Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Winter Michael S, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Verfasser
Titel
  • VERLEIHUNG DES FRITZ-WINTER-PREISES AN NORA SCHATTAUER UND EVA-MARIA SCHÖN - Presseinformation
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserausdrucke nach PDF, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • MÜNCHEN, 03. DEZEMBER 2020
    Der Fritz-Winter-Preis 2020 geht an die Künstlerinnen Nora Schattauer und Eva-Maria Schön. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird von der Fritz-Winter-Stiftung verliehen und beinhaltet die Erfüllung des Stiftungsziels, das Fritz Winter intendierte und das seine künstlerische Haltung spiegelt; der abstrakte Maler sah seine Arbeit als einen Beitrag zu der großen, sich auf viele Gebiete erstreckende Erkenntnissuche des Menschen, weshalb er die Förderung von Kunst und Naturwissenschaft zum Stiftungszweck erklärte.
    Der Festakt, der für den 12. November 2020 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde“ in der Neuen Galerie in Kassel angesetzt war, musste wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in das Jahr 2021 verschoben werden. Der genaue Termin der Preisverleihung wird noch bekannt gegeben.
    Aus der Presseerklärung
    Es folgt ein Auszug aus der Laudatio von Prof. Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Gemäldesammlungen ...
    Seit 1986 wurden 38 Personen mit dem Fritz-Winter-Preis geehrt, zuletzt 2008 der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson, 2012 der Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Prof. Dr. Horst Bredekamp und 2015 die Künstlerinnen Mareike Bernien und Kerstin Schroedinger.
Geschenk von
TitelNummer

schattauer-nora-fritz-winter-preis-2020
schattauer-nora-fritz-winter-preis-2020
schattauer-nora-fritz-winter-preis-2020

Schattauer Nora: Fritz-Winter-Preis 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Fritz-Winter-Preis 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Preisträger-Publikation durch Erhalt des Fritz-Winter-Preis 2020 mit Arbeiten von Nora Schattauer aus den Jahren 2015-2017. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis würdigte besondere Leistungen aus den Bereichen von Kunst und Wissenschaft. Die zweite Preisträgerin ist Eva-Maria Schön. Ihre Arbeiten werden in einer gesonderten Publikation gezeigt.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • On the path of death and life - Auf dem Pfad zum Tod und Leben - Drei Klangschaften im roten Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltprospekt zur Veranstaltung
ZusatzInfos
  • Klangregisseur Stefan Winter verbindet gefundene Klang- und Krachstücke mit musikalischen Werken des Komponisten Fumio Yasuda und der Bilderwelt des Fotografen Nobuyoshi Araki.
    Fumio Yasuda (Musik), Stefan Winter (Soundscapes), Nobuyoshi Araki (Fotografie), Mariko Yamada (Tanz)
    von der Webseite
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere
Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika, Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

cded

Verfasser
Titel
  • cded - cultural disasters emergency drill 2006/2007
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [12] S., 21x15,2 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783927941441
    Drahtheftung, Umschlag größer als der Innenteil
ZusatzInfos
  • Georg Winter hilft mit professioneller Unterstützung, psychosomatische und mentale Zustände, die beim Besuch kultureller Großereignisse auftreten können, zu erkennen und zu behandeln. Ergänzt werden Aktion und Prävention durch theoretischen Diskurs in Form von Vorträgen und Diskussionen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Kasseler Kunstverein
TitelNummer

34613-brian-callahan

Verfasser
Titel
  • Drukwerk Briefumschlag - Winter Banana
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 15,3x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Stempel "Winter Banana" und weitere Stempel auf weißem Papier, Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "Drukwerk"
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ozon-shelter

Verfasser
Titel
  • OZON International Winter 2012-13 Shelter issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x23 cm, ISBN/ISSN 17923085
Sprache
ZusatzInfos
  • OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.
    The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
    Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Selfridges London
TitelNummer

sight-seeing-tirol

Verfasser
Titel
  • Sight-Seeing - Bildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit - Winter in Tirol
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 28,7x21,2 cm, ISBN/ISSN 9783775734530
    Broschur, Eingelegte Panoramakarte von Tirol
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung SIGHT-_SEEING2 - Winter in Tirol, im FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, Innsbruck 25.10.-24.11.2012
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

abelardo-berlin-winter-pk

Titel
  • Berlin Winter - I found out about italo disco in Berlin
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [8] S., 15,3x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten durch Klebebindung zusammengebunden.
Sprache
ZusatzInfos
  • Berlin Winter ist eine Serie von Collage-Notationen, die in Form eines touristischen Postkartenbuchs gedruckt wurden.
    Das Buch dient als Begleitmaterial der Ausstellung Shared Location (Family Portraits), die von 15.04.-03.06.2016 bei Booklyn zu sehen ist.
    Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere
Personen
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

klasse-fries-akademie-der-bildenden-kuenste-muenchen-fuer-mich-nr
klasse-fries-akademie-der-bildenden-kuenste-muenchen-fuer-mich-nr
klasse-fries-akademie-der-bildenden-kuenste-muenchen-fuer-mich-nr

Fries Pia, Hrsg.: www.klassefries.de #18 Für mich, 2018

Verfasser
Titel
  • www.klassefries.de #18 Für mich
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, handschriftliches Anschreiben von Stefanie Winter beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Jahresausstellung der Akademie der Künste München 2018
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

winter-felix-drosese-rot-und-schwarz

Verfasser
Titel
  • Rot und Schwarz
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 25,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Rot und Schwarz" des Künstlers Felix Droese, die im November 1984 in der Galerie Hubert Winter in Wien stattfand.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere
Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

cded-instructions

Verfasser
Titel
  • cded - cultural disasters emergency drill 2006/2007 - emergency instructions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 15,8x12 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3927941425
    medical support durch Ukiyo Camera Systems, mit Papierbinde
Schlagwort
TitelNummer

N. N.: Künstlerplakate Olympiade 1972 München - Set von 28 Plakaten, 1972

olympiade-muenchen-1972-28-kuenstlerplakate
olympiade-muenchen-1972-28-kuenstlerplakate
olympiade-muenchen-1972-28-kuenstlerplakate

N. N.: Künstlerplakate Olympiade 1972 München - Set von 28 Plakaten, 1972

Verfasser
Titel
  • Künstlerplakate Olympiade 1972 München - Set von 28 Plakaten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x42 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Übersichtsblatt mit 28 Künstlerplakaten, Farbiger Inkjetdruck, Schwarz-Weiß-Laserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationen über die Serien mit den Künstlerplakaten zur Olympiade 1972 in München, produziert von der Edition Olympia GmbH in Zusammenarbeit mit der Bruckmann KG, Offstdrucke in Volltonfarbe, 102x64 cm, Auflage je ca. 3000 Stück.
    Mit Zuordnung der Serien 2 (Auflage 3 Reproduktion) und 3 (Auflage 2 Edition), die im Archiv AAP vorhanden sind.
    Reihe 1: Max Bill, Jacob Lawrence, Friedrich Hundertwasser, Piero Dorazio, Alan Davie, Valerio Adamo, Jan Lenica
    Reihe 2: David Hockney, Peter Phillips, Horst Antes, Allan Jones, Josef Albers, Hans Hartung, Marino Marini
    Reihe 3: R. B. Kitaj, Richard Smith, Shusaku Arakawa, Pierre Soulages, Otmar Alt, Oskar Kokoschka, Serge Poliakoff
    Reihe 4: Tom Wesselmann, Paul Wunderlich, Eduardo Chilida, Victor Vasarely, Allan D'Archangelo, Charles Lapicque, Fritz Winter
Erworben bei Internet
TitelNummer

Arts Arno / Hainke Wolfgang / Munro Niall / Olbrich Jürgen O. / Stirnemann Manfred Vänci / Richard Alain-Martin / Stake Chuck / Poier Grant: The Nomads: Winter Souvenir, 1988

the-nomads-winter-souvenir-1988-heft-1
the-nomads-winter-souvenir-1988-heft-1
the-nomads-winter-souvenir-1988-heft-1

Arts Arno / Hainke Wolfgang / Munro Niall / Olbrich Jürgen O. / Stirnemann Manfred Vänci / Richard Alain-Martin / Stake Chuck / Poier Grant: The Nomads: Winter Souvenir, 1988

Titel
  • The Nomads: Winter Souvenir
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25,2x17,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Bände, Drahtheftung, mit Banderole zusammengehalten, Kuvert mit Spielkarte in Band 1 eingeklebt, in Band 2 ist ein Prospekt und ein Kuvert eingeklebt
ZusatzInfos
  • Die Publikationen erschienen anlässlich der Kunstperformance "Winter Souvenir" der Künstlergruppe The Nomads vom 13.02-28.02.1988 während der Olympischen Winterspiele in Calgary. Teilweise wurden Zeitungsseiten verwendet und Seiten des Programmhefts der Olympischen Spiele.
Geschenk von
TitelNummer

hohmann_gold-und-hunger_1993
hohmann_gold-und-hunger_1993
hohmann_gold-und-hunger_1993

Hohmann Bernd, Hrsg.: Gold und Hunger - zu einem konsumkritischen Environment von Bernd Löbach-Hinweiser, 1993

Verfasser
Titel
  • Gold und Hunger - zu einem konsumkritischen Environment von Bernd Löbach-Hinweiser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,4x20,8 cm, ISBN/ISSN 3923971362
    Broschur, orangener Umschlagkarton, mit handschriftlicher Widmung für Klaus Groh (19.06.1993)
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation enthält die Rede von Bernd Hohmann zur Eröffnung des Environments "Gold + Hunger" von Bernd Löbach-Hinweiser im Dominikanerkloster St. Albertus Magnus, Braunschweig am 20.03.1993, sowie den Artikel "Nachdenkliches über den Kontrast von Gold und Hunger" von Marianne Winter.
Geschenk von
TitelNummer

kollektivbibliothek-winter-22-23
kollektivbibliothek-winter-22-23
kollektivbibliothek-winter-22-23

Anonym: Kollektivbibliothek präsentiert Winter 22/23, 2022

Verfasser
Titel
  • Kollektivbibliothek präsentiert Winter 22/23
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag aus rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Lesevorschläge für den Winter
    Die Kollektivbibliothek ist eine in Eigenarbeit durch Eigenfinanzierung und Spenden entstandene Sammlung unterschiedlichster Druckerzeugnisse mit dem Schwerpunkt auf soziale und politische Bewegungen, in (vorwiegend) deutscher, spanischer und englischer Sprache. Vereinzelt finden sich auch Erzeugnisse in anderen Sprachen wie italienisch, französisch, katalanisch oder griechisch.
    Die Bibliothek wurde 1992, zunächst als Hausbücherei konzipiert, in dem 1990 besetzten, 1991 legalisierten Hausprojekt Brunnenstraße 6/7 gegründet, wanderte dort von Gebäude zu Gebäude innerhalb des riesigen Hauskomplexes und firmierte unter unterschiedlichen Namen, wie z.B. Autonome Lesothek, oder zuletzt Gemeinschaftsbibliothek. Seit 2006 befindet sie sich im Südflügel des ehemaligen Krankenhauses Bethanien in Berlin-Kreuzberg, als Teil des 2005 besetzten und ab 2009 legalisierten sozio-kulturellen, politischen und künstlerischen Zentrum New Yorck im Bethanien. Sie war somit immer Teil selbstorganisierter, politischer Zusammenhänge.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

oberpollinger-3-23-key-to-magic

Verfasser
Titel
  • Oberpollinger - The Key to Magic
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 35x24,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Heft von Oberpollinger (München) über Mode, passend zu Weihnachten und Winter. Neben Mode werden in dem Heft außerdem Design-Geschenke beworben die jeweils Muster und farblich passend mit bemalten Gesichtern unter dem Titel "Wunschgesichter" präsentiert werden. Hierbei handelt es sich um die dritte und letzte Ausgabe des Jahres 2023.
Erworben bei Oberpollinger
TitelNummer

pressemappe-hdk-pussy-riot-september-2024
pressemappe-hdk-pussy-riot-september-2024
pressemappe-hdk-pussy-riot-september-2024

Illi Claudia / Lissoni Andrea, Hrsg.: Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25, 2024

Verfasser
Titel
  • Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe mit drei geklammerten mehrseitigen Einlagen
Sprache
ZusatzInfos
  • Pressekonferenz am 05.09.2025 zur Ausstellung des künstlerischen Koillektivs Pussy Riot, sowie einer Vorschau auf das Herbst-Winter-Programm 2024-2025
    • Pussy Riot wandeln repressive Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität um;
    • das künstlerische Kollektiv erfindet mit dem fundamentalen Kapitel der jüngeren Geschichte Mediensprache neu;
    • händisch geschriebene Texte verschmelzen mit einer Flut von Videos und Fotografien, mit Humor, Punk und Lärm.
    Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen.
    Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...
    Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet.
    Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen.
    „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht.
    Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München).
    aus der Pressemitteilung
    Mit dem Herbstprogramm 2024/25 setzt das Haus der Kunst seinen Weg der Vernetzung und Verflechtung transdisziplinärer Ansätze, transnationaler Perspektiven und der Neubewertung des Kanons durch generationenübergreifende Vordenker*innen fort. Die Auseinandersetzung mit der Stimme steht weiter im Zentrum, und wird um die Themen Sprache und neue Sprachen erweitert.
    Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor, Haus der Kunst: „Die Transformation geht weiter. In der kommenden Saison ist der wichtigste Schritt in Richtung digitale Kultur. Das zeigt sich mit der visionären Ausstellung von Philippe Parreno, der wegweisenden Erfahrung von Shu Lea Cheang, und den Blicken in die Zukunft, die die jungen Künstler*innen der Live-Ausstellung ECHOES vorwegnehmen. In der LSK-Galerie präsentieren wir ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte mit einer Praxis, die Mediensprache neu erfindet. Das Museum wird zu einem organischen Ort, an dem sich jede*r Besucher*in als Bestandteil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen kann.“
    aus der Pressemitteilung
    weitere Ankündigungen zur Veranstaltungsreihe TUNE, sowie der Super BOOKS 5
TitelNummer

horn-roni_if-on-a-winters-night
horn-roni_if-on-a-winters-night
horn-roni_if-on-a-winters-night

Horn Roni: If on a Winter´s Night ... Roni Horn ..., 2003

Verfasser
Titel
  • If on a Winter´s Night ... Roni Horn ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 22,5x17,2 cm, ISBN/ISSN 3882439114
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch erschien anlässlich der Ausstellung "Roni Horn: If on a Winter´s Night ... Roni Horn ..." im Fotomuseum Winterthur vom 29.03.-01.06.2003
Erworben bei Art Book Cologne
TitelNummer

70_90

Verfasser
Titel
  • 70/90 - Engagierte Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 23x16,6 cm, ISBN/ISSN 3936711402
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Innerhalb der jüngsten Kunstgeschichte das Verhältnis von Kunst und Engagement seit den sechziger Jahren zu untersuchen, ist die Idee dieser Ausstellung des Neuen Museums in Nürnberg. Die sechziger und siebziger Jahre waren geprägt von neuen Formen in der Kunst. Environment, Projektkunst oder die konzeptionelle Erweiterung der Autorschaft waren neue Konzepte und Strategien, um die Kunst zum Betrachter hin und für gesellschaftliche Fragen zu öffnen. Kommunikation, Kooperation und Betrachterbeteiligung waren Schlüsselbegriffe. In den neunziger Jahren gab es einen Rückgriff auf die Strategien und Konzepte der sich gesellschaftlich engagierenden Kunst der siebziger Jahre. In einer Gegenüberstellung von Werken der siebziger Jahre (Stanley Brouwn, Arthur Köpcke, Bruce Nauman, Hans Haacke, Alighiero Boetti, Dan Graham, Stephen Willats) mit denen der neunziger Jahre (Christine und Irene Hohenbüchler, Tobias Rehberger, Andrea Zittel, Rirkrit Tiravanija, Jorge Pardo, Winter/Hörbelt, WochenKlausur) fragt die Ausstellung nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Konzeption und Zielrichtung der jeweiligen Arbeiten. Wie wirken die genutzten ästhetischen Formen, inwiefern sind sie tatsächlich gesellschaftlich engagiert.
WEB Link
TitelNummer

roob-makingofilm

Verfasser
Titel
  • Makingofilm - Dokumenation des studentischen Projekts zu Samuel Becketts Film
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 9,4x12,7x7,3 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783897702400
    7 Büchlein in Schuber, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Makingofilm sind freie Improvisationen zu Samuel Becketts „Film“. „Film“ war Becketts erste cineastische Produktion, die unter seiner Direktive und unter der Regie von Alan Schneider 1964 in New York mit dem alten Buster Keaton in der Hauptrolle gedreht wurde. In einem 20- minütigen Verfolgungs und Verbergungsdialog zwischen Kamera – Auge und Keaton – Objekt thematisiert Beckett hier nicht nur die Aporie einer Flucht aus der Wahrnehmung sondern reflektiert auch auf sehr verdichtete Art und Weise die Grundkonditionen dessen was Film überhaupt ausmacht. ...
    Makingofilm wurde realisiert in einer Kooperation der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart mit der Kunsthalle Göppingen und dem Kunsthaus Zug mobil. Eine erste Präsentation des Projekts fand nach des Rückkehr des Kunsthaus Zug mobil im Sommer 2004 in Zug statt, eine weitere im Frühjahr 2005 im Kunstmuseum Stuttgart.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kiin-no.-01-wintertime-2010

Titel
  • KIIN No. 01 - Wintertime
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 20x14 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783940304438
    Drahtheftung, Schwarz- Weiß fotokopiert, Digitaldruck, beigelegt ist eine Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine chronologische Abfolge der Darstellung von verschiedenen Outfits vom 20. Dezember bis zum 28. Dezember. Und eine comicartige Kurzgeschichte, ob man Winter mag.
    3. Auflage
Erworben bei Ute Plagge
TitelNummer

Coers Albert: Ausstellungskatalog und Künstlerbuch - obsolete Kategorien?, 2012

coers_ausstellungskatalog_kuensterbuch_kategorien_2012
coers_ausstellungskatalog_kuensterbuch_kategorien_2012
coers_ausstellungskatalog_kuensterbuch_kategorien_2012

Coers Albert: Ausstellungskatalog und Künstlerbuch - obsolete Kategorien?, 2012

Verfasser
Titel
  • Ausstellungskatalog und Künstlerbuch - obsolete Kategorien?
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Sonderdruck aus: Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, hrsg. v. Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper, Stefan Köchel, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 310-323, Mit Inhaltsverzeichnis des Bandes. Erschienen anlässlich der interdisziplinäre Graduiertentagung Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Karl-Franzens-Universität, Graz, 27.05.2011-28.05.2011.
Geschenk von
TitelNummer

gruenten-mode-fall-13
gruenten-mode-fall-13
gruenten-mode-fall-13

Rampp Sara Elisabeth: Grünten Mode - fall winter 13 14, 2013

Titel
  • Grünten Mode - fall winter 13 14
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Herbst-Winter-Programm. Cover teilweise drucklackiert
Schlagwort
Erworben bei io-cafe
TitelNummer

between-two-spaces

Titel
  • between two spaces?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Einladung zum Vortrag
Sprache
ZusatzInfos
  • Vortrag und Gespräch am 17.11.2015 19:00 bis 22:00 zu Fragen der Vermittlung zwischen urbanem Raum und Kunstraum im MaximiliansForum_Schaufenster mit Prof. Dr. Anja Mohr (LMU), Dipl. Ing. Hanne Rung (TUM) und Prof. Georg Winter (HBKsaar).
    Mit seiner besonderen Lage als durchgehend einsehbarer Kunstraum in einer öffentlichen Fußgängerunterführung ist das MaximiliansForum seit Anfang der 1970er Jahre ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst und deren aktuelle Diskurse. Der in seinem Profil für München einzigartige, variable Ausstellungsraum ist Veranstaltungsort für Projekte der Bildenden und Angewandten Kunst und Schaufenster in die Szenen und ihre Netzwerke.
    Seine Lage in einer Unterfü,hrung der Maximilianstraße verortet ihn zwischen Kunstraum und dem sich stetig verändernden öffentlichem Raum. Ausgehend von ihren Projekten und Erfahrungen werfen die Vortragenden an diesem Abend einen jeweils eigenen Blick auf die Möglichkeiten der Kunst und Kunstvermittlung an diesem ungewöhnlichen Ort.
    Text von der Webseite
TitelNummer

klasse-fries-akademie-der-bildenden-kuenste-muenchen-fuer-hans-nr
klasse-fries-akademie-der-bildenden-kuenste-muenchen-fuer-hans-nr
klasse-fries-akademie-der-bildenden-kuenste-muenchen-fuer-hans-nr

Fries Pia, Hrsg.: www.klassefries.de #17 Für Hans, 2017

Verfasser
Titel
  • www.klassefries.de #17 Für Hans
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Jahresausstellung der Akademie der Künste München 2017
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artists-report
artists-report
artists-report

Schmidt Angelika, Hrsg.: Artists Report - MAIL-ART, 1979

Verfasser
Titel
  • Artists Report - MAIL-ART
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Angelika Schmidt
TitelNummer

initiative-jugendzentrum

Verfasser
Titel
  • Initiative Jugendzentrum in Selbstverwaltung Garmisch-Partenkirchen - Geschichte und Analyse einer Bürgerinitiative
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 24,3x16,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mitarbeiter: Michael Amberger, Martin Ulkan, Alex Ulrich
Schlagwort
TitelNummer

lorch-grossformat-marina-abramovic

Verfasser
Titel
  • 1999 verharrte Marina Abramovic sechs Stunden lang nackt in dieser Pose. Hunderte sahen zu. Dennoch gab es kein einziges Foto. Bis jetzt. Das Bild einer Provokation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsartikel in der SZ vom vom 11./12.08.2018 im Ressort Grossformat, Seite 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen in der Wochenendeausgabe der Süddeutschen Zeitung.
    Dieses Bild ist eine Zumutung für den Betrachter, aber es ist auch ein kunsthistorischer Glücksfall. Es stammt aus der Zeit, als noch nicht jeder ein Smartphone in der Tasche hatte, eine Ära, die einem manchmal so fern erscheint wie die Epoche vor der Erfindung der Schrift. Zum Beispiel, wenn man erfährt, dass von einem Auftritt von Marina Abramović., heute weltweit eine der bekanntesten Künstlerinnen, keine einzige Aufnahme existiert, obwohl an jenem Abend im Jahr 1999 wohl Hunderte Besucher durch die Hallen der Berliner Kunst-Werke streiften. Es war einer dieser Momente, in denen sich in der Kunst vieles entscheidet, und er war so schwer auszuhalten für die Künstlerin wie verstörend für die Zuschauer: Mehr als sechs Stunden verbrachte Abramović. in vielen Metern Höhe an einer Wand, die Füße auf schmalen Stützen, das Gesäß auf einem Fahrradsattel.
    Es blieb für die Künstlerin ein verlorener Moment. Kein einziges Foto, so schien es viele Jahre lang, dokumentierte ihre Performance mit dem Titel „Im Stand an der Wand“. „Klaus Biesenbach, der Kurator, war so wahnsinnig beschäftigt mit der Vorbereitung. Offensichtlich hatte niemand daran gedacht, einen professionellen Fotografen zu bestellen“, erinnerte sich Abramović. im Frühjahr in einem Interview mit der SZ anlässlich der Eröffnung ihrer Werkschau „The Cleaner“ in der Bundeskunsthalle. „Es war so unendlich anstrengend und schmerzhaft, und ich stand hinterher da und hatte nichts.“ Eine Passage des Gesprächs klang wie eine Suchanzeige: „Noch immer bin ich sehr verwundert, warum mich damals niemand fotografiert hat, sechs Stunden Auftritt, kein einziges Bild. Ich suche seit Jahren verzweifelt nach einer Aufnahme, es gibt keine.“
    Doch, sagte ein SZ-Leser, der nach der Veröffentlichung anrief. Otto Bennewitz hatte im Winter ein Foto in der Berliner Galerie Michael Schulz gesehen. Aufgenommen hat es die Künstlerin Angelika Platen. Die Fotografin ist berühmt für ihre Porträts, vor allem von Künstlern. Zurzeit widmet ihr die Berlinische Galerie eine Ausstellung (bis 7. Oktober). Dort wird auch dieses Foto gezeigt, das die Schonungslosigkeit der Performance deutlich darstellt.
    Dass sie mit ihrer Kamera das einzige Zeugnis dieses Abends gemacht habe, war Platen nicht bewusst. Sie sagt, sie sei damals vor allem von Abramović.s Bewegungslosigkeit fasziniert gewesen. Erst auf den Kontaktabzügen, die sie jetzt in ihrem Archiv wiederfand, ist zu erkennen, wie Abramović. verschiedene Posen einnimmt, mal die Arme weit ausbreitet, sie sinken lässt und wieder anhebt.
    Nachdem Platen ihre Aufnahmen an das Studio von Abramović. in New York geschickt hatte, wünschte sich die Performerin ein Gespräch, vor allem um sich zu bedanken: „Ich bin so glücklich, dass es die Aufnahmen gibt.“ Bringen sie Erinnerungen an diesen Abend zurück? „Durchaus“, sagt sie, „aber ich hatte natürlich eine andere Perspektive als alle, die zu mir aufschauten. Ich blickte hinunter.“
    Text aus dem Artikel
Weitere
Personen
TitelNummer

lieferverzeichnis-walther-und-franz-koenig-winter-2020_21
lieferverzeichnis-walther-und-franz-koenig-winter-2020_21
lieferverzeichnis-walther-und-franz-koenig-winter-2020_21

König Walther / König Franz, Hrsg.: Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote, 2020

Verfasser
Titel
  • Winter 2020/2021 / Büchermarkt - Internationale Sonderangebote
Ort Land

Technische
Angaben
  • 80 S., 24x17 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, bebildertes Lieferverzeichnis, beiliegend der Katalog Büchermarkt
Sprache
ZusatzInfos
  • In dem weiteren Katalog (H18,5xB9,8) befinden sich u. a. Werke aus der Kunst & Kunstwissenschaft, Architektur & Design, Photographie, dem Kunstgewerbe und der außereuropäischen Kunst.
TitelNummer

kromix6

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 6 - Bildergeschichten für Erwachsene - Ohne Worte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Farbdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe Nr. 6 vom Winter 1993 steht ganz im Rahmen der Reihe "Experimentelle Comics": Pantomimen-Comic (Comics ohne Text). Sie war Höhepunkt der "6. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 26. März 1994).
    Comic-Beiträge von: Andreas Keiser, Kim Schmidt, Fabian Stoltz, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty'' Kali, Uli Oesterle, Mare Herold, Alain Bethune (Frankreich), Frans, Baback Tscharandabi, Jean Mare Reiser (Frankreich), Stefan F. Neuwinger, Nicolas Mahler, Dragos Jovanovic Fera (Jugoslavien), Ralf "Pulp" Palandt, Bernhard Fischer, Marcel Ruijters (Holland), Ness (Frankreich), Kai Reichardt, Eliot & Skunk(=Markus Henning & Andi Kilches), "Bert Boulanger" (Niels Reutter), Mathias "Loomit" Köhler, Etna, Oliver Jäschke, Kasimir, Michael Hutter Experimenteller Comic: Pantomimen-Comics (von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

apropos-audio-art-1978
apropos-audio-art-1978
apropos-audio-art-1978

Schill Ruedi, Hrsg.: Audio Art, 1978

Verfasser
Titel
  • Audio Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drtahtheftung, beigelgt gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog entstanden anlässlich einer Präsentation von Audio Art bei Apropos im März/April 1978 in Luzern. Mit einem Text von Richard Kostelanetz, Audio Art - ein Manifest, ursprünglich erschienen im März 1977 in Soho Weekly News, New York. Alle Künstler*iinen sind mit Schwarz-Weiß-Porträts vorgestellt.
    Beilage kopiertes Blatt von S.R.T. ciullini, firenze, mit einem Aufruf zur Beteiliung an Sound Recycling Terminal.
Geschenk von
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere
Personen
Sponsoren
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

jochum-xxx-30-jahre-buch
jochum-xxx-30-jahre-buch
jochum-xxx-30-jahre-buch

Jochum Michael, Hrsg.: XXX 30 Jahre projekt fotografie - belichtungen der wirklichkeit, 2021

Verfasser
Titel
  • XXX 30 Jahre projekt fotografie - belichtungen der wirklichkeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 21x15,7 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch umfasst 30 Jahre des Projektes Fotografie, das seinen Anfang in den 1980ern fand, wo die Frage "Was will das Bild?", beantwortet wird. Man redet von der visuellen Darstellung von jedem einzeln. Die Begründung der eigenen Meinung wird in den Vordergrund gestellt. Mit dem projekt fotografie wurde eine Plattform geschaffen, die eine langfristige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen der Fotografie als eigenständige Kunstform erzeugt. Von analog aus den 1980er steigerte es sich zur digitalen Fotografie, was die Zukunft des Projektes bedeuten könnte. Veröffentlicht wurde die Publikation Februar 2021 zum Jubiläum von Michael Jochum.
Erworben bei Michael Jochum
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Otto Katalog '02 Herbst/Winter
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandkatalog mit 1314 Seiten
Schlagwort
TitelNummer

mutt-california-drought-catalog
mutt-california-drought-catalog
mutt-california-drought-catalog

Mutt Richard, Hrsg.: California Drought Catalog (A Dada Digest), 1978

Verfasser
Titel
  • California Drought Catalog (A Dada Digest)
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [92] S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Early mail art catalog. Richard Mutt invited all mail artists to join in a post art card exhibition honoring the Great California Drought of 1977
Geschenk von
TitelNummer

gka_1972_cover
gka_1972_cover
gka_1972_cover

Sailer Anton, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972, 1972

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1972
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [244] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 32 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 28 S. Anhang mit Inseraten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 10.06.-10.09.1972. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Anton Sailer, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover
grosse_kunstausstellung_1969_cover

Müller C. O., Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969, 1969

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1969
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [246] S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit Verzeichnis der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst herausgegebenen Kataloge (Anhang, S.1). 36 S. Inserate, 184 S. Bildteil, Katalog, + 36 S. Anhang mit Inseraten. Gestaltung Umschlag: Ernst Wild
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 13.06.-28.09.1969. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: C.O. Müller, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Heinz-Jürgen Hereth
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Karten, handschriftliche Briefe, Flyer
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2024 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Postkarten, Textblätter, Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 08.02.2024, inclusive des Offenen Briefs Gegen Zensur an der AdBK München von der Initiative Studierender an die Angehörigen der AdBK München.
TitelNummer

28626-nr38-malinches-traum-oder-die-erfindung-mexicos

Verfasser
Titel
  • Malinches Traum oder Die Erfindung Mexicos
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,2x41,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Theaterplakat für das Stück 'Malinches Traum', welches von der historischen Figur Malinche inspiriert ist.
TitelNummer

kromix7

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 7 - Comicmagazin für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf drei Seiten mit Rot
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachdem Kromix Nr. 5 Ende Frühjahr 1994 aus Russland kam, erscheint die Ausgabe Nr. 7 im Winter und wird auf der "8. Comix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 25. März 1995) an das Publikum ausgegeben.
    Beiträge von: Petra Schröder, Marcus Frede, Yvonne Pouget, Harm Sengen, Peter Puck, Marilyn, Bernd Schmucker, Ralf Wallner, Veronika "Locke" Dimke & Martin Lickleder, Britta Eriskat, Kasimir, Fabian Stoltz, Walter Moers, Remo, Michael Hirsch, Christof Rouss, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Koll, Gregor Beckmann, Ralf "Pulp" Palandt, Susanne Hundseder, Oliver Jäschke. Experimenteller Comic: Literatur-Comic (diverse Zeichnerlnnen)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

vogt-das-fremde-zimmer
vogt-das-fremde-zimmer
vogt-das-fremde-zimmer

Vogt Oliver, Hrsg.: Das fremde Zimmer , 2007

Verfasser
Titel
  • Das fremde Zimmer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 30,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung zur Ausstellung und Installation „Das fremde Zimmer“. Die Ausstellung wurde von 16 Studierenden der Kunsthochschule Kassel unter der Leitung von Professor Oliver Vogt konzipiert und auf dem Salone Satellite 2007 in Mailand präsentiert. Zudem lädt die Zeitung zur Jahresausstellung der Kunsthochschule Kassel vom 04.-08.07.2007 ein, die zeitgleich mit der documenta 12 stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Winter 12.13
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 92 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programm-Broschüre der Schuhe
Schlagwort
Erworben bei trippen München
TitelNummer

cerezo-carpaccio

Verfasser
Titel
  • Carpaccio Magazin Vol. 7 - Guide to emerging
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung. 2 Hefte in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Carpaccio Magazin wurde gegründet, um neuen und unbekannten Künstler*innen eine Plattform zu bieten, damit diese ihre Arbeiten veröffentlichen können. Der Fokus liegt vor allem auf Fotografie und Illustration. Diese Ausgabe ist ein Sammelheft, in dem die Arbeiten der Ausgaben #30 (Winter is coming), #31 (Self-Portrait) und #32 (no theme) gezeigt werden.
    Zusammen mit dem Heft kommt eine Selbstpublikation der serbischen Künstlerin Marija Kovač. Dieses Heftchen (S. [44], Fadenheftung) besteht aus mit einer analogen Kamera aufgenommenen Selbstportraits der Künstlerin.
Weitere
Personen
Jarlan Félix (Jajá Félix)
Kieran (Captain Spezzo)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

the-ant!foto-manifesto
the-ant!foto-manifesto
the-ant!foto-manifesto

Sieber Oliver / Stuke Katja, Hrsg.: The ANT!FOTO-Manifesto, 2013

Verfasser
Titel
  • The ANT!FOTO-Manifesto
Medium

Technische
Angaben
  • [19] S., 45,8x31,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Texten und Fotobeiträgen von:
Geschenk von
TitelNummer

Zelechovsky Pavel, Hrsg.: 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes, 2015

zelechovsky-biennale2
zelechovsky-biennale2
zelechovsky-biennale2

Zelechovsky Pavel, Hrsg.: 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes, 2015

Verfasser
Titel
  • 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 47,3x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015
TitelNummer

Zelechovsky Pavel, Hrsg.: 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes, 2015

coers_2-biennale_2015
coers_2-biennale_2015
coers_2-biennale_2015

Zelechovsky Pavel, Hrsg.: 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes, 2015

Verfasser
Titel
  • 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 6 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet auf DIN lang, ausgefaltet A4
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015. Gestaltung: Albert Lohr. Ansprache bei Eröffnung: Enwezor Okwui. Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst München (vormals: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst).
Geschenk von
TitelNummer

Flyer-essentials
Flyer-essentials
Flyer-essentials

Coers Albert, Hrsg.: essentials., 2016

Verfasser
Titel
  • essentials.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016.
    Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
    Text vom Flyer
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog
coers-essentials-katalog

Coers Albert, Hrsg.: essentials., 2016

Verfasser
Titel
  • essentials.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804394
    Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
    Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
TitelNummer

workshop-lukys-ergebnisse

Verfasser
Titel
  • Ergebnisse - Workshop Alvydas Lukys Photo time
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
ZusatzInfos
  • Workshop 03.-08.05.2005
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jochum-projekt-fotografie-1998

Verfasser
Titel
  • PROJEKT FOTOGRAFIE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, türkisfarbener Karton als Vorder- und Rückseite, weißes Papier innen
ZusatzInfos
  • Das "Projekt Fotografie" wird Michael Jochum an der Münchner Volkshochschule geleitet.
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-77
commonpress-77
commonpress-77

Fish Pat, Hrsg.: Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

gka_1989
gka_1989
gka_1989

Koch Erich, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1989, 1989

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1989
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit eingelegter Eintrittskarte Große Kunstausstellung. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,01.07.-10.09.1989. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Koch, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek.
    "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
    Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
    Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
Geschenk von
TitelNummer

networking-currents2
networking-currents2
networking-currents2

Crackerjack Kid (Welch Chuck), Hrsg.: Networking Currents, 1986

Titel
  • Networking Currents
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
    Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL

    Cover Design vom Autor

    CONTENTS
    Introduction and Acknowledgements
    Part I Networking Currents
    1 The Open Letter Manifesto
    4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
    6 Origins and Fluxus Factors
    11 Mail Art and Mass Media
    14 Archives for Further Research
    15 The Mail Art Product and Process
    17 Networking and Mail Art Options
    20 Money and Mail Art Don't Mix!
    24 Mail Art Fame
    27 Tourism
    28 Networking Currents
    33 Networking New Spheres of Influence
    35 Fighting Censorship Through Networking
    41 Networking in Eastern Europe
    42 Networking Marginal Resistance
    44 Solidarity Through Networking
    Part II Flags for World Peace
    47 Flags for World Peace
    Part III WNYC Radio Broadcasts
    55 WNYC Radio Broadcasts
    56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
    68 Interview with Mark Bloch and John Evans
    81 Interview with David Cole and John P. Jacob
    Appendix
    94 Illustrations and Text
    Notes
    123 Notes, Part I
    129 Notes, Part II
    Bibliography
    131 Primary Sources
    132Secondary Sources
    Index 137-144
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

photographie-magazin-nil-2020
photographie-magazin-nil-2020
photographie-magazin-nil-2020

Jochum Michael, Hrsg.: photographie magazin Nil, 2020

Verfasser
Titel
  • photographie magazin Nil
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 28,5x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotomagazin Nil ist Teil der Ausstellung "XXX das projekt fotografie - Belichtungen der Wirklichkeit" die vom 17.03.-10.06.2020. in der Aspekte Galerie der MVHS im Gasteig statt gefunden hat. Das Fotomagazin erschien zum salon de photographie IX am 04.04.2020. und zeigt jeweils eine Doppelseite mit Fotografien der Teilnehmer*innen am projekt fotografie.
    Coverfoto von Michael Jochum
Erworben bei Michael Jochum
TitelNummer

jochum-xxx-30-jahre-flyer
jochum-xxx-30-jahre-flyer
jochum-xxx-30-jahre-flyer

Gerschner Petra / Kleie Kirsten, Hrsg.: XXX 30 Jahre projekt fotografie - belichtungen der wirklichkeit, 2021

Verfasser
Titel
  • XXX 30 Jahre projekt fotografie - belichtungen der wirklichkeit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zweimal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer für die Ausstellung "XXX 30 jahre projekt fotografie belichtungen der wirklichkeit" vom 22.09-07.11.2021 organisiert von Petra Gerschner und Kirsten Kleie für Michael Jochum, dem Leiter des Projektes, zu seinem 30-jährigen Jubiläum. Die Austellung wird in der Aspekte Galerie der Münchener Volkshochschule in Gasteig gezeigt.
Erworben bei Gasteig
TitelNummer

postkarte-jochum-kleine-bilder
postkarte-jochum-kleine-bilder
postkarte-jochum-kleine-bilder

Jochum Michael: K(l)eine Bilder im Kasten, 2021

Verfasser
Titel
  • K(l)eine Bilder im Kasten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte zur Ausstellung "K(l)eine Bilder im Kasten" in der Grünberg Galerie, bei der Fotografien des Künstlers Michael Jochum ausgestellt wurden. Die Ausstellung fand vom 12.06.-10.07.2021 in der Briefkastengalerie wagnisART in München statt. Zu der Ausstellung entstand eine Briefmarkenedition (80ct).
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

monokultur31-borremans

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #31 Michael Borremans - Shades of Doubt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • When Belgian artist Michaël Borremans first presented his paintings to the world at the tender age of 37, he immediately caused a stir in the art scene. His realistic yet mysterious figurative images subtly draw one to the centre of a question which remains permanently unspoken. Through the combination of his immaculate painting techniques, using muted tones and classic compositions, and the puzzling scenarios that are at the heart of his work, the artist brings together both: melancholy and humour. With mono.kultur, Michaël Borremans talked about the mystery at the heart of painting and life in general, his commission for the Belgian Queen, and why he needs to wear his Sunday suit when he goes to work. The issue features a whopping 20 plates of Michaël Borremans' paintings, all printed in lifesize scale, allowing you to examine the technical mastery behind his work in breathtaking detail.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Selbstversuche zwischen Sommer und Winter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40,5x29,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

1-unart-79
1-unart-79
1-unart-79

Weig Reinland (Gallinowski Willy Erich Igor) / Heenes Jockel / Momm Dietmar / Schneider Manfred / Schneider Franz-Josef / Winter Charly: 1. Unart - Ansichtsache der freien Sommer-Akademie Aachen, 1979

Titel
  • 1. Unart - Ansichtsache der freien Sommer-Akademie Aachen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Cover mit rotem Faserstift
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Impulse, Volume 10 Nr. 2 Winter 1982
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 28x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Novitäten Herbst / Winter 2004/05
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Büchermarkt, Winter 2003, Vorzugsausgaben & Künstlerbücher, u. a.
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Winter 78/79
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • Auflage: 5, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Photografien geklebt, Collagen. Inhaltsverzeichnis-Buch eingesteckt, Umschlag mit dreieckigem Loch
TitelNummer

Titel
  • Cover #4 Herbst/Winter 2004
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • ISBN/ISSN 16178580
    Erste bundesweit vertriebene Auflage
Schlagwort
TitelNummer

cclm-newsletter-82

Verfasser
Titel
  • CCLM - Coordinating Council Of Literary Magazines Newsletter Winter 1982
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x15,5 cm, ISBN/ISSN 02733315
    Leporello
ZusatzInfos
  • Das CCLM wurde 1989 in Council of Literary Magazines and Presses (CLMP) umbenannt
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Other Publishers Catalogue Winter 1981-82
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 27,3x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verzeichnis mehrerer zusammengeschlossener Verlage (Station Hill Press, Treacle Press, Printed Editions)
ZusatzInfos
  • Typeset and produced at Open Studio
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neckermann Herbst/Winter 1997/98
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandkatalog
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Quelle-Katalog Herbst/Winter 2004
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1254 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Versandhauskatalog
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Flue, Volume 04, Issues 3 and 4 Winter
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose in einander gelegte Blätter, gefaltet
ZusatzInfos
  • Sondernummer über Mail Art: Mail Art Then and Now
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Phaidon update 2007, Winter / Spring
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis Bücher
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Autum Winter 06/07 Walk don't run
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm 2007
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art& Music Magazine, Issue 04 Winter 2008
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Quelle-Katalog Herbst/Winter 2009/10
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 19,5x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Quelle-Katalog mit 944 Seiten. Kleine Ausgabe
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Quelle-Katalog Herbst/Winter 2009/10
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1347 S., 24x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Hauptkatalog. Der letzte Quelle-Katalog
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 032c Berlin Winter 2008 16th Issue Post-America
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 246 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 16113535
    Art Director Mike Meiré, Druck auf verschiedene Papiere
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 032c Berlin Winter 2009 18th Issue Thomas Demand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 16113535
    Art Director Mike Meiré, Druck auf verschiedene Papiere
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • ich bin was ich bin - flora incorporata / natural relations, 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 480 S., 18,5x14,5 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3922760252
    alle Pflanzennamen, die Herman de Vries bis zum Winter 1987 gegessen, getrunken, inhaliert hat, grüner Leineneinband, mit Lesebändchen
Schlagwort
TitelNummer

gruppe-weibsbilder-1986

Titel
  • Gruppe Weibsbilder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung im Frauenmuseum Bonn, 20.06.-16.08.1986. Nachdruck des Kataloges zur Ausstellung Weibsbilder in der VHS-Galerie im Gasteig Kulturzentrum in München 12.04.-12.05.1986
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mit Maleraugen gesehen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 21x28 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schwegler-winter

Verfasser
Titel
  • Der ganze Winter ist übertrieben - Fragt die Himmere - Letzte Effeschiade und erste Pheine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., ISBN/ISSN 3770111303
    Schutzumschlag aus Pergamin
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Babylon Rollen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 54x13x13 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Tapeten, bemalt und collagiert, gerollt und zusammengebunden,
ZusatzInfos
  • Die beiden “Babylon-Rollen” sind im Winter 2008/09 entstanden und jeweils ca. 25 Meter lang, mit palimpsestartig übermalten Druckwerken collagiert (Ausstellungsankündigungen, Flyern, Werbeprospekten, Fotos, Kulturveranstaltungsplakaten, Eintrittskarten…), am unteren Rand friesartig mit Figurensilhouetten schwarz/rot monotypisiert, jeweils anfangs mit Bibeltext aus dem AT “Babylon” eingeleitet.
    (Text vom Künstler)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

heenes-1982-004
heenes-1982-004
heenes-1982-004

Heenes Jockel: Cimitiero nevoso, 1982

Verfasser
Titel
  • Cimitiero nevoso
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [42] S., 43,0x32 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, gebunden, Acrylmalerei auf graues Papier, Schwarz-Weiß-Fotografien (22 Malereien, 20 Fotos vom Alten Nördlichen Friedhof im Winter und einem fotografischen Selbstportrait)
ZusatzInfos
  • WVZ-Nr. 1982/004
Schlagwort
TitelNummer

rot-50
rot-50
rot-50

McCauley Carole Spearin: rot 50 six portraits. wild birds on a winter mountain., 1972

Titel
  • rot 50 six portraits. wild birds on a winter mountain.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 28x22,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 387451.045X
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • computer-texte. übersetzung des vorworts: melita dittmann
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • GEO - Das neue Bild der Erde, 9
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 164 S., 26,9x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über Georgien: Moskau ist weit, und Mensch sein ist alles. Ab Seite 8. Und einem Beitrag über Berlin: Eine Stadt baut auf und ab, ab Seite 106
Schlagwort
TitelNummer

kempinger-herwig-1986

Verfasser
Titel
  • Herwig Kempinger
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

avantgarde-galerie-nohl

Titel
  • Avantgarde in Siegen - Die Galerie Nohl 1957-1968
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 19,9x24 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Eröffnungsreden u. a. von Max Bense, Reinhold Koehler.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

vortraege-zu-werk-beuys

Titel
  • Vorträge zum Werk von Joseph Beuys
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 3895520071
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben vom Arbeitskreis Block Beuys Darmstadt
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

schwarz-abb3

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (3) - Farbe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Winter 1997/1998. Die Situation der Farbe. Die Befindlichkeit der Farbe - 213 Situationen von Farbe, 134 Befindlichkeiten von Farbe.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb5

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (5)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Winter 1998/1999- Malerei Abbilden, 25 Malereiabbildungen
Geschenk von
TitelNummer

lemke-callgirl
lemke-callgirl
lemke-callgirl

Lemke Klaus: Ein Callgirl für Geister, 2020

Verfasser
Titel
  • Ein Callgirl für Geister
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Werbekarte zum Film
Sprache
ZusatzInfos
  • Champagner für die Augen - Gift für den Rest. Diese Blondine entsorgt ihre Opfer in den Kanal. In Venedig.
    Text von der Karte
Sponsoren
Geschenk von
Erworben bei Eingangstür / Straße
TitelNummer

arts-of-the-working-clas-02

Titel
  • Arts of the Working Class No. 02 - May the bridges I burn light the way
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 35,2x25,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsdruck, Blätter lose ineinander gelegt, handschriftliche Grüße beigelegt
ZusatzInfos
  • The second issue of this street newspaper attempts to glimpse what social cohesion can be; seen through contemporary art practices coming together in different texts and interventions by our contributors. Dialectical cohesion presents itself in the archives of arts in the 21st century as an accumulation of reactionary movements. The impressionists against academism, surrealists against social standards, post-modernism against modernism, content-based interpretation against formalist interpolation.
    “May the bridges I burn light the way” looks at both ends of the revolutionary act: the will to reach utopias and the urge to provoke dystopia. Artists always situate themselves in history by breaking with what they believed this profession to be before becoming artists. As a title, it implies a certain pessimism; anticipating the worst outcomes of a given situation. However, it also reveals the unfortunate desire to (always) be right.
    “May the bridges I burn light the way” was the title of the summer camp we organized with EXILE gallery for the collateral events of the European Biennial in Palermo, the Manifesta 12. Many of this issue’s contributors intervened in Palermo following the curatorial idea of working together with the community at the Ballarò market and the community kitchen Cre.Zi Plus. Utopia here is not a promise but a joint venture. The group of people was deliberately brought together by invitation, but the summer camp was left to the unpredictable nature of the market vendors’ routines.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst
arte-tedesca-1905-ad-oggi-rom-1957-haus-der-kunst

Grassmann Günther, Hrsg.: ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera, 1957

Verfasser
Titel
  • ARTE TEDESCA dal 1905 ad oggi. A cura della Quadriennale Nazionale d'Arte di Roma e dell'Ente Manifestazioni Milanesi con la collaborazione della Haus der Kunst di Monaco di Baviera
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. 89 Abbildungen (Tafeln) in Schwarzweiß. 60 S. Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung deutscher Künstler auf der Quadrienale di Roma. Vorausgegangen war eine Ausstellung italienischer Künstler bei der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 1957, mit 252 Werken. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Günther Grassmann.
    Angeordnet sind die Arbeiten nach Gattungen (Malerei, Plastik) und nach stilistischer Verwandtschaft (Figuration, Abstraktion...).
    Im Vorwort Erwähnung der Großen Kunstausstellung:"La Direzione della Haus der Kunst, composta da rappresentati di questi tre gruppi, organizza ongi anno la "Grosse Kunstausstellung München", alla quale partecipano pittori e scultori di tutta la Germania e dell'estero" (Vorwort, S. 11)
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Preis: 800 Lire
Geschenk von
TitelNummer

koopmann-joerg-auto-2003-dachau

Verfasser
Titel
  • Auto
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 17x20 cm, ISBN/ISSN 3930941422
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation im Rahmen der Ausstellung vom 20.09.-02.11.2003.
    Jörg Koopmann beschreibt in dem Katalog den Zustand in dem die Fotos zwischen 2000 und 2002 entstanden sind als Erstaunen und unterschreibt mit der glückliche Jörg.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0
index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0
index-2004-unescokulturerbe-50kuenstler-edelstahl-barbarastollen-rudolf-herz-buch0

Hoesle Adalbert, Hrsg.: Index, 2004

Verfasser
Titel
  • Index
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [128] S., 18x15 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3897702177
    Hardcover, 50 Abbildungen der Stahlbehälter, darin je ein Werk der 50 Gegenwartskünstler und kurzer Beschreibung desselben.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Index erscheint anlässlich des Projektes ZBO-SdM052004 in der Bundeskunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 14.05.-16.05.2004 und am 21.07.2004 im Barbarastollen in Oberried/Breisgau im Rahmen des 50. Jubiläums der Haager Konvention.
    Text aus dem Impressum des Buches
    "Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen, ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine ... Arbeit ... die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden.
    ... Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«.
    Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. ...
    Text von der Webseite des Salon-Verlages
Geschenk von
TitelNummer

rückriem-skizzenbuch
rückriem-skizzenbuch
rückriem-skizzenbuch

Rückriem Ulrich: Skizzenbuch, 1995

Verfasser
Titel
  • Skizzenbuch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [68] S., 21x14,7 cm, ISBN/ISSN 3886451259
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung im Lenbachhaus 17.05.-10.09.1995, mit Vorwort von Ulrich Wilmes.
TitelNummer

naivsuper-cd-007

Verfasser
Titel
  • NASU 07 - Pastoral
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Stephane Leonard
ZusatzInfos
  • music by Daniel Lopatin aka Dania Shapes.
    Soundsystem Pastoral was recorded by Daniel Lopatin aka Dania Shapes during the winter of 2004 using synthesizers, a first generation digital sequencer, and a freeware sound editor. It was remixed in 2006 for the release on naivsuper.
    Celebrating the potential of amateurishness, decadence and romance in the realm of digital audio arts, Lopatin looks to marry the aesthetic sensibilities of experimental electronics with his allegiance to the classic 'beauty' in music. 'Glitch' is less a process for Lopatin -- rather it is an aesthetic impression which Lopatin emulates by hand. Pairing the residual effects of romantic, heart string melodies with steroidal, detailed, maximalist noise, Dania Shapes' audible bricolage is a tribute to both the beautiful and the broken all at once.
    Working with simple tools such as handheld tape recorders, retro synthesizers, and a personal computer, Lopatin creates conceptual systems and processes to create a solo music that's beautiful and inventive, with interesting textures and unexpected sonic interventions. The music has a lush, ambient quality, but an edge as well. Throughout the CD, one finds a subtle use of repetition. The pieces are formally well-conceived and never contrived. The music is clearly indebted to heroes of electronica such as Christian Fennesz, William Basinski, and Brian Eno. and it has links to classic experimentalists such as David Tudor and David Behrman. Yet Lopatin maintains a more song-based musical position that results in an accessible product that will attract fans of ambient, post-rock, and experimental music
Weitere
Personen
WEB Link
TitelNummer

kunst-und-literatur-gemeinsam-machen-turtle-magazine
kunst-und-literatur-gemeinsam-machen-turtle-magazine
kunst-und-literatur-gemeinsam-machen-turtle-magazine

Laue Sabrina / Uebler Marleen / Winter Leonie / Wüster Lara C., Hrsg.: Kunst und Kultur gemeinsam machen, 2025 ca.

Titel
  • Kunst und Kultur gemeinsam machen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, leere Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Kleines Notizbuch, bei welchem auf der letzten Seite erklärt wird was das Turtle Magazin und deren Kollektiv überhaupt macht.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hobsons-1-78
hobsons-1-78
hobsons-1-78

Winter Tom, Hrsg.: HOBSONs No. 1 / pig-in-a-poke / Visual Experimental Concrete, 1978

Verfasser
Titel
  • HOBSONs No. 1 / pig-in-a-poke / Visual Experimental Concrete
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x20,9 cm, Auflage: 120, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Banderole, verschiedene Papiere, Collagen, Stempeldrucke, 3 original Linolschnitte, zwei davon sign. und num., eingelegte Visitenkarte und kleinerformatige Loseblattwerke
ZusatzInfos
  • Mail Art-Zusammenstellung
TitelNummer

museum-der-moderne-salzburg-3-karten-2019

Verfasser
Titel
  • A Mind of Winter - Something else - Die Spitze des Eisbergs
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ausstellungen von Walter Martin und Paloma Munoz (30.11.2019-26.04.2020)
    Von Büchern zu Rara, Ausstellung im Studienzentrum, kuratiert von Stefanie Grünangerl (30.11.2019-26.04.2020), mit einem Zine-Workshop mit Klaus Erich Dietl und Staphanie Müller, aus München
    Ausstellung, Der Blick in die Tiefen der Sammlung wird unter anderem auch Werke zu Tage fördern, die seit Jahrzehnten erstmalig das Licht der Ausstellungssäle erblicken werden (30.11.2019-13.04.2020)
TitelNummer

biss-20-06

Verfasser
Titel
  • BISS 2020 06 - Weitermachen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 28x21,1 cm, Auflage: 35.000, ISBN/ISSN 09483470
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Das Leben von Sinti und Roma in München, Soziale Projekte in Zeiten von Corona, PhönixPreis für Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Schreibwerkstatt der BISS-Veräufer*innen, Interview mit Karin Majewski
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Straßenverkäufer
TitelNummer

je-ne-sais-quoi
je-ne-sais-quoi
je-ne-sais-quoi

Fries Pia, Hrsg.: www.klassefries.de #20 Je ne sais quoi, 2020

Verfasser
Titel
  • www.klassefries.de #20 Je ne sais quoi
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Schüler der Klasse Pia Fries, Akademie der Bildenden Künst München, Heft mit je einer Doppelseite pro Künstler*in
Schlagwort
TitelNummer

kunst-raum-kirche-heft-2020
kunst-raum-kirche-heft-2020
kunst-raum-kirche-heft-2020

Braun Helmut, Hrsg.: Kunst Raum Kirche, 2020

Verfasser
Titel
  • Kunst Raum Kirche
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 27,9x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck mit metallischer Farbe
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Kunstkonzeption der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
    Die Kunstkonzeption der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist eine 2020 unter dem Titel „Kunst Raum Kirche“ veröffentlichte Handreichung für Gemeinden und Einrichtungen, um die Kunst- und Kulturarbeit in der Fläche der bayerischen Landeskirche zu stärken. Den Anstoß gab die Landessynode 2015. Nach einer breit angelegten Erhebung der bisherigen Kunstarbeit erarbeitete der Arbeitskreis Kirche und Kunst den Vorschlag für eine Kunstkonzeption, der im Winter 2019 durch die Synode beschlossen wurde.
    Kunst ist Freiheit, Experiment, Sinnlichkeit, Ästhetik. Sie hat die Fähigkeit, Menschen zu berühren, in Frage zu stellen, in tiefen Schichten etwas auszulösen und zu bewegen. Wo neue Wege im Bewusstsein zurückgelegter Strecken beschritten werden, da kann Kunst sich kraftvoll entfalten. Und genau das ist die Chance für Kirche. (Kirchenrat Helmut Braun, Leiter des Referats Kunst und Inventarisation in der ELKB)
    Leitgedanken der Kunstkonzeption sind Freiheit, Form und Inhalt, Sinnlichkeit, Innovation, Experiment, Kommunikation, Gestalt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

magazin-kulturstiftung-37

Verfasser
Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 37 - krisenwissen
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 41,8x29 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin der Kulturstiftung des Bundes. Hierbei handelt es sich um die 37. Ausgabe aus dem Herbst/Winter 2021. Neben Text und Bildbeiträgen sind der Zeitung zwei großformatige Poster beigelegt, bzw. zwei weitere Seiten können ebenfalls zum Poster aufgeklappt werden. Diese Ausgabe hat den Titel "Krisenwissen" und behandelt das folgende Thema:
    Wie wird aus Krisenwissen ein Krisenhandeln? Wo schaffen es Institutionen und Akteure aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft, sich erfolgreich von innen heraus zu reformieren? Woher kann die politische Energie für eine bewusste Gestaltung der notwendigen großen Veränderungen kommen, die uns – ob wir wollen oder nicht – in Europa und darüber hinaus bevorstehen?
    Text von der Webseite
TitelNummer

turtle-02-ganz-nah

Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 02 - Ganz nah. Individuen X Gesellschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 27512002
    Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Literatur- und Kunstmagazin turtle magazin(e) ist in der Zeit der Corona-Pandemie entstanden: Im vom Gesundheitswesen und von der Politik auferlegten Rückzug und in die Isolation entstand im Zusammenschluss von sich untereinander kennenden Studierenden das erste Heft 01 über das Schreiben.
    Die Ausgabe 02 hat das zur Zeit des Corona-Virus vordringliche Thema von Distanz und Nähe - wann kommen wir uns nah, wie entsteht Nähe - in den Mittelpunkt gestellt.
    Die Idee des Kollektivs ist nicht noch ein weiteres Literaturmagazin, Nischenprodukt des Büchermarktes, zu erschaffen, sondern in diesem Fall aus der Idee des Kollektives den Inhalt mittels Ausschreibungen wachsen zu lassen: Interdisziplinäre Kunstprojekte - Text, Bild, Video, Tanz, Malerei, ... - in einem Heft mit jeweils thematischem Bezug zu veröffentlichen, indem Werke von Künstler*innen nebeneinander gestellt werden. Eine Gestaltungsweise auf die die Künstler*innen keinen Einfluss haben und so nach der Veröffentlichung ihr Werk in einer neuen Dimension wiederfinden, indem es grafisch von einem anderen Werk begleitet wird.
    Darüber hinaus besteht keine Alterszensur: sind auch viele der veröffentlichten Künstler und Künstlerinnen in den Zwanzigern, es gibt weitere, welche in der Lebensmitte stehen oder älter sind. 2024 erscheint bereits die sechste Ausgabe. Das Thema: Grenzen ...
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1
mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1
mail-art-may-be-the-perfect-pandemic-art-form_seite_1

Moyer Matthew: Mail art may be the perfect pandemic art form, 2021

Verfasser
Titel
  • Mail art may be the perfect pandemic art form
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Inkjetausdruck nach PDF einer Webseite der Zeitung vom 24.02.2021 1:00 Uhr
Sprache
ZusatzInfos
  • Learn more about the history of the movement in a retrospective at Winter Park's CFAM. Zur Ausstellung Pushing the Envelope im Rollins College's Cornell Museum, Mail Art aus den Archiven Amerikanischer Kunst, Smithsonian Institution.
    Pushing the Envelope is curated by Miriam Kienle, an assistant professor of art history at the University of Kentucky, with the help of some of her intrepid students, with materials sourced from the Smithsonian's extensive holdings. The exhibition has been displayed at the Smithsonian Institute of American Art and other museums, and arrives at Rollins College at an oddly appropriate time.
    The New Yorker recently opined that "mail art, which requires neither exhibition space nor Zoom conferencing, is poised for a comeback" — and we agree. During a time when social interactions for most of us are fewer and farther between, taking a peep at the ol' mailbox or getting a package on the doorstep is often the day's highlight. The exhibition's exploration of mail artists' unique ways of creation, collaboration and connection are energizing and inspiring in the present now. ...
    Textausschnitt aus dem Artikel
Erworben bei Internet
TitelNummer

konvolut-akademie-diplom-2022
konvolut-akademie-diplom-2022
konvolut-akademie-diplom-2022

N. N.: Diplomausstellung 2022 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut, 2022

Verfasser
Titel
  • Diplomausstellung 2022 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 09.02.2022.
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Süddeutsche Zeitung - Zum Tod von Klaus Lemke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Zeitungsausrisse aus der SZ, Feuilleton und Leute
Sprache
ZusatzInfos
  • SZ Nr 156, 9./10. Juli 2022,
    Seele, Sprache, Bombe - Der Filmemacher Klaus Lemke, ein Held der Freiheit und der Kunst, ist tod. Das ist nur schwer auszuhalten
    Der Zauberer - Der Filmemacher Klaus Lemke stirbt mit 81 Jahren. Begegnungen mit einem charmanten Einzelgänger, der nicht ins "subventionierte Massengrab" der deutschen Filmindustrie hinabsteigen wollte.
    Dieser unangepasste Cowboy fehlt. Er fehlt. Er fehlt. - Sterben war für Klaus Lemke keine Kategorie, denn Filmhelden leben für ihn weiter. Wegbegleiter erinnern sich an einen Mann, der radikal lebte und arbeitete
    Todesanzeige für Klaus Lemke von Kissez deine Megaherz
TitelNummer

kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar
kunst-und-leben-glossar

Althaus Karin / Bock Sarah / Kern Lisa / Wittchow Melanie, Hrsg.: Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar, 2022

Titel
  • Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft, geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.
    Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesre­publik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
    Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Posi­tionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
    Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

turtle-03-unsichtbar

Verfasser
Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 03 - unsichtbar: versteckt, vergessen, vielfältig.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 27512002
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu dem turtle magazin(e) gehört auch, dass jede neue Ausgabe von einem release event begleitet wird: Die Künstler*innen können sich nicht nur im Heft ihrer benachbarten Werke begegnen, sondern sich an einem Tag oder an einem Wochenende kennenlernen: sich und ihre Kunst in einer Gemeinschaft sichtbar machen. Das Kollektiv bietet Kunst- und Scheibworkshops an, veranstaltet Lesungen und Screenings und sucht immer wieder Kooperationen, die das eigene Tun erweitern.
Geschenk von
TitelNummer

luzi-winter-in-tunesien
luzi-winter-in-tunesien
luzi-winter-in-tunesien

Luzi: Winter in Tunesien, 2023

Verfasser
Titel
  • Winter in Tunesien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,3x9,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Laserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung im Salon Maudit 17.-25.06.2023
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hdk-pressemappe-monk-2023

Verfasser
Titel
  • Pressemappe zu Meredith Monk
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 30,5x22 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Pressemappe mit geklammerten Infoblättern, Vorschau geklammert, Image Sheet geklammert, Visitenkarte, 3 Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Pressemitteilung. Die Transformation und Diversifizierung des Programms am Haus der Kunst setzt sich mit den kommenden Veranstaltungen der Herbst/Winter Saison weiter fort: Die bisher umfassendste Werkschau der wegweisenden US-amerikanischen Künstlerin Meredith Monk eröffnet am 10.11., die vierte Ausgabe von Super BOOKS richtet das Haus am 3.&4.11. aus, und bei der nächsten TUNE Residency wird Joanne Robertson mit besonderen Gästen auftreten, ebenfalls am 3.&4.11.. Es folgt am 11.11. das Symposium Challenging the Narrative: Conservation and Replication of Immersive Artworks zusammen mit dem Getty Conservation Institute über neue Formen des Ausstellungsmachens, und am 24.11. Present Futures. Gespräch über die Zukunft zeitgenössischer Kunstinstitutionen, das Andrea Lissoni moderieren wird und an dem internationale Expert*innen teilnehmen.
Weitere
Personen
TitelNummer

colophon-4
colophon-4
colophon-4

Lampe Franziska / Kaap Henry, Hrsg.: colophon No. 04 - Palimpsest, 2023

Verfasser
Titel
  • colophon No. 04 - Palimpsest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250509
    Mit Gummiband zusammen gehalten, mehrfarbiger Risodruck, rückseitig eingeklebte Karte, Karte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation der Akademie der Bildenden Künste München und des Kunsthistorischen Instituts der LMU München
    ‚Palimpsest‘ (griech. palin = zurück, psestos = geschabt). Eigentlich ein Begriff aus der Handschriftenkunde, bezeichnet Palimpsest zuvorderst ein überschriebener oder wiederbeschriebener Papyrus, dessen vorheriger Text größtenteils abgeschabt, d.h. entfernt wurde und sich lediglich in Fragmenten und Spuren unter und innerhalb des neuen (Überschreibungs-)Textes wahrnehmen lässt. In heutiger Zeit wird der Begriff ‚Palimpsest‘ hingegen zumeist metaphorisch gebraucht und auf jegliche Form von Bildern und künstlerischen Werken aller möglichen Materialitäten und Medialitäten übertragen, die eine oder mehrere Bedeutungsschichten enthalten, die von ‚unter‘ dem zuvorderst wahrnehmbaren Medium/Material/Bild/Text etc. heraus als weitere, unterschwellige und vermeintlich marginalisierte oder zufällige Sub- oder Metaebene(n) aufscheinen.
    Die vierte Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft widmet sich dem PALIMPSEST als multidimensionalem Phänomen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

turtle-05-leicht-sein
turtle-05-leicht-sein
turtle-05-leicht-sein

Laue Sabrina / Winter Leonie / Wüster Lara, Hrsg.: turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein), 2023

Verfasser
Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 05 - leicht (sein)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 27512002
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden während der Zeit des Kollektivs turtle in der sogenannten Schreibresi, einem von der C. H. Beck-Stiftung geföderten Stipendium in der Monacensia in München.
    Release des Heftes am 22.07.2023 mit einer Lesung, Ausstellung und Screening im Garten des Hildebrandhauses (Monacensia) in München.
    Die Werke der Künstler*innen beschäftigen sich mit dem Thema der Leichtigkeit, das - wie die meisten während der Lesung berichteten - durch das Herantasten über das Thema der Schwere, der Mühen, möglich war.
Geschenk von
TitelNummer

turtle-04-körperlich

Verfasser
Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 04 - Körperlich. Formen in der Welt.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 28x21 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 27512002
    Broschur, Postkarte beiliegend mit handschriftlichem Dank für die Aufnahme ins Archiv von Lara Wüster, beiliegend 2 Aufkleber mit dem Turtle-Logo
Sprache
ZusatzInfos
  • Was ist körperlich? Wie verhält sich das Körperliche in der Welt? Was kann man mit Körpern tun und in welchen Welten? Der Medienwelt, der "wirklichen" Welt? Im Sport, in Rollenbildern, in der Fremd- und Selbstwahrnehmung, beim Sex. Im Spiegel, durch Filter, in der Mathematik, der Technik, der Medizin - was bedeuten Körper dort? Lasst uns über Inklusion, Transkörper, Gender, Dissoziation, Körper mit Behinderung, Prothesen, Sexpuppen, Schwangerschaft, Gewalt, Tiere, Verzerrung, Körperideale und Sinne sprechen. Über alles, was wir und andere mit dem, was wir als Körperliches definieren, machen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr2

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 2 - How deep is your love
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824122
    Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweites Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Ausgehend der Idee, dass die ersten Lebensformen im Ozean entstanden sind und die Lebensweise des Menschen ein Ungleichgewicht auf der Welt produziert, was sich in vielfältiger Weise äußert beschäftigen sich die Studierenden (der Klasse Virtuelle Realitäten) und ihre Arbeiten in dieser Ausgabe mit Konsum, Klimawandel und dem Zusammenleben, den Konsequenzen und der Dynamik...
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr

Verfasser
Titel
  • Project 1777 Nr. 5
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824153
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünftes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Geschenk von
TitelNummer

project-1777-nr6

Titel
  • Project 1777 Nr. 6 - Garbage Museum of Contemporary Art
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 25,4x19,9 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824160
    Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Sechstes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
Geschenk von
TitelNummer

stadler-die-reise-von-kosmo-von-der-cafebar-mona-zum-volkstheater
stadler-die-reise-von-kosmo-von-der-cafebar-mona-zum-volkstheater
stadler-die-reise-von-kosmo-von-der-cafebar-mona-zum-volkstheater

Stadler Matthias, Hrsg.: Die Reise von Kosmo. Von der Cafébar Mona zum Volkstheater, 2023

Verfasser
Titel
  • Die Reise von Kosmo. Von der Cafébar Mona zum Volkstheater
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 12,6x18,9 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
    Otabindung, Alien Disko- und Cafébar Mona-Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotodokumentation der Reise von Kosmo im Rahmen des Alien Disko-Festivals #5 im Winter 2023.
    Aufkleber stammen aus der Cafébar Mona.
Weitere
Personen
Erworben bei TAM TAM
TitelNummer

colophon-6-porno
colophon-6-porno
colophon-6-porno

Kaap Henry / Weingartner Sabine, Hrsg.: Colophon No. 06 - Porno, 2024

Verfasser
Titel
  • Colophon No. 06 - Porno
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428
    Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.
    Text von der Webseite
    Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
    Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
Geschenk von
TitelNummer

marie-claire-edition-01-courage

Verfasser
Titel
  • marie claire - Edition 01 Courage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 27,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste deutsche Ausgabe (Herbst/Winter) der Zeitschrift marie claire, ein Magazin über Frauen, zu den Themen Beauty, Fashion, Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Weitere
Personen
TitelNummer

juttner-to-all-the-red-nosey-dears-2024
juttner-to-all-the-red-nosey-dears-2024
juttner-to-all-the-red-nosey-dears-2024

Juttner Béla: To all the Red-Nosey Dears, 2024

Verfasser
Titel
  • To all the Red-Nosey Dears
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,4x14,6 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Angeboten bei der Jahresgaben-Ausstellung am 05.12.2024 im space N.N. in München
Schlagwort
Erworben bei Bèla Juttner
TitelNummer

turtle-magazine-grenzenlos

Titel
  • turtle magazin(e) Ausgabe 06 - GRENZENLOS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 28x21 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 27512002
    Broschur, Softcover, Flyer beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Haben wir nach dieser Ausgabe ein besseres Gefühl dafür, was Grenzenlosigkeit bedeuten würde, wenn man es riechen, schmecken, sehen, anfassen könnte?
    Text aus Magazin entnommen.
Sponsoren
Erworben bei Turtle Magazine
TitelNummer

foen-poster-edition-2025-
foen-poster-edition-2025-
foen-poster-edition-2025-

Carlier Emmanuelle / Corbishley Peter / Ebertshäuser Marlies / Glanz Maximilian / Görtz Susanne / Knevels Eva / Körber Sven / Meier Tobias / Pieper Renate / Pircher Erika / Wahl Heinz Hermann: foen Poster-Edition 2025, 2025

Titel
  • foen Poster-Edition 2025
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 32,2x22,1 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhanden
    Elf Poster im DIN A2 Format, zweifach gefaltet; verpackt in einem Umschlag aus Transparentpapier mit Sticker, mit DIN A4 Infobaltt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die foen Poster-Edition 2025 ist im Rahmen der Veranstaltung „Bilder und Bier 2 – Garagenvernissage“ erschienen. Die Vernissage fand am 17.05.2025 in der Herzogstraße 75 in München-Schwabing statt. foen ist eine Münchner Künsterl*innengruppe mit Schwerpunk Fotografie.
Erworben bei foen
TitelNummer

kromix4

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 4 - Comix für Erwachsene, Satire - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Innen s/w bis auf 2 Seiten mit rot dazu
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausgabe Nr. 4 erscheint im Winter 1993. Sie wird auf der "5. Comix-Fun-Night" vorgestellt (Kulturstation, 25. Juni 1993). Comic-Beiträge von: Klaus Cornfield, Jürgen "Geier" Speh, Kai Reichardt, Markus Grolik, Peter Puck, Fabian Stoltz, Tex Chilis A.D. & Stan "Standa" Soltan, Eliot & Skunk(= Markus Henning & Andi Kilches), Sebastian Lohfert, Phil , Ralf Binder, Bernd Struckmeyer & Jo 84 Guhde, Harm Sengen, Ralf "Pulp" Palandt,Tom lsing, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Kali, Oliver Jäschke & Niets "Niere" Reutter, Wojtek, Saladajczyk, Christian Maser, Experimenteller Comic: Comix-Rollen-Spiel (von Ralf Palandt) ,Rezensionen von Ralf Palandt und Christian Fill
Geschenk von
TitelNummer

re-action-no6_1997

Verfasser
Titel
  • Re:Action - Newsletter of the Neoist Alliance - Neither Pascal nor Descartes! - No. 6 Summer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN A3 Blatt, einmal gefaltet, Offsetdruck,
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift erscheint unregelmäßig jeweils einmal im Sommer und Winter
Geschenk von
TitelNummer

schwarz-abb8

Verfasser
Titel
  • Schwarz Abb. (8)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiges Cover, persönliches Schreiben beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Winter 2000, Akte. 21 Aktzeichnungen, 3 Skizzen für Wand-Aktzeichnungen, 2 Gute Augenpaare.
    Beschreibung aus dem Heft.
Geschenk von
TitelNummer

long-walking-the-line

Verfasser
Titel
  • Walking the Line
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 332 S., 25,7x29,5x3 cm, ISBN/ISSN 0500284091
    Broschur, Klappcover, auf verschiedenen Papieren gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • This volume by and about the sculptor and pioneer land artist Richard Long explores his work from the 1990s to the present day. Long's ability to make works of physical and intellectual beauty is unrivalled, and this new journey takes the reader around the world: to the Sahara Desert and down the Rio Grande, from coast to coast in Ireland and Spain, to Tierra del Fuego and Mongolia, and to the forests of Honshu in Japan. Some of the artist's sculptures were made during his walks through the world's landscapes, while others bring the material of nature - stones, boulders, driftwood, clay and mud - into a more public or sheltered environment: museums, galleries, houses, gardens. These works feed the senses, whereas the texts and photographs recording the artist's walks feed the imagination.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

legal-illegal-ngbk

Verfasser
Titel
  • legal / illegal. Wenn Kunst Gesetze bricht / Art beyond Law
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 18x14 cm, ISBN/ISSN 389657468X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • «legal, illegal» stellt Aktionen von KünstlerInnen in den Mittelpunkt, bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar Kriminalität mündet. Aktionen, die den Konflikt zwischen den Systemen Politik, Kunst und Leben deutlich machen. Das reichlich bebilderte Buch begleitete die gleichnamige Ausstellung, die vom 16.10.-28.11.2004 in den Räumen der «Neuen Gesellschaft für bildende Kunst» in Berlin stattfand. Neben der Ausstellung gab es Aktionen und Interventionen im Stadtraum Berlin. Im Anschluss war die Ausstellung in Neuhausen/Fildern zu sehen, ehe sie nach Venedig zur Biennale wanderte. Ausgangspunkt des Projektes bildet die Untersuchung von künstlerischen Aktionen in ihrem jeweiligen Medien und Politikkontext. Es werden Aktionen präsentiert und analysiert, die in einem Rahmen entstehen, in dem formell Kunst- und Meinungsfreiheit besteht, die jedoch bewusst als Provokation und Skandalproduktion die Grenzen der Legitimität überschreiten, um auf politische und gesellschaftliche Bedingungen aufmerksam zu machen oder um das Kunstsystem selbst in Frage zu stellen.
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Veronika Schäfauer
TitelNummer

RAW-Magazine

Verfasser
Titel
  • RAW Magazine Autumn/Winter 2010 G-Star
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Autumn Winter 2010-2011 Extra ordinary crafts
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferprogramm Herbst 2010
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

waterfall-08

Verfasser
Titel
  • Waterfall Magazine #08 2010 | WINTER | POCKET
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26x21 cm, ISBN/ISSN 9789868547926
    mit eingelegtem gefalteten Plakat
Schlagwort
TitelNummer

032c-20

Verfasser
Titel
  • 032c Berlin Winter 2010/2011 20th Issue Rei Kawakubo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 264 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 16113535
    Art Director Mike Meiré, Druck auf verschiedene Papiere
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

gimeno-hellsinki
gimeno-hellsinki
gimeno-hellsinki

Gimeno Eloi: Hellsinki, 2010

Verfasser
Titel
  • Hellsinki
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [68] S., 28x18 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788461393800
    Drahtheftung, Umschlag kleinerformatig geschnitten und auf andersfarbigem Papier, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Fotografien des Künstlers aus Helsinki, mit denen er versucht seine subjektive Sicht und sein Empfinden bezüglich der finnischen Hauptstadt visuell aufzunehmen. Er selbst schreibt "Strenge, Ordnung und Disziplin - drei Merkmale die sehr gut die finnische Gesellschaft beschreiben. Da dieses Buch keinen dokumentarischen Ansatz hat, werden diese Eigenschaften durch Kälte, Dunkelheit und Einsamkeit ersetzt Damit möchte ich ein Bild meiner Erlebnisse in der finnischen Hauptstadt schaffen, das durchaus subjektiv sein soll. Ich vermute das extreme Klima und das Gefühl mich in einer ungewöhnlichen nahezu geschlossenen Umgebung zu befinden, brachten mich dazu den Blick auf die eher schmutzigen Aspekte dieser Stadt zu richten." Entstanden in Zusammenarbeit mit Michail Adamis und Tanit Plana.
Weitere
Personen
Erworben bei La Central
TitelNummer

teufelsberg

Verfasser
Titel
  • Teufelsberg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 30x22 cm, signiert, ISBN/ISSN 9782350461977
    Fadenheftung, Klappumschlag, mit Widmung
ZusatzInfos
  • Teufelsberg (mountain devil), is an artificial hill located southwest of Berlin, overlooking the city. Amusement park very popular with young Berliners, this hill was built after the Second World War with the remnants of the city after the Allied bombing. An estimated 30 million cubic meters of rubble piled mass there, the equivalent of 400,000 buildings. The hill rises on the site of the University of Nazi war which had been designed by the architect of the Third Reich, Albert Speer, and half done. As after the war, it was difficult to totally destroy the building riddled with underground bunkers, the German authorities decided to bury him and make him disappear under an artificial hill. The hill was then covered with trees, and used during the winter ski run in the 60s and 70s. During the Cold War, was built at the top center of U.S. espionage radar to listen to communications of the Soviet bloc in East Berlin.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Lilimill Fall Winter 2011/12
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15,4x11,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Katalog der Schuh-Kollektion, eingebunden bedrucktes Pergamentpapier
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Newsletter 34 Winter 2011
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Neuerscheinungen und lieferbare Titel, Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

032c-22

Verfasser
Titel
  • 032c Berlin Winter 2011/2012 22th Issue The Chermayeff Century
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 260 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 16113535
    Art Director Mike Meiré, Druck auf verschiedene Papiere
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

orgonomy-1-2011

Verfasser
Titel
  • Orgonomy #01 - Nogüell
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 19,9x14,3 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Banderole
ZusatzInfos
  • Park Guell is Gaudi's failed utopia of a peaceful housing site. Now one of the main tourist attraction in Barcelona. The zine collects photos taken during last Winter, when daylight was almost gone and so were all the visitors of the park. This book is a journey through the sunset of a men's dream.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei La Central
TitelNummer

mosshammer-sachensucher
mosshammer-sachensucher
mosshammer-sachensucher

Moßhammer Petra: Sachensucher Menschenfinder, 2011

Verfasser
Titel
  • Sachensucher Menschenfinder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26,5x21,5 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hartcover, Fadenheftung mit Halbleinen, Cover mit Blindprägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 6 der Edition, Zur Ausstellung in der Galerie Bernd Dürr München
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Price List Winter 2012
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserdruck
Schlagwort
TitelNummer

SuperPaper-27-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 027 Indian Winter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 45x30,6 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-Datei
Schlagwort
TitelNummer

bulletins-of-the-serving-library-3-2012

Titel
  • Bulletins of The Serving Library #3, Ecstatic Alphabets/Heaps of Language
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783943365184
ZusatzInfos
  • This issue of Bulletins of the Serving Library doubles as a catalog of sorts to "Ecstatic Alphabets/Heaps of Language," a group exhibition curated by Laura Hoptman at the Museum of Modern Art, New York, from May 6 to August 27, 2012. It is a *pseudo*-catalog in the sense that, other than a section of images at the back, it bears no direct relation to the works in the exhibition. Instead, the bulletins extend in different directions from the same title, and could be collectively summarized as preoccupied with the more social aspects of Typography.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Premper-Tobias_das-ist-eigentlich-alles_2012

Verfasser
Titel
  • DAS IST EIGENTLICH ALLES
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 21,4x13 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783869303925
    Broschur, Leineneinband, Buch der 1. Auflage
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zum Buch und Autor inliegend. Buch- und Umschlaggestaltung: Tobias Premper und Sarah Winter
Geschenk von
TitelNummer

hesse-nucleo

Verfasser
Titel
  • #nucleo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf zwei Sorten Papier
ZusatzInfos
  • Onze eerste partner is PLATFORM3 uit München. In de winter van 2011 was NUCLEO kunstenaar Juan Duque hun gast. Op haar beurt ontvangt NUCLEO Fabian Hesse sinds september tot eind november. De resultaten van zijn residentie worden getoond in de expositie "a||”blur”==e “focus”==a)d=!0" tijdens Museumnacht en de Gente Kunstweek van 29/11 tot 4/12 op de Lindenlei in de voormalige 'Bibliothèque'.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Sponsoren
WEB Link
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Marc O'Polo Diary FW/13

Technische
Angaben
  • 60 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsformat
ZusatzInfos
  • Herbst/Winter-Programm 2013/14
Schlagwort
Erworben bei Shop
TitelNummer

2013-hannes-roether
2013-hannes-roether
2013-hannes-roether

Roether Hannes: frauen & männer winter 2013, 2013

Verfasser
Titel
  • frauen & männer winter 2013
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 40,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Winterkollektion 2013
Schlagwort
Erworben bei Laden Türkenstraße
TitelNummer

bettelzeitung-s1

Verfasser
Titel
  • Bettelzeitung München, Winter 2013 Sonderausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 45x30,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Bogen
ZusatzInfos
  • aus dem Kunstraum München e.V.
    Das B-art kollektiv - Kritische Interventionen in Kunst, Kultur, Stadt und Politik
Schlagwort
Erworben bei Kunstraum
TitelNummer

printed-pages-4-2013

Verfasser
Titel
  • Printed Pages #4, Winter 2013
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 27,5x20 cm, ISBN/ISSN 20522436
    Drahtheftung, Umschlag ausklappbar, verschiedenfarbige Papiere
Schlagwort
Erworben bei The Library Project
TitelNummer

steidl-fall-2013
steidl-fall-2013
steidl-fall-2013

Steidl Gerhard, Hrsg.: Steidl - Fall / Winter 2013/14, 2013

Verfasser
Titel
  • Steidl - Fall / Winter 2013/14
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 196 S., 30,2x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783869307015
    Hardcover, Lieferverzeichnis,
Sprache
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

Premper-Tobias_durch-baeume-hindurch

Verfasser
Titel
  • DURCH BÄUME HINDURCH
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 21,5x13 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783869306254
    Broschur mit Schutzumschlag, schwarzer Leineneinband, Buch der 1. Auflage
Sprache
ZusatzInfos
  • Werbefleyer des Steidl Verlags von 2013 inliegend. Buch- und Umschlaggestaltung Tobias Premper und Sarah Winter
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jonkers_cos-magazine-on-stage_2013

Verfasser
Titel
  • COS magazine 13 - 2013 Autumn & Winter - On Stage
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 26,5x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Umschlag aus Karton mit Leinenstreifen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Welt als Performance - "The world as performance" (in 15 Teilen)
    "This 13th isssue of COS magazine celebrates the power of performance and the art of preparation.", Seite 4
    Inhalt: "Equipment" series
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Bombe Baby! - Kiez im Kino - Das Schwabinchen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beiträge über Klaus Lemke und Sylvie Winter in der SZ Nr. 146 vom 28./29. Juni 2014, S. 12
Sprache
ZusatzInfos
  • anlässlich des 32. Filmfest München
Schlagwort
TitelNummer

museumswelt-winter-2014

Verfasser
Titel
  • Museumswelt - Winter 2014
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 40x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose Blätter, gefaltet ineinander gelegt
Schlagwort
TitelNummer

streem-4-2014-2015

Verfasser
Titel
  • streem, Ausgabe 4, Winter 2014/15 - Urban Art & Street Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 35x25,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
  • streem (ehemals "streetmag") ist ein Berliner Kunst & Lifestyle Straßenmagazin und dient als Plattform für Künstler aller Genres. Jeder talentierte, bislang unentdeckte oder bereits etablierte Künstler, Autor, Fotograf, Illustrator etc. kann seinen Beitrag einreichen und seine Werke publizieren.
    streem wird von obdach- und mittellosen Mitmenschen auf der Straße vertrieben. Die Verkäufer erhalten streem gratis und somit den kompletten Verkaufserlös. Den Preis bestimmen die Käufer (empfohlen 1,50 Euro), der dem Straßenverkäufer zu 100% zu Gute kommt.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

artmapp-darmstadt-bern-soltau-2014

Verfasser
Titel
  • Artmapp Magazin, Winter 2014/15 - Darmstadt - Bern - Soltau
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 28x21 cm, signiert, ISBN/ISSN 21951594
    eingelegte Bestellkarte
ZusatzInfos
  • Ausgabe 7 - 3. Jahrgang, u. a. mit Porträt zu Annegret Soltau von Klaus-D. Pohl, S. 135
Weitere
Personen
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

italo-negro-conversaciones-1
italo-negro-conversaciones-1
italo-negro-conversaciones-1

Negro Italo (Augustín Negro): Conversaciones Invernales #1, 2014

Titel
  • Conversaciones Invernales #1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 26,5x20,6 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Farbfotografien von Landschaften und einer Stadt bei Nacht wo meist das selbe Mädchen auftaucht. Neben den Farbfotografien sind einige alte, Schwarz-Weiß Fotografien beigefügt.
Weitere
Personen
Erworben bei Stet
TitelNummer

italo-negro-conversaciones-2
italo-negro-conversaciones-2
italo-negro-conversaciones-2

Negro Italo (Augustín Negro): Conversaciones Invernales #2, 2014

Titel
  • Conversaciones Invernales #2
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 26,8x20,5 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbfotografien von Landschaften und Personen.
Weitere
Personen
Erworben bei Stet
TitelNummer

italo-negro-conversaciones-3
italo-negro-conversaciones-3
italo-negro-conversaciones-3

Negro Italo (Augustín Negro): Conversaciones Invernales #3, 2014

Titel
  • Conversaciones Invernales #3
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 26,6x20,9 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Conversaciones Invernales (dt. Winter-Gespräche) ist ein Heft des argentinischen Künstlers Italo Negro (Augustín Negro) und besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbfotografien von Meeren, Personen und Räumen.
Weitere
Personen
Erworben bei Stet
TitelNummer

husslein-belvedere-mag15-16

Verfasser
Titel
  • belvedere Magazin Herbst / Winter / 2015/16
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über das Buch No-ISBN on self-publishing
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

gea-77

Verfasser
Titel
  • GEA Album Nr. 77 - Winter 2015/16 GehenSitzenLiegen - Liebe Gerechtigkeit Wahrhaftigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 27.5x19.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

Premper-erst-einmal-2015

Verfasser
Titel
  • ERST EINMAL FÜR IMMER
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 21,4x13,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783958290471
    Broschur, Leineneinband mit Prägung, bedruckter transparenter Schutzumschlag, Buch der 1. Auflage
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch- und Umschlaggestaltung: Tobias Premper und Sarah Winter, Werbeflyer des Steidl Verlags von 2015/Herbst inliegend
Geschenk von
TitelNummer

verlagsprogramm-verlag-kettler
verlagsprogramm-verlag-kettler
verlagsprogramm-verlag-kettler

Kettler Gunnar, Hrsg.: Herbst/Winter 2016/2017, 2016

Verfasser
Titel
  • Herbst/Winter 2016/2017
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 60 S., 26x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verlagprogramm. Beigelegtes Anschreiben
ZusatzInfos
  • Gestaltung: Kristina Selcho
TitelNummer

klasse-fries-fuerdiefans16
klasse-fries-fuerdiefans16
klasse-fries-fuerdiefans16

Fries Pia, Hrsg.: www.klassefries.de #16 Für die Fans, 2016

Verfasser
Titel
  • www.klassefries.de #16 Für die Fans
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Jahresausstellung der Akademie der Künste München 2016. Schüler der Klasse Pia Fries, Akademie der Bildenden Künste München, Heft mit je einer Doppelseite pro Künstler*in
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

winter-ucs-path-2

Verfasser
Titel
  • UCS PATH 2 - Verdichtungsmodell 1:1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt zur Installation im Haus der Kunst, München, 24.09.- 02.10.2016 zur essentials
ZusatzInfos
  • Beschreibung des Projektes und Aufforderung an die Besucher sich an den Sanierungsarbeiten im Haus der Kunst zu beteiligen
TitelNummer

belvedere-herbst-16-17

Verfasser
Titel
  • belvedere Magazin Herbst / Winter / 2016/17
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 74 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag über Franz West Artistclub, Ai Weiwei tranlocation - transformation, Hubert Schgeibl Fly und Erwin Wurm Traces
WEB Link
TitelNummer

riechers-winter-stock

Verfasser
Titel
  • Winter Stock - Rosy Treutler
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 21x15 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt mit handschriftlichem Gruß von Achim Riechers
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

meanwhile

Verfasser
Titel
  • meanwhile ...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 94 S., 21,5x15,2 cm, ISBN/ISSN 9783903131903
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Performanceschwerpunkt 2016. Meanwhile ... ist eine Frage: Was geschieht mit Performance, wenn die Scheinwerfer der Aufmerksamkeit weiterwandern, die Aufführung vorüber ist? Was ermöglicht Performance? Wie entwickelt sie sich weiter? Thematisiert werden die Zwischenräume, die tragenden und verbindenden Elemente zwischen den punktuellen Aufführungen, eine erweiterte Form der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von Performance.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

degiorgis-peak

Verfasser
Titel
  • PEAK
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [180] S., 24,2x17,5 cm, ISBN/ISSN 9788890981760
    Lose Einzelblätter, mit schwarzem Gummiband zusammengehalten, Cover aufklappbar und mit Ausstanzung. Zur Mitte länger werdender Schnitt.
ZusatzInfos
  • Dritte Auflage.
    Initially published in 2014 as a fanzine, PEAK documents the Dolomites, originally known as the pale mountains. The book meditates upon the dualism between apex and nadir and the constant alternation of both. By folding double sided prints, each spread becomes a juxtaposition of two separate peaks, each joining to the next one and forming a cycle, from night to day, from summer to winter, and back. Award: Finalist Lucie Photo Book Prize 2017
    Text von der Website.
TitelNummer

collectors-chronicle-2017

Verfasser
Titel
  • The Collectors Chronicle, Nr. 05, Berlin/Vienna Issue

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papier Arcoprint 1 E.W. 100 g/m2, Bögen gefaltet, nicht geheftet, auch online verfügbar. Mit Einlageflyer Verlag für Moderne Kunst, 4 S., Verlagsprospekt Fall / Winter 2017
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Atelier Soldina
TitelNummer

coers_yours_faithfully_2017
coers_yours_faithfully_2017
coers_yours_faithfully_2017

Witte Veronica / Beelitz Claudia, Hrsg.: Yours faithfully - Achtzig für einen, 2017

Verfasser
Titel
  • Yours faithfully - Achtzig für einen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltflyer A6, Leporellofaltung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung Yours faithfully im Kunstverein Tiergarten, Galerie Nord, 27.09.2019-22.10.2017. "„Yours Faithfully“ präsentiert eine Auswahl an Arbeiten von 80 Künstler*innen in eigens hierfür entwickelten Raum­installationen von Karen Scheper und Pfelder. Sie alle sind der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten und ihrem langjährigen künstlerischen Leiter Ralf F. Hartmann in besonderem Maße verbunden."
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

city-leaks-festival-koeln-2017

Verfasser
Titel
  • City Leaks Urban Art Festival
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31 S., 47x31,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungsdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung mit Interviews, Artikel, Fotografien und Programm anlässlich des City Leaks Festivals in Köln vom 01.-24.09.2017.
Weitere
Personen
TitelNummer

zwischenraeume-kassel-staatstheater

Verfasser
Titel
  • Zwischen Räume
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leineneinband mit Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Vor dem Auftritt, Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

slanted-30-athens

Verfasser
Titel
  • Slanted #30 – Athens
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und griechisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Herbst/Winter 2017/18 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Athens. Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

stolz-nichts-ist-gelber

Verfasser
Titel
  • Nichts ist gelber als Gelb selber
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 194 S., 25x18,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946780014
    Klappboschur mit gelben Leinenstreifen, Seiten nicht aufgeschnitten, Japanbindung, mehrfarbiger Risographie. Druck Herr und Frau Rio
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen der Debütentenförderung des BBK Nürnberg Mittelfranken in Kooperation mit dem Künstlerhaus Nürnberg.
    Pop-up Artist Anina Stolz machte 2016 Ihr Diplom an der Kunstakademie München bei Jorinde Voigt und Julian Rosefeldt.
    Ob alleine oder im Kollektiv erobert sie sich stets den vorhandenen Raum, um mit ihrer Sicht auf und durch die Welt und der stringenten Umsetzung in extrahierte, auf das Wesentliche gebrochene Arbeiten den Betrachter zum Stocken, zum Staunen anzuregen und eine neue, differenzierte Sicht auf die Umgebung einzunehmen.
    Text von facebook
Geschenk von
TitelNummer

kon-paper-no5

Verfasser
Titel
  • [kon] No. 05 Kitsch
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitung, Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Dass Kitsch bei genauem Hinschauen viel mehr ist als nur der geschmacklos-schmalzige kleine Bruder großer Kunst, zeigt spätestens Susan Sontag in den 1960ern. Camp à la Oskar Wilde versah alles mit doppelten Anführungszeichen und rüttelte so an fixierten Kategorien wie »Mann«, »Frau« oder auch »Kunst« – doch welches Potenzial steckt heute in YouTube-Anleitungen zu nicht-essbaren Einhorn-Torten, Diddl-Mäusen oder dem Heimat-Kitsch in Kneipen? Warum gibt es so viele Likes für alles was glitzert? Wie ist es um das aktuelle Verhältnis von Kunst zu Kitsch bestellt, wo Jeff Koons »Winter Bears« durch die Museen der Welt reisen? Wie funktioniert Kitsch in Liebesgedichten? Und was hat das alles eigentlich mit Marx zu tun?
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

maier-ein-nachspiel-2018
maier-ein-nachspiel-2018
maier-ein-nachspiel-2018

Maier Julia, Hrsg.: Ein Nachspiel, 2018

Verfasser
Titel
  • Ein Nachspiel
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt 2-fach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zu Veranstaltungen während der Public Art Munich 2018 am Lenbachplatz und der Akademie der Bildenden Künste in München.
    ... Unsere Gesellschaft heute wäre ohne die 68er Bewegung und ihre Folgen undenkbar - und doch: Wenn sich die junge Generation mit Alt-68ern konfrontiert sieht, scheinen deren Denkweisen und individuelle wie kollektive Entwicklung den Jüngeren oft fragwürdig. „Ein Nachspiel“ vereint die Auseinandersetzung von sieben jungen Künstler*innen mit Themen wie Aufbruch, Aufstand, Aktivismus – damals und heute.
    Vor dem Hintergrund des Filmes “Winter of Love” von Alexander Kluge, der die Student*innen-Revolte an der Frankfurter Universität im Wintersemester 1968 aufgreift, reflektieren die Künstler*innen ihr Verhältnis zur 68er-Bewegung und stellen sich der Frage nach aktuellen gesellschaftlichen Idealen. Im anschließenden Gespräch treffen die beiden Generationen aufeinander. Als weiterer Bezugspunkt für die Konzeption des Abends dient die letzte Szene aus Platons Symposion, in der das Paradoxon des Guten, Schönen und Wahren vom aufbegehrenden Alkibiades als allgegenwärtig dargestellt wird.
Erworben bei Straße
TitelNummer

comic-1986-lie
comic-1986-lie
comic-1986-lie

Riedel Volker, Hrsg.: comic catalog - winter 86/87, 1986

Verfasser
Titel
  • comic catalog - winter 86/87
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Titelzeichnung von Yves Chaland
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fauser-rohstoff-ullstein-1984

Verfasser
Titel
  • Rohstoff
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 222 S., 21x13 cm, ISBN/ISSN 3550064780
    Hardcover mit Leineneinband, Schutzumschlag, mit handschriftlichen Notizen
Sprache
ZusatzInfos
  • Dass der Schriftsteller Jörg Fauser schnell zu einem Mythos wurde, lag auch an seinem frühen Tod. Damit steht er in einer spezifisch deutschen Genie-Tradition. Zudem hatte es etwas Mysteriöses: Nie wurde so richtig geklärt, was in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1987 genauer geschah. Fauser wurde als Fußgänger gegen vier Uhr auf der Autobahn Richtung München in Höhe der Anschlussstelle Feldkirchen von einem Lkw erfasst und getötet. Dabei hatte er am Abend noch mitten in München seinen 43. Geburtstag in der Szene- und Schickeria-Bar Schumann’s gefeiert. Irgendwann war er aufgestanden und gegangen, doch das verwunderte niemand, das machte er öfter so, und dass man spekulierte, er sei noch in einen Puff im Gewerbegebiet am Stadtrand gewesen, passte ins Bild. Fauser lebte und schrieb rauschhaft, er bewegte sich lustvoll auf des Messers Schneide, und seine Texte schienen auch allesamt davon zu handeln. ... „Rohstoff“ handelt von der extremsten Phase im Leben Jörg Fausers, die Zeit der Heroinabhängigkeit etwa zwischen 1967 und 1973, und seine Romanfigur Harry Gelb hangelt sich den einzelnen Stationen entlang, die auch Fauser durchlief. Die Handlung setzt spektakulär im Winter 1967/68 in Istanbul ein, auf dem Dach eines Aussteiger-Hotels, die meisten haben vor, auf dem Hippie-Pilgerweg nach Indien weiterzuziehen. ...
    Text nach Webseite
Erworben bei Emanuel Pirkl
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Book of the Art of Artists' Books
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 174 S., 22x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Farsi von M. Serdani und S. Bastani.
    "Seltener Ausstellungskatalog mit etwa 200 Exponaten der Documenta VI aus dem Jahr 1977 für das Museum für zeitgenössische Kunst in Teheran, 1977 eröffnet und durch die iranische Revolution 1979 geschlossen und komplett vernichtet.
Schlagwort
TitelNummer

jochum-umbau_phase

Verfasser
Titel
  • umbau_phase_
Ort Land

Technische
Angaben
  • 12,5x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag aus durchsichtigem Platik mit einer Postkarte, einem mehrfach gefalteten Blatt und fünf laminierten Farblaserkopien, rückseitig monogramiert und datiert, mit Gummiband zusammengehalten
ZusatzInfos
  • Postkarte Werbeflyer für umbau_phase_ ein Fotoprojekt von Michael Jochum im Gasteig, München, Dezember 2003. Gefaltetes Blatt Werbeflyer für die Vernissage von umbau_phase_4, 30.01.bis 21.03.2004, Gasteig München
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jochum_selbst
jochum_selbst
jochum_selbst

Jochum Michael / Walter Jess: selbst, 2008

Titel
  • selbst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 26x19,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover aufklappbar
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der Ausstellung "Michael Jochum und Jess Walter" in der Galerie im Foyer des Bezirks Oberbayern, München. 13.3.-23.05.2008
Geschenk von
TitelNummer

jochum_umbau_phase-pk

Verfasser
Titel
  • umbau_phase_
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Adressaufkleber vom Fotowerk, farbige Markierierung
ZusatzInfos
  • Postkarte für umbau_phase_ ein Fotoprojekt von Michael Jochum im Gasteig, München, Dezember 2003
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

badura-a-73

Verfasser
Titel
  • Michael Badura
Medium

Technische
Angaben
  • 18,9x18,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Beitrag "Zur Ökologie von Michael Badura" von Klaus Hoffmann, "Imaginäre Prozesse" von Margarethe Jochimsen und Fragen von Jürgen Weichardt an Michael Badura zum Thema 'Landschaft'
Schlagwort
TitelNummer

muenchen-focus-88

Verfasser
Titel
  • München Focus 88 - Teil I und II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 196 S., 30,4x17 cm, ISBN/ISSN 3777449008
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 10. Juni – 2.10.1988. Von Zdenek Felix konzipiert und unter der beratenden Mitwirkung von Peter M. Bode, Laszlo Glozer, Michael Meuer, Peter-Klaus Schuster, Michael Tacke und Armin Zweite entwickelt.
Schlagwort
Erworben bei Huss GmbH
TitelNummer

jochum-donau

Verfasser
Titel
  • DONAU - Strom des Vergessens - Fluß des Erinnerns
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21x14,8 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Rand nicht beschnitten
ZusatzInfos
  • fotografisches Projekt von Michael Jochum. erschien anlässlich der erstmaligen Vorstellung des Projekts am 08.10.2006 im FOTOWERK
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jochum-x-das-projekt-fotografie

Verfasser
Titel
  • X - das projekt fotografie
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 21x15,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • erschien anlässlich der Ausstellung "X das projekt fotografie 89-99" in der Aspekte-Galerie der MVHS, Münchener Volkshochschule, Gasteig 23.07.-12.09.1999. Gestaltung, Redaktion und Koordination: Michael Jochum.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Konvolut-Jochum

Verfasser
Titel
  • Michael Jochum - Postkarten - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16x22,4 cm, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    15 Postkaren, 2 Flyer
ZusatzInfos
  • alle Drucksachen zu Ausstellungen mit Beteiligung von Michael Jochum
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • München Kunst - Öffentlichkeit, Auseinandersetzungen wegen aktueller Kunst (Beuys-Ankauf), Veranstaltungen - Konvolut von Heidi Jörg
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausrisse aus der Süddeutschen Zeitung auf Schreibpapier aufgeklebt, Einzelblätter, zum Teil gelocht in Mappe
Sprache
ZusatzInfos
  • 36 Ausrisse aus der SZ, ein Konzeptpapier von Hansi Schnell zu Präsentationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Akademie der bildenden Künste München - Schaffung einer Öffentlichkeit im weitesten Sinne, 4 Infoblätter der Dany Keller Galerie (Akustische Poesie - Performance Poetry, Michael Köhler, Robert Adrian, Michael Vetter, Walter Dexel, Johannes Theodor Baargeld, Günter Fruhtrunk, Laurie Anderson, Julia Heyward, Stephan Huber, Friederike Pezold), 3 Infoblätter vom Kunstraum München (Chuck Close, Jaroslav Adler, Brice Marden), 1 Karte von Wilhelm Holderied, 5 Infoblätter, zum Teil hektografiert, von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (Arnulf Rainer, VALIE EXPORT, David Woodberry with Sara Vogeler, Vlado Kristl), 2 Infoblätter vom Münchner Stadtmuseum, Filmmuseum (Filme von Richard Serra). Die meisten Teile aus dem Jahr 1979
Geschenk von
TitelNummer

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

gka_2011_cover
gka_2011_cover
gka_2011_cover

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Weitere
Personen
Ulrich Zierold (King Kong Kunstkabinett)
Walter Amann (King Kong Kunstkabinett)
Wolfgang Schikora (King Kong Kunstkabinett)
Geschenk von
TitelNummer

gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog

Fritz Reinhard, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung , 1998

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
Geschenk von
TitelNummer

lukas_ambig_2020
lukas_ambig_2020
lukas_ambig_2020

Lukas Michael, Hrsg.: ambig, 2020

Verfasser
Titel
  • ambig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 154 S., 24x17 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783000658440
    Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv ein Moiré.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "ambig", 03.–28.06.2020 in der Galerie der Künstler, München, kuratiert von Michael Lukas. Kooperation von Genus Loci e.V. München und der Galerie der Künstler München.
Geschenk von
TitelNummer

gka_1983

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1983
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 02.07.-18.09.1983. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1996
gka_1996
gka_1996

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 1996

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit eingelegter Druckgraphik: "Lesezeichen" von Michael Golf, Offset, 300 g, matt gestrichen. Weißes Papier in der Größe des Katalogs, mit Registerlasche mit Werkangaben unten. Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 21.08.-20.10.1996, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung experimentelle Druckgraphik: Dengler, Dollhopf, Fang Lijun, Gertsch, Golf, Gruppe Berlin-Beijing, Haider, Huber, Maier, Phillips, Schlegel, Shimontani, Stöber, Stumpf, Voss"
    Mit Texte von Andreas Kühne: Tendenzen heutiger Druckgraphik. Mit Text von Helmutz Kästl, Reinhard Fritz, Manfred Mayerle "... zur Großen Kunstausstellung München 1996".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998

Galántai György, Hrsg.: The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998, 1999

Verfasser
Titel
  • The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

woergoetter-ss-2020-bookazine-flyer
woergoetter-ss-2020-bookazine-flyer
woergoetter-ss-2020-bookazine-flyer

Wörgötter Michael: [FanZine : GraphZine : TypeZine] BookaZine, 2020

Titel
  • [FanZine : GraphZine : TypeZine] BookaZine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Inkjetausdruck nach PDF von der Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zu einem Designprojekt.
    Besuch im AAP von zwei Studentengruppen der Hochschule Augsburg, Fakultät für Gestaltung, Projektseminar Künstlerbücher von Prof. Michael Wörgötter und Carolin Jörg, am 24.10.2019
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

casual-abuse-the-fault

Verfasser
Titel
  • Casual Abuse & The Fault
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
    Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
Weitere
Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010
grosse-kunstausstellung-im-haus-der-kunst-2010

Pillemann Heike, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010, 2010

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2010
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung "Im Haus" im Haus der Kunst München, 11.08.-03.10.2010. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Heike Pillemann (Neue Gruppe), Schriftführerin: Eva Ruhland (Neue Münchner Künstlergenossenschaft), Schatzmeister: Helmut Kästl (Münchener Secession). Konzept und Jury: Neue Gruppe. Jury: Wolfgang Dietz, Reinhard Fritz, Jörg Haberland, Sybille Hochreiter, Tom Kristen, Andreas Kühne, Annette Lucks, Manfred Mayerle, Sigrid Pahlitzsch, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Wolfgang Dietz, Silvia Götz, Alto Hien, Helmut Kästl, Michael Krause, Tom Kristen, Manfred Mayerle, Heike Pillemann, Dorothea Reese-Heim, Eva Ruhland, Stefanie Unruh. Projektleitung: Hertha Grabmaier.Produktion: Ludwig Drexl. Mit Sonderschau der jüngeren Generation (Projekt "Offener Raum.
    Mit Essay "Von Haus zu Haus" - ein Essay von Mechthild König-Kugler.
Weitere
Personen
Reinhard Fritz (Gestaltung)
Wolfgang Dietz (Gestaltung)
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1973 Nr. 2-5, 7, 8, 9/10, 11, 12, 1973

courage-2-1973
courage-2-1973
courage-2-1973

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1973 Nr. 2-5, 7, 8, 9/10, 11, 12, 1973

Verfasser
Titel
  • courage 1973 Nr. 2-5, 7, 8, 9/10, 11, 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere
Personen
TitelNummer

Gaudiblatt-2,-Cover
Gaudiblatt-2,-Cover
Gaudiblatt-2,-Cover

Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 02 Schwabing, 2009

Verfasser
Titel
  • Gaudiblatt 02 Schwabing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Punk-Magazin, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit dem Manifest der Gruppe Spur von 1965, und einer Proklamation für ein neues nicht-nostalgisches Schwabing auf der Rückseite des Magazins
Geschenk von
TitelNummer

mvhs-fotografie-video-2021-2022

Verfasser
Titel
  • Fotografie und Video - Film September 2021 bis Februar 2022
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [10] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 mal leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Beinhaltet Informationen über "XXX - Das Projekt Fotografie", das sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Es wurde von Michael Jochum in den 80ern gegründet. Das Projekt hat die Mission, ein wichtiger Ort zu sein für freie künstlerische Fotografie, an dem die Teilnehmenden im diskursiven Austausch gesellschaftliche Bedeutungsebenen des fotografischen Bildes befragen und eigene Bildkonzepte entwickeln. Es werden Arbeiten von dem Leiter dieses Projektes gezeigt, genauso wie von Teilnehmern*innen an diesem Projekt. Erwähnt wird der "salon de photographie IX", in dieser Werkschau bieten die aktuellen Teilnehmer einen Einblick in ihre vielfältigen Arbeitsweisen, außerdem wird das gemeinsam entwickelte Magazin "Nil" präsentiert. Kern dieser Ausstellung sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Im Anschluss werden Ausstellungen von den beteiligten Personen angegeben.
Erworben bei Gasteig
TitelNummer

einladung-michel-lukas-prävention
einladung-michel-lukas-prävention
einladung-michel-lukas-prävention

Lukas Michael: Die Prävention einer Aneignung, 2023

Verfasser
Titel
  • Die Prävention einer Aneignung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Michael Lukas, die vom 27.08.-12.11.2023 im Mimi e Rosa in Duisburg stattfand.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

kunstforum-288-jubilaeum-2023

Verfasser
Titel
  • Kunstforum International, Band 288 - 1973-2023 - 50 Jahre Kunstforum
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 352 S., 24,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 01773674
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • KUNSTFORUM International ist seit 1973 „die aktuelle Zeitschrift für alle Bereiche der Bildenden Kunst“ und damit ein zentrales Organ für die Vermittlung und Bewertung von Kunst durch seine Autor* innen. Wir haben unser 50. Jubiläum zum Anlass genommen, wichtige Stimmen aus der Kunstwelt zu Wort kommen zu lassen, die das KUNSTFORUM und seine Bedeutung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Während Michael Hübl mit einer Laudatio auf 50 Jahre Geschichte des KUNSTFORUM blickt, betrachten die Gastherausgeber*innen Judith Elisabeth Weiss und Herbert Kopp-Oberstebrink das ganze Spektrum von Kunstzeitschriften in der Titelgeschichte „Turn the Page! Zeitschriften als Kommunikationsobjekte“. Sie heben hervor, dass angesichts der Unübersichtlichkeit der Kunst die Zeitschriften eine maßgebliche Orientierung im Dschungel von Ausstellungen und Markt vorgeben, in Diskurse eingreifen und sich innerhalb von ihnen positionieren. Zudem kommen 15 KUNSTFORUM-Autor*innen als Leser*innen zu Wort und stellen Schätze aus dem Archiv aller 287 Bände vor. In Gesprächen mit Gründer Dieter und Andrea Bechtloff sowie mit Wegbegleiter*innen des KUNSTFORUM, wie Timm Ulrichs, Rune Mields, Angelika Platen, Peter Weibel oder Michael Werner entsteht ein facettenreiches Bild der Entstehungszeit der Zeitschrift, ihrer Geschichte und Relevanz. So ist der Band ein Konvolut einzigartiger Fundstücke und Entdeckungen rund um 50 Jahre Kunstgeschehen im und mit dem KUNSTFORUM.
    Artikel: Zeitschriftenkunst und die Signaturen der Subversiven
    Internationale Künstlerzeitschriften in der Spannung von ...
    Zehn aktuelle Künstlerzeitschriften im Porträt
    Seite 195: Blick in das AAP Archive Artist Publications von Hubert Kretschmer
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere
Personen
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

jochum-so-viele-heft-77-ipazia
jochum-so-viele-heft-77-ipazia
jochum-so-viele-heft-77-ipazia

Jochum Michael: so-VIELE.de Heft 77 2022 - Ipazia, 2022

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 77 2022 - Ipazia
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 10,5x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803560
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Fotografien entstanden 1992 zu 20 Jahre Olympiadorf unveröffentlicht. Herausgegeben anlässlich der Ausstellung „50 Jahre Olympiadorf“ 13.05.-09.07.2022.
    Eröffnung im Rahmen der Festwoche 50 Jahre Olympiadorf, Freitag, 13. Mai 2022 um 19 Uhr, Kirchplatz im Olypmpischen Dorf. Michael Jochum – Ipazia, Fotografien im Schaufenster – Ratschillers Bäckerei-Konditorei, Helene Mayerring 7 a, 80809 München.
    Ipazia, war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin. Von ihren Werken ist nichts erhalten geblieben, Einzelheiten ihrer Lehre sind nicht bekannt. Sie unterrichtete öffentlich und vertrat einen vermutlich mit kynischem Gedankengut angereicherten Neuplatonismus. Als Vertreterin einer nichtchristlichen philosophischen Tradition gehörte sie im überwiegend christlichen Alexandria der bedrängten paganen Minderheit an. Dennoch konnte sie lange unangefochten lehren und erfreute sich hohen Ansehens. Schließlich wurde sie aber das Opfer eines politischen Machtkampfs, in dem der Kirchenlehrer Kyrill von Alexandria religiöse Gegensätze instrumentalisierte. Ein aufgehetzter Mob aus christlichen Laienbrüdern und Mönchen brachte sie schließlich in eine Kirche und ermordete sie dort. Der Leichnam wurde zerstückelt. Aus Wikipedia
Geschenk von
TitelNummer

michael-lukas-katalog-imago-mundi
michael-lukas-katalog-imago-mundi
michael-lukas-katalog-imago-mundi

Lukas Michael: Michael Lukas - Imago Mundi, 1991

Verfasser
Titel
  • Michael Lukas - Imago Mundi
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3926220414
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Imago Mundi", die in der Städtische Galerie in Landshut stattfand.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kromix8

Verfasser
Titel
  • KROMIX Nr. 8 - Comix für Erwachsene - Satiere - Experimente - Unterhaltung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß bis auf 6 Seiten mit Braun, eingeklebtes Kondom auf erster Seite
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit freundlicher Erlaubnis des DG-Verlages/New York und Unterstützung des ehapa-Verlages/Stuttgart drucken wir den Safer Sex-Aufklärungscomic des US-Kultzeichners Dave McKean nach. Die angeschriebenen Aids-Aufklärungsinstitutionen verweigern jedoch jede Hilfe. Um der Theorie die Praxis folgen lassen zu können, liegt dem Album ein Kondom bei. Es wird auf der "9. Kromix-Fun-Night" (Giockenbachwerkstatt, 27. Mai 1995) und auf dem "Gomicfest München 1995" (14. bis 17. September 1995) präsentiert. Markus Grolik bekommt den IGOM-Independent-Preis 1995 für "das beste Szenario" seiner Geschichte im Kromix Nr. 8.
    Beiträge von: Ulrich Magin, Peter Puck, Dave McKean, Walter Moers, Riccardo Happich, Marcel Happich, Gaspar Williams (Übersetzung: Ute Kudernatsch, Michael Groenewald, Eckart Schneider). Kim Schmidt, Michael Hirsch, Gregor Beckmann, Franziska Poike, Gabriel "Tschap" Nemeth & Gerhard Förster, Willi Blöß, Markus Grolik, Georg "Atak" Barber, Ahmet "Meran" Karanitant, Kai Reichardt (lllus). Experimenteller Comic: Sach-Gomic (bzw. Aufklärungscomic, von Dave McKean)
    Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
Geschenk von
TitelNummer

jochum-umbau-4-plakat
jochum-umbau-4-plakat
jochum-umbau-4-plakat

Jochum Michael: umbau_phase_4, 2004

Verfasser
Titel
  • umbau_phase_4
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 43x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zu der Fotografieausstellung des Künstlers Michael Jochum die vom 30.01.-21.03.2004 Im Gasteig Foyer III stattfand.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lukas_stadt_sterne_2006
lukas_stadt_sterne_2006
lukas_stadt_sterne_2006

Nagel Günter, Hrsg.: Stadt + Sterne. The city and the stars, 2006

Verfasser
Titel
  • Stadt + Sterne. The city and the stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 21x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3899332814
    Klappbroschur, fadengeheftet. Umschlagmotiv Sternenhimmel und Ausschnitt aus Landkarte, unter Verwendung einer Photoarbeit von Dieter Kunz und von Satomi Matoba. Druck: Landesamt für Vermessung und Geoinformation München
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Stadt + Sterne", 08.09.–25.10.2006 im Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Alexandrastr. 4, München, kuratiert von Michael Lukas, anlässlich von Open Art München und des 23. Weltkongresses der Vermessungsingenieure der FIG und der INTERGEO 2006. Mit Texten des Historikers Karl Schlögel "Kartenzeiten. Zeit in Karten gefasst" und "Heisse Orte, kalte Orte", von Gerd Holzheimer "Die sozusagen unvorhandenen Dinge".
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

klant-artbrands

Verfasser
Titel
  • ArtBrands - wenn Hunde Beuys fressen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 23,5x21,2 cm, ISBN/ISSN 9783775721165
    Klappbroschur,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung einer Sammlung von Michael Klant im Museum für neue Kunst in Freiburg, 01.03.-04.05.2008. Gezeigt wurden Produkte mit Künstlernamen: Baumhäcksler von Vermeer, Saft von Fontana, Pralinen namens Giotto, Nudeln von Goya, Brautmoden von Horn, Kopfschmerztabletten von Bayer, Zahnpasta von Rembrandt, Vitamine von Lichtenstein, Feuer-Röllchen von Richter, Pullover von Sisley, Hundefutter von Beuys.
    ArtBrands zeigt Produkte mit Künstlernamen, die der Freiburger Künstler und Kunsthistoriker Michael Klant sammelt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

wesely-time-works

Verfasser
Titel
  • Time Works
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 32,6x27,7 cm, ISBN/ISSN 9783829605137
    Fadenheftung, Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Wenn die landläufige Auffassung lautet, ein guter Photograph habe scharfe Bilder zu machen, so demonstriert Michael Wesely das genaue Gegenteil. Von den vielen Variablen, die sich im photographischen Prozess beeinflussen lassen, fasziniert ihn nur eine: die Belichtungszeit, die er bis an ihre Grenzen führt. Manche Photographen arbeiten mit Belichtungszeiten von mehreren Sekunden, aber Tage, Wochen, Monate, sogar Jahre? Sie sind Michael Weselys Domäne und er testet sie an allen photographischen Sujets: Portrait, Landschaft, Stillleben, Pflanzen, der Architektur und immer wieder an Baustellen. So ist es nur natürlich, dass Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge, Werden und Vergehen in seinem Werk eine wichtige Rolle spielen. Das Leben hinterlässt seine Leuchtspuren und löscht sie sogleich wieder aus. Das ist Weselys Hauptthema, das in diesem Buch zum ersten Mal anhand einer repräsentativen Auswahl seiner Bilder vor - gestellt wird. Der deutsche Kunsthistoriker Jürgen Harten kommentiert das Werk von Michael Wesely, das in der zeitgenössischen Photoszene ein Solitär ist, in einem erhellenden Einführungsessay.
    Text von der Website.
Weitere
Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

michael-lukas-heim-und-herd-hdk
michael-lukas-heim-und-herd-hdk
michael-lukas-heim-und-herd-hdk

Lukas Michael: Heim und Herd, 2010

Verfasser
Titel
  • Heim und Herd
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 24,5x19 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog mit Abbildungen der Installation "Heim und Herd" des Künstlers Michael Lukas. Erschienen ist der Katalog anlässlich der Ausstellung "Im Haus", einer Gruppenausstellung, die vom 11.08.-03.10.2010 im Haus der Kunst in München stattfand.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

drawing-room-02

Verfasser
Titel
  • Drawing Room Confessions #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 50 S., 17x11 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9788896501412
    Broschur, Aufkleber auf dem Titel
ZusatzInfos
  • THE CAST
    JASON: Jason Dodge
    THE EGOIST: Michael Dickman
    THE BLIND MAN: Juan Lucas Aisemberg
    TANGO: Michael Dean
TitelNummer

braunsteiner-jenseits

Titel
  • Die Sammlung Jenseits des Sehens - Kunst verbindet Blinde und Sehende
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    eingebunden 2 Blätter mit Blindenschrift, Cover auch mit Blindenschrift,
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Die Sammlung Jenseits des Sehens - Kunst verbindet Blinde und Sehende
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 30x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Umschlag aus geprägter Transparentfolie, eingelegt zwei Blätter mit deutschem Pressetext
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Ausstellungskooperation von: Benediktinerstift Admont, Österreichisches Kulturforum Moskau und Zentrum Zeitgenössischer Kunst Winzavod, 28.11.2013 bis 12. Jänner 2014.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

plakat-jochum-ausstellung-zwischenbericht
plakat-jochum-ausstellung-zwischenbericht
plakat-jochum-ausstellung-zwischenbericht

Jochum Michael, Hrsg.: Zwischenbericht, 2013

Verfasser
Titel
  • Zwischenbericht
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42,2x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Plakat zu der Ausstellung "Zwischenbericht" die vom 10.04.-03.05.2013 im Kulturzentrum 2411, einem Ausstellungsraum der Volkshochschule München, stattfand. Ausgestellt wurden Fotografien diverser KünstlerInnen; geleitet wurde die Ausstellung von Michael Jochum. Sie entstand im Rahmen des Fotoprojektes "Dokumentation Domagk".
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jochum-flor

Verfasser
Titel
  • flor
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
ZusatzInfos
  • Faltblatt anlässlich der Ausstellung "Michael Jochum - Fotoarbeiten", 05.03-02.05.2014 in der Galerie Westend, München
Geschenk von
TitelNummer

driesch-19

Verfasser
Titel
  • Driesch Nr. 19 - Trauer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 9783902787170
    Broschur, Softcover
ZusatzInfos
  • erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bach­mann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

michael-lukas-postkarte
michael-lukas-postkarte
michael-lukas-postkarte

Lukas Michael: Postkarte, 2016

Verfasser
Titel
  • Postkarte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klapppostkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Postkarte mit einer Arbeit des Künstlers Michael Lukas als Motiv.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

michael-lukas-occupied-corner
michael-lukas-occupied-corner
michael-lukas-occupied-corner

Lukas Michael: occupied corner, 2016

Verfasser
Titel
  • occupied corner
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [22] S., 20,4x24,1 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers Michael Lukas, bestehend aus einer Installation, die vom 18.06.-26.07.2016 in der GiG (Galerie im Gartenhaus) in München stattfand.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

sz-226-grossformat-smith

Verfasser
Titel
  • Der Künstler Michael Smith hat für die Münsteraner Skulpturprojekte ein Tattoo-Studio eröffnet. Wer wollte, ließ sich ein bleibendes Souvenir stechen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 226 vom 30. September/1. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 22
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer der ungewöhnlichsten Beiträge verbarg sich in diesem Jahr hinter einer schlichten Backsteinfassade im Hafenviertel. „Not Quite Under_Ground“ war ein Tattoo-Studio, das der amerikanische Künstler Michael Smith eingerichtet hatte. ...
    ... Der Laden war ausgestattet mit dicken Motivbüchern und gerahmten Vorlagen an den Wänden. Herzen, Schlangen, Slogans, unzählige kleine Bilder – in einer exklusiven Mischung: Jedes einzelne war von einem Künstler entworfen worden. Zunächst hatte der im Jahr 1951 geborene Michael Smith die anderen Teilnehmer der diesjährigen Skulpturprojekte aufgefordert, sich doch an seiner Aktion zu beteiligen, schon „um ihre Arbeit für Münster über den Tag hinaus zu verlängern und die Öffentlichkeit noch stärker einzubeziehen“, wie er nicht ohne Ironie sagt. Außerdem bettelte er noch Künstlerfreunde wie Lawrence Weiner an, er brauche Material. ...
    Textauschnitte aus dem Artikel
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

michael-kathrin-lukas-tandem

Titel
  • TANDEM maps&cuts
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 20,8x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Künstlerin Kathrin Pfaff-Lukas und des Künstlers Michael Lukas, die vom 17.06.-15.07.2018 in der Städtischen Galerie im Rathausfletz in Neuburg an der Donau stattfand. Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

fritz-01
fritz-01
fritz-01

Brandolini Andreas / Hillebrand Eva / Schirmer Kai, Hrsg.: Fritz Nr. 1, Jg. 1, 1985

Titel
  • Fritz Nr. 1, Jg. 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Andreas Brandolini
TitelNummer

intermedia-2-79

Verfasser
Titel
  • Intermedia Two
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [30] S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ein farbiges Blatt mit Originalzeichnungen
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-13-lachende-mikimaeuse-medelin
kretschmer-13-lachende-mikimaeuse-medelin
kretschmer-13-lachende-mikimaeuse-medelin

Kretschmer Hubert, Hrsg.: dreizehn lachende mikimaus - kopiekopien von michael medelin, 1979

Verfasser
Titel
  • dreizehn lachende mikimaus - kopiekopien von michael medelin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14 Blätter S., 21x12,3 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    OriginalFortZeichnungen von Michael Medelin, Collage. Kopie der Kopie der Kopie ..., Bleistiftzeichnungen
Sprache
ZusatzInfos
  • angefertigt im Kunstunterricht am Boxberg Gymnasium in Heidelberg
Weitere
Personen
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere
Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

omnibus-news

Titel
  • Omnibus News 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Nur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
Sprache
ZusatzInfos
  • Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
    Text von Sackner Archive
Weitere
Personen
Lerizo (Riki Pezold)
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Sabine Ostendorff
TitelNummer

puls-ohnepause

Verfasser
Titel
  • ohne Pause, ein ästhetischer Gegenstand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    VHS-Kassette mit div. alten Schwarz-Weiß-Pornofilmen
ZusatzInfos
  • OHNE PAUSE ist ein Kompilationsfilm. Erwin Puls arbeitet hier mit Pornofilmmaterial aus der Zwischenkriegszeit (ca. um 1925) und aus der Nachkriegszeit und kombiniert es mit Amateurfilmen und mit nicht verwendetem Filmmaterial des österreichischen Regisseurs Michael Pilz über eine Autofahrt, zu Beginn seines Filmes. Unterlegt ist OHNE PAUSE mit Musik des Ziehharmonikaspielers Björn Gaertner. Unter den Bildern läuft (mit halber Lesegeschwindigkeit) ein kunstphilosophischer Text, in dem Erwin Puls über Film, Filmmontage und Filmästhetik sowie über Pornografie, Kunst, Kunstrezeption und Ästhetik reflektiert.
    MONTAGE und TEXT: Erwin Puls
    TONFILMISCHE SYNCHRONISATION: Björn Gaertner
    PRODUKTION: Der Puls
    SCHAUSTELLER, KAMERA und REGIE: anonym
    FORMAT: VHS PAL SECAM E-60, erschienen in der Edition Freibord.
    Das Filmmaterial (16 mm, s/w, positiv) wurde von der Firma »Loveland«, Bernd Schaller (Bern), und dem Filmarchiv »Der Puls« zur Verfügung gestellt. Zur Gänze in OHNE PAUSE integriert ist das Bildmaterial des Filmstücks BIG SHOT (A 1968, 16 mm, s/w, 13 Minuten) von Michael Pilz.
    LÄNGE: 60 Minuten
    Text von film.at
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

commonpress-46
commonpress-46
commonpress-46

Schmidt Angelika, Hrsg.: Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

snow-michael-cover-to-cover-buch
snow-michael-cover-to-cover-buch
snow-michael-cover-to-cover-buch

Snow Michael: Cover to Cover, 1975

Verfasser
Titel
  • Cover to Cover
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [318] S., 22,6x17,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Buch voller Fotos, ohne Impressum, ohne jeden Text: außer dem Titel auf dem Buchrücken "Michael Snow - Cover to cover - Nova Scotia Series" und auf der Seite 6 nahe dem Buchrücken in kleiner Punktgröße der Name des Künstlers, 1975, Library of Congress Catalogue Card #75-27116.
    Text von der Webseite https://www.printedmatter.org/catalog/3595/ :
    Cover to Cover ist eine performative Übung und ein Meisterkurs im "Fotobuchmachen" und begleitet den Künstler Michael Snow durch eine Reihe verwirrender, häuslicher Selbstporträts. Snow, der die ganze Zeit über ruhig und gelassen bleibt, wird in verschiedenen alltäglichen Szenarien abgebildet, die durch kunstvolle Gesten in Komposition und Beleuchtung ätherisch wirken. Durch zwei geschlossene Türen auf der Vorder- und Rückseite des Covers macht Snow seine Absicht deutlich, sich nicht auf den Anfang oder das Ende, sondern auf den Übergangsraum dazwischen zu konzentrieren.
    Übersetzt mit deepl.com
Schlagwort
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere
Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

views-beside
views-beside
views-beside

Balthaus Fritz, Hrsg.: views beside ..., 1982

Verfasser
Titel
  • views beside ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 33x25 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3923594003
    eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
ZusatzInfos
  • Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

rooms-ps1
rooms-ps1
rooms-ps1

Steven Alexander / Eugenie Diserio, Hrsg.: Rooms P.S. 1, 1976

Verfasser
Titel
  • Rooms P.S. 1
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 26,3x25,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

jochum-rites-de-passage

Verfasser
Titel
  • rites de passage
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [60] S., 23,2x16 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3000068902
    Hardcover
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rot-jochum

Verfasser
Titel
  • R.o.T. - ...aus den Archiven subjektiven Erinnerns
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie
ZusatzInfos
  • Faltblatt mit Ausstellungsdokumentation anlässlich der Ausstellung "R.o.T" in der Giedre Bartelt-Galerie in Berlin, 14.01.-12.03.2005
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rene-burri-2004

Titel
  • René Burri - Fotograf
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Foto Vorderseite: René Burri, 1964, aus der Serie: Die Deutschen - Photographien. Einladungskarte zu 16.03.2004 um 20 Uhr zur Deutschen Uraufführung des Films René Burri - Fotograf (58 min, BRD 2003), Gasteig Black Box
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gasteig-dez-2003

Verfasser
Titel
  • Der Gasteig im Dezember - 2003
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 20,6x14 cm, Auflage: 70.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweis auf die umbau_phase_2 - Ein Fotoprojekt von Michael Jochum auf Seite 3
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gasteig-juni-2003

Verfasser
Titel
  • Der Gasteig im Juni - 2003
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 20,6x14 cm, Auflage: 70.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
  • Mit Hinweis auf die umbau_phase_1 - Ein Fotoprojekt von Michael Jochum auf Seite 1
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

epikur-hans-sieverding

Verfasser
Titel
  • Hans Sieverding - Hans Schüle - Michael Dillmann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 11x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungseröffnung
    Hans Sieverding: Aller Tage Morgen. Hans Schüle: Hybride. Michael Dillmann: Neue Bilder.
    Ausstellung: 30.01.-13.03.2009
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere
Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
Weitere
Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
Weitere
Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

koenig-eine-ausstellung-mit-werken-1979
koenig-eine-ausstellung-mit-werken-1979
koenig-eine-ausstellung-mit-werken-1979

König Kasper, Hrsg.: Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979, 1979

Verfasser
Titel
  • Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zu einer Ausstellung im Völkerkundemuseum München 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.
    Die letztes Jahr in der Akademie über ihre Tätigkeit sprachen, übernehmen das Patronat für die ausstellenden Gäste:
    Hultén fur Dick Bengtsson, Fuchs fur Stanley Brouwn, Werner für Markus Lüpertz, Szeemann fur Giulio Paolini, Fischer für Gerhard Richter, Gachnang für Niele Toroni.
    Koenig koordiniert den Beitrag von den in München lebenden und arbeitenden Künstlern: Michael Croissant, Rupprecht Geiger, Vlado Kristl, Berengar Laurer, Peter Mell und Gerhard Merz
Geschenk von
TitelNummer

alltag-1987-4

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 4/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Amerika in Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 27x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Erworben bei Hylaila.de
TitelNummer

alltag-1986-2

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

alltag-1989-1

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 1/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Sex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.
    Michael Rutschky im Klappentext
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

visual-poetry-plakat
visual-poetry-plakat
visual-poetry-plakat

Fowler Steven J. / Lentz Michael / McCabe Chris, Hrsg.: Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text, 2020

Titel
  • Festival für Visuelle Poesie - Klang Farben Text
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung vom 03.-05.03.2020 im Lyrik Kabinett. Klang Farben Text ist ein dreitägiges Festival für Visuelle Poesie, das von der internationalen Bewegung für Konkrete Poesie der 1950er und 60er Jahre inspiriert ist. Das Projekt feiert, wie sich diese Bewegung in neue Generationen von Dichtern und Künstlern fortzeugt: Zwölf der einfallsreichsten Vertreter dieser Richtung aus Großbritannien und Deutschland treffen sich zu gemeinsamen Arbeiten und Auftritten in München. Sie lassen erleben, wie das gedruckte Wort sich auch in Film und Performance verwandelt und wie die Konkrete oder Visuelle Poesie über das Medium der Druckseite hinausgewachsen und zu einer Form der Erlebniskunst für das 21. Jahrhundert geworden ist. Die teilnehmenden Dichterinnen und Dichter arbeiten paarweise miteinander und präsentieren an den Abenden neue Performances, kurze Poesiefilme sowie auch Impressionen zu einem bedeutenden ‚klassischen‘ Werk Konkreter Poesie.
    Während des Festivals sind in einer Endlosschleife auch Filmarbeiten zu sehen, die die Entwicklung der Konkreten Poesie von den 1960er Jahren bis heute dokumentieren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gka_1980
gka_1980
gka_1980

Zimmermann Mac, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980, 1980

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1980
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [350 ca.] S., 25x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Umfangreicher Teil mit Werbung/Inseraten. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit farbigen Trennblättern zwischen den einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.06.-21.09.1980. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Neue Gruppe, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung der Secesson anläßlich des 100. Geburtstags von Josef Wackerle.
    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_2003
gka_2003
gka_2003

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal', 2003

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
    Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

wieczorek-much-hands-nr1
wieczorek-much-hands-nr1
wieczorek-much-hands-nr1

Wieczorek Rainer, Hrsg.: Much Hands: eine Trilogie für Saza - Nr .1, 2020

Verfasser
Titel
  • Much Hands: eine Trilogie für Saza - Nr .1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringheftung, Cover aus farbiger Pappe, verschiedene Papiere, beklebt, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • 12x Much Hands Zeichnung und 6x Text als Kopie, Namensliste, 2x Druckerzeugnis farbig mit Aufklebern, teilweise Handarbeit
Geschenk von
TitelNummer

gka_1982
gka_1982
gka_1982

Mikorey Franz, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1982, 1982

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1982
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit eingelegtem Preisverzeichnis. Mit Liste der von der Ausstellungsleitung herausgegebenen Kataloge.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,17.06.-26.09.1982. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Mit Sonderausstellung Walter Gaudnek.
    "Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus.
    Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern [...]"
    Text aus dem Vorwort des Katalogs 1986

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
Geschenk von
TitelNummer

König Kasper, Hrsg.: Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979, 1979

koenig-12-kuenstler-1979
koenig-12-kuenstler-1979
koenig-12-kuenstler-1979

König Kasper, Hrsg.: Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979, 1979

Verfasser
Titel
  • Eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern vom 11. April bis 10. Mai 1979
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 26x19 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    12 Einzelblätter gelocht, Typoskripte. Zeitungsausriss aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zu einer Ausstellung im Völkerkundemuseum München 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.
    Die letztes Jahr in der Akademie über ihre Tätigkeit sprachen, übernehmen das Patronat für die ausstellenden Gäste:
    Hultén fur Dick Bengtsson, Fuchs fur Stanley Brouwn, Werner für Markus Lüpertz, Szeemann fur Giulio Paolini, Fischer für Gerhard Richter, Gachnang für Niele Toroni.
    Koenig koordiniert den Beitrag von den in München lebenden und arbeitenden Künstlern: Michael Croissant, Rupprecht Geiger, Vlado Kristl, Berengar Laurer, Peter Mell und Gerhard Merz.
    Zeitungsausriss: Bilder werden für wen gemalt! Ein Werkstattgespräch mit kasper Koenig in München (G.K.)
Geschenk von
TitelNummer

vile-vol-3-no-2-1977-san-francisco

Verfasser
Titel
  • Vile Vol. 3 No. 2 International Summer 77 Art/Communication
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 27,3x21,3 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Stempeldruck Seite 2
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

vile-vol-1-no-1-1974

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 1 No. 1 Happy Valentine's Day
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 28x21,6 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Surebindung mit Klappe, zwei Seiten lose, Bestellzettel und Blatt des Druckers
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

blank-raw-illegible-2022-heft

Verfasser
Titel
  • Blank. Raw. Illegible...
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
    Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
    Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

vile-1974-no1-vol-4

Verfasser
Titel
  • Vile International Vol. 1 No. 4 The Editors
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere
Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

manyfold-paed-action
manyfold-paed-action
manyfold-paed-action

Popp Michael, Hrsg.: Manyfold Paed-Action, 1970

Verfasser
Titel
  • Manyfold Paed-Action
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 148 S., 20,9x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover mit Stanzungen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

gemischter-satz-michael-jochum
gemischter-satz-michael-jochum
gemischter-satz-michael-jochum

Jochum Michael: GEMISCHTER SATZ, 2024

Verfasser
Titel
  • GEMISCHTER SATZ
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [124] S., 28x20 cm, Auflage: 400, signiert, ISBN/ISSN 9783903334793
    Schweizer Broschur, Duplexdruck, mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Michael Jochums Fotografie entspringt einem inneren Anliegen, einer Ahnung folgend, ein Bild zu suchen, dem wiederum in einem fortdauernden Prozess das nächste folgt. Sein Motiv ist die Fotografie selbst. Jochum arbeitet mit analoger Fotografie, frei nach dem Motto von Fernando Pessoa: »Die höchste Wahrheit liegt in der Fiktion«. So ergeben sich beim Betrachten der Bilder und der Bildfolgen Assoziationen, die über das Abgebildete hinausweisen: Porträt-, Objekt- und Landschaftsaufnahmen entfalten Geschichten wie Träume, Unsichtbares scheint durch, wird wichtiger als das, was zu sehen ist. »Gemischter Satz« bringt das künstlerische Schaffen auf den Punkt. Der Titel bezeichnet den Wein aus verschiedenen Rebsorten, die gemeinsam geerntet, gekeltert und vergoren werden. Der Vorgang der Weinbereitung wird hier im übertragenen Sinne auf die Zusammenstellung des Buches angewandt, indem die Schwarz-Weiß-Fotografien aus unterschiedlichen Serien neu kombiniert wurden. Ein imaginärer roter Faden verbindet die einzelnen Motive, ohne sich an einer zeitlichen Chronologie zu orientieren, wodurch die bildsprachliche Arbeitsweise Jochums weniger der Prosa als der Lyrik verwandt ist. Das Künstlerbuch wird von einem eigenständigen literarischen Text von Anna Weidenholzer begleitet.
    Text von Website übernommen.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

stadt-land-nacht-michael-jochum
stadt-land-nacht-michael-jochum
stadt-land-nacht-michael-jochum

Jochum Michael, Hrsg.: Stadt.Land.Nacht, 2024

Verfasser
Titel
  • Stadt.Land.Nacht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Gruppe Perspek7, bestehend aus Elke Engel, Matthias Hamm, Elisabeth Pfahler-Scharf, Frank Strasser, Simona Thomas, Esther Toronszky und Ute Weihmüller, ist eine Initiative aus dem Fotoprojekt von Michael Jochum, der auch die Ausstellung und den Katalog kuratiert hat. In dieser gemeinsamen Ausstellung im Geranienhaus zeigen sie erstmals ihre spannenden Einzelarbeiten, darunter Straßen-, Landschafts- und Naturfotografie. Unter dem Titel Stadt.Land.Nacht fügen sich ihre unterschiedlichen fotografischen Projekte zu einem Fluss von visuellen Erzählungen und ungewöhnlichen Perspektiven zusammen.
    Text von Website übernommen, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

ansichtssachen-michael-jochum
ansichtssachen-michael-jochum
ansichtssachen-michael-jochum

Jochum Michael, Hrsg.: Ansichtssache(n), 2025

Verfasser
Titel
  • Ansichtssache(n)
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [18] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht Karten, davon eine gefaltet, von Banderole zusammengehalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Gruppe Perspek7, bestehend aus den Fotografen Elke Engel, Matthias Hamm, Elisabeth Pfahler-Scharf, Frank Strasser, Simona Thomas, Esther Toronszky und Ute Weihmüller, präsentiert eine Ausstellung mit dem Titel „Ansichtssache(n)“. Diese Initiative, die aus dem Fotoprojekt von Michael Jochum hervorgegangen ist, zeigt ein vielfältiges Spektrum an fotografischen Projekten, die visuelle Erzählungen und Perspektiven miteinander verweben. Die Besucher sind eingeladen, sich in die faszinierenden Tableaus zu vertiefen und sich in einen melancholischen Traum am See zu versenken. Die Ausstellung bietet eine Reise durch die französischen Alpen und zeichnet sich durch ein einzigartiges „Familienarrangement“ aus. Fotofreunde sind herzlich eingeladen, sich auf eine Entdeckungstour durch diese fesselnde Fotoausstellung zu begeben.
    Text von Website übernommen, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerhaus-hamburg-zwei-monate-experimentelles-arbeiten

Verfasser
Titel
  • Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

abgezoomt-das-buch-zum-festival
abgezoomt-das-buch-zum-festival
abgezoomt-das-buch-zum-festival

Hedrich Andreas, Hrsg.: abgezoomt - Das Buch zum Festival - 10 Jahre Kinder- und Jugendfilm in Hamburg, 1998

Verfasser
Titel
  • abgezoomt - Das Buch zum Festival - 10 Jahre Kinder- und Jugendfilm in Hamburg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 208 S., 23,5x16,8 cm, ISBN/ISSN 3929061449
    Broschur, CD-ROM in aufgeklebter Hülle (Innenumschlag)
Sprache
ZusatzInfos
  • Abgezoomt - das Buch zum Festival : Filme, MacherInnen und Entwürfe; 10 Jahre Kinder- und Jugendfilm in Hamburg von 1988-1998. Dokumentation der Hamburger Film- und Videoshow abgezoomt - das Festival des jüngsten Films.
    Veranstaltet vom: Jugendinformationszentrum, Landesmedienzentrum Hamburg und Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
    Erstmals fand das Filmfestival 1988 unter dem Titel "abgezoomt" statt. Seither können Filmemacher zwischen sieben und 27 Jahren ihre Erstlingswerke präsentieren und die Reaktionen des Publikums miterleben. Teilnehmer am Festival waren u.a. Leif Schumacher, Lars Schumacher, Sven Taddicken, Patrick Becker, Michael Werner, Andreas und Maximilian Weingartner, Steven Gätjen, Kjell Peterson und viele andere.
Geschenk von
TitelNummer

falk-13

Titel
  • FALK 13
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber, beigelegt Internetausdrucke der Wikipedia-Artikel über Michael Kellner und Helmut Salzinger
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-16

Titel
  • FALK 16
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-21

Titel
  • FALK 21
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 25,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jochum-RoT

Verfasser
Titel
  • R.o.T. - ...aus den Archiven subjektiven Erinnerns
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 27x20,9 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3blättriges Leporello mit eingelegter CD-Rom
ZusatzInfos
  • Faltblatt anlässlich der Ausstellung "selbst R.o.T" im Haus der Fotografie in Burghausen, 20.05.-08.07.2007. CD-Rom mit Fotoessay und Ausstellungsdokumentation
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pro-art-71-duisburg-1971-katalog
pro-art-71-duisburg-1971-katalog
pro-art-71-duisburg-1971-katalog

Kümmel Ingo / Siebrasse Michael, Hrsg.: Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings, 1971

Verfasser
Titel
  • Pro Art '71 Internationaler Markt für aktuelle Kunst - Aktionen Lesungen Straßentheater Diskussionen Film Musik Grafik Bilder Objekte Plastiken Multiples Happenings
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 29,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, jeder Aussteller hat seinen Beitrag selbst drucken lassen
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung vom 20.-25.05.1971 in der Mercatorhalle in Duisburg mit Aussteller- und Künstlerverzeichnis von A wie AKKU bis Z wie zimmergalerie Düsseldorf.
    Ähnlich dem Kölner Kunstmarkt bietet der Katalog zahlreichen Galerien ein Forum ihre Künstler vorzustellen.
    U. a. sind vertreten Art in Progress, Kollektiv cid Bogomir Ecker, Galerie Frenzel, Inter art Galerie, Galerie Marzona, studio 69, S-Press Galerie Michael Köhler. Vertretene Künstler sind neben zahllosen anderen Antes, Arman, Bellmer, Beuys, Bonato, Brüning, Christo, Fontana, Gaul, Higgins, Klauke, Kriwet, Palermo, Richter, Twombly, ...
Geschenk von
TitelNummer

künstler-fördern

Titel
  • Münchner Künstler fördern die Pinakothek der Moderne
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 24,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Benefizausstellung in der Staatsgalerie Moderner Kunst vom 26.10.-3.11.1996. Es werden Werke diverser Künstler zu einem Festpreis von DM 2500,- angeboten. Der Erlös wird gespendet.
Geschenk von
TitelNummer

Wladarsch Michael / Reichert Carl-Ludwig / Maierhofer Franz / Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 30 – Gaudi und Blatt - Blatt 1191, 2019

gaudiblatt-30-blatt1191
gaudiblatt-30-blatt1191
gaudiblatt-30-blatt1191

Wladarsch Michael / Reichert Carl-Ludwig / Maierhofer Franz / Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 30 – Gaudi und Blatt - Blatt 1191, 2019

Titel
  • Gaudiblatt 30 – Gaudi und Blatt - Blatt 1191
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Doppelnummer, Wendeheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Fachblatt für subversive Gaudi. Mit Beiträgen über die USC Unsoziale Christen Bayern, Die Kündigung der Räume für iRRland, Die Diktatur der Mehrheit. Im Blatt über Das Sterben im Mittelmeer muss aufhören, Porträts von Geflüchteten, Über den Schriftsteller SAID
Geschenk von
TitelNummer

Wladarsch Michael, Hrsg.: 2 Fotoausdrucke, 2019

wladarsch-in-der-archiv-galerie-hdk
wladarsch-in-der-archiv-galerie-hdk
wladarsch-in-der-archiv-galerie-hdk

Wladarsch Michael, Hrsg.: 2 Fotoausdrucke, 2019

Verfasser
Titel
  • 2 Fotoausdrucke
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Farblaserausdrucke
ZusatzInfos
  • Michael Wladarsch in der Archiv Galerie im Haus der Kunst München bei der Ausstellung des AAP Archive Artist Publications. Und das Gaudiblatt ist mit dabei
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kimmerle-michael-hommage-au-bauhaus-typo-essay
kimmerle-michael-hommage-au-bauhaus-typo-essay
kimmerle-michael-hommage-au-bauhaus-typo-essay

Kimmerle Michael: HOMMAGE AU BAUHAUS / TYPO-ESSAY, 2019

Verfasser
Titel
  • HOMMAGE AU BAUHAUS / TYPO-ESSAY
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 20x20 cm, ISBN/ISSN 9783982073309
    Harcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wassily Kandinskys Unterricht am Bauhaus über die Grundelemente der Form entstammt die Zuordnung der Farben Rot, Gelb und Blau zu den geometrischen Formen Quadrat, Dreieck und Kreis.
    Der Typograf Michael Kimmerle zeichnet mit diesen abstrakten Formen den Schriftzug »Bauhaus« nach. Er folgt damit dem Zusammenwirken von Kunst und Handwerk – einem der Grundgedanken des Bauhauses.
    2. Band: Bauhaus Book 2 Fiktive und Echte Ikonen, Schrift: ADAM.CG PRO/Droid Sans, Druck: Prime Rate, Budapest
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kimmerle-michael-fiktive-und-echte-ikonen
kimmerle-michael-fiktive-und-echte-ikonen
kimmerle-michael-fiktive-und-echte-ikonen

Kimmerle Michael: FIKTIVE UND ECHTE IKONEN / IMAGINARY AND REAL BAUHAUS ICONS, 2019

Verfasser
Titel
  • FIKTIVE UND ECHTE IKONEN / IMAGINARY AND REAL BAUHAUS ICONS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 20x20 cm, ISBN/ISSN 9783982073316
    Harcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Michael Kimmerle gibt eine Einführung in die Welt des Bauhauses, indem er mit ihren Grundformen spielt, um sich dabei immer mehr den Bauhaus-Meistern und deren Ikonen illustrativ und ironisch zu nähern.
    1. Band: Bauhaus Book 1 HOMMAGE AU, TYPO-ESSAY, Schrift: ADAM.CG PRO/Droid Sans, Druck: Prime Rate, Budapest
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019
galerie-von-empfangshalle-ausstellungen-2018-2019

Böhm Korbinian / Gruber Michael / Justus Maria, Hrsg.: Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019, 2019

Titel
  • Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
    Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ...
    Text von der Webseite
    Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Weitere
Personen
TitelNummer

restkollektiv-die-reihe-der-planeten-2019
restkollektiv-die-reihe-der-planeten-2019
restkollektiv-die-reihe-der-planeten-2019

Raabe Brigitte / Stephan Michael / Trantel Piet: Die Reihe der Planeten, 2019

Titel
  • Die Reihe der Planeten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 21x14,8 cm, Auflage: 108, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, beigelegt ein handschriftliches Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • RESTkunst verhandelt Tun und Nicht-Tun des Einzelnen innerhalb der Gemeinschaft. Alltägliche Handlungspraxis (AHP) wird dabei als künstlerische Ressource der Menschheit begriffen, die ein immaterielles kulturelles Erbe als kritisches Potential abzubilden vermag. Alltägliche Handlungspraxis könnte so nachhaltig zum Widerstand gegen den Zwang wirtschaftlichen Wachstums und die Konkurrenz des freien Marktes auf Kosten des Lebens auf dem Planeten Erde beitragen.
    R&STkollektiv ist eine langfristige Kooperation von Brigitte Raabe (*1961), Michael Stephan (*1961) und Piet Trantel (*1957). Brigitte Raabe und Michael Stephan leben und arbeiten zusammen in Hamburg, Piet Trantel kommt aus einem Dorf bei Bremen und lebt in China. ...
    In 108 Zeichnungen und fragmentarischen Notizen wiederholen sich Gedanken zu bestimmten Problemen der Menschheit auf dem Planeten Erde immer wieder, ohne zu einem an Fortschritt glaubenden und optimistisch in die Zukunft blickenden Schluss zu kommen.
    Wahrscheinlich will es gar kein Buch sein, sondern lediglich das Manuskript zu einem Diskussionspapier, an dem noch viel zu kritisieren und korrigieren wäre, wenn man damit ein abgeschlossenes Produkt herausgeben wollte. Die Fragmente, die hier zusammengetragen sind, wurden jedenfalls nicht in der Absicht verfasst, sie endgültig in der aktuell vorliegenden Form zu veröffentlichen.
    Einige Passagen können aber als Anleitung zu einer AHP* (Action/Happening/Performance) im Sinne der Praxis des R&STkollektiv verstanden und angewendet werden. ...
    Texte von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

kunsthalle-mannheim-buthe-michael-ausstellung-2020-2021

Verfasser
Titel
  • Grenzenlos - Michael Buthes Künstlerbücher
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 22 S., 21,14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Für die Ausstellung (02.10.2020-07.03.2021) erstelltes Heft mit Abbildungen einiger von Buthe gestalteten Künstlerbücher und u. a. folgenden Textbeiträgen: Biographie, Offenheit als erweitertes Konzept, Technik und Materialien, Wie gestalte ich mein Tagebuch.
Weitere
Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • STRADES
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktstudien nach Fotos und Zeichnungen. Reihe von Schwarz-Weiß Zeichnungen von Stadtteilen des Künstlers mit Titeln. Kurzgeschichten, basierend auf dem Leben des Künstlers. Gedichte von Michael Ried
Weitere
Personen
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • METAL ELEVEN
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktstudien nach Fotos, Tipps zu richtigen Proportionen und Zeichnungen. Kurzgeschichten, basierend auf dem Leben des Künstlers. Gedichte von Michael Ried. Anleitung zu einem Portrait des Künstlers. Antwort auf einen Leserbrief. Reihe von Schwarz-Weiß grafischen Zeichnungen von Stadtteilen mit dazugehörigem Titel.
Weitere
Personen
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

probst-das-box-69c
probst-das-box-69c
probst-das-box-69c

Probst Olaf: das box nr. 69c - [die buch - der konglomerate], 2021

Verfasser
Titel
  • das box nr. 69c - [die buch - der konglomerate]
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 100 S., 18,6x13 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783948107161
    Broschur, Plakatumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Michael Wagener in der Reihe staben band 19.
    ... Band 19 ... versammelt Gedichte, Texte und Notate von Olaf Probst aus der Zeit von 1983 bis 2021, also mehr oder weniger allen Lebensphasen des Autors, der bisher hauptsächlich als bildender Künstler in Erscheinung trat.
    Arbeiten in den Medien Bildhauerei und Installation, Performance, Wortkunst und Film, vor allem aber diverse Spielarten der Zeichnung, die oft auf vom Künstler selbst entwickelten Techniken beruhen, bilden das äußerst vielfältige und umfangreiche Werk des Künstlers. Vor allem Sprache und Text sind hierbei und von Beginn an wesentlicher Bestandteil dieses künstlerischen Konzepts, was es nahegelegt hat, eben diese ebene genauer in den Fokus zu nehmen und in einer weiteren Buchform zu dokumentieren und zeitgleich weiter zu entwickeln.
    Der Aufbau des Buchs das box nr. 69c und seiner sieben Kapitel [0-6] folgt weitestgehend der chronologischen Entstehung der Texte und der Einordnung in die vom Autor verwendeten Genres und Textformen. Hierbei bilden die Grauwerte [eidie tleWelt | kapitel 0] nicht nur das sich durchs ganze Buch ziehende Hauptelement, sondern markieren auch Schnittpunkt sowie Schnittmenge zwischen textlicher und künstlerischer Arbeit äußerst prägnant, da sie u. a. sowohl in Printmedien wie auch in raumgreifenden Installationen zum Einsatz kommen und funktionieren.
    Ferner finden sich im Buch verteilt ganz verschiedenartige Formen des Cut-up: zusammengestrichene, nachgedichtete und überarbeitete Gedichte und Texte von Anja Bayer, zwei nachempfundene Sonnette von Daniel Bayersdorfer sowie eine Textannäherung als typografisches Cut-up mit Meta-Texten von Michael Wagener. ...
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Olaf Probst
TitelNummer

jochum-leben-der-bilder
jochum-leben-der-bilder
jochum-leben-der-bilder

Jochum Michael: Das Leben der Bilder, 2021

Verfasser
Titel
  • Das Leben der Bilder
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 20,9x14,6 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Fotografien des Fotografen Michael Jochum. Sie sind zwischen 1993-2007 entstanden uns stammen aus unterschiedlichen Fotoserien, wurden aber im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung "Das Leben der Bilder" neu zusammengestellt. Die Ausstellung fand im "Projektraum Streitfeld 33" in München vom 25.02.-07.03.2021 statt.
Weitere
Personen
TitelNummer

sing-steidl-dancing-with-beutel

Verfasser
Titel
  • Dancing with my camera
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 248 S., 24x18 cm, Auflage: 100, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783775751759
    Buch (eingeschweißt) in handgenähtem Stoffbeutel (aussen signiert), beigelegt zwei Einladungskarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
    Hrsg. Stephanie Rosenthal, Vorwort von Stephanie Rosenthal, Michael Buhrs, Bettina Steinbrügge, Philippe Vergne, Text(e) von Michael Buhrs, Teju Cole, Cristophe Gallois, Kajri Jain, Ana Cristina Mendes, Clare Molloy, Ahona Palchoudhuri, Helena Pereña, Stephanie Rosenthal, Sabine Schmid, Thomas Weski, Christoph Wiesner, Gestaltung von Rukminee Guha Thakurta.
    Die international anerkannte Künstlerin Dayanita Singh bezeichnet sich selbst oft als »Buchkünstlerin«. Singh ist maßgeblich an der Erstellung dieses Ausstellungskatalogs beteiligt, der die große, von Stephanie Rosenthal kuratierte Retrospektive von Singhs Werk begleitet. Der Katalog ist die bisher umfassendste Publikation zu Singhs Kunst und enthält zahlreiche wissenschaftliche Essays, farbige Reproduktionen und Installationsaufnahmen. Die Texte setzen Singhs Werk in Beziehung zu Themen wie klassische indische Musik, Fotografietradition, die Idee des Archivs, Choreografie und Reproduktionsökonomien. Die Publikation stellt alle wichtigen Schaffensphasen der Künstlerin vor und betritt das Archiv von Singh, um u. a. noch nie gezeigte Frühwerke aus den 1980er Jahren zu präsentieren, sowie eine neue Serie von Montagen oder die Arbeiten Let's see, Museum of Chance, Museum of Shedding, I am as I am, Go Away Closer und Box 507. ...
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Villa Stuck
TitelNummer

forced-neighbourhood-2023-koesk

Titel
  • Forced Neighbourhood
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 16.-25.06.2023 im Kösk.
    Die biografischen Wurzeln der drei Künstler*innen Xenia Fumbarev, Michael Grudziecki und Gvantsa Jishkariani liegen in der postsowjetischem Einflusssphäre Georgiens, der Ukraine und Polens. Trotz unterschiedlicher Werkansätze von Malerei, Zeichnung und Druckgrafik bis hin zu Bildhauerei und Objekten, eint die drei Positionen ihr ästhetischer Ansatz vor dem Hintergrund einer „sozialistischen Bildprägung“.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072
kunst-und-gesellschaft-1972-2022-2072

Hartung Elisabeth / Biebl Anton, Hrsg.: Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, 2023

Verfasser
Titel
  • Kunst und Gesellschaft 1972-2022-2072 - Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München zu Künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 348 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783775754910
    Klappbroschur, Otabindung. Verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Seit der Moderne steht die Kunst für Freiheit, Provokation und Mut. 1972 sollte sie ihr Potenzial als emanzipatorische und gestalterische Kraft im Gesamtkunstwerk der Spiele der XX. Olympiade in München nachhaltig entfalten. Das war die große Vision der Planer. Begeistert entwickelte die damalige internationale Avantgarde – darunter Walter de Maria, Gerhard Richter, Andy Warhol oder Dan Flavin – dafür revolutionäre Konzepte. Vieles blieb Entwurf. Nach dem tragischen Attentat auf israelische Athleten wurden auch die radikalen Programme der Spielstraße abgesagt. Die Publikation vermittelt erstmals Eindrücke vom spielerischen, partizipativen Kulturprogramm von 1972 in Bild und Text. Der zweite Teil des Buchs vereint eine Vielzahl von Stimmen aus aller Welt und richtet den Blick in die Zukunft. Internationale Autor*innen und Künstler*innen vermitteln an Beispielen der Gegenwart die Bedeutung der Kunst bei der Gestaltung der demokratischen Gesellschaft der Zukunft.
Geschenk von
TitelNummer

jochum-gemischter-satz-flyer
jochum-gemischter-satz-flyer
jochum-gemischter-satz-flyer

Jochum Michael: Gemischter Satz, 2024

Verfasser
Titel
  • Gemischter Satz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Angebot zur Sonder-Edition und zur Subskription des Künstlerbuchs von Michael Jochum
Geschenk von
TitelNummer

storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock
storms-kienold-stiftung-koetzle-stock

Storms Walter, Hrsg.: Reden wir über Fotografie, 2024

Verfasser
Titel
  • Reden wir über Fotografie
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Buchpräsentation in der Walter Storms Galerie am 29.02.2024
    Hans-Michael Koetzle, Reden wir über Fotografie, herausgegeben von Andreas J. Hirsch
    Gespräch zur Publikation zwischen Wolfgang Jean Stock und Hans-Michael Koetzle
    Das Buch mit Beiträgen unter anderem zu Ellen Auerbach, Lillian Bassman, René Burri, Larry Clark, Henri Cartier-Bresson, William Eggleston, Peter Keetman, Klaus Kinold, Saul Leiter, Ulrich Mack und Martin Parr ist im Kehrer Verlag Heidelberg erschienen.
    Ermöglicht wurde die Publikation durch die Klaus Kinold-Stiftung Architektur + Fotografie, München.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere
Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Brandstifter (Stefan Brand)
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nora Schuberth (Gestaltung)
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere
Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

alltag-1990-2

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 13. Jahrgang Nr. 2/90 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Kaputt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.
    Michael Rutschky im Klappentext
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

nold-die-schwangere-bibliothek

Verfasser
Titel
  • Die schwangere Bibliothek - Buchleibesfrüchte - Eine Mail Art Aktion
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 190 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 392222878
    Broschur, beigelegt ein Blatt mit Mail Art Publikationen und Aktionen von Wilfrid Nold
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem ausführlichen Text Das Künstlerbuch gestern und heute, Mail Art, ein Blick hinter die Kulissen der neuen Kunstbewegung, Aus den Büchern, Die Bibliothek, Dialog zwischen Egon Jung und Alter Ego, Die Namen und Adressen aller Teilnehmer
TitelNummer

klant-konvolut-postkarten-2017

Verfasser
Titel
  • Michael Klant Postkarten - Konvolut
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Postkarten,
ZusatzInfos
  • div. Themen, u. a. Wenn Hunde Beuys fressen, zu Flugaktionen (Sky Pieces), Fotoarbeiten, Installation
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

klant-florida-sky-piece

Verfasser
Titel
  • Florida Sky Piece
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 16,6x22,8 cm, ISBN/ISSN 3922675360
    Hardcover,
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Galerie Michael Rasche, Freiburg
Geschenk von
TitelNummer

heininger
heininger
heininger

Heininger Michael: Cadavre Equis II, 2003

Verfasser
Titel
  • Cadavre Equis II
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 31x21,8 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 3923635486
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichnungen von Michael Heininger werden teils bekannten Literaturfragmenten gegenübergestellt.
Geschenk von
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere
Personen
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Geschenk von
TitelNummer

lukas-m-luise-die-inselwelt-deer-königin

Verfasser
Titel
  • Luise. Die Inselwelt der Königin
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 22,9x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zweisprachiger Kürzführer über die Pfaueninsel - Positionen zeitgenössischer Kunst, der anlässlich der Ausstellung "Luise. Die Inselwelt der Königin", die vom 01.05.-31.10.2010 auf der Pfaueninsel in Berlin stattfand, erschien. Dabei setzten sich 6 Künstler*innen - Sylvie Bussières, Christian Engelmann, Joan Fontcuberta, Michael Lukas, Robert Stieve und Martin Weimar - mit dem Leben der Königin und dem Raum der Insel auseinander, sodass 18 Orte künstlerischer Interventionen auf der Insel entdeckt werden konnten.
    Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.
Geschenk von
TitelNummer

ruscha-road-tested

Verfasser
Titel
  • Road Tested
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,7x28,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783775728102
    Erschienen zur Ausstellung im Modern Art Museum of Fort Worth, Jan.-April 2011. Hardcover mit Schutzumschlag., mit eingelegter Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Michael Auping, Richard Prince, Interview von Michael Auping mit dem Künstler.
    Im Jahr 1956 verließ der amerikanische Künstler Ed Ruscha (*1937) seinen Heimatort Oklahoma City und fuhr mit dem Auto nach Los Angeles. Die Bilder, die sich ihm damals und seither auf seinen Fahrten im Westen der Vereinigten Staaten entlang der Straßen boten, hat er immer wieder künstlerisch bearbeitet. Das Künstlerbuch Ed Ruscha. Road Tested besteht aus rund 75 Werken, umfasst die gesamte Laufbahn des Künstlers und spürt Schlüsselwerke auf, die von seiner Liebe zum Autofahren und zu Fahrzeugen inspiriert sind.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2011, 2011

ried-kovolut2011-1
ried-kovolut2011-1
ried-kovolut2011-1

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2011, 2011

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2011
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: variabel, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Acht Hefte, Drahtheftung, drei Postkarten, eine handgeschriebene Grußkarte, eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte: Weihnachtskatalog, Rüsselschwein Comic, Mike's Garage (2x), strada Nr. 1, 2, & 3.
    Postkarten zu der Ausstellung Michael Ried Is my Love in Vain im Dal cavaliere, 08.03.-26.04.2011, München. Sowie Atelier-Ausstellung 12. und 13.06.2011, München.
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere
Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

bufler-stereotypologie

Verfasser
Titel
  • Stereotypologie / Stereotypology
Medium

Technische
Angaben
  • 258 S., 27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur (Französische Broschur)
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zum interkulturellem, zweisprachigen Projekt "Stereotypologie - Eine grenzüberschreitende Entdeckungsreise in das Privatleben nationaler Stereotypen. Laborbericht / Stereotypology - A cross-border investigation into the private lives of national stereotypes. Lab report", entstanden in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Falmouth University. Dabei ging es darum, Stereotype zu erkennen, zu hinterfragen und (künstlerisch) zu überwinden. 35 Studierende aus Deutschland und Großbritannien arbeiteten dafür in einem Zeitraum von fünf Monaten miteinander und gingen auf die Spur nationaler, gegenseitiger Stereotypen vielseitig und künstlerisch auf die Spur.
Geschenk von
TitelNummer

biber-gumpp

Titel
  • Eine Frau, Ein Baum, Eine Kuh.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 39,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783923874910
    geheftet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte von Ann-Kathrin Strecker, Barbara Glasner, Daniela Stöppel und Christian Malycha (dt.)
    Auch nach 100 Jahren der konkreten Kunst zeigen sich zeitgenössische Künstler, Designer oder Architekten fasziniert von den Ideen einer universalen und autonomen Kunst sowie des gemeinschaftlichen und transdisziplinären Engagements aller Künste. Doch was zeichnet diese Faszination aus? Welche visuellen Darstellungsformen ergeben sich aus dem Oszillieren zwischen Affirmation und Negation, Aufgreifen und Verwehren der auf immer vorangestellten Vor-Bilder?
    Text von der Webseite
TitelNummer

jochum-postkarte

Verfasser
Titel
  • Tableau: flor
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Titelbild aus der Ausstellung "Total View", Bildprojekte von Dozentinnen und Dozenten des Fachgebiets Fotografie & Video/Film der Münchner Volkshochschule in der Aspekte Galerie im Gasteig
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

jank-wolkenschauen

Verfasser
Titel
  • wolkenschauen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 27x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783000469800
    Klappbroschur,
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 19.09.-12.10.2014 im Kunstverein Passau St. Anna Kapelle und vom 18.10.-09.11.2014 in der großen Rathausgalerie und in der neuen Galerie im Gotischen Stadel in Landshut, mit Arbeiten u.a von Kurt Benning, Katharina Gaenssler, Iska Jehl, Michael Klant, Peter Mell
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Presseartikel bis 2015
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    PDF-D'atei nach Email
ZusatzInfos
  • Michal Jochum Presseartikel bis 2015.pdf. Camera Austria, FAZ, Photonews, AbendZeitung München u. a
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

der-maulkorb-15

Verfasser
Titel
  • DER MAULKORB #15 - Blätter für Literatur und Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 18659586
    Broschur
Geschenk von
TitelNummer

urban-2016-sommerfest
urban-2016-sommerfest
urban-2016-sommerfest

Schild Michael, Hrsg.: Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier, 2016

Verfasser
Titel
  • Urban 2016 - Das Sommerfest der Kunst und Kultur im Münchner Kreativquartier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
ZusatzInfos
  • Programmheft für das Urban 2016 Sommerfest vom 14.07.-24.07.2016 in München. Gestaltung des Programms Philipp Polder, RisoGraphie Herr & Frau Rio, München
TitelNummer

Michael-Buthe-Ausstellungsheft-hdk

Verfasser
Titel
  • Michael Buthe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
  • Ausstellung: 08.07–20.11.2016
    "Meine Sonne ist für mich, wie alle Bilder, ein Gebrauchsgegenstand zum Sehen, zum Fühlen, zum Träumen, zum Sich-etwas-Klarmachen", beschreibt Michael Buthe (1944-1994) eines seiner wiederkehrenden, zentralen Motive. Mit leuchtenden Farben oder strahlendem Gold sammelt der Künstler im Rund dieses Himmelgestirns die gesamte Welt, ja den ganzen Kosmos ein. Das Schaffen des Weltenwanderers, der sich auf vielen Reisen Kunst und Alltag von Marokko, Nigeria und Benin über Nordafrika und den Mittleren Osten bis zum Iran erschloss, umfasst archaisch wirkende Assemblagen, leuchtende Papierarbeiten, intensiv bearbeitete Leinwände, Collagen und Gemälde in Gold.
    Michael Buthe kannte keine Berührungsängste: Ausgehend vom deutschen Informel und der amerikanischen Minimal Art begeisterte er sich für außereuropäische Kulturen und setzte dem kühlen Konzept des Minimalismus ausgeprägte Sinnlichkeit entgegen und stellte humorvoll die Frage nach dem Wert von Spiritualität in einer säkularen Gesellschaft. Obwohl Zeitgenosse des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft griff er wie Joseph Beuys und die Künstler der italienischen Arte Povera bewusst auf die sinnliche Fülle armer und natürlicher Materialien zurück. Zahlreiche Plastiken veränderte der Künstler für neue Ausstellungskontexte. Denn ebenso wie gelebtes Leben sollte auch das Kunstwerk sich dauernd verwandeln.
    Die Retrospektive im Haus der Kunst vereint lose chronologisch wichtige Werkgruppen: frühe Zeichnungen der 1960er- und 1970er-Jahre sowie die großformatigen Stoffbilder, Gemälde und Assemblagen. Durch die beiden letzten erhaltenen großen Installationen wird auch Buthes räumliches Arbeiten greifbar.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

macassey-brief55

Verfasser
Titel
  • Brief 55
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 152 S., 20,5x14,3 cm, ISBN/ISSN 11759313
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • The other New Zealand literary journal. Brief is an independent biannual print journal. It is primarily a space for writing that does something interesting, experimental, adventurous, challenging, or exploratory. Brief publishes poetry, prose, essays and criticism, hybrid forms, and occasionally visual art. Issues typically contain a mixture of new, established and emerging writers. The present issue is wide-ranging and engages with everything from aestethic to the ontological, rats and war and love and art.
    Text von der Website und aus der Publikation.
Geschenk von
TitelNummer

02_michael_luz
02_michael_luz
02_michael_luz

Luz Michael: Black Daylies, 2017

Verfasser
Titel
  • Black Daylies
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 002 aus der Reihe 100for10.
    Michael was born 1964 in Stuttgart. He currently works as illustrator in his own studio for various agencies and publishers. In his current never ending project since 2010, he presents each day a new illustration on his website.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2017, 2017

ried-konvolut17-1
ried-konvolut17-1
ried-konvolut17-1

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2017
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    18 Hefte, Drahtheftung, 20 Postkarten im Block, sechs Ausstellungseinladungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Monats-Hefte Januar und April - Dezember 2017: Lucky One (6x), Hauptbahnhof, Modern Art, The Prayer, Same old Story, Auf den Spuren Don Quixote, Miki Ridi, bizzare, Michael Ried - Dezember 2017. Sowie die Hefte: Art Machine, Grundlagen der Malerei und Venedig. Dazu 20 Schwarz-Weiß Postkarte von Spanien, zu der Reihe "Auf den SPuren Don Quixote" und sechs Ausstellungseinladungen der gleichnamigen Ausstellung in München-Ramersdorf, 01.08.-28.09.2017.
Weitere
Personen
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

fragment-factory

Verfasser
Titel
  • Fragment Factory
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Fragment Factory ist eine unabhängige Plattenfirma mit Sitz in Hamburg, die 2009 von Michael Münnich gegründet wurde
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

michael-x

Verfasser
Titel
  • Only if I can act with equal fierceness will I survive.
Medium

Technische
Angaben
  • 73,5x58,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zusammenstellung von diversen Unterstützern gegen die Verurteilung von Michael Abdul Malik, dem in Trinidad die Todesstrafe gedroht hat
Geschenk von
TitelNummer

magazin-kunst_nr75-76

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie.
    Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
    Und anderes
Geschenk von
TitelNummer

snow-michael-button

Verfasser
Titel
  • Michael Snow at Gallery one one one
Ort Land

Technische
Angaben
  • 5,8x5,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Runder Ansteckbutton
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Camera Works by Michael Snow 06.-22.02.1975
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lingner-walther-zwischen-kern-und-mantel

Titel
  • Zwischen Kern und Mantel - Franz Erhard Walther und Michael Lingner im Gespräch über Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 20,8x13,8 cm, ISBN/ISSN 3854150288
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch ist aus einem über Monate geführten Dialog zwischen Franz Erhard Walther und dem Kunsttheoretiker Michael Lingner entstanden. Es ist der erstmalige Versuch, in direkter Kooperation zwischen Künstler und Theoretiker eine Künstlertheorie zu formulieren. Durch biografische, zeit- und werkgeschichtliche sowie kunsttheoretische Überlegungen wird der Kunstbegriff FEW's in einer umfassenden Weise vermittelt. Damit kann endlich auf eine authentische Informationsquelle zurückgegriffen werden, die sich als unverzichtbar für den adäquaten Zugang zum Waltherschen Kunstentwurf erweisen wird.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Mang
TitelNummer

phren-festschrift-zum-70-geburtstag-von-michael-kopfermann
phren-festschrift-zum-70-geburtstag-von-michael-kopfermann
phren-festschrift-zum-70-geburtstag-von-michael-kopfermann

Berninger Helmut / Kopfermann Michael / Wolf Ulrich, Hrsg.: Phren - Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann, 2007

Titel
  • Phren - Festschrift zum 70. Geburtstag von Michael Kopfermann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen.
    Am 27.10.2006 wurde Michael Kopfermann siebzig Jahre alt. Zu diesem Anlass erschien die hier vorliegende Festschrift.
Erworben bei Antiquariat Fundus
TitelNummer

k-kunstzeitschrift-01

Titel
  • K Kunstzeitschrift Heft 1
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 27x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
TitelNummer

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

Verfasser
Titel
  • Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • cool lights
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 18,5x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923573030
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Katalog mit Lampenentwürfen des italienischen Designers und Gründers der Gruppe UFO. – “Lapo Binazzi gehört – ebenso wie Branzi, Deganello und Sottsass zu den italienischen Designern, die Ende der Sechziger Jahre in Gruppen wie ‘Archizoom’, ‘Superstudio’, ‘UFO’ und ‘999’ das ‘disegno radicale’ entwickelten. Eine offene Form, die sich gegen Gewohnheit, Geradlinigkeit, Ordnungswahn, Gesetzestreue und gegen den Markt, gegen die eigene Vermarktung zur Wehr setzte.” (Michael Erlhoff, documenta 8 Katalog, 1987).
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • bring mir den kopf
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    S Press 2. Series
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

design-report-2
design-report-2
design-report-2

Edelmann Klaus Thomas / Wurm Fabian / Erlhoff Michael, Hrsg.: Design Report Nr. 02 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt, 1987

Titel
  • Design Report Nr. 02 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 28,7x21 cm, ISBN/ISSN 09323724
    Drahtheftung, Cover mit gestanztem Loch
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

spress-1978
spress-1978
spress-1978

Einhorn Nikolaus / Köhler Michael, Hrsg.: Akustische Poesie 1978/79, 1978

Verfasser
Titel
  • Akustische Poesie 1978/79

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis, gefaltet
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Erlhoff Michael / Brandes Uta, Hrsg.: zweitschrift edition copie, 1981

zweitschrift-edition-copie-1981
zweitschrift-edition-copie-1981
zweitschrift-edition-copie-1981

Erlhoff Michael / Brandes Uta, Hrsg.: zweitschrift edition copie, 1981

Verfasser
Titel
  • zweitschrift edition copie
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [32] S., 10,2x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Verzeichnis der lieferbaren Bücher, Sonderausgaben und Editionen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mynonas Weg in die Emigration / The Heliopolar Egg
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    S Press Nr. 67
ZusatzInfos
  • aufgenommen im Februar 1979 in Kabul/Afghanistan, bzw. am 28.12.1976 in Dacca
Weitere
Personen
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

exit-03-spezial

Titel
  • EXIT 3, spezial zu Goethes berühmtestem Gedicht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 114 S., 23,6x15,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3884162241
    Broschur, zwei eingelegte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbeiträge zu Goethes bekanntem Gedicht Über allen Gipfeln ist Ruh
TitelNummer

Titel
  • Pressemappe Götze.Michael-Peter
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Pressemappe mit Brief
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Video - Architecture - Television
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 88 S., 22x29 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9780919616165
    Leineneinband, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Plänen und Performance-Dokumentation katalogisiert dieses Buch Grahams Arbeit mit Video- und Überwachungstechnologie, Interaktivität zwischen Geräten und Zuschauern oder unter Zuschauern und die kritische Betrachtung des Fernsehens als Massenmedium. Hrsg. Benjamin H.D. Buchloh, Beiträge von Michael Asher und Dara Birnbaum.
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

tumult-und-tiegel-06
tumult-und-tiegel-06
tumult-und-tiegel-06

Olbrich Jürgen O. / Luh Wolfgang, Hrsg.: Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 06 Presse-Ausgabe - Heimat & Welt, 1987

Verfasser
Titel
  • Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 06 Presse-Ausgabe - Heimat & Welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24,5x17,4 cm, Auflage: 150, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, linke obere Ecke ist abgeschnitten, Inhalt nur Zeitungen, hinten beigelegt ein Umschlag mit sign. Büchlein (Nr. 118/250). 2 Postkarten und die abgeschnittene Ecke
ZusatzInfos
  • Visual guest Michael Heckert
Weitere
Personen
TitelNummer

fotokalender-1992

Titel
  • Foto Taschenkalender 1992
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 216 S., 14,5x10,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928087029
Schlagwort
TitelNummer

Kunstkalender-1992

Titel
  • Kunstkalender 1992
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 15x11 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3928087924
    Hardcoverausgabe mit Lesezeichen von Naegeli
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

kunstkalender-1991-gold

Verfasser
Titel
  • Kunstkalender 1991
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 15x10,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcver, Leinen mit Goldprägedruck auf Umschlag
Schlagwort
TitelNummer

kunstkalender-1990

Verfasser
Titel
  • Kunstkalender 1990
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Normalausgabe mit Kunststoffeinband
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstkalender 1991
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Buchblock verkehrt herum eingehängt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • S Press Novitätenliste
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Complete Catalog 1998 of S Press Tapes in Print
Ort Land

Technische
Angaben
  • 6 S., 19x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher dritter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher dritter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 136 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205031
    geschraubt bzw. gelocht, mit Musterbeutelklammern
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Ausstellungskatalog zur Ausstellung Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil, München, mit Index zu allen drei Katalogen, mit einem Nachtrag zu Künstlerbücher 2. Teil Objektbücher.
    Gezeigt wurden 128 Arbeiten von 74 Künstlern.
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

design-report-1
design-report-1
design-report-1

Kretschmer Hubert / Erlhoff Michael, Hrsg.: Design Report Nr. 01 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt, 1987

Verfasser
Titel
  • Design Report Nr. 01 Bulletin des Rat für Formgebung Frankfurt
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 28,8x21 cm, ISBN/ISSN 09323724
    Drahtheftung, Cover mit gestanztem Loch
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ghost Tantras
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 392421574X
    S Press Nr. 56/74
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 22 Artistas Suiços na Galeria Nacional de Arte Moderna Belém (Lisboa)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30,8x22,2x2,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    22 Einzelarbeiten in Kartonumschlag, verschiedene Papiere und Drucktechniken, z.T. gelocht, Drahtheftung, gefaltet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
    Text aus Tape Mag
TitelNummer

reaktion-vi
reaktion-vi
reaktion-vi

Leaman Michael, Hrsg.: Reaktion 6, 1981

Verfasser
Titel
  • Reaktion 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Karton, Transparentpapier, Drucke, Zeichnungen, Graphit oder Metallstaub in Kunststofftasche
TitelNummer

reaktion-v

Verfasser
Titel
  • Reaktion 5
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Transparentpapier, Karton, Stempeldruck, bedruckte Papierschnippsel in Kunststofftasche mit farbigem Druck, verschiedene Farbdrucktechniken
TitelNummer

reaktion-1.jpg

Verfasser
Titel
  • Reaktion 1
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31,5x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Karton, Leinwand, Collagen, Transparentpapier, Spiegel, Glas,
Schlagwort
TitelNummer

konkret-1972

Verfasser
Titel
  • konkret 1972 Nr. 04 - 24
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 35x22,5 cm, Auflage: 228000 ca., 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur.
    ohne die Hefte Nr. 05-09, 13, 22
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Tagebuchblätter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Widmung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The Washmington Post, NR. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    vom 11.6.1982
Schlagwort
TitelNummer

falter-178

Verfasser
Titel
  • Falter 178
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 45x30,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt das HEFT und Bestellkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmzeitschrift vom Verein der Freunde des Falter, 27.09.-10.10.1984
    Mit einer Nachbetrachtung von Michael Trabitzsch über das Gesamtkunstwerk von Harald Szeemann.
    Ein bisher unveröffentlichter Text von Konrad Bayer zur Uraufführung des Films: mosaik im vertrauen
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Przelewanie z pustego - Leere mit Leere füllen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 15x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Akustische Literatur - Frühjahr Neuerscheinungen 1977

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,2x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

spress-1980
spress-1980
spress-1980

Einhorn Nikolaus / Köhler Michael, Hrsg.: Akustische Poesie 80/81, 1980

Verfasser
Titel
  • Akustische Poesie 80/81

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,5x8,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, Lieferprogramm
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Akustische Literatur

Technische
Angaben
  • 2 S., 13,6x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Monkey Blues
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    S Press Nr. 70
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Brainstorms
Ort Land

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3922698662
    S Press Nr. 70
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Titel
  • S Press Das deutsche Programm 2. Serie

Technische
Angaben
  • 6 S., 21x9,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis, gefaltet
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kunstkalender 1990
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 204 S., 15,5x11 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vorzugsausgabe in Schuber mit original Stempeldruck auf Pergament von Timm Ulrichs, signiert und numeriert (11/100), in schwarzem Karton eingelegt
Sprache
Weitere
Personen
Schlagwort
TitelNummer

blackpages-04

Verfasser
Titel
  • blackpages #04 Michael
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

klauke-kunst-heute-19

Verfasser
Titel
  • Kunst Heute Nr. 19 Gespräche mit zeitgenössischen Künstlern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 118 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3462026690
    Broschur
ZusatzInfos
  • im Gespräch mit Hans-Michael Herzog und Gerhard Johann Lischka
Schlagwort
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

visuell-gesturale

Titel
  • Visuell-gesturale Kommunikation in der Anzeigenwerbung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    aus der Reihe Aspekte Ästhetischer Erziehung, Heft 10
Schlagwort
TitelNummer

curriculum-kunsterziehung

Titel
  • Curriculum - Gesamtschule Fach: Kunsterziehung Stand: Dez.72
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    aus der Reihe Aspekte Ästhetischer Erziehung, Heft 5. Redaktion Gottfried Hecht, Wolfgang Kehr, Eberhard Müller, Albert Ottenbacher, Elisabeth Reimel, Reinhild Kehr, Fridhelm Klein
Schlagwort
TitelNummer

charley-05

Titel
  • Charley 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
    softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
Schlagwort
TitelNummer

superconsciousness-02

Verfasser
Titel
  • _Quarterly No. 2: Superconsciousness
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 26.5x15.2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Druck auf dünnes grünes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • _Quarterly is an experimental publication focused on the visual and literary arts. Each issue follows a different theme to which the participating artists are asked to respond. The rather daunting theme of the second issue is "superconsciousness," with three in-depth responses from Ian Bartholomew, Michael Ray Von, and Justin Sloane.
    Text von der Webseite
Erworben bei Motto Berlin
TitelNummer

la-mas-bella-sin-otro-particular-2002

Titel
  • La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
    Text übersetzt von der Webseite
Weitere
Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Baudhuin Simon (Pig Mail Dadaart)
Cesar Reglero Campos (Taller del Sol)
David L. Alvey (Aardvark Studios)
Emozioni (G. Donaudi)
Field Study (David Dellafiora)
Hemi (Henning Mittendorf)
Javier Seco (Luz y Cía)
John M. Bennett (Luna Bisonte)
Juri Gik (Dadagomea)
La Companía (La Tierra)
Mauro Molinari (Archivio Orditi & Trame)
Miguel Jiménez (El Taller de Zenón)
Mike Dyar (Eat Art)
Rosa Rhomberg (Point Jaune)
Sweet Science (Sugar Irme)
Tam Publications (Rund Janssen)
The Sticker Dude (Ragged Edge Press)
Tolsty (Edition Vivrisme)
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

kunstkalender-1991

Verfasser
Titel
  • Kunstkalender 1991
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 252 S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, mit Lesezeichen von Timm Ulrichs
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • 03. RischArt_Preis 88 - Kunst im öffentlichen Raum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x24,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    12 Seitenbögen in Pappumschlag, in transparenter Kunststoffschachtel
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung des 3. RischArt-Preises vom 11.06.-24.07.1988 in München. Beiträge von Michele Bernardi, Babette Eid, Marie Eugenie Hinrichs, Herbert Koller, Michael Kunze, Joachim Manz, Beate Passow, Susanne Pittroff, Daniel Poensgen, Robert Schmidt, Martin Zawadzki. Begleittext von Dr. Eva Karcher, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart. Auf dem Cover ist ein Ausschnitt eines Stadtplans von Falk abgebildet.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere
Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

neue-bildende-kunst-01-96

Verfasser
Titel
  • neue bildende kunst - Zeitschrift für Kunst und Kritik 01/96
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 112 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 09416501
    Broschur
ZusatzInfos
  • mit Künstlerseiten von Bogomir Ecker, Beiträge u. a. von Jürgen Schweinebraden, Thomas Wulffen, Olaf Zimmermann, Michael Glasmeier
Schlagwort
TitelNummer

lax-concrete-poetry

Verfasser
Titel
  • Robert Lax And Concrete Poetry
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 28x21.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Artikel von Michael Basinski und Robert J. Bertolf: From Concrete Poem to Zine Display
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bilder-222-provokationen

Titel
  • Bilder, 222, Provokation? II
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Flyer eingelegt
ZusatzInfos
  • Der diesjährige Themenschwerpunkt der Fotogalerie Wien PROVOKATION? stellt die Frage nach dem inhaltlichen wie formalen Reiz- und Provokationspotential zeitgenössischer künstlerischer Positionen und versucht ihr anhand dreier Ausstellungen nachzugehen. An die Einzelpräsentation des Künstlers Michael Janiszewski anschließend, werden in der zweiten Ausstellung sechs KünstlerInnen zum Thema präsentiert. Alle Positionen kreisen in unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen und mit verschiedensten Mitteln um das Verhältnis von Macht und Ohnmacht. Auf teilweise schockierende und radikal unmittelbare Art werden die BetrachterInnen herausgefordert sich dieser Auseinandersetzung zu stellen.
    Text von Website
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

werbung-im-unterricht

Titel
  • Wir haben gebohrt! - Werbung im Unterricht, Unterrichtsmittel für den Lehrer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 20,8x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Cover gestanzt
ZusatzInfos
  • 2. erweiterte Auflage
Schlagwort
TitelNummer

kuenstlergruppe-art-cell-71

Titel
  • Künstlergruppe art cell - Ausstellung im Kunststadel in Ottersberg bei Poing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 20,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, stark beschädigt. Aus dem Atelier Helmut Wiedra
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 18.9.-20.12.1971 im Kunststadel in Ottersberg bei Poing. Mit einem Vorwort von Marek Lange und Beiträgen von Heinrich Kirchner, Lothar Fischer, Franz Weickmann, Friedrich Koller, Franz Falch, Diether Kunerth, Michael Glüder, Helmuth Wiedra, Werner Fenn, Karel Mayer, Theo Falch und Andreas Bindl
Nachlass von Helmut Wiedra
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Metamorphosen des Buches - Konzept-Bücher - Künstlerbücher auf der d6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 5 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Fotokopien, ab S. 295
ZusatzInfos
  • Künstlerliste der Buchkünstler, Text von Rolf Dittmar
Geschenk von
TitelNummer

walther-kunsthalle-ritter

Titel
  • Kunsthalle Ritter
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 20,2x16,5 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3775706645
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Fotografien des fertigen Gebäudes von Margherita Spiluttini. Gespräch Michael Lingner mit Franz Erhard Walther
Schlagwort
TitelNummer

andrew-phelps-2009

Verfasser
Titel
  • Andrew Phelps
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Foto Vorderseite: Andrew Phelps, Baghdad Suite, 2008
    13.05.2009, Gasteig, in der Reihe: Fotografinnen und Fotografen sprechen über ihre Arbeit
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bluemler-huebner-punk

Verfasser
Titel
  • Punk - Walter Andreas Angerer der Jüngere, Michael von Cube, Icke Harald O. Schulz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23x24,3 cm, ISBN/ISSN 3874909085
    Hardcover mit Leinen, Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

2001_nordhausen-hilka
2001_nordhausen-hilka
2001_nordhausen-hilka

Reichensperger Petra, Hrsg.: Hilka Nordhausen: Montags Realität herstellen, 2001

Verfasser
Titel
  • Hilka Nordhausen: Montags Realität herstellen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 132 S., 20x22 cm, ISBN/ISSN 3922909663
    Brochur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Hilka Nordhausen: Montags Realität herstellen. Zeichnungen, Fotosequenzen, Diaprojektionen, Übermalungen, Künstlerbücher" in der Hamburger Kunsthalle 16.11.2001-10.02.2002,
    Gestaltung Michael Sauer
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 22
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage von Irmgard Dahms und Isolde Loock
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Dieter Kiessling, Eva Hesse, Herbert Warmuth, Jakob Mattner, Knut Eckstein, Louise Bourgeois, Michael Bach und ein Interview mit Margarita Mathiopoulos
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 28
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage 3 Fotografien von Lukas Einsele
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Jeff Wall, Michael van Ofen, Peter Wüthrich, Raimund Kummer, WUNDERBAR und ein Interview mit Herbert Volkmann.
    Artist Page
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

european-photography-17

Verfasser
Titel
  • European Photography Nr. 15-26
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x21,5 cm, 12 Teile. ISBN/ISSN 01727028
    Drahtheftung, 12 Hefte (1983-1986) in Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit den Themen Fotografie und Politik, Privat- und Pressefotografien, Mediterrane Fotografie, Nordamerika und Photo Trouvé.
    Heft 19: Joachim Schmidt, Wir - Fotografen sehen die Bundesrepublik, S. 34
    Heft 19: Michael Koetzle, Verlagsporträt VI, Kretschmer & Großmann, S. 39
    Heft 22: Joachim Schmid, Es kommt der elektronische Fotograf, S. 5
Erworben bei European Photography
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher dritter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher dritter Teil
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil
TitelNummer

kunstmagazine-ab-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher).
    Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
    Heft Nr. 81, Paolozzi.
    Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
    Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
    Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
    Heft Nr. 85, James Lee Byars.
    Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
    Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
    Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
    Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
    Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
    Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
    Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
TitelNummer

ginsberg-reality-sandwiches

Verfasser
Titel
  • Reality Sandwiches - Fotografien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 24,9x22,3 cm, ISBN/ISSN 3889400434
    Hardcover, eingelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Unbekannt
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Michael Köhler. Bildunterschriften zu den Schwarz-Weiß-Fotografien handschriftlich in Englisch
Weitere
Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 99-100
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 184 S., 22x15 cm, ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: aktuelle Ausstellungen, Buchbesprechnung zu "1962 Wiesbaden FLUXUS 1982", Erotik in der Kunst, Wer erwarb was, Bildhauertechnik Porzellan, neue Bücher und Kataloge, Neue Kunst aus Frankfurt
Geschenk von
TitelNummer

022-fox

Verfasser
Titel
  • Registered Net Mail No. 604
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Druck auf Farbiger Originalgafik, gestempelt, rückseitig beklebt und gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Von Michael Fox an Peter Netmail, nach Erhalt gestempelt, beklebt und nummeriert
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Katalog-7-TheaterFestival-1985

Verfasser
Titel
  • Theater Festival München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 29,6x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog des 7. Internationalen TheaterFestivals in München, 27.05-9.06. Im Programm Retrospektive zum Werk von Alexeij Sagerer, Seite 46.
    Alan Frederick Sundberg Projektidee, Roboter, Raumtheater und Sundberg, Galerie Michael Pabst, Seite 24.
    Rainer Werner Fassbinder, Tropfen auf heiße Steine, Seite 42.
    Herbert Achternbusch, Gust, Seite 47.
    u. a. auch mit Cosy Piero & die Gruppe Raabe, King Kong Kunstkabinett mit Walter Amann, Wolfgang Schikora, Ulrich Zierold. Verena Kraft und Kurt Petz, Tony Cragg, Klaus Vogt, Malgruppe Weibsbilder mit Lisa Endriß, Lilith Lichtenberg, Sara Rogenhofer-Reuter. Jörg Immendorf mit A.R. Penck. Pädagogische Aktion
Geschenk von
TitelNummer

127-duquette-hinge-issue

Titel
  • Hinge Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, 12 lose ausgeschnitten und ein persönliches Schreiben, mehrfach gestempelt
Sprache
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93
Kunstraum-Muenchen-73-93

Tacke Christine, Hrsg.: Kunstraum München 1973 - 1993, 1993

Verfasser
Titel
  • Kunstraum München 1973 - 1993
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 30 S., 26x17 cm, ISBN/ISSN 3923874766
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994
Geschenk von
TitelNummer

205-globale-postale-84-1

Verfasser
Titel
  • Global Postale 84
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
    Text von der Lomholt Website.
Geschenk von
TitelNummer

206-globale-postale-84-2

Verfasser
Titel
  • Global Postale 84
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
    Text von der Lomholt Website.
Geschenk von
TitelNummer

209-globale-postale-84-5

Verfasser
Titel
  • Global Postale 84
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
    Text von der Lomholt Website.
Geschenk von
TitelNummer

deistler-zeichnungen-87-88

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen 87/88
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3922035760
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach KugelschreiberZeichnungen auf Karton
Schlagwort
Erworben bei Sautter & Lackmann
TitelNummer

michae-snow

Verfasser
Titel
  • Michael Snow - Werke 1969-1978, Filme 1964-1976
Medium

Technische
Angaben
  • 180 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3267000017
    Broschur, mit ausgestanztem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, 04.03.-22.04.1979. im Rheinisches Landesmuseum Bonn, 02.08.-09.09.1979. in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 16.10.-25.11.1979.
Geschenk von
Erworben bei Treppenhaus
TitelNummer

glasmeier-das-ganze-in-bewegung
glasmeier-das-ganze-in-bewegung
glasmeier-das-ganze-in-bewegung

Glasmeier Michael: Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen, 2008

Verfasser
Titel
  • Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 380 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783865726452
    Hardcover mit Lesebändchen und verschiedenen Papieren.
Sprache
ZusatzInfos
  • Was macht Thoreaus Hütte auf dem Potsdamer Platz? Inwiefern hilft die Kenntnis protestantischer Schriftaltäre beim Verstehen zeitgenössischer Kunst? Und welche Traditionen hat die Albernheit mit Methode? Michael Glasmeier, langjähriger Herausgeber der Fundus-Reihe, versucht auch in seinen so vergnüglichen wie präzisen Essays zur Kunstgeschichte des Gegenwärtigen immer wieder Rückkopplungen zwischen zeitgenössischer und alter Kunst. Der allgegenwärtigen Glorifizierung des Zeitgenössischen in der Kunst begegnet er mit einer Historisierung formaler und inhaltlicher Bezüge. Er setzt das Ganze der Kunstgeschichte in Bewegung, um den »Denkraum« (Aby Warburg), den die Kunstwerke bereithalten, zu erkunden. Dabei geht es um so unterschiedliche Künstler wie Samuel Beckett, Rodney Graham, Tobias Hauser, Yoyoi Kusama, Adolph Menzel, Roland Topor und Johannes Vermeer.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

Ried Michael: Kunst Jornal, 2018

ried-kunst-jornal
ried-kunst-jornal
ried-kunst-jornal

Ried Michael: Kunst Jornal, 2018

Verfasser
Titel
  • Kunst Jornal
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine von Michael Ried, erhältlich in Cafes und Kneipen in Haidhausen.
Weitere
Personen
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

Ried Michael: Straßenzeitung Anymore, 2018

ried-strassenzeitung-anymore
ried-strassenzeitung-anymore
ried-strassenzeitung-anymore

Ried Michael: Straßenzeitung Anymore, 2018

Verfasser
Titel
  • Straßenzeitung Anymore
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farblaserkopien.
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Bildserie "BUDAPEST", Bilder einer Krankheit
Weitere
Personen
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

post-neue-objekte-pka

Verfasser
Titel
  • Neue Objekte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 2 S., 15x10 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Stahlplatte mit übermalter Grafik mit Spitze aus Blattgold, Rückseite bedruckt. In Briefumschlag, beklebt mit einer Briefmarke de Deutschen Bundespost (190)
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Atelierausstellung "Neue Objekte" von Michael Post in der Kapellenstraße 8 in Wiesbaden, 26.04.1986.
TitelNummer

favourite-mail-artist2003

Verfasser
Titel
  • Mail Artists Doc. No 1 - Favourite Artists
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 14,7x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestempelt, handcoloriert, Schwarz-Weiß Fotocopy
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung verschiedener Mail Art Künstler zum Thema "Who is your favourite artist?".
Geschenk von
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre, 1994 ab

ried-konvolut90er1
ried-konvolut90er1
ried-konvolut90er1

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre, 1994 ab

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Postkarten, fünf Hefte mit Drahtheftung und ein Heft, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Postkarten zeigen Uta auf dem Sofa (1994), Volksbad & Ludwigsbrücke an der Isar (1994), Monopterus im Englischen Garten (1995), sowie eine Postkarte zur Ausstellung Watching the sun go in der Galerie im Münchner Literatur Büro, 12.08.-24.08.99. Hefte: Die Reise nach Karpathos II. Teil (1994), zweimal Rüsselschwein Cocktail No. 07 (1994), 08 & 09 (1999), Farbige Pastelle der letzten Jahre (1999).
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2000er Jahre, 2000 ab

ried-kovolut201
ried-kovolut201
ried-kovolut201

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2000er Jahre, 2000 ab

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2000er Jahre
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Hefte, Klebebindung, zwei Hefte, Drahtheftung, ein Flyer, eine Postkarte, eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte: Dichter im Dunkeln (2000) mit eingelegter Psotkarte, Nachtrag an das expressionistische Jahrzehnt (2001), la strada no. I & II (2003), Pou Petaxe To Agori Mou (2003), La strada (2006). Flyer zur Ausstellung Show me the river in der Galerie im Münchner Literaturbüro, 03.-14.03.2000.
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2009, 2009

ried-konvolut09-1
ried-konvolut09-1
ried-konvolut09-1

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2009, 2009

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Hefte, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte: Odyssey 2009 (Deutsch - Spanisch), Ein winzig kleiner Tropfen Zeit, Das Leben wie es kommt, Eine weiße Fahne weht im Wind
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

junge-literatur-im-karree-2019

Titel
  • Junge Literatur im Karrée
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 21x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum Kunst im Karrée, 13./14.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
Geschenk von
Erworben bei 84 GHz
TitelNummer

kultuhr7
kultuhr7
kultuhr7

Tefelski Norbert, Hrsg.: KULTuhr Nr. 07 - Fotografie in als für mit Kunst, 1984

Verfasser
Titel
  • KULTuhr Nr. 07 - Fotografie in als für mit Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 26,9x21 cm, ISBN/ISSN 07233515
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • vertrieb kretschmer & großmann, mit einer Anzeige zu Blitzkunst von Ginny LLoyd, Anzeige von Ulcus Molle
Erworben bei Antiquariat Hesperus
TitelNummer

alltag_3_1989

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 3/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Feiern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 172 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3905080019
    Broschur mit Klappen.
Sprache
ZusatzInfos
  • "Es war ein kleines Periodikum, 1977 von Studenten als Protokollsammlung des Alltags gegründet in Zürich, angeregt durch eine erfolgreiche Serie von Talkshows mit "echten Menschen", also Polizisten, Klofrauen etc., wen sich Studenten so unter "echten" Menschen vorstellen. Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus."
    Text von der Website
    Mit Anzeige des Romans von Thomas Hettche "Ludwig muss sterben".
Erworben bei booklooker.de
TitelNummer

alltag-1986-1

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 1/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Tod
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., 27x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
TitelNummer

alltag-1991-3-4

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 14. Jahrgang Nr. 3-4/91 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Frauen/Männer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit beigelegter Bestellkarte, S.129-192 ungestrichenes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Unter den Blicken des ALLTAGs explodiert das Gewohnte in 1000 abenteuerliche Splitter. Langeweile wird als ungenaues Hinsehen entlarvt.
    Zitat der Vogue im vorliegenden Heft
Erworben bei Simone Möhring
TitelNummer

kastner-zorn-2-19
kastner-zorn-2-19
kastner-zorn-2-19

Heininger Michael / Kastner Wolfram, Hrsg.: ZORN Nr. 2, 2019

Verfasser
Titel
  • ZORN Nr. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen u.a. über Nazi-Strukturen in Staatsanwaltschaften und Gerichten, die CSU und Humor. Autoren: Manfred Ach, Carl Blauhorn, Heinz von Erhard, Innocentia Schönfeld, Günter Krass, Gretel Kampf-Knarrenbauer u.a.
Geschenk von
TitelNummer

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2006 - Through the Looking Glass, 2006

gka_2006
gka_2006
gka_2006

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2006 - Through the Looking Glass, 2006

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2006 - Through the Looking Glass
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 166 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappen. Mit eingelegter Preisliste. Mit Liste d. ausstellenden Künstler.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 05.04.-21.05.2006. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Elisabeth Mehrl, Konzept und Jury: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Elisabeth Mehrl "Through the Looking Glass " - das Moment des Transfers, Andreas Kühne: Inside - outside. Gespiegelte Zeiten und Räume, Gerd W. Buschhorn: Formen, Strukturen und Gesetze - Innenwelten und Außenwelten, Christoph Sorger: Through the Looking-Glass - Variationen über ein Thema, Wolfgang Ullrich: Wann sieht etwas nach Kunst aus? Spieglungen eines Begriffs.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

gka_2004
gka_2004
gka_2004

Kästl Helmut, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens, 2004

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2004 - Konsens
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 212 S., 24,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Schutzumschlag. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Liste der ausstellenden Künstler.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 21.04.-20.06.2004. Mit Sonderausstellung Stephan Deckert. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident Helmut Kästl.
    Mit Texten zum Thema "Die Ökonomie der Aufmerksamkeit - Kunst und radikales Denken im Zeitalter des strategischen Konsensus", von Francesco Bonami, Lynne Cooke, Richard Armstrong, Vicente Todoli (Umfrage von Massimiliano Gioni und Ali Subotnik, aus Parkett Nr. 69), Chris Dercon (You can be a museum or you can be modern, but you can#t be both), Jochen Meister (Wandlung eines Ortes - das Haus der Kunst, Wieland Schmied: Über die Bilder von Stephan Deckert.

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-36
commonpress-36
commonpress-36

Ruch Günther, Hrsg.: Commonpress 36 - IDEA and communication, 1980

Verfasser
Titel
  • Commonpress 36 - IDEA and communication
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt mit mehreren Kapiteln, Text-Konzepte & Mail-Ideas über Kommunikation, von den Künstlern ausgefüllte Antwortkarten, Weiterleitungskarte, und einige Karten bekannter Künstler die Günther Ruch kontaktiert haben
Geschenk von
TitelNummer

kunstmarkt-goettingen-1971
kunstmarkt-goettingen-1971
kunstmarkt-goettingen-1971

Badura Michael / Baensch Norbert / Bodenstein Gerhard / Breger Udo / Eidmann Ernst / Habben Gralf Edzard / Hillebrand Lucy / Hinsch Henry / Kasten Michael / Klein Hans-Günther / Knieke Gerhard / Kurth Wolfhard / Langer Alfred / Pick Georg / Rock Reinhard / Röhrbein Waldemar / Rosenstein Herbert / Schilling Konrad / Steidl Gerhard / Wurm Heinrich, Hrsg.: 2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog, 1971

Titel
  • 2. Kunstmarkt Göttingen '71 Marktkatalog
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Assembling, diverse Papiere und Drucktechniken
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Kunstmarkt und zum Kunstkongress 03.-06.06.1971 in Göttingen, organisiert durch den Kunstverein Göttingen und das Kulturamt der Stadt
    gewidmet Timm Ulrichs
Geschenk von
TitelNummer

hennicker-schmidt-mein-body
hennicker-schmidt-mein-body
hennicker-schmidt-mein-body

Hennicker Melina / Schmidt Michael : Mein body braucht viel mehr response, 2020

Titel
  • Mein body braucht viel mehr response
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 109 S., 30x23 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783947250356
    Drahtheftung, 2 Hefte in Zick-Zack mit einem 6-seitigen Cover verbunden/geheftet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Debutant*innen 2020, 08.09.-02.10.2020.
    Die Publikation „Mein body braucht viel mehr response“ des Künstler*innen-Duos Hennicker-Schmidt besteht aus zwei Teilen.
    Einem Bild-Text-Essay, der Abbildungen von Arbeiten des Duos mit dem Essay „Ich brauch touches lieber screen“ von Monika Bayer-Wermuth zusammenbringt. Monika Bayer-Wermuth bespricht in ihrem Beitrag den zeitgenössischen Körper sowie sein Verhältnis zur Umgebung und untersucht das Verhältnis von Körper und Umgebung in der künstlerischen Praxis von Melina Hennicker und Michael Schmidt.
    Die Abbildungen dieses Teils werden mit einer kurzen Notiz dem entsprechenden Projekt zugeordnet und mit einem Nummer versehen. Unter dieser können im „Werkverzeichnis“ nähere Informationen zur jeweiligen Abbildung und dem Kontext der Arbeit nachgeschlagen werden.
    Das „Werkverzeichnis“ bietet eine chronologische Übersicht von Arbeiten der letzten fünf Jahre. Es enthält Ausstellungsansichten, Videostills, Songtexte und Informationen zum jeweiligen Projekt.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

kruzefix-nr.1-cover
kruzefix-nr.1-cover
kruzefix-nr.1-cover

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 01, 1997

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wems nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
    Mit Story Punk in München Teil 1, Besprechungen von Konzerten, Musikgruppen und anderen Punk-Fanzines
Geschenk von
TitelNummer

kruzefix-nr.-2_cover
kruzefix-nr.-2_cover
kruzefix-nr.-2_cover

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 02, 1997

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

kruzefix_nr03
kruzefix_nr03
kruzefix_nr03

Nauerz Olli / Nauerz Mausi, Hrsg.: Kruzefix Nr. 03, 1997

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

Nauerz Olli, Hrsg.: Kruzefix Nr. 09, 2000

kruzefix_nr09
kruzefix_nr09
kruzefix_nr09

Nauerz Olli, Hrsg.: Kruzefix Nr. 09, 2000

Verfasser
Titel
  • Kruzefix Nr. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single (nur in einem Heft vorhanden)
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 9
    Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
    Text aus dem Heft
Geschenk von
TitelNummer

hinterm-zaun-brenner-heieck-girad-de-soucanton-ramstein-60-jahre
hinterm-zaun-brenner-heieck-girad-de-soucanton-ramstein-60-jahre
hinterm-zaun-brenner-heieck-girad-de-soucanton-ramstein-60-jahre

Geib Michael, Hrsg.: Hinterm Zaun, 2009

Verfasser
Titel
  • Hinterm Zaun
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 12,1x16,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Ösen
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung 60 Jahre US-Depot Miesau des Dokumentations- und Ausstellungszentrum zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz unter Beteiligung der drei Fotografen Thomas Brenner, Isabelle Girard de Soucanton und Jörg Heieck.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gka_1997
gka_1997
gka_1997

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst, 1997

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Positionen zeitgenössischer Kunst, 06.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit einführendem Text von Andreas Kühne und Text "Bildnisse von Zeit und Raum. Meditative und gestische Arbeiten in der Großen Kunstausstellung".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

federlese-11
federlese-11
federlese-11

Kloos Barbara Maria / Arz Astrid / Hirsch Peter / Rohr Hans Christian, Hrsg.: federlese 11 München, 1981

Titel
  • federlese 11 München
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
Sprache
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
    Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
Erworben bei Antiquariat Appel
TitelNummer

documenta-katalog-6-1977
documenta-katalog-6-1977
documenta-katalog-6-1977

Schneckenburger Manfred, Hrsg.: Katalog documenta 6, 1977

Verfasser
Titel
  • Katalog documenta 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1053 S., 30,3x21,1x7 cm, ISBN/ISSN 392045300X
    Broschur, Drei Bände im Schuber
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur D6 in Kassel, 24.06.-02.10.1977
    Band 1, Einführung, Malerei, Plastik/Environment, Performance. 320 Seiten
    Band 2, Fotografie, Film, Video. 357 Seiten
    Band 3, Handzeichnungen, utopisches Design, Bücher (Künstlerbücher). 376 Seiten
    Künstlerliste der Buchkünstler, Texte von Rolf Dittmar und Peter Frank
Geschenk von
TitelNummer

herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017
herzog-frank-die-bande-heft-2-karten-2017

Herzog Frank: Die Bande, 2017

Verfasser
Titel
  • Die Bande
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 38 S., 24x17 cm, Auflage: 350, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend zwei Einladungskarten zur Ausstellung in München, sowie in Sundern.
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Köpfe aus gebrannten Ton stehen sich gegenüber.
    Begrenzt nach oben durch Stahlhelme und nach unten durch nackte Schultern.
    Ein erster flüchtiger Blick erinnert an Soldaten. Erst bei näherer Betrachtung sieht man die Kindergesichter.
    Da stehen sich stramm in Reih und Glied der gewitzte Fritz, der frühreife Horst, der wilde Paul, der hilfreiche Johannes, der phantasievolle Edgars gegenüber.
    Kinderköpfe mit Namen und Charakterzügen.
    Ein Spiel des Künstlers zwischen Geschichte und Gegenwart, Kindsein und Erwachsensein, Fantasie und Realität, Gut und Böse.
    Text von der Webseite
    Die Ausstellung "Die Bande" wurde u. a. vom 23.06.-22.07.2017 und vom 29.10.-17.12.2017 gezeigt. Zuerst in der Galerie Michael Heufelder in München, dann im Kunstverein Sundern im Sauerland.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

Marroquin Raul / Schumans Marjo / Verhoeven Anton, Hrsg.: FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06, 1975

fandadangos-1975
fandadangos-1975
fandadangos-1975

Marroquin Raul / Schumans Marjo / Verhoeven Anton, Hrsg.: FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06, 1975

Titel
  • FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Bögen, gedruckt in schwarz, gelb und blau.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1973 von Raul Marroquin, Marjo Schumans und Anton Verhoeven gegründet. Raul Marroquin begann sein Fandangos Projekt während seines Künsterlaufenthalts an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande, die maßgeblich zum jahrelangen Erhalt der Publikationen beitrug.
    Das Magazin publizierte Arbeit von Künstlern der verschiedensten zeitgemäßen Kunstströmungen: Fluxus, Konzeptkunst, konkrete und visuelle Poesie, Körperkunst, Mail Art, Performance.
    Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet Interviews mit Iannis Xenakis and Joseph Beuys.
    Weitere Ausgaben erschienen in verschiedenen unter den Namen: Vandangos, Van Tango's, Phandangos, Fandadangos, Fun-Dango's.
    Erscheinungszeitraum: 1973-1978; Nummer 1 bis 11, sowie sechs weiteren unnummerierte Ausgaben.
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-ueber-identitaeten-zuerich-1993

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 62/93 Die Sensation des Gewöhnlichen - Über Identitäten - Ich ist Ich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 223 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Wer bin ich? - eine Ausgabe über Identität.
    Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-stadt-land-61-zuerich-1992

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 61/92 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Stadt/Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 286 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dreizehn Autor*innen setzten sich mit dem aktuellen Spannungsfeld "Stadt/Land" auseinander - als Reisende, Flaneure oder Reporter.
    Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-die-arroganten-geraete-nr-75-1997-berlin

Titel
  • Der Alltag 19. Jahrgang Nr. 75/97 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Die arroganten Geräte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 23,3x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themenbezogene Literaturzeitschrift mit Beiträgen zwischen Dokumentation und literarischen Texten. Begleitet werden die Texte von Fotografien und Zeichnungen.
Geschenk von
TitelNummer

Truck Fred, Hrsg.: The Memory Book, 1986

truck-the-memory-book-cover
truck-the-memory-book-cover
truck-the-memory-book-cover

Truck Fred, Hrsg.: The Memory Book, 1986

Verfasser
Titel
  • The Memory Book
Medium

Technische
Angaben
  • [180] S., 27,9x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Computerausdruck auf Endlospapier, schwarzer Nadeldruck. Titel mit roter Farbe per Pinsel aufgemalt, seitlich am Schnitt mit Faserschreiber beschriftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Einleitung:
    Dieser Katalog, The Memory Bank, ist der dritte in der von uns herausgegebenen Reihe. Auch in diesem Fall geht es um die Veröffentlichung von Vorschlägen für Performances, die noch nicht aufgeführt wurden, sowie um die Dokumentation von Veranstaltungen, die der Künstler an anderer Stelle durchgeführt hat. Auch hier hat die Bank, wann immer es möglich war, die eingereichten Veranstaltungen, ob bereits durchgeführt oder nicht, aufgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Dieses Mal haben wir über 56 Veranstaltungen durchgeführt.
    Obwohl wir wie bisher alle eingegangenen Veranstaltungen veröffentlicht haben, unterscheidet sich The Memory Bank von seinen Vorgängern dadurch, dass wir für diese Veröffentlichung beschlossen haben, die Arbeiten von acht Künstlern hervorzuheben, wo in ihrem Werk die Trends in den Jahren 1982 bis 1986 zu beobachten waren. Darüber hinaus haben wir einige andere aufgeführt, deren Werk sich als bedeutend erwies. Die Künstler sind also nicht alphabetisch geordnet, sondern nach subjektiv bestimmten Beziehungen zu den folgenden Kategorien:
    Abschnitt 1: DaDa, fröhlicher Nihilismus, Anarchismus
    Abschnitt 2: Performances, bei denen das Schreiben oder das Markieren wichtig ist
    Sektion 3: Echtzeit-Aktionen
    Sektion 4: Körperkunst
    Sektion 5: Mail Art-Performances und Satire
    Sektion 6: Performances und das Kunstobjekt
    Sektion 7: Performances und Ideen
    Abschnitt 8: Epische kulturelle Performances ...
    Übersetzt mit www.DeepL.com
Geschenk von
TitelNummer

michel-buthe-1984
michel-buthe-1984
michel-buthe-1984

Buthe Michael / Hoet Jan, Hrsg.: Michael Buthe - Inch Allah, 1984

Verfasser
Titel
  • Michael Buthe - Inch Allah
Medium

Technische
Angaben
  • 104 S., 27x23,5 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappe vorne. Klappumschlag in Zacken ausgeschnitten. Fadenheftung, Titel geprägt, Titel "Inch Allah" in arabischen Buchstaben. Eingelegt Leporello. Mit Fold-outs. Papier halbmatt 135 Gramm, Schrift Baskerville-Lettertype
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung "Inch Allah", Museum van Hedendaagse Kunst, Gent, 10.03.-29.04.1984, Museum Villa Stuck München, 01.11.-09.12.1984, künstlerische Leitung Jan Hoet. Texte von Jan Hoet, Jochen Poetter.
Weitere
Personen
TitelNummer

experimentelle-texte-10--glasmeier-michael--1987
experimentelle-texte-10--glasmeier-michael--1987
experimentelle-texte-10--glasmeier-michael--1987

Glasmeier Michael: experimentelle texte, Nr. 10 - TEXTE ÜBER TEXTE, 1987

Verfasser
Titel
  • experimentelle texte, Nr. 10 - TEXTE ÜBER TEXTE
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • "experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.
    Mit Bio-Bibliographie von Michael Glasmeier am Ende des Heftes.
Weitere
Personen
Erworben bei Antiquariat Lorang
TitelNummer

wasser-broschur-dachau-1995-signer-lejen

Titel
  • Wasser
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 45 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 3930941007
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau vom 05.05.-11.06.1995
Geschenk von
TitelNummer

foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989

Tolnay Alexander, Hrsg.: 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989, 1989

Verfasser
Titel
  • 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
Geschenk von
TitelNummer

spex-2006-bild-1

Verfasser
Titel
  • spex - 2006 Nr. 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302,303, 304, 305
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
Weitere
Personen
Geschenk von
TitelNummer

müller-skits
müller-skits
müller-skits

Müller Michael: Skits.13 Exhibitions in 9 Rooms, Third Rehearsal for Nietzsches Birthday Party 2313, 2019

Verfasser
Titel
  • Skits.13 Exhibitions in 9 Rooms, Third Rehearsal for Nietzsches Birthday Party 2313
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 654 S., 29x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783903269569
    Fadenheftung, Schutzumschlag aus Kunststoff
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog zu Müllers Ausstellung in der Kunsthalle Baden-Baden vom 26.11.2016-19.02.2017 lädt die Leserinnen und Leser ein, das reiche Bezugsfeld des in Berlin lebenden Künstlers zu entdecken - von der Antike bis in die Gegenwart, vom religiösen Kult bis zu aktuellen Genderfragen. Ebenfalls in diesem Band dokumentiert ist die vierstündige Performance am Eröffnungsabend "Dritte Probe für Nietzsches Geburtstagsparty 2313".
    Text von der Website übersetzt mit DeepL.
TitelNummer

bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch
bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch
bedeutungswandel-kunstmuseen-1998-buch

Krämer Harald / John Hartmut, Hrsg.: Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen, 1998

Verfasser
Titel
  • Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 200 S., 24,17,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342851
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung im Rahmen der Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn
    Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland
Geschenk von
TitelNummer

eres-solar-breath-2023

Verfasser
Titel
  • Solar Breath - Wissen woher der Wind weht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 144 S., ISBN/ISSN 9783000749827
    Geklammert mit Schutzumschlag aus Transparentpapier, beiliegen Flyer zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Solar Breath" vom 28.09.2023-27.01.2024 in der ERES Stiftung München. Der Ausstellungstitel "Solar Breath" ist einer Videoarbeit des kanadischen Künstlers Michael Snow entliehen, die mit der poetischen Choreografie eines im Wind tanzenden Vorhangs, Zeit, Raum, Licht- und Luftbewegungen reflektiert. Der "Atem der Sonne«, ihre auf die Erde einwirkende Energie, ist der Motor der planetarischen Zirkulation, die für die Bewegungen großräumiger Luftmassen und ihre Verteilung auf der Erde verantwortlich ist. Die Strahlung der Sonne lässt in der Nähe des Äquators erhitzte Luftmassen aufsteigen, die sich in Richtung der kühleren polaren Regionen wieder absetzen. Die Corioliskraft lenkt diese Strömungsphänomene, sie beeinflusst etwa die Drehrichtungen der Windfelder um Hoch- und Tiefdruckgebiete oder die Ausbildung von Passatwinden und Jetstreams. Ändern sich einzelne Elemente innerhalb dieser globalen Windsysteme, kann es zu lokalen Auswirkungen wie Starkregen, Dürre oder Hitzewellen kommen.
    Das komplexe Wechselspiel der Winde fächert die Ausstellung in einer luftig-sinnlichen Zusammenschau zeitgenössischer künstlerischer Positionen auf. Sie erzählen vom alten Traum der Menschen, das Wetter zu beherrschen, verleihen meteorologischen Aspekten Gestalt, lassen Bergwinde flüstern oder Ventilatoren die Form des Kunstwerks verändern. Fasziniert von der Flüchtigkeit der Winde und ihrer weder sicht- noch greifbaren Realität zeigen sie die Ambivalenz dieses Naturphänomens – zwischen Potenzial und Bedrohung, zwischen Leichtigkeit und apokalyptischer Kraft.
    Text von der Website
Erworben bei ERES-Stiftung
TitelNummer

34248-michael-bidner-photography

Verfasser
Titel
  • Self Portrait - Michael Bidner Photographs
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 27,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie, Rückseite Auszug über eine neue Fotofilm-Art von 1978
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

konkret-september-81

Verfasser
Titel
  • konkret 1981/9 - Eine Zukunft für die Vergangenheit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Septemberheft 09/81 der konkret Zeitschrift, der "Monatszeitschrift für Politik und Kultur".
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

dahn-glaeser-koeln-sig

Verfasser
Titel
  • Gläser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 23,9x16,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einem Gedicht von George Michael und einem Text von Bettina Pauly
    Arbeiten auf Glas, Siebdrucke und diverse Materialien
Weitere
Personen
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

schulz-apex-11

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 11 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 324 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Elfte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
Erworben bei Multiple Box Hamburg
TitelNummer

frankfurter-idee-05-81
frankfurter-idee-05-81
frankfurter-idee-05-81

Haus Arno, Hrsg.: Frankfurter Idee, Heft 5, 1. Jahrgang - Das Magazin der kreativen Kommunikation, 1981

Verfasser
Titel
  • Frankfurter Idee, Heft 5, 1. Jahrgang - Das Magazin der kreativen Kommunikation
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 92 S., 28,1x20,8 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, eingelegter Sticker
ZusatzInfos
  • mit einem Artikel von Hubert Kretschmer: Stile nach der Avantgarde. Interview mit Michael Schirner. Der Künstlerreport: Verifikation einer alltäglichen Zahl von Bruno Paulot
Schlagwort
TitelNummer

sediment-kasper-könig

Titel
  • sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 192 S., 28x18 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783869840666
    Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014
    Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Schlagwort
TitelNummer

lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen

Lloyd Ginny, Hrsg.: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205332
    Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
Schlagwort
TitelNummer

Mittendorf Henning: Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf, 1984-1985

bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut
bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut
bild1-mittendorf-henning-kattenstroth-konvolut

Mittendorf Henning: Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Henning Mittendorf
Verlag Jahr

Technische
Angaben
  • signiert, 27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • A4 Papier mit diversen Künstlerstempeln, bunt, signiert, 28.05.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; A4 Schwarz-Weiß Kopie, zweimal gefaltet, "This is a postcard event-chain for the serious/committed/never-say-die collector" mit Bruce Boone, Michael Pickman, Judy Pruzinsky, Bovine Productions, Bob Kirkman, Janice Peshke, Almeida E. Sousa, Klaus Groh, Thomas Westermann; A4 Stempel-Grafik "Spartanische Balance-Übung am Nordpol", signiert, 02.10.1984; Flyer Tusculum-Galerie Heinz Nied "Eindrücke - Abdrücke" von Henning Mittendorf 1984
    • Postkarte "MERRY XMAS PEACEDREAM-PROJECT", Stempel, signiert, 21.11.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, A4 Brief mit handschriftlicher Nachricht, signiert, Künstlerstempel, zweimal gefaltet; A4 mit diversen Stempeln und Künstlerstempeln, zweimal gefaltet; Poststempel vom 18.12.1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Postkarte mit gestempeltem Motiv, rückseitig handschriftliche Nachricht; 2 A4 Schwarz-Weiß Kopien von Grafikarbeiten "Poema colectivo" und "One Riders Apocalypse..."; Poststempel vom 08.01.1985
    • Postkarte "Orig. Mail Art Grafik 11 Henning Mittendorf", Offset-Druck, in Briefumschlag mit Künstlerstempel, Poststempel vom 16.03.1985
    • Poststempel vom 12.04.1985
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; 2 A4 Blätter, zweimal gefaltet, Grafik aus Stempeln, Schwarz-Weiß Druck, signiert; handschriftlicher Brief, rückseitig Schwarz-Weiß Kopie; Poststempel vom 22.06.1985
    • Brief adressiert an Kattenstroth mit diversen Künstlerstempeln; Handzettel mit Künstlerbriefmarke, Künstlerstempeln und handschriftlicher Nachricht; 2 Postkarten, Motive aus Künstlerstempel, rückseitig handschriftliche Nachricht; Postkarte "Orig. Mail Art Grafik 11 Henning Mittendorf", Offset-Druck,
    • A5 "Fröhliche Osten" Stempeldruck, einfach gefaltet, rückseitig handschriftliche Nachricht
    • 2 A4 Seiten, zweimal gefaltet, Text "MAIL-ART - my dream of freedom and love"
Geschenk von
TitelNummer

bomb-11

Verfasser
Titel
  • Bomb No. 11 / XI - An American Landscape
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 108 S., 38x27 cm, ISBN/ISSN 07433204
    Drahtheftung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

Balun Olena / Stähle Philipp, Hrsg.: Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer, 2025

bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung
bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung
bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung

Balun Olena / Stähle Philipp, Hrsg.: Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer, 2025

Verfasser
Titel
  • Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783939446392
    Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.
    In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
    KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
Geschenk von
TitelNummer

salon-photographie

Verfasser
Titel
  • salon de photographie VI
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blatt, lose, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer für Werkschau des Projekts Fotografie der Münchner Volkshochschule.
Geschenk von
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere
Personen
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Geschenk von
TitelNummer

splettstoesser-rubberworkshop81
splettstoesser-rubberworkshop81
splettstoesser-rubberworkshop81

Splettstößer Peter-Jörg, Hrsg.: Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps, 1981

Verfasser
Titel
  • Internationaler Stempelworkshop - Quotationstamps
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,5x20,8 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur, Buchrücken mit Leinen beklebt, Umschlag gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zum Internationalen Stempelworkshop in Bremen vom 22.08.-30.08.1981. Handgestempelt vom Autor. Bildende Künstler, Schriftsteller und Komponisten waren eingeladen, sich an dem internationalen Workshop mit einem Entwurf für einen Stempel zu beteiligen.
    Text aus dem Buch.
TitelNummer

commonpress-15
commonpress-15
commonpress-15

van Barneveld Aart, Hrsg.: Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-18
commonpress-18
commonpress-18

Higgins E. F. III, Hrsg.: Commonpress 18 - nudes on stamps, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 18 - nudes on stamps
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

mensch-und-arbeit-zündorfer-wehrturm

Titel
  • Schumacher Konvolut - Mensch und Arbeit - Ausstellung im Museum Zündorfer Wehrturm
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Im Rahmen der internationalen Photoszene Köln zeigt der Kunstverein 68elf e.V. Köln im Zündorfer Wehrturm 40 Fotografische Positionen von Teilnehmern aus Deutschland, dem europäischen Ausland und Amerika.
    Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis des heutigen Menschen zur Arbeit im Spiegel der Fotografie, sowohl dokumentarisch, als auch in künstlerischer Verarbeitung. Der Kunstverein 68elf e.V., sowie die eingesetzte Jury und die Kuratoren Christiane Rath und Michael Baerens trugen nach einer europaweiten Ausschreibung über 40 fotografische Positionen zusammen. Die Bilder zeigen ein weltumfassendes Spektrum der aktuellen Arbeitswelt, erzählen vom Wahrsager und der Prostituierten im Wohnwagen, von Menschen, die unter Lebensgefahr in Bangladesch Schiffe abwracken, und anderen, die auf Müllhalden Zivilisationsschrott verwerten. Es sind Arbeitssituationen zu sehen, die archaisch anmuten, die den Arbeitenden erfüllen, aber auch existentiell bedrohen, wie die Abwicklung einer in Konkurs gegangenen Fabrik.
    Neben Berufsfotografen wurden auch einige Amateure ausgewählt, die ihre eigene Arbeit dokumentieren, wie z.B. der Schauspieler, der eine Momentaufnahme einer Theaterprobe einfängt oder die Krankenpflegerin, die ihrem Patient Beihilfe zur Erfüllung sexueller Phantasien leistet.
    Die Präsentation im Museum Zündorfer Wehrturm versteht sich als Annäherung an das komplexe Thema Arbeit in seiner Widersprüchlichkeit zwischen Erschöpfen und Schöpfen, nach wie vor grundlegend für die menschliche Existenz weltweit.

    Inspiriert wurden die Kuratoren von der berühmten Ausstellung „The Family of Man“, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zusammengestellt wurde, wo sie 1955 zu sehen war und dann um die ganze Welt reiste. Ihm war nach der Erfahrung des 2. Weltkrieges daran gelegen, in Fotografien eine positive Gesamtschau der menschlichen Existenz zu realisieren, ohne die negativen Aspekte auszusparen.
    Steichens faszinierende Ausstellung ist seit ihrer Wiedereröffnung 2013 im Schloss Clervaux in Luxemburg zu sehen und seit 2003 zählt die Ausstellung zum Weltdokumentenerbe.
    „Mensch und Arbeit“ im Zündorfer Wehrturm ist bereits das zweite Foto-Projekt von 68elf e.V. in der Auseinandersetzung mit E. Steichen nach „Familie Mensch“ 2012 in der Kunsthalle Lindenthal
    Text übernommen von der Website des Kunstverein 68elf e.V.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Bilder, 098
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 18x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Gemeinschaftsausstellung "Aspekte deutscher Fotografie nach 1945". Bestehend aus einer Ausstellung vom 19.01.-26.02.1994 mit Werken von Bernd und Hilla Becher, Kilian Breier, Thomas Florschuetz, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Evelyne Richter, Heinrich Riebesehl, Michael Schmidt und einer Ausstellung vom 22.01.-27.02.1994 mit Werken von Gosbert Adler, Arno Fischer, Axel Hütte, Timm Rautert, Martin Rosswog, Thomas Ruff, Gundula Schulze, Otto Steinert
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12, 1968

courage-7-8-1968
courage-7-8-1968
courage-7-8-1968

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12, 1968

Verfasser
Titel
  • courage 1968 Sonderausgabe Juli/August, Nr. 9-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, 11, 12 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12, 1969

courage-2-1969
courage-2-1969
courage-2-1969

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12, 1969

Verfasser
Titel
  • courage 1969 Nr. 2, 6, 7, 8/9, 10-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, Nummern 2, 11, 12 gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12, 1970

courage-2-1970
courage-2-1970
courage-2-1970

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12, 1970

Verfasser
Titel
  • courage 1970 Nr. 2-4, 5/6, 7-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter geklammert, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

courage-1-1971
courage-1-1971
courage-1-1971

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

Verfasser
Titel
  • courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12, 1972

courage-2-1972
courage-2-1972
courage-2-1972

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12, 1972

Verfasser
Titel
  • courage 1972 Nr. 2-4, 6, 9-11/12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12, 1974

courage-1-1974
courage-1-1974
courage-1-1974

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12, 1974

Verfasser
Titel
  • courage 1974 Nr. 1-5, 6/7, 8, 11, 12
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

falk-14

Titel
  • FALK 14
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-15

Titel
  • FALK 15
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-17

Titel
  • FALK 17
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift, u. a
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-18

Titel
  • FALK 18
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,7x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-19

Titel
  • FALK 19
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-20

Titel
  • FALK 20
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-22

Titel
  • FALK 22
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 25,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift. Mit Texten von Bernhard G. Kaschek: Nebelmond
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-23

Titel
  • FALK 23
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,6x17,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Weitere
Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

falk-24

Titel
  • FALK 24
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte
s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte
s-press-ruehm-wiener-dialektgedichte

Rühm Gerhard: Wiener Dialekt Gedichte, 1975

Verfasser
Titel
  • Wiener Dialekt Gedichte

Technische
Angaben
  • 10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette, mit gefaltetem Text mit Titelliste, mono, zweispurig, Geschwindigkeit 9,5 cm/sec., Spieldauer 59:43 Minuten
Sprache
ZusatzInfos
  • S Press Nr. 46/47.
    Gedichte im wiener Dialekt von 1954-58 und Da Söbsdmeadagraunz von 1955-56
Weitere
Personen
Nachlass von Michael Köhler
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

haus-hügel
haus-hügel
haus-hügel

Berggreen-Claußen Johannes Martin, Hrsg.: Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung, 2025

Titel
  • Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.
Weitere
Personen
TitelNummer

kretschmer-bern
kretschmer-bern
kretschmer-bern

Kretschmer Hubert / Schaller Marie-Louise, Hrsg.: das buch als kunstobjekt, 1981

Titel
  • das buch als kunstobjekt
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205042
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.
    Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
    Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
TitelNummer

hanser-verlag-programm-herbst-1970-flyer

Verfasser
Titel
  • Hanser Herbst '70
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [10] S., 16,8x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello, viermal gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsblatt zu den Neuerscheinungen im Hanser Verlag im Herbst des Jahres 1970.
Erworben bei Michael Wladarsch
TitelNummer

analle-nr-7

Verfasser
Titel
  • Analle - Zeitschrift für Kultur Politik Theorie Literatur Kritik Regionales & Überregionales - NR. 7
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 206 S., 28,9x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, ausklappbar auf Seite 81.
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe Oktober/November 1979. Mit der Nr. 10 wurde die Zeitschrift 1985 eingestellt.
Geschenk von
TitelNummer

ried-pka-hei-haus
ried-pka-hei-haus
ried-pka-hei-haus

Ried Michael: Michael Ried - Nach Photografien von Karl Valentin, 2019

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Nach Photografien von Karl Valentin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Haus der Eigenarbeit, München. Vom 23.03.-07.05.2018.
Weitere
Personen
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

bfg-kastner-portraets-postkarten-1

Verfasser
Titel
  • Sonderpostkartenserie 100 Jahre Frauenwahlrecht - 100 Jahre Freistaat Bayern
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    12 Farbpostkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach Gemälden von Wolfram Kastner von Revolutionären, Buchhaltern, Aktivisten, Politikern, Pazifisten, Journalisten, Schriftstellern und r*innen
Geschenk von
TitelNummer

sz-anarchie-ist-kein-steckerleis

Verfasser
Titel
  • Anarchie ist kein Steckerleis - Humor kann auch weh tun: Das Gaudiblatt, ein Heft für subversiven Spaß, existiert sein zehn Jahren. Für die Jubiläumsausgabe wurde das Blatt, Münchens erstes Stadtmagazin, wiederbelebt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 69 vom 22. März 2019, Leute R6
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein Gespräch mit den Herausgebern über redaktionelle Freiheit, Provokationen und den Geist der 68er
    Das Blatt, das 1973 in München gegründet wurde, war das erste Stadtmagazin Westdeutschlands. Lutz Olbrich, 71, arbeitete beim Blatt – und war außerdem in seinem Leben unter anderem: Architekturstudent, Schauspieler, Lkw-Fahrer und EDV-Berater. Das Gaudiblatt gibt es seit 2009. Es ist kostenlos, hat eine Auflage von 2500 Exemplaren und liegt in Münchner Kneipen, Cafés und kulturellen Einrichtungen aus. „Überall da, wo wir Subkultur vermuten“, sagt Michael Wladarsch, 57, Grafikdesigner und Kulturaktivist, der zusammen mit Olli Nauerz zum harten Kern der Gaudiblatt-Macher gehört. Nauerz, 48, ist Pflegeassistent und Musiker bei der Band Einstürzende Musikantenstadl. ...
    Text aus der Zeitung
TitelNummer

ried_konvolut_2019
ried_konvolut_2019
ried_konvolut_2019

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2019 - Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble, 2019

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2019 - Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [26] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150 ca., 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Hefte, Drahtheftung, Digitaldruck (Copy), 4 Postkarten eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte: Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte
the-big-slepp-karte

Oßwald-Hoffmann Cornelia, Hrsg.: The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler, 2019

Verfasser
Titel
  • The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    zweifach gefaltetes Blatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes, Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

erklaerung-der-menschenrechte-bfg-2019

Verfasser
Titel
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [48] S., 14,7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Weitere
Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

woerkoetter-disegno-2019
woerkoetter-disegno-2019
woerkoetter-disegno-2019

Wörgötter Michael, Hrsg.: disegno - Toscanafahrt, 2019

Verfasser
Titel
  • disegno - Toscanafahrt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation von Studentenarbeiten anlässlich einer Studien-Reise in die Toskana
Geschenk von
TitelNummer

Gahse Helmut, Hrsg.: Gotteswerk 2018.19 - Das richtige Maß, 2019

gotteswerk_mass_2019
gotteswerk_mass_2019
gotteswerk_mass_2019

Gahse Helmut, Hrsg.: Gotteswerk 2018.19 - Das richtige Maß, 2019

Verfasser
Titel
  • Gotteswerk 2018.19 - Das richtige Maß
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42 S., 32x23 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Umschlag mit Blindprägung, Silber, mit Bauchbinde. Mappe mit gestanzten Schlitzen, eingeschoben 3 Hefte mit Rückendrahtheftung (Zweimal je 42 S, 3. Heft o. S.)
ZusatzInfos
  • Kundenmagazin der Druckerei, als Demonstration von Druck- und Veredelungstechniken. Angelegt als Triptychon zum Aufklappen. Umschlag Anmutung mittelalterliches Evangeliar/Bibel, mit umlaufend lateinischen Texten. Dünneres der drei eingesteckten Hefte mit gezeichneten Texten von Michael Wiethaus, auf Bayrisch, mit hochdeutscher Übertragung. Interviews mit Benediktinern aus München.
Weitere
Personen
TitelNummer

Kimmerle Michael: HOMMAGE AU BAUHAUS, 2019

Verfasser
Titel
  • HOMMAGE AU BAUHAUS
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    DIN A6 Postkarten 3 Stück mit verschiedene Motiven, 1 Handschriftliches Anschreiben, 1 gedruckte Beschreibung der 2 Publikationen "HOMMAGE AU BAUHAUS" und "FIKTIVE UND ECHTE IKONEN"
Sprache
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

daimler-art-collection
daimler-art-collection
daimler-art-collection

Wiehager Renate / Rockenschaub Gerwald, Hrsg.: Sot4thF (Sound on the 4th Floor), 2019

Titel
  • Sot4thF (Sound on the 4th Floor)
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 25x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Umschlag und Karte enthalten
Sprache
ZusatzInfos
  • Videos, Audio- und Soundarbeiten, Soundskulpturen, Bilder, Grafiken
Geschenk von
TitelNummer

Olbrich Jürgen O.: Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut, 2020

olbrich_negativ_print_2020
olbrich_negativ_print_2020
olbrich_negativ_print_2020

Olbrich Jürgen O.: Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut, 2020

Verfasser
Titel
  • Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut

Technische
Angaben
  • [36] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut mit Heft A5 mit Klebebindung, in mit "NPE" bestempeltem Umschlag, mit Programmheft Literaturfest Luzern, Drahtheftung mit Klappenumschlag, 32 S. vom 06.-08.03.2020, mit Einladungskarte "Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century", Lesungen und Performances in der Stiftung Lyrik Kabinett München, 03.-05.03.2020, Ehrengast: Eugen Gomringer, Kuratoren: Steven J. Fowler, Michael Lentz, Chris McCabe
Sprache
ZusatzInfos
  • Reproduktion einer Kinderfibel zum Lesenlernen, im Negativdruck mit umgekehrten Farben
Geschenk von
TitelNummer

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT, 2020

15rischart_jaja_2020
15rischart_jaja_2020
15rischart_jaja_2020

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus / Keller Katharina, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT, 2020

Titel
  • 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803614
    Umschlag gelber Karton, mit Relieflack, Seiten lose ineinandergelegt, mit einem Gummiband zusammengehalten. In der Mitte ist eingelegt ein 12-seitiges A5-Heft zum Beitrag von Sophia Süßmilch mit 14 von ihr in Auftrag gegebenen Verrissen
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation anlässlich der Ausstellung JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.
    In Anlehnung an eine legendäre, fast dadaistische Aktion von Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969 widmet sich die Ausstellung der Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Sprache, sei es das gesprochene oder geschriebene Wort, die Gebärdensprache, die Körpersprache, die Sprachmelodie oder das Sprechtempo. Ja, ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee, nee.
    Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
    Text von Flyer und Webseite.
Weitere
Personen
Almuth Spiegler (Text Süßmilch)
Anna Meyer (Text Süßmilch)
Celia Luz (Text Süßmilch)
Frederic Schwilden (Text Süßmilch)
Gérard A. Goodrow (Einführung - Künstlertexte)
Ieva Sliziute (Gestaltung)
Jopa Jotakin (Text Süßmilch)
Katharina Keller (Kuratorin - Redaktion)
Laura Josefine Lang (Text Süßmilch)
Lisa Moravec (Text Süßmilch)
Lutz Vössing (Text Süßmilch)
Lydia Haider (Text Süßmilch)
Max Muth (Text Süßmilch)
Max Wagner (Vorwort)
Mercedes Kornberger (Text Süßmilch)
Michael Grzesiak (Text Bea Meyer)
Michael Ludwig (Text Süßmilch)
Nina Schedlmayr (Text Süßmilch)
Sara Goméz Schülller (Text Süßmilch)
Sponsoren
TitelNummer

editionale-wien
editionale-wien
editionale-wien

Hentze Sybille, Hrsg.: 1. Editionale Wien - Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte, 2020

Verfasser
Titel
  • 1. Editionale Wien - Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783950489446
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur ersten EDITIONALE in Wien, mit Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

editionale-wien-etc

Verfasser
Titel
  • 1. Editionale Wien: Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte - Konvolut
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 11,5x22,9 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Bleistift, 2 Flyer, 3 Lesezeichen, 1 Postkarte mit handschriftlichen Grüßen, im Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Material zur ersten EDITIONALE Wien, auf der Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien präsentiert werden. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

design-und-bildung-band-3-uni-vechta
design-und-bildung-band-3-uni-vechta
design-und-bildung-band-3-uni-vechta

Park June H., Hrsg.: Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft, 2020

Verfasser
Titel
  • Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 159 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783968480138
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dritter Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft.
    Der vorliegende dritte Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft stellt die Reflexion über Praxis, Theorie, Forschung und Entwicklung des Designs im bildungswissenschaftlichen Kontext ins Zentrum. Alle Beiträge, die in der Gesamtheit schillernd sind, machen diesen dritten Band zu einer informativen Fachliteratur sowohl für Designer als auch für Pädagogen, die sich mit ästhetischkultureller Bildung und mit Bildung generell beschäftigen.
    Text von Rückseite des Buches
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rischart-tuete-2020-
rischart-tuete-2020-
rischart-tuete-2020-

Müller-Rischart Gerhard / Müller-Rischart Magnus, Hrsg.: 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte, 2020

Titel
  • 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Papiertüte von Rischart Backhaus, bedruckt vorderseitig mit Angaben zum 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT in Gelb. Rückseite mit Logo und Werbung von Rischart. Eingedruckt an der Seite: Hinweis auf Onlineshop und Webseite und auf Instagram @rischart_projekt
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Größen, 29x13 und 33,5x20 cm
Weitere
Personen
Almuth Spiegler (Text Süßmilch)
Anna Meyer (Text Süßmilch)
Celia Luz (Text Süßmilch)
Frederic Schwilden (Text Süßmilch)
Gérard A. Goodrow (Einführung - Künstlertexte)
Ieva Sliziute (Gestaltung)
Jopa Jotakin (Text Süßmilch)
Katharina Keller (Kuratorin - Redaktion)
Laura Josefine Lang (Text Süßmilch)
Lisa Moravec (Text Süßmilch)
Lutz Vössing (Text Süßmilch)
Lydia Haider (Text Süßmilch)
Max Muth (Text Süßmilch)
Max Wagner (Vorwort)
Mercedes Kornberger (Text Süßmilch)
Michael Grzesiak (Text Bea Meyer)
Michael Ludwig (Text Süßmilch)
Nina Schedlmayr (Text Süßmilch)
Sara Goméz Schülller (Text Süßmilch)
Sponsoren
WEB Link
Geschenk von
Erworben bei Bäckerei Rischart
TitelNummer

die-kollektive-autobiographie-alternativer-autoren
die-kollektive-autobiographie-alternativer-autoren
die-kollektive-autobiographie-alternativer-autoren

Engel Peter / Emig Günther, Hrsg.: Die untergründigen Jahre - Die kollektive Autobiographie alternativer Autoren aus den 1970ern und danach, 2020

Verfasser
Titel
  • Die untergründigen Jahre - Die kollektive Autobiographie alternativer Autoren aus den 1970ern und danach
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 484 S., 20x12,5 cm, ISBN/ISSN 9783948371555
    3-seitig beschnittene Broschur, Softcover glänzend cellophaniert
Sprache
ZusatzInfos
  • Verlegt in Günther Emigs Literatur-Betrieb. 2. verbesserte Auflage
    Die 68er-Studentenrevolte hat in die 70er Jahre hineingestrahlt, ist da erst richtig wirksam geworden, nicht zuletzt in der Literatur und im Literaturbetrieb. War das damals tatsächlich eine gravierende Umwälzung oder nur der übliche Aufstand der Jungen gegen die Alten beziehungsweise lediglich ein spontaner Aufbruch gegen den eingefahrenen "Betrieb"? Kann man sich, wie Enzensberger meinte, in Bezug auf die siebziger Jahre "kurz fassen" und nicht wirklich verlangen, dass man ihrer "mit Nachsicht gedächte"?
    Wir stellten diese Fragen 40 Jahre nach den "Gegenbuchmessen" und dem Kampf der "kleinen Bertelsmänner" gegen das etablierte Verlagswesen noch einmal, wollen von den damaligen Protagonisten der "Gegenkultur" wissen, wie sie jene Zeiten erlebt haben, welches für sie die bestimmenden Momente waren und was von all dem für sie bis heute nachwirkt.
    Inhaltlich sollte es in den erbetenen Beiträgen um das Subjektive gehen, die persönliche Perspektive, also keine Beiträge über Dritte, sondern eine Darstellung des eigenen Tuns (natürlich mit Bezug auf diese "Dritten"): Warum, mit wem, zu welchem "Endzweck", was daraus geworden ist usw. Also quasi lauter Einzel-Autobiographien, die die Zeit von Ende der 1960er bis Ende 1970 schwerpunktmäßig umfassen sollten. Und natürlich wie es danach weiterging.
    Text von der Website
Erworben bei Günther Emig Verlag
TitelNummer

konvolut-wien-flyer
konvolut-wien-flyer
konvolut-wien-flyer

Diverse Herausgeber: Flyer aus Wiener Ausstellungshäusern von 2020 - Konvolut, 2020

Titel
  • Flyer aus Wiener Ausstellungshäusern von 2020 - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [80] S., 21x10 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer aus Papier, gefaltet, Drahtheftung, Karte
Sprache
ZusatzInfos
  • 1 Faltblatt zur "Family Matters" Ausstellung im Dom Museum Wien, 1 Faltblatt zur Ausstellung von Herbert Brandl im Belvedere21, 1 Faltblatt zur Ausstellung "Schow Off" im MAK, 1 Faltblatt zur Ausstellung "Thonet, das moderne Mösbeldesign" im MAK, 1 Faltblatt zum Ausstellungshaus Wiener Secession, 1 Heft zur Wiens Architektur "Vom Jugendstil bis zur Gegenwart", 1 Flyer "Europas beste Bauten" im Architekturzentrum Wien, 1 Faltblatt zur Ausstellung "Wonhhäuser für Kalifornien" von Richard Neutra im Wien Museum Musa, 1 Faltblatt zur Ausstellung "Photography is a language" von Alec Soth im Kunst Haus Wien, 1 Heft zur Ausstellungen von Verena Dengler, Michael E. Smith, Suellen Rocca in der secession
Geschenk von
TitelNummer

gaudiblatt-nr-32
gaudiblatt-nr-32
gaudiblatt-nr-32

Wladarsch Michael / Nauerz Olli, Hrsg.: Gaudiblatt 32 Scheiße!, 2020

Verfasser
Titel
  • Gaudiblatt 32 Scheiße!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 2.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Fachblatt für subversive Gaudi. Mit Beiträgen rund ums Thema "Scheiße" und "Kacke"
Geschenk von
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2020, 2020

ried-zine-metal-seven-eight-nine-ten
ried-zine-metal-seven-eight-nine-ten
ried-zine-metal-seven-eight-nine-ten

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2020
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Monats-Hefte Januar bis September 2020: European, Strades, Metal Ten, Metal Nine, Metal Eight, Metal Seven
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung