs wurde »feindlich übernommen« von den Künstlern Sebastian Reuss und Lutz Krüger sowie einem fiktiven Galeristen. Ihre Unverschämtheit brachte sie bis ins Museum – das Lenbachhaus München.
    Der aufwendig gestaltete Leinenband schildert die Ereignisse chronologisch in Hunderten von Abbildungen: den anfangs tiefen Gedanken, den Diebstahl, den schönen Körper und die rituelle Verspeisung des Galeristen, bis zum Sommerfest à la Miami Vice zum halben Preis und der enorm großspurigen Abfahrt in einer schwarzen BMW 7er Limousine.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

popescu-cacamaca

Verfasser
Titel
  • Cacamaca
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [46] S., 33x27 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-864850431
    Hardcover mit weißer Prägung, Steifbroschur in Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu meiner Arbeit zählt das Erkennen von Mustern, das Verbinden von Sprache und Schrift, Gesetzen und Zeichen der Logik, der modernen Physik, der Algebra und der mathematischen Kombinatorik mit dem Alltäglichen und dem Leben. Entstanden sind Zeichnungen, Künstler- und Tagebücher, Papierarbeiten, Installationen, Objektbilder und Objekte. Ich selbst sehe meine Arbeiten nicht als Ergebnisse, sondern als Zwischenstationen; als Verdichtungen, deren Öffnung zur ursprünglichen Idee hin noch nicht ganz verschlossen ist. Ich möchte einen Dialog beweglicher Systeme eröffnen, in denen die Zeichen und zeichnenden Sprachen der verschiedenen Gebiete in die Bedingtheit von Übersetzungs- und Metamorphosefigur übergehen, ganz im Sinne Leonardo da Vincis, der von der Zeichnung als derjenigen Sprache schreibt, die die verschiedenen Disziplinen sich untereinander verständigen lässt.
    Text aus dem Buch.
Geschenk von
TitelNummer

schaefer-mystery-hystery

Verfasser
Titel
  • Mystery Hystery
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 22x18 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-864851605
    Buchblock in Fadenhaftung mit offenem Rücken, Hardcover, gefaltetes Poster und Textblatt eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • „Edelsteine, Muscheln, Blütenmotive, Arbeitsplatten aus Marmorimitat, virtuelles Kaminfeuer in HD: Wir holen uns die Natur ins Haus, wir holen Bilder einer Natur ins Haus – mystische Wildheit im Neubau, Oasen der Ursprünglichkeit in der Doppelhaushälfte. Was nach Souvenirs, nach gesammelten Schätzen, Ding gewordenen Erinnerungen aussieht, wird in Einrichtungshäusern, in Bau- und Dekorationsmärkten in Kilo-Einheiten verkauft. Die Muscheln im Bad sind die antibakterielle Idee einer Reise, die Ziersteine im Vorgarten die feingestrahlte Metapher eines Materials.“ MYSTERY HYSTERY zeigt Fotografien von Jenny Schäfer, welche die Künstlerin im vergangenen Jahr in Musterhaussiedlungen, im privaten, häuslichen Bereich als auch in der Natur und auf Reisen aufgenommen hat. Den 33 Fotografien, die teils überlagert werden, teils nebeneinanderstehen, werden kurze Textfragmente gegenübergestellt sowie ein ergänzender Text von Nina Lucia Groß und ein Faltblatt beigelegt.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

renner-album

Verfasser
Titel
  • Album
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 20,7x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-864851728
    Wattiertes Hardcover, bezogen mit weichem Kunstleder, geprägt, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Bilder von Spaghetti durchkreuzen fehlende Sehenswürdigkeiten und andere Hinterlassenschaften.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

applaudissement-23

Verfasser
Titel
  • Applaudissement 23 - Zeitschrift für Applisten und Applauphile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, beigelegt ein Blatt mit handschriftlichem Gruß von Andrew Maximilian Niss, in brauner Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitschrift erscheint seit 1988.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bogenhauser-thehiddenrivers-sticker-konvolut

Verfasser
Titel
  • TheHiddenRiver - Sticker Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 5,6x8,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Sticker in verschiedenen Größen
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbematerial für den Verlag TheHiddenRiver aus München.
    TheHiddenRiver ist ein unabhängiger europäischer Verlag. Er konzentiert sich auf die Herstellung von qualitativ hochwertigen C-Prints und Fotobüchern, die alle in kleinen, limitierten Auflagen veröffentlicht werden. Das Ziel ist es, die besten Arbeiten der Künstler in Büchern und Abzügen zu präsentieren. Qualitativ hochwertige Papiere und Drucke, kleine Auflagen und ein einzigartiges Design sichern den dauerhaften Wert und die Sammelbarkeit eines jeden Bandes.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

scaneg-verlag-konvolut

Verfasser
Titel
  • Konvolut scaneg Verlag
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [12] S., 29,5x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zehn Infohefte des scaneg Verlags in München mit Informationen und Bildausschnitten zu aktuellen Publikationen aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Kultur, meist mit München-Bezug.
Geschenk von
TitelNummer

instant-theory
instant-theory
instant-theory

Barth Elisa / Campos Felipe / Guglieri Dominique / Höpfl Yayla / Wisotzky Kai, Hrsg.: instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags, 2020

Titel
  • instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Kreuzbuchfalz, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Information zu Austellung und Gesprächsrunden in der ngbk Berlin, 22.02.-09.04.2020
    In den 1980er Jahren bildet sich ein schier maßloses Interesse an philosophischen, ästhetischen und an Emanzipation ausgerichteten Theorien. Der Westberliner Merve Verlag ist zu dieser Zeit Treffpunkt für intellektuellen und künstlerischen Austausch – ein Netzwerk, das von den Verleger_innen Heidi Paris und Peter Gente in zahlreichen, spontan aufgenommenen Fotografien festgehalten wird.
    Die Ausstellung gewährt Einblick in dieses Archiv. Gezeigt werden Porträts von Akteur_innen der Szene, des Verlegens, aus der bildenden Kunst und experimentellen Musik. Durch das nachträgliche Kartografieren der Beziehungen und Verknüpfungen werden der Zeitgeist sowie alternative Produktionsweisen aus heutiger Perspektive befragt. Kontextualisierende Ausstellungstexte, Videointerviews und begleitende Veranstaltungen beschäftigen sich mit Fragen wie: Entlang welcher Vektoren gestaltet sich alternative Wissensverbreitung und welche politische Funktion erfüllen dabei Kollektivität, Serialität, Chaos und Freundschaft? Was unterscheidet ein Kollektiv von einem Netzwerk und welche Gefahr besteht in der jeweiligen Offenheit für neoliberale Vereinnahmung? Wieso waren und sind Sichtbarkeiten von Frauen oder der Arbeit des Übersetzens in (unabhängiger) Textproduktion oft ungleichmäßig verteilt und welche Umwertungen sind hier nötig? Die Ausstellung stellt diesen Fragen nach und behauptet ihre Relevanz für unsere Gegenwart.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Lax Robert: LAX5, 2019

robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber
robert-lax-lax5-schuber

Lax Robert: LAX5, 2019

Verfasser
Titel
  • LAX5
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Graupappenschuber mit Prägung und aufgeklebtem Foto Inhalt: 5 handgebundene, 3-seitig beschnittene Hefte, mit je einer CD, eine Klappkarte mit Text und Original Foto
Sprache
ZusatzInfos
  • LAX⁵ enthält:
    #1 Bob's Bomb - Audio-CD (46:35 min) - Ein interaktives Hörspiel von Hartmut Geerken über ein Szenario von Robert Lax. - "Ich gehe zurück in die Jahre 1944-45, als ich fünf Jahre alt war, und überlebe alle Bombenangriffe auf Stuttgart. 1961 schreibt der amerikanische Dichter Robert Lax einen sehr rudimentären Text mit dem Titel "Die Bombe". Szenario für den Zuschauerraum". Im Februar 1993 sagt Lax zu mir: "Die Bombe: "Damals in New York haben wir alle über die (Atom-)Bombe nachgedacht". 1967 erlebe ich Bomben in Ägypten während des "Sieben-Tage-Krieges", 1978 dasselbe in Afghanistan". (Hartmut Geerken)
    #2 Photo Match - Audio-CD (11:25 min)- £Eine wichtige Aktion der Konzeptkunst war das "Photo-Match" mit Robert Lax, das in einem kleinen Innenhof auf der Insel Patmos stattfand. Das vertikal aufsteigende Mikrofon stand zwischen uns wie ein Mandala. Wir bewegten uns im Uhrzeigersinn um das Mikrofon herum und fotografierten uns abwechselnd gegenseitig". (Hartmut Geerken)
    #3 The Hill - Robert Lax liest "The Hill" MP3-CD in drei Teilen (I - 1:33:38 min, II - 1:27:28 min, III - 1:18:00 min) - "Wir - Hartmut Geerken und ich - haben Robert Lax wiederholt mit unseren Freunden zusammengebracht. Mit Kostas Yiannoulopoulos, dem "Jazzking" Griechenlands, mit Sun Ra und seinem Arkestra, den er von Patmos aus anreiste, um sein Konzert in Athen zu sehen. Mit dem Maler, Filmemacher und Schriftsteller Herbert Achternbusch, mit Herman de Vries, dem Künstler, der die Natur durch seine Werke sprechen lässt, mit Klaus Ramm und Jörg Drews, den Organisatoren des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie, zu dem Hartmut den minimalistischen Dichter Lax mitnahm. Mit Nicolaus Humbert und Werner Penzel, den Filmemachern, mit Herbert Kapfer, dem Leiter der Hörspielabteilung des Bayerischen Rundfunks. Es entstanden Projekte: Lesungen in Bielefeld, Athen und Zürich im Rahmen des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie. Veröffentlichungen in der eschenauer Sommerpresse von Herman de Vries, die Filme von Humbert, Penzel "Warum soll ich ein Bett kaufen, wenn ich nur schlafen will" und "Drei Fenster" sowie eine Reihe von Hörspielen von Hartmut Geerken (Bobs Bombe, Erwartet bobo sambo ein geräusch? Erwartet er eine stille?, Die Familie) und meine dreiteilige Radiofeature-Serie "Eine Linie in drei Kreisen, die innere Biographie von Robert Lax", die auch als Buch erschien. Als Geste der Bewunderung nannte Herbert Kapfer seinen Sohn Robert. Ein Abend mit Herbert Achternbusch in Ambach endete mit der einzigen negativen Bemerkung von Robert Lax in all den Jahren: Man sollte sich besser von destruktiven Menschen fernhalten. Lange Zeit habe ich diesen Rat nicht ernst genommen". (Sigrid Hauff)
    #4 Lax Listens - DVD (20:58 min) - "Ein Film, der jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war, tauchte plötzlich aus den Tiefen des Archivs auf. Eine ruhige Einstellung zeigt den amerikanischen Dichter Robert Lax, wie er zum ersten Mal meinem Hörspielgeschenk zu seinem 75. Geburtstag zuhört. (Hartmut Geerken)
    #5 Two Clowns On the Lake - DVD (6:32 min) - "...wir grinsen, machen Grimassen, reden, laufen und filmen gleichzeitig, wir tanzen umeinander und offensichtlich hat Bob das Gefühl, Ende der vierziger Jahre wieder in seinem Zirkuszelt zu sein..." (Hartmut Geerken)
    Abfallsäcke - Rekonstruktion des Archivsystems Robert Lax. Faltkarte mit einem Foto von Leila Rouge und einem Text von Geerken. Von Geerken signiert und nummeriert. Nr. 2/100
    Text von der Webseite: https://www.soundohm.com/product/lax5-box-set, Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

mauler-christoph-besuch-dietz-verlag-berlin-2020
mauler-christoph-besuch-dietz-verlag-berlin-2020
mauler-christoph-besuch-dietz-verlag-berlin-2020

Mauler Christoph: Besuch, 2020

Verfasser
Titel
  • Besuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 9,2x7 cm, Auflage: 50 ca., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Farbfotografien mit Ansichten aus dem Dietz Verlag Berlin
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-work-flow
schattauer-nora-work-flow
schattauer-nora-work-flow

Schattauer Nora: Work Flow, 2018

Verfasser
Titel
  • Work Flow
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27x18,5 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-897705074
    Hardcover, Gewebeeinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Nora Schattauer setzt sich mit Malerei auf Papier auseinander und macht Bilder, die nichts darstellen außer sich selbst und aufgrund der ungewöhnlichen Verfahrensweise Fragen aufwerfen.
    Seit 17 Jahren konzentriert sich Nora Schattauer auf die Arbeit mit mineralhaltigen Lösungen, die einer Eigenlogik folgend aquarell-ähnliche Resultate hervorbringen.
    Es sind chemische Reaktionen innerhalb der Papier-Fasern, die im Wechsel mit künstlerischen Setzungen einen vor- und rückseitigen Bildkörper entstehen lassen: das Bild manifestiert sich nicht auf, sondern im Blatt.
    Das Buch Work Flow folgt dem Anspruch, einen Beitrag in der Diskussion um das Bildverständnis zu leisten, insbesondere die Beziehung zwischen Ideen und stofflichen Identitäten zu erörtern.
    Text von der Webseite
    Das Künstlerbuch erschien zu den Ausstellungen - 2018 - von Nora Schattauer in den Galerien Dittmar in Berlin und Rupert Pfab in Düsseldorf.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-stills-2013
schattauer-nora-stills-2013
schattauer-nora-stills-2013

Caspary Gundula / Gesing Martin / Richter Klaus, Hrsg.: Stills - Nora Schattauer, 2013

Titel
  • Stills - Nora Schattauer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28,8x20,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-862062584
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog für die Ausstellungen von Nora Schattauer im Stadtmuseum Siegburg 2013, im Stadtmuseum Beckum 2014 und in der Städtischen Galerie Neuss 2014 mit ihren Arbeiten von 2010-2012.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019
the-big-sleep-biennale-der-kuenstler-im-haus-der-kunst-2019

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 26x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-903796386
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • THE BIG SLEEP—the exhibition title refers to Raymond Chandler's detective novel and the legendary Film Noir. Sleep and death, pause, standstill, threats, ambiguity, fears—these aspects are virulent and gained astonishing topicality in 2020, as does the participation of many American artists in the exhibition. The Haus der Kunst becomes the setting for a production that plays with twilight and darkness, light and shadow. With introductory essays, artist texts and exhibition views, the catalog allows you to immerse yourself DeepLy in “THE BIG SLEEP”.
    Text von der Webseite
    Publikation erschienen, im VfmK Verlag für Moderne Kunst, anlässlich der 4. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 19.07.–08.09.2019, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V. mit Texten von manchen der teilnehmenden Künstler zu Inspiration und Werk zum Thema The Big Sleep und ihrer Reminiszenz an den Film von Regisseur Raymond Chandler.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

ranz-stimmen-auf-dem-dach
ranz-stimmen-auf-dem-dach
ranz-stimmen-auf-dem-dach

Ranz Patrick: Stimmen auf dem Dach der Welt - Bilder aus Ost-Tibet und China/Sichuan, 2018

Verfasser
Titel
  • Stimmen auf dem Dach der Welt - Bilder aus Ost-Tibet und China/Sichuan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 26,5x29,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 978-3-000610196
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Voices on the Roof of the World - Photographs of Eastern Tibet and China/Sichuan.
    Je höher man steigt, desto klarer werden die Stimmen: Stimmen von Menschen, von Tieren, von Kindern; Stimmen des Windes, der Blätter, des Wassers; Stimmen des Inneren, reflektiert in einer unendlichen Weite… Stimmen auf dem Dach der Welt­ ‒ von Sichuan, einer der kulturellen Wiegen Chinas, bis hin zu den verborgenen Weiten Osttibets. Wer Lust verspürt, sich diesen Stimmen auf eher leisen, arglosen Sohlen zu nähern, dem eröffnen sich in Begleitung der beiden kunstsinnigen Weltenbummler, dem Bildkünstler Patrick Ranz und dem Komponisten Felix Möller, authentische und einfühlsame Perspektiven. Hören Sie auf die Stimmen und tauchen Sie ein in die Ferne der Sehnsucht.
    Text von der Webseite
Erworben bei Patrick Ranz
TitelNummer

mueller-blumenschein-interview

Verfasser
Titel
  • Ein letztes Interview - Tabea Blumenschein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,2x29,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband mit GoldPrägung, im vorderen Buchdeckel eingehängt 2 Audio-CDs, rückwärtig eingeschoben in Transparentfolie ein signierter und nummerierter Fotoausdruck, ein gefaltetes Blatt mit Zeichnungen (Zoo) und ein Textblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Wolfgang Müller im Gespräch mit Tabea Blumenschein, aufgenommen am 27.08.2018 in ihrer Wohnung in Berlin-Marzahn.
    Ein letztes Interview entstand am 27. August 2018. Ich hatte mich mit Tabea in ihrer Wohnung in der Allee der Kosmonauten 76 verabredet. ... Selten ist mir eine Künstlerin begegnet, die so viel kreative Ideen und zugleich totales Desinteresse an einer Rolle im aktuellen Kulturbetrieb hatte. Am Kampf um Positionen und Status nahm Tabea nie teil. Deshalb wirkte sie in ihrer kleinen Marzahner Ein-Zimmer Wohnung trotz angeschlagener Gesundheit auch nie unglücklich, verhärmt oder unzufrieden. Tabeas Kreativität war ungebrochen. Während andere erbittert ihr hart erkämpftes Atelier verteidigten, ängstlich besorgt um ihren Status, bereute Tabea, die seit Jahren Sozialhilfe bezog nicht mal, dass sie einst ihre Kippenberger-Bilder und andere Schätze im Müll entsorgt hatte. ... Dieses Buch enthält auch einen Reprint des Zoos, den wir 1984 zusammen für die Zeitschrift DRY vom Merve-Verlag entwarfen. Außerdem die Radio-Hommage des Die Tödliche Doris-Mitglieds Chris Dreier zum Tod ihrer Bandkollegin. Wolfgang Müller, Berlin 12. Mai 2021
    Textauszüge aus dem Beiblatt
Erworben bei Hybriden-Verlag
TitelNummer

galaxina-el-dia-mas-feliz
galaxina-el-dia-mas-feliz
galaxina-el-dia-mas-feliz

Galaxina Andrea: El Día Más Feliz de Mi Vida, 2013

Verfasser
Titel
  • El Día Más Feliz de Mi Vida
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,4x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heftchen mit Schwarz-Weiß Bildern von Kindern an ihrer ersten Kommunion sowie je einem religiösen Spruch als Titel. Der Titel ist identisch mit einem Buch von Luis Carandell wo er über seine erste Kommunion schreibt.
    Vermutlich stammt das Zine von der Künstlerin Andrea Galaxina, die unter anderem den kleinen Zine-Verlag "Bombas para desayunar" gegründet hat. Für diese Zine allerdings schuf sie den Verlag "Ediciones de Dios". "El día más feliz de mi vida" ist dabei die erste und die letzte Publikation. Vermutlich in Madrid erschienen.
Weitere
Personen
TitelNummer

neunhaeuserer-tekeli-li-vol1
neunhaeuserer-tekeli-li-vol1
neunhaeuserer-tekeli-li-vol1

Neunhäuserer Judith: TEKELI-LI vol. 1, 2021

Titel
  • TEKELI-LI vol. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 30,5x23 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-864852572
    Softcover, Fadenheftung. Einleger aus selbst geschöpften Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • TEKELI-LI ist in „Berge des Wahnsinns“ (1936) von H. P. Lovecraft – angelehnt an die Erzählung des Arthur Gordon Pym aus Nantucket von Edgar Allan Poe – ein Schrei, der Polarforscher bei ihrer Ankunft in einer verborgenen Stadt am Südpol erschreckt. Eine Onlinebibliografie, die antarktische Fiktionen auflistet, heißt ebenso, und auch in diesem Buch verweist TEKELI-LI auf die Antarktis als Ort, den ich vor einigen Jahren selbst besucht habe. Das Wort entstammt keiner menschlichen Sprache, ebenso wie der antarktische Kontinent keine menschliche Ureinwohnerschaft hat. Seit rund 100 Jahren ist die Antarktis von Wissenschaftler*innen besiedelt, deren Tätigkeit ich aus künstlerischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersuche, um ihre Weltbildproduktion und deren Nähe zur Fiktion und zum Mythos besser zu verstehen. ...
    Das Papier des Einlegers enthält Tutanchamun (hg. von Jürgen Settgast, 1980, Verlag, Philipp von Zabern Mainz), Arktos. Die hohle Erde (Joscelyn Godwin, 1997, Edition Neue Perspektiven Peiting), Science, Vol. 367, No. 6484 (AAAS, 20 March 2020, Special Issue Antarctica) und Abacá-Fasern und wurde im Papierwerk Glockenbach (München) produziert.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

salon-09-2022

Verfasser
Titel
  • Salon #19
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [142] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.19 enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

humus
humus
humus

Theewen Gerhard, Hrsg.: Humus, 2004

Verfasser
Titel
  • Humus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 239 S., 28x21,3x2 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783897702202
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Humus ist allgegenwärtig, Humus bildet den Nährboden für Wachstum, Entwicklung. Das Werk der Berner Künstlerin Elsbeth Bönigers ist gekennzeichnet durch ein stetes Wachstum; Arbeiten generieren neue, bilden Keimblätter fürs Weiterkommen. Um ihr Werk in seiner ganzen Komplexität zu erfassen und ihre vielschichtigen Untersuchungen zu Malerei und Plastik in ein theoretisches Konstrukt einzubinden, sucht sie den Dialog zu verschiedenen kritischen Menschen. Aus den Gesprächen sollen fortlaufend Werke entstehen, um den Diskurs anzutreiben. Am Schluss stehen Forschungen und Kunst da – und beide sollen einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden. Es soll ein Panoptikum entstehen, das die Sinne anspricht. Das Projekt wird eine Baustelle, eine »Fabbrica«, ein Dokument einer »Work-in-Progress-Situation«. Fundstücke, die während der Dialoge Anregungen zu Diskursen geben, gehören gleichermassen in die Präsentation des Projektes, wie die Arbeiten der Künstlerin selbst. Es sind dies Papiere, Antiquitäten, Fotografien und Trouvaillen ihrer grossen Materialsammlung, ebenso wie kulinarische Episoden, die die Gespräche begleiten werden. Das Projekt soll zu einem Kaleidoskop werden, das Leben und Werk zu verschmelzen versucht. Eine Arbeit, in der verschiedene Ebenen zusammenfliessen, ein Werk, das keine Langeweile aufkommen lässt.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

ruw!-issue-09
ruw!-issue-09
ruw!-issue-09

Könings Hans, Hrsg.: RUW! Issue 09, 2022

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 09
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28,3x20,9 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847957
    geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den anderen. Cover von Eva Schwab.
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

grau-llac2
grau-llac2
grau-llac2

Grau Max: L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A, 2018

Verfasser
Titel
  • L.LA.C. No. 2 - L.L.L.L.A.A.A.A.A.A.A.A
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783947250394
    Drahtheftung, rosa Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Max Grau ist bildender Künstler und Autor und lebt in Berlin. Er studierte Bildende Kunst in Saarbrücken, Berlin und Los Angeles. In seiner Arbeit verwendet er eine Vielzahl von Medien wie Video, Text, E-Mail, Performance, Zeichnung und Fotografie, um Themen wie gebrochene Subjektivität, Fan-Sein, bröckelnde Utopien zu behandeln.
    Los Angeles ist ein stetig wachsender und sich entwickelnder Kunstraum in der ländlichen Mitte Deutschlands. Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag und begleiten das Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs.
    Text von Website übersetzt mit DeepL.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

philp-draussen-sitzen
philp-draussen-sitzen
philp-draussen-sitzen

Philp Annette, Hrsg.: Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald, 2023

Verfasser
Titel
  • Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 24,8x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-34-8
    Schweizer Broschur, Fadenheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in der Magda Bittner Simmet-Stiftung, München 2022. Unter den mehrdeutigen Titel passen sowohl der Hang der befreundeten Künstlerinnen Annette Philp und Kristine Oßwald zur Natur sowie das Buchthema Mythos und Landschaft. Es geht um Formen künstlerischen Verweilens, unterwegs zum Wissen von Kultorten und dem Wissen von Frauen. Landschaft als Speicher, von der Antike bis zur Gegenwart.
    Seit dem Tod von Kristine Oßwald (1961–2017) bearbeitet Annette Philp sowohl wissenschaftlich wie künstlerisch deren Nachlass. Die erfolgreiche Rekonstruktion der Serie Schottland, von 2012, gab den Anstoß zu Ausstellung und Buch. Die Serie von 145 konzeptuellen Bleistiftzeichnungen über den keltischen Kultraum der Inseln Lewis und Skye ist im Buch vollständig abgebildet.
    Annette Philp präsentiert zur Thematik Mythos und Landschaft die vier dokumentarischen Filme Thale. Hexentanzplatz, 2012, John Milton. Deisenhofen, 2014, Drei Schwestern, 2021, Heller Schlaf, 2022. Sie sind mit Filmstills und mit vollständigen, teils zweisprachigen Texten wiedergegeben, u. a. die Merseburger Zaubersprüche, Sagen, Gedichte und Protokolle von Heller Schlaf, einer aktuellen Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen.
    Ein Essay des liechtensteiner Autors Stefan Sprenger, selbst geographischer Spurenleser, horcht den konzeptuellen Schichten des Künstlerinnen-Dialogs in der Tiefe nach.
Weitere
Personen
TitelNummer

salon-no-24

Verfasser
Titel
  • Salon #24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705289
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon #24 enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 12 verschiedenen Künstler*innen.
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

salon-no-23-cover-bild-1

Verfasser
Titel
  • Salon #23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck (20x13) eingelegt. Signiert und nummeriert (33/100), in brauner Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe, Salon #23, wurde zusammen mit dem niederländischen Künstler Marcel van Eeden verlegt. Sie enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 14 verschiedenen Künstler*innen.
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

Albert Kristian: NO FACE -THE BOOK, 2024

albert-no-face
albert-no-face
albert-no-face

Albert Kristian: NO FACE -THE BOOK, 2024

Verfasser
Titel
  • NO FACE -THE BOOK
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 400 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 978-3-68919-009-5
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses Buch ist eine Sammlung leerer Profilbilder, entstanden zwischen 2013 und 2024.
    Ein leeres Profilbild entsteht, wenn man sein Gesicht im richtigen Abstand zur Fotolinse von einem Finger so verdeckt, dass das Gesicht auf dem Foto durch den Finger ‚leer‘ bleibt. Die Sammlung besteht aus Einsendungen aus aller Welt (nofaceLOOK|fb), über Kunstaktionen entstandene Bilder sowie eigene Bildproduktion. Auf eine digitale Nachbearbeitung wurde verzichtet.
    Ein überblickhaftes Statement zur Inszenierung in sozialen Netzwerken. Ein leerer Fingerzeig, mit billigsten Mitteln klassischer Portraitmalerei folgend produziert verblüffende Nebeneffekte.
TitelNummer

ruw-no10-2023
ruw-no10-2023
ruw-no10-2023

Könings Hans, Hrsg.: RUW! Issue 10, 2023

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 10
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 28,3x20,9 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847919
    Geklammerte Einzelblätter in einem Papp-Umschlag, unterschiedliche Drucktechniken auf verschiedenen Papieren – teilweise original überarbeitet. Verschiedene Materialien, alles in Handarbeit gefertigt, mit eingeklebter und versiegelter Landkarte sowie zugeklebten Briefumschlag mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Berliner Künstlermagazin RUW! wurde 2013 von Thomas Hillig und Hans Könings gegründet und erscheint einmal jährlich in einer limitierten Auflage von 50 Exemplaren. Jede Ausgabe hat ein Thema oder Motto, zu dem sich verschiedene Künstler*innen mit unterschiedlichen Medien und Materialien gestalterisch auseinandersetzen. Die Blätter sind zum Teil Unikate, weshalb sich jede Ausgabe von den anderen unterscheidet. Das Cover dieser zehnten Ausgabe stammt von Marian Wijnvoord. Das Motto es Hefts war angelehnt an das Zitat „Es regnet und es regnet nicht“ (Vilém Flusser).
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

salon-no-25

Verfasser
Titel
  • Salon #25
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [162] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897706002
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 25 (April 2024) enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays verschiedener Künstler*innen.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

theewen-salon-26-2024

Verfasser
Titel
  • Salon #26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [150] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897706019
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No. 26 (August 2024) enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays verschiedener Künstler*innen, ausgewählt von Peter Piller.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover
so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover
so-viele-heft 102-2024-almvernissage-cover

Altmann Jürgen: so-VIELE.de Heft 102 2024 - almvernissage, 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 102 2024 - almvernissage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-027-9
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung auf der Peterbaueralm in Bayrischzell, 19.-21.07.2024
TitelNummer

salon-no-27

Verfasser
Titel
  • Salon #26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [146] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897706026
    Broschur
ZusatzInfos
  • Salon No. 27 (Dezember2024) enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays verschiedener Künstler*innen, ausgewählt von Reinhard Doubrawa unter dem Motto "The Belgian Connection".
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

stefan-moses-maskenspiele

Verfasser
Titel
  • Maskenspiele
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 24,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783949582042
    Hardcover mit Schutzumschlag, Vorsatzblätter in Blau, zahlreiche Fotos
Sprache
ZusatzInfos
  • Über 40 Jahre hinweg hat stefan moses die Großen aus Kunst und Kultur bei Porträtsitzungen überredet, sich in weniger als fünf Minuten zu maskieren. So entstand mit Hintersinn und Verspieltheit die Serie »Künstler machen Masken«. stefan moses liebte Masken, selbst seine Kinder und Katzen hat er maskiert fotografiert. Nur gut bedeckt kann man aus der Deckung kommen: Masken verbergen das Gesicht und können ungeahnte Facetten der Persönlichkeit hervor zaubern. Die Porträts von stefan moses zeigen es. Eine amüsante, hochkarätige Entdeckungsreise, der sich niemand entziehen kann.
    Text von der Webseite
TitelNummer

so-viele-heft-110-2024-olbrich-ou-sont-cover
so-viele-heft-110-2024-olbrich-ou-sont-cover
so-viele-heft-110-2024-olbrich-ou-sont-cover

Olbrich Jürgen O.: so-VIELE.de Heft 110 2024 - OÙ SONT LES PHOTOS (1980), 2024

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 110 2024 - OÙ SONT LES PHOTOS (1980)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-039-2
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
    "Ou sont...": Das Original, eine Broschüre einer Foto-Ausstellung, stammt von meinem Aufenthalt in Venedig 1980.
    Ich fand sie im Schrank meines Zimmers dort + darauf lagen Lineal + Cutter.
    Also beschloss ich, die Fotos jeweils auszuschneiden, so daß nur die leeren Rahmen stehenblieben.
    Dann fotokopierte ich die einzelnen Seiten, wie es sich beim Umblättern ergab.
    Daraus entstanden die Überlagerungen. Jürgen O. Olbrich
Weitere
Personen
TitelNummer

celant-ars-povera

Verfasser
Titel
  • ARS POVERA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
ZusatzInfos
  • Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

beuys_1973

Titel
  • Joseph Beuys
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 3770107136
    Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.
    Text aus dem Buch.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

kunst_medien_documenta6_1977

Verfasser
Titel
  • Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-921768006
    Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

bosslet-interventionen

Verfasser
Titel
  • Interventionen, Spanien und Kanarische Inseln
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

cutler-shaw-alphabeth-cover
cutler-shaw-alphabeth-cover
cutler-shaw-alphabeth-cover

Cutler Shaw Joyce: Alphabet of Bones, 1986

Verfasser
Titel
  • Alphabet of Bones
Ort Land

Technische
Angaben
  • 7,3x11,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205325
    26 Karten Schuber zusammen mit einem leporello in einem Schuber, das Ganze in doppelseitig bedrucktem und gestanzten Faltkarton
ZusatzInfos
  • Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten
TitelNummer

duchow-made-in
duchow-made-in
duchow-made-in

Duchow Achim: Made in West Germany, 3rd Part, 1979

Verfasser
Titel
  • Made in West Germany, 3rd Part
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30x21,4 cm, Auflage: 10, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leineneinband, Hartcover, schwarzweiße und farbige Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • die meisten Fotos wurden in den Städten des Rhein/Ruhr Industriegebiets zwischen 1974 und 1978 gemacht, in kleinen Fabriken, Bauernhöfen, Gaststätten und auf der Straße: Unna, Werl, Hemmerde, Bottrop, Dortmund, Mönchengladbach, Willich, Düsseldorf, Hamburg, Kassel
Weitere
Personen
TitelNummer

hannappel-landschaften-broschur

Titel
  • Landschaften
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 31x24,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205953
    Broschur. Text von L. Fritz Gruber
Sprache
TitelNummer

So-zu-sehen---Cover
So-zu-sehen---Cover
So-zu-sehen---Cover

Heenes Jockel / Wagner Maximilian, Hrsg.: So zu sehen, 1984

Verfasser
Titel
  • So zu sehen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 140 S., 26x21 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-868
    Klebebindung, Umschlag aus Graupappe, mit original Siebdrucken und Farbabbildungen, Titel Folienprägung, Leinenrücken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13 in München vom 15.03.-15.04.1984
Schlagwort
TitelNummer

pakt-nr1

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 1/94
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt ein Flyer mit Anzeigenpreisliste 1 11/93
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

laurer-verschiedenes
laurer-verschiedenes
laurer-verschiedenes

Laurer Berengar: Verschiedenes, 1972

Verfasser
Titel
  • Verschiedenes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 340 S., 20,5x13,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • frühe Buchkonzepte von 1967 bis 1971, jeweils dargestellt mit mehreren Beispielseiten, mit den Mitteln der Sprache, der Collage, der Fotografie, mit Verzerrungen, Übertreibungen, Verformungen. Wegweisendes und erstes Künstlerbuch von Berengar Laurer. Eine Menge an Buchideen und Buchvorschlägen für konzeptionell arbeitende Künstler*innen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

allerheiligenpresse-lie-1981
allerheiligenpresse-lie-1981
allerheiligenpresse-lie-1981

Weiermair Peter, Hrsg.: Gesamtverzeichnis 1981, 1981

Verfasser
Titel
  • Gesamtverzeichnis 1981
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Verzeichnis für den Vertrieb durch Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

aq-13-73

Verfasser
Titel
  • AQ - Anti-Quarium 13 - Photos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 20,3x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, kleinerformatig angeklammertes Impressum, verschiedene Papiere, eingelegter Werbeflyer für Edition S Press
ZusatzInfos
  • mit: Anthony McCall: Road Works, Fire Works. Hans-Peter Feldmann: 12 Bilder von Feldmann (Flugzeuge), 14 Bilder von Feldmann (Berge). Jean Le Gac: Le décor. Paul-Armand Gette: Note Entomologique. Christian Boltanski: 10 scènes de la vie enfantine de Christian Boltanski. Essai de reconstruction des 46 jours qui précédèrent la mort de Françoise Guiniou (extraits).
    Jochen Gerz: Die Ausmessung des Papiers
Schlagwort
TitelNummer

prevot-photographien

Verfasser
Titel
  • Photographien Photogramme Mehrfachbelichtungen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 14,2x13,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • abstrakte und gegenständliche Motive, weiblicher Akt (unter Verwendung eines negativs von Raoul Hausmann von 1931, Raoul Hausmann.Fotoarbeiten aus den 50er und 60er Jahren
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend eine Papiertüte von Albert F. Bornschein
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend ein Fotoheft von Cordula Schmidt
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend ein Papierobjekt von Hermann Stuzmann und ein Heft Artist [window:
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend eine Papierarbeit von Elisabeth Bartling
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Dietmar Brandstädter, Heiner Blum, Ilze Orinska, Leni Hoffmann, Monika Brandmeier, Nick Zedd, Salome Haettenschweiler, Tony Bevan, Wooster Group und Yasmin Boeck
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend ein Doppelfalter als Pop-Up-Objekt
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Ariane Epars, Carl Emanuel Wolff, Dieter Froelich, Fred Sandback, Heinrich Nicolaus, Karin Kneffel, Ken Feingold, Matthias Wagner K., Nina Kertselli, Petra Scheer, Raffael Rheinsberg, Rudolf Wachter und Ulla Lückerath. Mit Künstlerbeilage von Constantin Jaxy
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur, Cover mit Stanzung, beiliegend 4 Postkarten auf Graupappe Art´n Cards, mit Kunststadtplan zum ausklappen
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Nerven enden an den Fingerspitzen - someone else with my fingerprints.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21 cm, ISBN/ISSN 3932189019
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

staeck-pornografie

Verfasser
Titel
  • Pornografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [388] S., 25x20 cm, ISBN/ISSN 3882430060
    Broschur, 2. Auflage, mit gelber Banderole, mit einem Essay von Peter Gorsen
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage von 1971. Abschluss der Arbeit 1970.
    Bilder aus den Massenmedien vom Krieg, von militärisch organisierten Verbrechen, politischer Folter, Gewaltmaßnahmen der Law- und Orderkräfte, Folterinstrumente usw
Schlagwort
Erworben bei Klaus Steack
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunst Fotografie Literatur Philosophie
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    AQ-Verlagsverzeichnis, Ausdruck der Internetseite vom 15.1.2005
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Rencontre pa la séparation / Begegnung durch Trennung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [136] S., 32,5x32 cm, Auflage: 600, numeriert, ISBN/ISSN 3927533106
    in Schuber,
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

boltanski-diese-kinder

Titel
  • Diese Kinder suchen ihre Eltern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x14,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 392907804X
    Broschur, Klappeinband
Sprache
TitelNummer

dienacht-1

Verfasser
Titel
  • dncht #01 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 16x14 cm, Auflage: 770, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 18681506
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Calin Kruse Verlag
TitelNummer

dienacht-2

Verfasser
Titel
  • dncht #02 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 18681506
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Calin Kruse Verlag
TitelNummer

dienacht-5

Verfasser
Titel
  • dncht #05 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

dienacht-3

Verfasser
Titel
  • dncht #03 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

dienacht-6

Verfasser
Titel
  • dncht #06 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

modick-rieckhoff-Polaroids

Verfasser
Titel
  • Mehr als Augenblicke - Polaroids im Kontext
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 16,7x12,8 cm, ISBN/ISSN 3922561217
    Broschur
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Record: The Space Between
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 37x32,5 cm, Auflage: 180, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Venyl-Schallplatte, mono, 24 min, aufgenommen in den Fontana SAS Studios, in brauner Versandtasche, 2 blaue Musterbeutelklammern, Stempeldruck, Postkarte mit Fotoecken befestigt, Nummerierung
ZusatzInfos
  • 1971 veröffentlichte der brasilianische Künstler Antonio Dias (1944-2018) im Selbstverlag Record: The Space Between, ein Vinyl-LP-Audio-Projekt. Auf Seite A mit dem Titel "The Theory of Counting" (Theorie des Zählens) ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B mit dem Titel "The Theory of Density" (Theorie der Dichte) ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen den Intervallen der Stille Luft ein- und ausatmet, wodurch ein transfixierendes Kontinuum entsteht. Die LP - Dias' einziges klangbasiertes Werk - ist eine Meditation über die Idee eines durch Zeit und Klang konstruierten Raums. Das Album erlangte internationalen Einfluss und wurde in wichtige Studien über die Schallplatte als Medium aufgenommen, dennoch wird es aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit häufiger erwähnt als tatsächlich gehört.
    ... Sowohl das Cover als auch die LP selbst waren unkonventionell: Anstelle der traditionellen Papphülle wurde die Platte in einen gepolsterten Versandumschlag aus braunem Papier gesteckt, auf den Dias ein Foto und einen gummierten Titel aufklebte - eine Geste in Richtung Mail Art, die zu dieser Zeit als eigenständiges Medium aufblühte. ...
    Die ursprüngliche LP entstand während Dias' kurzem Aufenthalt in London, bevor der Künstler - der in Mailand lebte, wo die Aufnahmen stattfanden - für ein Guggenheim-Stipendium nach New York zog. Dies war die Zeit seiner intensivsten künstlerischen Experimente, in der er seine Praxis - die zuvor auf Malerei und Skulptur beschränkt war, für die er bekannt war - auf audiovisuelle Medien und Technologien wie Super-8-Filme, Video, In-situ-Installationen und Künstlerbücher ausweitete. ...
    Die Idee zu Record: The Space Between", so der Künstler, "entstand während des Wartens auf die Geburt meiner Tochter. Aus dem Zimmer neben dem Zimmer, in dem meine Frau in den Wehen lag, konnte ich zwei sich abwechselnde Geräusche hören: ihr Atmen und das Ticken einer Uhr. Ich stellte mir vor, wie ich diese Situation darstellen könnte, und das konnte nur durch die Aufnahme einer LP geschehen". Dias strukturierte die Platte so, dass auf jeder Seite einer dieser beiden Klänge zu hören ist: Auf Seite A, die den Titel The Theory of Counting trägt, ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B, die den Titel The Theory of Density trägt, ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen Intervallen der Stille ein- und ausatmet, wodurch ein fesselndes Kontinuum entsteht. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

So-VIELE,-Heft-zehn
So-VIELE,-Heft-zehn
So-VIELE,-Heft-zehn

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 10 2010 - cubes and clouds, 2010

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 10 2010 - cubes and clouds
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-370
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft erscheint anlässlich der Veranstaltung Die Grammatik des Buches in München im Oktober 2010, zur Ausstellung von Künstlerzeitschriften und Life-Style-Magazinen ab 2000, im Archive Artist Publications im Kunstareal.
    Porträts von Fußballspielern der 13. Fußball-Europameisterschaft (offiziell UEFA EURO 2008). Screenshots der fehlerhaften Übertragungen der Spiele im Internet. Beispiele von Ästhetik des Ausnahmezustands. Mit einem Wittgenstein-Zitat
TitelNummer

dienacht-8

Verfasser
Titel
  • dncht #08 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 18x15 cm, Auflage: 1.500, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
TitelNummer

dienacht-7

Verfasser
Titel
  • dncht #07 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
TitelNummer

Zimmer-117-N-01

Verfasser
Titel
  • zimmer / 117 magazin für fotografie N.01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 28x21 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Zimmer-117-N-02

Verfasser
Titel
  • zimmer / 117 magazin für fotografie N.02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 28x21 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Coers-Titoli
Coers-Titoli
Coers-Titoli

Coers Albert: I SOLITI TITOLI, 2011

Verfasser
Titel
  • I SOLITI TITOLI
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 24,5x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-866785397
    Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
  • Albert Coers’ objects, room-sized installations and photographs are presented as multi-layered, often symbolic and always evocative thought-constructions. This publication provides a review of his works from 2008 to 2010, where certain themes re-occur, like interest in collections, archives and the book as medium, as well as the expansion of artistic media and the occasionally ironic reflection on these themes. The documentation of Coers’ art practice is accompanied specially written texts that focus specifically on the individual works and place them within a narrative or critical context.
    Text von der Verlags-Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

die-nacht-9

Verfasser
Titel
  • dncht #09 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 122 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
    ., mit Aufklappseiten
Sprache
TitelNummer

die-nacht-10

Verfasser
Titel
  • dncht #10 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • zimmer / 117 magazin für fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

gaenssler-Sixtina

Titel
  • Sixtina MMXII
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 22,5x19 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-943964004
    Broschur, mit 12seitigem Appendix zur Installation des Gobelins und Karte mit Corrigendum
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch anlässlich der Intervention ‹Sixtina 2012› in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
    An seinem angestammten Ort, dem Sixtina-Saal, wird der Besucher an der Wand dank der fotografischen Intervention von Katharina Gaenssler keine Leerstelle vorfinden. An die Stelle von Raffaels weltberühmten Gemälde tritt der Gobelin Sixtina, 2012. Wie bereits zu Raffaels Zeiten wurde dieser Wandteppich im belgischen Flandern in einer Gobelin-Manufaktur nach den Vorgaben der Künstlerin ausgeführt.
    Am Ende eines jeden fotografischen Raumprojekts schafft Katharina Gaenssler ein Künstlerbuch. Für Dresden hat sie einen großformatigen Bilder-Atlas mit 224 systematisch geordneten Detailaufnahmen der Sixtina angelegt. Er liegt im Sixtina-Saal aus und wird für die Besucher von Zeit zu Zeit weitergeblättert. Auch hier gelingt es der Künstlerin, die Sixtinische Madonna nicht einfach nur abzubilden. In extremer Nahansicht gewinnt der Besucher Einblick in die malerischen Details, die jedes Einzelbild als sensationellen Farbenrausch feiern.
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zur Genese des Gobelins mit der Werkgeschichte des Künstlerbuches.
    Text von der Webseite des Verlages
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

thats-me

Verfasser
Titel
  • That's me - fotografische Selbst-Bilder Photographic Self-Images
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783866785236
    Hardcover, anlässlich einer Ausstellung im MARTA Herford,
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Inszenierung und Befragung der eigenen Künstlerrolle ist seit den 1960er Jahren ein bevorzugtes Themenfeld von Fotokünstlern. Der Katalog zeigt ca. 100 Fotos von Valie Export, Aino Kannisto, Elke Krystufek, Jürgen Klauke, Martin Liebscher, Christopher Makos, Rudolf Schwarzkogler und Cindy Sherman und verhandelt Themen wie Selbstbefragung, Ambivalenz, die inszenierte Entdeckung des eigenen Ausdrucks in Posen des Fremden und sozial Ausgegrenzten. Dabei offenbaren sich reale und symbolisch formulierte Verletzbarkeit des Körpers, ein Austesten sozialer Tabus und Verwischen der Grenzen zwischen Geschlecht und Identität. Das heutige Selbst ist in vieler Hinsicht zu einem offenen Medium geworden
    Text von der Webseite des Verlages
Erworben bei Lenbachhaus
TitelNummer

kehrer-herbst-2012
kehrer-herbst-2012
kehrer-herbst-2012

Kehrer Klaus, Hrsg.: Kehrer Herbst 2012 Kunst und Fotografie, 2012

Verfasser
Titel
  • Kehrer Herbst 2012 Kunst und Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm
TitelNummer

werbung-witzig

Titel
  • Kann denn Werbung witzig sein? Visuelle Sensationen aus der Hauptstadt des Puddings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 23,5x18,8 cm, ISBN/ISSN 3928193155
    Englische Broschur, Studentenarbeiten der Fachhochschule Bielefeld aus dem Fachbereich Design (Fotografie & Medien)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bielefelder-fotosymposien

Titel
  • Die Bielefelder Fotosymposien 1979-2009 - Denkprozesse der Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 476 S., 24x17,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-866783669
    Engl. Broschur
Geschenk von
TitelNummer

bertelmann-amo1

Verfasser
Titel
  • Amo Ergo Sum - Teil 1: Pornographie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 21,8x15,2 cm, ISBN/ISSN 3-85415074-1
    Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
Sprache
ZusatzInfos
  • Arbeiten von 1974-1989
TitelNummer

bertelmann-amo2

Verfasser
Titel
  • Amo Ergo Sum - Teil 2: Ironie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 21,8x15,2 cm, ISBN/ISSN 3854150741
    Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
ZusatzInfos
  • Arbeiten von 1974-1989
TitelNummer

bertelmann-amo3

Verfasser
Titel
  • Amo Ergo Sum - Teil 3: Utopie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 262 S., 21,8x15,2 cm, ISBN/ISSN 3854150741
    Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
Sprache
TitelNummer

Ader-Implosion

Verfasser
Titel
  • Implosion - Filme, Fotografien, Projektionen, Videos und Zeichnungen aus den Jahren 1967-1975
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3883754439
    Broschur
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellungen bei Kunstverein Braunschweig, Bonner Kunstverein, Kunstverein München
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kehrer Neuheiten Frühjahr 2011 Backlist Kunst und Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 80 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm, Drahtheftung
TitelNummer

lanzinger-wohnen

Verfasser
Titel
  • Schönes Wohnen in der Messestadt Riem Nr. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29x22 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 978-3-889600578
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Es geht um die spezifische Wohnsituation in einer Trabantenstadt. Fernab vom Ideal der Stadt als gewachsenem Soziotop wird die Messestadt Riem von Architekten durchgeplant, von Bauträgern verwirklicht und von neu zuziehenden Menschen bewohnt. An dieser Situation läßt sich exemplarisch konstatieren, wie es sich in einer Satellitenstadt des 21. Jahrhunderts leben läßt.
    Inhalt: Wohnen: Frisch eingezogen, Afrikanische Großfamilie, Der Wohnturm, Persischer Flair mit europäischem Design (Soraya), Vorher, Nachher, Frauen, die ohne PartnerIn leben, Genossenschaftliches Wohnen. Kreativ & Dekorativ Tausend Ideen: Selbst ist die Frau, Wohnen mit Farbe, Küchen-Lösungen, Tipps, Wohninszenierungen im Möbelhaus. Wohlfühlen: Feng-Shui mit Rezept, Künstliche Pflanzen im Bad. Weitere Rubriken: Garten, Unterhaltung, Foto-Story, Wohntest
    Text von der Webseite
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

fridas-adventures

Verfasser
Titel
  • Fridas adventures in the misty black forest - Zine 03
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • photography and texts
Schlagwort
TitelNummer

so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks
so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks
so-viele-heft-21-2013-various-small-dicks

Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 21 2013 - VARIOUS SMALL DICKS, 2013

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 21 2013 - VARIOUS SMALL DICKS
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205578
    Drahtheftung. Eine Referenz an Ed Ruscha
ZusatzInfos
  • Mit Bildausschnitten von Pornoseiten aus dem Internet kombiniert mit Bildern von Michelangelo. Frauen machen sich über den kleinen Penis lustig und manchmal sieht es nur so aus. Verschiedene Sprecher beutzen die Geste mit Daumen und Zeigefinger um zu zeigen, dass etwas so klein ist, also ca. 5-8 cm.
Weitere
Personen
TitelNummer

feigs-mann-frau

Verfasser
Titel
  • Mann & Frau - Über die Vielfältigkeit der männlichen und weiblichen Geschlechtsteile
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Ob blond ob rot ob braun - in diesem Magazin gibt es einiges zu sehen!
Erworben bei Stefanie Hammann
TitelNummer

bustamante-pelousse-no-1
bustamante-pelousse-no-1
bustamante-pelousse-no-1

Bustamante Diego, Hrsg.: Pelousse No. 1, 2012

Verfasser
Titel
  • Pelousse No. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 22,5x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert. Ein Exemplar in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1 Heft aus der 2. auflage. Erste Serie an Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

pericas-fotos-de-cunas
pericas-fotos-de-cunas
pericas-fotos-de-cunas

Pericàs Gabriel: Fotos de Cuñas, 2012 / 2016

Verfasser
Titel
  • Fotos de Cuñas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Fotografien von verschiedenen Türstoppern, bzw. Objekten, die als Türstopper umfunktioniert werden.
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos / TD Papeles
TitelNummer

serrahima-utah-usa
serrahima-utah-usa
serrahima-utah-usa

Serrahima Ariadna: UTAH USA, 2012

Verfasser
Titel
  • UTAH USA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 23x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Fotografien, die Häuser und Autos frontal zeigen
Weitere
Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

bustamante-pelousse-no-2
bustamante-pelousse-no-2
bustamante-pelousse-no-2

Bustamante Diego: Pelousse No. 2, 2012

Verfasser
Titel
  • Pelousse No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [18] S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
ZusatzInfos
  • Zweite Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

die-nacht-14

Verfasser
Titel
  • dncht #14 - Magazin für Fotografie, Gestaltung und Subkultur
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
Sprache
ZusatzInfos
  • ... featuring, among others Asger Carlsen’s “Wrong” series (also the cover story), and more photography by Chinese photographer Ren Hang, by Palíndromo Mészáros, Julia Sonntag, Scott Typaldos, “unlikely” objects by Giuseppe Colarusso, a design Portfolio by Sfia Brajal, photo book reviews, …
TitelNummer

so-viele-Heft-25-Soldina
so-viele-Heft-25-Soldina
so-viele-Heft-25-Soldina

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Ilina Elena / Ross Paula / Es Maria / Kohn Rachel / Gortchakova Eugenia: so-VIELE.de Heft 25 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01, 2013

Titel
  • so-VIELE.de Heft 25 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 978-3-923205-622
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1
TitelNummer

no-fashion-please

Verfasser
Titel
  • NO FASHION, PLEASE! Photography between Gender and Lifestyle
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 168 S., 28,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 9783869842691
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in der Kunsthalle Wien
    No fashion, please! – die Verweigerung herkömmlicher Vorstellungen von Mode und Schönheit ist das zentrale Thema der 19 Einzelpräsentationen aus der internationalen zeitgenössischen Fotografieszene vorgestellt, die die fundamentale Beziehung zwischen Körper und (Be)Kleidung, die Dialektik zwischen Form und Erscheinung des Körpers untersucht und hinterfragt
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

ruscha-road-tested

Verfasser
Titel
  • Road Tested
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,7x28,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-775728102
    Erschienen zur Ausstellung im Modern Art Museum of Fort Worth, Jan.-April 2011. Hardcover mit Schutzumschlag., mit eingelegter Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Michael Auping, Richard Prince, Interview von Michael Auping mit dem Künstler.
    Im Jahr 1956 verließ der amerikanische Künstler Ed Ruscha (*1937) seinen Heimatort Oklahoma City und fuhr mit dem Auto nach Los Angeles. Die Bilder, die sich ihm damals und seither auf seinen Fahrten im Westen der Vereinigten Staaten entlang der Straßen boten, hat er immer wieder künstlerisch bearbeitet. Das Künstlerbuch Ed Ruscha. Road Tested besteht aus rund 75 Werken, umfasst die gesamte Laufbahn des Künstlers und spürt Schlüsselwerke auf, die von seiner Liebe zum Autofahren und zu Fahrzeugen inspiriert sind.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

ruscha-apartments

Verfasser
Titel
  • Ed Ruscha - Los Angeles Apartments
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 26x20,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-869307008
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Kunstmuseum Basel vom 08.06-29.09.2013
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Steidl
TitelNummer

zurborn-drift

Verfasser
Titel
  • Drift
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 24x18 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-939583530
    Hardcover, Bestellkarte beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit seiner Fotografie verfolgt Zurborn kein fest definiertes Ziel, er lässt sich auf eine »Drift« ein, im Fluss der uns täglich umgebenden Reize. Der Fotograf konstruiert mit dem Zusammenspiel der Bilder ein komplexes Netz von Assoziationen, das den Betrachter sensibilisiert für subtile Veränderungen von Wahrnehmungszuständen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kehrer Herbst 2014 Kunst und Fotografie
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 120 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm
Erworben bei Buchmesse Frankfurt
TitelNummer

so-viele-Heft-31
so-viele-Heft-31
so-viele-Heft-31

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Ilina Elena: so-VIELE.de Heft 31 2014 - europa der anderen wunderbare wunderbare welt - Unvollendete Handlungen Teil 02, 2014

Titel
  • so-VIELE.de Heft 31 2014 - europa der anderen wunderbare wunderbare welt - Unvollendete Handlungen Teil 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-923205-691
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Soldina (Kolonie Wedding), anlässlich des 6. europäischen Monats der Fotografie Berlin. Unvollendete Handlungen, Teil 2
Schlagwort
TitelNummer

ac-genzken-tillmans

Titel
  • AC: Science Fiction / Hier und jetzt zufrieden sein
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 3883755397
    Hardcover, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorwort von Kasper König. Zur Ausstellung im Museum Ludwig, Köln
Weitere
Personen
TitelNummer

6-europaeischer-monat-fotografie

Verfasser
Titel
  • 6. Europäischer Monat der Fotografie Berlin - Umbrüche und Utopien. Das andere Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-9402313
    Katalog zum Festival
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 16.10.-16.11.2014
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sz-frank-katalog

Verfasser
Titel
  • Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-869309385
    Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 21.11.2014. Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München vom 22.11.-21.12.14. Eine Kooperation des süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag.
    Die Ausstellung wurde von Robert Frank und Gerhard Steidl konzipiert. Sie zeigt sein Lebenswerk in Fotos, Büchern und Filmen. Die Filme sind nach aufwendiger Restaurierung erstmals seit Jahrzehnten wieder vollständig verfügbar.
    Robert Frank hat sich für die Premiere seiner Ausstellung die Akademie der Bildenden Künste in München gewünscht, ein Ort, an dem junge Menschen seine Kunst erleben können. Die erste umfangreiche Museumsausstellung hat das Museum Folkwang im Mai 2015 gezeigt. In New York startet im Januar 2016 eine Welttournee mit 50 Städten in 30 Ländern.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Welt 11. Dezember 2014 - Künstlerausgabe mit Cindy Sherman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 57x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01738437
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • alle Bilder dieser Ausgabe von Cindy Sherman
Weitere
Personen
WEB Link
Erworben bei Kiosk
TitelNummer

erinnerungen-memories-2015
erinnerungen-memories-2015
erinnerungen-memories-2015

Grüner Reinhard: Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner, 2015

Verfasser
Titel
  • Erinnerungen. Memories. Vzpominky. Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 26x18 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804318
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalogheft zur Ausstellung vom 15.04.-29.05.2015 in der Alfred-Kubin-Galerie des Kulturforum im Sudetendeutschen Haus in München. Gestaltung Hubert Kretschmer
TitelNummer

artservice-276
artservice-276
artservice-276

Kaufmann Andreas / von Hodenberg Bodo, Hrsg.: Artservice - Kunst, Fotografie, Design und Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, 2015

Titel
  • Artservice - Kunst, Fotografie, Design und Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts
Ort Land

Technische
Angaben
  • 36 S., 25x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Titelbild Papierobjekt von Georgia Russell, "Recueil de Prieres" 2013, zerschnittenes Buch, Tusche, Plexiglas, 72x50x50 cm, Courtesy Galerie Karsten Greve
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

luepertz-westwall

Verfasser
Titel
  • Westwall
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19,7x20 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, zwei Seiten ausklappbar, eine davon als 5-teiliger Leporello
ZusatzInfos
  • Die ersten 50 Exemplare enthalten eine Handzeichnung
Geschenk von
TitelNummer

richter-atlas-5-baende

Verfasser
Titel
  • Atlas in 5 Bänden - atlas in 5 volumes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 828 S., 45x32,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863355203
    4 Bände in Schuber, Leinen mit Prägung, in Pappschachtel, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Helmut Friedel.
    Band I: Tafeln 1-218 (1962-1974), Band II: Tafeln 219-444 (1966-1988), Band III: Tafeln 445-668 (1978-2006), Band IV: Tafeln 667-809 (2002-2015), mit mehr als 5000 farbigen Abbildungen auf 809 Tafeln.
    Mit dem Wunsch nach Ordung und Übersicht begann Gerhard Richter vor mehr als 50 Jahren, die ihm wichtigen Teile seines umfangreichen Bildmaterials auf Kartons im Format 50 × 65 bis 73,5 × 51,7 cm zu montieren: eigene und gefundene Photos, Ausschnitte aus Zeitungen und Illustrierten, Skizzen, Zeichnungen, Konstruktionspläne, Raumentwürfe, Collagen, übermalte Photographien sowie Ideen und Entwurfsvarianten zu Gemälden, Skulpturen und Installationen. Schon bald vernachlässigte Richter die Chronologie, vielmehr gilt sein Interesse der ikonographischen und typologischen Ordnung. Als "work in progress" entwickelt sich der ATLAS zu einem eigenständigen Gesamtkunstwerk, in dem sich biografische und historische Fakten spiegeln, ein künstlerischer Kosmos von großer Eigenständigkeit und Quelle seines gesamten Denkens und Schaffens. 2012 entwirft Richter das Konzept für diese Edition und trifft die Entscheidung, den ATLAS nicht zu reproduzieren, sondern als Buch neu einzurichten. Alle Tafeln werden im Maßstab 1:2 gezeigt, sodaß dieses monumentale Archiv mit mehr als 5.000 Bildern zum ersten Mal in jedem Detail sichtbar wird. Zahlreiche Fotos im Kleinformat, die weder in Ausstellungen noch in den bisherigen Publikationen zu erkennen sind und wichtige Bildinformationen liefern, werden so erstmals sichtbar. ( Volume V: Helmut Friedel: Kommentiertes Werkverzeichnis war bei Drucklegung von Volume I - IV noch nicht abgeschlossen. Auf Wunsch von Gerhard Richter wird dieser Band im Jahr 2016 erscheinen und ist nicht Teil des Schubers, der mit Volume I - IV den kompletten ATLAS dokumentiert.)
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

tillmans-the-cars

Verfasser
Titel
  • The Cars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24x16,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-863357528
    Broschur mit Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • I wanted to show how cars appear in typical street view, which is rarely the subject of photographs. Cars are usually avoided in photography - one waits until a car has exited a view. The ordinary presence of cars is rarely worthy of representation. It's always the special car, or the extreme traffic jam or, of course, the exciting crash that is being pictured. The Cars pays tribute to the shapes and forms we look at every day. How much time we spend with them, sitting inside them, the endless hours we stare at a dashboard. Even if we don't own a car ourselves, their presence is unavoidable. Cars are everywhere. Their sheer number is the most crazy thing about them. They appear in our lives with excessive omnipresence. In their volume cars intrude upon public space, and the way they occupy streets and open areas is rarely challenged.
    Ich wollte zeigen, wie Autos in typischen Straßenansichten erscheinen, die selten Gegenstand von Fotos sind. Autos werden in der Fotografie in der Regel gemieden - man wartet, bis ein Auto die Ansicht verlassen hat. Die gewöhnliche Anwesenheit von Autos ist selten der Darstellung würdig. Es ist immer das besondere Auto, der extreme Verkehrsstau oder natürlich der aufregende Unfall, der abgebildet wird. The Cars ist eine Hommage an die Formen und Gestalten, die wir jeden Tag sehen. Wie viel Zeit wir mit ihnen verbringen, in ihnen sitzen, die endlosen Stunden, die wir auf ein Armaturenbrett starren. Auch wenn wir selbst kein Auto besitzen, ist ihre Anwesenheit unvermeidlich. Autos sind überall. Ihre schiere Anzahl ist das Verrückteste an ihnen. Sie tauchen in unserem Leben mit übermäßiger Allgegenwart auf. In ihrer Masse dringen Autos in den öffentlichen Raum ein, und die Art und Weise, wie sie Straßen und Freiflächen besetzen, wird selten in Frage gestellt.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
TitelNummer

tillmans-redistribution

Verfasser
Titel
  • What's wrong with redistribution?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 320 S., 24,8x28,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863358228
    Leinen mit Schutzumschlag, mit eingelegter Folienlupe
ZusatzInfos
  • Publiziert im Zusammnhang mit dem Hasselblad Award 2015.
    Seit Wolfgang Tillmans 2005 das erste Mal eine vielteilige Installation auf Tischen unter dem Titel truth study centre zeigte, ist diese Werkgruppe ein fester Bestandteil seiner Ausstellungen geworden. Oftmals den lokalen Umständen und ihrer Entstehungszeit entsprungen, stellen Arbeiten ein Abbild des Bemühens um eine klare Sicht in einer immer unübersichtlich werdenden Zeit dar. Früh nahm Tillmans den Paradigmenwechsel wahr, der unser heutiges politisches Geschehen bestimmt. In diesem Buch wird erstmals der Umfang und die Komplexität seines Projekt sichtbar. Auf 320 Seiten, die in hochaufgelöster Drucktechnik gedruckt sind, stellt Tillmans eine alternative Chronologie unserer Gegenwart dar. Sein ursprüngliches und zentrales Medium Photographie weit überschreitend, stellt er eine Vielzahl von konträren Meinungen, Äusserungen und Gegenüberstellungen auf immer wiederkehrenden Tischformaten nebeneinander. Die Holztische, von ihm entworfen, sind nicht zufällig von menschlicher Dimension: sie sind gebaut aus britischen Standard-Türblättern, immer mit der Länge 198 Zentimeter, und variiert in vier handelsüblichen Breiten. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

tast-hermana-mia

Verfasser
Titel
  • iHermana mia! - Meine Schwester: Diageschichte
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 25x17,5 cm, ISBN/ISSN 3888422035
    Plakat mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Die Fotografie feiert das Festhalten, das Zurückholen des Moments. Die Arbeit an meiner aktuellen Diageschichte Hermana mia! begann mit zwei Frauen, die ich beim Fotografieren einer Serie kennen gelernt hatte.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

zacharias-talking-hands

Verfasser
Titel
  • talking hands
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-981234497
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Thomas Zacharias, ehemaliger Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste, Buchautor, Illustrator, Kunsthistoriker und Fotograf hat sich über Jahrzehnte mit der Sprache der Hände auseinander gesetzt. Er hat Material gesammelt aus Versandhauskatalogen – stereotype Handposen von Models – oder aus Zeitungen und Magazinen die Handgesten von Politikern ausgeschnitten und daraus, in ihrer Wirkung sehr überraschende Collagen zusammengestellt. Ich zeige Konventionen der Körpersprache die Emotionen auslösen wollen, die aber überhaupt nicht emotional, sondern konstruiert sind. Ich will einzelne Gesten aus ihrer unreflektierten Wahrnehmung herausholen und sie als propagandistisches oder ideologisches Sprachsystem darstellen. Dabei werden die Gesten absurd und der Irrsinn, der einem täglich entgegenkommt, ist durch Wiederholung und Potenzierung zum Lachen. Zacharias hat auch in U-Bahnen oder in Museen an Gemälden alter Meister die Sprache der Hände studiert und daraus eine eindrucksvolle Sammlung für den vorliegenden Band zusammengestellt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
Erworben bei Moser Verlag
TitelNummer

schmeken-regina-gesellschaft-1994

Verfasser
Titel
  • Geschlossene Gesellschaft - Photographien 1989-1993
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 34x29,9 cm, ISBN/ISSN 388897089X
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellungen
    Dany Keller Galerie, München, 15.03.-30.04.1994
    Deutsches Historisches Museum, Berlin, 11.08.-27.09.1994
    in Zusammenarbeit mit Süddeutschen Zeitung und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

ponger-xenographische-ansichten

Verfasser
Titel
  • Xenographische Ansichten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148 S., 24,2x17,5 cm, ISBN/ISSN 3851291727
    Hardcover, Leineneinband, mit Lesebändchen
ZusatzInfos
  • Mit einem Vorwort von Paul Parin und einem Bericht über eine Expedition von Ernst Schmiederer. Fotografien von Lisl Ponger, handkoloriert von Konstanze Zinsler
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

schuetz-rudolf-herz-zugzwang

Verfasser
Titel
  • zugzwang - duchamp hitler hoffmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-943157109
    Broschur
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Heinz Schütz. Im Wechsel und wie auf einem Schachbrett verteilt zieren die Portraits von Marcel Duchamp und Adolf Hitler auf Siebdrucken die Wand. Die Aufnahmen stammen aus dem Studio von Heinrich Hoffmann, der Duchamp im Jahr 1912 und Hitler Ende der 1920er Jahre abgelichtet hatte. Rudolf Herz sieht in der Gegenüberstellung von erfolgreichem Avantgarde-Künstler und gescheitertem Kunstmaler bzw. deutschem Reichskanzler, der die Avantgarde als ´Entartete Kunst´ zu eliminieren suchte, die heimlichen Antagonisten der Kunst des 20.Jahrhunderts. Zog dieser alle Register der bild- und abbildmächtigen totalitären Propaganda so steht jener für die damals verfemte Kunst, den radikalen Zweifel und die Absage an die Tradition (beide Zitate nach Rudolf Herz, Thesen zu Zugzwang, 1995).
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

gordon-joachim-schmid-photoworks
gordon-joachim-schmid-photoworks
gordon-joachim-schmid-photoworks

Schmid Joachim: Photoworks 1982-2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Photoworks 1982-2007
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 296 S., 26,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-865213945
    Hardcover in Schutzumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in The Frances Young Tang Teaching Museum and Art Gallery at Skidmore College, Saragota Springs, NY, USA, 03.02.-29.04.2007
Schlagwort
TitelNummer

horst-die-nackten-und-die-tobenden

Verfasser
Titel
  • Die Nackten & die Tobenden: FKK - Wie der freie Körper zum deutschen Kult wurde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 328 S., 22x14,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-896674784
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • In Die Nackten und die Tobenden lässt Kulturforscher Ernst Horst die Hochzeit der FKK-Bewegung von 1949 bis 1970 wiederaufleben, um zu untersuchen, wie der nackte Körper zum deutschen Kult wurde, welche Kontroversen die Deutschen im Lichtkleid verursachten und wie sie ganz nebenbei eine nie da gewesene Medienlandschaft hervorbrachten.
    Text von der Webseite
TitelNummer

gedruckt-und-erblaettert

Titel
  • Gedruckt und erblättert - Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 278 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-863359065
    Broschur. Titelabbildung von Katharina Gaenssler
Sprache
ZusatzInfos
  • Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne, Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Band 3. Erweiterte Publikation zur Tagung am 17./18.10.2014
Weitere
Personen
TitelNummer

engelhard-strassengefluester

Verfasser
Titel
  • Straßengeflüster - Kunstprojekte von Barbara Engelhard
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 17x24,3 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 978-3-942953238
    Hardcover
Sprache
Erworben bei ZI
TitelNummer

so-viele-Heft-44-Coers-Laender
so-viele-Heft-44-Coers-Laender
so-viele-Heft-44-Coers-Laender

Coers Albert: so-VIELE.de Heft 44 2016 - Länder, 2016

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 44 2016 - Länder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-448
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Erschienen anläßlich von super urban village, 10 Kunstprojekte im öffentlichen Raum zum Thema Flucht und Identität, 03.-19.06.2016, im Rahmen des Kunstfestivals Ortstermin 2016, Kunstverein Tiergarten, Berlin. Kuratiert von Christian Hamm.
    Länderzeichen in Gebärdensprache der DDR aus den 80er Jahren
TitelNummer

michel-sex-in-color

Titel
  • Sex in Color Vol. 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 21,8x12,8 cm, Auflage: 69, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadengeheftet, Softcover, Risographie, eingelegt vier farbige Prints in Postkartengröße, in transparenter Plastikhülle, Lesezeichen vom Verlag
ZusatzInfos
  • Das Buch basiert auf dem Roman Sex in Color von Patricia Pucelly 1971, und wurde re-interpretiert von Dominic Michel und Dominik Sieber 2012
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-Heft-47-2016
so-viele-Heft-47-2016
so-viele-Heft-47-2016

Esser Horst / Fuhrmann Thorsten / Kreipe Andrea / Niederfeld Ilka: so-VIELE.de Heft 47 2016 - Korrespondenzen, 2016

Titel
  • so-VIELE.de Heft 47 2016 - Korrespondenzen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-479
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mit 31 Abbildungen
TitelNummer

yassour-echolalia

Verfasser
Titel
  • Echolalia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 26x21,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3894452714
    Fadengeheftet, Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.12.2000-25.02.2001 des Kassler Kunstverein
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-Heft-48-A-Haeuser
so-viele-Heft-48-A-Haeuser
so-viele-Heft-48-A-Haeuser

Haeuser Augustin: so-VIELE.de Heft 48 2016 - Korrosion - Fundorte und Fundobjekte - Fotos 2013-16, 2016

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 48 2016 - Korrosion - Fundorte und Fundobjekte - Fotos 2013-16
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-493
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit 12 Abbildungen. Das Heft erscheint zur Ausstellung von Augustin Häuser im Atelier Soldina Berlin, 26.08.-02.10.2016
TitelNummer

moses-transibirische-eisenbahn

Verfasser
Titel
  • Transsibirische Eisenbahn. Sechsundzwanzig Photogeschichten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [136] S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3791304771
    Klappbroschur, Schwarzweißabbildungen
ZusatzInfos
  • Transsibirische Eisenbahn steht als Metapher für eine lange Reise durch die Seelenlandschaft von Menschen.
    Stefan Moses lieferte das Foto. Essay von Joachim Kaiser
TitelNummer

image-nation-no-25

Verfasser
Titel
  • Image Nation #25 Cost of Living - Le cout de la vie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 03174808
    Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten
ZusatzInfos
  • Cover von Carole Conde und Karl Beveridge. Mit einer Anzeige zu Salon von Verlag Hubert Kretschmer.
TitelNummer

derlath-lust-opfer

Titel
  • Lust Opfer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 30,5x24,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 393403683X
    Hardcover, mit handschriftlicher Widmung von Volker Derlath
ZusatzInfos
  • Texte von Fabienne Pakleppa, Fotos von Volker Derlath
TitelNummer

signer-karpaten

Verfasser
Titel
  • Karpaten - Carpathians
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 16,4x23 cm, ISBN/ISSN 978-3-869304892
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung "Roman Signer - Straßenbilder und Super-8-Filme" im Aargauer Kunsthaus, 28.01.22.04.2012, herausgegeben von Peter Zimmermann und Madeleine Schuppli.
    This book presents photos taken by Roman Signer on a 2005 journey through the Carpathian Mountains, which took him to the Ukraine and Romania. The photographs evidence brief stops at the side of the road and present subjects that fall into two distinct catagories: home-grown fruits, vegetables and other produce for sale, carefully displayed on stools or small tables, and loving memorials of flowers, crosses and wreaths for deceased family members and friends who were road casualties.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

sternfeld-when-it-changed

Verfasser
Titel
  • when it changed
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 15x22,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-865212788
    Klebebindung mit Leinenstreifen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Future generations are going to wonder about us, the inhabitants of the Earth when the climate began to change. If seas are rising and at the same time drinking water is scarce, they are going to want to know what scientific evidence was before us and what we did in response to it. It is difficult to imagine a time in the past without an image, so I went to Montreal in 2005 to photograph the participants in the eleventh United Nations conference on climate change. Joel Sternfeld
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

schnabel-polaroids

Verfasser
Titel
  • Polaroids - a recording of life
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 210 S., 32,5x26,7x2,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-791350769
    Hardcover mit Leinenbezug und eingestanztem Titel
Sprache
ZusatzInfos
  • Strange Matter, New York
Weitere
Personen
TitelNummer

maggs-arnaud-maggs

Verfasser
Titel
  • Arnaud Maggs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [216] S., 31x25,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-869305912
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit 1994 hat Arnaud Maggs' Interesse an Archivarbeit den in Toronto lebenden Künstler zu fotografischen Objekten und Büchern von außergewöhnlicher Schönheit, Rarität sowie geschichtlicher Bedeutung geführt. Diese unverfälschten, technisch brillianten Bilder sind führend innerhalb eines aktuellen Trends der zeitgenössischen Kunst: dem Archiv. Seine erste wichtige fotografische Arbeit war '64 Portait Studies' (1976-78) - Bilder von 32 anonymen Models, die frontal sowie im Profil von der Schulter aufwärts aufgenommen wurden. Text von der Webseite.
    Erschienen anlässlich der Verleihung des Scotiabank Photography Awards.
    Selbstporträts, Porträts von Joseph Beuys und André Kertész. Briefe, Paketanhänger, Rechnungen, Notizbücher
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

dine-hello-yellow-glove

Verfasser
Titel
  • Hello Yellow Glove - New Drawings
Medium

Technische
Angaben
  • [142] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-869304847
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 23.02.-07.04.2012 in Paris. Hello Yellow Glove opens with one of Dine’s most treasured motifs, Pinocchio. Using dense charcoal and dripping washes, Dine depicts the sinister edge to Carlo Collodi’s story and Pinocchio’s isolation in his quest to become a real boy. In addition to these bodies of work, Hello Yellow Glove presents Dine’s portrait of Gerhard Steidl, an ambitious suite of nine drawings made by the artist in his Göttingen studio.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

sheikh-the-circle

Verfasser
Titel
  • The Circle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [114] S., 21,5x17,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865215994
    Hardcover mit Leineneinband und Prägung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Through his earlier projects, Moksha and Ladli, Fazal Sheikh came to realize that for many women in India life is not a line, but a circle. Death is not an end but a resting place in the afterlife, from which the soul returns to earth and is reborn. The Circle reflects this cycle. It is dedicated to the women who helped Fazal Sheikh in India and to the hundreds of thousands of women with similar experiences that these portraits represent.
    Text von der Webseite
TitelNummer

schawinsky-foto-1989

Verfasser
Titel
  • Foto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 29x23,9 cm, ISBN/ISSN 3716506672
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Erschienen zu einer Ausstellung, betreut von Ronald Schmid
Erworben bei büchersalon
TitelNummer

ruppersberg_collectors-paradise-2012

Verfasser
Titel
  • Collector's Paradise: NO TIME LEFT TO START AGAIN, The B (birth) and D (death) of R'n'R
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 28x21,5 cm, ISBN/ISSN 9780977869657
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung NO TIME LEFT TO START AGAIN, The B and D of R'n'R in The Art Institute of Chicago, 21.09.2012-06.01.2013
    Jedes Buch enthält eine lose Reproduktion (27,4x21cm) aus einer der von Ruppersberg gestalteten 9 Seiten
Geschenk von
TitelNummer

theewen_salon-werbeflyer

Verfasser
Titel
  • Subscribe to Salon & get a piece of art for free
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    doppelseitiger Farbdruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Magazin Salon (Gerhard Theewen, Hrsg.) mit pseudo-handschriftlicher Angabe, dass nur noch 57 von 100 Druckgrafiken "Blinde Nuss" von Marcus Neufanger erhältlich sind
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

sheikh-ramadan-moon

Verfasser
Titel
  • Ramadan Moon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 22,6x17 cm, ISBN/ISSN 0970761317
    Hardcover, fadengeheftet, schwarzer Schnitt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Ramadan Moon takes the form of a meditation on exile by a Somali woman, Seynab Azir Wardeere, detained with her young son in an asylum seekers’ shelter in the Netherlands. Gazing into the night sky during the month of Ramadan, she dreams of the husband and her daughters who she has left behind in Somalia and seeks comfort from the Koran in her prayers.
    Text von Website
TitelNummer

sheikh-ladli

Verfasser
Titel
  • Ladli
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 194 S., 27x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865213815
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • In 2005, as the result of his earlier project, Moksha, Fazal Sheikh began to focus on the situation of young women living in India today. His hope was that the resulting work could provoke discussion at a time when many women’s groups were fighting for social change. As in earlier projects, he made portraits of the young women he met, respecting the wish, in some cases, to remain anonymous.
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

sheikh-moksha

Verfasser
Titel
  • Moksha
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 282 S., 27x22,5 cm, ISBN/ISSN 3865211259
    Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Fazal Sheikh made his first trip to the holy Indian city of Vrindavan in 2003. Each year thousands of women make their way there to join the community of widows who spend their days in the temples, worshipping their god Krishna, and preparing for death. Over the next three years, Fazal Sheikh became accepted by the widows, who agreed to sit for their portraits and talked to him about their lives. Their stories revealed how powerless some of the women had been under the strictures of traditional Hindu law. They were victims of enforced marriage, physical violence, sexual abuse and neglect. Some had been evicted from the family home once their children were married. Others had left of their own accord. As Fazal Sheikh discovered, what the women find in Vrindavan is not just religious solace, but in the sisterhood of other widows they find companionship and support. In his portraits their faces are suffused with calm – in some cases they already seem to have reached a half-life, somewhere between this world and the next – and their religious faith, in many ways the source of their past troubles, finally brings them peace. This project was published as Moksha
    Text von Website
TitelNummer

sheikh-ether

Verfasser
Titel
  • Ether
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 32,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-869306537
    Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
  • The pictures in Ether, Sheikh’s first project in color, were made as a way to honor the experience of death and to try to comprehend its significance. Benares (Varanasi) is one of India’s sacred cities, where many Hindus come to die in the belief that they will find salvation. As he walked its streets by night, Sheikh observed sleeping figures, shrouded in blankets, lost to an oblivion that seemed, in that holy city, to offer a simulacrum of death.
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

rheims-gender-studies

Verfasser
Titel
  • Gender Studies
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 33,5x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783869308029
    Hardcover, fadengeheftet, in Schutzumschlag, CD in Karton-Booklet eingeklebt
ZusatzInfos
  • Twenty years after Modern Lovers, a body of work on androgyny and transgender created when AIDS was at its peak, Bettina Rheims now presents Gender Studies. In the light of current controversial debates on gender theory, Rheims’s models display remarkable courage by questioning, modifying and celebrating their identities. CD Sound Design von Frederic Sanchez.
    Text von Verlagswebsite
Weitere
Personen
TitelNummer

Reiner-Leist-Window

Verfasser
Titel
  • Window
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [42] S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-927533585
    Leporello
ZusatzInfos
  • Seit März 1995 fotografiert Reiner Leist mit einer antiken Großformakamera die tägliche Aussicht aus einem Fenster seines New Yorker Apartments, das im 26. Stock eines Hauses in der 8th Avenue liegt. Er blickte dabei auf bekannte Gebäude wie das One Penn Plaza, Madison Square Garden, das World Trade Center und das ehrwürdige New Yorker Hotel. Der Fall des World Trade Centers markiert eine Zäsur.
    Obwohl der Blickwinkel immer gleich ist, variieren Leists Fotos durch die Betriebsamkeit auf der 8th Avenue, veränderte Wetterverhältnisse und Lichtstimmungen. Sie lassen uns am Leben der Metropole teilhaben. Allein bis 2006 entstanden über 2000 Bilder, die als Buch publiziert wurden. Auch danach entstanden weitere Aufnahmen, z.B. jeweils am 14. September eines Jahres, bis hin zur ganz aktuellen Aufnahme aus dem Jahr 2016.
    Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Extrakt aus "Window fourteen2. In einem langen Leporello entfaltet sich - auf einen Tag im Jahr konzentriert - wiederum die ganze Vielfalt der Fensterbilder über zwei Dekaden.
    Text aus mehreren Quellen
Geschenk von
TitelNummer

wurm-de-profundis

Verfasser
Titel
  • De Profundis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 30,5x22,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-775735070
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Albertina wien 12.12.2012-17.02.2013. Heausgegeben von Antonia Hoerschelmann. Mit Texten von Antonia Hoerschelmann, Konrad Paul Liessmann, Christina Natlacen.
    Hier konfrontiert Erwin Wurm medienübergreifend erstmals die reale Erscheinung des Körpers im 21. Jahrhundert mit der aus dem Geist der Verinnerlichung und Askese resultierenden Körpersprache der Gotik.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Barney-Matthew-drawing-restraint-7

Verfasser
Titel
  • Drawing Restraint 7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [76] S., 23x30,5 cm, ISBN/ISSN 389322792X
    Klappbroschur, Fadenheftung, teils aufklappbare Seiten, mit farbigen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Satyrn kämpfen auf der Rückbank eines durch New York kreuzenden Cadillac. Mit einem Text von Klaus Kertess F(r)iction
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend Künstler-Einschlagpapier von Heini Linkshänder, mit Kunststadtplan zum ausklappen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 06/07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beigelegte Tüte von Sybilla Pavenstedt und Nico Schmid-Burgk
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend eine Arbeit von Eun Nim Ro
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 10/11
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend Stanzform von Gisela Williger
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits und ein Interview mit Eckhard Schneider
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 14/15
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend gestanztes Papier von Volker Hildebrandt
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits und ein Interview mit Jürgen Becker
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, beiliegend eine bedruckte Folie von Manfred Holtfrerich
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 17/18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage von Karin Puck
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraitsein. Interviwe mit Jürgen Wesseler
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

horn-roni_if-on-a-winters-night
horn-roni_if-on-a-winters-night
horn-roni_if-on-a-winters-night

Horn Roni: If on a Winter´s Night ... Roni Horn ..., 2003

Verfasser
Titel
  • If on a Winter´s Night ... Roni Horn ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 22,5x17,2 cm, ISBN/ISSN 3882439114
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch erschien anlässlich der Ausstellung "Roni Horn: If on a Winter´s Night ... Roni Horn ..." im Fotomuseum Winterthur vom 29.03.-01.06.2003
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

reill-touring

Verfasser
Titel
  • touring - selected works
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 28x21 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 978-3-943242522
    Softcover, Broschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Als Bildhauer produziert Peter Reill plastische Objekte, humorvoll, sinnlich und leuchtend bunt. Dazu zählen technisch perfekte Arbeiten die sich an vielerlei Orten einnisten. Selbst der öffentliche Raum bleibt dabei nicht verschont. Mit hintersinniger Konzeptkunst reagiert er auf aktuelle Strömungen des Kulturbetriebes und reflektiert diese nicht selten überspitzt. Im Ausstellungskontext präsentiert der Künstler seine Arbeiten meist wie bei einem Messeauftritt. So gehört ein eigens hergestellter Empfangstresen, auf dem die Kunst-Produkte vorgestellt werden, zum obligatorischen Mobiliar.
    Text von Website.
    Mit einem Vorwort von Dr. Ellen Maurer-Zilioli
Geschenk von
TitelNummer

die-welt_2016-11-24

Verfasser
Titel
  • Die Welt 24. November 2016 Nr. 276 - Künstlerausgabe - Die WELT der Isa Genzken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 58x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01738437
    Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, 3 x
ZusatzInfos
  • Seit 2010 lässt die Kulturredaktion einmal jährlich die Zeitung durch namhafte Bildende Künstler frei nach deren Vorstellung gestalten. Alle Bilder dieser Ausgabe sind von Isa Genzken. Diese sogenannte Künstlerausgabe geht aber viel weiter als eine Werkschau: Die WELT vom 24.11.2016 lädt auch dazu ein, Isa Genzken als Mensch kennenzulernen – in der schonungslosen Bespiegelung ihres so sensiblen wie radikalen Selbst
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Burri-Blackout

Verfasser
Titel
  • Blackout New York - 9 November 1965
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 34,2x24,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-981234435
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Hans-Michael Koetzle: "Tender is the Night", auf Französisch beigelegt als zwölfseitiges Heft mit Drahtheftung.
    Am 9.11.1965 gehen in New York die Lichter aus. Ein Stromausfall trifft gegen 17.30 die Millionenstadt und mit ihr andere Teile des Kontinents. Insgesamt betroffen sind 25 Millionen Menschen auf einem Gebiet von mehr als 200000 Quadratkilometern. René Burri begreift die Situation, aber auch die Chance. Ausgerüstet mit seiner Leica und acht Rollen Film stürzt er sich in ein nächtliches, bestenfalls punktuell erleuchtetes Chaos und fotografiert bis weit nach Mitternacht. Text von der Website
Weitere
Personen
TitelNummer

Koudelka-Roma

Verfasser
Titel
  • Roma
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 174 S., 32,6x24,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-869303888
    Hardcover mit Schutzumschlag, acht ausklappbare Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Will Guy, nach einem Originalkonzept von Milan Kopř.,iva aus dem Jahr 1970.
    Ein Buch mit seinen Fotografien von Roma hatte Josef Koudelka bereits 1968 entworfen. Es sollte in der Tschechoslowakei veröffentlicht werden. Doch dazu kam es nicht, denn der Fotograf musste aus politischen Gründen das Land verlassen. Für Roma hat Josef Koudelka seinen ursprünglichen Entwurf überarbeitet und erweitert. Das Buch enthält nun alle von 1962 bis 1971 entstandenen Fotografien aus Böhmen, Mähren und der Slowakei, Rumänien, Ungarn, Frankreich und Spanien. Text von der Website
TitelNummer

Teboul-Mikhailov

Verfasser
Titel
  • Boris Mikhailov - I've Been Here Once Before
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 480 S., 19x12,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-83777440910
    Softcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Grafikdesign von Jérôme Saint-Loubert Bié, Beiträge von Nicolas Bourriaud und François Prodromidès, Interview mit Boris Mikhailov von David Teboul.
    Boris Mikhailov, einer der wichtigsten Künstler der ehemaligen Sowjetunion, beschäftigt sich in seinen Fotografien mit den Auswirkungen des Untergangs der UdSSR auf die dort lebenden Menschen. Der Pariser Filmemacher David Teboul beendete im Jahr 2010 eine umfassende Dokumentation über den Künstler. Aus dem reichen Filmmaterial wählte er Filmstills aus, die den Mittelteil des Buches füllen. Text von der Website
Schlagwort
TitelNummer

Bailey-8Minutes

Verfasser
Titel
  • 8 Minutes - Hirst & Bailey
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 33,6x26,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-865218643
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Die Idee hinter diesem Buch könnte nicht einfacher sein: David Bailey nimmt 130 Porträts seines Künstlerfreundes Damien Hirst innerhalb einer acht-minütigen Fotosession auf. Die Gesten wurden nicht vom Fotografen, sondern seinem Modell bestimmt: Hirst neckt die Kamera, streckt ihr die Zunge heraus oder schneidet Grimassen. Text von der Website
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

so-viele-Heft-49-2016-handlungen
so-viele-Heft-49-2016-handlungen
so-viele-Heft-49-2016-handlungen

Haeuser Christine / Ilina Elena: so-VIELE.de Heft 49 2016 - Unvollendete Handlungen Teil 03, 2016

Titel
  • so-VIELE.de Heft 49 2016 - Unvollendete Handlungen Teil 03
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-554
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Fotografien aus dem 2. Weltkrieg und dem heutigen Russland. Das Heft erscheint zur Ausstellung im Atelier Soldina Berlin November 2016. Unvollendete Handlungen, Teil 3
TitelNummer

prestel-kunstbuch-1993
prestel-kunstbuch-1993
prestel-kunstbuch-1993

Tesch Jürgen, Hrsg.: Das Kunstbuch-Programm, 1993

Verfasser
Titel
  • Das Kunstbuch-Programm
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 14 S., 27,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • CoverMotiv von Andy Warhol, Eggs 1982
Schlagwort
TitelNummer

so-viele-Heft-44-coers-2te-Aufl
so-viele-Heft-44-coers-2te-Aufl
so-viele-Heft-44-coers-2te-Aufl

Coers Albert: so-VIELE.de Heft 44-2 2016 - Länderkennzeichen, 2016

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 44-2 2016 - Länderkennzeichen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-523
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • 2. Auflage, erweitert, überarbeitet und übersetzt
    Erschienen anlässlich der Ausstellung The Order Of Things. 05.11.–17.12.2016, Galerie Soy Capitán, Berlin-Kreuzberg
    Gebärdenb aus einem Buch aus der DDR aus den 80er Jahren
TitelNummer

tot-a-visit-to-the-museum

Verfasser
Titel
  • A Visit to the Museum (Blackout Paintings Cabinet) 1972
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

subsribe-to-salon_2016

Verfasser
Titel
  • Subscribe to Salon & get a piece of art for free
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    doppelseitiger Farbdruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbeflyer zum Magazin Salon (Gerhard Theewen, Hrsg.), Informationen zum Abo-Geschenk: Plakat, Global Window - Mies van der Rohe, NY, 2016, von Mischa Kuball
Geschenk von
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

klant-florida-sky-piece

Verfasser
Titel
  • Florida Sky Piece
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 16,6x22,8 cm, ISBN/ISSN 3922675360
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Galerie Michael Rasche, Freiburg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jaeg-wir-geben-keinen-frieden

Verfasser
Titel
  • Wir geben keinen Frieden - Prosa und Werkfotos
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 14,9x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-902808691
    Broschur
ZusatzInfos
  • Erschienen anläßlich der Ausstellung und Performance zum 100. Todestag von Bertha von Suttner in der Galerie art bv in der Berchtoldvilla Stadt Salzburg am 14.01.2014
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

moses-jeder-mensch

Verfasser
Titel
  • Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 29,3x21,6 cm, ISBN/ISSN 3791320475
    Hardcover mit Prägedruck und Schutzumschlag, im Vorsatz einmontierte, unsignierte Originalfotografie (Joseph Beuys, Hirschjagd, 1968)
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 17.11.1998-17.01.1999. Mit Texten von Wieland Schmied und J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, mit Schwarz-Weiß-Fotografien von Künstlern, Schriftstellern, Musikern, Wissenschaftlern, Philosophen, Schauspielern u.v.m
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Braunert
TitelNummer

tress-mailart-projekte-16-17
tress-mailart-projekte-16-17
tress-mailart-projekte-16-17

Tress Horst: Horst Tress - Mailart-Projekte 2016-2017 - Konvolut, 2016 ab

Verfasser
Titel
  • Horst Tress - Mailart-Projekte 2016-2017 - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x19 cm, signiert, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotodrucke mit unterschiedlichen Motiven, signiert und datiert, teils nummeriert,
ZusatzInfos
  • Mail Art-Projekte aus den Jahren 2016 und 2017
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

berger-hanne-darboven

Verfasser
Titel
  • Hanne Darboven - Boundless
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 266 S., 21,7x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-775740197
    Broschur mit Bauchbinde, Seiten teils aufklappbar,
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel der deutschen Ausgabe "Unbändig". Interviews mit Rainer Langhans, Almir da Silva Mavignier, Carl Andre, Joseph Kosuth, Klaus Honnef, Kaspar König, Lawrence Weiner, Gerd de Vries, Andreas Osarek und Markus Peichl, Jörg Weil
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

schaller-purple-desk

Verfasser
Titel
  • Purple Desk
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 30x28,3 cm, ISBN/ISSN 978865215970
    Hardcover mit Prägung und Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Andreas Beyer
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

schaller-controfacciata

Verfasser
Titel
  • Controfacciata
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 27,5x21,4 cm, ISBN/ISSN 978865216748
    Hardcover mit Prägung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Ben Brown Fine Arts, London, 06.02.-20.03.2008. Mit einem Essay von Richard Dyer
TitelNummer

schaller-the-mill

Verfasser
Titel
  • The Mill
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [228] S., 29,6x24 cm, ISBN/ISSN 978865213785
    Hardcover mit Leineneinband,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Essay von Thomas Weski. Fotografien der Mühle in Kaiserswerth (Nähe Düsseldorf), in der Bernd und Hilla Becher von 1961 bis 2003 lebten
TitelNummer

celant-schaller

Verfasser
Titel
  • Matthias Schaller
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 342 S., 33,6x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-869303239
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Retrospektive von Schallers Arbeiten bis 2010 mit den Serien "Studio Gursky (2000)", "Purple Desk (2004-2008)", "Das Meisterstück (since 2007)", "Controfacciata (2008)", "Punk City (2012)" u. a
TitelNummer

sediment-nr16_joseph-beuys_2009

Titel
  • sediment Heft 16 - Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 28x18 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 978-3-941185159
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • sediment: Mitteilung zur Geschichte des Kunsthandels - Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels Zadik
    Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Joseph Beuys - Wir betreten den Kunstmarkt" auf der ART COLOGNE, 21.04.-26.04.2009 und im ZADIK, 04.05.-31.07.2009
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

so-VIELE-Heft-53-Schulte-2017
so-VIELE-Heft-53-Schulte-2017
so-VIELE-Heft-53-Schulte-2017

Schulte Christian: so-VIELE.de Heft 53 2017 - Abgründe, 2017

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 53 2017 - Abgründe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-622
    Drahtheftung, 1 x signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Gedichte und Farbfotografien von bemalten Holzobjekten.
    Der Aufbau der Kurzlyrik besteht aus diversen, teilweise morbiden Assoziativketten, die einen emotionalen Zugang zu einer bestimmten Thematik schaffen sollen.
    Die Gedichte befinden sich inhaltlich immer an der Grenze zum Absturz, zum Tod als zentraler Grenzerfahrung und Überschreitung bis hin zur gesellschaftlichen Inakzeptanz.
    Inhaltlich geht es um Themen, die wir zwar wahrnehmen, aber trotzdem nicht allzu nah in unser Bewusstsein vordringen lassen. Es geht um Schwebendes, erotische- oder politische Abgründe, Gewalt physischer und psychischer Art in Familie und Gesellschaft. Die abgründige Erotik thematisiert die Fixiertheit unserer sexualisierten Gesellschaft.
    Die seichte Spaßgesellschaft wird hier bewusst nicht mit Wellnesslyrik bedient.
    Meine Texte sind abgründig, latent borderlinig, aufrührerisch, melancholisch und provokativ, aber nicht zotig.
TitelNummer

lloyd-carrion
lloyd-carrion
lloyd-carrion

Lloyd Ginny: Ulises Carrion, 1982

Verfasser
Titel
  • Ulises Carrion
Medium

Technische
Angaben
  • 28x26 cm, Auflage: 2, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original Fotografie auf Büttenpapier, handcoloriert
ZusatzInfos
  • Ein Blatt der Fotoedition zu: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

kuhlmann-schoenheit-fuer-den-augenblick-robert-frank

Titel
  • Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-869309385
    Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 03.12.2016, Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Rupertinum Salzburg vom 03.12.2016-26.03.2017. Eine Kooperation des Süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag. 1. Buch von 2016, weitere Bücher von 2014
Weitere
Personen
Erworben bei Rupertinum Salzburg
TitelNummer

buhrs-ricochet-nr-2

Verfasser
Titel
  • Ricochet #02 - Samantha Dietmar - ÜBER VIELES. UND NICHTS.
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x21,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-866784024
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 22.04.-27.06.2010, kuratiert von Sabine Schmid
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-55-coers-garden-cover
so-viele-heft-55-coers-garden-cover
so-viele-heft-55-coers-garden-cover

Coers Albert: so-VIELE.de Heft 55 2017 - Gartenbilder-Bildergarten, 2017

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 55 2017 - Gartenbilder-Bildergarten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-646
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich von Secret Garden, ein Ausstellungsprojekt in der Stadt Zug, 27.05.–24.06.2017. Kuratorin Carole Kambli. Gestaltung und Text Albert Coers. Englische Übersetzung Oliver Walker
    Zeichen für Gartenprodukte und ähnliche andere Zeichen in Gebärdensprache der DDR aus den 80er Jahren
Weitere
Personen
TitelNummer

das-magazin-heft-8-1984

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 08/1984
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23,9x16,5 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur
Sprache
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

faktor-x-booklet
faktor-x-booklet
faktor-x-booklet

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-738
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-guide
faktor-x-guide
faktor-x-guide

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-752
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

das-magazin-heft-10-1983

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 10/1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-8-1983

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 08/1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema der Ausgabe u.a. Disney World
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-9-1981

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 09/1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema der Ausgabe u.a. Disney World
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-11-1980

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 11/1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-6-1982

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 06/1982
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Thema u.a. "Geschlechtskorrekturen bei Zwitterschaft", "Wenn EVA fast ein ADAM ist"
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

dncht-16

Verfasser
Titel
  • dncht #16 - Magazine for Photography, Design und Subculture
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 18681506
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • So, here we are again. dienacht is not just a portfolio magazine, but also a personal project. That's why some personal circumstances lead to the fact that this issue is released much later as it should have been – but now it's here, on the last days of the year 2014!
    We have, once again, outstanding photographers and artists, like Birgit Krause and her out-of-this-world-series "Pláně.tes", Jean-Marc Caimi showing a selection from "Daily Bread", Zhe Chen and her painfully intimate diary "The Bearable", the funny childhood memories translated into photography by Vendula Knopová, Magdalena Sawicka's raw but precise illustrations, Elena Montemurro's "Coming of Age" (which is also this issue's cover story) and many more incredible photographers and photobook reviews.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

dncht-special-edition

Verfasser
Titel
  • dncht - Special Issue - Young Polish Photography
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 18x15 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-981511932
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Calin Kruses Auswahl von Projekten, in dieser Sonderausgabe des dienacht-Magazins mit dem Titel "Junge polnische Fotografen", präsentiert eine Außensicht auf die Arbeit von jungen Fotografen der polnischen nationalen Filmschule in Lodz.
Geschenk von
TitelNummer

faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-738
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-752
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

lehnerer-soft-strands-chicks
lehnerer-soft-strands-chicks
lehnerer-soft-strands-chicks

Lehnerer Sarah: Soft. Strands. Chicks, 2017

Verfasser
Titel
  • Soft. Strands. Chicks
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-947250004
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen vom 22.01.-26.02.2017, erschienen anlässlich ihrer Ausstellung "Noland" in der Galerie Kirchgasse in Steckborn (Schweiz).
    Die Ausstellung im Kunstverein Göttingen folgt einem literarischen Prinzip, Sarah Lehnerer ist dabei Autorin und Leserin in einer Person und legt die eigene Subjektivität als Spur, als Strang (engl. Pl. „strands“) innerhalb der Ausstellungskapitel an. SOFT . STRANDS . CHICKS, der Ausstellungstitel, erinnert dabei auch an die Filmarbeit „Soft Fiction“ der amerikanischen Experimentalfilmerin Chick Strand, die aus dem gleichwertigen Nebeneinanderstellen verschiedener weiblicher Biografien eine „weiche Fiktion“ schrieb. Ihre subjektive Art zu erzählen lässt mannigfaltige Möglichkeiten zu und stellt sich so gegen die übliche „single voice“, um ein größeres Bild, eine größere Geschichte zu erzählen.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

Michael-Schmidt-Frauen

Verfasser
Titel
  • Frauen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 29,8x24,1 cm, ISBN/ISSN 3883754234
    Fadenheftung, Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, Umschlag aus transparenter Folie, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch erscheinen zu den Ausstellungen "How You Look at It. Fotografien des 20. Jahrhunderts", Sprengel Museum Hannover, 14.05.-06.08.2000, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, 23.08.-12.11.2000 und "Frauen", Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, 03.06.-16.07.2000
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Olafur-Eliasson-sonne-statt-regen

Verfasser
Titel
  • Olafur Eliasson - Sonne statt Regen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23x37 cm, ISBN/ISSN 3775712593
    Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
  • Buch erschienen anlässlich der Ausstellung "Sonne statt Regen" von Olafur Eliasson im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, 08.03.-15.06.2003. Olafur Eliasson beschäftigt sich seit Anfang der neunziger Jahre mit kognitiven und physikalischen Phänomenen, wie man sie aus der Natur und den Naturwissenschaften kennt. Mit technisch sehr aufwändigen Apparaten oder auch bestechend einfachen Mitteln wie Wasser oder Licht stellt er künstliche Landschaften und Wahrnehmungsmomente her, die natürliche Phänomene (wieder) erlebbar oder sichtbar machen. Ihre stark atmosphärische, aber gänzlich konstruierte Qualität macht dabei schmerzlich bewusst, wie weit unsere moderne Zivilisation von unmittelbarer Erfahrung entfernt ist und stellt die Annahme von Authentizität im Bereich der Wahrnehmung in Frage. Dieses in Zusammenarbeit mit dem Künstler großzügig gestaltete »Over-Size«-Buch versammelt eine Serie von Landschaftsfotografien Eliassons aus seiner isländischen Heimat, die sich mit den Grenzen und Konventionen unserer herkömmlichen Landschaftserfahrung beschäftigen. Sie verdeutlichen, dass unsere Wahrnehmung von Natur entscheidend von kulturellen Einflüssen, Erinnerungen und Erwartungen geprägt ist. Zum Künstler: Olafur Eliasson *1967 in Kopenhagen. 1989-1995 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, Kopenhagen. Zahlreiche Ausstellungen weltweit, darunter auch im Solomon R. Guggenheim Museum und im Whitney Museum of Art, New York, 1999 Teilnahme an der Biennale Venedig. Lebt und arbeitet in Kopenhagen und Berlin.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Salon-No4-2017

Verfasser
Titel
  • Salon No. 04
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [136] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-897703278
    Broschur mit farbigem Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Nur mit Originalbeiträgen
Schlagwort
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

Kuball-global-window-Mies-van-der-Rohe-NY-salon-2016

Verfasser
Titel
  • global window, Mies van der Rohe, NY
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 119x84 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Offsetdruck auf festem glänzendem Papier, gefaltet auf DIN A4.
ZusatzInfos
  • Edition für salon 2016. Diese Edition ist ein Geschenk für die ersten 100 Abonnenten vom Salon Magazin No. 4-6
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gonschorek-alte-tage

Verfasser
Titel
  • Alte Tage
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 24,3x17,9 cm, Auflage: 50, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-947250073
    Drahtheftung. Heft in tütenartig gefaltetes Plakat eingesteckt, Flyer beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Releaseparty in der Kiste mit Performance von Johanna Gonscharek und Michael Karmann mit Tabea Elend und Rest&Reserve am 25.10.2017
    Erschienen in der Publikations- und Ausstellungsreihe Ruine München
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

mccarthy-what-are-people-for

Verfasser
Titel
  • What are people for?
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783947250042
    Broschur, Preiskärtchen eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Göttingen, 18.06.-31.07.2017. Mit What Are People For? präsentiert der Kunstverein Göttingen die erste institutionelle Einzelausstellung der britischen Künstlerin Anna McCarthy in Deutschland. McCarthys Arbeitsweise zeichnet sich durch schwarzen Humor, Intelligenz, politische Widerständigkeit und journalistisches Interesse an gesellschaftlichen Themen aus.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Mucbook-7

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 08 - Wow, München! - Wie Kreative unsere Stadt verändern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema: Kreative aus München. Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, München als Filmkulisse, Modebloggen, Graffiti für München, Über Leid in der Kunst, Shabby Shabby TAM TAM Blues
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

grothe-fluxus-kunst-fuer-alle-vol1

Verfasser
Titel
  • Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 1 Die Sammlung Feelisch / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 1 The Feelisch Collection
Medium

Technische
Angaben
  • 135 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284492
    Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Feelisch.
    Die Ausstellung umfasst rund 300 Exponate (Wand- und Raumobjekte, Skulpturen, Assemblagen, Grafiken, Multiples, Zeichnungen, Partituren, Textdokumente, Fotografien und Filme) aus den Jahren 1958 bis 2007. Die Ausstellung wird zudem von drei Installationen mitgeprägt: Die raumgreifendste ist ein Environment nach dem Happening „Umgraben“, 1970, von Wolf Vostell. Des Weiteren wurde nach Allan Kaprows Ansatz der „Re-invention“ sein schon 1986 im Museum am Ostwall realisiertes Activity-Environment „Frische Luft“ neu erfunden. Eine umfangreiche Diashow des Intermedia-Künstlers Dick Higgins präsentiert Bilder aus seiner Theater-Performance „Saint Joan at Beaurevoir – a ceremony through the flames“ von 1960.
    Die Ausstellung basiert insbesondere auf jüngsten Erwerbungen aus der Sammlung Feelisch, Remscheid, die mit Mitteln der Freunde des Museums Ostwall und der Stadt Dortmund angekauft wurden, sowie Werke aus der umfangreichen Dauerleihgabe der Düsseldorfer Sammlung Braun/ Lieff. Der Sammler und Verleger Wolfgang Feelisch ist dem MO seit Ende der 1960er Jahre bis heute eng verbunden und ermöglichte den Sammlungsschwerpunkt im Bereich Fluxus: durch bedeutende und kontinuierliche Schenkungen, wichtige Dauerleihgaben und temporäre Ausstellungen aus dem Bestand der Sammlung Feelisch.
    Text von der Website des Ostwall Museums.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

grothe-fluxus-kunst-fuer-alle-vol2

Verfasser
Titel
  • Fluxus - Kunst für ALLE! Bd. 2 Die Sammlung Braun/Lieff / Fluxus - Art for EVERYONE! Vol. 2 The Braun/Lieff Collection
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 31,5x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284423
    Broschur, mit CD in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ostwall, Dortmund, 25.08.2012-06.01.2013. Die CD enthält die Werkliste der Sammlung Braun/Lieff.
    Das Museum Ostwall im Dortmunder U nimmt seine wichtigen Neuerwerbungen, Schenkungen und Dauerleihgaben aus dem Bereich Fluxus zum Anlass für zwei Publikationen, die die Sammlung Feelisch und die Sammlung Braun/Lieff präsentieren. Seit 1968 ist der Remscheider Sammler Wolfgang Feelisch dem Museum durch Ausstellungen seiner Sammlung, Dauerleihgaben, Ankäufe und Schenkungen verbunden. Im Jahre 2012 kamen weitere bedeutende Werke, Dokumente und Objekte des Fluxus aus der Sammlung Feelisch an das Museum. Neben diesen sind frühere Erwerbungen sowie aktuelle Schenkungen und Dauerleihgaben Feelischs in der Sammlung vorhanden, darunter Arbeiten von Joseph Beuys, Allan Kaprow und Robert Filliou. Aus dem Nachlass des 2009 verstorbenen Sammlers Hermann Braun, der sich seit 1972 intensiv mit Fluxus befasste, kamen viele Werke und Dokumente als Dauerleihgabe in das Museum Ostwall. Mit den Werken aus dieser Sammlung sind nun auch viele US-amerikanische Künstler des Fluxus vertreten, wie Robert Watts, George Brecht und Dick Higgins.
    Text von der Website des Kehrer Verlags.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere
Personen
Adel Neuhauser
Ai Weiwei
Alexander Kluge
Alexander May
Alexander Zickler
Alfred Biolek
Armin Mueller-Stahl
Arnold Schwarzenegger
August Everding
August Zirner
Axel Berg
Barbara Sukowa
Bata Illic
Beppo Brem
Bernd Eichinger
Bernhard Sinkel
Bernhard Springer (Text)
Bianca Jagger
Boney M.
Boris Becker
Bud Spencer
Carolin Reiber
Chris de Burgh
Chris Roberts
Christian Neureuther
Christian Ude (Vorwort)
Christine Kaufmann
Christoph Maria Herbst
Christoph Schlingensief
Christoph Waltz
Claudia Leistner
Claudia Tausend
Claus Eberth
Daisy
Daliah Lavi
Daniel Bierofka
Daniel Brühl
Dani Levy
Detlev Bothe
Detlev Buck
Devid Striesow
Diane Keaton
Dieter Dorn
Dieter Hallervorden
Dieter Hildebrandt
Dieter Reiter
Dieter Schneider
Dieter Seelmann
Dieter Thomas Heck
Django Asül
Dolly Dollar
Dominique Horwitz
Doris Dörrie
Dustin Hoffmann
Eberhard Feik
Eckart Witzigmann
Edmund Stoiber
Eduard Zimmermann
Eisi Gulp
Ellen Umlauf
Elmar Gunsch
Elvira Bach
Erich Ribbeck
Erich von Däniken
Falco
Florian Post
Frank-Walter Steinmeier
Franz Beckenbauer
Franz Xaver Kroetz
Fredi Heiß
Fredl Fesl
Friederike & Uwe
Friederike Dopheide (Gestaltung)
Georg Kronawitter
Gerd Müller
Gerd Rubenbauer
Gerhard Polt
Gerhard Prokop
Gerhard Schröder
Giovanni Trapattoni
Gisela Schneeberger
Gottlieb Wendehals
Guido Baumann
Gustl Bayrhammer
Götz George
Günter Pfitzmann
Günther Beckstein
Günther Jauch
Günther Sigl
Haindling
Hanna Schygulla
Hannes Ringlstetter
Hans-Georg Schwarzenbeck
Hans-Joachim Kulenkampff
Hans-Jochen Vogel
Hans Clarin
Hans Rebele
Hans Rosenthal
Harald Krassnitzer
Harald Toni Schumacher
Heike Makatsch
Heino
Heinz Schenk
Helene Fischer
Helmut Dietl
Helmut Lohner
Hermann Treusch
Herman van Veen
Hildegard Hamm-Brücher
Horst Frank
Horst Seehofer
Ilja Richter
Ingolf Lück
Ingrid Steeger
Ivan Rebroff
Jacques-Yves Cousteau
Jean-Jacques Annaud
Jean-Paul Belmondo
Jimmy Schmitt
Joachim Fuchsberger
Joachim Gauck
Jogi Löw
Johannes B. Kerner
Johannes Mario Simmel
Johannes Singhammer
Johannes Zeiler
John Friedmann
John Malkovich
Jorinho
Joschka Fischer
Josef Bierbichler
Josef Hader
Josef Schmid
Jupp Heynckens
Jürgen Klinsmann
Jürgen Kohler
Jürgen Trittin
Jürgen von Manger
Karin Dor
Karl-Heinz Rummenigge
Karl-Theodor zu Guttenberg
Katja Riemann
Klaus Augenthaler
Klaus Lemke
Konstantin Wecker
Kurt Beck
Lang Lang
Lars Mentrup
Lee Marvin
Lena Stolze
Loomit
Lothar Matthäus
Lutz Hagestedt (Text)
Malcolm McDowell
Marcus H. Rosenmüller
Margarete Bause
Markus Babbel
Markus Söder
Max Greger
Maximilian Schell
Max Moor
Mehmet Scholl
Michael Bully Herbig
Michael Caine
Michael Müller (Text)
Michael Schumacher
Michael Verhoeven
Mike Krüger
Nastassja Kinski
Norbert Blüm
Olaf Thon
Oliver Kahn
Omar Sharif
Ornella Muti
Ottmar Hitzfeld
Otto Waalkes
Paul Breitner
Peer Steinbrück
Petar Radenkovic
Peter Alexander
Peter Fonda
Peter Gauweiler
Peter Grosser
Peter Kraus
Peter Kupferschmidt
Peter Maffay
Peter Zacher
Peter Zadek
Petra Gerster
Petra Schürmann
Plácido Domingo
Rainhard Fendrich
Reinhard Mey
Reinhold Messner
René Weller
Rex Gildo
Richard Linklater
Robert Lembke
Roberto Blanco
Roger Willemsen
Roland Kaiser
Rolf Boysen
Rolf Langhans
Rosi Mittermaier
Rudi Carrell
Rudi Völler
Rudolph Moshammer
Rufus Beck
Samuel Kuffour
Samuel L. Jackson
Sepp Daxenberger
Sepp Maier
Sigmar Gabriel
Silvia Seidel
Sissi Perlinger
Sportfreunde Stiller
Stefan Effenberg
Stefan Marquard
Stefan Mross
Stefan Reuter
Stefan Waggershausen
Terry Gilliam
Thomas Anders
Thomas Goppel
Thomas Gottschalk
Thomas Holtzmann
Til Schweiger
Udo Jürgens
Udo Kier
Udo Lindenberg
Udo Wachtveitl
Uli Hoeneß
Ulrich Seidl
Usain Bolt
Uschi Obermaier
Uwe Seeler
Uwe Timm
Veronika von Quast
Vicco von Bülow
Vico Torriani
Walter Scheel
Werner Lorant
Willy Bogner
Willy Millowitsch
Wim Thoelke
Wladimir Klitschko
Wolfgang Flatz
Wolfgang Glück
Yongbo Zhao
Zucchero
TitelNummer

naruki-oshima

Verfasser
Titel
  • haptic green
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28x23 cm, ISBN/ISSN 978-3-868284904
    Hardcover, fadengeheftet, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, zwei Seiten aufklappbar
Sprache
ZusatzInfos
  • Der japanische Fotograf Naruki Oshima vergegenwärtigt in seiner neuesten Arbeit haptic green die Natur in höchstem Maße. Mithilfe eines komplexen technischen Prozesses zerlegt er ein Bild in mehr als 200 Einzelteile. Dabei fixiert er die Kamera an einem festen Punkt und nimmt, beginnend an der linken unteren Bildecke, eine Serie von Fotografien auf. Während er auf diese Weise das ganze Bild bis zum rechten oberen Rand zerlegt, stellt er den Fokus auf je unterschiedliche Bereiche ein. Indem Oshima die einzelnen Teilstücke wieder zusammenfügt sowie die Überlagerungen und Verzeichnungen korrigiert, wird daraus ein neues Bild, wie es einem menschlichen Auge in der Natur nicht begegnen kann. Oshimas Absicht ist es, das Gefühl wiederzugeben, in einem dichten Wald zu sein, wo die Augen kaum etwas erkennen können. Dort existieren zwei Perspektiven von unterschiedlicher Distanz: zum einen die Nahsicht auf Details eines Baums, zum anderen die entferntere Perspektive, die einen Blick auf einen Baum als Ganzes ermöglicht. Naruki Oshima (* 1963) studierte bei Thomas Ruff an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt und arbeitet zurzeit in Kyoto, Japan.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

koebl-targets

Verfasser
Titel
  • Targets
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 30,8x24,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-791349749
    Hardcover, fadengeheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer ist der Feind, wenn Soldaten lernen, ihn zu töten? Herlinde Koelbl, Deutschlands wichtigste Fotografin der Gegenwart, ist dieser Frage sechs Jahre lang auf Schießplätzen und Kasernen in allen Teilen der Welt nachgegangen und hat Zielscheiben in unterirdischen Tunneln, trostlosen Wüstencamps und arabischen Kulissendörfern fotografiert. Das Gesicht des Feindes hat sich verändert: übten die US-amerikanischen Soldaten noch bis vor 20 Jahren an der Figur mit rotem Stern am Helm, als Symbol der Sowjetarmee, so trägt das Ziel seit 9/11 einen Bart und ein Tuch um den Kopf geschlungen. Wer ist der Feind? Jeder glaubt auf der richtigen Seite zu stehen. Und in letzter Konsequenz sind Soldaten und Menschen dann die Ziele. Herlinde Koelbl lässt die reale Grausamkeit eines Krieges und die Gewalt, vom Töten und Getötetwerden, in ihren Bildern spüren. Es entstanden eindringliche Fotografien der Soldaten und Feindbilder.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

moses-guggenheim-cover

Verfasser
Titel
  • Begegnungen mit Peggy Guggenheim
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 29,5x23 cm, ISBN/ISSN 978-3-945543344
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage. Einbandmotiv nach einem Original-Fotoalbum von Peggy Guggenheim.
    Eine einzigartige Zusammenstellung aus Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern dieser schillernden und zugleich unprätentiösen Frau, ergänzt durch einen Essay des Kunsthistorikers und Kurators Dr. Thomas Elsen.
    Peggy Guggenheim (1898–1979) zählt zu den größten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Am Ende ihres Lebens war sie nicht nur eine Legende, sondern hatte sich selbst zur Kunstfigur stilisiert. In stefan moses (*1928) begegnete sie einem Fotografen, der das Sensorium, die Schnelligkeit und das Talent hatte, besondere Momente ihrer Selbstinszenierung einzufangen und selbst zu gestalten. Er traf Peggy Guggenheim 1969 und 1974 in Venedig und hat sie hier an verschiedenen Orten, unter anderem in ihrem privaten Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande (der heutigen Peggy Guggenheim Collection), fotografiert. Der Zauber der Aufnahmen besteht in der Ironie und Skurrilität, die den Bildern eine mehrdeutige Tiefe verleihen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

binger-laboratorium

Verfasser
Titel
  • Laboratorium - Künstlerlexikon Saar - Künstlerblatt
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3938070749
    Drahtheftung
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

butzer-andre-2015

Verfasser
Titel
  • André Butzer
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 16x11,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-903348066
    Broschur, Softcover, mit Schwarz-weiß Abbildungen und persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Wir freuen uns sehr, zum ersten Mal 104 sogenannte "N-Bilder", entstanden in den Jahren 2012-2014, fotografiert von Steffen Krüger/Rangsdorf, in einem neuen Künstlerbuch von André Butzer zeigen zu können. Anlässlich der Ausstellung André Butzer im Kunstverein Reutlingen ist ein auf der Edition basierendes Künstlerbuch von André Butzer erschienen. Reduziert in der Größe und erweitert durch weitere N-Bilder besticht es durch fabelhaften Rollenoffsetdruck!
    Text von der Website.
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • The Age of Collage - Contemporary Collage in Modern Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 30,6x24,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-899554830
    Hardcoverbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • "The Age of Collage" ist eine eindrucksvolle Dokumentation. Das Buch präsentiert herausragende aktuelle Kunstwerke und Künstler und gewährt einen Einblick hinter die Kulissen. Die gezeigten Collagen sind von Illustration, Malerei und Fotografie beeinflusst und spielen mit Elementen der Abstraktion, Konstruktivismus, Surrealismus und Dada. Mit Bezug auf wissenschaftliche Bilder, Popkultur und Erotik reflektieren sie das kollektive visuelle Gedächtnis und den Kontext der Menschheit. (Text von Website)
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Julia Hartmann
TitelNummer

coers-strassen-namen-zeichen-plan

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Zeichen
Ort Land

Technische
Angaben
  • [2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-820
    mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erscheint zu zwei Kunstprojekten im öffentlichen Raum, in denen Straßennamen Münchens in Gebärdensprache übersetzt sind, dargestellt von Gehörlosen.
    Auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, einer 5 x 5 Meter großen Plakatwand, zeigt Coers zwei Bilder der Serie (22.03.-09.05.2018). Sie beziehen sich auf den Standort und sind in ihrer Verwendung spezifisch lokal, Richtung Süden „Karlsplatz (Stachus)“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt. Diese Gebärde kann auch für die Stadt München insgesamt stehen.
    Weitere 30 Straßennamen sind auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt (11.04.-25.04.). Die Aufstellung entspricht der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend werden die Bildtafeln im Stadtraum verteilt.
    Die begleitende Publikation ist Stadtplan-Katalog (Vorderseite) und Ausstellungsplakat (Rückseite) zugleich. Der Plan basiert auf Fotos eines Falk-Plans München 1994/95 aus dem Besitz des Künstlers. Auf ihm sind alle ausgestellten Straßennamen abgebildet, verzeichnet und im Stadtraum verortet, darüber hinaus jedoch auch solche, die nur auf dem Plan existieren (insgesamt 36). Eingefügt ist ein Text von Albert Coers zum Hintergrund des Projekts, zur Bedeutung und Herkunft der Gebärdenwörter und ihrem Ortsbezug. Reflektiert wird auch die Gebärdensprache selbst und der Umgang eines hörenden Künstlers mit ihr.
Weitere
Personen
TitelNummer

hamm-dimensioning-photography

Verfasser
Titel
  • dimensioning photography
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 140 S., 27,5x20,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-954761876
    Hardcover mit Prägedruck, verschiedene Papiere in unterschiedlichen Formaten und Farben.
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

coers-strasse-namen-zeichen-fehldrucke
coers-strasse-namen-zeichen-fehldrucke
coers-strasse-namen-zeichen-fehldrucke

Coers Albert: Straßen Namen Zeichen - Fehldrucke, 2018

Verfasser
Titel
  • Straßen Namen Zeichen - Fehldrucke
Ort Land

Technische
Angaben
  • [2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-820
    mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Fehldruck auf der Vorderseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

holleben-kosmos-infomappe

Verfasser
Titel
  • Kosmos
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 44x30,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe aus Graupappe, 2 Laschen vernäht, eingelegt Druckmuster der geplanten Veröffentlichung, Buchdaten auf Karton, 2 Seiten Informationstext zur Edition, Infoblatt zum Verlag und Zettel mit handschriftlichem Gruß der Verlegerin, alles in Pergaminhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Infomappe zur mehrteiligen Publikation, mit Original-Druckseiten.
    Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.
    Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
    Six variably-sized softcover books housed in a printed and folded portfolio box.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

horn-the-cabinet

Verfasser
Titel
  • Cabinet of Roni Horn
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 36,2x31,2 cm, ISBN/ISSN 3882438649
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • This work is about the phenomena of appearance and disappearance. The book shows 36 head-shots of a clown. If mutability of appearance is integral to the phenomenon of the cloud – since dissolution or erasure is inevitable – the converse is proposed for the clown.
    "Cabinet of" announces the imprint steidldangin, a collaboration between Pascal Dangin of Box Ltd, New York, USA and Gerhard Steidl of Steidl Verlag, Göttingen, Germany.
    Information von der Webseite und aus dem Buch.
Weitere
Personen
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 59 2018 - Mexiko froh - Mexico chido, 2018

so-viele-heft-59-albers-mexiko-froh
so-viele-heft-59-albers-mexiko-froh
so-viele-heft-59-albers-mexiko-froh

Albers Karin: so-VIELE.de Heft 59 2018 - Mexiko froh - Mexico chido, 2018

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 59 2018 - Mexiko froh - Mexico chido
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 10,5x14,6 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-844
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mexikanische Volkskunst, Farbfotografien von farbigen Fassaden aus Mexiko Stadt, Veracruz und Chiapas, ein Bilderbuch und Daumenkino
WEB Link
TitelNummer

badura-koerper-psyche-und-tabu

Verfasser
Titel
  • Körper, Psyche und Tabu - Wiener Aktionismus & die frühe Wiener Moderne
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 28x23,5 cm, ISBN/ISSN 9783863359102
    Klappbroschur.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im mumok, Wien, 04.03. - 16.05.2016.
Erworben bei mumok / Simone Moser
TitelNummer

mendieta-traces

Verfasser
Titel
  • Traces
Medium

Technische
Angaben
  • 27x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-775737647
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 24.09.-15.12.2013 und im Museum der Moderne Salzburg, 29.03.-06.07.2014.
    Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen! Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948–1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren und früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre »earth-body works« sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet.
    Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

darboven-enlightenment

Verfasser
Titel
  • Enlightenment - Time Histories: A Retrospective
Medium

Technische
Angaben
  • 352 S., 29x21,6x3,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Leineneinband, zwei Lesebändchen und rotem Farbschnitt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016.
    "Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt.
    Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

coers-pause-prelude-katalog
coers-pause-prelude-katalog
coers-pause-prelude-katalog

Steig Alexander / Coers Albert / Smith Courtenay, Hrsg.: PAUSE (prelude), 2018

Titel
  • PAUSE (prelude)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 17x11,5 cm, Auflage: 1.200, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-928804-851
    Broschur, Programm beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 in der Südgalerie im Haus der Kunst, München.
    Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge.
    Aus dem Pressetext:
    Der Künstlerverbund im Haus der Kunst konnte für PAUSE (prelude) 24 künstlerische Positionen gewinnen, die sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise widmen. sie greifen auf Konzepte des Ausruhens, des Stillstands, der Ruhe, aber auch gegenläufiger Zustände zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Sie suchen und zeigen dabei ihren Raum, ihre Zäsur im turbulenten Alltagstrubel, in der beschleunigten Fabrikation, der physischen Auseinandersetzung, im lärmenden Rauschen. Dieses weitläufige Spektrum zur Ansicht eines Zustands und einer Haltung erfährt zum Ende der Ausstellung mit einem Symposium noch eine theoretische Erweiterung und Reflexionsebene. PAUSE (prelude) weist voraus auf die Biennale 2019, in der sich die Beschäftigung mit dem Thema fortsetzt.
TitelNummer

Haeuser Christine / Ilina Elena: so-VIELE.de Heft 60 2018 - Die Reisende - Unvollendete Handlungen Teil 04, 2018

haeuser-ilina-die-reisende-so-viele-heft-60
haeuser-ilina-die-reisende-so-viele-heft-60
haeuser-ilina-die-reisende-so-viele-heft-60

Haeuser Christine / Ilina Elena: so-VIELE.de Heft 60 2018 - Die Reisende - Unvollendete Handlungen Teil 04, 2018

Titel
  • so-VIELE.de Heft 60 2018 - Die Reisende - Unvollendete Handlungen Teil 04
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-882
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit gefundenen FarbFotografien. Das Heft erscheint zur Ausstellung im Atelier Soldina Berlin im September 2018. Unvollendete Handlungen, Teil 4.
    Zitate aus dem Heft:
    Ausbrüche aus der symbolischen Ordnung. Alles im Dienste eines gewissen Nichts.
    Das, was innerhalb der Welt nicht möglich ist, wird an einem anderen Ort inszeniert, in einer Inszenierung erfunden. Dementsprechend muss ein Ort existieren, in dem alles aufbewahrt ist, was in der symbolischen Ordnung keinen Platz hat und somit für die Sprache verloren ist. Es bleibt immer ein Rest, etwas, was nicht benennbar ist, wofür die Sprache keine Worte hat, das Reale. Das unmittelbare Erleben.
    Weltoff. Wwe., 67, attr., sportl., m. Charme, Natur, Kultur, Musik, Design, su. Ihn, stud. m. Stil
TitelNummer

zurborn-china

Verfasser
Titel
  • China! Which China?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x31,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 3932187121
    Vier Leporellos mit je 4 Abbildungen, mit Banderole mit goldener Prägung
ZusatzInfos
  • Wir alle kennen China aus den Medien - staunen über das Wirtschaftwunderland im Olympiafieber, erschrecken über die aggressive Politik im Tibet-Konflikt und haben Respekt vor der Offenheit im Umgang mit einer unvorstellbaren Naturkatastrophe. Doch eine konkrete Vorstellung von dieser Gesellschaft bleibt uns eher verwehrt. Die Herausforderung bei der persönlichen Begegnung mit dem Leben in den Städten Peking und Shanghai im Sommer 2006 bestand für mich deshalb gerade darin, die Erfahrung der hochkomplexen, in viele Parallelwelten verschachtelten Megacities in eine persönliche Bildsprache umzusetzen, die das Unbekannte nicht in der Distanz des Exotischen hält, sondern im Fremden die Nähe aufspürt. Diese Städte wirkten auf mich wie eine überdichte Collage aus Zeichen, Körpern und Räumen, eine Art semiotischer Overkill. In meinen Fotografien transformiere ich diese Erfahrung in lesbare Kompositionen, die dabei aber nicht das Chaos verraten, weil sich gerade in diesem die Ambivalenz dieser Kultur widerspiegelt.
    Text von der Website.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

presser-coming-attractions

Verfasser
Titel
  • Coming Attractions
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 30,3x23 cm, ISBN/ISSN 0912810424
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • veränderte US-Ausgabe, Publikation aus dem Verlag von Ralph Gibson. Extrem hart kopierte Schwarz-Weiß Fotografien.
    “In der Aufarbeitung seiner Rohstoffe aus Bildschirm, Studio oder Druckerzeugnis bringt Beat Presser jene scheinbare Nonchalance zum Ausdruck, die typisch ist für seinen Lebensstil. Urban hektisch, fiebrig und zugleich cool, exzentrisch und engagiert, verrückt und doch streng bestimmt wirken die Bildfolgen dieses Buches dann aber auch im Einzelnen. Als Ganzes spiegeln sie jedoch den überragenden Geist eines Mannes, der seine nicht einfach nur modische, sondern auch sehr aktuelle Kunst in den Dienst der Philosopie stellt: Der Suche nämlich nach der Wirklichkeit unserer Tage.” Über die Wirklichkeit.Gérard Wirtz.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Ergodebooks
TitelNummer

welt-am-sonnag-nr-40-2018-soltau

Verfasser
Titel
  • Der Lauf der Pionierinnen - Besser spät als nie: Der Kunstmarkt entdeckt die Frauen. Auf den beiden Messen Frieze und Frieze Masters in London sind Künstlerinnen zwar immer noch unterrepräsentiert, aber immhin stehen ihre Werke ziemlich gut da
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung gefaltet, WELT am Sonntag Nr. 40 vom 07.10.2018, beigelegt das Münchner Feuilleton Nr 78
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel in Kunstmarkt, Seite 64
    Bildunterschriften: Verkauft auf der Frieze Masters, Barbara Hepworths River Form, 1965/73. Feministische Avantgarde, Collagen und Fotovernähungen von Annegret Soltau
Weitere
Personen
Erworben bei Axel Springer Verlag
TitelNummer

bertlmann-schneegestoeber

Verfasser
Titel
  • Bilder und Objekte 1989-1992 - Schneegestöber Flitter(s)türme
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 28x22,8 cm, ISBN/ISSN 3854151144
    Broschur
Sprache
Weitere
Personen
TitelNummer

wuethrich-i-never-read-2018

Verfasser
Titel
  • I Never Read, Art Book Fair Basel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18,6x12,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, ohne Einband, beidseitig gedruckt auf Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft mit verschiedenen Beiträgen zur Art Book Fair Basel 2018.
Weitere
Personen
TitelNummer

wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr
wandel-arbeit-ddr

Wandel Malte: Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik, 2012

Verfasser
Titel
  • Einheit, Arbeit, Wachsamkeit - Die DDR in Mosambik
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 32,8x20,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-868282986
    Hardcover, fadengeheftet, Cover geprägt
Sprache
ZusatzInfos
  • In "Einheit, Arbeit, Wachsamkeit" erzählt Malte Wandel die Geschichte der "Madgermanes" – rund 16.000 junge Mosambikaner, die über sieben Jahre als Vertragsarbeiter in der DDR gelebt haben. Noch heute, 20 Jahre nach ihrer Rückkehr nach Mosambik, ist ein Großteil dieser Gruppe in keiner Weise reintegriert und lebt in großer Armut. In der DDR wurde bis zu 80 Prozent ihres Lohnes abgezogen und als Rentenzahlung nach Mosambik geschickt – das Geld sollten sie nach ihrer Rückkehr erhalten. Die Regierung hält sie hin, scheint den Konflikt aussitzen zu wollen. "Wir wollten eine kleine Feier machen. Es wäre einfach. Es gibt eine große Kirche, gleich hier. Wir könnten uns 200 Stühle leihen. Wir könnten eine Kuh schlachten, etwas braten und ein paar Bierchen trinken. Aber leider: Nur die Deutschen können diesen Tag feiern. Wir haben überhaupt keinen Grund zu feiern", sagt der Präsident der "wütenden Deutschen" José Alfredo Cossa am 9. November 2009 in perfektem Deutsch an der "Base Central Madgermany" in Maputo.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

kunstsalon-2018-katalog
kunstsalon-2018-katalog
kunstsalon-2018-katalog

Burkart Peter / Haußner Christoph / Köhler Astrid / Quenkert Stephan / Seiler-Senft Sibylle / Springer Bernhard / Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2018 - Fiktion und Fakten, 2018

Titel
  • Kunstsalon 2018 - Fiktion und Fakten
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-868
    Broschur, Preisliste der Kunstwerke beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 08.11.-02.12.2018 der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft e.V. im Ägyptischen Museum in München. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer, Grußwort von Marion Kiechle.
Weitere
Personen
TitelNummer

Rachia Thulani / Benmakhlouf Adam / Mouflih Myriam / Whittle Alberta / Alaya Ang / Ka Yi Liu Katherine: ruine 05 - The Phone is the Keyhole - The Penpot, the Heart., 2018

transmission_gallery_18
transmission_gallery_18
transmission_gallery_18

Rachia Thulani / Benmakhlouf Adam / Mouflih Myriam / Whittle Alberta / Alaya Ang / Ka Yi Liu Katherine: ruine 05 - The Phone is the Keyhole - The Penpot, the Heart., 2018

Titel
  • ruine 05 - The Phone is the Keyhole - The Penpot, the Heart.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 17x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 handgefaltete Bögen, 65 x 118 cm, A4-Blatt mit eingeprägtem Signet als Umschlag, Spanngummi, Vorderseite Fotos Schreibtisch/Computer, Rückseite Collage aus Texten, Zeichnungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Ruine München, die AutorInnen gehören dem Komitee der Transmission Gallery Glasgow 2018 an.
    Erschienen in der Publikations- und Ausstellungsreihe Ruine München, in Verbindung mit Galerie-Austausch various others. 14.09.18: ZINE Release, Königsplatz, München
    On the occasion of Various Others we are glad to announce that Transmission Gallery Glasgow will do the next issue of Ruine München. Transmission Gallery has existed since 1983 and it is managed and programmed by a voluntary committee of six people, each of whom joins successively and may serve for a maximum of two years. For Ruine München the current commitee (Thulani Rachia, Adam Benmakhlouf, Myriam Mouflih, Alberta Whittle, Alaya Ang and Katherine Ka Yi Liu) developed a mapping of their space trying to include all their current changes, reflections and workflows using the principles of painterly abstraction as a means of institutional reflection and critique.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Kunsthaus Raab
TitelNummer

photo-politics-austria

Verfasser
Titel
  • Photo/Politics/Austria
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-902947581
    Softcover
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung 12.07.2018-03.02.2019 im mumok.
    Die Ausstellung Photo/Politics/Austria unternimmt eine fotografische Zeitreise durch die österreichische Geschichte von 1918 bis zur Gegenwart. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Photoinstitut Bonartes. Ausgehend von der Fotosammlung des mumok sind Leihgaben nationaler und internationaler Institutionen zu sehen.
    Photo/Politics/Austria versucht, die österreichische Geschichte der letzten 100 Jahre aus ausgewählten Bildern oder Bildserien, die besondere Ereignisse oder Situationen zeigen, zu visualisieren: Eine Ansichtskartenserie des Justizpalastbrandes (1927), Friedl Dickers gesellschaftskritische Collagen (1931), Ernst Haas' Heimkehrer (1947) oder Seiichi Furuyas Staatsgrenze (1981/83) lassen sich ebenso als Teile des Panoramas einer wechselvollen Geschichte lesen wie Kiki Kogelniks Straßenbilder Wien (1967) oder ein Screenshot mit Hans Krankl in Cordoba (1978).
    Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer verglich die Wirklichkeit der Kamera mit der durch historisches Wissen konstruierten Realität: Beide Medien geben die Gegenwart nur als Ausschnitt wieder. In der vom Künstler Markus Schinwald gestalteten Ausstellung Photo/Politics/Austria fungieren Pressefotografien, Interventionen, Zeitungsausschnitte, Plakate oder Filmstills als „Schlagbilder“ (Michael Diers), die die „Schlagzeilen“ vergangener Tage ergänzen und zuspitzen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

68_jovana_reisinger
68_jovana_reisinger
68_jovana_reisinger

Reisinger Jovana: Donna Euro, 2017

Verfasser
Titel
  • Donna Euro
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Jovana Reisinger is a filmmaker, writer, and artist who moves regularly between the worlds of journalism, fashion, literature, music, performance, theatre, and cinema. Her very first novel got published by Verbrecher Verlag, her fashionfilms get featured on i-D, INDIE and various international (fashionfilm-)festivals. Purchase „Donna Euro is poisoned by rich men in need“ and get access to www.donna100euro.de and watch 45 videos about love, hate, crime, fitness and shame and become part of the Donna Euro Celebration Society.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

rainer-primaten

Verfasser
Titel
  • Primaten - Porträts Persiflagen Paraphrasen parallelen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 24,6x17,3 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 3924639175
    Hardcover, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anläßlich der Ausstellung in der Jablonka Galerie Köln, 22.03.-20.04.1991.
    Arnulf Rainers gesamtes Werk ist charakterisiert von der Skepsis gegenüber einer besonders herausragenden Bedeutung des einzelnen Bildes. er untersucht seine bildnerischen Fragestellungen in Serien und verleiht dem Prozess der Malerei auf diese Weise eine konzeptuelle Bedeutung, die der gestischen Prozessualität der Malerei als Aktion auf der praktischen Ebene entspricht. Einige der bildnerischen Serien des Künstlers machen den Eindruck von Versuchsreihen zu verschiedenen gestalterischen Teilaspekten.
    Seine in der Jablonka Galerie ausgestellte Gruppe der Nachmalungen von Schimpansenmalereien gehört zum Projekt der PARALLEL MALAKTION mit Schimpansen, die Arnulf Rainer nach einer Phase enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Dieter Roth im Jahre 1979 ausführte.
    Rainers Nachmalungen sind eine offene, ›analytische‹ Serie von Bildern. Die einzelnen Blätter sind zusammengesetzt aus einer Schimpansenmalerei, die auf eine größere Unterlage montiert und von Rainer paraphrasiert wurde, unterhalb oder rechts neben der Malerei des Schimpansen. Rainer ermöglicht so den direkten Vergleich seiner Paraphrase mit den Malerei der Schimpansen. Mit seinen Nachmalungen stellte Rainer eine intuitive, künstlerische Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Affenmalereien vor, die die Erkenntnisse der Verhaltensforschung bewusst ignoriert.
    Die Schimpansenmalereien eröffneten Rainer ein Spielfeld von Assoziationsmöglichkeiten am Beginn malerischer Betätigung überhaupt, das von der direkten motorischen Bewegungsspur bis hin zur Physiognomisierung und figürlichen Umdeutung von Formkonstellationen reicht.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

hartard-ricochet

Verfasser
Titel
  • Less Work for Mother
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 15,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Ausstellungsführer
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Einzelausstellung RICOCHET #12. Less Work for Mother, von Christian Hartard. 19.06–21.10.2018, im Museum Villa Stuck.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

konvolut-avarie

Verfasser
Titel
  • AVARIE - Konvolut
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 20x14,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Papiertasche, zwei Postkarten, gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • Lieferprogramm
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

florschueetz-assembly

Verfasser
Titel
  • Assembly
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [143] S., 30,7x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-775736510
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch erschien anlässlich der Ausstellung Thomas Florschuetz. Assembly, Museum Wiesbaden, 27.04-08.09.2013.
    Thomas Florschuetz (*1957 Zwickau) hat eine eigene Ästhetik erschaffen, die von einer durch Nähe und Detailfokussierung erzielten Abstraktion geprägt ist. Blickachsen, Wandflächen und Durchbrüche verschmelzen darin zu eigenständigen Kompositionen. Bei der seit 2010 entstehenden Serie Assembly handelt es sich um eine fotografische Gegenüberstellung des indischen Justizpalasts und Parlaments in Chandigarh nach Entwürfen von Le Corbusier und der von Oscar Niemeyer neu erbauten brasilianischen Hauptstadt Brasília. Dass sowohl Chandigarh als auch Brasília am Reißbrett konzipierte Regierungssitze sind, erscheint in der vergleichenden Betrachtung ebenso reizvoll wie der Hintergrund, dass es sich um ein Lehrer-Schüler-Verhältnis handelt. Weitere Aufnahmen zeigen etwa den im Abriss befindlichen Palast der Republik in Berlin oder das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel kurz vor Fertigstellung der Instandsetzung.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-heft-6

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 06
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 728 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572287
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-08

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 08
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 122 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572449
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Erworben bei Amazon
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-09

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 09
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 3937572554
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Erworben bei Amazon
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-10

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 10
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3937572666
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Erworben bei Amazon
TitelNummer

luepertz-frau-und-hund-07

Verfasser
Titel
  • Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 07
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 14,9x9,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572406
    Titelbild von Markus Lüpertz
Sprache
Erworben bei Amazon
TitelNummer

galella-paparazzo-co

Verfasser
Titel
  • Paparazzo Extraordinaire!
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 21,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775733243
    Broschur, offener Rücken, rückseitiger Umschlag mit Goldprägung, umlaufender Goldschnitt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung bei C/O Berlin 10.12.2011-26.02.2012
Weitere
Personen
Erworben bei Jokers
TitelNummer

das-schweigen-im-walde

Verfasser
Titel
  • Das Schweigen im Walde - Zwölf europäische Künstler zum Thema Heimat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 86 S., 29x22,3 cm, ISBN/ISSN 3803030854
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im kunsthaus kaufbeuren 01.08.-18.10.1996
Erworben bei Volker Carstensen
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere
Personen
AI Wong
Alain Arias-Misson
Alain Fleischer
Albert Hien
Alex Hahn
Andreas Coerper
Annette Messager
Annie Wright
Arleen Schloss
Arnie Zane
Arno Steffen
Audio Arts
Axel Schäffler
Balthasar Burkhard
Barbara Bloom
Barbara Kruger
Bazile Bustamante
Bernard Borgeaud
Bernard Marcade
Bernhard Johannes Blume
Bertrand Lavier
Bette Gordon
Bill Fontana
Bill T. Jones
Bill Woodrow
Bob Perelman
Bonnie Marranca
Boris Nieslony
Boyd Webb
Brigitte Bühler
Brigitte Wartmann
Bryan Rogers
Charles Amirkhanian
Charles Bernstein
Charly Banana
Christa Gamper
Christian Boltanski
Christina Kubisch
Christine Brodbeck
Christoph Derschau
Clark Coolidge
Claude Sandoz
Dadarama
Daniel Charles
Dany Bloch
David Garcia
David Hecht
David Ireland
David Mach
David Moss
David Rosenbloom
David Weiss
Dennis Timm
Diamanda Galas
Dieter Froese
Dieter Hormel
Dieter Rühmann
Die Tödliche Doris
Dominik Steiger
Doug Hall
E. Stansfield
Elizabeth LeCompte
Elizabeth Streb
Else Hooykaas
Emmanuel Pereire
End Art
Eric Fischl
Ericka Beckman
Erik Grawert-May
Ernie Gehr
Ernst Buchwalder
Eugenia Balcells
Eva Maria Schön
Federico Winkler
Felix Philipp Ingold
Ferran Garcia Sevilla
Floris M. Neusüss
Francesco Torres
Fritz Andre Kracht
Fritz Schwegler
Gabor Body
Gerwald Rockenschaub
Gilles Mahe
Gitta Gsell
Glen Baxter
Glenn Branca
Gunter Demnig
Gunter Göring
Günter Schulte
Hanna Frenzel
Hannes Bohringer
Hannes Vogel
Hans Christoph von Tavel (Mitarbeit)
Hans Peter Ammann
Heidi Paris
Heike-Melba Fendel
Heinz Brand
Heinz Emigholz
Heinz Gappmayr
Helene Cixous
Herbert Rometsch
Hermann Bohmert
Hermann Pitz
Herwig Kempinger
Hilka Nordhausen
Holger Hiller
Howard Brookner
Jacki Apple
James Benning
James Turrell
Janis Lipzin
Jean-Hubert Martin
Jean-Hubert Martin (Mitarbeit)
Jean-Luc Parant
Jean-Pierre Bertrand
Jean Dupuy
Jenny Holzer
Joe Jones
Johannes Muggenthaler
John Giorno
John Hilliard
John Massey
John Michael Armleder
Judith Barry
Julius
Justen Ladda
Jügen Partenheimer
Jürgen Klauke
Jürg Laederach
Kees Mol
Ken Kobland
Kiev Stingl
Kilian Dellers
Klaus Peter Dencker
Klaus vom Bruch
Klaus Wyborny
Komar & Melamid
Konrad Balder Schäuffelen
Krzystof Wodiczko
Kuno Lindenmann
lan Breakwell
Leigh Landy
Lenny Kaye
Leslie Thornton
Linda Moncano
lnfermental
Loredana Parmesani1
Loys Egg
Luce lrigaray
Lyn Hejinian
M. Hawley
M. Raskin Stichting
Magazzini Criminali
Malcolm Goldstein
Marcel Odenbach
Margaret Jenkins
Marie-Jo Lafontaine
Marie-Luise Syring
Marie Lucier
Marina Abramovic
Markus Raetz
Matthyas Jenny
Maurizio Nannucci
Meredith Monk
Michael Brewster
Michael Buthe
Michael Glasmeier
Michael Palmer
Michael Peppe
Michel Jaffrennou
Michel Sauer
Michel Waisvisz
Min Tanaka
Moira Roth
Molissa Fenley
Morgan OHara
Muriel Olesen
Nancy Karp
Ned Sublette
Neescha
Nigel Rolfe
Norbert Klassen
Olivier Richon
Orlan
Pat Oleszko
Patrick Hughes
Paul & Limpe Fuchs
Pauline de Groot
Paul Kos
Performance Olympics
Peter Fischli
Peter Frank
Peter Gence
Peter Gidal
Peter Gilles
Peter Gordon
Peter Josef Abels
Peter Meyer
Peter Nadin
Peter Rose
Peter van Riper
Peter Volkart
Peter Weibel
Peter Zec
Pieter Laurens Mol
Pooh Kaye
Raffael Rheinsberg
Raimund Kummer
Renate Bertlmann
Renate Heyne
Rene Berger
Richard Kostelanetz
Rita Myers
Rod Summers
Roland Fischer
Romana Scheffknecht
Ron Padgett
Ron Silliman
Rotraut Pape
Rune Mields
Sally Banes
Serge Lador
Serge Spitzer
Sigmar Polke
Silke Grossmann
Sophie Calle
Stefan de Jaeger
Stephan Huber
Stephan Kern
Stephen Laub
Stephen Willats
Stille Helden
Studio Azzurro
Su Friedrich
Susan Mosakowski
Teh Hsieh
The Schismatics
Thomas Huber
Thomas Kapielski
Timothy Buckley
Tom-Puckey
Tom Marioni
Tony Cragg
Tony Labat
Toto Frima
Turi Werkner
Ugo Carrega
Ulay Abramovic
Ulises Carrion
Ulrich Eller
Ulrike Ottinger
UnknownmiX
Urs Luthi
Urs Peter Schneider
VALIE EXPORT
Verena von Gagern
Vincenzo Ferrari
Vito Acconci
Volker Wilczek
Vollrad Kutscher
Walter Fähndrich
Walter Pfeiffer
Walter Seitter
White Noise
William Hellermann
Sponsoren
TitelNummer

Ivánova Adelaide: ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts), 2018

rm06-adelaideivanova
rm06-adelaideivanova
rm06-adelaideivanova

Ivánova Adelaide: ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts), 2018

Verfasser
Titel
  • ruine 06 - The Görli From Ipanema (and other texts)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 21,6x15,3 cm, Auflage: 90, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-947250196
    2 auf farbige Papiere fotokopierte Hefte, Drahtheftung, ineinander gesteckt, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Release und zur performativen Lesung im Café Bellevue de Monaco in München am 06.12.2018 um 19 Uhr.
    Adelaide Ivánova (1982, Recife/Brazil) is a journalist and political activist working with poetry, photography, performance, translation and publishing. Her poems were translated into German, Galician, English, Spanish, Greek and Italian. Her texts and photographic work were printed in publications such as The Huffington Post (USA), Marie Claire (BR), Clinic (UK), alba londres (UK), Lateinamerika Nachrichten (GER), artiCHOKE (GER), modern poetry in translation (UK). Her photo reportage are part of the collection of Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque – Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). She edits the anarco-feminist zine “MAIS PORNÔ, PVFR!” (proudly not online) and is co-founder of RESPEITA!, a coalition of Brazilian female poets and slammers. She lives in Berlin, where she tries earn a living as baby-sitter, life model, waiter and other alienating jobs.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

Grau Max: ruine 03 – You see I've Always Wanted Things To Be Beautiful, 2018

rm3-maxgrau
rm3-maxgrau
rm3-maxgrau

Grau Max: ruine 03 – You see I've Always Wanted Things To Be Beautiful, 2018

Verfasser
Titel
  • ruine 03 – You see I've Always Wanted Things To Be Beautiful
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 18,3x13 cm, Auflage: 70, numeriert, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-947250103
    Broschur, Schwarz-Weiß-Digitaldruck, beigelegt ein gefalteter Flyer, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Release und zur performativen Lesung in der Lothringer 13 florida in München am 01.03.2018 um 20 Uhr.
    Ruine München is happy to presents Max Grau's first artist book ever. In his words: "I’m really happy with how the book turned out. It looks and feels pretty. It has 84 pages and contains 53.260 characters (incl. spaces). There’s 25 images spread out over six chapters (which have names of varying length). The whole thing is titled after a line from a Frank O’Hara poem that I really like (although I’m not quite sure if I »get« it). There’s footnotes and page numbers and even a topic (optimism. Sort of). The text is written in English and the book is covered in a beautiful sleeve, designed by Maria (I think). It (the sleeve) contains a very flattering text (in German) about… uhm… me, written by the whole RUINE gang. Every issue is numbered and since there wasn’t a ton of money (why is there never an actual ton of money?), we only printed an edition of 70."
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Z Common Ground
TitelNummer

Stumm Katharina: Jandl Komma Stumm, 2019

stumm-jandl-komma-stumm
stumm-jandl-komma-stumm
stumm-jandl-komma-stumm

Stumm Katharina: Jandl Komma Stumm, 2019

Verfasser
Titel
  • Jandl Komma Stumm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. 2 Teile. ISBN/ISSN 9783928804974
    Broschur, farbiger Laserdruck auf Pergamentpapier, Schutzumschlag aus Pergamin, Visitenkarte beigelegt, alles in offener Pergamintüte
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Leben, von der Kindheit bis ins Alter, Ernst Jandls in Bildern. Aus der illustrierten Biografie über den Poeten, “a komma punkt ernst jandl – Ein Leben in Texten und Bildern” sind die Motive ausgewählt und rausgelöst. Durch das Einwirken, Zensieren und Zufügen, Überzeichnen mit Linienstrukturen, entstehen neue Texte ohne Worte, jandl komma stumm.
    Zu einer Ausstellung vom 10.07.2016
    Veröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch das Haus der Kunst München (Archiv Galerie), entstanden im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications“ und Super BOOKS 2019, in Kooperation mit dem AAP Archive Artist Publications und der Akademie der Bildenden Künste.
    Mit Dank an Sabine Brantl, Martin Schmidl und Hubert Kretschmer.
TitelNummer

tempo-1987

Verfasser
Titel
  • Tempo 1987 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

tempo86-konv

Verfasser
Titel
  • Tempo 1986 01 - 12
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 116 S., 30x23 cm, Auflage: 410.000, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Juni 06/1986: Unsere Genossen. Avantgarde in Ostberlin. Über bildende Künstler in Ostberlin.
    Ohne Heft Juli 1986.
Geschenk von
TitelNummer

tempo-1988

Verfasser
Titel
  • Tempo 1988 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

tempo-1990

Verfasser
Titel
  • Tempo 1990 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

steig-kamera-agfa
steig-kamera-agfa
steig-kamera-agfa

Steig Alexander, Hrsg.: Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius, 2019

Verfasser
Titel
  • Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 650, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804929
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann.
    Publikation erschienen anlässlich des Projekts von Alexander Steig KAMERA, Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und zur Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof 24.09.-22.10.2017
TitelNummer

mucbook-4

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 04 - „Stadt, Land, Flucht“ München ist Heimat, oder?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 30x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Warum sind wir hier und nicht dort? Schon seit längerer Zeit ist der Heimatbegriff in der Kunst- und Kulturszene hinterfragt. Und während doch jeder Mensch seine Heimat anders definiert, feiert das Tragen von Tracht ein Comeback und die bajuwarische Bazikultur erlebt einen neuen Aufschwung. Wir geben zu: Auch unsere Redaktion konnte nicht die Finger von sentimentalen Heimatfragen lassen. Das Ergebnis lest ihr im MUCBOOK 4 nach!
    Text von der Webseite
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-10

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 10 - Münchner Stadtviertel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Von einer Kneipe in die nächste fallen in der Maxvorstadt, den Gentrifizierungs-Irrsinn ertragen im Glockenbachviertel, mit einem Feierabendbier an der Isar abhängen in Untergiesing, sich ein bisschen langweilen in Laim – wir pflegen eine spannende Hass-Liebe zu unseren Vierteln. Für die zehnte Print-Ausgabe unseres MUCBOOK-Magazins haben wir uns in den Münchner Stadtbezirken umgesehen. Und räumen mit Klischees auf. Denn München ist ja viele, und genau dafür lieben wir unsere Stadt so sehr!
    Außerdem: Wir lassen uns von einem Taxifahrer durchs nächtliche Bahnhofsviertel chauffieren, lernen Sendling durch die Augen von Schlachthofbronx kennen. Wir begeben uns auf eine Zeitreise in die Münchner Szeneviertel der letzten sechs Jahrzehnte und stellen uns die Frage: Ist München eigentlich immer noch ein Dorf?
    Deswegen: Instagram-Accounts, Biergärten, Ladenhüter. Lass dich überraschen!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-11

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 11 - Wohnen trotz München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Sei es die Höhe des Mietpreises, das Volumen der fehlenden Wohnungen oder die Anzahl der Wohnungssuchenden in München. Wie arrangieren sich Münchner in einer Stadt ohne freien Wohnraum?
    Wir wollen uns mit der 11. Ausgabe des Stadtmagazins MUCBOOK dem Thema widmen, das inzwischen täglich mit einer neuen unglaublichen Zahl Stadtgespräch ist. Welche Nischen finden sich an den Rändern der Innenstadt? Was tut die Stadt, um nicht einfach nur zuzusehen? Wer wird im Jahr 2050 noch in München leben? Und was müssen wir heute dafür tun, dass unsere Nachbarn sich dann noch ihre Wohnung leisten können?
    Mit dieser Ausgabe möchten wir dich inspirieren und unterstützen. Mit unseren 089 Tipps zur Wohnungssuche machen wir dich zu every Maklers darling. Außerdem: in welchem Stadtviertel solltest du wohnen? Was muss man beim WG-Leben beachten? Wir wollen dir aber auch zeigen, wie München gegenwärtig lebt. Die Menschen, die wir für unsere Porträtserie zu Hause besucht und fotografiert haben, wohnen – teils aus der Not heraus, teils aus purer Freude am anders leben – abseits der gängigen Standards. Außerdem stellen wir dir Münchner Designer vor, die zu dem Lebensgefühl passen, das wir mit München verbinden und so gerne erhalten würden: Weniger BussiBussi, mehr Amore!
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

mucbook-12

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 12 – Die Start-up Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT. Wir sind alle per Du und unser eigener Chef, wir arbeiten wann, wo und wie wir wollen. Wir fordern mehr Sinnhaftigkeit im Job und nehmen dafür einige Abstriche in Kauf. Aber was steckt hinter der glänzenden Fassade von Start-ups und New Work? Und was kann man in München denn so reißen?
    Wir haben uns mit Experten getroffen und genau das diskutiert. In unserer 12. MUCBOOK-Ausgabe wollen wir Einblicke in die Münchner Gründerszene geben und die Gesichter vorstellen, an denen wir 2019 sicher nicht vorbeikommen – Start-ups, die unsere Welt auch ein kleines bisschen besser machen wollen.
    Außerdem: Du willst selbst gründen? Wir erklären Schritt für Schritt, wie das in München geht, wer helfen kann und wie es mit der Finanzierung aussieht. Oder hast du Angst vor Neuem? Nur keine Panik, in unserem Artikel „Warum wir alle öfter Scheitern sollten“ zeigen wir, dass manchmal auch der Weg das Ziel ist.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

mike-hentz-works-4

Verfasser
Titel
  • Works 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [180] S., 30x21,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 3897700050
    Hardcover, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Cuxhavener Kunstverein 1997. Mit Arbeiten des Mike Andrew Hentz, dem Gründungsmitglied von MInus Delta t, über die Musik-performance-Gruppe Minus Delta t, Berichte und Fotos vom Shvantz Festival Frankfurt, Geräusche für die 80er Hamburg, das Bangkok Projekt und anderes mehr
TitelNummer

sorry-1--1990
sorry-1--1990
sorry-1--1990

Olschewski Klemens, Hrsg.: SORRY - Kabarett Kleinkunst Satire, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, 1990

Verfasser
Titel
  • SORRY - Kabarett Kleinkunst Satire, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 37,6x26,7 cm, Auflage: 11.111, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Anzeigenpreisliste
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sorry-1--1991
sorry-1--1991
sorry-1--1991

Olschewski Klemens, Hrsg.: SORRY - Kabarett Kleinkunst Satire, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, 1991

Verfasser
Titel
  • SORRY - Kabarett Kleinkunst Satire, Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 37,6x26,7 cm, Auflage: 11.111, 2 Stück. 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

sorry-1-1992
sorry-1-1992
sorry-1-1992

Olschewski Klemens, Hrsg.: SORRY - Kabarett Kleinkunst Satire, Nr. 1, Nr. 2, 1992

Verfasser
Titel
  • SORRY - Kabarett Kleinkunst Satire, Nr. 1, Nr. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 37,6x26,7 cm, Auflage: 11.111, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

news-hirmer
news-hirmer
news-hirmer

Huber Monika / Fischer Susanne, Hrsg.: News: the televised revolution, 2012

Verfasser
Titel
  • News: the televised revolution
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783777455815
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Das 160-seitige Kunstbuch News. The Televised Revolution enthält eine Auswahl von 53 Bildern der Künstlerin Monika Huber. Die ausdruckstarken Werke – zum Teil auf Doppelseiten – ziehen den Betrachter in ihren Bann. Ausgewählte Texte der Journalistin Susanne Fischer, die den Arabischen Frühling selbst erlebt und darüber berichtet hat, ergänzen die Abbildungen. Außerdem kommen Online-Aktivisten, Menschenrechtler und Journalisten aus Syrien, Bahrein und dem Jemen zu Wort. Die Bilder von Monika Huber und die Texte eröffnen einen neuen und kritischen Blick auf den revolutionären Wandel, der sich derzeit weltweit vollzieht.
    Text von der Webseite
Erworben bei Kallmann-Museum
TitelNummer

asselin-monsanto-zeitung-2019

Verfasser
Titel
  • Monsanto: A Photographic Investigation - Fifth Edition June/2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 37x29,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung in The Ravestijn Gallery, 29.06.-31.08.2019.
    ausgelegt bei den Fotodoks München, in der Lothringer13 Halle, 16.10.-24.11.2019
    gedruckt bei Newspaper Club, UK
Geschenk von
TitelNummer

dibbets-territorium-1969

Verfasser
Titel
  • Roodborst territorium/sculptuur 1969 - Robin Redbreasts Territory/Sculpture 1969 - Domain d un rouge-gorge/Sculpture 1969 - Rotkehlchenterritorium/Skulptur 1969
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 18,3x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • April-Juni 1969. Klassisches, erstes und einziges Künstlerbuch des niederländischen Konzeptkünstlers Jan Dibbets. Mit Fotografien, topografischen Übersichten und handschriftlichen Notizen, die ins Englische, Französische und Deutsche übersetzt wurden. Das Buch dokumentiert eine Installation aus dem Jahr 1969 im Amsterdamer Vondelpark, bei der Dibbets versuchte, das natürliche Territorium eines Rotkehlchens zu erweitern, indem er immer wieder neue Grenzen mit Stangen setzte, auf denen sich der Vogel niederließ. Die dokumentierte Bewegung des Rotkehlchens wurde so Teil der "Zeichnung im Raum" des Künstlers.
    Text von der Webseite
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

hensche-incident-reports
hensche-incident-reports
hensche-incident-reports

Hensche Gabriel / Conery Ashlee: Incident Reports, 2019

Titel
  • Incident Reports
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 400, signiert, ISBN/ISSN 978-3-903269767
    Broschur, Rückseite als Klappe
ZusatzInfos
  • Artist Gabriel Hensche and curator Ashlee Conery have compiled a catalogue of the work Hensche produced while in residence at Cité Internationale des Arts in Paris, in 2017. The publication includes witness reports that are formally based on actual incident report forms. Adopting the posture of an onlooker, while at the same time acknowledging his role as instigator, Hensche recounts observations of his works as incidents by taking into account the involvement of people and circumstances that led to the events. These protocols are concluded with a final report by Conery in which she adopts the conditions of a mother, a partner and a particle for considering one’s own perspective when acting as a witness, a curator or a bystander.
    Text von der Webseite
    In der Arbeit verwendet der Künstler Formulare, wie sie im Krankenhaus für einen Unfallbericht verwendet werden, um den ganzen Prozess der Ausstellung detailliert von Anfang an zu dokumentieren. Das Buch = die Berichtsmappe enthält 5 Berichte, die jeweils vom Künstler original abgezeichnet = signiert wurden.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

hammann-von-mier-form-your-character
hammann-von-mier-form-your-character
hammann-von-mier-form-your-character

Hammann Stefanie / von Mier Maria: Form your Character!, 2018

Titel
  • Form your Character!
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-947250165
    Zum Umschlag gefaltetes Plakat, bedruckte Transparentfolie, eingelegt eine Vielzahl gefalteter Blätter aus verschiedenen Papieren, gedruckt in verschiedenen Techniken, zusammen gehalten mit einem schwarzen Gummiband an dem ein Button befestigt ist
Sprache
ZusatzInfos
  • enthält das Manifest von Hammann von Mier, einen Bericht über Reise nach New York, ein Interview mit Martha Wilson von Franklin Furnace Archive.
    Das Künstlerbuch kontextualisiert und präsentiert die gemeinsame Arbeit der Künstlerinnen und Verlegerinnen. Reflexionen über ihre eigene Praxis werden mit Materialien von ausgedehnten Aufenthalten in den USA - insbesondere einem zweimonatigen Forschungsaufenthalt in New York, 2018 - verknüpft, spezifiziert und erforscht. Die Publikation konzentriert sich auf zwei zentrale Themen: die Befragung der Möglichkeiten und Bedingungen des Künstlerdaseins (mit Fokus auf "Überlebensstrategien" außerhalb des Kunstmarktes) und das Verhältnis von künstlerischer Arbeit und Politik, das über die Selbstpositionierung zu aktuellen Ereignissen in New York und München betrachtet wird. Das entstandene Künstlerbuch besteht aus fünf verschiedenen Teilen und basiert auf Elementen der Zine-Kultur.
    Text von der Webseite, Übersetzung mit Unterstützung durch DeepL
Weitere
Personen
TitelNummer

baj-kiss-me-nautilus
baj-kiss-me-nautilus
baj-kiss-me-nautilus

Baj Enrico: Kiss me, I'm Italian, 1998

Verfasser
Titel
  • Kiss me, I'm Italian
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 16,8x10,8 cm, ISBN/ISSN 3894012900
    Klappbroschur, mit Illustrationen
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage. Kleine Bücherei für Hand und Kopf – Band 46.
    Was denkt ihr wohl, was ein Bild ist? Ein Salonobjekt? Nein, es ist eine Waffe im Kampf!“ Diese Devise gilt als künstlerische Weisheit Picassos, auf Enrico Baj und sein Werk trifft sie haargenau zu. Als Pataphysiker, Anarchist, Surrealist, Situationist, Buchkünstler, Collagist, Objekt- und Bühnenbildner, Kitschist und ewiger Provokateur ist Enrico Baj heute einer der wichtigsten zeitgenössischen bildenden Künstler.
    Texte und Bilder dieser kleinen Auswahl aus Bajs Schaffen erhellen den Hintergrund der Provokation und die Anziehungskraft seines Schaffens.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4
schmidl_common_design_4

Schmidl Martin: Common Design - Lectures 4, 2019

Verfasser
Titel
  • Common Design - Lectures 4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 978-3-960986171
    Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • 2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

neumann_bethangske_2011tif
neumann_bethangske_2011tif
neumann_bethangske_2011tif

Neumann Karsten: Bildndn Kunst 4 - Bethangkse - ein gemaelde, 2011

Verfasser
Titel
  • Bildndn Kunst 4 - Bethangkse - ein gemaelde
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783942953023
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation über die Bethangkse, die kalbsbratwurst aus Bethang.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

neumann_bethang_2008
neumann_bethang_2008
neumann_bethang_2008

Neumann Karsten: Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen, 2008

Verfasser
Titel
  • Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783942953047
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • der katalog gibt eine grundlegende sicht auf die kunststadt "Bethang", er beinhaltet ausführliche textbeiträge des kulturwissenschaftlers Max Ackermann und des kunsthistorikers Stephan Trescher.
    Text von der Webseite.
    "Auflage 1000 Stück davon 50 exemplare als nummerierte und signierte sonderauflage mit der kyrillischen version des KFZ-kenzeichens von bethang aus blech im format 20 x 4 cm"
    Text aus dem Impressum
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

ried-demokratia
ried-demokratia
ried-demokratia

Ried Michael: Demokratia, 2019

Verfasser
Titel
  • Demokratia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [52] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiss-Digitaldruck, Umschlag Color
Sprache
TitelNummer

alltag-1991-3-4

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 14. Jahrgang Nr. 3-4/91 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Frauen/Männer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit beigelegter Bestellkarte, S.129-192 ungestrichenes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter den Blicken des ALLTAGs explodiert das Gewohnte in 1000 abenteuerliche Splitter. Langeweile wird als ungenaues Hinsehen entlarvt.
    Zitat der Vogue im vorliegenden Heft
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

so-viele-heft-67-coers-gasteig
so-viele-heft-67-coers-gasteig
so-viele-heft-67-coers-gasteig

Coers Albert: so-VIELE.de Heft 67 2020 - Gasteig-Encounters, 2020

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 67 2020 - Gasteig-Encounters
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-621
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Das Heft erscheint zu JAJA NEINNEIN VIELLEICHT, 15. RischArt_Projekt, 13.03.–05.04.2020 im Gasteig München. Sprache und Kommunikation sind Thema der Ausstellung. Albert Coers kombiniert Fotos der postmodernen Architektur und der Innenräume des Kulturzentrums mit Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache, erschienen in Ostberlin 1985. Das Bildmaterial stammt aus demselben Jahr wie das Gasteig-Gebäude und wurde, neben der faszinierenden Bildästhetik, auch deshalb gewählt. Interessant ist diese zeitliche Übereinstimmung bei gleichzeitigem Kontrast: Bilder und Gebäude stammen aus unterschiedlichen geographischen Bereichen, aus Ostberlin, Hauptstadt der DDR, im Nord-Osten, und aus München, damals „heimliche Hauptstadt“ der Bundesrepublik, im Süden. Es treffen ganz unterschiedliche Ästhetiken aufeinander: hier das Schwarz-Weiß, die Reduktion der Bewegungen auf graphische Pfeile, die Strenge eines Lexikons, dort die üppig-postmoderne Architektur mit einer Überfülle an Farben, Mustern, visuellen Informationen. Die Begriffe sind so gewählt, dass sie in einzelnen Kombinationen funktionieren, aber auch zusammen mit anderen, untereinander.
Weitere
Personen
Sponsoren
WEB Link
TitelNummer

springer-sine-loco-ii-2023-katalog
springer-sine-loco-ii-2023-katalog
springer-sine-loco-ii-2023-katalog

Voglsamer Ninon, Hrsg.: Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunstsalon 2023 – SINE LOCO II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-33-1
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur online-Ausstellung 01.06.-31.12.2023 von Freie Münchner und Deutsche Künstlerschaft e. V. Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
    Zum vierten Mal in Folge können wir den KUNSTSALON nicht als Präsenzausstellung anbieten. Keine positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass wir seit bald 70 Jahren um kontinuierliche, jährliche Bestandsschauen der aktuellen Entwicklung Bildender Künste bemüht sind.
    Bedauerlicherweise erhalten wir wenig bis keine Unterstützung durch die einzige Institution, die teils mitverantwortlich an der Situation ist, andererseits allein die Mittel und Wege hätte, unser Überleben durch einen Minimalaufwand, quasi per Federstrich, zu garantieren: unser Staat.
    Übrigens derselbe Staat, der jahrzehntelang von der Vielfalt und dem Pluralismus künstlerischer und kultureller Eigeninitiativen profitiert hat.
    Der „Witz“ an unserer Arbeitsweise liegt dabei in der FREIEN Beteiligung, denn jeder kann einreichen, unabhängig von Ausbildung, Bekanntheitsgrad oder Marktwert.
    Es wird nicht kuratiert oder vermarktet, sondern allein nach Gesichtspunkten künstlerischer Originalität, Handwerklichkeit und Eigenständigkeit von Künstlerkollegen anhand der vorliegenden Einsendungen ausgewählt. Diese Vorgehensweise erzeugt höchst spannende Lebendigkeit und einen unzensierten Kommentar der gegenwärtigen Stimmungslage.
    Diese Form der Präsentation entstand im 19. Jahrhundert durch die „Pariser Salons“, als erstmalig Künstler gegen museale und merkantile Einschätzungen aufbegehrten. …
    Text aus dem Vorwort
TitelNummer

artner-1-wort
artner-1-wort
artner-1-wort

Artner (Weitenauer Gabriele): #1 WORT, 2022

Titel
  • #1 WORT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 13x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-42-3
    Drahtheftung, Digitaldruck, Munken-Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • #1 WORT Das Wort „Wort“ erzählt 14-mal mittels einer Überschrift und danach in einer immer wieder langen Aneinanderreihung und somit Wiederholung des Wortes „Wort“ – schließlich aber durch die Auslassung, Weglassung eines einzelnen Wortes „Wort“, durch die so entstehende Lücke – jeweils eine andere Geschichte. Denn das Wort wird individuell verstanden, subjektiv ausgelegt und muss doch ein gemeinsames Verständnis erreichen, um seine hauptsächliche Rolle zu erfüllen: Sprache und Kommunikation. Gespräch und Verstehen. Freiheit des Sagen-Dürfens und Vertrauen in das Gesagte. In das Wort.
    Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
TitelNummer

artner-2-verlust
artner-2-verlust
artner-2-verlust

Artner (Weitenauer Gabriele): #2 VERLUST, 2022

Titel
  • #2 VERLUST
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 13x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803409
    Fadenheftung, Digitaldruck, Munken-Papier, eingefaltet in ein 33 x 63 cm hohes Poster (Chantaffiche 115g), auf dem das Gedicht steht, welches zudem im Video zu hören ist. Video: via QR-Code (im Booklet), 5 Min
Sprache
ZusatzInfos
  • #2 VERLUST In der einen Sekunde ihres Auffindens des Vaters, tot auf dem Badezimmerboden, verliert das Kind sein Kindsein, die Anbindung an Herkunft und Zuhause. Es ist ein Moment von tragischer Bedeutung für das Weiterleben ohne Vater durch das zeitgleich sich einstellende Trauma: einer Angst vor Haltlosigkeit und Suche nach dem Füreinander Dasein; denn das Trauma stellt eine künstliche Ordnung her, in der zwischen Taubheit und Schmerz, Schwerelosigkeit und Schwere, sowie Distanz und Nähe alles passiert und nichts. Denn binnen einer Sekunde übernimmt das Geschehene, „es“ übernimmt, „… es schließt die Tür.“ …
    Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
TitelNummer

artner-3-human
artner-3-human
artner-3-human

Artner (Weitenauer Gabriele): #3 HUMAN, 2022

Titel
  • #3 HUMAN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 13x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803416
    Drahtheftung, Digitaldruck, verschiedene Papiere, Video: via QR-Code (im Booklet), 3 Min.
Sprache
ZusatzInfos
  • #3 HUMAN setzt sich mit der nicht grundsätzlich erlaubten Seenotrettung von Geflüchteten und der Zurückweisung für ihren sicheren Landgang auseinander. Die Ziffer 1 steht für jeden einzelnen Erwachsenen; entgegen der immer wieder zu hörenden Gesamtzahl der im Mittelmeer Ertrunkenen, mit welcher sie als eine bloße Masse von Toten oder dem Tod Entkommenen statistisch darstellt werden. Die andere Ziffer 1, in kleinerer Punktgröße, steht stellvertretend für jeden auf der Flucht im Meer ertrunkenen Jugendlichen und jedes Kind. #3 HUMAN Rights Violation betrachtet das unverantwortliche Handeln einer mit Wohlstand, Macht und Ignoranz ausgestatteten politischen Intelligenzija mit leisen Tönen, sowie grafischer und fotografischer Herangehensweise und fragt: Wie flieht es sich legal?
    Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
TitelNummer

zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021
zweigeteilt-kunstsalon-2021

Calvet Dominique / Haußner Christoph / Triftshäuser Eva Lucie / Köhler Astrid / Quenkert Stephan, Hrsg.: Kunstsalon 2021 - zweigeteilt, 2022

Titel
  • Kunstsalon 2021 - zweigeteilt
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803911
    Broschur, Preisliste liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Ausstellung in der Domagk Halle 50, 09.-21.12.2021 und in der Galerie der Künstler, 10.12.2021-15.01.2022.
    ZWEI:GETEILT ist nicht nur der Untertitel des diesjährigen KUNSTSALON 2021, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei unterschiedliche Veranstaltungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit.Dies ist zwar durchaus als Experiment zu sehen, fußt aber leider auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Ausstellungsraum. Um die Gesamtschau KUNSTSALON in ihrer Relevanz und mit der entsprechenden Anzahl von Aussteller*innen präsentieren zu können, mussten wir sie auf zwei Orte verteilen. Nichts desto trotz sind wir stolz, unsere beliebte und erfolgreiche Jahresausstellung an zwei so attraktiven Ausstellungsplätzen zeigen und damit die Kontinuität von über 60 Jahren Ausstellungstätigkeit bewahren zu können.
    ZWEIGETEILT ist eine Bestandsschau zeitgenössischen Kunstschaffens. Wir zeigen, was heute in den Ateliers entsteht, unabhängig von Bewertungen Dritter, so wie es der Tradition der Pariser Salons entspricht, als Künstler sich gegen das Diktat der Händler und Museumskuratoren zur Wehr setzten. Gezeigt werden 92 Exponate von 53 deutschen und internationalen Künst lerinnen und Künstlern. ZWEIGETEILT ist nicht nur der Titel, sondern auch die den Umständen geschuldete Aufteilung der Ausstellung auf zwei Veranstalungsorte mit unterschiedlicher Laufzeit. Dies fußt nicht auf einem .medienwirksamen Gag•, sondern auf dem Mangel an für Künstlergruppen zugänglichem öffentlichen Raum. Helfen Sie uns, unabhängige Kunstpräsentation weiterhin zu ermöglichen und empfehlen Sie unsere Seite weiter.
Geschenk von
TitelNummer

Franke Paul, Hrsg.: Illustrierte Film-Bühne - Konvolut, 1952 ab

film-buehne_konvolut2
film-buehne_konvolut2
film-buehne_konvolut2

Franke Paul, Hrsg.: Illustrierte Film-Bühne - Konvolut, 1952 ab

Verfasser
Titel
  • Illustrierte Film-Bühne - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 26,6x18,4 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von 20 Heften der Illustrierten Film-Bühne, 1 Heft Illustrierter Film-Kurier. Gefaltete Blätter, teils schwarzweiß, teils in verschiedenen monochromen Farben gedruckt, z.B. braunrot, blaugrau. Mit zwei weiteren schmalen Faltprospekten, mit Zeichnungen illustriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Illustrierte Film-Bühne (IFB) wurde 1946 in München von dem Verleger Paul Franke gegründet. Die Programmhefte wurden häufig in Blau, Grün, Braun oder Rot gedruckt. Mit der Nr. 8069 wurde 1969 die letzte Ausgabe produziert. (wikipedia). Mit Untertitel "vereinigt mit Illust. Film-Kurier". Beim selben Verlag, erscheint "Illustrierter Film-Kurier".

    Nr. 801. Der Postmeister (1940,Gustav Ucicky, mit handschriftlicher Umschrift der Darstellernamen in Kyrillisch)
    Nr. 1739. Ein Amerikaner in Paris [An American in Paris] (Vincente Minelli)
    Nr. 1786. Zwölf Uhr mittags [High Noon] (1952, Fred Zinnemann)
    Nr. 2267. Verdammt in alle Ewigkeit [From Here to Eternity] (1953, Fred Zinnemann)
    Nr. 3177. Die tätowierte Rose [The Rose Tatoo) (Daniel Mann)
    Nr. 3494. Der König und ich [The King and I] (Walter Lang)
    Nr. 3952. Ariane. Liebe am Nachmittag [Love in the Afternoon](Billy Wilder)
    Nr. 4182. Die Brücke am Kwai [The Bridge on the River Kwai] (David Lean)
    Nr. 4833. Serengeti darf nicht sterben (Bernhard Grzimek)
    Nr. 4959. Manche mögens heiß [Some like it hot] (Billy Wilder)
    Nr. 5003. Orfeu Negro (Marcel Camus)
    Nr. 5021. Sie küßten und sie schlugen ihn [Les Quatre Cents Coups] (1959, Francois Truffaut)
    Nr. 5157. Strafbattaillon 999 (1959, Harald Philipp)
    Nr. 5163. M (Fritz Lang)
    Nr. 5416. Sonntags nie [Never on Sunday] (Jules Dassin)
    Nr. 5138. Das Mädchen Saphir [Sapphire] (Basil Dearden)
    Nr. 5142. Iwan der Schreckliche (Sergej Eisenstein)
    Nr. 5999. Frühstück bei Tiffany [Breakfast at Tiffany’s] (Blake Edwards)
    Nr. 6140. Citizen Kane (Orson Welles)
    Nr. 6036. Die unteren Zehntausend [Pocketful of Miracles] (Frank Capra]
    Nr. 6202. Mondo Cane (Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara, Franco Prosperi)
    Nr. 6149. Bitterer Honig [The Tase of Honey] (Tony Richardson)
    Nr. 6160. Nur ein Hauch von Glückseligkeit [A Kind of Loving] (John Schlesinger)
    Nr. 7400. Sallah... oder tausche Tochter gegen Wohnung [Sallah] (Ephraim Kishon]
Geschenk von
TitelNummer

film-programm-konvolut
film-programm-konvolut
film-programm-konvolut

Klemmer H., Hrsg.: Das neue Filmprogramm - Konvolut, 1952 ab

Verfasser
Titel
  • Das neue Filmprogramm - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 26,6x18,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut von 3 Heften. Rebecca A4-Format, die anderen Hefte kleiner.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von der Serie Das Neue Filmprogramm, erschienen bis 1960 ca. 5000 Ausgaben im Verlag von H. Klemmer als Konkurrenzprodukt zur Illustrierten Film-Bühne (wikipedia). Hefte nicht oder nur teils nummeriert.
    Das Tagebuch der Anne Frank (George Stevens)
    Rebecca (Alfred Hitchcock)
    Die Brücke (Bernhard Wicki)
    Nr. 3974. Frankensteins Rache [The Revenge of Frankenstein] (Terence Fisher]
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-heft-69-2020-haeuser-daheim-cover
so-viele-heft-69-2020-haeuser-daheim-cover
so-viele-heft-69-2020-haeuser-daheim-cover

Häuser Christine: so-VIELE.de Heft 69 2020 - daheim, 2020

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 69 2020 - daheim
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803690
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • das Heft thematisiert einen Ort und seine Vergangenheit
TitelNummer

tress-konvolut-20-06
tress-konvolut-20-06
tress-konvolut-20-06

Tress Horst: Horst Tress - Konvolut Art and Words, 2020

Verfasser
Titel
  • Horst Tress - Konvolut Art and Words
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,2x17,8 cm, signiert, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 signierte Ausbelichtungen auf Fotopapier, 2 runde Anstecknadeln, in kartoniertem Umschlag mit handschriftlichen Grüßen
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

derlath-bierernst-kalender-2020
derlath-bierernst-kalender-2020
derlath-bierernst-kalender-2020

Derlath Volker / Wagner Robert: Bierernst - Der Bierkalender, 2020

Titel
  • Bierernst - Der Bierkalender
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 12,7x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbung für den stark gehopften Literatur und Fotokalender für Freunde des besonderen Geschmacks. Zarte Verse, derbe Sprüche, zweifelhafte Dichtungen, ausgewählt und bebildert von Volker Derlath
Geschenk von
TitelNummer

acid-1969
acid-1969
acid-1969

Brinkmann Rolf Dieter / Rygulla Ralf-Rainer, Hrsg.: ACID, 1969

Titel
  • ACID
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 422 S., 27,4x21x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover gestanzt (beschädigt)
Sprache
TitelNummer

Coers Albert: Gasteig Encounters Edition, 2020

2020-6-coers-gasteig-encounters-edition-graudsc02424-1-seite
2020-6-coers-gasteig-encounters-edition-graudsc02424-1-seite
2020-6-coers-gasteig-encounters-edition-graudsc02424-1-seite

Coers Albert: Gasteig Encounters Edition, 2020

Verfasser
Titel
  • Gasteig Encounters Edition
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [34] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-768
    14 Blatt, Umschlag Digitaldruck auf Klebefolie, verschiedene Motive, Innenteil Druck auf Papier plus ein Blatt Tonpapier, rot. Eingelegt Druck A4, Heft A6 (10,5 x 14,8 cm), 36 Seiten. Zusammengehalten mit schwarzem Gummiband. Auflage 25 Ex + 2 AP, signiert und nummeriert
ZusatzInfos
  • Die Edition besteht aus 14 Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache. Die Drucke sind gefaltet, die Motive dadurch gedreht und in zwei Hälften geteilt, die Bildwörter so nochmals codiert. Im vorderen Teil sieht man beim Blättern nur Gesichter und Oberkörper, ab der Mitte die untere Hälfte mit Bildunterschrift und “Bedeutung”. Es ergibt sich eine assoziative Bild-Wort-Folge. Die Blätter sind lose ineinandergelegt und können vom Betrachter auch neu angeordnet werden.
    Die Edition erscheint im Zusammenhang mit der Serie Gasteig-Encounters, zur Ausstellung JAJA NEINNEIN VIELLEICHT im Kulturzentrum Gasteig, München 2020. Reduzierte Schwarz-Weiß-Bilder aus dem “Lehr-und Übungsbuch der Gebärden Gehörloser” wurden auf Klebefolie installativ in Kontrast gesetzt mit der postmodernen Architektur des Kulturzentrums, eröffnet im selben Jahr 1985, in dem in Berlin das Bildwörterbuch erschien.
    In der Mitte eingelegt ist ein rotes gefaltetes Blatt, das auf die dominante Farbe im Kulturzentrum anspielt und weitere eingelegte Bestandteile separiert: ein Motiv auf A4 und ein Heft, das die Bildwörter in Gegenüberstellung mit Fotos von Situationen im Ausstellungsraum zeigt, mit Text von Albert Coers, deutsch/englisch. Als Umschlag sind, wie in der Ausstellung, Drucke auf Klebefolie verwendet, die abgezogen und aufgeklebt werden können. Die Motive für Umschlag und eingelegtes Blatt wechseln, so dass jedes Exemplar den Charakter eines Unikats hat (Umschlag: “jetzt”, “Buch”, “innen”,“Kapitalismus”,“Bild”, “Wind”; eingelegte Motive: “rot”, “aufmerksam”, “fertig”).
Weitere
Personen
TitelNummer

fourth-assembling-1973
fourth-assembling-1973
fourth-assembling-1973

Kostelanetz Richard / Korn Henry / Metz Mike, Hrsg.: Fourth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts, 1973

Titel
  • Fourth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Dreifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 1000 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.
Geschenk von
TitelNummer

fifth-assembling-1974
fifth-assembling-1974
fifth-assembling-1974

Kostelanetz Richard / Korn Henry / Metz Mike, Hrsg.: Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts, 1974

Titel
  • Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [284] S., 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zweifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 100 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.
Geschenk von
TitelNummer

derlath-klare-ansage-postkarte
derlath-klare-ansage-postkarte
derlath-klare-ansage-postkarte

Derlath Volker: Klare Ansage - Im Wein liegt die Wahrheit. Darum trinken wir Bier., 2020

Verfasser
Titel
  • Klare Ansage - Im Wein liegt die Wahrheit. Darum trinken wir Bier.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus Bierernst - Der Bierkalender.
    Werbung für den stark gehopften Literatur und Fotokalender für Freunde des besonderen Geschmacks. Zarte Verse, derbe Sprüche, zweifelhafte Dichtungen, ausgewählt und bebildert von Volker Derlath
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

ruw-8-walle
ruw-8-walle
ruw-8-walle

Könings Hans, Hrsg.: RUW! Issue 08 - Walle! walle, 2020

Verfasser
Titel
  • RUW! Issue 08 - Walle! walle
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,8 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 978-3-942847964
    geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren - teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den andern. Cover von Petra Lottje.
Erworben bei Jakob Kirchheim
TitelNummer

herzog-gehirnforschung
herzog-gehirnforschung
herzog-gehirnforschung

Herzog Frank: Gehirnforschung, 2020

Verfasser
Titel
  • Gehirnforschung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,7 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803737
    Hardcover, Halbleinen, Cover handgestempelt, Fadenheftung, handschriftliches Begleitschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Die JC-Virus -Infektion meines Feundes,die sich als PML-Krankheit manifestiert und zur Verzehrung der Hirnsubstanz führt, war ausschlaggebend für meine in Terrakotta ausgeführte " Gehirnforschung". Die Werkgruppe entwickelte sich über Corona bis hin zu absonderlichen Vorkommnissen in den Gehirndarstellungen.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

ried-zine-grafisches-und-kuenstlerisches-gestalten
ried-zine-grafisches-und-kuenstlerisches-gestalten
ried-zine-grafisches-und-kuenstlerisches-gestalten

Ried Michael: Grafisches und künstlerisches Gestalten, 2016

Verfasser
Titel
  • Grafisches und künstlerisches Gestalten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Lehr-Heft 2016 - in dem der Künstler Anleitungen zu Kunsttechniken gibt.
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

so-viele-heft-72-stefanie-cover
so-viele-heft-72-stefanie-cover
so-viele-heft-72-stefanie-cover

Göbel Stefanie: so-VIELE.de Heft 72 2020 - Stefanie Göbel, DENKSTOFF, 2020

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 72 2020 - Stefanie Göbel, DENKSTOFF
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [64] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-812
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Andenken an Stefanie Göbel, *17.9.1959 – †29.10.2019. Mode-& Textildesign, Photographer, Life model, Performer, Teacher.
Weitere
Personen
TitelNummer

wrg-magazin-1-the-gwangju-issue
wrg-magazin-1-the-gwangju-issue
wrg-magazin-1-the-gwangju-issue

Landspersky Christian / Landspersky René, Hrsg.: what remains gallery - Edition 1 - The Gwangju Issue, 2020

Titel
  • what remains gallery - Edition 1 - The Gwangju Issue
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [100] S., 29,7x21 cm, Auflage: 150, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-645
    Broschur, Fadenheftung mit offenem Rücken
ZusatzInfos
  • Living Sculpture Performance für die Gwangju Biennale René Landspersky.
    A perfomative art-piece to raise questions about the very concepts of preservation, ‘heritage’, immateriality and meaning. Symbolic values build the conceptual frame for the research on the relationship between words and images in the digitized world, transhistorical authorship, coded connectivness, digital diversification and the residues of the significant other. What remains gallery will focus the limits of perception through the digitized perspective of non-linear history.
    MATERIAL LAURE PROUVOST. ... Die französische Turnerpreisträgerin Laure Prouvost nimmt sich in ihrer unnachahmlich direkten Art dieses historische Mauerwerk zum Anlass, um einen Blick unter die martialische Oberfläche des Marmors der Ehrenhalle des heutigen Haus der Kunst zu werfen [2015-2016]. Gleich einem chirurgischen Eingriff hebt sie die äußere Hautschicht des fleischfarbenen Marmors zeltartig empor und gewährt dem Besucher den Blick in eine dunkle Vergangenheit des Materials, in dessen eingeschriebene Erinnerung. ...
    Text aus dem Magazin
TitelNummer

tress-konv-nov2020
tress-konv-nov2020
tress-konv-nov2020

Diverse Herausgeber: Konvolut Horst Tress November 2020, 1978-2020

Titel
  • Konvolut Horst Tress November 2020
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, signiert, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sieben Fotografie-Collagen, neun Postkarten, mehrere Blätter, geklammert, fünf Flyer, mehrfach gefaltet, fünf lose Blätter, mehrfach gefaltet, ein Plakat, mehrfach gefaltet, ein Briefumschlag, beklebt und gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Mail Art Postkarten u.a. aus dem Verlag Lutz Wohlrab, mit Motiven von Helmut Zielke und Robert Rehfeldt, ein Flyer "How Important Was Ray Johnson For Mail Art?" von Lutz Wohlrab. Mail Art Fotocollagen und Informations-Text von Horst Tress. Postkarten-Einladung zu "Meisterwerke zu Gast: Gerhard Richter - Himmel" ab 10.11.2020 im Museum Folkwang Essen. Postkarten zu den Veranstaltungen Alexandra Bircken "Top Down, Bottom Up" und Trisha Baga "Hope" November 2020 im Fridericianum, Kassel. Einladung zum Medienrundgang "Hauptsache Malerei: Werke aus der Hilti Art Foundation" November 2020 im Kunstmuseum Liechtenstein. Flyer des Kunstmuseum Krefeld zu den Ausstellungen Marcel Odenbach - "plötzlich konnte eins wie das andere sein, suddenly, one could be just like the other" und Ignacio Uriarte - "Den Zufall ordnen, Structuring chance". Flyer zur Ausstellung "A Darker Shade Of Black" im Kunstmuseum Bochum 25.10.2020-10.01.2021 mit Werken von Frank Gerritz, Apostolos Palavrakis, Bruno Querci und Kasimir Malewitsch.
Geschenk von
TitelNummer

die-welt-kuenstlerausgabe-gerhard_richter-05_oktober_2012

Verfasser
Titel
  • Die Welt 05. Oktober 2012 - Künstlerausgabe - Die WELT des Gerhard Richter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die dritte Künstlerausgabe der WELT hat Gerhard Richter gestaltet.
    Richters Arbeitsmaterial gehört zur Kategorie von Bildern, die nicht wirklich bewusstseinsfähig sind. Sie haben keine Begründung, und sie brauchen auch keine. Niemand fragt, warum man Onkel Hans und Tante Hilde alle Jahre wieder beim Weihnachtsessen aufnimmt. ...
    Solchen Bildern haftet etwas unmaßgeblich Privates an. Nur Vorsicht, es ist nicht das Private, dessen Verrat die Medien alimentiert. Man weiß, wenn man die Zeitung durchgeblättert hat, nicht mehr vom weltberühmten Künstler. Richter hat die Rolle des öffentlich verfügbaren Unterhaltungsstars nie gespielt. Es gibt keine Homestorys über ihn, er liefert sie auch jetzt nicht nach. Den Fotos, die er für diese „Welt“-Ausgabe ausgesucht hat, mangelt es gänzlich an Indiskretion. Ihre Privatheit ist weder Versteck noch Exhibition. ... Richters Bilder indes sind nicht neugierig. Gänzlich unstrategisch scheinen sie in die unspektakulären Ereignisse verstrickt. Es sind Bilder, gemacht, wie Alexander Kluge Geschichten schreibt. Kluge-Geschichten sind nicht weniger aus kunstvoll sprödem Material, und ihre moritathafte Wucht stammt allein aus dem Standard-Leben, aus Begebenheiten, denen es sichtlich an Besonderheit, am Glanz der Eminenz gebricht. Nun also misst sich für die Dauer einer Tagesausgabe das unmaßgeblich private Bild an den Haupt- und Staatsaktionen, welche die Zeitung versammelt. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

bustamante-pelousse
bustamante-pelousse
bustamante-pelousse

Bustamante Diego: Pelousse No. 3, 2012

Verfasser
Titel
  • Pelousse No. 3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
ZusatzInfos
  • Dritte Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen. Zweite Auflage.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

pakt-nr-3

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 3/94
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-5

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 5/95
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-6

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 6/95
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine Werbekarte
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-7

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 7/95
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-8
pakt-nr-8
pakt-nr-8

Lange Matthias / Frehrking Markus, Hrsg.: Pakt, Nr. 8/96, 1996

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 8/96
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

pakt-nr-9

Verfasser
Titel
  • Pakt, Nr. 9/96
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ein Anschreiben an die Abonnenten liegt bei
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

kunstsalon-2020
kunstsalon-2020
kunstsalon-2020

Haußner Christoph / Springer Bernhard / Voglsamer Ninon / Calvet Dominique / Triftshäuser Eva Lucie, Hrsg.: Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen, 2021

Titel
  • Kunstsalon 2020 - Gestern < Heute > Morgen
Medium

Technische
Angaben
  • 24x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-775
    Broschur, Preisliste der Kunstwerke beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur geplanten Ausstellung 17.01.-14.02.2021 der Freien Münchner und Deutschen Künstlerschaft e.V.
    Mit einem Vorwort von Ninon Voglsamer.
TitelNummer

buchdruckkunst-2021

Verfasser
Titel
  • BuchDruckKunst - Erlesenes auf Papier ... Magazin zur Messe 2021
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23,8x17 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Reinhard Grüner
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Verkaufsmesse Buch Druck Kunst in Hamburg 24.-26.09.2021. Künstler und Editionen zeigen ihre außergewöhnlichen Werke im Museum der Arbeit in Hamburg: Schönes & Schräges, Traditionelles & Experimentelles, Erschwingliches & Exklusives auf Papier.
    Text von der Webseite
    Mit einem Artikel von Reinhard Grüner (München), Freundschaften und tiefe Einblicke in die Zeit (S. 65)
Geschenk von
TitelNummer

coers-bildskulptur
coers-bildskulptur
coers-bildskulptur

Coers Albert: Bildskulptur - Fotopostkarte Burgsteinfurt/Westf., o. J.

Verfasser
Titel
  • Bildskulptur - Fotopostkarte Burgsteinfurt/Westf.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8,7x13,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    echte Fotokarte von Agfa mit gezacktem Rand, rückseitig handschriftlicher Text von Albert Coers
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-ueber-identitaeten-zuerich-1993

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 62/93 Die Sensation des Gewöhnlichen - Über Identitäten - Ich ist Ich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 223 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer bin ich? - eine Ausgabe über Identität.
    Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-stadt-land-61-zuerich-1992

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 61/92 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Stadt/Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 286 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dreizehn Autor*innen setzten sich mit dem aktuellen Spannungsfeld "Stadt/Land" auseinander - als Reisende, Flaneure oder Reporter.
    Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-obsessionen-zuerich-1992

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 15. Jahrgang Nr. 60/92 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Obsessionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 239 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Durch was bestimmen sich die Obsessionen unserer zeitgenössischen Welt? Ein Heft über 'Besessene'.
    Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

doza-inspeccion
doza-inspeccion
doza-inspeccion

Doza Enrique: Inspeccion Ocular, 2019

Verfasser
Titel
  • Inspeccion Ocular
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,1x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rosa Papier, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Verpixelte Nahaufnahmen von Objekten und Orten in der Natur, unter anderem Müll. Die Ästhetik der Bilder erinnert an Tatort Fotografien der Forensik, was genau abgebildet ist, ist aufgrund der Pixel nicht zu erkennen. Eine abgedruckte Landkarte mit Textinformation am Ende weist darauf hin, dass es sich bei den Fotografien tatsächlich um Beweisaufnahmen handelt. Der Bericht stammt aus demJjahre 1993 und ist von der Guardia Civil in Valencia; auf der Karte scheint den Fundort dreier Leichen markiert zu sein und ein amtlicher Stempel ist teilweise sichtbar. Dritte Auflage.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

doza-anonimos
doza-anonimos
doza-anonimos

Doza Enrique: Anonimos Judiciales, 2019

Verfasser
Titel
  • Anonimos Judiciales
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,3x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Verpixelte Aufnahmen von Personen, die ihre Köpfe mit T-Shirt, Säcken oder Ähnlichem verdeckt haben. Auf dem Cover ist zusätzlich "Venezolanos" abgedruckt, was vermuten lässt, dass die Personen aus Venezuela sind.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

doza-monserrate
doza-monserrate
doza-monserrate

Doza Enrique: Montserrat, 2016

Verfasser
Titel
  • Montserrat
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 19,4x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Aufnahmen vom Berg Monserrate und des dazugehörigen Klosters plus Kirche nahe Barcelona. Die Information, um was es sich auf dem Foto handelt ist auf jedem Bild in sechs Sprachen abgedruckt.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

doza-guardia-nacional
doza-guardia-nacional
doza-guardia-nacional

Doza Enrique: Guardia Nacional Bolivariana, 2019

Verfasser
Titel
  • Guardia Nacional Bolivariana
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 20,3x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Fotografien von Waffen und Menschen mit Waffen. Der Hinweis auf dem Cover "Venezolana" lässt vermuten, dass die abgebildeten Personen aus Venezuela stammen; die Waffen und der Titel lassen vermuten, dass es sich um Mitglieder der Guardia Nacional Bolivariana (Militärpolizei) handelt, wobei die Personen und die Bilder eher aussehen, als würden sie von einer paramilitärischen Organisation sein.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

doza-disolve
doza-disolve
doza-disolve

Doza Enrique: Disolve, 2019

Verfasser
Titel
  • Disolve
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 20,1x14,5 cm, Auflage: 5, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Filmstills aus dem Film "The Innocents" von Jack Clayton (1961). Die Stills wurden jeweils im Übergang von einer in die nächste Szene aufgenommen, sind also von einem anderen Bild überlagert.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

doza-micropedia-1
doza-micropedia-1
doza-micropedia-1

Doza Enrique: Micropædia Irregular del Mundo Antes de Internet 1990-1995 - Volume I, 2016

Verfasser
Titel
  • Micropædia Irregular del Mundo Antes de Internet 1990-1995 - Volume I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 19,9x14,3 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erster Teil der Reihe. Schwarz-Weiß Fotokopien von Fotografien aus Zeitungsartikeln der Jahre 1990-1995. Dritte Auflage.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

doza-micropedia-1
doza-micropedia-1
doza-micropedia-1

Doza Enrique: Micropædia Irregular del Mundo Antes de Internet 1990-1995 - Volume II, 2016

Verfasser
Titel
  • Micropædia Irregular del Mundo Antes de Internet 1990-1995 - Volume II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 19,9x14,2 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweiter Teil der Reihe. Schwarz-Weiß Fotokopien von Fotografien aus Zeitungsartikeln der Jahre 1990-1995. Dritte Auflage.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

doza-cmi-mre
doza-cmi-mre
doza-cmi-mre

Doza Enrique: CMI_MRE (version samizdat), 2019

Verfasser
Titel
  • CMI_MRE (version samizdat)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Aufnahmen der Mondsonde Rosetta der E.S.A.; mit Text kommentiert.
Weitere
Personen
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

venus_international_1971

Verfasser
Titel
  • Venus international. Eine Dokumentation der Fotokunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 276 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung. Mit eingelegtem Prospekt von Karstadt, Dessous-Werbung, mit Apfel
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Hobby-Bücherei.
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

meisterfotos_1971

Verfasser
Titel
  • Meisterfotos und wie man sie macht. Folge 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Hobby-Bücherei. Fotos von der 8. IFAM - Internationale Fotoamateur-Meisterschaft. Mit Text und Analyse der Fotos von Hugo Schöttle
Weitere
Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

bustamante-pelousse-4
bustamante-pelousse-4
bustamante-pelousse-4

Bustamante Diego: Pelousse No. 4, 2016

Verfasser
Titel
  • Pelousse No. 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf erster Seite innen vom Verlag gestempelt, handnummeriert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Vierte Serie von Schwarz-Weiß-Fotografien von diversen Künstler*innen auf verschiedenen musikalischen Veranstaltungen im Zeitraum Dezember 2012- Mai 2013. Vierte Auflage; erste Auflage 2012 erschienen.
Erworben bei TD Papeles
TitelNummer

mucbook-nr-4-2014-muenchen

Verfasser
Titel
  • MUCBOOK - Ausgabe 03 - Wozu schon Liebe?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 66 S., 30x23,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft über München mit Beiträgen über das Kreativquartier, Giesing und vegane Burgerpartys.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

bageritz-1995

Verfasser
Titel
  • Bageritz - 11 Jahre Ehrenstraße & Umgebung. Kunst ist (.) Werbung. - Bageritz - Eleven Years Ehrenstrasse & Surroundings. Art is (.) Advertising.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 384 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 3923167156
    Klappbroschur, Seiten 63-65 herausgerissen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

benjamin-katz

Verfasser
Titel
  • Benjamin Katz - Vier Künstler - Rainer Mang, Thomas Virnich, Wolfgang Laib, Willi Kopf
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 167 S., 24x13 cm, ISBN/ISSN 3893221786
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Schwarz-Weiß-Fotografien der Ateliers und von Arbeitssituationen der vier Künstler
Geschenk von
TitelNummer

biograph_baumgartl_2003-zeitschrift

Verfasser
Titel
  • biograph - Kino. Kultur. Düsseldorf.
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 78 S., 32x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe Oktober 2003. Artikel über Monika Baumgartl auf Seite 61 in dem monatlich erscheinenden Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Düsseldorf anlässlich der Ausstellung "Foto-Sammung des Von der Heydt-Museums" in der Kunsthalle Barmen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Coers Albert, Hrsg.: Schöppinger Schläger - Texte, 2021

albert-coers-schoeppinger-schlaeger-texte
albert-coers-schoeppinger-schlaeger-texte
albert-coers-schoeppinger-schlaeger-texte

Coers Albert, Hrsg.: Schöppinger Schläger - Texte, 2021

Verfasser
Titel
  • Schöppinger Schläger - Texte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 27x15 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Digitaldruck auf 75 g Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung COMING SOON in der Galerie ep.contemporary, Berlin, 23.09.–23.10.2021. Das Heft enthält kurze Texte zum Thema "Tischtennis" und "Tischtennisschläger", geschrieben von Stipendiaten im Künstlerdorf Schöppingen, von bildenden Künstlern und Schriftstellerinnen. Die Originaltexte (Deutsch, Englisch, Spanisch) und die Übersetzungen (Englisch, Deutsch) sind jeweils gegeneinander um 90 Grad gedreht, um den Charakter des Hin- und Herspielens zu betonen. Mit Text von Albert Coers: Schläger, Kunst - und Schöppingen (Bats, Art - and Schöppingen). Gestaltung Albert Coers in Zusammenarbeit mit Suolocco.com. Das Heft ist ein autonomes Künstlerheft, gleichzeitig eine Preview: Die Texte erscheinen in anderem Layout als Inlay, zusammen mit Fotos von gefundenen Tischtennisschlägern im Buch Albert Coers: Schöppinger Schläger, Salon Verlag Köln, 2021.
Geschenk von
TitelNummer

meisterfotos_1972

Verfasser
Titel
  • Meisterfotos und wie man sie macht. Folge 7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fotos Schwarzweiß und Farbe. Unterschiedliche Papiere. Mit Werbung. Mit Inlay der englischen Texte
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Reihe Hobby-Bücherei. Fotos von der 8. IFAM - Internationale Fotoamateur-Meisterschaft.
Weitere
Personen
Geschenk von
Nachlass von Bernhard Coers
TitelNummer

baldessari-the-staedel-paintings

Verfasser
Titel
  • The Städel Paintings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 28,5x28,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-941399532
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main , 05.11.2015-24.01.2016.
    Indem John Baldessari (* 1931) alle seine zwischen 1953 und 1966 entstandenen Gemälde 1970 vernichtete, ebnete er den Weg für einen neuen Bildbegriff. In unverwechselbarer Verknüpfung von Malerei und Fotografie, Text und Bild verwendet er, Bildstrategien der klassischen Moderne wie der Montage oder der Integration von Alltagselementen, um diese mit den Diskursen der Nachkriegsavantgarde zu konfrontieren.

    In seinem jüngsten Werkzyklus für das Städel vollzieht er eine überraschende und konsequente Weiterentwicklung der seit den 1960er-Jahren in seinem Werk vielfach wiederkehrenden Diptychen aus Text- und Bildelementen. Dabei eröffnen sich verschiedenste metaphorische Bedeutungsebenen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

steinbrecher-baumann-christop-merian-verlag-2001-buch-cover

Verfasser
Titel
  • Baumann
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [96] S., 23,8x16,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-856161477
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • 307 Schwarz-Weiß Abbildungen von u. a. Gegenständen aus der technologischen Produktion: Türklinken, Ventilatoren, Steckdosen, ... Im Verlagsprogramm nicht mehr auffindbar.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

der-sprengreiter-no-2-muenchen-1984

Verfasser
Titel
  • Der Sprengreiter NO. 2 - Kriegszeitschrift - Empirie und Ornamentik - Photo Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf rosa Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz - Weiß Fotografien umrahmt von ornamentalen Linoldrucken
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

der-sprengreiter-no-3-muenchen-1984

Verfasser
Titel
  • Der Sprengreiter NO. 3 - Kriegszeitschrift - Einführung in die Reklamewissenschaften - Lehr Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf rosa Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerzeitschrift über Reklame. Texte und Bilder.
Geschenk von
TitelNummer

der-sprengreiter-no-6-muenchen-1992

Verfasser
Titel
  • Der Sprengreiter NO. 6 - Bilder und Worte - Ich - sehe - Was - Was - du - nicht - siehst - Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 42x30 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf rosa Papier.
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerzeitschrift mit Schwarz - Weiß Fotografien und Text.
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-knacki-2008-buch

Verfasser
Titel
  • Knacki
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 25,3x17,4 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 978-3-856163983
    Hardcover, beigelegt ein dazugehöriges rundes Faltobjekt von Norbert Palz, beigelegt ein Heft von Hans Ulrich Reck mit Texten von Kirsty Bell
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotobuch mit den Abbildungen von bildhauerischen Arbeiten von Erik Steinbrecher. Das dazugehörige Heft trägt außen den Titel "Unruhe. Mit Erik Steinbrecher gehen", aber innen unter dem Namen Kirsty Bell - britische Kunstkritikerin - steht die englischsprachige Entsprechung "Restless: Round and about with Erik Steinbrecher". Ihre Texte behandeln Gedanken zu den Themen digitales Archiv und Authentizität, sowie zu Heiterkeit, Macht, Paradoxon, ...
    Das dazugehörige gefaltete Rondeau, mit der Abbildung eines skulpturalen Objekts, trägt den Titel "Norbert Palz mit Erik Steinbrecher" und die ISBN-Nummer des Buches.
Geschenk von
TitelNummer

steinbrecher-grusskarte-november-2021

Verfasser
Titel
  • go
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 19x12 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, auseinander gerissen, beiliegend der vordere Schutzumschlag, bzw. es könnte auch die Rückseite des kleinen Buches sein, darauf der handschriftliche Gruß an Hubert Kretschmer vom 17.11.2021 mit dem Hinweis der Verfügbarkeit seines Künstlerbuches "7 Seiten Theorie" beim Vexer Verlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • Durch Rückfrage bei Erik Steinbrecher via E-Mail am 18.01.2022 ist belegt, dass die "Teilung" des Heftes von ihm beabsichtigt ist.
    Der Titel "go" befindet sich schmal und vertikal am Innenrand einer Seite aufgedruckt, in sehr kleiner Typo im Innern der Publikation.
Geschenk von
TitelNummer

lenin-on-tour-buch-2009-rudolf-herz

Verfasser
Titel
  • lenin on tour
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 26,2x25,2 cm, ISBN/ISSN 9783869300481
    Hardcover, zahlreiche Fotos
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach dem Fall der Mauer stürzte die Dresdner Stadtregierung ihr Lenin-Denkmal und vermachte es einem schwäbischen Steinmetz. Rudolf Herz schloss im Sommer 2004 mit dem neuen Eigentümer einen Leihvertrag, stellte die monumentalen Granit-Torsi von Lenin - Gewicht 12 Tonnen - und zwei anonymen Genossen auf einen Sattelzug und durchquerte vier Wochen lang Mitteleuropa. Abends machte das Gefährt Station vor einem Theater, einem Museum oder auf einem Stadtplatz, wo Künstler, Kulturforscher, Soziologen und Publizisten zu Ansprachen aufgefordert wurden: "Meinen Zeitgenossen zeige ich Lenin. Und Lenin das 21. Jahrhundert. Wer erklärt es ihm?"
    Begleitet wurde die Tour von einem Filmteam und Fotografen. Aus den aufwendig inszenierten Bildern entstanden zusammen mit den Statements der prominenten und namenlosen Zeitgenossen eine Ausstellung, ein Film und das vorliegende umfangreiche Künstlerbuch.
    Text aus dem Buch
    80 Fotografien von der Tour präsentierte das Museum Ludwig in Köln vom 22.10.2009-31.01.2020 im Rahmen der Ausstellung "Politische Bilder. Sowjetische Fotografien zwischen 1918 und 1945".
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung